1906 / 165 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

rung, einen bel dem gedachten Gerichte . enen entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5

macht. Fiel, den 7. Juli 1906.

Der Herichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts. 32006 Bekanntmachung. H 245606.

In Sachen Neumann, Babette geb. Schauberger, Chackutiersgattin, früher in München, nun in Regeris⸗ burg E 58 1s2, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Eugen Beer hier gegen Neumann, 22

Charkutier, früher in Mün en, Augustenstraße 9

nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen i wurde die öffentliche ZJastellung der süligt und ist zur Verhandlung über diese

Klage unter Entbehrlichkeitserklaͤrung des Sübne⸗ em, die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer gl. Landgerichts München 1 vom Mittwoch,

den 11. November 1906, Vormittags 9 Uhr. bestimmt. Hierzu wird Beklagter dunn, den klãgerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt

Klage bew

des

wird beantragen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden.

II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits ju

tragen beziehungsweise zu erstatten. üuchen, am 11. Juli 1966. Gerichtaschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Hartmann, Kal. Kanileirat. 132017] Oeffentliche Zustellung.

Die Gbefrau des Häüttenarbeiters Peter Kammer, Sofie geb. Leberecht, ohne Stand, in Püttlingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Chelius in St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Kammer, Hüttenarbeiter, früher zu Pütt⸗ ingen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalts- ort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien am 265. Juni 1903 vor dem Standesbeamten zu Püttlingen geschlossene Ehe schelden und den nn f für den schuldigen Teil erklären, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechts- streits ur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf den TD. November 1966, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 28. Juni 1906.

Reuter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1320101 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Arbeiterfrau Anna Müller, geb. Meier, in Stettin, Fert Preußen Nr. 12, Klägerin, Prozeß bevollmãchtigter⸗ Rechtsanwalt Lagro in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Müller, früher in Stettin, Bogislavstr. 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beilagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits von neuem vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 28. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Stettin, den 6. Juli 19806.

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(z2005] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Arthur Brandt und Lucie Brandt hier, vertreten durch ihren Vormund, den Schlächtermeister Gaͤstavd Vollack bier, Prinjen straße 29, Proxeßbevollmächtigt-r: Juftizrat Dr. jur. Paul König zu Berlin, Münzstraße 4. klagen gegen ihren Vater, den Reisenden Adolf Brandt, unbe- kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Linien. straße 34 wohnhaft, unter der Bebauptung, daß Beklagter, ihr ehelicher Vater, seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht nicht Genüge leistet, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urtellen, an die Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zum Tage der Großjährigkeit an monatlichen Alimenten je 20 AÆ, und zwar die rücständigen Raten sofort, die laufenden in viertel jährlichen Teil zahlungen im voraus zu jahlen, 2) das Urteil, so⸗ weit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er ˖ klären. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Lẽ in Berlin, Grunerstraße, J. Stockwerk., Zmmer 13, auf den 1. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gecichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Juli 1906.

Behnke, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts I.

31998 Oeffentliche Zustellung.

Der unehelich geborene Lugo Eghardt und dessen noch minderjährige Mutter Anna Eckhardt in Bochum, beide vertreten durch den Fabrikarbeiter Berthold Eckhardt in Bochum, Albertstr. 34, klagen gegen den Wirtschaftsgehilfen Hugo Bauer, zuletzt in Bochum wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Anna Eckhardt am 27. Juni 1905 außerehelich geborenen Kindes namens Hugo sei, well er mit der Kindesmutter in der gesetzlichen Gmpfängniszeit allein geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft und zur Zablung von 60 A Entbindungskosten an die Anna Edhardi ju verurteilen, ihn ferner zu verurteilen, dem Kinde Hago Eckhardt von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens jabres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 43 „, und war die racständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil vorläufig fr vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagien jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitö vor dag Königliche Amtsgericht in BVocham auf den 2. Ottober 1906, Vormittags 9 Utz, Zimmer 44. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 21 C 315 606.

Bochum, den 6 Juli 1906.

