1906 / 167 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 8, unter Entheßung un der Thef, auf echt. Mmute ur RWVlenstleistung beim Be Helbungsumt T JE T G ULrmeeturp kammanbiert. Hetdrick, Oherst. im Li. nf Regt. Nr. X, unter Beförderung jum Hauntm., durläuffig amt aten, zum Tomm Chef ernannt. Planck, Dhberlt; im . Inn Regt Ur. Ul Prim. Megent Luitpold don Bavern, unter Brrirdrrung um Daunnn, vurlaäuffg ahne Patent, ald Fomn. Ther in wa , Mum. Bat Nr. E 9 ũ ger Dherst. m . Inf. Regt Trrmprim Nr. dd. is 3t. Mär 30? ohne Grant hrurtimibi.

Im Beurlltatenifander . Juli. v. Zakn, Oberlt. der Res Frs J Ini. Recht. te E Drini- Hegent Suttivuih dun Baern, Srüßrl TDeril. der Rer. des 86. Ins. Regts Nr. Uh Ränig Wil- jrün . on Württtmberg, in HDaupiltuten, Dy itz, Lt. der auminr. In. l. usgeroit des Tanto. Beritt Plauen, zum Dherlt., Ir frturt.

hf hir da bewilligungen. In aktiven Heere. 13. Juli. Just, Major und Siabersfflier beim Befleidungtamt TIL (L RS) Irmtelrrpe, in Jene mmieung seints Ibschiedsgesucht mit Penston un der Friebe jum Tragen der Uniform des 3. Inf. Regts Rr. 102 Drin -⸗stegent kutvoid don Bewern, Schultze Salich, Daurtm. imd komp Chef im L. Dion. Bat. Nr. 12, in Genehmigung feines Iböchiedegesuchs mit PDension und der Erlaubnig jum Tragen der Brig. Uniform, zur Ditzn gesttllt. Weigel, t. im . Feldart. Regt. Ur. . mit Pension, Frhr. g. Sa u sen, charatterif Haur tm. F., unter Fortgewährung der geirtzlichen Penstun und Ait der Er⸗ ulnit zum ferneren Tragen der Umform deg 5. Inf. Regt. Kron- ortn Nr. 104, der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubten stande. L. Juli, Schulje, Hauptm. der Ref. deg 7 Inf. Regtg. Fönig Geurg Nr. 106, Seidel, Hauptm. der Res. deg 11. Inf. Regts. Nr. L133. behufs Neberfübrung zum Lanbsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis iam Tragen der Landw. Armteuniform, Leonhardt, Lt. der Res. des 7. Feldart. Regts. Nr. 77, wegen überkommener Felb- n Garn. Dienstunfähigkeit, Zürn, Hauntm. der Landw. Inf. 1 Aufgebots des Landw. Benirkz Plauen, mit der Grlaubnis em Tragen der bigzherigen Uniform, Opeg, Haurtm. der Landw. Jaf. 1. Aufgebotg deg Landw. Benrk I Leirzig, Bothe, Sberlt. der Landw. Infanterie L. Aufgebotß des Lande. Benirkz

jum Landsturm

als Kompagne⸗

2

zum Tragen der 2 der Landw. Inf. 2. Aufgeboets des Landw. Bezirks Plauen, Habn (Friedrich), Dberll. der Landw. Jnf. 2. Aufgebots deg Landw. Bejtrtz L Leirzig, letzteren briden bebufs Ueberführung zum Land- sturm 2. Aufgebots., Wehner, Lt. der Sund. Kap. 2 Aufgebots des Lande. Bejtrks I Dresden, der Abschied bewilligt.

Im Sanitätskorps. 13. Juli. Dr. Kaufmann, Unter- arjt der Res im Landw. Bezirk II Dresgden, Dr. Lieber, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots im Landw. Bezirk II Leiviig ju Assist. Aerjten befördert. Dr. Plettner, Stabsarzt der Res. im Landw. Benrk II Dresden, mit der Erlaubnis jum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Berlet, Stabsarjt der Res. in bemfesken Landw. Bezirk, behufs Neberführung zum Landsturm 2. Auf- gebots mit der Erlaubnis jum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Obermann, Stabsarjzt der Res. im Landw. Bezirk II Leiprig, mit der Erlaubnig zum Tragen der bigherigen Uniform, Dr. Hu bert, Dr. Nauwer ck, Stabdärste der Ref. in demselben Landw. Bezirk. Dr. Kretichm ann, Stabgarzt der Landm. 1. Aufgebots im Land Benrk II Dresden, letzteren deni behuft Neberführung zum Landsturm 2. Aufgebotg mit der Erlaubnig m Tragen der bisberigen Uniform, Dr. Trauer, Stabäarrt der Sannm. 2. Aufgebots im Landw. Bett Ghemmtgz, bekufg UeberfühMrung man Landflurm 2. Aufgebot, der Abschied bewilligt

GSeamte der Militärvdermaltung

R. wit Penfien in den Nubefland rerseßt Durch Berfügung des Kriegsministerinm s. Kleine, Garn. unterm 1. Oktober d. J. mit Penfion in den Rahestand dersetzt.

