ö. R — 2 ö 3. 36 3 4 * 9
Bis zum 27. Juli, Mittags, nimmt, dag Hospice ciril in Namur, 2, Rue Cuvelier, Angebote auf die Lieferung von 000 kg Butter und 22 000 kg Kartoffeln entgegen. ö
27. Juli, 10 Uhr. Maison communale in Tilff (Lüttich): Ausbau der Wasserleitung. 10 100 Fr. Sicherheitsleistung 1000 Fr.
Eingeschriebene Angebote zum 25. Juli. 56. Juli, 19 Ühr. Hotel communal in Obourg (Hennegau):
Lieferung von Schulmöbeln. 2156 Fr. Sicherheitsleistung 200 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 27. Juli. . . Am I6. statt am 16. Jull, 4 Uhr. grèchs Marie Louise in Molenbeck. St. Jean bei Brüssel: Einrichtung einer Dampf⸗ iju nlage. h. 7 11 Uhr. Secrsétariat de la masse d habillement des chemins de fer de Etat, Rue d'Italie 32 in 5 bei Brüffel: Lieferung von Tuchen usw. Avis Nr. 848. 14 Lose. L Socists mstaliurgique de Sambre et Moselle in Mon- ,,,, nimmt Angebote auf den Bau einer Werk- att aus Gußeisen entgegen. n Sen ffn . communale in Ixelles bei Brässel: Ausführung bon Tischlerarbeiten in den neuen Schulgebãuden. 1C0 000 Fr. Sicherheite leistung 10 000 Fr.
Verkehrsanftalten.
Die nächsten Postverbindungen nach Deutsch · Süd we stafrika finden statt: I) für Briesfsendungen und Pakete nach Swakopmund und ö nach Lüderitz bucht mit Woer⸗ mann⸗Extradampfer Lulu Bohlen, ab Hamburg am 18. Juli Abends, in Swakopmund etwa am 16. August. Schluß in Hamburg am 18. Juli für Briefe 5,9 Nachmittags, für Pakete 30 Nachmittags. Letzte Beförderung ab Berlin Lehrter Bahnhof für Briefe am 15. Jull 126 Nachmittags, für Pakete am 17. Juli 11,5 Abends. 27 Fär Brieffendun gen nach Swalopmunz und Lũderitz⸗ bucht mit englischem Dampfer über Kapstadt, ab Southampton am 21. Juli, in Kapstadt am 7. August, von da weiter mit nãchster Gelegenheit. Letzte Beförderungen am 20. Juli ab Cöln 64 Nach⸗ mittags, ab Oberhausen 7 24 Nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 1124 Vormittags. Die nächste Post aus Swakopmund, Abgang am 1. Juli, ist zu erwarten am 22 Juli.
Theater und Musik.
Neues Königliches Operntheater.
Die i , Sommeroper brachte am Sonnabend eine recht elungene Aufführung von Bijets Oper Carmen“ mit Fräulein
il . als Saft in der Titelrolle. Die vom Vorjahre ber schon bekannte, aufftrekende Künftlerin stellte die heißblũtige Zigeunerin jwar äußerst anmutig dar und verstand es, deren sprunghafte, sinn⸗ sicke Ratur lebenswahr zu zeichnen; es fehlte ihrer Darstellungsweise aber noch das im Wesen dieses wilden Naturkindes liegende Sinnbetbrende, die zägellose Leidenschaftlichkeit, die es allein gani glaubhaft erscheinen lassen kann. Ihre gesanglichen Leistungen verdienen aber unein⸗ geschränktes Lob und trugen ihr reichen Beifall ein. Die andere wesbliche Hauptrolle, die der Micasla, war mit , Fiebiger gleichfalls vortrefflich besetzt. Sie stellte dieses liebende, hingebende Mädchen mit feinem künftlerischen Empfinden überjeugend dar und sang sbre Partie auch mit bestem Gelingen. Herr Sievert ging als Don Jofs nicht genug aus sich heraus, Spiel und Gesang waren nicht immer ausdrucksboll genug, aber trotzdem stets sympathisch. Der Ver⸗ treter des feurigen, . Escamillo, Herr Waschow, traf den Charakter seiner Kolle vortrefflich und erfreute wiederum durch feine markige Stimme. Die anderen Rollen waren durch die Damen Wilms und Gaehde sowie die Herren Rebkopf, Warbeck, Tordmann und Rudolvh gleichfalls gut besetzt. Sie paßten sich in ihrer e , dem Gesamtrahmen der durch Dr. Kunwald musikalisch portrefflich einftudierten und geleiteten Vorstellung verständnisvoll an.