Dad enberg, Gerichtssekretär, Gericheschreiber des gl. Amtsgerichts

dorff⸗ Klägerin den Bek

Zahlung einer im voraus am dierteljahres fälligen Geldrente von vierteljährl

Gotha, den 10. Juli 1906. Kürschner, Gerichtsschreiber des Herzogllchen Amtsgerichts. 1.

31246 8 nf, n,,

Die minderjährige illegliimierte Anna Konetzka, vertreten durch ihren Vormund, den Schreiner Eugen Tyret in Recklinghausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Recklingbausen, klagt gegen den Zementarbeiter Jakob Dillmann, früher in Dülken, unter der Behauptung, 3 der Beklagte der Mutter der Klägerin, der Dlenstmagd Rosa Konetzka, in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 9. Mai 1905 bis 7. September 1995 allein bei- ,, habe, mit dem Antrage, den Beklagten ostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 1) die Vaterschaft zu der Klägerin anzuerkennen, 2 an Klägerin für die Zeit von ihrer Geburt, d. i. 7. März 1906 bis zum zurüdtaelegten 18. Lebens- jahre jährlich 180 M in vierteljährlichen Raten von 45 vorauszahlbar ju zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche engt in Recklinghausen, Hernerstraße 7a, auf den 20. No⸗ vember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 3. Juli 1906.

Kortenkamp, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32018] Oeffentliche Zustellung.

Die . Schecht in Worms, uneheliches Kind der daselbst wohnenden minderjährigen Margaretha Schecht, vertreten durch seinen Vormund Franz Schecht, Handarbelter in Worms a. Rh., und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Baruch in Worms, klagt gegen den Jakob Weiß, Sclosser aus Worms, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver urteilen, an den Kläger oder dessen jum Geld. empfang bevollmãchtigten Vertreter Rechtsanwalt Baiuch in Worms vom 15. Mai 18906 bis 15. Mai 1922 eine nach richterlichem Ermessen zu bestimmende Geldrente, vorsorglich von 210 Æ pro Monat, wel in dierteljãbrlichen, jeweils am 15. Mat, 15. August, 15. November und 15. Februar eines jeden Jahres

fälligen Raten von je 606 im voraus zu zablen ist, nebst 4 0M Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und dag ergebende Urteil für vorläufig vollstreckbar J erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreits dor das Großherzog

liche Amts t ju Wormz auf den 2. De

1909, Vormittags 9 Utzr. Zum Zwecke der

offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Worms. 12. Juli 12806. Neff, Gr. Aktuariatgassistent,

Gerichtsschreiber des Sroßberzoglichen Amtsgerichts. 31842 Oeffentliche Zustellung. 18. O. 240.06.

Der Kaufmann Olof Haß in Berlin SW. 68,

Kochstraße 8 Prozeß bevo lmächt igter· Rechtsanwalt Hans Flügel, Berlin, Bülowstraße 16 11, Hagt gegen den GSaron von der Busche- Lohe, jetzt unbekannten Aufenthalts orts, frũãher in Berlin, Hotel Der Kaiserhof', unter der Bebauptung, daß Be- flagter ibm für käuflich gelieferte Speisen und Ge⸗ tränke in der Zeit von September 1904 bis De⸗ zember 1905 aus der ihm damals gehörigen Anglo- Amerikan · Bat, Hannover, Ständehaus straße 6, den Restbetrag von 739. 80 M schulde, mit dem Antrage 1) auf Verurteilung des Bellagten zur Zahlung von 739,80 Æ nebft Jo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. 2) das Urteil gegen Sicherheits. leistung füt vorlãafig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zipll kammer des Königlichen Landgerichts 1ñ᷑ in Berlin, Grunerstraße, J. Steckwerk. Zimmer 13, auf den I. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auezug der Rlage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Juli 1906. Bebnke, als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 3.

