1906 / 167 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Schweiß Bandagen laren, Sfähensętien , Sicht ken, elsen, Gisen und Stahl in Barren, *in Stangen, klammern, Heffswecken, Mallelnwand, Siegellack, 20 b. 9 O97. A. S220. Nachtrag. 38 18 020 (3 485 R. . v. 25. 8. 96. .

ö , , e , Indalallongahwargie, med(ko. mechanische Maschinen, Platten, Blechen, Röhren, Gisen⸗ und Stahldraht, Fleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, n e b go (Inhaber. C (3. Sat Gn, Kd gefesd . Baden)

ar in, Kupfer, Messsng. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für . Gelzscht am 1377 Jos. onsendletungsmitles. Bee snsesslonsm itt bbäsien, Lern in, . . gn, lagen. m , , . , . w 3 er und Aluminsum in rohem und tzilweife n ,, ,. i nen, 0 0 6M uten ift diet a-, 389 (ü. 1875) R. A. v. 22. 1. 97. und Konserbierunqz' mittel für Preibriemen [: n, , n lallen nn, te e Hallipsel, Monitsn, Agar. Agar, Ülqargbille, Aloe, bealbeltetem ustande, und . in . bon r. 33. . u , in . n . 1 Jonn Kluge, Hamburg) Gelöscht am ,, e , e abe, Teer gn

Drittel e gtagelb i e w dnn nd, emen 8. 3 , Schirme, rinde, Mnzostutarlnde. Curare Furanna, Enzian. Blechen, Drähten, n n. Lager , , . 33 410 1905. Allgemeine Petroleum Industrie⸗

ler, fi ö Pale form Haut. unb orf. QWmmi, Mgutschl aher ch, mal Ga. melall. Zlnkslaukß. Blesschtei, ane, Stann of slierrot, ,,, . , , , , nn n 1 amn bre n , m mn nn df, , er, ,. , , . 7. Erueuerung der Anmeldung.

langal. Gerest ; ( . ntheater, Sprengstoffe, Zündhöljer, Amorc 's, * h. 2. Am 9 / 1906. mlt Walch gf, alfi ien und: Ziertz,. Gen lcd n' f rh, Wm, nne, t ape, Garnaubg wacht, Czoiontinde, Mefonmeigst. (ntimss. waghestung, adium, *. ; für Heleuchtungszwecke und Motoren, Reinigungs 1. 264 16 642 (St. bo), aden Ki, e denn, g,. , . kJ ä n erte ee re , . , , n , nen, ,, ,, J. . ae ur ure M, , öess. ir ; ? = ; . . . ander rind aparllle, olanüsse, Inselten ö . . . 56 ! = ; n Jolchen für otographische Zwecke), 2 2 a ( . e nn ft r,, ref izi 3 m . e reh e ü n, Pn, . . . , , Tn, eine e hn 1 her , ihn lein, y a e, en, Henne, ö 3. z mn sor G is sos . g . jaren: ! di ug und andere Pflanzen J ] z ; ; ; ĩ ( ; Brenn alien, Heijmstoffe, Teer, r w 28 8 . ; e , ,,, , , , , , , , , Dr s oe Il. 9 ö : . J ter, Mennige, Sublimat, Karbo ; gub⸗ 5 ; ; ; a en, Paraffin un ine, roh, un e W . ; erer ena e m m f eu; . i e rl g, i n e, ; Dre . Peiroleum fackeln, Maquesium. Säulen, Träger n, . de g ü, , kae r ec , ganz raffiniert, Kerjen und Nachtlichte sowie Dochte, . Am 9/6 1906. lic r däberefe l wle, n , mn eee leni n , nde e n, , , , , , dn n, e' ,, ,, ,,. . 1 6s ,, m zzz ere. J zee; C s ; ; ät Waärmfslaschen, Kalor ö ö n . ; h . . ; j masse, Lederputzm un erkonservierungsmlttel, . N ö. ; 19960 8. . 12. 30 0s 86 1220. H , s , , de, , . e r, n n n, Tri, . , , , ö, , n,, . i, , *. , is dos sꝙᷓ; ich c E vis . ; / 3 6 ! ] arate für Mensch . . . ö ö . no e . ( infektionsmittel und Imxrãgnierungs mittel; ãther 4 4 ) m 1906. 6. . r, e. . e ,,. er, Rasterpinsel. Puderguäste, Maschsnenmesser, Aexte, Beile, 8. Pflug rf . , 1 ö J a, . pfelse i *. Türkünken, Streichrlemen, Kopfwalen, Frisiermäntel, Locken. Schaufeln, Stacheliaundraht, 3. örbe, Vogel⸗ . . in, , , , Ta, der 1 r, . S E38 ,, 4 molle c 9 ke usthan n ell! und mess . Gllen bein, wickel, Haarpfele, Bartbinden, Drogen, Tier. und bauer, Dehr und andere Nadeln, gi ce ngen, Angel⸗ ö —* 2 . Hag ö Gumm ier sagsftoffe Und Kautschukersa g ne e G slaloid , 29 zs 20 632 (6.736) Sn lefg Klavlertastenplatten, ö Halbe me, Pflan zendertilgungsmittel, Arzneimittel, Brunnen. gerätschaften, künstliche Köder, Netze. Harpunen, 8 . . und aͤhn liche elasfische durchschetnen de Meassen. Tunger . Ar 6 /s 1906.