XIII. (sctõniglich Wũrttembergisches) Armer korvs. Offiziere

1 j * ꝛ⸗ 2

J a de, Königl preuß Drermtlt Warttemberg, bisher Kommandeur des Groß derzozl. Def. Traiabats. Nr. 18, zum Kommandeur des Trainbats. Nr. 13 ernannt. v. Bran denstein, Königl. preuß. Hamwtm. kewmandiert nach Württemberg bisher Komp Chef im Gardefüs. Regt, in der General- ftab der 25. Div. (1. K. W) eingeteilt.

8. Juli. Erpf, Major und Bats. Kommardent in Gren Rr. 123. Mobs, Hauptm. nad Battr. Chef im zur Dienftleistang beim Kriege

erf ä gang des Kerrsgeneralarjtes. 3. Juli. t ren arjetrig⸗fremilliger Art im 9. Inf. Regt Ne 127, Araeree der tren Dienststandes ernannt und mit Wahr-

6 ber bern Regt offenen Assist. Arztstelle beauftragt. Eeamte der Militärverwaltung. 1 D Eübrol?, gafarettverwalt, Insp; zum La)nrett ˖ ae mn, eam, Gern Latarett Sndwigeburg, Schaaf, Lazarettinsp., Mum nnn mn mn, rn, beim Garn. Lazarett Weingarten, ernannt.

Aaiserliche Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ ñ . Nl ler, Koatreadmiral, dienst⸗ rener Lime , , , nn, Seiner i t detz Kaiserg und Königs, zaun, mie n=, Ferztetarg des beutlaubten Chefg des Marine⸗ Einer, derer, Daf ang n dem Berbält nit alt Abhmülral A la suite Seer Mee, ee, Katlerr and König zum Chef des Marine Woerig, Kontreadmiral, Oberwerftdfrektor der Wer, r e, a baren zum Überzäbl. Vizeahmiral, Pohl, Kapitän Her, Ge, re, eren zurn Zwesten Abmiral deg 1, Geschwadertz ren, mae, resnerbaltang der ihn betreffenden Herbststellen« belegaeg, , deer ngen, Kapitän zur Ser, unter Ernennung la, Lr ttor rs Allgemeinen Marigedepartementg bes NReichgmarine⸗ att Gapelte, Kapitän zur Ser, Direltor des Verwaltungt« departement bes Neichtmarincamtes, zu überzähl Kontreadmtralen, Germann, Freg. Kapitän vom Reicht marinedmt, zum Kapltän zur Ser, Hesscberf, Frhr. Senden⸗Bibran, Admiral, Gen. Arjutant Seiner Masestät dez Kalser und Könige und Chef de Marinetabinettg, unter Helassung in dem Verhältnis alg Gen. Absutant Seiner Majestät des Kalser und Königs in Genehmigung selnet Ab- . pegesucht mit der geseßlichen Pension 79 Mis gestellt. Herselbe st. in Anerkennung der Seiner Majlestät gelelstelen langlährsqen Dienste K la suite de Sceofflerkorpg in den Listen der Marine welter ju führen.

R

Lrffiütis⸗ n 1 rn mn

7. Juli v

es Frieg ni 1m 8 Juli Verwalt. Oberin sp. in Niesn, anf feinen Vatrag

Serge de.

Rrieger. bt. Riel, Riel 1 Riste Liebeggaden.

kext aan diert nach

Po

Abgereist:

der Vizepräsident der Koniglichen Ober⸗ Bi i . eheime Rat von Rostitz, mit

.

.

Angekommen: kretär im Reichgamt des Innern Wer⸗

JZictamlliches. 2Dæentsches Reich.

PrenFen. Berlin, 17. Juli. e Majesar der Kaiser und König. haben

der . von Digermulen liegenden die Borträge des Staats un des ir, und Marinekabinetts un Auamãrtig en Amts entgegengenommen.

Kriegsministers, des Ver⸗ treters

Gabenliste Nr. 28. der

Bei der Hauptsammelstelle der freiwilligen Kranken 419

ge zn Samburg für das Südwestafri⸗ kanische K, sind bis zum 15. Juni

d. J ein schließlich die nachstehend aufgeführten Geldspenden und sanstigen Gaben eingegangen: ö Deutsches Reich. Königreich Preußen. Provinz Brandenburg.

( Warmmth, Berlin, 1 Ballen Zeltschriften.