32486 Oeffentliche Zustellung. D. 350 06.

Der Weißbindermeifter Anton Horst zu Darm-

stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Neaschäffer ju Darmstadt, llagt im Wechlelprozesse gegen den Her- mann Hof, Schreinermeister zu Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Wechsel forderung, mit dem 1 den Beklagten kosten fällig zu ver- urtellen, an K

10. Juni 1906 zu zahlen, und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be- klaßsten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streltdz vor das Großherzoglich: Amtsgericht J zu Darmstadt auf Donnerstag, den J. Oktober 1906, Vormittags 81 ihr,

neues Gerichtsgebäude, am Mathildenplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

äger M 98,50 nebst 60/0 Zinsen seit

Zimmer Nr. 2189,

Darmstadt, den 6 Juli 1906. Der Gerschtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts J.

132487] Oeffentliche Zustellung. G. 229506. Der Karl Hertz, früher August Blün, Grste Wormser Betten und Matratzenfabrik zu Worms a. Rhein, vertreten durch Rechtsanwalt Kalbbenn zu Darmstadt, klagt gegen den Hermann Hof, Schreinermeister zu Daimstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, aus kaͤuflicher Warenlieferung, Schuld⸗

anerkenninis und Zahlungsversprechen, mit dem An- trage: den Beklagten kostenfällig ju verurteilen, an

31995 Oeffentliche Zustellung. 9. 23106. In Sachen der minderjährigen Erng Clara Hauck in Ärnstadt, vertreten durch ihren Vormund den Häckermeister Hugo Brückner daselbst, Klägerin, ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oppenheim

in Höthg gegen den Steinsetzer Wil helm Westen rüher in Gotha, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltzorts, e f, wegen Unterhalt, lader die agten zur Fortsetzung der münd—

lichen Verhandlung des Rechtsstreüts vor das Her⸗ jogliche Amtsgericht 1 in Gotha auf den 2. Oktober 1508, Vormiitags 9 Uhr, mit dem Antrage auf kostenpflichtige m in des Beklagten zur rsten jeden Kalen 5

265 M von Zeit der Geburt des Kindes bis ju dessen vollendeten I6. Lebensjahre. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Kläger oder seinen zum Geldempfang legitimierten Anwalt 37 M 60 ö nebst og Zinsen seit dem 4. Mal 1906 zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Grossherzogliche Amtsgericht J zu Darmstadt auf Donnerstag, den 4. Oktober 1996, Vor- mittags 8I ühr, Zimmer Nr. 219, neues Gerichts ebäude am Mathildenplatz. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be— kannt , Darm stadt, den 6 Juli 1906. Ver Gerichte schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. I.

————

32015] Oeffentliche n ü 13 P. 282506.

Der Bauunternehmer C. Hesse zu Langerfeld bei Barmen ⸗⸗Rittershausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Köhler in Elberfeld, klagt gegen den L. F. Fischer, früher in Elberfeld. Neuenteich Nr. 19, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akjeptant, dem Kläger als Augsteller des Wechsels vom 14. Februar 1966 per 16. Mai 1906 über 157,02 M, welcher am Faͤlligkeitstage nicht bezahlt und daher protestiert worden ist, den 3 Betrag nebst Zinsen und Kosten schulde, mit Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 452,02 0 Wechselfumme nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 16. Mai 1906 nebst 8 Projent Zinsen seit dem Klagezuslellungstage. Der Kläger ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 19. September E908, Vormittags 10 Uhr, mit der . rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 11. Juli 1906.

Liedgens, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32013) Oeffentliche Zustellung. 12 0. 38406. 2. Der Kanzleirat Robert Ramrot in Gladen hach, Kreis Biedenkopf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Justijrat Bruno Mankiewicz in Frankfurt am Main, klagt gegen den Privatier Karl Freytag, zuletzt auf der Fechenmäble bei Hanau wobnha gewesen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter am 1. September 1904 Grundstücke des Klägers käuflich erworben babe und bis jetzt mit folgenden Leist ungen im Räãckstande sei: 1) an Anzablung und Hypotheken sinsen 3070,50 Æ. 2) an übernommenen Schulden 1071422 16 3) an Arbeits und Fuhrlohn 477, 25 und daß Kläger diese Schulden im Jahre 1805 be—⸗ jahlt habe, mit dem Antrage, Königliches Land gericht wolle den Beklagten verurteilen, an Kläger: ) 3070,50 Æ, 2) 1071,22 S0 nebst 4090 Proßzeß⸗ sinsen, 3) 7.25 Æ nebst 4 0 Zinsen seit 1. Januar ju jahlen und das Urteil ohne, event. e Sicherheitsleistung, für vollstreckbar ju er⸗ aren. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen = . Rechtsstreits vor die sechste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank furt am Main auf den 8. Dezember 19906, Vormittags 9 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt am Main, den 11. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3218869] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Madelung und Söhne in Gotha, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Gotha, klagt gegen den Kaufmann Walter Sauer, früher in Sotha, jetzt unbekannten Aufenthalts aus Waren lieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 100 4 nebst 4 50 Zinsen seit 1. Januar 18906 einschließlich der Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, 1, zu Gotha auf den 29. August 1906, Vor- U 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

; Kkũͤrschner, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. 1.

3248s] Oeffentliche Zustellung. O 7206. Der Benjamin Lemmel, Handelsmann in Jag. weiler, klagt gegen den Josef Lints. Maurer, früher in Lichtenberg, J. It. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte ibm, als Resibetrag für Darlehen, laut einer Zessionsurkunde vom 22. März 1896 die Summe von 11175 M schuldet, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger einen Betrag von 11175 6 nebst fünf Prozent Zinsen hieraus seit dem 26. Dezember 1901 ju bezablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Faiserliche Amtsgericht in Lätzelstein auf Mittwoch, den 7Z. November 1906, GBormittags 9 Uhr. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.

Lützelstein, den 7. Juli 18905.

chteschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

31892 Oeffentliche Zustellung. Die Gemeinde Gversten, vertreten durch den Gemeindevorsteher Bernhard Schwarting in Eversten, Proꝛehßᷣbevollmächtigter:; Rechnungssteller Georg Schwarting das., 87 gegen den Kassierer Max Schulz aus Dirschau, früher in Eversten, jetz unbel annten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Klägerin im Sommer 1905 für den Be⸗ klagten, der damals seinen Unterstũtzung?wohnsiß in Gversten gehabt habe und infolge einer Krankheit in das Peter Friedrich Ludwig. Hospital geschafft sei, die Verpflegungskosten im Hospital sowie die Kosten für den Transport dorthin zus. 38 M 59 3 vorschußweise bejablt babe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 36 50 3 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1906 und 1 * 18 3 Auslagen ju zahlen und dag Urieil für . zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amte gericht in Oldenburg, Abt IV, auf den 2. No⸗ R n n, n, 10 w er öffentlichen Zuste wird dieser Aus u der lage bekannt gemacht. 6 . ;

K den 6. Juli 1906. Großherjogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. IV.

132011 8, 10. 383/06.1. I) Der Schuhmacher Joh. Gerh. Bölscher, ) dessen Ehefrau Gesing Adelheid 66. Berger in Andervenne, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte J und B. Dyckhoff, klagen gegen den Schuster Jan Gerd Gerger, unbekannten Aufenthalis, unter der Be—⸗ hauprkung, daß der Beklagte die im Grundbuche von Freren Band 17 Blatt 29 Abteilung II Nr. 2 und 3 zu seinen Gunsten eingetragenen Hypotheken von 100 und 200 Gulden der Klägerin ju 2 als iratsgut mit in die Ehe gegeben und zu diesem wecke an sie die Kläger abgetreten habe, die mschreibung der Hypotheken im Grundbuche jedoch unterblieben sei, weil die Abtretung nicht in öffentl beglaubiger Form erklärt sei, mit dem Antrage au kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, die Um schreibung der im Grundbuche von Freren Band IV Blatt 25 Abteilung III Nr. 2 und 3 ju Gunsten des Beklagten eingetragenen Sypotheken von 100 bezw. 200 Sulden ju bewilligen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung 6 , zu erklären. Die Kläger laden den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 10. November I906. Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu , Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osnabrück. den 9. Juli 1806. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

32016] Oeffentliche Zustellung. 1. Q. 691/08. 6.

