1906 / 164 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

noch keine Meldungen vor. Die Augsʒagt der Sommersaaten, Gerste und Hafer, erfolgte in der Zeit vom Ende April bis gegen Ende Mal bei günstiger Witterung. Die Saaten sind fast überall gut aufgegangen. Frostnächte sind im ganzen Lande vor gekommen, ohne Jedoch merkbaren Schaden angerichtet zu haben. Mit dem Setzen der Kartoffeln wurde Ende Mai begonnen. Die Arbeit verzögerte sh aber durch Regenwetter, das Anfang Juni eintrat, und konnte erst Mitte Juni beendet werden. Die Futter⸗ rüben (Turnips) wurden im allgemeinen Mitte Mal ausgesät, im nördlichen Teil des Landes erst Anfang oder Mitte Juni. 26 haben sich nur stellenweise gut entwickelt. An vielen Orten sind die Pflanzen durch Erdflöhe beschädigt worden, an anderen drohen sie zu ver

trocknen. Die Weiden sind im südlichen und west⸗ lichen Finnland gut, stellenweise sogar ausgezeichnet, im Norden dagegen mit einigen Ausnahmen nur mittelmäßig,

teilweise sogar schlecht. An einzelnen Orten mangelte es an Futter, da die herrschenden hohen Futterpreise zu einem unüberlegten Verkauf von Stroh und Heu verlockt hatten.

Der Gras wuchs ist mit wenig Ausnahmen gut. Im Norden hat nur ein Teil des Klees den Winter überstanden, sonst aber ist die Dichtigkeit auf den Wiesen zufriedenstellend, teilweise sogar mittelgut. Stellenweise sind in ziemlicher Menge Wiesenwürmer aufgetreten, sodaß das Gras auf vielen alten Brachfluren vernichtet worden ist.

Im großen und lĩr. ist das Wachstum der Saaten während des Frühlings und Vorsommers in Finnland recht gut gewesen. Falls der in mehreren Gegenden schon lange erwünschte Regen bald fällt, wird überall eine gute Ernte erwartet. Verhältnismäßig am schwächsten sind die Ernteaussichten im nördlichen Finnland.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 28 hom 11. Juli 1906.)

Pest.

Türkei. Ja Diedda sind in der Zeit vom 18. bis 24. Juni 11 Personen an der Pest erkrankt und 12 gestorben.

Britisch-Ostind ten. Während der am 16. Juni abgelaufenen Woche sind in der Präsidentschaft Bombay 275 Erkrankungen (und Wö5 Todesfälle) an der Pest gemeldet, davon 92 (86) in der Stadt Bombay, 56 (55) im Stadt. und Hafengebiet von Karachi, 6 (6) in demjenigen von Jamnagar, 65 (27) im Hafen von Porbandar.

In Moulmein sind vom 19. bis 25. Mai 11 Personen an der Pest gestorben.

In Madras galt die Pest anfangs Juni als erloschen, da laut amtlscher Erklärung vom 7. Junt seit Genesung der letzterkrankten Person zehn Tage verflossen waren.

Hongkong. Während der vier Wochen vom 29. April bis 26. Mai find nacheinander 61 - 366 - 90 - 116 Erkrankungen und ins⸗ gesamt 346 Todesfälle an der Pest zur Anzeige gelangt; von den z63 Krankheitsfällen kammen 263 auf die Stadt Victoria.

Fhina. Jufolge einer Mitteilung vom 28. Mai gelangten in Amoy täglich im Mittel 12 neue Krankbeitsfälle, von denen mehr als die Hälfte tödlich endete, jur Kenntnis des Hafenarztes.

Japan. Einer Mitteilung vom 23. Mai iufolge tritt die Pest neuerdings in Schimonoseki wieder häufiger guf und verbreitet sich an⸗ scheinend auch über die näbere Umgebung. Am 18 und 19. Mai sind e 2 als pestverdächtig bejeichnete Fälle, welche tödlich verliefen, be— kannt geworden, 1 in Schimonoseki selbst, 1 im Dorfe Chofu und 2 im Dorfe Oji. ;

Dueensland. Während der am 18. Mai endenden Woche ist in Brisbane und Rockhampton je 1 Pestfall festgestellt worden.

Westaustralien. In Fremantle ist in der am 2. Juni ab⸗ gelaufenen Woche ein neuer Pestfall gemeldet worden.