. : ö ä, oilette. und Frisiergeräte, Harje Rensen, Fischkästen, Hufeisen, Husnggel, gufeisernz mittel. 32 22 413 (. 1555, 25 i , , . , D ih e rns were n, . n. ne dier, Tee eb lee en se, Kli, ennie, dernennl, gcschtifsene Ke, unt ov. So O. 9 38 2288 (G. 197) R.. v. I6. J

Am 24/6 1906 ; . ; ; ücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, e altungsgeschirre auß Cisen, Kupfer, Messing, 2. s9 oss. JF. 6202. 200 18 128 (S. IGS Hopfen, RKobbauinwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz. Figarren spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel Perũ ze oed niaf uff? Kohlen, Päckek. Krgenkan oder Aluminium. Badewannen, s Err

91. e, ,, . ö. , 8. 3 ,, . ier e m mn n, Aether, I ft e Wasserllosettz; Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, 6 ö 9) Am 265 / 6 1966.

ͤ l. 96 19 889 (E. 871).

Hambnhrohr, Rotgng ohr, his bl, asmen, ; sstvessillationghrodukle, Zinnchlorid, Härte. Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, ö ; ] A M A 36/6 1

ö , e, ,. J , ist o , Ger, were

Schafwolle lauen, Hör nen, ng Felle, Häute, aus 88 4 6. ; . . ö * . ee groe, [en el, Wein kein. Srnamiente aus Melailguß, Schnallen, Ag igffen, vwesser, f , . Tisch. und Maschinznbgu, Anstalt, Gef. m,. db. S. 34 20 488 (R e ö do. 272 (R. 1394) ischhaut, Fischeier; Muscheln Fischbein, Kokons, zum Wägen, Kontrollapparate, erkaufsautomaten, . dn, , dee kronehhaunre,, Oralsänre, Sesen, Karabinerhalen, ügeleifen, Sporen. Steig⸗ wesser, Küchenmesser, , ,. Brotmesser, Frankfurt a. M. 2966 1906. G.: Herstellung und A* 96 ri. f ĩ

ahn, Kerben, Steini se, ian srietkitg; Pane fn üerestzen en m,, ,, ,,, Wasser⸗ iel. Blechdofen, Fingerhüte, gedrehte, gefräßte. ge⸗ Pirargische Werkzeuge, Scheren, blanke Hieb und Vertrieb von Küchenbedarfsmaschinen und „geräten. —⸗

n. Steinnü ) stumblchr . ; . ; 26 19 752 (8. 2363. Schildbatt; Filjhüle, Seidenhüte, Strohbüte, Bast⸗ Dreschmaschtnen, Milchzentrifugen. Kellereimaschinen Ka ö tickst dul, bohrte und gestanzte Fassonmetalle aus Messing, Stichwaffen. W.: Geschirrspül⸗ und Putzmaschinen, Scheuer ˖ * Sparterehüte, . Helme, Bamenhüte, Schrotmühlen, Automobilen, . * 5 khn fr, , ,,, a f gin, gn mr nt einen r sclig ' Garn geftelle, 6 maschinen. Schtlrnaschinen fr? Warchecl. und Krollen. O' Tm, , e enbaberin 5 1905 Am 29/6 1906.

16. . ü ; ] . e, , geändert in: 1 19241 (B. 375), 11 20 208 (B. ogs3), e e , . e feln e , , unk Sic 3 s , tg, sri r,, n,, 9 , . . Koch, Brat Filter 8. & Sare Cirklengesen schast len ere an . h . ö . 133 ö ISchaiz, Leibbeden; fen ge. Kb fit, nnr, , 1 3. 36 lomel HYitrinsãure vinkfai AÄsenit. haken, Rohrbrunnen, Rauchbelme, Taucherapparate, 1 5 . zie 12 80 6 936) R. A. v. 17. 1 ) R. 9 &. 197) ir, lehr, wü, firm sische nnn, Bughke neee, , werte e Ba , e ee . e, K 28a. So oo. D. Ss . I ** w rig e dünn ih deib⸗ i wah keileee Kaminschit me, Reibelsen. Rartoffeleebe, Benzin, Hlorfaurgz Kali photogran che Trogen Kleiderstäbe Faßhähne, Wasserfabrteuse k 2 3 . 12523 (Sch 933. Am z0 /6 1896.

