1906 / 164 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

31622 Aufgebot. ; t Die . Schlutup hat gemäß § 11 des Zübeckischen Ausfübrungsgesetzes zur rundbuch⸗ ordnung vom 22. Dezember 1399 das Aufgebot der Gigeniümer und der dinglich Berechtigten wegen der folgenden Grundstuͤcke beantragt: Artikel der Mutter rolle für den Gemeindebezirk Schlutu Nr. 466 r, Wege und Gewäßsser, groß 9 ha 08 a 91 4m, tr. 457 Platz an der Kirchstraße, groß 5 a 66 dm. Wegen Größe, Lage und Beschaffenheit der einzelnen Parjellen wird auf die während der Aufgebotsfrist auf dem Katasteramt hier mit den Karten öffentlich ausgelegte Mutterrolle Bezug gengmmen. An die⸗ jenigen, welche an diesen Grundstücken Gigentum oder andere dingliche Rechte geltend machen, ergeht die Aufforderung, solche Rechte spätestensß in dem auf den 17. Dezember 1906, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Äufgebotstermin anzumelden, widrigen falls solche Rechte bei der Anlegung eines Grundbuch · pliattes für die bezeichneten Grundftücke nicht berück⸗ sichtigt werden. ea den 4. Juli 1906.

Bas Amtsaericht Abteilung VIII.

31630 Aufgebot.

Der 87 Carl Frodeno zu Herdecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß zu Hagen, hat beantragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Friedrich Wilhelm Gustav Refflinghaus, geb. am 26. Februar 1844, zulYtzt wohnhaft in Herdecke, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben pder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er= eßt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine 8 Gericht Anzeige ju machen.

Hagen i. W., den 2. Juli 1996.

Königliches Amtsgericht.

1316341 Aufgebot.

Vas Amtsgericht Hamburg bat heute beschlossen: Auf Antrag des Bruderg des verschollenen Kauf⸗ inannes Moseß, genannt Moritz, Hirsch, nämlich des Rentiers Hermann Hirsch, Schöneberg bel Berlin W. Tuilpoldstraße 44, vertreten durch den. Rechtsanwalt und Notar Justizrat Sali, Berlin, Ritterstraße 104, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1 Es wird der am 2. Februar 1848 als Sohn res Abraham Hirsch und dessen Ehefrau Breune, geb. Josepb, geborene Kaufmann Moseg, genannt PHorstz, Hirsch. welcher nach Beendigung des deutsch⸗ franzöfischen Krieges nach Amerika ausgewandert ist, von dort zuletzt Ende des Jahres 1876 oder 1877 geschrieben haf und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichteschreiberel des hie sigen Amtsgerichts, Zivil justizgebäude vor dem Holsten ˖ or, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spä- zestens 4 in dem auf Mittwoch, den 20. März 19607, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotgtermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, immer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Y Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, biermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätesteng im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Damburg, den 28. Juni 1906.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

131980 Aufgebot. F. 1006.

Der Haussohn Johann Georg Schlotmann ju Lüsche, Gemeinde Vestrup, hat beantragt: I) den verschollenen Johann Heinrich Göitke, geboren am 8. Dejember 1815 zu Essen, und ?) den verschollenen Gerbard Heinrich Göttke, geboren am 23. Oktober 1817 dasesbst, beide zuletzt wohnhaft in der Gemeinde Essen in Oldenburg, für tot zu erklären. Die be— zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich rätestens in dem auf den 24. Januar 1907, Vor- mittags 10 Uhzr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen m erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, jvätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Löningen, den 4. Juli 1996.

Großheriogliches Amtsgericht.

631627 Aufgebot. 2. F. 706. Der Besitzer Friedrich Krohn in Kampangen bat beantragt, Ten verschollenen Kaufmann Hermann Christian Otto Ruxer (Ruckser), geboren am 7. März 1846, zuletzt wohnhaft in Kampangen, jür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1907, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 7 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Auf— orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige zu machen. Marienwerder, den 7. Juli 19606. Könialiches Amtsgericht.

316251 Uufgebot. 3. F. 206. 6.

Der Kranführer Friedrich Karl Ferdinand Lust. hoff in Hamburg bat beantragt, den verschollenen Müller Karl Friedrich Ferdinand Lusthoff, zuletzt wohnhaft in Neuenkrug, für tot zu erklären. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Anskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Salzwedel, den 7. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. 8

Aufgebot.