Pest und Cholera. Britisch-Ost indien. In Kalkutta starben in der Woche vom 27. Mai bis 2. Juni 57 Personen an der Pest und 41 an der Cholera. Cbolera. ener zg In der Woche vom 29. April bis 5. Mai kam 1 Fall von Cholera zur Anzeige. Gelbfieber. Es gelangten zur Anzeige in Rio de Janeiro dom 23. April bis

13. Mai J Erkrankungen (und 3 Todes fälle), in Limon am 20. Juni 10), in Havanna vom 28. vom 23. Mai bis 9. Juni 20 (5H), in Merida vom 29.

is 21. Juni 3 (1) in Pimienta (Honduras) 1 2. Mei big Aerxandrien ankommenden Schifft getroffen worden.

'm 19; ferner in Pernambueo vom 15. bis 30. April 2 Todes- alle.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 1. bis 7. Jull find in Schönborn (Kr. Culm, Reg Bez. Marienwerder) bei einem Ärbester, in Bromberg bei dem 3 Monate alten Sohn einer pocken⸗ franken Arbeilerfrau und in Geisenheim (Kr. Rheingau, Reg. Bez. Wiesbaden) bei einer Person die Pocken festgestellt worden,

Oesterreich Vom 17. bis 23. Jun sind aus Galizien 3, aus der Bukowina 2 neue Pockenfälle gemeldet, Schwelz In der Woche vom 160. bis 16. Juni ist 1 Pocken

todes fall gemeldet; der Verstorbene war in dem Sterbeorte als Orts⸗ fremder geführt worden

Riederkande. Vom 13. bis 26. Juni 7 Erkrankungen, dapen 2 in Groningen, 4 in zwei Gemeinden der Provin Friesland, in der Provinz Dverijssel. ;

Luxemburg. Vom 28. April bis zum 16. Juni sind in den verschledenen Kantonen des Großherzogtums 79 Erkrankungen an den Pocken festgestellt worden, vom 16. bis 23. Junt 5h. in 4 Kantonen, darunter 2 in einer , . des Kantons Wiltz.

Britisch-Ostin d len. In Moulmein vom 19. bis 26. Mai 2 Todet fälle. .

Hong kong. Vom 29. April bis 25. Mat sind 19 Pockenfaͤlle gemeldet. ͤ

Fleckfieber. Oesterreich. In Galizien snd vom 17. bis 23. Junt 44 Er⸗ krankungen gemeldet. Genickstar re.

Preußen. In der Woche vom 24. bis 30. Juni sind N Er⸗ krankungen (und 8 Todesfälle) an Genickstarre angezeigt werden, die sich nach Reglerungsbezirken Lund Kreisen! in folgender Weise ver- leiten: Arnsberg ' 1Bochum Land 1. Dortwund Land 3, Livp⸗ stadt 1, Breslau (1) Waldenburg] Dässeldorf 5 G) Duisburg (). Essen Land 1, Ruhrort Land 4 2), Gumbinnen ) I Insterburg Land!, Köslin 1 (19 1Kolberg Körlin)], Liegnitz 1 [Hoyerswerda], Magdeburg 1 (1) Stendal, Oppeln 3 Beuthen Land 1, Kattowiß Land 1, Ratibor Stadt 1], Posen 1 (1) 1Posen Stadt]

Luxemburg. In der Woche vom 12. bis 19. Mai wurd in Echternach ein Fall von Genickstarre festgestellt, feither waren bis Mlite Juni im Großherzogtum keine weiteren Fälle gemeldet.

Aus den im Gefundbeitsamt eingegangenen Mitteilungen frd ferner hervorzuheben:

Pocken: Moskau 4 St. Petersburg 2, Warschau 3, Kalkatta 40 Todesfälle; RTew Jork 4, Si. Petersburg 6, Warschau (Kranken · häuser) 4 Erkrankungen; Varijellen: Budapest 24, New Jork 108, Wien 34 Erkrankungen; Fleckf eber: St. Peters⸗ burg 3. Warschau (Krankenbäuser 5 Erkrankungen; Rückfall fieber: Moskau 6 Todesfälle; St. Petersburg 10 Erkrankungen; Genickstarre: New Vork 14, Wien 2 Todesfälle; New Vork M, Wien 3 Erkrankungen; Brechdurchfall: Nürnberg 35 krankungen; Rotlauf: Wien 21 Erkrankungen; evidemische Obrspeicheldrüsenent zündung: Wien 45 Erkrankungen Influenza: Berlin 2, London 3, St. Petersburg 5 Todes fãlle fontaziösfe Augenent iün dung: Reg. Benirke Arnsberg B, Königsberg 54, Posen 33 Eckrankungen; Ankolost on iasis: Reg. Bez. Arnsberg 6 Erkrankungen.