. M it Zaumzeug, lederne ö K . . Bettwäsche; Gardinen, osenträger, Krawatten, maschinen, e ne,, 3 . et n ee rh. e, . K n, . 3 9 err utter kn le. Der Sitz der Zeicheninbaberin ist verlegt nach: 30 20 191 (B. 2971. 14 22 022 (Z. 859. 1 ö 1 1 / 1

. 90 8 ö ! „Etgschränke, Trichter, ; ; , . Odrau (Oesterr. Schles.) (eingetr. am 137 1906). Am 27 1906. , e , ,,,, e , , , , er , bg, n, . e, ,, la fee zi e, R Kren mr ih, nee gz z . , üs sat &. 26h, ; ichinstrumente, asin trumente, Trommeln, Stein salz . ; 3624 ; ? ; ; ñ , = S. , . ;

rn ,. f he, , , ,, 15 ft n me g w , MWanstrom meln, a Asphalt, KWrme chutzmittel . . en w,, . i Am 377 1966. en alete echherde, Köcht:ssel. Backöfen, Schlaginsttumenfé.? Stimm maakeln Se, nen, Büchsenverschliäse nta len un lien , Fe mier ici ee erk? Gurte, Wen, ; Der Sitz der Zeichen inhaberln ist verlegt nach: 20 18 282 68. 13113, 15 19 09 Sch. 1666) . . IYbst. und Mälndarren, Petrgseum. Notenbute, Spielbosen. Muß lauteten d ten, ugs fül Aeg gte Apotheker, Barbiere; Leim, Kite, . 3. ,, 203 1803. Detmolder Biscuit. X Cates. Vraunschwaig (ingete am 137 18939). 187878. 13125, 166 19 RAO2 Sch. 1635. ö ö,, e fe, n, e, ln , er fiihren, e e, Sone s. iörgz Rrgel ehh. anhang, Fabri , Pecbeg; Bancbd. d de, , dre, ge gene s Cane in,: 18533 m Ls z 13 2237 r m; ,,,, e , K r ere neden, töten gert, tion, zong he , und Gem , Fiigarklenlgzrit . emhtal', Gs? Gram , ie d , h, Wb i S3 5 c. A, , w, de,, karnbpärat, war, Schmalz, Kunstbutter, Spelse eit, Deciee Bann, Pickles, Marmelade, e rr raffiniertes Maliwein, Fruchtwein, Frucht äfte, Rumpß Lime hblensau ten Yetranten. Barf 9e d Wen. e . und. Crportgeschist R. istkuits, (eingett am 137 1965. 4ie 27 010 (B. 2923). j Teppichreinigungsapparate, o . fir, nd. 1 nn,. eren ft! i dennmder; Petroleum. Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, naden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, * . , * * ümerien 2. ö. 23 Backwaren, Backpulver, Bier, Butter, Cakeg, Lohe e, Gch Tü23) R.. v. 31. 3. 1905 gr , sos n,, , i, er e,. r, Steen, Faräffin Knochenzi; Doch Fla benkorit, Marmmelaz. fle cherhar , n scertiatts un, bm, Rärnöellle dennen fe, Ten, gh, Bertrf hg geren dn, si si sg ssd, d, , dos ss 18 353 83 **, z ms 300 6. 19g i, d,, n ,, , t,, , , , b d ge, ne, ern, nb , lr , dn ie hl ät e , gsm e, m is, cle, , ,, , e e n, in lbeln, Har nnen g gendes e ren, 22 e n,, ae Tn r den c enn s, und Halbedessteine leanisch- Waren, namlich: Gonz. Frhealte, allohelbaltig. Tinkturen. Pärmæazeutische FDeleepulber, Grieß Denuüden, Gem äse aserbiert, Dannober Linden Leingett, am 137 106. w **6h, 1806 e er e Ten me , , dn, ,. , e . . ef. r e de , , m,

nur, ; ; . ; z Tafelaufsätze, Teller, üsseln un . ; . waren, Kaffee, Kaffeesurronate, ; . z ( ; 34 ; lich Korksteng.;. KForkschalen Shlgckenwolle, glted Tamnperti If, sluem⸗ ö, , r , , Hic bin ne ng . leusilber, Britannia, Nickel spiritus, Sprit, Bittern, absoluter Allohol, sämtliche nährmittel, Käse, Leguminosen, Lakritzen, a, . , n m , n, ls. 3 1m, Berlin, den 15. Jull 1395

llapparate, * ö Die Firma der Zeicheninhaberi ird berichti aiserli Glaswolle, Asbest. Feuerschutzmasse. Asbestschiefer, Photographien, vbot jzum Wiegen, Kontro J d inlum. Schllitenscheslen. ilder aus andere Spirituosen, Parfümerien, Putz. und kot Likör, Marzipan, Malzkaffee, Meble, . eninhaberin wird berichtigt aiserliches Vatentamt. Asbesffarbe. Af tr tten. ü bestũs platten, ne, , ,, , ,, der,, wehen e gl. ,, , m emecöest letncett. an F V. v. Specht. lazoadj

zestyl⸗ = f ckerstangen, . ̃ * 13/7 1960

Kork. und Äsbestisolierschr ur, Moostorsschalen, Broschüren, Zeitun zen, Sago, Gres, Honbon . f, Erdnußkuchen.« technische Gummiwaren in Gestalt von Schnüren, Rizinusöle, Seifen, Seifenpulver. Mundwasser, Obst, Oblaten, Pasteten, pharmazeutische Präparate, x

r. * re n en be ,. . 8e da,, , 33 y tar n . e Beuteln und Riemen, Dosen, Büchsen, * D Danrwgsser. Kopfwasser, koemetische Paniermebl, Puddingpulver, ir ene. 1g, . Löschnn . . 1 1 vap 1 2d 24