Mannigfaltiges. Berlin, den 16. Juli 1906.
Ueber die Witterung im Monat Juni 1906 berichtet das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beob⸗ achtungen folgendes: Seit dem kalten Oltober 1895 war der ver. gangene Juni der erste Monat, der mit . Temperaturmittel allgemein binter dem Normalwerte zurückblieb. In der ganzen ersten Monatshälfte war es ju kübl, und jwar meist um 2 bis 5o; erst nachher gab es eine Reihe warmer und um den 27. sogar ungewöhnlich warmer Eee mit Durchschnitts werten, wie sie zu dieser Zeit an vielen Orten noch nie beobachtet wurden — in Berlin z. B. war der 27. um 60 zu warm und übertraf damit das höchste hierfür bekannte Tagesmittel noch um 1. Im Monatsmittel war es am kũhlsten (um 149 in Hintervommern, Schlesien, an der Nordseeküste und im Rheinlande. Auch die Niederschläge entsprachen an vielen Orten nicht den Normalwerten; doch wurde das nach dem nassen Mai meist angenehm empfunden. Besonders trocken war das untere Elbe gebiet und die Nordserküste, wo kaum ein Drittel des viel- sährigen Durchschnitts fiel. Die Troctenbeit würde weit aut⸗ gebreiteter erscheinen, wenn nicht die Monatssumme vielfach durch einen einzigen besonders starken Niederschlag sehr vergrößert worden wäre; fo wurden in Posen am 29. allein 52 mm gemessen, im ganzen übrigen Monat aber nur 42 mm. Einen Ueberschuß hatten dana zerstreute fleinere Bezirke im Osten und am Rhein. — An der Küste kam die Sonnenscheindauer der normalen ziemlich gleich, wogegen sie im Süden weit dahinter zurückbl eb, vielfach schien sie hier durchschnittlich um 2 bis 3 Stunden täglich ju wenig. Anfangs brachte ein Minimum im Vereine mit hohem Luftdruck über dem Ozean kühle und feuchte West— und Nordwestwinde, weshalb die Temperatur bel regnerischem Wetter unter der normalen lag. Allerdings breitete sich das Hochdruckgebiet vom 5. an nach Deutschland hin aus und trat Aufklaren ein; doch wirkte der kalte Nordostwind dem Sonnenschein e, ent gegen um eine merkliche Erwärmung zu verhindern. Ueberdies wurde vom 9 an der hohe Luftdruck duich eine von Süden kommende Depression wieder westwärts gedrängt, wodurch regenbringende Nord- west⸗ und Nordwinde zur Herrschaft gelangten. Erst als sich vom 16 an das Hochdruckgebiet nach Nordeurr pa verlagerte und auch Deutschland in seinen Bereich aufnahm, ersolgte erneutes Aufklaren und starke Erwärmung; von nun an berrschte meist übernormale Temperatur. Zwar mußte die Antiwwklore vom 20. an Depressionen welchen, die von England über Skandinavien zogen und dabei für Deutsch⸗ land vielfach Regen brachten, doch gef sen⸗ sich vom 25. an die Luft⸗ druckverteilung so, daß über Südeuropa hoher Druck war; daher drehte der Wind nach Südwest und Süd und bedingte eine außer⸗
eater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. Th Donnergtag, Abends 8 Ubr: . FJamiliennachrichten. Jin, geb. Hage meisser (Greifswald. — S
Verlobt: Frl. Margot von Wallenberg mit Hrn. Leutnant Karl von Wallenberg⸗Pachaly (Breslau).
Aomische Oper. Dienstag: Soffmanns Er- 3 — Leutnant Sito
Cessingtheater. Gastspiel des Neuen Operetten Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.
theaters aus Hamburg. Dienstag und folgende Tage: Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr.
zãh lungen.
ü ; f e . Geboren: Eine Tochter: Landrat Dr. Schillertheater. O. (Wallnertbeater) Mittwoch und folgende Tage: Hoffmanns Er- * gie . Hrn. Landrat Dr
Gestorben: Ehemaliger hessis stizminist 2 Dr. Emil Diitmar Ge n . 2. * Hi Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Ve
Morwitz. Oper. Dienstag. Abends 8 Ubr: Die zahlungen. Jüdin. Große Oper in 5 Akten von J. F. 6vy.
ordentlich starke Erwärmung am 27. und 28.,, wobei die Temperatur um mehr als 5o über dem Durchschnitte lag. Am Monatsschlusse trat frellich durch kleine Depressionen, die unter heftigen Gewittern i y Deutschland durcheilten, wiederum sehr rasche Ab⸗ ühlung ein.