) 2 o der Schutztruppen, Berlin, 1, Kiste Brand ˖ 2 Geschãftaftel der Tãglichen Rundschau, Berlin, 1 Ballen ren S D Rerel Aäet, Gef, Berlin, 2 Kisten Insetten-

5) ; Berlin,. 1 Ballen Drucksachen. 8 der Täglichen Rundschau, Berlin, 1 Ballen

Iro Gef n dentzcher Verband, Berlin, 2 Kisten Liebesgaben. 7 D Berlin. 1 Ballen = 1 Gel, der Täglichen Rundschau, Berlin, 1 Ballen

2 . n Ballen Drachen

Proedig; Sachsen. en De rhwann, Mäblbausen, 3 Kisten Liebesgaben. G. Dorle . Sora, Halberstadt, gesammelt ß einem der Mrhernffzere der In- Regts. 25: * 6395. Hösg) Landratgamt Nana eld Stadt: Æ 15,36. Prorig; Westfalen.

a . r , für dea Kreis Iserlohn,

er. S. Mineral waff er. ; Hero Jweigherein dem Roten Kren für den Kreig Mettmann, Rl 1 KRiste Zi 12 ; Vahw mn kel 40 isten Mineralwasfer.

1735) Jweigderein dom Noten Kreuz,. Rheydt, Previn; Schleswig ⸗Holste in. 1733) Verein zar Pflege im Felde verwundeter und

1 Kiste Bũcher.

erkrankter

Provinj Hannover.

12866 Vaterlãndischer Frauen Zweigderein, Seglar, 3 gett. Meidung

Kisten

Provini Hessen ˖ Rasfau. 1771) BVaterländischer Frauenderein in Limburg a 2 10 k J 36 1774) Benrlwerband der Baterländischen Frauenvereine im Re- gierung bejirf Wiesbaden, 5 Kisten Liebeggaben. Königreich Bayern.

1738) Baxerischer Landenbilfewerein dom Roten Kreuz Kreis- w * 24 Kisten Bier. z * 180) Kreissammelstelle für Oberbavern, Mun 6 Kif an 2. cher Kiften

1781) Oberr fal isches Kreissammelkomitee der freiwilligen Franken vflege fũr Deutsch · Sũdwestafrika, Regens darg. 3 Kisten Nieden Königreich Sachsen.

J. Ederlein, Pirna a. G. 1 Pack Zeitungen. ack Zeitungen. ö 8 deutscher Verband Leirzig, 2 Kiften Liebeggaben Dresdener Chemisches Laboraterium LZin Dre . k 1776) 3 Kisten Mundwasser. Königreich Württemberg. 1778) Wärttemdergischer Landegverein vom Roten Kren = gart, 28 Kisten Liebesgaben. ö Großberzogtum Baden.

6 6e m Landes werein vom Roten Kreuj,. Karlerabe,

1763) 1 Paket Liebeggaben.

Groß berzogtum Oldenburg. 17798) Vaterländ. Frauenverein in Oldenburg. Sr. 2 Giften

Liebesgaben. Herjogtum Anbalt. 1762) Krelgverein vom Roten Kreun Zerbst, 1 Kifte Lieber gaben.

Herzogtum Braunschweig. 1761) Hauptmann a. D. von Solmuth, Braun schweig. 2 KRifte⸗

Journal. Elsaß⸗ Lothringen. 1761) G. Trost, Saaralben, 1 Kistchen Liedezgaßen.

Lũbeck. . Ollfekomltee f. Deulsch ˖Sudweslafrika, Laber. 8 inen

Bremen.

1772) Bremischer Landesverein jur Pflege im Felde verw und erkrankter Krieger, Bremen, 2 Kisten Liebesgaben. undeter

Hamburg. 1781) Rote Kreuj, Hamburg, 2 Pakete Liebeggaben.

Max Schinckel.

Indem ich für diese Gaben meinen wärmsten Dank aut— rege, bringe ich nachstehendes Schreiben des stell vertretenden dommandos der Schutztruppe für Südwestafrika zur öffent. lichen Kenntnis:

. 8 89 .. Keetmanghoop, 3. Mai 1906.

ür die Truppen in Südwestafrika 6 auch im letzten Jahre insbesondere zu Weibnachten, aus der“ Heimat arg. engen don Liebesgaben der verschiedensten Art gesandt worden, die in die Liebez., gabendepottz Swakopmund und Lüderitzbucht eingeliefert und von dort den Truppen mit den Verpflegungetrangporten zugeführt wurden.

Ich möchte deshalb nicht unterlafsen, nochmals im Namen der Schutztruppe den Organisationen des Roten Kreuzeg und den Ritter. orden, die sich in unablässiger Hilfstätigkeit um die Sammlung der Gaben bemüht haben, und allen einzelnen Spendern von solchen meinen aufrichtigsten Dank auszusprechen; jeder darf überzeugt sein, daß er durch seine Spende der Truppe eine große Freude e, hat. Hier wo es der Truppe fast an jeder Gelegenheit feblt, Erfrischungen oder kleine Bedarfeartikel zu kaufen, wird jede Gabe besonders dankbar empfunden zugleich als ein Zeichen dafür, daß man in der Heimat der im * stehenden Truppen liebevoll gedenkt und an ihrem Woll. ergeben sorgenden Anteil nimmt.

Der Kommandeur.

. Dam e, Oberst. An den Kaiserlichen e , und Militärinspekteur der frel⸗ willigen Krankenpflege, Fürsten zu Solms. Baruth, Durch. laucht, Berl in.

Berlin, den 1. Juli 1906. Der Kaiserliche Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege. Friedrich Fürst zu Solms⸗Baruth.

Der Oberrechnungskammerdirektor. Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Henning ist vom Urlaub zurückgekehrt.

Laut Meldung des W. T. B. ist der aus reisende Ablösungstransport fũr S. M. SS. Bu ssard“ und „Seeadler“ mit dem Reichspostdampfer Kanzler vorgestern in Tanga eingetroffen und hat gestern die Reise nach Zanzibar fortgesedt

S. M. S. Niobe“ ist auf der Ausreise nach Ostasien vorgestern in Gibraltar eingetroffen und geht übermorgen von dort nach Port Said in See.

S. M. Flußkbt. Vaterland ist am 14. Juli in Wuhu eingetroffen und gestern von dort nach Kiukiang (Yangise) abgegangen.

S. M. Flußkbt. Vor wärts ist vorgestern von Hanau nach dem Hanfluß abgegangen.

Desterreich⸗ Ungarn.

Der Wahlreformausschuß hat gestern nach einer 166 des W. T. B. die Wahlkreiseinteilung für Schlesien angenommen.

Der ungarische Ministerprãsident Dr. Weker le hat, obiger Duelle zufolge, gestern im Reichstage eine Vorlage eingebracht, wonach das Budgetzreovisorium bis Ende August verlängert wird, da das Budget trotz beschleunigter Verhandlung möglicherweise nicht bis zum 1. August all Stadien der verfassungsmäßigen Erledigung passiert.

Grosñzbritannien und Irland.

Im Parlament gelangte gestem ein Weißbuch über den türkisch-ägyptischen Grenzstreit zur Verteilung. Nach dem Bericht des W. T B. nimmi der Lord Cromer in einer Devesche an Sir Eoward Srey vom 21. Mai Sejng auf die Gefabr eines Vordringeng der tãrkischen Truppen nach dem Surj⸗ kanal; ein ernstlicher Angriff auf Legrrten scheine zwar nicht in Fray zu kommen, aber möglicherweise könnte ein Einfall versucht werden in der Absicht, einen Ausbruch des Fanatismus in Aegrrten ju veran- lassen. Bei Besprechung des Ginfluffeg der Pan islamitischer Preffe spricht der Lord Gremer seine Ansicht dabm aug, daß wohl keine Zeitung der Well ibr in Ligenbaftigkeit und Falschbeit der Darstellung gleichkemme, daß wan fie aber am besten gegenwärtig gewäbren lasse und es der Zeit sewie den Tatsachen, wir diese sic in. Wirklichkeit ereignet baben, üderlasse, die Deffentlichkeit in Aegvrten von dem Wabnftan derer in überzengen, die den Paanisllanigmag predigen; sollte aber die Presse die öffentlicihe Rabe ernstlich gefäbrden, se würde eg die Pflicht der Regierung sein, Reprefftrmaßregeln n. . greifen. Der Schluß, der uf alle Fälle gezogen werden wife, se vollauf klar, nãmlich eine stetige Vermebrung der britischen Besatzungt trurwen auf Kosten des ägrrtischen Schatzam .

In einer Depesche vom 14 Mai an den Staate sekretär Sir Edwart Srey sagt der englische Bortschafter in Tenstantinorel O Connor: da framöstsche Botschafter hade seine Vorfstell an gen bei der Pforte energiic unterstũtzt. Der ruffische Botschafier Sinoxjem babe sofert scint Bereitwilligkeit ausgesprochen, O Connor jede Unterstdßung ju g wäbren, die er verlangen würde Der ltalienische Geschäftetraq sei beim Großwesie für die Bewilligung der en glichen Ferderungtn eingetreten, und der dentsche Botschafter babe C Connor verfichen er babe die Pforte wissen affen, daß sie mit der Beseßnng den 1 im 1— sei. Und bei einer Konferen; dei remden Vertreter wegen der Frage der dreinrozentigen Zellerbs bn babe der Freiberr von Marschall O Cennor der r . u Auch der sterreich. ungari seschaftstrãger jederzeit fxmpathisch uber dat Vorgeben O Gonnorg geanßers. . 3

Der Unterstaatesekretär Runcim an beantwortet

don chiffen nad Zrwischenfällen im Zulammenban lande den ö könnte. Des balb int

der Kr rt; auz letzterem Grunde ist beschlofsen ,, . . 2 8 Dsisee ganz aufzugeben, auch ' Befuchs n den anderen Häfen.