Die Buchdruckerel und Verlagsanstalt W W. (Ed.) Klambt G. m. b. H. in Hamm in Westfalen, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Brüggemann in Saarbrücken, klagt gegen den Kauf. mann? Wil belm Weber in St 3 jetzt ohne bekannten Wohn · und Aufenthaltsort, mit dem An- trage, den ten zu verurteilen, an Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigten den Betrag von 720,50 nebst 5 o Zinsen vom Tage der Rlage⸗ zustellung ju zablen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherheltsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 21. Ob- tober L96906, Vormittags Or Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge. lafsenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist wird auf eine Weche abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 7. Juli 19806.

. Reuter,

Gerichitsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32180 Oeffentliche Zustellun g.

Der Gastwirt B. Funcke in Schöneberg, Haupt. straße 1416, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Auerbach zu Schöneberg. klagt gegen den Militãr· anwärter und Postschaffner Paul Hensel, früher zu Schöneberg, Colonnenstr. 58, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 20. März 1804 gegebenen baren Darlehns, mit dem Antrage auf dollstreckbare Verurteilung des Bellagten zur Zahlung don 160 nebst vier dom Hundert Zinsen seit 20. März 1809 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin, Schöneberg, Grunewaldstraße 4 95, Zimmer 48, auf den 6. No- vember 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Schöneberg, den 7. Juli 18906.

. Bene ce, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

Reine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

eine.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden fich ausschlichlich in Unterabteilung 2.

130941] . Gelsnitzer Ser gban · Gemerkschast Oelsnitz im Erzgebirge.

Bei der am 5. Juli vor Nolar und Zeugen auf das Geschãfts jahr 1906 planmäßig vorgenommenen Auslosung don 50 Stück Brioritätsobligationen I. Emisston A 0 der vormaligen COelsni Bergbau⸗Gesellschaft vom Jahre 1862 sind fol⸗ gende Nummern gejogen worden;

Nr. 41 47 53 7 ios 124 209 254 325 362 450 456 500 541 643 741 743 825 937 950 976 980 1049 1219 1297 143 1971 1503 1505 1518 1611 16565 1650 1655 1692 1787 1795 1879 1903 1960 2081 2083 2101 2155 2191 23530 2341 2383 2477

Dieselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückiahlung der fraglichen e trãge auf unserem Hauptkontor in 3 i. E. 8 Rädgabe der Stüde und der noch nicht fälligen

oupons nebst Talon vom 20. Dezember . 6. ab erfolgt, mit welchem Tage die Verzinsung det Kapitalbetrages aufhört.

Von den in früheren Jahren von vorgenannter Anleibe ausgelosten Prioritstgobligas ionen sind 2 Stid aus dem Jahre 1963, Nr. 235, 1637, noch nicht erhoben worden, worauf wir die Inhaber dieser 6 zur Vermeldung welteren Jingperlufte⸗

nweisen.

Oelsnitz im P— den 7. Juli 1906.

Der Grubenvorstand.

Aug. Bauch, Vors.

Zweite Beilage öniglich Preußischen Staatsanzeiger.

Sonnabend, den 14. Juli 1906.

os 26

7s 353 262 0

Rm benverarbei ung und In landsvertehr mit Zucker im Juni 19606.

733334632

2 22 * * 0 8 M‚ 0

544 7 691

1216 754 610 2053

Zuckerablãufe: 30 995 3712384

89

9)

2028 332 46

127 5868 22 316 8 261227 24 345 g 193 tz

17 b66 7437 85?