Mehr alt ein Zebniel aller Sestorbenen flarb an Masern vnd Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichts arte 1888 956: 1,15 on: in Harburg, Plauen i. V., Pets dam Erkrankungen wurden ge⸗ meldet im Reg. Bej. Oppeln 186, in Nürnberg 37, Hamburg 189, Budapest 113, Kepenbagen 139, Nem Jork 658, St. Petersburg 110, Prag 265, Wien 6498; desgl. an Keuchdusten in Pyorzbeim Er⸗ frankungen wurden angezeigt in Nürnberg 25, Hamburg 44 Koden · hagen 38, New Vork 58, Wien 59; desgl. en Typ bus 1886 85: 6,75 06): in Bromberg Erkrankungen kamen zur Meldung in London (Erankenbäuser) 20, New Mork 38 St. Petersburg 141 firner famen Erkrankungen jur Anjeige an Scharlach in Berlin 43. Breslau 25, Budapest 33. Sondon (Trankenbäuser) 368: QNMew Vork 183, Si Petersburg 62. Stockbol m 22, Wien l; desgl. an Diypdthe rie Ind Trurrp in Bersin E, Hamburg 30, Budapest 3. Cbriftiania 31, dan (Krankenbäusery 125, New Jork T, St. Petere bung 78. Wien 81.

Indien. SEiner Mitteilung der Regierung von Bengalen vom 15. Jaai d. 23 zufolge sind wegen Ausbrucht der Pest in Alexandrien Tna⸗ rantänemaßregeln in dem Dafen von Orissa gegen Me den

Verbreitung von Tierkrankdeiten in Auslande. Bosnien und Serzegowina. Magi 1806 Schweine yest (Schweine senche).

Zabl der verseuchten

Bezirke: Drte: ODöfe 17 43 160. Schweiz. Stäbchenrotlauf und Schweinesenche.

30. April - 6. Mai 1895. 7—— 13. Mai 1905.

21 27. Mai 1906. Drte: Ställe:

14 20. Mai 125.

Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe Kantone: 9 3 12 5 11 13 5 10 11 7 11 12. Niederlande. Mai 180858. Schweine senche. Provinzen: Stuckjabl des Vie bes.

ee 1

1 10

e 1

1—— 16

1 1.

Theater und Musik.

Im Kleinen Thegter findet morgen die Erstaufführung von Tschirikomz Schauspiel Die Juden“ statt.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 13. Juli 1906.

Eine belle Feuerkugel hat der Direktor Archenhold am Mittwoch, den 11. Juli, ends 10 Uhr 54 Minuten, auf der

——

Treptower Sternnmarte beobachtet, Sie ging vom Sternbilde des Schwang ! aug und bewegte sich auf den Ringnebel in der Leier der gerade mit dem grener Fernrebr berbachtet werden sollte. Die Gr- scheinung binterließ eiten Schweif. der fast eine Mirute lang sichtbat war. Es ift sehr wichtig. nech eder Berbachtungen die ser Feuerkugel ju erhalten da fich aledann die Barn die ses Himmel glörderg and auch die Döbe des Beobachten genau befttmmen lahßt. Gin Besucher der Sternwarte. der gerade zur Becbaechtung anwesend war bat auch ein zfischendes Geräͤusch wabrgeno armer, odaß die Grscheinzag dermutlich nicht sebr hoch gewesen ist. Hiercuf dener auch die überaut große Helligkeit,

Theater.

gessingtheater. Gartfriel des Neuen Dreretten. theaterß aus Hamburg. Sonnabend und folgende Tage: Tie lustige Witwe. Anfang 8 Uhr.

Schillertheater. O. D allnertheater) Nmorwing Cver. Scanabend. ende 8 Uhr: Ter Wa ffenschmied. Remantisch kom ische Dyer in 3 Alten ven Albert Lors ing 2. K. S Uhr: enotten. 3 8 Nor:

zãh lungen.

Undine.

x. (Friedrich Wilbelm stãdti sches Theater) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. Drarna in 4 Aufzügen von Franz

Sonntag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich

Montag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich

Im Garten täglich: Großes Militãr konzert.

Aomische Oper. Sonnabend: Hoff nannt Er⸗ hlimng en.