Frankreich. 2. * estrigen Ministerr at machte der Kriegsminister n, . T. B.“ feln davon Mitteilung, daß der Najor Dreyfus dem 12 rtillerieregiment in Vincennes geteilt worden sei und daß der Brigadegeneral Picgu gart moerzüglich ein Kommando im Bezirk des Pariser Militär⸗ gouvernements erhalten werde.

Ruszland.

Der Kaiser Nikolaus hat, wie die St. Petersburger Telegraphenagentur“ meldet, durch allerhöchsten Befehl vom 15. . M. das siebente Reservekavallerieregiment seiner ihm am 19. April 1902 verliehenen Standarte für verlustig ecklãrt. .

= Von der Reichsdum a wurden in der gestrigen Sitzung zu Vertretern auf der in London stattfindenden nrferparlamentarischen Friedenskonferenz die fol⸗ genden Abgeordneten gewählt: der Professor Maxim Kowa⸗ ewsSky von der demokratischen Reformpartei, Roditsch eff, Ostrogorsky, Soktschin und der Professor Wassilieff von der Partei der konstitutionellen Demokraten und Aladjin von der Arbeitsgruppe. 2 weiteren Verlaufe der Sitzung ergriff der Gehilfe des Minssters des Innern Makarow das Wort, um in ausführlicher Rede 33 von der Duma eingebrachte

Interpell ationen zu besprechen

Alz er, W T. B. zufolge, gelegentlich seiner Ausfũhrungen die Ansicht aussprach, daß das . vom 30. Oltober 1835 die Freibeit verkuͤndet, aber keines der bestehenden Gesetze abgeschafft babe, as diese daher befolgt werden müßten, und daß auch der Minister 3 Innern seine Pflicht nicht außer acht lassen und für die Aufrechterhaltung der gesetzmäßigen Ordnung im Sande sorgen werde, wurde der Redner durch die Rufe: Genug! Rücktritt! and andere unterbrochen. Als Makgrow sein Recht auf die Rede reibeit geltend machte, suchte der Preäsident die Ruhe wieder herzu⸗ tellen. Der Lärm dauerte jedoch an, und Makarow beendete seine Rede unter ironischen Zwischenrufen des Hauses.

An dem vergangenen Sonntag fanden in verschiedenen Teilen der Residenz wiederum Ausschreitungen des be⸗ frunkenen Pöb els statt. Zwischen Revolutionären, Arbeitern und Anhängern der Ordnung wurden wiederholt Schüsse ge⸗ wechselt. Ferner wurden auch Kinder, die für einen Milch⸗ händler an Stelle der feiernden Arbeiter die Ware austrugen, von letzteren mit kochendem Wasser begossen.

Spanien.

Wie das W. T. B.“ meldet, ist der italienische Gesandte in Tanger Malmusi gestern in Madrid eingetroffen und hat dem Manister des Auswärtigen das in Fez vom Sultan von Marokko unterzeichnete Protokoll der Konferenz von Algeciras überreicht.

Der gestern abgehaltene Ministerrat beschäftigte sich mit der Frage der n, , , 8. gab, RB. T. B. zufolge, der Finanzminister die Erklärung ab, daß die Verhandlungen in befriedigender Weise ihren Fort⸗ gang nähmen.

Griechenland.

Die Deputiertenkam mer hat, einer Depesche des W. T. B.“ zufolge, heute den Gesetzentwurf, betreffend Jzollmaßnahmen gegen die Herkünfte aus Rumänien, in erster Lesung angenommen.

Serbien.

Die gestrige Sitzung der Skupschtin a war von Pro⸗ testen der Jungradikalen gegen das Protokoll der letzten Sitzung ausgefüllt.

Im Laufe der Debatten kam es, W. T. B. zufolge, iu einem erregten Wortwechsel zwischen dem Jungradikalen Radoikowitsch und dem AÄltradikalen Petrowitsch, die einander beleidigende Worte juriefen. Es entstand ein betäubender Lärm. Die Jungradikalen griffen den Präsidenten wegen geschä tgordnunggwidrigen Vorgebens bestig an. Dieser wies die Vorwm̃fe zurück.

Hierauf wurde das Protokoll der letzten Sitzung mit & gegen 54 Stimmen zur Kenntnis genommen. Sodann verlas der Ministerpräsibent einen Utas, mit dem die außer⸗ ordentliche Session der Skupschtina eröffnet wurde.

Amerika.

Nach einer Meldung des Reuterschen Bureaus“ haben die Republiken Salvador und Guatemalg die von den Vereinigten Staaten von Amerika angebotene Vermittelung zur Begleichung ihrer Streitfragen angenemmen. Die Friedensunterhandlungen werden von dem Präsidenten Roosevelt und dem stellvertretenden Sekretär im Staats⸗ departement Bacon eingeleitet. Die Republik Honduras hat sich, nach einer Depesche des dortigen r, ,, Ge⸗ schäftsträgers, bereit erklärt, abzurüsten und ihren Konflikt mit Guatemala ebenfalls einem Schiedsspruch zu unterwerfen. Als Schiedsrichter der Vereinigten Staaten werden deren Gesandte in Guatemala und Salvador , Mexiko wird eben⸗ falls vertreten sein, und zwar durch seinen Gesandten in Zentralamerika.