10885 (G. 163 24591 (R. 1776 20913 (G. 2098) 29938 8 63

. ;

8 S822 G. 35563 12 212 S5. 730) 18 241 65. 555 Sd 293 G. 350) 69 897 G. 4356 S0 212 SS. 550

9 a 9 9 9 9 0 a2

. 1 * * 7 * * 6 4

8 2 8 9 2 82 * 126 890 0 0 g 8 S = m.

=. x lmarken, Tusche, Servieitenringe, Platten aus Hartgummi, Gummi— Littel, Zahnpasta, Zabnpulver, Schminken, Wichse, Sago, Stärke, Sulkade, Sirup, Saccharin, Suppen. 228 3 , —— f * glas, e g a ö n, ö . n dandschube, Gummipfropfen. Robgummỹ. Kautschut, erappretur. Schur ereme, Schuhlack, Tinten, Fleck, einlagen. Spirituosen, Tee, Tier- und . 27 45 306 (T. 1775) R. A. v. 2. 10. 1990. Handelsregi er.

ztro en. Putzpomade., Wiener Kalk, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister. Geldtaschen, mittel, Wurmkuchen, an lben, Pillen, Bay. Zuckerwaren, Zichorien, Zucker. 1377 1906. Altoma, Elbe. 132661]

r . 83 Rum,. Puder, Bartwichse, Haarfärbemittel, Punsch Eintragung in dag Handelsregister: 3 . - , . e De letten, Tensrnam ere, Polserrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Amorces, Brieftaschen, Zeitungs mappen, , *. ; n ; = = . w 4 —— Glagrriamen. Sri 24 2 Ichwefelfãden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall; . k . . i ert, EGierkognak. Medizinalweine. so 100. S. 12418. Löschung A 1312. , Fisch⸗ Groß⸗ w,, genen, mln, Giengen, Festen, Ern bühsen, Tenrfersen, Scam ee. 3 Riffen] signale ,, rassin ertes Petroleum. Perroleum⸗ wegen Ablaufs der Schutzfrist. Versand, Altona. Inhaber: Kaufmann Johannes

96

. . 2 2 4*. 29 S. 8227. cher, Stearln. Paraffin, Knöchenöl, Dochte, Möbel 169. so og. P. 4752. 2 17388 (J. 483) R. A. v 28. 7. Friedrich Wilhelm Degener zu Altona. m . rot, & ? . * Dp Serke 2 . N. 24 28 3

; ; 4 de , ier aus Holz. Rohr und Eisen, Strandkörbe, Leitern, 34 (Inhaber: N. von Jacubow5ki, Berlin) Ge— Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. , G, we, Her ,, e, ers e ee ic r , se, H za und reiß eien. ats, Gisen ha duschien en, e. . me ,, 8 2 Deft⸗ Wãäscheklammern Mulden olzspielwaren, Fäͤsser, . R R M 2 20179 (6G. 793) R. A. v. 20. 11. 96. ng. 32 I

ĩ

File ben, Röbren. Gifen. und Stahldraht; Rupser. Flagrsß en. nad Vorzelantfelat tasern. Ze . chiefertafein, Griffel, Zünd. Guttapercha, Balata, Schirme, Stöck, Koffer, pasta, Fleckstifte, Vaseline, e Abfübr eiweiß, Vanille Vanillin. Waffeln, Wein, Zwieback, ( ber: R. Tohmfor, Hamburg.) Gelöscht am

Mesfing. Bronje. Zink. Imnn, Blei. Nickel, Neu- verlen. Ziege e, Terrafetten. Ninr- bütchen,

Laschen, Nägel, Tirefonde, Unterlage platten, Unter- Schriftenordner. it eagle, 8 Den ge. ur men. Goldl⸗ en, Tine, Fenster SOSr ü j. In das Handelsregister wurde folgendes ein⸗ laggringe, Drabtstifte; Fassonstũcke aus Schmiede. Hammer. Deftiwecken. Malleinem and. Siegellack, Förbe. gere r 5 ; e n rn, , here Gersau, getragen:

; mer, , . 8168581 err rien 8 bölzerne Küchengeräte, Stieselbölser, Werkiengheste, 6.

. ae, . Finnen; gor leds. Sa. Gern S. Fig; 2 d,, 2 . t i, rn. ö ii ei, g ü n. r Ausbach Leonhard . 4 . * 6. 1 g ö 2 . 9 . [n 2 . . S 9 ; I. 2716 190 ' 268 r 0 e 3 ort buder, 0 a en, ettun ö 2 nhaber: rthur riedrich, res en. e t . .