Sonntag und folgende Tage: Goffwaanae Er-

CCukspielhaus. (Griedrichsteas. 2)

abend, Abende 8 Uhr:; Unsere Kate. Sommer preise: Parkettfauteuil 320 A

nere Ttãte.

die dag Vollmondelicht noch stark berttaf. Alle Beobachter der Er⸗

scheinung werden gebeten ichst genaue Angaben über Zeit, Dau , bei Berlin, Sternwarte, einnmisenden.

Am 10. d. M. wurde im altehrw Dom ju Speier, wle der „Frkf. Zig.“ geschrieben wird, die Weihe der neuen Kaisergruft vorgenommen. Wie man sich erinnern wird, sind im Jahre oo) die durch die Franzosen 1633 zerstõrten Kaisergrãber geöffnet und unterfucht worben. Die Keypta des Domes wurde hann als neue Gruft beftimmt. Der baperische Landtag be= willigte für den Neubau der Kaisergrnft 120 000 4 Die Bauarbeiten begannen am 29. April 1802 und wurden im September desselben Jahres berndigt. Am 3. Seytember 1800 hatte die feierliche Wiederbeisetzung der gefundenen Ueberreste statt. efunden. Sie waren provisorisch in Holzsärge gelegt worden und nd nun in Weifärgen, die in Steinsargen eingescklofsen find, bei=

gesetzt. Die jetzt erfolgte Wiedereinsegnung und das Pontifikal requiem galt folgenden Kaisern, Königen ind Kaiserinnen: Rudolf ven

Habsburg, Adolf von Nassau, Albrecht on De ste rreich, Heinrich v., Konrad 1I. Erbauer des Dormaes) GSifela ( Semallin bon Konrad il), Heinrich III. Heinrich V., Bert ka (Ge- mahlin von Heinrich I), Philipp von Schwaben, Beatrix (Gemahlin Friedrich Barbaresfas)] und ibrem Töchterchen Agnes. Die Leiche Barbaro fas, für den ebenfalls im Tom zu Speier eine Ruheftätte referviert war, wurde, wie bekannt, nicht nach Deutschland gebracht. Zu dem feierlichen Weibeakt waren u. * eingetroffen: HDofrat Baron v. Weckbecker, Kanileidlrrktor des Kaiserlichen Ooj lãmmereramtes in Wien, als Vertreter des Keisers von Desterreich, 6 Gabriel von Seidl, Rrofessor Freiberr von Schmidt, der

onserdater des baverischen Mationalmrseums Dr. Schmidt, der Direktor Tes Nationairrufeumg Dr. Graf. die Uwiversitéte prefessoren Fr. G-auert und Er. Ranke München, Professor Dr. Traun. Ober- baurat Stempel, Freiberr v. d. Oerde, Dr. Birkner nnd die beiden Sägießer Gebr. von Miller · München. Tausende strõmten

von nat und fern in den weiten Dom. Von sämtlichen Säulen des Mittesschiffs bis am Königschor waren große, schwarze

Fahnen engebracht. Der Hochaltar war schwerz ausgeschlagen Blattrflanzen und Blurnren zierten ibn und das Königschor. Das Pontifikalteguiem jelebrierte der Bischof Dr. von Busch von Sveier unter Affiftenz ven sechs De mherren. Während des Requiem sang der gutgeschulte Speierer Domchor unter der deitung des Dom kapell. meisters Riedbammer deff en für diese Totenfeter eigens komponiertes „‚Kaiser. Re uiem =. ein Werk, das einen teifen Eindruck hinter⸗ ließ. Als das Requiem beendet war gingen in feterlichem Zuge,

voran die Seistlia keit met dem Bischof, die geladenen Gãste binahb zur Krypta, wo die Kefer und Fürstinn en ruhen.

hier erteilte der Bischof die Absolution und nahm die Etasegnung Bor, worauf der Vertreter Seiner Königliches Dobett des Prinz Regenten, Regierungspräsident von Neun Fer, dem Bischef die Schlüfel jur Krypta ergab unter Waweis auf den geschichtlich denkwardigen Aft. Der Bichkof übernahm die Scklüffel und ver vrach, daß er fowobl als feine Nachfolger gewissentaft die Sräber der deutschen Kaifer Hüten wollten. Darmet war der Weiheakt beendet. Die Raisergruft in Dom in Speier wird in Verbindung mit dem Dom. museum, in dem die Funde us den KaFergräbern ausgefstellt werden,

dem Publikum zur Besichtigung zugänglich sein.

In diesen Tagen sind neun Jabte rer flossen, seitdem der Forscher Andt ée in feinem Ballon zar Croberung des Nordpols auszeg. Das Andenken an feine bel denmüt ze, unglücklich derlaufene Expeditton soll nun durch ein Denk mal aufrecht erhalten werden, das die Gesell⸗ schaft für Anthropologie und Geogranbie in Stock- bolm errichten will. Das Denkmal, das dem schwedischen Bildhauer Eric Sindberg zur Ausfübrung übertragen worden ist, bestebt in einem Bas ˖ relief, das den Aufstieg des Andr seschen Ballons darstellt. Eine weibliche Satalt, die Schweden personifiziert, blickt ibm angftvoll nach, während er sich nach dem Pole bin entfernt;, eine Srurve junger Männer jubelt ibm begeistert zu, und ein nachdentlicher Sräis richtet die Augen nach dem gebeimnte dollen Sorißont Die Namen Andree und feiner Genossen Steinberg und Fränkel sind unter dem Relief eingegraben.

München, 153. Juli. (B. T S) In vergangener Nacht sties dei der Statten Tau fering der don Lindan kommende Schnelltag 79 auf einen Güterzug. Die Maschtne und

fünf Wagen entgleisten. Wie amtlich mitgeteilt wird, sind der Zofom ot id fübrer des Schnelltnges und zwei Schaffner leicht verletzt, ein Zugführer ist schwer verletzt und ein Brem ser ist tot. Reisende sind nicht verletzt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 13. Juli. (B. T. B.) Hier kam es am gestrigen Feiertage zu bedeutenden Aus schreitun gen in der Ligomkastraße. Gine große Volksmenge, die Den Wagenverkehr in dieser Straße unmöglich machte, Kaderfiel eine Anzahl Lastfuhren der Branntwein⸗ Monopol ⸗Ver⸗ waltung, leerte die Flaschen und stürzte die Wagen um. Sinzukommende Polizeimannfchaften und Kosaken wurden mit Steinen beworen; die Kosaken machten von

ren Nagaiken Gebrauch, Erst am späten Abend gelang es, den Nuhcstörungen ein Ende zu machen. Durch die Stein⸗ wärfe wurden der Polizeimeister, einige Polizeioffiziere und Schutzlen te schwer verleßt.

Kamyschin (Gouyn Saratow), 13. Juli. (B. T. B Aus Anlaß der Verabfolgung faulen Fleisches aus einem stãdtischen Laden kam es gestern hier zu Ausschreitungen. Eine greße Volksmenge nahm den Siadthanptmann und den Kreis polizeichef gefangen und erzwang die Freila ung zweier poliicher Gefan enen. Dur die Ermahnungen der letzterer verhinderten eine Mißhandlung der beiden Beamten.

Sonntag und folgende Tage.

(Forte ung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Gestorben: Hr. Generalleutnant . D. Adalbert

Abends 8 Uke: von Taersen (Berlin) Hr. Ober und Ge

Bexerlein.

hetwer Regierungs za Adolf Ebert (annroer -

Verebelicht:

borst (Hobnborst, Cr. Celle Geboren:

Sonn

(Brandenburg a. H).

Cin Sohn; Dea. Akreckt Mere sel Trbrn. ju Eisenbach (Side der. Grafen von der Schulenberg (Tele) Eine Tochter: Hrn. Ritimeister Frierrih der Resterff

Dr, San nltera, Dr. Heinrih Blaflas (Berlin

Familiennachrichten. . t: Hr. Leataant Waltker voa Klenze mit Frl. Eier karie den Derrer Uakel a &. Pr. Regierunggasseffer Sta Febr. Qaada- Wrylradt · achten bruck mit Frl. Sate von Hokn-

Verantwortlicher Nedalteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Grwebition (8. V. Kove) in Berlin.

Drad der Nerhdeutischen Bucht ruderei und Berlagt. Arstalt Berlin 8, Wilbelmstraße Nr. .

Sieben Beilagen (in chliezlich Börlen Heilage].

Den. Ache

zum Deutschen Reichsanzeiger und K

M 164.