Nr. 44 des Zentralblatt für das Deutsche Reich“, berausgegeben im Reichgamt des Innern, vom 13. Juli hat folgenden Inhalt: IJ Konsulatwesen: Ernennung; Ermächtigung zur Vornahme von Zwilstandgakten; Ex guaturerteilungen. 2) kwesen: Status der deuts Notenbanken Ende Juni 1906. 3) Eisen⸗ bahnwesen: Vorschriften über daz bei Prüfung rauchschwacher 6 und nitroglvjerinhaltiger Nitrozellulosevulver und ihrer

usgangsstoffe anzuwendende Verfahren. 4) Handels. und Gewerhe⸗ wesen: Bekanntmachung, betreffend die für die Pflanzeneinfuhr gern auslandischen . 5) Zoll⸗ und Steuerwesen:

stimmungen über Rüdjahlung bew. Nacherhebung von ll⸗ betrãgen; n, von der internationalen Ausstellung ür Meereskunde und efischerei in Marseille jurückgelangenden

ftellungsgũüter; Aenderungen und Ergän jungen der Branntwein⸗ steuer · Aug fũhrungtbestimmungen; Zulassung von miermitteln zum zollfreien Veredelung yerkebre; tellung der Steuerzeichen für Zigarettenpadkungen Fe ee nderungen bei den Reichs bevoll-= m 2 und Statlonzkontrolleuren fir Zölle und Steuern; C erverlelhung. 6) Poliseiwesen: Augwelsung von Ausländern aus dem R e 153 ndelgs⸗ und Gewerbewesen:

eichnis von bau⸗ oder botanlschen Anlagen, Schulen und Gärten, welche regelmäßigen Untersuchungen unterllegen und den An⸗ 3 der internatlonalen Jieblaugkonvention entsprechend erklärt

5

1

Etatistik und Voltswirtschaft. Sin und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. Juli 19806.

n . pez 1 handel

Gattung des Zuckers

nierter und dem raff

Verh der ter Zucker) (176 a / ij

nierten gleichg

. Me⸗ 3

Berlin, den 16. Kai

Der siebenundjwannigste Jahrgang des Statistischen Jabr⸗ buchs für das Deutsche deer. herausgegeben vom Kaiserlichen Statistischen Amt, ift soeben im Verlage von Puttkammer . Mühlbrecht, Berlin, erschienen. In dem vorliegenden Jahrgang find folgende Ückersichten neu aufgenommen. worden: In Abschnitt 4 Die Bevölkerung nach Üirchlichen Bezirken, im Ab schnitt I Hausschlachtungen, lachtvieh und Fleisch⸗ beschau, im Abschnitt VI verkehr des Deutschen Offfee⸗ und Nordseegebiets. im Abschnitt WII, Die seit 1897 zum Börsenhandel nusel⸗ enen ausländischen Wertpapiere und die deulschen Hyvotbekenbanken, im Abschnitt XII Rechtsprechung in Unfall und r, , im Abschnitt TVI Die gesamte Arbeiter verficherung 1302, 1903, 1gog, 1885 1804, die Privat- dersicherung sowie eine Uebersicht aus der Betriebsberechnung und der Bilan; der landwirtschaftlichen Versicherung 1803 und in Ab. schnitt XXI Sport, Turnen, Volks. und Jugendspiele, Athletik und

Rudersport.

Die als Anbang beigegebenen Internationalen Ue chten sind durch die neuesten Daten fortgeführt und ergänzt. Neu aufgenommen wurden bier folgende Uebersichten: , in den haupt- sächlich beteiligten Ländern, Ausländische el Kurse der Auslandzwechfel in Wien, Amsterdam, London, Paris, St. Peters burg und New Vork. Die graphischen Bei agen stellen dar: die Kriminalität der Zivilbevölkerung im Durchschnitt der Jahre 18985 bis 1802, getrennt nach: Gefährliche Körperberletzung, einfacher Diebstahl und Betrug, ferner der Antell der Tarifvertrags staaten, Meiflbegünstigungsstaaten und der Staaten ohne Handels. verträge am Spezialhandel des deutschen Zollgebiets, die Ausländer im Deutschen Relch und schließlich die Deutschen im Auslande.

Zur Arbeiterbewegung.