Karl Eduard Latier, geboren am 21. November 1E 62 zu Laufen a. Evach, Konditer, im Inland zu⸗ letzt in Stuttgart wobnbasft gewesen, durch Dekret der K. Kreisregierung Reutlingen vom 4. Seytember 1879. 3 6465, aus dem Würitembergischen Staats. derband entlassen, im Jabre 1831 in Dayton, Staat Dhio, N. A, wohnhaft gewesen und seither ver⸗

schollen, wird zufolge jugelassenen Aufgebotgantrag⸗ eines Vaters Cduard Lotter, Kaufmanns hier, Haupt. slätterstr. 1I5, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 26. Januar 19907, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, J. Stock, Saal hö, bestimmten Jufgebolgtermin sich zu melden, widrigenfalls seine Tobetzerklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffgrderung, spaͤ⸗ testenz in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 9. Juli 1906. Landgerichtsrat Sie ger. Verbffentlicht durch Gerichtsschreiberei. Amtsg. Sekr. Wolfer.

31624 Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes— erklärung f bezüglich der nachstehend verzeichneten, angeblich verschollenen Personen beantragt:

3 Robert Ister ling, geb. am 5. Nobember 1847 zu Gießen, Sohn der verstorbenen Eheleute Johannes Isterling und Ernestine geb. Euler. Derselbe ist etwa im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1881 verschollen. Das Ver mögen beträgt ca. 94 Antragsteller ist der Pfleger Wilhelm Plank II. in Gießen.

Y Barbier Ludwig Heinrich Nikolaus Martin Seeth, geb. am 23. April 1853, Sohn des Anatomie⸗ dieners Heinrich Seeth und dessen Ehefrau Christiane geb. Möser in Gießen. Derselbe ist im Jahre 1879 oder 1871 nach Amerika ausgewandert und hat seit mindesteng 15 bis 20 Jahren nichts mehr von sich bören lassen. Antragsteller ist der Pfleger Jean Boeck in Gießen.

3) Katharine Born, geb. am 24. Februar 1821 zu Großen-Buseck, vor langen Jahren nach England ausgewandert und verschollen. Antragsteller ist der Pfleger Heinrich Wagenbach IV. von Großen⸗Buseck.

Ez werden aufgefordert:

I) die oben bezeichneten Verschollenen, sich spä⸗ testen; im Aufgebotstermin zu melden, anderenfalls die Todegerklärung erfolgen wird;

2) alle, welche über das Leben oder den Tod der Verschollenen Auskunft geben können, spätestens im Aufgebotttermin dem Gerichte Anjeige zu machen;

3) alle, welche Erbansprüche an den etwaigen , n. obiger Personen bilten ju können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin anzumelden, widrigen falls sie unberücksichtigt bleiben.

Aufgebotztermin wird anberaumt auf Freitag, den 22. März 1907. Vormittags 11 Uhr, im Gebäude des unterzeichneten Gerichts.

Gießen, den 4. Juli 1906.

Großh. Amtsgericht.

31628] Aufgebot. Feriensache. 1206.

Der Liquidator Friedrich Remcke in Metz hat als Nachlaßverwalter des am 19. Juni 1905 in Vallieres bei Metz veistorbenen Maurers Friedrich Wilbelm Binjen das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Aus- schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre

orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen

kaurers Friedrich Wilhelm Binzen spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. September 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal de, anberaumten Auf⸗ mr, e . bei diesem Gericht anzumelden. Die

. hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu en , Urkund⸗ liche Beweigstũücke sind in Urschrift oder in Ab. schrift beijufügen. Die n, er, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten Vermãchtnissen und Auflagen berüũchichtigt ju werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich leit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Glãubiger, denen die Erben unbeschraͤnkt haften, tritt, wenn sie f nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß eder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachl affe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Metz, den 20. Juni 1805.

Kaiserliches Amtegericht.

31629 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßverwalters werden die Nachlaßgläubiger hierdurch aufgeforrert, ibre Forde rungen gegen den Nachlaß des am 14. Juni d. J. zu Niendorf a. O. verstorbenen Privatmann. Hein. rich Friedrich Jobann Jürgenssen spätestens in dem auf den 12. September 1906, Vormittags EI Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anbe raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu melden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Die Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden, kõnnen unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloftenen Gläubiger noch ein Uebꝛr⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowte die Gläubiger, denen der Eibe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Schwartau, den 3. Juli 1906.

Greoßberjogliches Amtsgericht. 316521 Deffentliche Bekanntmachung. Abt. 95 . 1557. 08.5.

In dem von der Witwe Charlotte Arndt, ge—⸗ borenen George, zu Berlin am 7. Mai 1805 notariell errichteten und am 14. Juni 1906 eröff aeten Teftament ist die Tochter der Erblasserin, die verwitwet gewesene Kalenka, Therese geborene George, jetzt verebelichte Nicol aj Gregoriewitsch Sablotzty, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, bedacht.

Berlin, den 5. Juli 1906. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85.