2029 1218 83

22 zi iz 20h oz

24 345 14 423 836

17 5 11 bal za

h 335 231 179

236 514 16 633

187 414 144 621 d 2 22721 364 484 387 205 278 392

21 220

459 333 115 228

dos 765 1090679

S88 688 1205 807 179 003

zb6 2651 1 359 782 1907 331 z86 999 1 462 386 2086334

23 ql 124 732 1207 8 1713 3. 212 284 1577 003 1690167

480 553 z75 h6l

ge⸗

mahlener Farin.

naden. Melis.

19100 bod hz

76 764 527 721 78 9383

0d 46 102 604

Raffi

und 4161 72 603 75 178 24 330 262 247 286 577 125 638 1029 115 29 748

Rrũmel⸗

Es sind gewonnen worden: zucker.

Verb rauch s zucker

Stũcken⸗ gemahlene

II.

41 023 461 369 502 392 370 979 148 173 198 118 19543654

Sl4 395 1 423 067 S8 706 1 571 240

und 124 732 916 202 1300 847

Platten⸗,

Stangen⸗

Würfel zucker.

September 1905 bis 30. Juni 1906.

——

131 320 12118851 2152772

97 074

15 367 65 910 268 877 119 613 1114807

8 910 284244 281 46

78 311

Brot⸗ jucker.

11707 10 673 122 389

11 707

38993 5 498 2491 2794

42 902

794 857

lierter Kandis.

Zucker.

837 759 72 708 371 674 3 393 358 3 765 032 2 906 906

324773

43 166 1001527 2593 003 ol 828 1136 629 2917782

17 063 3) Melasseentzuckerungsanstalten.

granu⸗ d rein.

van der Borght.

481 387 2 451 404

29 178

1101611

798 0

7) Zuckerraffinerien. 132 0897 42 637 500 692 d43 329 203 912

2 609 830

21 143 218 2813 742

72 S135 1 588 85 lz 562 1581 18111056

Fristall⸗ zucker.

ü berhaupt big 9.

71 . 530 dlz

8 662 13 901 dh 58

109 359 55 73

109 861 1 692 85721 087 7480

109 861 181691

32 5 20 949 121

Art.

aller 20 982 031 1133789

13 73 570

Rohzucker

8 Ausführung der im Nechnungstahre 1906 plan- m

L654 dæ.

*

) Rübenzuckerfabriken.

der

Stron⸗ 124 0589

tian 1692 857 1816915 1588 854 ch Zuckerfabriken 124 058

Kaiserliches Statislisches Amt.

72 813

109 861 109 861

Aus⸗ Fällung. scheidung. verfahren.

Zuckera bläufe

Hiervon wurden entzuckert mittels

23 11253 7812 253 11253 7812 Zeit vom 1. September 18905 bis 30. Juni 1906 in Rohʒzucker e, 23 69

DOsmose.

im ganzen. 11 us 80 625 124 058 16915 88 854 124 053 1813971 Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.

121 114

207 r 1938023

73 hz 9] 1 669 479

I. Es sind verarbeitet worden: 6 973 103 820 110793 7

108 624

4932 32 090 1692 857

braucht; zucker 37 026 18 029 15 1625 19112

Ver⸗

. ili 2c sis l

leo 712 11510 40492

89 59

2 h86 680 4393 5074 47134

lis? 264 2511 2 161 883

Seytember

zucker

Roh

(als Einwurf usw. .

130110

. Il57 264 251111 946 51 eit vom 1. September

1905 bis 30. Juni 1890c6 ..... Dagegen 1901 06 ..

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Juni 1906 und in der Zeit vom 1.

er L angegebenen Einwurfjucker in

Rohe Rüben. die

r unt

l57 264 251 2362 569 loo 712 1151 1838 813

l57 2642

d d

erwaren 2818 dæ.

e n n

2 nung

3 e Zuck Berlin, den 13. Juli 1906.

Zeitabschnitt, auf welchen die Setriebsergebnisse fich beꝛiehen. e.

in der Zeit vom 1 1605 big 30. Juni 1805.