Eine zablreich besuchte re nr, der in den Brauereien Berlins und der Umgebung beschäftigten Hilfsarbeiter nabm, wie die Voss. Ztg.“ mitteilt, am Sonntag Stellung ju einem neuen Lohntarif, da der noch geltende bereits gekündigt ist. Die Versammelten erklärten sich nach längerer , mit dem neuen 2 einverstanden, der in der uptsache folgende Forderungen enthält: Wochenlohn, für Tagschicht 2 die Rachischicht 3 Im inneren Betrieb 32 M bei 9 Stunden am Tage und 8 Stunden in der * , Mitfahrer, . und Wächter 30 Maschinis und Heljer 386 S An⸗ angslobn, nach einem Jahre 35 M Abschmierer und Kohlenschieber, die die Maschinisten in einer Schicht vertreten, erhalten den gleichen Tohn wie diese. Reservefahrer und Stallleute 34 M. Abschmierer und Koblenschieber 34 6 Anfangslohn, nach einem Jahre 36 S Ueber- 6 in der Woche 26 3 Zuschlag, Sonntags 39. 9. Die

3 am Ende der Woche darf böchstens 12 Stunden be⸗ tragen. Tarifdauer zwei Jahre. Das Bureau, wurde Hheauftragt, diesen Tarif dem Verein der Brauereien Berlins und Umgegend“ jur Annahme ju unterbreiten.

In Mün ster sind, wie die Köln. * meldet, die im Klempner und In stallateurgewerbe beschäftigten Gesellen in eine 2 eingetreten. Sie verlangen wesentliche Lohn⸗ erböhungen und , , g,.

In Hannover ist, nach dem, Dann. Cour., ein drohender Aus⸗ stand der Schmiedegesellen am Sonnabend in letzter Stunde hei⸗ gelegt worden. Es kam ein Tarifentwurf , mit dem sich die Gesellenschaft einverstanden erklärte. ährend die 9 stündige Arbeitszeit von der Meisterschaft abgelehnt wurde, sind in der Lohn⸗ frage ꝛc. e 4 worden. Der neue Tarif hat vom 15. Juli 1 bis 15. Juli 1908 Gültigkeit.

Der bereits über neun Wochen währende Nuestand im Bau- gewerbe Hildesheim findet, nach demselben Blatte, auch jetzt noch nicht seine erhoffle Beendigung. Von den Arbeitgebern war den Streikenden vom 1. Januar 1907 ab eine Lohnerhöhung von 3 * die Stunde zun „und dieser 2 . sollte bis jum 1. April 1905 Geltung haben. Hieran war aber die Bedingung eknäpft worden, daß die Streikenden zunächst erst in vollem Um- . e die Arbeit wieder aufnehmen sollten, ehe die Zugeständnisse ch . festgelegt würdea. In einer am Sonntag abgehaltenen Versammlung wurde nun dag Anerbieten als unannehmbar bejeichnet und einstim mig abgelehnt. (Vgl. Nr. 159 d. Bl.)

Der Ausstand der Textilarbeiter in vier Betrieben in Bramsche ist, wie der „Köln. Ztg. aus Ognabrück telegraphiert wird, n fünfmonatiger Dauer unter Zugeständnissen von beiden Seiten beendet worden. ;

In Ham burg wurde . wie W. T. B.“ meldet, in einer Versammlung, die bis nach Mitternacht dauerte, und die einen erregten Verlauf nahm, der Augstand der 8, fur beendet erklärt. Auf einigen Bauten, deren Unternehmer die Forderungen der Lusfländigen nicht hewilligt haben, bielbt die don diefen verhängte Sperre bestehen. (Vgl. Nr. 181 d. Bl. In der Hamburger Münze ist, wie der Hann. Cour. erfährt, unter den Arbeitern and Arbelterlnnen' ine Lohnbewegung entssanben.

Die Ginigungtzverhandlungen der Vertreter der augständigen Buchbinder von Berlin, Leipiig und Stuttgart mlt den Buchbindereibesitzern sind, laut Meldung der Köln. Ilg, wider Er⸗

warten ergebniölog verlaufen, da die J, er die Entschaͤdi⸗ gunggpflicht der ohne Kündigung Streikenden ablehnten (ͤo9l. Nr. 166

d. Bl.). Nach Abbruch der Verhandlungen haben sich aber die Vertreter der ausständigen Buchbinder in einem Briefe doch noch mit der An- erkennung des alten Tarifs auf 5 Jahre einverstanden erklärt. Die Regelung der Entschädigungsfrage bleibt den Lokalverbänden über- lassen. Somit scheint der Friede dennoch .

Aus Straßburg i. G. wird der Frktf. Itg.“ telegraphiert, da die dortige Baugewerbe innung eine Erklärung veröffentlichte, na der heute die Aussperrung sämtli bei den Innungsmitgliedern be⸗ schäftigten Erd. und Bauhilfsarbeiter erfolgt, falls eine über die Firma Dürkmann von der Organisation der Bauhilfarbeiter ver⸗ hängte Sperre nicht aufgehoben werde.

stunst und Wissenschaft.