31631 Beschluß. X I77 336 03. 13.

1) Der Ehefrau Josef Raffauf, Maria geborene Bubenheim, in Metz, 2) der Elise geb. Bubenheim, Wüwe von Johann Schaaf in Niedermendig, 3) der Ehefrau Anton Geswein, Gertrude geb. Bubenheim, in Boppard, 4) dem Fabrikanten Peter Bubenheim in Kirchheimbolanden, 5) der Gbefrau Wilhelm Müller, Susanna geb. Bubenheim, in Koblenj⸗

Neuendorf, 6) dem Gastwirt Johann Richard Buben⸗

heim zu Koblenz ⸗Lützel, 7) dem Hermann Josef Bubenheim in Chicago ist von dem unterzeichneten Rachlaßgericht am 23. Dezember 1904 eine Erb⸗ bescheinigung dahin erteilt worden, daß die Vor. genannten alleinige gesetzlicht Erben der am 30. April 1895 verstorbenen Witwe des Johann Bubenheim, Gastwirt, Anna Maria geb. Ebertz, in Kessel heim seien. 36 Erbbescheinigung ist unrichtig, da die Witwe Johann Bubenheim eine geborene Susanng Dhlig und nicht Anna Maria Ebertz ist. Es wird daher die Erbbescheinigung für kraftlos erklärt. Koblenz, den 2. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. 8. (gez.) Grote. Ausgefertigt: (L. 8.) Bu hl, Sekretär.

31979 re ,,

Der Dr. phil. Wilhelm Rosenthal, geboren am 24. Januar 1877 in Braunschweig, zur Zeit auf⸗ haͤltlich in Haus Rockenau bei Eberbach in Baden, wird nach einer in Gemäßheit der S5 680 ff der 3.-P.- O. angestellten Sachuntersuchung für einen Verschwender erklart und dieserhalb entmündigt.

Braunschweig, den 6. Juli 1906.

Herzogliches Amtsgericht. 18. Horenburg.

31626

8. F. 58soß 5. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juli 1906 ist der verschollene Schuhmacher Karl Robert Hofmann, geboren am LAIpril i543 ju Sächsisch⸗Haugsdorf als Sohn des Häuslers und Schuhmachers Karl Gottlieb Hofmann und dessen Ehefrau, Luise geb. Schüttgensg, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen, für tot erklart worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1883 festgestellt.

Magdeburg, den 7. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

3 1633] st. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Durch i, vom 9. Juli 1906 wurden die auf den Inhaber lautenden, auf 1. April und 1. Oktober zu 3 oo verzinslichen Pfandbriefe der Württemb. Hypothekenbank in Stuttgart Serie A Rr. 2193 über 200 4, ausgestellt am 1. September 1880, Serie H VII Nr. 68900 über 2000 4, aus- gestellt am 1 Oktober 1879, für kraftlos erklärt.

Den 9. Juli 19806.

Der Gerichtsschreiber: Amtsgerichts sekretär Dr. Henßler.

30505

Durch Ausschlußurteil des unterzelchneten Gerichts vom 27. Juni 1966 ist der Hypothekenbrief über die in dem Grundbuch von Nr. 242 Stadt Neisse Ab— teilung II Nr. 12 eingetragene Hypothek von 3000 * für kraftlos erklärt.

Neisse, den 4 Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

31825]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtz vom 6 Juli 1906 sind die Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Ober⸗ mehnen Band 1 S. 27 Abteilung NI unter Nr. 14 für den Kolon Konrad Heinrich Wellpott. Nr. 27 Obermebnen, aus der Schuldurkunde vom 3. De⸗ jember 1878 eingetragenen Kautionshypothek von S300 mit ihren Rechien auggeschlossen.

Lübbecke, den 7. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

31643] Oeffentliche Zustellung. R 192.06. 3. K. 20.

Die Frau Anna Kolb, geb. Baum, ju Ramers⸗ dorf, Projeßbevollmãchtigter: Just zrat Kleinholi, hier, klagt gegen den Kaufmann Alex Kolb, früher jzu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen siederlichen Lebengzwandels, Mißhandlung und Ebe⸗ bruch, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivillammer des Königlichen , ,, Liu Berlin, Neues Gerichts. gebäude, Grunerstr, II. Stockwerk, Zimmer 2, auf den Z. November 11906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Juli 19806.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 Zivilkammer 20.

(31648 Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ebefrau Juliane Friederike Her⸗ mine Herter, geb. Riemenschneider, Rubrort, ber- treten durch Rechtganwälte Dres. Josephson, Peppler, Darboven und Sprick, gegen ihren Ehemann Peter Albert Herter, unbekannten Aufentbalta, wegen Ebescheidung, ladet Klägerin den Beklagten ju ibrer Persönlichen Vernehmung vor das Kgl. Amtsgericht Duisburg Ruhrort, Zimmer 32, auf den 29. Sey tember 1906, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Juli 1906.