In Räumen des preußischen Abgeordnetenhauses ist gestern die Allgemeine photographische Ausstellung, Berlin 1996, die unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin steht, eröffnet worden. Der Eröffnung wohnten u. A. Ihre Hoheiten der Herzog Adolf Friedrich zu Meckllen= burg und der Fürst Wilhelm von n . Seine Durch⸗ laucht der Prin Karl von Hohenzollern sowie, in Vertretung der hohen Protekiorin, der Kammerherr Graf von Bismarck. Bohlen bei. Ber Vorsttzende des Arbeitsausschusses, Rittmeister Kieslin erläuterte die Bedeutung der Ausstellung, die dann von den zahl⸗ reichen Anwesenden in Augenschein genommen wurde. Sie ist sehr zahlreich von photographischen ,, und von einzelnen Beruf. und Liebhaber photographen beschickt und gibt ein anschauliches Bild von dem hohen Stand der Photographie. Besonderes Interesse verdient auch die Abteilung für die Photographie im Dienste der Wiffenschaft. An der Ausstellung baben sich ferner zahlreiche Firmen beteiligt, deren re rl die Herstellung photographisch ⸗ techn ischer Hilfsmittel ift, sowie solche, die sich mit den verschledenen Re—⸗ produktions verfahren beschaftigen.
Im Garten des Bellealliancetheaters sind die Dar bietungen des Allerleitheaters nicht hinter denen des diesjährigen Eröffnungstages jurückgeblieben. Namentlich verdient die geschickt gewählte Reihenfolge der einzelnen Nummern des Juliprogramms hervorgehoben zu werden. Besonders haben sich die ganz vortrefflichen Turner an Trapej und Ringen und der beliebte Humorist Herr Ritter des lebhaften Beifalls der zahlreichen Besucher zu erfreuen; ebenso der Klavierhumorist Bräsenack, der mit eigenartiger Gewandt · heit sich als Komponist, . Begleiter und Mimiker zu gleicher Zeit zeigt. Derr Ellis, ein Verwandlungekünstler, führt sodann eine intereffante Verbindung zwischen kirematographischer und lebender Darstellung vor, und eine Truppe slavischer Tanisänger be⸗ kundet eine wahrhaft erstaunliche Gliedergewandheit und Lungenkraft. Den Schluß bildet der Droesesche Velograph“, der mit kemerkens« werter Deutlichkeit und teilweise auch in den natürlichen Farbentönen humoristische Sjegen sowie Bilder aus den Tagesereignsssen lebens- groß und lebenswahr auf die Leinwand zaubert.
Cöln, 15. Juli. (W. T. B.) Bet dem heutigen 100 Kilo⸗ meterradrennen um den Goldpokal der Stadt Cöln verlor der Schrittmacher Butlers, Cambridge, die Herrschaft über seinen Motor und fuhr in das an der Um5säunung stehende Publikum hinein; e ine Person wurde schwer, 4 andere wurden mehr oder minder leicht verletzt, Butler selbst erlitt empfindliche Hautverletzungen.
München, 15. Juli. (W. T. B) Das TX. Deutsche Bundesschie hen wurde, nachdem gestern ein Begrüßungsabend für die auswärtigen Schützen stattgefunden hatte, beute vormittag durch einen Festzug eingeleitet, der sich bei gutem Wetter durch die glänzend dekorierten Straßen bewegte. Der Zug war von Münchener Künftlern im einzelnen ausgestaltet und trug ein überaus prächtiges künstlerisches Gepräge. Unmittelbar nach dem historischen Teile des Festjuged und dem Bundesbanner folgten die aus dem uslande eingetroffenen Schützen, und zwar zu— nächst die aus New Jork und Rußland, dann die Schweizer und in überaus großer Zahl die zsterreichischen Schützen vereinigungen. Ueberall . Dochruje und Tücherschwenken die ausländischen Gäste, welche die oft stürmische Begeisterung mit lebhaftem , er⸗ widerten. Vor der Residenz, don deren Fenstern aus Seine Königliche Hoheit der Prini⸗Regent Luitpold mit sämt lichen Mitgliedern des Königlichen uses dem Festzuge zuschaute, wurden dem Regenten von allen Teilnebmern des Zuges lebhafte Ovationen dargebracht. Vor dem Rathause übergab Fink aus Hannober das Bundesbanner der Obhut der Stadt München, deren Erster Bürgermeister, Ritter von Borscht, das Banner ent - gegennahm mit dem Wunsche, daß auch das diesjährige deutsche Bundesschießen jedes deutschfüblende Herz in der Liebe zum großen, emeinsamen Vaterlande und in der Heilighalturg un serer hächsten
üter stärken und kräftigen möge. Unter immer erneuten Kund- ebungen jog dann der Festzug zum Schützenplatz auf die Festwiese
inaus.
Auf dem Festylatz hatten sich Nachmittags gegen 190 900 Menschen eingefunden. Um 1 Uhr fand in der Festhalle ein Festmahl statt, an dem Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Ludwig und Alphons und etwa 3000 Schützen teilnahmen. Seine Königliche Hoheit der Prin; Ludwig hielt die erste Rede, die in einem begeistert aufgencmmenen Hoch auf Seine Majestãt den Kaiser und Seine Königliche Hoheit den Prinz ⸗Regenten ausklang. Der Erste Vorsitzende des Deutschen Schũtzenbundes überreichte dann mit einer Ansprache dem ä Ludwig die Medaille für die 25jährige Mitglied chaft beim Deuntschen Schützenbunde und schloß mit einem
och auf den Prinzen. Der Erste Bürgermeister von München,
itter von Borscht brachte ein Hoch auf den Deutschen Schützen bund aus, der Senator Fin k⸗Hannover auf die Stadt München. — Als das Bankett beendet war, erschien Seine Königliche Hoheit der Prinj⸗Regent mit den anderen Prinzen des Königlichen Hauses in der Festhalle. Er wurde von dem Ersten Bürgermeister mit einer Ansprache begrüßt und nahm dann den Ghrentrunk entgegen. Dann begab sich Höchstderselbe zu den Scheibenständen, wo er mit dem ersten Schuß das Bundesschießen eröffnete.
Leith, 14. Juli. (W. T. B) Der von Island kommende Dampfer „Ceres“ landete beute in Leith zehn Mann von der Besatzung des vor kurzem während eines Sturmes bei In gol fs ⸗Höfde 6 gestrandeten deutschen Fisch⸗ dampfers Nordstern“, von denen man befürchtet hatte, daß sie ertrunken seien.
Grenoble, 14. Juli. (W. T. B.) Bei dem Badeorte Uriage , heute vormittag zwei Wagen der elektrischen Straßenbahn jusammen; zehn Fahrgäste und vier Beam te der Straßenbahn wurden verletzt.
rascati, 15. Juli. (W. T. B.) ute nachmitta . Ursache ein Wagen der elektrischen . bahn von seinem Halteplaß ins Rollen, jaufte die abfzes, Straße hinab und stieß mit einem Straßen bahnzuge, der Rom kam, zusamm en; 35 Personen wurden verletzt; der P kehr ist unterbrochen. ö
St. Petersburg, 15. Juli. (W. T. B) Nach einer Meld der St. Petereburger Telegraphenagentur laufen . . Städten der Gegend des Schwarzen und des Kaspi Meeres Nachrichten ein über starke Regengüßse, die besomnen in Kertsch große Verheerungen angerichtet, Straßen f schwemmt, Dämme und Brücken fortgespült haben. ;
Nischninowgorod, 15. Jull. (W. T. B.) Nach en
Meldung der St. n ,. Telegraphen agentur sscherte
sechs Stunden lang in der Nähe der Messe wütende Feuer
brunst 25 Häuser ein. Auf der Messe gerieten mehrere Depon
sowie die armenische Kirche in Brand.
Madrid, 15. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldung Agence Havas“ brach in dem Gefängnis zu ,
den 800 Insassen eine Revolte aus. Durch das Eingreifen enn
Abteilung Soldaten unter der Leitung des Gouverneurg,
drohte, er werde schießen lassen, wurde die Ruhe wieder,
hergestellt. Einigen Gefangenen gelang es, zu ent komme
Lissabon, 14 Juli. (W. T. B) Der zwischen den we afrikanischen Häsen verkehrende portugiesische Da mpfer Sil Americano' ist auf der Fahrt nach Dondo bei der Ein fahrt; den Cuanzafluß gesunken. Neunzehn Person en, darum zwei Frauen, sind ertrunken.
Leiden, 16. Juli. (W. T. B) Geftern wurde hier in! wesenbeit der Königin Mutter, des Prinzen Heinrich de Niederlande, der Minister, der Mitglieder des Parlaments n
der Spitzen der Behörden das Rembrandt ⸗Denkmal feierliz
enthüllt. Nach der Enthüllung kegaben sich die König
Mutter und der Prinz der Niederlande zu der aus Ang der Rembrandt ⸗Feler bier veranstalteten Aus stellung. Der Pin
besichtigte, von den beiden Gelehrten, Direktor Bredins und Prosesp Hofstede de Greot, geführt, den Gemäldeschatz, der unter anden
Meisterwerken jwanzig Gemälde von Rembrandt scn mehrere von Jan Steen, van Goven und Dou enthält, auch etm
hundert Handzeichnungen von Rembrandt. Die Abreise n
k eifolgte um 4 Uhr Nachmittags. — In n
kademie wurde ebenfalls gestern mittag eine Ausstel lung b etwa tausend Reproduktionen von Werken Rem branzht eröffnet, welche die Entstehung vieler seiner Bilder zur Anschaum bringt. — Aus Anlaß der 4 des 309. Geburtstage Rembrandts ist in Am ster dam eine Ausstellung von Ge mälden jeitgenössischer Maler veranstaltet und heute n öffnet worden.
Hongkong, 14. Juli. (W. T. B.) In der vergangenen M wurde der Dampfer Sainam “ etwa fünfig Mellen von V tschau von Seeräubern angegriffen. Hierbei wurden g englischer Missionar und ein Chinese getötet und d
Kapitän des Schiffes schwer verwundet. Die Piraten sind en
kommen. Ein englisches Kriegsschiff mit dem hiesigen Kon an Bord ist nach dem Schauplatz des Ueberfalls abgegangen.
den Postdampfs Berücksichtigung des vor Postanstalten jeder in Berlin zur Po
zum Deutschen Reichsanzeig
3 1IGG.
Bekanntmachung.
der nach Ostasien, Ostafrika päckereien, die zur stdampfern bestimmt der Schiffe
Bej Einlieferun und ÄAustralien ge rderung mit d von den Absendern au keine Rücksicht Einschiffungshafen lieg lchen Stillagers emp befördernden eschriebenen Leit uskunft erteilen, zu fol Ieinzuliefern:
chiffen zu
eit
Erste Beilage er und Königlich Preußischen Staatsanzeig
I) Berlin, Montag, den 16. Juli Amtliches.
Deutsches Reich.
Bei der Leitung der Pakete
richteten Post den Reichspo den Abgan enommen, sodaß die en müssen. Zur Ver fiehlt es sich, die mit Paketsendungen unter weges, über den die
genden Zeiten
mburg .. München = Gen
. (nut Hofifrachtstücke) 1
Die Abfahrt der Dampfer erfolgt im 3. und 4. Vierteljahr 1906
Juli
November Dezember Juli August Septbr.
remerhaven
Neapel .
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
St. Peters burg, 16. ** (W. T. B.) Auf ihk
Güterstation der Nikolaibahn sind die Lastträger in de
Ausstand getreten. St. Petersburg, 16. Juli. (W. T. B.). Gestr
abend wurde ein Zug der Grinowka⸗Bahn, der eine trunkenen Soldaten Überfahren hatte, von einer etwa 3000 Mar
starken Menge überfallen, die den Schienenweg mit Beh
schwellen verlegte und Stangen in die Räder der Rch motive steckte. Die Reisenden flüchteten. Viele erhielt Verletzungen. Die Menge bewarf den Zug mit Stein Eine Explosion auf der Lokomotive schüchterte sie kurze ein und veranlaßte sie zurückzuweichen. Bald aber drang sie wieder heran und verfolgte das flüchtende Zugpersmt wobei sie das benachbarte Stationsgebäude bombardiet Durch die Beschwichtigungsreden eines Arbeiters wurde? Menge schließlich beruhigt.
St. Petersburg, 16. Juli. (W. T. 3 Nach ein Meldung aus Grodno ist im Kreise Bjelo stok Pest aufgetreten.