Dagegen 1904/00

in der

ammen in der Zeit vom J. September ) Darunter

1905 bis 30. Jun 19606.

ammen in der Zeit vom 1 den Vormonaien !? Dagegen 1801/06...

1905 big 30. Juni 1906

l den Vormonaten. Dagegen 19209 05...

Juni 1906

. .

me, 2 n In den freien Verkehr sind gesetzt worden gegen Entrichtung der 3 der Ver⸗ Zuckersteuer ) steuerfrei ucker⸗ itet feste Zuckerablãufe Verwaltungs fab ten 6. e 26 * . . ö bezirk die Rüben !. istalli. S ohne das . Rũben Rob sierte sowie * Gewicht undenatu⸗ ohne das (Steuerdirektiv⸗ . mengen zucker flüsige 3 . k w berirke) Zucker * enn . rungs mittel) dr rein Ostpreußen . 9 . W ö -. 18 36 72 100 19 853 Brandenburg. 1 5 790 10 21214 ommern. 5 40764 23 14624 osen 18 11768 2 23821 lesien 769 103 339 52 23 269 . Sachsen.. 1573 36 * 1629 11 . 23 Schleswig ⸗Holstein. 253 11 —m 21 RI 10 17 355 estfalen 99 3 809 1 227 effen. Nassau . . 35 w heinland. 5 70 497 3 20 9 884 580 Summe Preußen 2488 535 878 2019 632 209 117 580 Baxern 8 83235 16036 Baden und Elsaß⸗ 3 Lothringen. z32 636 2 650 ecklenburg. 3611 41405 Braunschweig . 648 46 477 100 11938 Hamburg . . . 2 a . . 50 212 21 . e a. Summe dentsches Zoll 66 3217 804569 2203 748 272 580 5806

o580 ) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergũtung 168 d2, Gewicht des darin

enthaltenen Zuckers 69 dæ.

Berlin, den 13. Juli 1906 . Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Sffentlicher Anzeiger.

C. von der I ojoigen Provinzialauleihe

5) Verlosung ꝛc. von Wert Ji s wer fe lin, , nn, papieren 3 V

. ö Y Huchstabe C Nr. 75, 118 i7ois] Bekanntmachung. 2 Stück iu je A000 Æ

im Gesamtnennwerte don 11 000.6

ig vorzunehmenden Tilgung der 2 o/ 0 und mit den Zinsscheinen J. Reihe Nr. 7 bis 20 und

Vi. und ül. Durch Auslosung sind am 20. April 1906

4 obigen Linleihen des en ingo e ande Zinterneuerungescheinen.

der Provinz Westpreußen V., 9.

Vin. Äusgabe, welche auf Grund der Allerhöchsten zur Sinlösung bestimmt Privilegien 5 2. Mat 1887 und 12. Mai 1894 von der A (igen Praovinzialanleihe

und der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten n Mar, Ministeral genehmigung vom 21. Juni i9ol über 1) Buchstabe A Nr. 910, 1004, 1057 - 3 Stck

38 Millionen, o Pillionen und 2 Millionen Mark iu e 20009 * r, , Oo. für Jwecke der Westpreußischen Probin ial. Dilfslasse R Buchstabe n. Nr. 28. 1002, 1152,

VI. Ausgabe über 2 Millionen Mark.

roam ssrenme nn, Ut = = Stäck n je 250 .= . 800.

ausgegeben worden sind, gelan l * fad ne bejw. Schuldverschreibungen zur Ein. ) Buchstabe C Nr. L136 1163, 1201,

n g. n R. De, iss, 16e Pigs freihändigen Ankauf find erworben: N Duchgake mn, , . a. * 2 r de igen Brovinzlalguicihe 10575 * Stack mu je soo *

1302 4 Stück zu je 16000 * 4000

V. Husgabe über 8 Millionen Mark. im Gesamtnennwerte don 23 0 A

I) Buchstabe A Nr. 1190, 119, 305. 461, 462, mit den Zink scheinen J. Reibe Nr. 13 bis 20 und hol bis ob, bo7 11 Stück iu je 30090 * Zing chern anwei ungen.