Diederichs, Gerichteschreiber des Landgerichts. 31617] Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Frieda Johanne Karoline Simon, geb. Walter, Ilsenburg a. Harz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sudeck in Hamburg, klagt gegen ihren Ebemann, den Generalagenten und Journalisten Wilhelm Simon, zur Zeit unbekannten Aufentbaltz, auf Grund § 1568 B. G.- B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer VIII des Landgerichts Hamburg (Zivil fuftingebände vor dem Holstentor) auf den G. November 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt za bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zaftellang wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Samburg, den 11. Juli 1906.

Staunau, Gerichtsschreiber des Landgerichte. 31550] Oeffentliche Bustelung.

Der Schreinermeister Sigmund Schettler in Reut⸗

lingen, vertreten durch Rechtganwalt Büsing in Reut⸗

lingen, klagt gegen seine Ehefrau Elise Schettler, geb. Bischoff, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ghescheibung wegen Ehebruchs, mit dem An— trage: die am 20. November 1357 vor dem Standes- amt Reutlingen geschlossene Ehe der Parteien wird wegen Chebruchs der Beklagten geschieden. Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land. gerichts ju Tübingen auf Mittwoch, den 10. Ok= iober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Tübingen, den 9. Juli 1906. , H. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

31619 Deffentliche Zuftellung. E. LI 495/06. In Sachen der Barkara Schmitt, geborenen Keller, Maschinenhau⸗arbeltergehefrau in Zeil a. M. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juftizrat Dr. Freudenthal J. in Würzhurg, gegen Schmitt, Jacob, ebem. Maschinenhausarbeiter in Gemünden, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Verklagten, wegen Ehescheidung, ist vom Gerichtsvorsitzenden zur Verhandlung über dle am 7. Juli 1906 eingereichte Klage vom 5. Juli 1906 die öffentliche Sitzung des Prozeßgerichts, R. Landgericht Würzburg, Zivilkammer 1, vom Dien s tag, den 20. November 1906, Vormittags 9 ühr, im Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 158. III. Obergeschoß, im Gerichts gebäude zu Würz⸗ burg, Ottostraße, bestimmt, zu welchem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle der Prozeßbevollmächtigte des Gegners den Verklagten mit der Aufforderung ladet, einen beim K. Landgericht Würzburg zuge⸗ . Rechtsanwalt rechtjeitig für sich zu .. stellen. Der Klagtantrag geht dahin, zu erkennen:

JI. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden.

II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt.

III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bejiehungsweise zu erstatten.

Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffent lichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klagsausjug hiermit bekannt gemacht.

ürzburg, den 10. Juli 1965. Der Gerichtsschreiber des . Landgerichts Würzburg: Zink, K. Kanzleirat.

31635 Oeffentliche Zustellung.

In der hier anhängigen Rechtssache der Charlotte Schulj, geb. 3. Nov. 1801 in Berlin, gegen Artur Kettner, Schlosser, in Untertürkheim, nun mit un bekanntem Aufenthalt abwesend, ladet die Klägerin, vertreten durch deren Vormund Karl Neumann in Berlin und dieser in der mündlichen Verhandlung durch Ref. Haberer hier, den Beklagten zur Fort setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag K. Amtsgericht Stuttgart. Cannstatt auf Mittwoch, den 17. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Cannftatt, den 109. Juli 1806. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Stuttgart ˖ Cannstatt.

Rapyx.

31238) K. Amtsgericht Reutlingen. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige volljährige Strickerin Pauline Salier in Reutlingen und deren am 5. Januar 196 ge—⸗ borenes Kind Luise Saler, vertreten durch den Vor⸗ mund Kalpar Därr, Oekonom in Eningen, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte List und Haid in Reutlingen, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Schmied Friedrich Braun von Bondorf, bad. Bez · Amt Ueberlingen, früher in Reutlingen, unter der Behauptung, der letztere sei der Vater der Klägerin Luise Sal jer. Sie bean⸗ tragen, es wolle durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil zu Recht erkannt werden: Der Be⸗ klagte ist schuldig:

Ian die Mitklagerin Pauline Saler als Ersatz der

Wochenbett und Sechzwochenkosten den Betrag ven 120 nebst 400 Zinsen vom Tage der Klage⸗ zuftellung an, . 2) an die Vormundschift der Mitklägerin Lusse Saljer gemäß 35 1708 B. G. B. jäbrliche Alimente in Höbe von 260 , dierteljäbrlich in Raten den je 20 , vorauszablbar auf 5. Januar, 5 Axril, D. Juli, 5. Oktober jeden Jahres, die verfallenen Raten sofort und jeweils 40,0 Zinsen vom Verfall⸗ tag an ju bejablen,

3). die Koften des Rechtsstreits zu tragen.

Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Reutlingen auf Freitag. den 16. November 1906, Nachmittags 3 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Den 9. Juli 1906.

Amtsgerichtssekretãr Haubensak.

31239) K. Amtsgericht Reutlingen. Deffentliche Zustellung.

Das ledige Dienstmädchen Barbara Lu in Reun⸗ lingen und dessen am 10. November 18907 geboreret Kind Alfred Luj, vertreten durch den Vormund Gottlieb Eamerdinger, Bäcker in Nehren, O. I. Tübingen, Projeßdevollmä btigter: Rechts anwalt Büsing in Reutlingen, klagen gegen den mit unbe kanntem Aufenthalt abwesenden Metz gergesellen Jaleb Riesch von Errsingen, Q-. Reutlingen, früber in Illfurib, Kreis Altkirch, Obere saß, unter der Be. Faurtung, der letztere sei der Vater des Kläger Alfred Luj. Sie beantragen:

a. den Beklagten ju verurteilen:

1) der Munter als Kosten der Entbiadung und des Unterhalts fär die ersten sech: Wochen nach der Entbindung den gewöhnlichen Betrag von 100 *

2) dem Kinde don seiner Geburt an bis zur Bel. endung seines 16. Lebenejahres als Unterhalt ern im voraut am Gesten jeden Kalendervierteljsbrs fällige Geldrente von jährlich 120 M, und jwar 8 rückständigen Beträge sofort zu jablen, ak. das Urteil für vorläufig vollstreckbar a cr lãren.

Die Klägerin ladet den Bellagten jur mändlichr⸗

Verhandlung des Rechtestreits dor das Königli Amtegericht in Reutlingen auf Freitag, 28. Ottober 1908, Vormittags 8 uk. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue jug der Klage kelannt gemacht.

Den J. Juli 1906.

Amtsgerichts sekretãr Hau bensak.

M 1G4. Untersuchungssachen.

1. 2. Aufgebote,

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 13. Juli

ö. 22 3. Unfall⸗ und Ir fe md a , er 2 Offentlich er Anzei ger.

Staatsanzeiger. 1906.

S s σσοσ::

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs und r, Niederlassung ꝛc. von? Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

f 1 enschaften. echtsanwälten.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

31644 t 26 115. O6 /. Der minderjährige Johannes Grlebsch, vertreten durch seinen Pfleger, den Fuhr⸗

werlgbefftzer Max Stiller in Breslau, Bismarck

straße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bie in Breslau, klagt gen den Zeichner Hermann Griebsch, früher zu? reslau, jetzt unbe⸗˖ sannten Aufentbaltz, auf Unterhalt, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen dem Kläger vom 1. April 1806 ab. vierteljährlich 5 M Ünterhaltsgelder, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden vierteljährlich im poraus, zu jablen, und das Urteil für vorläufig voll streckbar Ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslan' auf den 5. Oktober 1906, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 6. Juli 1906. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

131827] Oeffentliche Zustellung. 6. E. 194/05. 18.

Der Laden kassenfabrikant Richard Busch in Darm⸗ stadt, Wienerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt, Justizrat Middeldorf in Aachen, klagt im . gegen die Firma Lamberty E Co., Meiallwarenfabrik fär neue Erfindungen, früher in Roermond, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ baltsort, auf Grund der Behauptung, daß die Be—⸗ klagte ibin aus den nachbejeichneten, von dem Kläger ausgestellten und von der Beklagten akzeptierten 3 Wechseln vom 25. November 1903:

a über 150 4, fällig am 1. April zahlbar 1904, bei der b. über 150 A, fällig am 20. April Bergisch 1904, Mãrkischen c. über 160 M, fällig am 10. Mai Bank

1904, in Aachen,

die bezeichneten Wechselsummen nebst Zinsen und Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage, die Befflagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar iu verurteilen, an Kläger 460 S nebst 6 00 Zinsen von 150 M seit 1. April 1804, 1650 Æ seit 20. April 1964 und 160 M seit 10. Mal 1904 sowie 29 60 60 Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König- lichen Landgerichts zu Aachen auf den S5. Oktober 1506. Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 9. Juli 1906.

Schlemmer, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

31244 Oeffentliche Zuftellung.

Der Geschäftsagent Emil Stampfler in Altkirch, in feiner Eigenschaft als Konkurgverwalter über das Vermögen der Spezereihändlerin Witwe Johann Rimelin, Margaretha geb. Felix, in Hochstatt, klagt gegen die Eheleute Taver Schatt, Schlosser, und Rofalie Schatt, geb. Claden, früher in Hochstatt, jetzt ohne bekannten Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß dieselben aus Warenlieferungen an die erwähnie Konkursmasse den Betrag von 178 66 3 schulden, mit dem Antrage ö kostenfällige, vorlaufig vollstreckhare Verurteilung zur Zahlung von 178 M 66 e mebst 409 Zins seit dem Klage⸗ zustellungstage. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Altkirch auf Dienstag, den 6. November 1906, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Alttirch, den 9. Juli 19906.

Hum bert, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

31245 Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftsagent Emil Stampfler in Altkirch, in feiner Eigenschaft als Konkursverwalter üher das Vermögen der Spezereihändlerin Witwe Johann Rimelin, Margaretha geb. Felix, in Hochstatt, klagt egen die Eheleute Jofef Lichter, heit und äcilia Lichter, geb. Limburger, früher in Hochstatt, jetzt ohne bekannten Aufenthalt abwesend, unter der Behautung, daß dieselben aus Warenlieferungen an die erwähnte Konkursmasse den Betrag von 22 schulden, mit dem Antrage auf kostenfälllge, vorläufig vollftreckbare Verurteilung zur Zahlung von 22 M. nebst 400 Zins seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger lader die Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts gericht in Altkirch auf Dienstag, den G. No- vember 1906. Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altkirch, den 9. Juli 1906.

, . Sekretãr

Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtegerichts. 319991 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Adolf Hesse in Berlin, Waldemar⸗ straße 99. Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat Katz J. und Dr. Paul Simon in Berlin, ere, , 20, klagt gegen den Fabrikanten Franz Suter, früher zu Berlin, Waldemarstraße 99, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die am 1. April 1906 fällige Mietsrate für die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 19956 für das im Hause Waldemarstraße 99 inne⸗ gehaltene Geschaäftslokal nicht gejahlt habe, nachdem

der Räumungsanspruch erledigt sei nur noch mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 175 M nebst 400 3insen seit dem 3. April 1806 ju zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 2 I5, Zimmer 167 169, IJ. Stock, auf den 2. November 1906, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 68 C. 594. 06. Berlin, den 5. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 68.

31996 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur W. Göbert in Hannover, , , , Rechtsanwälte Dr. Hesse und

Thoms in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Karl Kornacker, früher in Wehrden (Weser), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem Darlehn sowie für ge= lieferte Waren den Restbetrag von 153,863 * nebst oo Zinsen seit dem 1. Januar 1896 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 153,55 6. 400 Zinsen seit dem T. Fanuar 1906 zu verurteilen und das Urteil für vorkäufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht in Beverungen auf den 29. Oktober 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen nn, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beverungen, den 22. Juni 1906.

Dan iel, Amtegerichtssekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31994 Oeffentliche Zuftellung.

Der Sellermeister Julius Knaebel in Breelau, Langegaffe Nr. 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Julius Cohn zu Breslau, Carlstraße 28, klagt gegen den Schiff seigner Gustav Helle zu ZJãschkowißz, fetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte am 2. August 1802 ver⸗ schiedene Waren zu vereinbarten und auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 118.20 gekauft und empfangen, hierauf aber erst 60 M gezablt habe, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zablung von 5820 At nebst o /o Zinsen seit dem 2. August 1902 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ säufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 17. Dezember 19096, Vormittags 9 uhr,

immer 40 im J. Stock des Geschäftsgebäudes,

chweldnitzerstadtgraben Nr. 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. S C 60696. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31248) Oeffentliche Zustellung. 10. C0. 1252. 06.1.

Die verwitwete Frau Geheime Sanitätsrat Dr. Marte Ruge, geb. Beckmann zu Berlin, Magde—⸗ burgerstr. T, als Erbin ibres verstorbenen Ehegatten, Prozeßbevollmãchtigte: Geheimer Justizrat Krebs und Rechtsanwälte Hallensleben und Lange zu Berlin, Alexanderstr. 41, klagt gegen den Schlossermeister Rudolf Mehl, unbekannten Aufenthalts, früher zu Charlottenburg, Leonbardstr 4 unter der Behauptung, daß auf dem dem Beklagten gehörigen, zu Schmargen. dorf belegenen, im Grundbuche von Schmargendorf Band 5 Blatt 159 verzeichneten Grundstück in Abteilung III Nr. 10 für den Erblasser der Klägerin 125 000 M zu 40 vierteljahrlich zu entrichtender Zinsen eingetragen steben. Beklagter habe die am J. April 1806 fällig gewesenen 5 nicht gezahlt. Klägerin babe eine einstweilige Verfügung auf Ein⸗ leitung der Zwangeverwaltung erzielt, dadurch seien b2. 80 0 Rosten entstanden. Klägerin verlangt Erfatz dieser Kosten und von den Zinsen einen Teil— betraß von 247,20 M mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtia und vorläufig vollstreckbar zur Zablung von 300 6 bei Vermeidung der Zwange⸗ dollstreckung insonderheit in das oben bezeichnete Grundstück zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlotten burg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 33, auf den 25. Ok⸗ tober 19086, Vormitiags 9 Uhr. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 7. Juli 19606.

Lange, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. I0.