ö . 3 1 * Fa n. . Diller e chi 8 , , ö a Hel ien dun ee, 9 . c h , n, m er r, 3m 6 13*. 8 18h RA . ö Seren . Farnbacher, Architekt in

n . e,, , ö e e fe, Wade mäfe, Pilse, Hopfen, Robbaumwolle, 4riffe, Tärklinken, attbaarpfeile, Elfenbein, . a' 6 4806. G. = Pirle wen en. B d , , ; A. v. 4. 8. 96. : Leonhe her, e

Suste, Schwanen, untern, Stlinte, Haien. Fsste nden. Sb mme, d , de defte; nd. Dbst. Dörrgemüs, Pil. 8 * avierfassen platten, Falibeine, Glfen. Crportgeschäft. W.. Weine, Liköre und andere Dapierwaren. We Klosett., Krepp, Blumen“, Um—⸗ ö Anbbach.

r,, , n, ,,,, ,,,, e, ,, , n e, e h beer en- ö, dene deüelät en hebäes, nn gh ge e,

S Sry S ö . ö ; . 9 2 1 4 343 63 ; ede ; is idbã e ] h h ' 2 . 9 9 3 * *. *. Kgl. tẽge .

S ff Sti . Talg, robe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Iigarrenspitzen, Jetubrketten, Stabl chmuck. Mantel. . ; ; J ? (Inhaber: Gotthilf Langer, Chemnitz. Kappel) Apolda. , 326853 . e, , , , 3 , m m m, . 9 auf. ö ascbẽlg⸗ und Kaviar, Haufenblafe, Korallen, Steinnüsse, Schld. Zellalose Sxinnräder, Trevpentraillen Schach · ka m, gien a enen g gn hol rg, 3 in vꝓhoiographischet Plasat⸗ Schiefer Srl, 34. A9 IHA (B. 2692) R. A. v. 2 10. 96. Firma Tamy Sauerei und Wal erei Wicker schare 2 r 8 3 alen und Stabi; Dach! vatt, Hemisch vdarmaeutische Präparate und Pro. Suren, Kegel. Bienenk orb. Starkästen Abornstifie . . in, hönlen . 9 . Tapeten. Vorfatzyapler. Aktendechel Pappen Vief⸗ (Inbaber; A. Brumby & Co, Crefeld) Gelsscht sredt Geseilschaft mit defchrantter Saftüng in De , n r. Brahicenzcke Drabi ore * ackrosetten; Linoleum, . , =. , ,, e ich . en; en, Kakao, konden⸗ e , , , nl, oft, n . ae 1 . ö r

DVegelbaner, Fischangeln. An gelgeräts bafien, z. 3 6 5 2 3 en zum Wägen, Kontrollapdarate, Dampysteff Ylanko, Schreib. Visiten. Spiel,, Land. und nhaber: Mar Ka 165 den) Gel * =. . 38 . l= mm . nien , e e e en e , . in n n , Brunnen. und Fraftmaschinen, Lolomotiwen, Strickmaschinen und 160. s9 0g. E. 47232. Musterkarten, Preßsran, Farbbänder, Verwvielfaälti. 16 an, r Kahnt, Dresden.) Gelöscht am in Wickerstedt als Scikestsfädrer it beendigt

ü e * . ; Sapparate, Gelatine, Gelatinefolien, Karten Apolda, den 14 Juli 1805. ; Gammi. Stick maschinen, Förderschnecken, is maschinen, lite= gung 6 17813 (B. 2688) R.. v. 21. 8. 96 se, tallene Signal! und Kirchenglocken, emalllierte, * Badesal je, Pflaster. Verhandstoffe, Dbarrie 8 1 nfchirme, Drucksachen und Verpackungen aus Gelatine. Schrelb⸗ s XI. . 76. Großberzogl. Amtsgericht. III. be . 2 fen Koch., und Haushaltungs. S Stück; strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Wasserbetten., me⸗ 3 i. ; . Ml bllbn* maschinen, Kopiermaschinen, Tintenlöscher, Oeltuche, (Inhaber: Herm. Baum, Berlin.) Gelöscht am er, er ee 971