Erste Beilag

Berlin, Freitag, den 13. Juli

e

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

öniglich Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

Dualttãt * Am vorigen Außerdem wurden 1806 gering mittel gut Verkaufte Verlauft⸗ oa stte.· Markttage * & m f uli Marttort . Gera bier Preis far I Doppel stentner Riemer. Dur. nac iber wi sgl ier Menne wert 1 schnitz. 6 tzung verkauft Tag niedrlgster¶ hoͤchster niedrigster bchster niedrigfter hböchster preis *. / A . * * A * Doppel jentner 83 . A Weizen. 12. Landsberg a. W... ö 1660 16,60 1 . ; ; z J . 1640 16,80 16,34 17,30 17.40 18,20 ; ö . ĩ ö J . 16.70 16.80 1730 17.50 17489 18, 10 x ; ö ; ! , 16, 80 1700 1750 17.50 18. 40 18,90 s ö ö J 1750 1770 1310 23 Os 17,60 1750 5.7 30 ! Göttingen.. J ö in 17.80 1780 ; ;,, ö * 1 18.78 ö 118 1875 20 00 27 (. 3 J 18, 10 18,30 66 638 48 63 . —— 18.25 1831 5.7 20 ( w— J 10 7, z . 2640 17.60 mi i 20 . isä0 ie, . 1 1630 1566 ͤ ̃ . ,, * 42 a . . 3 2 . . . 5 3. . 19,25 a . r . . i. ö Neubrandenburg K f— 18 40 18,40 500 8 200 18,40 18 20 5.7 500 e JJ 18,13 18, 13 18, 40 18,40 18, 57 18.57 51 337 1837 1872 28 5 Chateau · Salins ö * a 6 18,40 18 80 9 . ö . ; sternen (enthũlster Spelg. Dinkel. Fesen). 12. Langenau i. Wrttbg. . ; 8 280 2ryg 21,20 21,40 685 13689 21,06 20.653 5.7 ö Welßenhorn ..... ; 19,50 1960 19.80 19.80 19,90 19, 90 7 1406 18,80 15 35 5.7 Roggen. 12. Landsberg 4. W. . 2 . 1 . ö 2 . 16,00 15,00 3 . ) . . . . . J 158659 155309 165656 15,56 8 125 18.63 15, 80 5.7 ; g ö 12,70 12,860 12,90 13,00 13, 10 13, 20 20 258 1290 1290 5.7 ð Breslau k 14.16 11 35 i446 14.56 1476 18. 59 t ; ; x J in 40 i460 14. 30 ib, oo 1b. 26 . . ; s J irschberg i. Schl. JJ 15,00 15,29 15. 30 15,50 16,60 1620 ; x V / w 14.5 sio 3 304 1460 1460 8.7 2 3 Gottingen KR Q 1849 164 1670 16.70 . . ! k 16, 10 1650 16650 1680 16,80 1710 70 114 16,36 1675 57 25 ö F J . V . 1639 63 16 30 70 1140 16.28 15.80 11 15 53 el . . * 1 * . . . . 2 . 86 8 k . ; 1 / 17.25 . 3 . 10 173 1725 18 90 5.7 = n J —— 16, 00 16.00 400 6 00 15,00 1520 5.7 400 e n, öde,, k 6 ö 85 dd 15 8 : . JJ , 4 24 . . 8 . . . * . G cbhtegu. Sainz... ̃ . 163 neeᷣ;, 2 . ; y;, G er st e. 12 Landsberg 4. W. * * * 3 . . . . . 15,00 165,00 9 . r ne . 1 9 * 2 ö Breslau. w 14,50 165,00 15, 10 16,50 . ö . = ; e 12,50 13,00 13 10 13,50 13.50 14, 00 ĩ ; . z l Gil nme 14,80 16, 00 15, 30 15, 50 15. 80 16,00 ( . - 5 Ratibor . , 7 . 14,00 14,00 19n 1 120 1680 14,00 14,00 5 7 10 * Göttingen e h , . e. 14, 40 14.40 15,50 15,50 2 1 . . F . * Chuateau. Salins . . 2 * 6. e n. 16,50 17,00 a. r . . . . . Safer. 12. Landsberg a. W. , , 17,20 17,20 a Rg e. een, . 2 * ö 18,20 18,20 18,50 18,0 5 92 18, 40 17,375 28 6 ! 8 i 16, 90 1630 16,40 16, 80 16, 90 17 40 ; . . K ; ö; . 16,50 16 70 16,90 17.10 17,30 1750 J ! . x ö usch an g, 18.20 1620 18,60 18,50 . . . 33 1 3 . 7. d . . f ö l 27 7.5 17,30 28. 40 ö H 1710 17,10 7, 0 17350 : ; (. e 17,00 17,50 1,50 18. 00 185, 00 18, 50 50 800 18,00 1800 7. 30 ) 1 16, 30 1630 16,89 16 80 30 480 1633 1657 11.7. 16 ; . 1 . a. 6 . 15 2660 26 bo * 5 eln . . * * . . . . 66 . . 1 . ä 1 1760 17. 50 5 88 17.650 1620 4.7. ö Langenau i. Wrttbg.. 17,20 17,20 17, 40 17,40 10 173 17 30 ; ; J 18.26 18.25 * 3 21 1320 1830 5.7 * Neubrandenburg . * 2. 1 2. 2 1 1 . 1 . . 17,50 17 50 600 10 500 1750 17 50 5 7 800 ; Friedland i. Mecklb . 18.20 18,20 150 2730 1820 17. * X ; x J 19,56 1866 20 00 20 00 20,44 20, 144 s 120 20 00 1876 23 ö Chateau Salins ; w 15,00 17,00 2

Bemerkungen.