A. F. Ueber man von Basrah“, die bekannte Er⸗ zählung aus 1001 Nacht, sprach der Oberlehrer Dr. Leßmann in der jungsten r der Vorderasiatischen Gesellschaft, unter Darlegung der in vielen Einzelheiten nachgewiesenen merkwürdigen Neberelnstimmung dieser Erzählung mit nordischen 2 und Sagen. Daß Tausendundeine Nachk eine Sammlung von Märchen verschiedensten Ursprungs ist, denen erst in der Einkleidung, die ein späterer Sammler ihnen durch Einführung der Schehezarade als Er⸗ zäblerin gegeben, eine gewisse Einheitlichkeit verliehen worden ist, wird heute don niemand mehr bejweifelt. Man kennt ziemlich sicher einzelne Er- jählungen als von persischem, andere als von südarabischem, noch andere als von indischem Ursprung, und der Umstand, daß manche dieser Märchen die Hörer nach Bagdad, andere nach Kairo versetzen und das Leben dieser Hauptbrennpunkte des Jslam in der Zeit bis zum 10 11. Jahrhundert anschaulich vergegenwärtigen, läßt darauf schließen, daß die gesamte arabische Welt in ihrer weiten , mr, wenigftens an der Redaktion der Grjäblungen mitgewirkt hat, O auch an der Erfindung? Daz ist eine andere Frage, die der Losung barrt, und ju deren Beantwortung der Vortragende einen Beitrag zu liefern Gegenüberstellung der beteichnendsten Züge jener Hassan

t- Maͤrchen einer⸗

5

F.

88 2

** * ? 822

n 12—* * 1 dad riche 5 —— 8 26

geringeren. e n entledat, dad mangelt errez Erheberschmzeg ic gerne, ra gefiel nnd CGtadred daes. Benn J. B. Ne Geschichte een Therens. der die seine atberien ficken Radaleute drückende Mizase an den Torannen don Kreta darck Seftegung deg letzteren ber nt, e, eren biftorischen Tera Fat. 2der s der Dertererzã bung die Audschmäck ung mit Minotanrns ar Dergeffen des Lugtaufcheg der ichwarsen mtr der weißen Si malfaßee exnfeng, se sei eg aur erflärlick, nn ne Phar tasse fo IeSdaft ber d tꝗendeg, jumal eim so aufe dus ted Gem] sich auf allen Begea and nach alen Richtungen der drertete und den Besißstand selbst entferater Välker an wunderbaren Crihlung'em - mehrie, um gelegentlich deffer 2ngevaßt weiter zetragen n Verden. Ausgeschleñsen ses jedech auch keinegwegd. daß neden der Enrteuung und Nchertragang fich aud der gemem fam benbachteten Raturanschauung beraus gan; ähnliche Sülder dei der schiedenen Völkern geformt baßen können. Dan iefem Punkte et namentlich an den Gindruck, den Sonne and Mend auf dir Phantasie der Naturdolker überall und ju allen Zeiten gemacht haben. ju erinnern, vor allem die wechselnden GSrichemunngen des Nendes. Man brauche degbalb noch nicht in den jetzt bellebten Danbge cnc ud einzustimmen und etwa auf die Babzlonter als auf die Schädfer e Urmythus hinzudeaten. Waren sie auch die Rerdorragendeten zrderer des Gedankens, der die wenschliches Dinge W. ängigteit von den bimmlischen Gescheinungen derfte lte, 0 wärde es doch eine Uebertreibung sein, zu bebandten. das oder Ar- regung der von Babvlon ausgehenden Naturanschauung Scart n ond auf die Phantasie anderer Volker geringeren Cadrash gemacht hätten. Ja es möchte, im Gegensatz a der Annadae. de alle Anregung zur Naturbetrachtung in ibrem Sinne don den Bab · loniern ausgegangen sei, die Vermutung aufgestellt werden, daß die Schöpfer vieler Mythen, in die zu Unrecht philolopbische Betrachtungen hineingeheimnißt worden, gerade die von des Sedan len? Blaffe nicht? weniger alg angekränkelten Arier gewesen sind. Auck e are ihre ,, . von Sonne und Mond angeregt, im Norden mehr den der ersteren (größere Verschiedenheir ven Tag 2nd Nacht. belle Sommernächte, Mitternachtssonne), im Säden mehr von l die schönften Mondnächte hat der Süden, breed die Erhebung deg Mondes über den Horijont im Norden in den Winter fällt; aber die schlichten Sennen und Nondwa rz: ben haben nichts e g als einen philosophischen Kern. Der lag und fiegt den Naturvöklern durchaus fern, die aut ftaunende Sewand erung und bewußte oder unbewußte dankbare Verehrung für die beiden , kennen. 36 6 . auch don dem Renner der atuͤrßblker Amerilas und Ofeanieng. Prosesser Dr G d rem 6 gemacht, der namentlich den überall bemerkbaren Einfluß des auf die mythischen Vorstell der Naturvoller sebe boch der · anschlagen zu müssen glaubt . desbalb von einem Zentrum der Ver · lellungen, von einem Urmwythus nichts wissen will Das Sr.

ai. der Bigkusfion wurde schließlich vom Verfitzenden, Profeffer