31235 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Sandelsgesellschaft Rosenthal und Müller in Cöln, Hansaring 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . Cahen zu Cöln, klagt. gegen den Peter Mäs, früber in Cöln, Hansaring 52, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalteort, auf Grund Mietrückstandes, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu ver= urtellen, das Haus Hansaring 52 nebst Lagerkeller und Hofraum sofort jzu räumen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Ab⸗ teilung 113, auf den 329. August 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal VI, im Justizhauptgebäude, Appellßofplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöin, den 23 Juni 1906.

Kremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 113.

31236 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Jean Wemmertz in Göln, Casparstr. 20, Prozeslbevoll mächtigte: Rechts anwälte Dr. Sauer II. und Dr. Bing zu Cöln, klagt gegen

den Kaufmann Heinr. Heck, früher in Cöln, Caspar- straße 26, jetzt obne bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltaort, auf Grund Mietrüdstandes, mit dem Antrage, den Beklagten koftenfällig und vorlärfig vollstreckbar zu verurteilen, die Wohnung im Hause Casvarstraße 20, bestehend aus 4 Zimmern der J. Etage nebst Küche und Zubehör sowie das im Hofe befindliche Lagerbaus sofort ju räumen und an Kläger die rückständige Miete vom 1. Mai 1906 bis zum Räumungstage im Verhältnisse eines Monats- satzes von 125 M ju zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Ab— teilung I13, auf den 30. August 1906, Vor- mittags Oz Uhr, Sitzungs saal VI, im Justizgebäude, (Appell bofplaßßz. Zum Zwecke der offentlichen r me wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 30. Juni 1906.

Krem er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtlg. I13. 31495. Oeffentliche Zufstellung.

1) Die Wwe. Andreas Schmitz, Agnes geborene Faust, in Por, für sich und als gesetzliche Ver freterin ihres minderjährigen Sohnes Josef Schmitz, gewerblos, daselbst,

2) deren Kinder ;

a. Elise geborene Schmitz, irg Ehefrau des Buchhalters Ludwig Keßler zu Cöln, mit Zu— stimmung ibres Ehemannes. r

b. Margaretha geb. Schmitz, jetzige Ebefrau Lehrer Peter Robels in Cöln, mit Zustimmung ihres Ehemannes,

6 Anna Schmitz, ohne Gewerbe, in Porz am ein,

Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Sauer II. und Dr. Bing, Cöln.

klagen gegen den Wirt Nikolaus Hungershöfer, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, fräber in Porz a. Rh., auf Grund der Behauptung, . der Beklagte von den Klägern die nachstebend näher bezelchneten Grundstücke gekauft babe. sch aber weigere, vor Notar zu erscheinen und die Auflaffun entgegen zu nehmen sowie die Eintragung auf si zu beantragen, mit dem Antrage: Königliches Land= gericht wolle unter vorläufiger Voll streckbarkeitẽ· erklärung des Urteils gegen Sccherheitsleiftung den Beklagten kostenfällig verurteilen, vor Gericht oder Rotar zu erscheinen und dort die von den Klägern erklärte Auflafssung der in dem Akte vor Notar, Justizrat Arnold Pohl zu Mülheim a. Rh. vom 26. März 1906 Reg.Nr. 34706 genannten, im Grundbuch von Porz Band 1 Art. 8 eingetragenen Grundstücke, Flur 1 Nr. 146, Flur 1 Nr. 147, Flur 1 Nr. 684/33 nebst aufstehenden Gebäulichkeiten entgegen zu nehmen und seine Eintragung als Eigen⸗ tümer der genannten Parzellen iu beantragen. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Ver= handlung deg Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts in Cöln auf den 8. Oktober 1906, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 6. Juli 1906.

Müller, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

31844 Oeffentliche Zustellung. D 350 06.

Der C. Schwarz, Spiegelglas, und Spiegelmanu⸗ faktur in Fürth i. B., vertreten durch Rechtsanwalt Kalbhenn zu Darmstadt, klagt gegen den Hermann Hof, Schreinermeister zu Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Wechselforderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig ju verurteilen, an den Vertreter Klägers 93 20 3 nebst 6 o Zinsen seit dem 11. Juni 18906 mit 5, 388 6 Wechselunkosten zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Großberiog⸗ liche Amtsgericht I zu Darmstadt auf Donnerstag. den 4. Oktober 1906, Vormittags S Uhr, Zimmer 219, neues Gerichtsgebäude am Mathilden= platz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nusjug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 6. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts IJ.

31651] Ceffentliche Zustellung. 6 P. 233 061.

Der Kaufmann Friedr. Krote in Koblenj, Projeß⸗ bevollmächtigte die Rechtsanwälte Dr. Berend u. Sond⸗ beim in Dortmund, klagt gegen den Hubert Capellen, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 75. Februar 1906, mit dem Antrag auf Zahlung von 720 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 25. Mai 1906 und 1625 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für . des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 2. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu- Hie, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 30. Juni 1996.

Nolle, Sekretar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31997] Oeffentliche Zustellung. 8 CG. 1324 96.1.

Der ir ie f m. Peter Flöhr in Bruck⸗ haufen, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn hier, klagt gegen den Arbelter Adolf Selzer, früher in Brug haufen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Kost und Logis für die Jeit vom 18. Juli bis 4. August 1905 Ib, 30 M verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗

pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 26 30 * nebst 40M Zinfen seit 1. Januar 1906. Der Kläger

ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 7. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Duisburg ⸗Ruhrort, den 7. Juli 1906.

. . Reineke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31616 Oeffentliche Zuftellung. 410 9806. 11.

Die Landgemeinde Eckenheim, vertreten durch ihren Gemeindeausschuß, Projeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Martin Mayer in Frankfurt a. M., klagt gegen den Maurer Theodor Faiser, früher in Eckenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit einer Reihe von Jahren mit seiner aus Frau und sieben Kindern be⸗ stehenden Familie von der Gemeinde Eckenheim im Wege der sFffentlichen Armenpflege unterstützt werde und diese Unterstützungen sich laut Anlage 1 jur Klage im Gesamtbetrage auf 2013,16 beliefen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig verurteilen, der Klägerin 2013 Æ 16 4 nebst 450 3Zinsen seit Klagezustellung zu jahlen und das Urteil, event, gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläuß vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 19. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 8. Juli 1996.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31637 Oeffentliche Zustellung. C 1743 06. Die Wwe. Karl Schloegel, Marie geb. Halm, eigenen Namens und als Vormünderin ihrer Tochter Margaretha Schloegel, beide in Dornach, Brunfãtterstr. Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter Ge⸗ schäftsagent Schmitt, Mülhausen i. Els., klagt gegen den Josef Schloegel, Koch, früher in Straßburg, z. Zt. in Amerika, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsart, unter der Behauptung, daß der Be= klagte ihr als Erbin ihres verstorbenen Ehemanns für am 1. Oktober 1901, 1902, 1903, 1904 und 1905 fällig gewesene 40 / Zinsen aus einem Kapital von 1506, 606 die Summe von 300, 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten, an die Klägerin 300, nebst 45j9 Zinsen seit dem Klagetage zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Montag, den 17. Sey⸗ tember 1906, Vormittags 8s Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Els., den 6. Juli 1906. (L. 8. Franke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

31993 Oeffentliche Zustellung.

Der Auktionator Rudol Meyer in Oldenburg klagt ren die Frau zur Windmühlen, früber in Oldenburg, jetzt uabekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ibm an Gebühren und Auslagen 38 S 05 3 schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung der Bellagten zur Zahlung von 38 * O8 A nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Juli 1904 und 35 3 Unkosten sowie dorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urteils. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Sreß. herzogliche Amtsgericht in Oldenburg, Abt. J. auf den 27. September 1906, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 5. Jali 1805.

Großᷣberjogliches Amte gericht Oldenburg. Abt. J.

31882] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Verkäufer Ferdenando Murie in Pforibeim klagt gegen den Weinbändler ECdonmard Buffet. früber wohnbaft in Karlsrube, Luisenstraße 14 jur Fit an unbekannten Orten, mit dem Antrage aaf Verurteilung des Beklagten jur Beiablung den 300 Æ rũckständigem GSebalt und 80 X Entschädi- 6 wegen Vertragsbruch sowie zur Tragung der osten des Rechtestreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor das Kaufmannggericht zu Morjbeim auf Donnerstag, den 16. August 1906, Vor⸗ mittags Ii Uhr, Ratbansé. Zimmer Nr. J. Jum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pforzheim, 11. Juli 18096 Der Gerichteschrelber des Kaufmannsgerichts: Anselment.

lz 16381 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Emil Seelig, A. G. in Veilbronn a. N. Klagspartei, vertreten durch Rechtsanwalt Bensegger bier, gegen Anton Marksteiner, Reisenden und Kaufmann, früher bier, nun unbekannten Aufenthaltk, Beklagten, wegen Forderung, wurde neuer Ver⸗ Handlungetermin auf;: Samstag, 25. ust ioo, Vorm. sI Uhr, anberaumt, wozu Klags⸗ partei den Beklagten unter Besugnahme auf das in Rr. 116 dieses Blattes entbalkene Ausschreiben vom 14. Mal 1866 vor das K. Amtegericht Rosenheim ladet.

Rosenheim, 11. Juli 1905. . Gerichtaschreiberei des K. Amtsgerichts.

1316391 Oeffentliche w

In Sachen Emil Seelig A. S. in Heilbrenn . N. Klage partei, vertreten durch Rechtsanwalt Bensegger bier, gegen Mathilde Schlofser, Geschãftginhaberin, früber bier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte,

363

ö

ee = ee , , ,..

,

ö 7 . ö. 6