ĩ idel, Samte, Pläsche. Bänder, leinene, diko . mechanische Maschinen, Cbinarinde, Kampfer, otschne ale. 1377 1906. Augsburg. Bekanntmachung. 32664 r, l wn nf ban, , gf ö e 4 33 is I 333 3 e Ren n m. ss 1 In dal Dandelsres et wunde unterm 15. 34 för ette,“ Kaffeemühlen, Kaffcemaschinen, Wasch. Wachs ruck, S dertack. Filstacd. Bernsteln, Velnstein· Angosturarinde, Fenchelsl. Siernante, Cassia, Casst!· Trichter. Siebe, Paplerkõrbe. Matten, Umng 3. . . Aenderung in der Person 9 6e, , 1226 cine ere se el bart inter der Firma maschinen Wäschemange In, Wringmaschinen, Filter, schmuck. Bern team and stũ ke; Amroldplatten, bruch, Cafftafloreg, Fercsin, Perubalsam, Lavendel sl, süägt, Orgeln. Klaviere, Drehorgeln, Str. ö 612 1905. Fritz Erle, Cöln. Nippes, 2 (Inhaber: Straßburger Münsterbraͤu Aktien. . Banerische Senit. und Marmor- Induftrie Kräne, Flaschenzüge, Baäger, Rammen, Winden, nbrosdperlen Ambes Tstangen künftliche Blumen; 2 Holieftig. Bar Rum,. Veilchen wurzeln, instrumznte, Blasinstrum hte, Trommeln. 3 straße 33 295 i8oß G.: Mineralwasserfabrit des Inhabers. , ere n gte Hahnen fl du. Adel Ibo fen. ugs dung. Rerdend orf M. G. mit e, Sibe' i; Aufʒuͤge NRadrelsenꝰ aus Glen aus Stabl und aus Matten, Fabner, Flaggen, Fächer, Deilletg und Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs · und Mundharmonikas, Maultrommeln, 89 . und Weinvertrieb. W.: aner e Essigessen, 2 18471 (B 1496) R. A. v. 14. 2. 96, rauereien), iltigheim.) Gelöscht am 1377 1906. Aug sdurg ein getragen. Der Gesellschaftsvertrag Dumm; Ächsen, Geschüte Handfeuerwaffen, Ge. Wachererlen. . mittel, Mittel gezen die Reblaus und andere Pflanzen instrumen e, Stim ngabeln Noteapuliꝗ 94 pbarmaieutische Produhte, ätherische Dele, alkohol. . 13 482 (8. 14577 . 164 17 410 (H. 2086) R.. A. v. 28. 7. 96. ift u Urkunde de Notariats Augtburg 1 vom schosse gelocht Bleche, Spyrungfedern, Wagenfedern, 42 889 608960 S. dds. schädlinge. Mittel gegen dausschwamm Carbolinęum, dosen, ufikaut oma: en, Schinken, Speck, . freie Gettãnke aus Obst, Schaummittel (Pflanzen- Zufolge Urkunde vom 372 1905 umgeschrieben am (Inhaber: C. Henning S Co, München.) Gelöscht . Mär 16 GR. Nr. 581 errichtet worden. Roslssabt Nobel beschlãg⸗ Schlösser, Geldschiänke, ; ; . Borar, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsãure, Rauchflei ch, Pökelfleisch gerãucherte. no, auszüge zur Erzielung von Schaum bei kohlen sãure⸗ 1277 1966 auf Bertaut ⸗·Hlaucard frores, Paris; am 137 1906. Gegenstand der Uaternebmens ist der Betrieb der Rasfetten, Srnamenie aus Metallguß; Schnallen, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln. Sandalen, Strũmpfe, ge marinierte Fische, Ginsebruste. Fisch,, baltigen Getränken), natürliches und künstliches Vertr.! Dr. Antoine Feill, Dr. Geert Seelig, Br. 160 R7 688 (P. 87) R. A. v. 18. 8. 96. Marmor und Syenit. Granitsägerel, Schleiferei und Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bägelehen, 7 strickte und gewirkte Unterlleider, Schals, Leib anden, ,. End Gemüäsekon eren, Gelees Gier n. Mineralwasser. Ehlers, Hamburg. (Jahaber; Hugo Peters & Co, Vamburg) Ge. aller erwandter Fabrikatiengimetge, der Verkauf der Sporen, Stelgbũ AU, Käraffe, Blechbosen, Teuchter, 1 1 n fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferde · sierte Milch, Snttey Käse, Schmal, Kuns 8 1 68 931 (S. 17656 R. A. v. 7. 6. 1904. löͤscht am 15 / 7 1506. deiaallchen Fadrllate und Nobprodulse fomwle die

. z m ,. Huhn mit Eil decken, Tischdecken. Läufer, Tevvpiche, Leid, Tisch⸗ Sveisefett; Speisesle. Kaffee, = ,. 1626. so oOss. E. 4733. Zufolge Testament vom 7! 1905 umgeschrieben 160 A8 91M (W. 1066) R. M. D. 28. 3. 86. Erwerbung der edemals JZwackschen Svenitwerkes in affonmetallteile; Drahtseile, Schirmgestelle, Maß⸗ und Beitwäsche, Gardinen, Dosent ä aer, Krawatten, acker, Mebl. Reis. Graupmn, Seng . am 1257 1906 auf Florence M. Sylvester, San . (Inhaber: Westhoff C Go, Esöln a. Rb.) Ge. Nerdender Die Gese l daft ist außerdem noch be= e. Svicknadeln, Sprachrohre. Stock jwingen, ge . Guͤrtel, Korsettz. Strampfbalter, Dandschube, Kron Malkatoni, Fadennudeln, Kakao, 9. * 66 Francisco (B. St. A); Vertr.. Siegfried Schiff, löscht am 137 1906. rechttat, alle jene Geschäste einzugeben, welche ge— ante Papier⸗ und Blechbuchstahen; Schablonen, leuchter, err Ma ngnesiumfackeln, Pech De bong, Zaderstangen —— 4 * Wilmersdorf b. Berlin, Preußischestr. 73. 169 EO 2YnH. (Sch. 1836) R. U. v. 6. 109. 96. etanet sind mitteldar oder unmittelbar die Erreichung Schmierbũchsen. Buchdrucklettern, Win kel balken, Robr⸗ fackeln, Schelnwerfer, Defen. mflaschen, elelirtsche Essig, Brot, Zwiebãcke, Daferrãparate, 5 30 285 121 (M. 22897 R. A. v. 9. 7. 97, (Inhaber: Eduard Schmidt, München) Gelsscht des Gesesi dasti wiede n fördern, oder sich zu diesem brunnen, Rauchhel me, Taucherapparate, Nähschrauben, ö Heljapparate, Kochberde. Backöfen, Brutarvarate, Mali. Honig, Reiefuttermebl, Erdnußkuchenmedl 997 348513 9 3262 16. 12. gz, am 137 1906.

Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte

Bebufe an andern ädnlichen Unternebmungen zu be⸗ 28. 10. 96, 19 R6 021 (9. 20690) HR. M. v. H. 6. 96. teiligen Dan Grundkapital der Gesellschaft beträgt ,, (Inhaber; Adolf Hoffmann, Görlitz) Gelöscht eindandertfünfttatagsend Mark 180 000. und 14. J. 190, am 137 1906. t (ingetellt in einbundertfünfiig 180 auf

ĩ ö ĩ Dbsft. und Mal dar ren, Petroleumkocher, Gaskocher, Pad, Druck-. Per amen t-, Laxus, Bant., Ton. und . . —. 23 331 5h 336 n n elektrische Kocharvꝛrate, Ventilati one apparate Borsten, Jigarettenparier, Papre, Emre aschtt nm; , . 612 1905. Fritz Erle, Cöln Nippes, er en 23 363 (M. 56 ahrräter. Wasser fahrzeuge, Feuerspritzen, Schsstten, Bürsten, Besen, Schrudber. Pinsel, Quäste, Pia ssava⸗ zierlaternen, Pavierservietten, Brillenfutter * straße 3853. 2916 1995. &G . Mineral wasserfabrik 52 110 (M. iq arren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, fasern, Kratzbürsten, Weberkarden. Bobnerarvarate, Stiel und kanktarten. Raienber, gesislczone und Weingvertrieb. W.: Still. und Schaumweine, 63958 89. 61955 15. 11. 1805. 25 A9 241 6 1259) R. U. e 9. 10 96. Namen Janutende Aktien ju je eintausend Mark Tämme,. Schwämme. Beennscherer, Daa rfeile, Tüten, Tapeten, Holitapeten, Lumpen, altes i Fruchtwene, Fruchtessig, Fruchtäther, Gssig, Essig⸗ Zufolge Urkunde vom 26/3 190ß um geschrleben am (Inhaber? Musttwerhe ipbeus, G. m. d. S, looo m =, Der Vorstand der Gesellschaft de- e,, Daarfarbemittel., Raucher altes Tauwerk, Treßspan, Zellftesf. Henn, D allobolische Esienzn, allohglische Extrakte mit 125, 1556 auf Müller A Eykeigtamp. Barmen. Leipfig,Neuschöncseld ; Gielöspi am 13 180d. stebt nach Weschluß des Aufsichtarats aus einer oder Treibrlemen; lederne Möbel beige; , . Erien, Perücken, Flechten, Phosrbor, Schwefel, Photograrbien, Dbotograrhisch, e, e, , , . Siruyg mit de,, m ee. 2 s7 910 (S. 6553) R- A. v. 8. 6. 1906. 264 18 19 (9. 1261) Me-M. v. I. g. Da. mehreren Mer sonen. Bestebt der Verstand aug Zeder und Gummischäfte, Sohlen. Gewehrfutterale, 2 Alaun, Bleiorvd. Blelzucker., Blutlaagen al Sal- tadrucke, Chromos, 8m, . i. ah . Tielturen, Pharmanrutssche Produlte, JZufolge Urkunde vom 20 5 Igö6 umgeschrleben am Inhaber: Hr. NU. Viebrecht, Frankfurt a. Mr) medreren Mitnliedern, so bestimmt der Aufsichtsrat. Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelafliks; Pele, miak, r Koblensäure, Jussizer Sauerftoff, Narierungen, Bũcher, Broschüren, Zeitun 2 . ö * sche e. Genever, lngeral⸗ Kognalbrannt 1255 1865 auf Klement X Sp aeth, Raven gburg. Gesßscht am 1555 196. od dieselden seder für sich allein, oder kollektiv za je elzbesatz, „schalg, muffen und. fiefel, Garne, Nerber Allodol. Härtemstel. Kelloz tam, Cdantalium, rette, Däpbanien G56. Koch 8. 9 832 ut ado, Liköre, Speit, ir, Spiritus, 15 42 884 (p 3325 RM , IJ, , o)) 26d 18 Ton (W. ihr) MM. v. 18. 