Gin liegender Strich (— in den S

Die verkaufte Menge

wird auf volle Doppellentner und der Verlaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der . ten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Sdalten, der ent erer dender Se rtcht feblt.

Vurchschnittspreiß wird ant der Tneboe-rm derer Ze Mer dere dne

Literatur.

Herausgegeben von Oberlebrer Dr. en Bücherei (Alfred Sarganeh),

Deutsche Bücherei.

Arnold Reimann. Exvedition der deuts

Berlin 8W. 61,

für: broschiert 25 , dentsche Bücherei,

andere Werke namhafter Autoren

zwei Bände, der Band etwa 6 bis 12 der deutschen Bücherei ist: ‚dem breitest Preis einen sorgfältig gewählten , n zu

gen,

Anschaffen einer eigenen vollen Bibliothek anzuregen.

zu dienen, ist die Aufgabe; besondere Po itische oder rundsätzlich auggeschlossen. und dauern wird: erzäblenden Literatur, daneben populär- in künstlerisch abgerundeter Ferm Gssayisten.

Tendenzen sind werden, was echt ist mal der besten wissenschaftliche Arbeiten

kleinen,

Johannestisch 4.

ein seit etwa jwei nehmen, sst eine groß angelegte fortlaufende Veroͤffentlichun einselnen Bänden Novellen, Grzählungen, Darstellungen, Gssayg und Monatlich erscheinen etwa Druckbogen flark. Der Zweck en Leserkreis für billigen bieten und damit jum durchaus wert⸗ Dem Bildungbedürfnig unsereg Volks

bringt.

erlag von G. Steel meyer Hern, O 5.1 Big an ende. Deder Band eimcin iäussih in Ganzleinen gebunden 50 43. Die Jahren bestehendes Unter-

aber

aus der Feder e, Gelehrter und

den schon genannten diegenem Inl

zeichnende dleser Sammlung.

orzügen, alt, sind noch große S Format und gute Augstattung (aufges Um nun in aller so war ez ein a

botenen reichen Inhalt zu würdigen,

Gedanke des Herauegeberg

schlenen sind, eine Nelhe von Aufsä

schiedensten Wissensgebleten,

gesällsgen, lesbaren Bänden zusammenzustellen und damit eine neue

aber

en und

; neben anerkannt zählenden Literatur, wie Jwischen Himmel und Bunte Steine“ von Adalbert Stifter,

lichen Bibliotheken, wenn auch nicht zu demselben billigen Preis, er- orträgen aus den ver⸗

; amtlich von ersten Größen und Melstern der Form, au den en ien und Zeitschriften, in denen sie

einst verstreut jum Abdruck gelangt waren, in passender Auswahl zu

?

uten

g soll nur eine

dem billigen Preis bei rift, klarer Druck, bandli nittene ECrxemplare) dag Kenn Kürje den bier ge 623 fruchtbarer

erken der er⸗ rde von Olto Ludwig, die auch in den anderen volkstüm⸗

Quelle der Belehrung ju erschließen.

uter Bücher. lebenden Vertreter der Rankeschen Geschi sage Jobann Gutenbergz, Humanismus und Reformation

denken Ulrichs von Hutten,

die in Wie entsteben Revolutionen?

Bismarcks Religion,

der b schichte des Buchbandelg etwas durchaus bon schwer ju erwerbenden Abhandlungen, einen ausgespro sich in Einzelforschung verliert

orischen e , . in der Gegenwart.

konfessionelle ebracht * eigene umfassende und genaue

ö ein

und ibren Vertretern, dazu,

Die Bände 29 und 30

sessor Grich Marckt in Heidelberg? don Bigmarck) und von Theodor Storm). in Band h6 Fir Kunde deuts das Tragische in der Germanischen

Gustav Freytag (der

thologie, Od das historische Volkslied der Deutschen) angeführt.