33 000 4 Die ausgeloften Anleibescheine des Drodinfialger-

2) Buchftabe E Nr. 56, 169, 262. bandes der Prodtni Westvreußen werden den In 127 3 626, 646 big 650, 652, 683 habern hierdurch zum L. Oktober 1906 „it dem sd bis dss, go bis 6 * 23 Stic Kerwerker gckändiet, des von diesem Tage ab zu je Boo 0 K —— 50 oo0, die Auglablung des Kavitalbetrages bei der Tandes.·

3) Buchstabe C Nr. 199, 271, doð, hauptkaffe der Provinz Sent rcu ßen 6e 702 big 704, 8658, 914 938 bis 941, 9854, Danzig 66 Rückgabe der Arleibeschetne nebft 735 135 Stück ju se 1000 6 13000. den jugebörlgen nach dem Zablungstermin sãlligen

c Buchstabe ö Nr. 27, 134, 135, Zinescheinen und Zins scheinan veis ungen Colgen 180, 242, 243, 246, 263, 381 bis 3585, wird. Die Verzinsung hört mit dem 1. Dttoder 359, 508, 609g, 631 bis 633, 694, 861, 1906 auf, der Betrag für feblende Zingscheine wird S652. 1043, 1046, 1097, 1698, 1091, dom Kapital in Abzug gebracht.

1112, 1143, 1165. 161, 1287. 1239, Aus früheren Kündigungen steben noch aus 1276, 1423 bis 1425, 1427 bis 1429, a. der 3B dige Anleibeschein des Dre else. 1195 big 1999 43 Stück zu je bandes von Westyreußen T7. Ausgabe Sit E Nr. 121 . 0. e n, im, d em m.

5) Buchstabe E Nr. 79, 82. 1099, die 31 eigen Anleibescheine des rer afalder. ud vl ier 167, 340 bis 343. 463, dandes von Westyreuken Ausgabe Buchstabe D

. Sos, 157. 158. 6, 162 Fis 456, r ws, , de, ,. ö. 470 bis N72, Es, 1669, 1115 bis 1118, o. die 4 09igen An eibe scheine de? K 1iiss, 115, Iziz, 1856, 1865, 1270, andes von e wren en , Tseabe, Ges , . 1416, 1417, 1 1467, 15826 big 152ů85, . über 300) Æ , Buchstabe O Nr. 188 nber 1533 bis 1540, 1735 bis 1739, 1796 bis M 3.

1799, * bis 1857, 1873 71 Stück Vorstehendes wird auf Grund der 4 der Ja 8 ju je 00 Æ—ꝗ]ꝗã 2 14200. a Privilegien dom 2 Wei 1857. 20 im Gesamtnennwerte von 1351 700 4 12. 9 ai 1894 und der mit Aller bc ster Seed , mlt den Zinescheinen IV. Reihe Nr. 8 bis 20 und 1. 4 1801 Zinsscheinanweisungen; ge 2. 6 . rn x p. von der az oigen EProvinzialauleihe ani ig. ; . i,, , n ,, ,,, e ,, 1) Buchstabe M r ; ; ; 8 3 9 * 3 . 33 * bis , Nr. 2 746, 747 bitz 780 ück zu je 12717 GSetanntma . m, . r

2) Buchkabe C Nr. S4 ; umlaufenden An einen der Sta 36 nm, R ä do , , is ooo, creed iss de s Se, mii

3) Buchstabe . Nr. 23 ü. 5 2 ae Anweisung in 4— 5 „740, 1218 - ück zu je Etadt e in Gwpfang genommen n. Wo 63 9. 1 261 z. 35800 Der ** ist ein dor peltes Ver reichen der An

im Gesamtnennwerie don 98 00 * weisung mit dorzulegen.

mit den Jlnescheinen II. Reihe Nr. 3 bis 20 und Rathenow, den 18. Jani 18056. Der Magistrat.

ö. 4

. ö.

* ö

ö

.

. . * 2