New YJork, 16. Juli. (Meldung des „Reutersöe Bureaus“) Ein Telegramm aus San Salvador 15. Juli meldet: Sonnabendabend griff die Armee Salvador die guatemalanische bei Platanar an. Guatemalaner verloren 2000 Mann an Toten, *
wundeten und Gefangenen. Die über Santa Fé eindringen
Armee wurde zurückgeschlagen. — Der Präsident Bon l! , , ielegraphierte, Honduras habe nicht den Kr erklãrt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
—
Berlin). — Fr. Oberamtmann Gmilie 2 dame ille on Rohr (Potsdam).
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Zauberflöte. Cusllspielhans. (Friedrichstraße 236) Diene- Dbersãgermelster Leo Frhr. Knigge (Bevenrode). Anstall Berlin m., Wilbeimftraße Nr. R
Donner tag, Abends 8 Uhr: Die Afrikanerin. te, G mn T mr, nn, n, .
X. (Friedrich Wilhelm städti sches Theater) pieise: Parkettfauteuil 3,20 4 2 = Dienstag, Abendz 8 Uhr: Zapfenstreich. Drama Mittwoch und folgende Tage, Abends 8 Uhr: r , ,, .
in 4 Aufzügen von Franz Adam Beyerlein. Unsere Kate.
Vachaly, geb. von Plũüekow (Thiergarten, Kr. Wohlau). — z lch Freifr. von Gemmingen, —— 3 9. (etnschliehlich Dorsen· Beilage)
— Hr. Friedrich von Papen Koeningen (Werl). — Neun Beilagen
Berlin, den 12. Juli 1906.
1) Ein ⸗ und Ausfuhr nach Erntejahren, beginnend mit 1. August
10. 24. 8. 22. . 6 — 11. 8.
16 24. 21
24 26. 22
Kaiserliche Oberpostdirektion. Höpfner.
Davon Ausfuhr aus
Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. ) 2) Mehlausfuhr aus dem freien Verkehr und gegen Zollnachlaß !)
1. August 1905 bi
Roggenmehl Weljenmehl
ie fib iristh
1906.
des Dampfer
be, wieviel T . ⸗ erlin zur Post ge⸗
age vor Ab vom Abfahrtshafen Hat in B geben werden müssen
COQ Rṽawov do co deres
Australien
Weljenmehl
Verla der Gyyedition (3. B. Heidrich in Seil
Maligersie ü . ) Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu Brake, Altona,
Berlin, den 16. Juli 1906. Kaiserliches Statistisches Amt. V *
. Aus beuteklasse 8 dem freien Verzehr Gr nne o. Juli 1906 hesamteinfihr.¶ Daben sofeh cerrollt, Gesautaugsuhr e , e 10. Ju . d4z — 100 kg Warengattung 2 1. Auaust Roggenmehl 1. Aug t 1905 1. k 1905 1. Aug 1805 4 ag 1905 ; glasse . g. ; 9 . 10. Ml 11036 10. Juli 1106, 10 Jisi 16 0 Juli 180 , Rogenschrotm ] , enme ? Klasse a 36 96 . d 5 86 846 J JJ 3 6. ö . J . 16 rob 16] 8 ) k 1 . Sartweienmehl 9)... 3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung 4) Niederlageverkehr . Einfuhr auf wr. 16 = ĩ Niederlagen und iederlagen un Niederl verzollte Menge?) e ,, 2 43 Freibezirke usw. ) Freibentcken usw. ) Warengattung Freibeyirken usw. ) Warengattung f ; 1905 1. August 1905 1. 1 ft 1805 1. 9 4 1905 1. Aug st 1805 1 g 1905 1 1, . 10. n igos 35) 10. Juli 1906 10. Juli 1906 10. Juli 1906 10. Juli 1906 10. Juli de — 100 kg dz — 100 Eg dd i 1403 a. J 24 216 oI8 20 554d 5s! 3 496 55 Velen... 1 , 7 gas io 15 oo dd J —ᷣ. JJ . 1 JJ 16 422 131 . 1 . ö G 26 8 egeben werden. ö Vea nen n n , 6 e n er mr. also geringere Mehlmengen als die unter 1 letzte Spalte aufgeführten. ö ür jede Mühle zollamtlich besonders 1 . , ö gn ng mit enthalten. 6 Roggen . Sz ds da Andere Gerste ju 1,30 M 4860 06h da Mals iu . . . ö . 2 ng * 3. 5 Roggenmehl zu 15 09 A 162 , nn, , ae, Hi en, n. 6, 6 8 2 . 2
2 12 7. , . 2 Stettin, Neufahrwasser sowie die Zollausschlußgebiete Emden, Bremen, Bremerhaven
Geestemünde und Cuxhaven.