der Krieg. 2. Auflage) und Wilhelm Dilthey, von

eues, daß eine solche von denen jede einzelne n wissenschaftlichen Charakter trägt, ohne daß sie

in einer den weitesten . zu⸗ gänglichen Ausgabe vorgelegt wird, und eg gehört die dem Heraug, Kenntnis des vorhandenen daierlals, beruhend auf der lebendigen Füblung mit der Wissenschaft so etwasg augjudenken und augjuführen. enthalten Blographische Essays von Neben Heinrich von Treitschke (Luther und die . Nation, Fichte

e wund die nationale Idee, n Heinrich von Kleist), weiter von ** nrich von Treitschke und Otto

rofessor Erich Schmidt (Gustav Freytag, In dlesem ile m selen noch die gaht er Vorzeit von San Dabn

n⸗Wotan) und

Weit alter Ueberlleferungen aus den Dörfern nn, ,. das deutsche Volkgmärchen und seine Literatur, Die Philosophie ist vertreten durch . or Paul sen (Bde. I1 und 32: Zur Cthikt und Politik, Professor Adolf Lasson (Bd. H7 das ea n em Bei⸗ träge angekündigt sind, ebenso wie von dem süngstverstorbenen Eduard von Harkmann. Vom Geheimen Reglerunggrat Wilhelm

Die glückliche Durchführung dieses Gedankeg gibt dem Unternehmen eine scharfumrissene, einzig artige Stellung gegenüber ähnlichen 8 zur Verbreitung o enthält j. B. Band 18 (berelts in zweiter

age erschlenen) auf 182 Selten jehn Essaps von dem bekanntesten tgauffassung, Professor Marx Ten z, in folgender chronologisch begründeter Anordnung: r,, em An⸗ Philivxp Melanchthon, Gusta Adolf. Bismarck und Renke, Jabrbundertgende vor bundert Jahren und jetzt, die Stellung fft Es ist in * 2

olge

Münch,

Auf⸗

ro⸗

eber

rofessor der Pädagor ik 0 der Nriderftttt in Berltn. sammen Dir Bände 37 (Ulerlei Mersckliket. Bermischte Betrachtungen) und (Gestalten dem Wege). In den Bänden 27 28 reilt Dr. Sudwig Rieß, fruüber 18 Jabre y 6 in Tokio,. Allerlei aut Japan mit. In taz Gebiet der Funrst fübren die Bände 47 48. Nichard Wagner und die Barrentber Bühnen festspiele, don Nrofeffor Rickard Stern feld, der auch in Bd. 64 68 Nichaed Bagnert Briefe und Berichte aut der Pariser Zeit, fum ersten Malt heraus. geben und einleiten wird; ferner 58 858 Mustkaltsche Zeit. Id Streit. fragen don Rudolf M. Breithaupt, 61 Karl Friedrich Scher kel und fein baukünstlerisches Vermächtnis, don Karl Bötticher welle nd Museumẽedirektor und Lee eg an der Technischen Sochschnle in

n Bd. 62 Zur Kenntnis er Gottes.

antter

verebrung. Zum Schluß dieser Uebersicht mag der Otr wenn anf die demnchst erschelnenden populären Aufsatze und Verträgt == Scheren

Medizinalrat Ernst von Leyden (Bde S7 ) cet sein. Die jchrrcken

grauen Bücher, die so eindringlich den dent cher Art err blen und so viel Achtungswertes von Deutscher Der karden dernden, dürften

bazu beilragen, die Liebe lum Vaterland e Seer, Sc, e, dee nch gen besondert zur Scwectr de-. Veretnk.

Schiffs-, Mannschafte⸗, Fabrike. Ind Gare? Nrerberen. Auch jede

amlllenbibliothek wird ibre Bestäürde ach mdr der kerkwert erginzen

önnen. 3welte Rembrandt adde Derardeescben.= Kunstwart. Preis in ümscles—— gabe 2 nst-

Blätter sind auf großen grace -=rte-= ar geklebt) d = wartverla eee, br Märchen. Der Kunstwart gibt . dez Ferorftederder Newmdrandt Jubildumg eine neue „Jwelte Rembrandt Marde? derand dir sch indaltlich der ersten, vor 3 Jahren erschiener en, Tirdia an die Seite steltC, za, diese in berng auf Uugführung der Blätter noch übertrifft. Zur Erreichung

die ses Zleleß kamen bra. die Verträge mit der SGesel- schaft zur Verbreitung klassischer Tunst.! in Berlin zu= gute, auch ermutigte ibn die für seine Publikationen

k 7

2 w / .

, , , ee, , e, e,, .

.

2