8. os weilen oder n Gemein schast mlt clnem PVreoßuristen wirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, 29 4 1995. omwagnie „RNay“ m. b. S.. Weinstein säure, Ittronensüure, Oralsaure Daecksilber · Standaesãße aus Vorjellan, Stein gun 2 ul alert Alkohol, sämtliche andere. Spirltugsen, Zufolge Urkunde vom 156 1906 umgeschrieben am (Inhaber: Emll Weder, Meleseld? Geläscht am für die Gescllschaft zu zeichnen baben. urte, Wollfil, Daarfili. Pferdebaare, Kameel. Berlin, Friedrichstr 12, 276 1806. G. Chemische * Wasseralas. Wasserstoff saperorzd. Salpeter · Ton. Sch mel tie gel Retorten, Reggen lãser, . Herbolba ges und allobolfreie Getränke aug Obst, 1377 1565 auf Franz Tümen, Berlin, Wilbeim / 1367 1908. Vorstand ist Friedrich Schülein, Steinmetzmeister 2 . ut? * N gra Jeff e f asern. Dod. Febeik und Diogerie. W.; Getrockneteg Dbn. Dörr. * Sal sãure, Graphit, Rrocher kohle, Bron, So 52 ,. und Traubenfrüchten, nämlich mit Lösungö— straße II5 / 125. 27 19 199 (O. vonn) M M. v, , 19 v6. n Au dburg. Die Gencraldersammiung wd dur. seide, bene, Gold und Silberschmuck, gemüse, Pilie, Küchenkräuter, Hopfen, uckerrohr; Jod, Pontasche, Kochlali. Seda. Glaubersal;. len ö . ausgegogene, so vie auggepreßte, verdunnte = on Panl VPerbern, Werlin) Gelsscht am den Verstnenden des Aafsichtsrate der den Vorsand echte Schmucperlen, Gdel⸗ und Halbedelsteine; ge r eib. Rori, Wachz, Baumbar n. Nösfe. Bain. Calciumearbid, Pikrin ane. Arieeit. Tbote rar ce * underdünnte Fruchtsäfte, alkohol frele Limonaden, Aenderung in der Person 13 7 1909. durch cinmaliges Ausschrelben ke Dent chen Neider. seonisch? Waren; Gold., und Sübrdrähte, busrohr, Rotang, Sxergrag, Kopra,. Maigolk. Palmen, Trockenplatten, vhotogravbische Naviere, Ke iessftein ˖ 3 ver und Bonbong zur Herstellung solcher, lämt— des Bertret 23 op (M. bag) Mean h. 27 83. v). anftiger mit einer Frist den drei Wochen beraten Treffen, Gold. und Silbergespinste; Messerbänke, Rosenstämme, Treib zwiebeln, Treibkeime, Treibbaug - mittel, Vasel ne, ccharin, Vanillin. Scktat mw, eln, . ornamente, Er ꝛ. ö maus den vorstebend genannten, Flüssigkeiten e ertreters. Inhaber eg Gladenbdeck, Fisedrihsbagen) Ulle ven der * * aubat benden Sedan nt. Tafesaufsatze, Teller, Schäfseln und Beschläge aus früchte; Moschue, Vo gel federn, gefrorenes Fleisch, Velen, Chlorkall, Erze, Marmor, Schleser, Tedlen, me aiken, Glaevriamen Spiegel Glasuren. 4 8 ustellenden Mischungen, alkoholhal ie Kräuter, 16 17488 (S. 1139) R. A. v. 31. 7. 9d, Gelhschl am 17 . mnachungen erfolgen in Beutschen ; Alfenide, dene, Hritannie. Nickel und Aluminium; Ralg, Klagen, Hörner, Knechen, Felle, Häute, Fisch. Stelnsali, Tonerde, Bimestein, Marien glas. Arbalt, bäclen., Ter rfeiten. Schnüre Duaften, Kiffen 8 ummittel Pfl in zenaugsũge 41 Gejtelung von . 17 992 (8. 1209. 25. 8. Yz. R nrynynrYn (R 1h een, p. dn, , og. Bie mschrelbung der Älüen an Rem, , . Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porjellan; haut, ,, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Guano, Supervboedbat, Rrcenmebi, Thernag. gefangene Siidterecien, Franfen, Xtzen, chaum bei kobsensäurehaltlgLen chetrnken), naisir, Vertr.: Alfred Ulke, Berlin, Helgoldnderuser n 9 ]

2 !. . ; . Inhaber . U. Kistel, vin a. z ti d Wer ang n Gum mischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi. ! Haufenbiafe, Schildyatt, Verbandstoffe, Scharpie ( schlackenmebl, Fischguano, Pflanzennäbrsalie, Roh- Seschäftsbächer, gie eale, Binkei, Reine age, Dift⸗ liches und fünsill ges Mineral wasser. (eingetr. am 12s7 1906. n MI ho. n n e mr n, n. 8 3 8

Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen;