1906 / 169 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur.

Die erste Nationalitätenkarte der Provinz Sch lesien nach den amtlichen Ergebnissen der neuesten Sprachenzählung ist im Verlage von Justus Pertbes in Gotha als Sonderausgabe aus dem J. Heft der Zeitschrifi Deutsche Erden erschienen (Preis 2 M). Die große Karte von Professor Paul Langhans, dem Verfasser der Polenkarte von Posen und Westhreußen, jeigt vier Dichtigkeitsstufen, und zwar 0 = 25 o/o, 25 50 0 o, 50 78 9 und uͤber 750 / o Deutsche bezw. Polen, Tschechen oder Sorben nach Gemeinden nach den Ermittlungen des Königlich preußischen Statistischen Landesamts. Ferner sind zum ersten Male. gleichfalls nach amtlichen Angaben, die großen Staats, Kron⸗ und Privatforsten aus der Gesamtfläche ausgeschieden, sodaß die Karte auch in diefer Beziehung ein richtiges Bild gibt, indem die gewaltigen Waldflächen, die nur ganz wenige Bewohner beherbergen, die Größe der Sprachgebiete nicht beeinflussen. An der Hand der in siebenfachem r, . bergestellten Karte lassen sich die Entwickelung des Nationalitãtenkampfes in Schlesien und die Maßnahmen zur Festi⸗ gung des Deutschtums trefflich berfolgen. Die Karte ist im Maßstab don 1: 500 000 ausgeführt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maß regeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgamts“, Nr. 29 dom 18. Juli 1906.)

Pest.

Türkei. In der Zeit vom 25. Juni bis E Juli sind in Djedda 3 Erkrankungen und 7 Todesfälle an der Pest bekannt ge⸗ worden.

Aegvpten. Vom 23. bis 29. Juni wurden 2 neue Pest⸗ erkrankungen, je 1 in Alexandrien und in Samalut, gemeldet, desgleichen vom 30. Juni bis 6. Juli 14 (und 12 Todesfälle) näm- lich 4 (3 in Alexandrien, 8 (9 in Tema, 1 (1) in Bebeh.

Brütisch⸗Ostin dien. Während der am 25. Juni abgelaufenen Woche sind in der Präsident schaft Bom bay 238 Erkrankungen lund 169 Todesfälle) an der Pest gemeldet worden, davon 57 (5) in der Stadt Bombay, 43 (37) im Stadt. und Hafengebiet von

Karachi, 7 () in demjenigen von Tam nagar, 32 (17) im 1 bon Porbandar, 106 (9) in Thana⸗ und 20 (14) im ola ba bezirk.

In Moulmein sind vom 26. Mai bis 2. Juni 23 und vom, 2. bis 98. Juni 28 Personen an der Pest gestorben.

Queensland. Während der am 26. Mai endenden Woche sind in Brisbane und Rockbampt an neue Pestfälle nicht bekannt ge, worden. Die Gesamtzahl der Fälle belief sich bisher auf 6 (mit 3 Todesfällen) und 11. Im Brisbaner bakteriologischen Institut wurden während der Berichtswoche 309 Ratten und 31 Mäuse unter- sucht; von ersteren waren angeblich 5 mit Pest behaftet.

Westaustralien. Wahrend der am 9. Juni endenden Woche ist in Fremantle ein neuer Pestfall gemeldet worden; ferner ist ein Todesfall an der Pest dort vorgekommen. Von 2l dort untersuchten Ratten und Mäusen wurden 2 verseucht befunden.

Pest und Cbolera.

Britisch-Ostindien. In Kalkutta starben in der Woche vom J. bis 9. Juni 43 Personen an der Pest und 38 an der Cholera.

Cholera.

Straits Settlementgzs. In Singapore wurden vom 30. Mai bis 5. Juni 2 Erkrankungen und 3 Todesfälle und vom 5. bis 12. Juni 3 Todesfälle an Cholera gemeldet. Infolge der Abnahme der Fälle sollen weitere Berichte nicht ausgegeben werden.

Gelbfieber.

Es wurden gemeldet aus Rio de Janeiro vom 14. bis 27. Mai 16Crkrankung und aus Callao vom 26. Mai 2 Erkrankungen, welche auf dem Dampfer Chilen, von Ancon kommend, festgestellt wurden. Ferner wurde in den Vereinigten Staaten aus der Quarantänestation am Mississippi 1, Erkrankung auf dem von Havanna kommenden Dampfer „Holstein angezeigt.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 8. bis 14. Juli sind folgende Pockenfälle zur Anzeige gelangt: 1 in Königsberg i. 2 bei einem Mitgliede einer im dortigen ranken⸗ hause jur Beobachtung untergebrachten Zigeunerhbande, 1⸗ẽ in . selicht (Kr. Osterode, Reg Bej. Allenstein) bei einem

rbeiterkinde, 1 in Heim soot (Kr. Thorn Land, Reg.⸗Bez. Marien werder) bei einem Akkordunternehmer, 3 in Hannover und 1 in Hof Redefin (Kr. . Meckl. Schwerindʒ

Niederlande. Vom 2. Juni bis 3. Juli 3 Erkrankungen, davon 2 in Groningen, 1 in Südholland. Von den angegebenen ZTällen haben sich 2, nämlich je 1 in den Provinzen Friesland und Dverijssel, nachträglich als Falle von Unterleibstvphus herausgestellt.

Luxemburg. Vom XB. bis 30. Juni 3 Erkrankungen, nämlich 2 in einem Orte des Kantons Luxemburg und 1 im Kanton Wiltz.

Fleck fieber.

Oesterreich. In Galizien sind vom 24. bis 30. Juni 34, vom 1. bis 7. Juli 25 Personen an Flecksieber erkrankt. Genicktarre. Preußen. In der Woche vom 1. bis 7. Juli sind 23 Er⸗

krankungen (und 14 Todesfälle) an Genickstarre angezeigt worden, die sich nach Regierungsbezirken JIund Kreisen) in folgender Weise verteilen: Aochen 1 (Aachen Stadt!, Arns⸗ berg 6 (1) Bochum Land 2 (1), Dortmund Land 2, Hagen Land, Hörde je 1. Bres lau 1 (1) (Schweidnitz Land (1), Waldenburg 1], Düusseldorf 7 (4 Düsseldorf Stadt (13. Duisburg 4 (I), Mörs 1, Ruhrort 2 (2), neburg 1 Harburg Stadt], Marienwerder 1 Briesen Merseburg (), Halle Stadt; Oppeln 4 6) Kattowitz Stadt 1 (1), Königshütte 2 (3), Pleß 1, Zabrie (i)) osen 2 Posen Stadt, Posen West je 1), Schleswig (1) (Kiel Stadt], Wiesbaden (I) Obertaunus kreis]. Schweiz. Vom 24. bis 30. Juni in einer Gemeinde des Kantong Aargau 1 Erkrankung.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Moskau 2, Warschau 7, Kalkutta 33 Todesfälle; New Vork 4, Paris, St. Petersburg je 5, Warschau (Krankenhäuser) 2 Erkrankungen; Varizel len: Budapest 21, New York 110, Wien 34 Erkrankungen; Fleckf eber; Warschau (Krankenhäuser) 8 Er- krankungen; Rückfallfie ber; St. Petersburg 2 Todegfälle, 11 Er⸗ krankungen; Genickstarre: New Jork 98, Wien 2 Todesfälle; New

York 8, Wien 2 Erkrankungen; Tollwut: Moskau 2 Todeg fälle; Mil z⸗ brand: Regierungsbezirk Liegnitz? Erkrankungen. Brechdurchfall: 31 34 Erkrankungen; Rotlauf: Wien 22 Erkrankungen; epidemtsche Dhrspeicheldrüsenentzün dung: Wien 52 Er⸗ krankungen; Influen ja: London 5, Moskau 3, New Jork, Paris je 2, St. Petersburg 5 Todesfälle; Ankylostomigasis: Reg. Bez. Arnsberg 6 Erkrankungen. Mehr als ein a aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Be⸗ richtgorte 1585 95: 0 9Loso): in Posen Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 27, Breslau 22, Hamhurg 28, Budapest 26 London (Krankenbäuser) 376, New Jork 160, Paris 83, St. Peters⸗ burg 71, Wien 76; desgl. an Masern und Röteln (188695: 1,15 060): in Kiel, Wiesbaden, Krakau Erkrankungen kamen zur Anzeige in Nürnberg 34, Hamburg 186. Budavest 1097, Kopen⸗ hagen 135, New Jork 611, Paris 228, St. Petersburg 116, Prag 30, Wien 462; desgl. an Keuchhu sten in Hildesheim, Offenbach Er⸗ krankungen wurden angezeigt in Damburg, Kopenhagen je 38, New Vork 35, Wien 52; ferner kamen Erkrankungen zur Meldung an Diphtherie und Krupp in Berlin 32, Breslau 22, Hamburg 32, Christiania 24. London (Krankenhäuser) 139, New Jork 288, Paris 56, St. Petersburg 76, Stodholm 22, Wien 63; desgl. an Typhus in New Jork 35, Paris 22, St. Petersburg 119.

. Norwegen.

Durch Königlich norwegische Verordnung vom 19. d. M. wurden Palästina und Syrien für cholerafrei erklärt. (Vgl. . St. Anz. 9 6. . 1902, Nr. 262, und vom 30. September 1903, Nr. 230.

Verdingungen im Auslande.

Desterreich⸗ Ungarn.

26. Juli 1906, 12 Ubr. Materialverwaltung der K. K. priv. Südbahngesellschaft in Wien: Lieferung von 3009 Meterzentnern Rübbrennöl und 500 Meter entnern Räbschmieröl. Näheres bei der genannten Verwaltung und beim „Reichs anzeiger.

28. Juli 1906, 12 Uhr. K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien: Installierung einer Niederdruckdampfheizung und einer Ventilationsanlage für den im Bau. begriffenen 3 zum Fabrikationsgebãude bei der K. K. Tabakfabrik Krakau. Näheres bei der genannten Direktion und beim Reichsanzeiger“.

Bulgarien.

23. Juli 1996. Kreisfinanzkommission Sofia: 35 Tonnen Zement und 22 Tonnen hydraulischer Kalk. Wert 4690 Fr. 24. Juli 1906. Ebenda: Eisenmaterlalien. Wert 7533,32 Fr. 25. Juli 1906. Ebenda: Bauholz. Wert 7300 Fr.

Theater und Musik.

Schil lertheater O. (Wallnertheater).

In der Morwitz⸗-Oper, die schon manches Gute im Laufe des Sommers gebracht hat, erwies sich am Dienstag das Gastspiel des jungen russischen Tenoristen Michael von Resungff als Eleazar in Halsvys Oper „Die Jüdin als ein verunglücktes Experiment. Er verfügt zwar über eine schöne Stimme, die aber noch völlig un— ausgeglichen ist und deren flache und nasale Tongebung wenig Freude an seinem Gesang aufkommen läßt. Auch die Aussprache des Textes der Gast sang in deutscher Sprache liegt noch recht im Argen. Als Darsteller vermochte der Sänger ebenfalls nur wenig zu interessieren. Diese schwache Besetzung der wichtigsten männlichen Rolle ließ die ganze Aufführung matt erscheinen. Die beste Leistung bot noch Fräulein König in der Titelpartie, obwohl ihre Stimme etwas müde klang, neben ihr behauptete sich Fräulein Heintze (Eudexia) mit Ehren, während die Herren Hochheim und Berger nur bescheidenen Ansprüchen genügten. Herr Grimm suchte als Birigent die Gesamtaufführung , . zusammenzuhalten, was ihm aber nur zum Teil gelang, weil die Aufgabe mit den vorhandenen Kräften eben nicht zu lösen war.

Von der Direktion des Lust spiel hauses wurde Albert Paul, der in dem dreiaktigen Lustspiel Unsere Käte die männliche Hauptrolle allabendlich spielt, für die Darstellung einer der Hauptrollen in dem Sardou.Blumenthalschen Lustspiel La piste“ verpflichtet, das Mitte Oktober seine deutsche Uraufführung erlebt.

Mannigfaltiges. Berlin, den 19. Juli 1906.

Gelegentlich der Oeffnung des Sarges Karls des Großen im Münster zu Aachen, die, wie bereits berichtet, am Dienstag früh stattfand, wird der Rh. Westf. Ztg. noch geschrieben: Das Aachener Münster besitzt in seinem Schatze einen kostbaren Schrein, der die Gebeine des großen Kaisers Karl enthält, den Karls. schrein. Am 27. Juli 1215 ließ Friedrich II. die Gebeine Karls des Großen in diesen Schrein legen. Es ist ein Behälter aus vergoldetem Silber- blech mit Holzunterlage, der mit Skulpturen und Filigranen reich verziert und mit Halbedelsteinen überlät ist. Ein Teil der Ver—⸗ zierungen ist in Kupfer ausgeführt. Zahlreiche kostbare Emails sind an dem Schreine angebracht, der die Grundform des Mittelschiffs einer Basilika mit gradlinig auslaufenden Kopsteilen hat. Die Länge des Schreins beträgt 205 m, die Breite 58 am und die Höhe 94 em. An einem der Kopfteile des Behälters befindet sich in getriebener Aibeit die Madonna mit dem Kinde, umgeben von den Eriengeln Michael und Gabriel, am anderen Kopfteile Karl der Große zwischen Bischof Turpin und Leo III. Die Reliefs veranschaulichen Episoden aus dem Leben Karls, die meistens dem Sagenkreis entnommen und durch lateinische Verse erklärt sind. An den Langseiten des sarg⸗ äbnlichen Schreing thronen 16 Statuetten deutscher Könige. Auf der Kopffläche befindet sich eine plastische Nachbildung des Münsters. Der Schrein umschließt die m isten Gekein⸗ reste Karls des Großen; er ist zum letzten Male geöffnet worden im Jahre 1874. Die nach der Aachener Heiligtumefahrt von 1867 begonnene Untersuchung der Gebeine Karls wurde am 31. Juli 1874, ebenfalls anläßlich einer Heiligtumsfahrt, durch eine Versammlung von Aeriten wieder aufgenommen und zu Ende geführt. Die Gebeine sind damals anatomisch richtig zusammengefügt, auf rote Seide aufgenäht und mit kostbaren Stoffen umhüllt und bedeckt worden, die zum Teil aus dem Orient stammen. Wie die Verfasser Lersch⸗ Savelsberg in ihrer Schrift Aachen und Umgebung“, der wir die obigen Angaben zum Teil entnehmen, darlegen, hat der bekannte Kunst, und Altertumzsammler Franz Bock von diesen und anderen im Münster befindlichen, sehr verschieden gemusterten großen Seidenstoffen, welche im 8. bis 12. Jahrhundert teils aus Kon⸗ stantinopel, teils aus sassanidischen und sarazenischen Werkstätten stammen und teilweise wohl die Umhüllungen der von Karl dem

Großen aus dem Orient erworbenen Reliquien bildeten, Nachbildungen verfertigen lassen, welche durch die phantasiereiche Ausschmückung mit

Dessins und Tiergestalten das Interesse der Kunstfreunde er⸗ regen. Uebrigens werden ein Teil des dels, ein Oberschenkel und zwei Armknochen Karls in anderen kost⸗ baren Behältern aufbewahrt. Aus den vor längeren

Jahren vorgenommenen Messungen der Gebeine Karls geht bervor, daß der große Kaiser zwar auch eine recht stattliche Figur gewesen sein muß, daß er jedoch nicht so groß war, wie ihn die Legende macht. Andererseits zeugen für eine große Entwicklung seiner Muskelkraft die in ungewöhnlichem Relief an den Knochen, besonders an den Wirbeln, hervortretenden Ansatzstellen der Muskeln. Der Oberschenkelknochen ist 532 mm lang; man schließt daraus auf eine Körperlänge von 204 em.

Die Brockensammlung des Vereins „Dienst an Arbeitslosen“, die durch vorläufige Beschäftigung von Obdachlosen und bedrängten Fůnglingen deren Rettung ermöglichen hilft, er« bittet auch jetzt im Sommer 1 Gegen stände aller Art, besonders Kleider, Wäsche, Stiefel, Möbel, Hausrat u. dergl. Sie holt in Berlin und Umgegend die angebotenen Sachen kostenlos ab und bewirkt auf Verlangen auch die . Abholung von Papier, Konservenbüchsen und anderen reinlichen Abfallstoffen. Zu⸗ schriften und Sendungen werden an die Adresse des Vereins Dienst an Arbeitslosen (X. 31, Ackerstraße 52) erbeten.

Memel, 18. Juli. (W. T. B.) Dem Memeler Dampf⸗ boot“! wird aus Ruß gemeldet: Am Montag sind während eines starken Gewitters zwei Kähne an der Windenburger Ecke gesunken. Von dem einen Kahne wurde der Besitzer fort« , . und ertrank. Ebenso ertranken zwei kleinere

inder, die sich in der Kajüte befanden, während die Frau des Schiffers und der älteste Sohn durch einen Matrosen gerettet wurden. Ob von der 3 des anderen gesunkenen Kahnes Menschen ums Leben gekommen sind, ist noch nicht festgestellt.

Bad Charlottenbrunn in Schlesien. Der Kurort erfreut sich in diesem Jahre ganz besonderer Beachtung und der Besuch ist außerordentlich rege. Bis Anfang Juni war Charlottenbrunn schon von 220 Familien mit 354 i. (89 Familien mit 151 Per⸗ sonen mehr als im Vorjahr) als Kurgästen besucht, während die Zahl der Vergnügungsreisenden 355 Familien mit 415 Personen betrug, mithin die Gesamtbesucherzahl 575 Familien mit 769 Personen. Mehr⸗ fach waren größere Vereinigungen hier, um Versammlungen und Zu—⸗ sammenkünfte abzuhalten. So tagte am 25. Mai der Verein schlesischer Bahnärzte hierselbst und nahm Gelegenheit, sich mit den Bädern und den Kuranlagen bekannt ju machen. Die Bäder werden stark benützt, n. das Inhalatorium, in dem neben dem Heyerschen Apparat täglich frisch hergestellte Fichtennadeldämpfe Verwendung finden, ebenso werden jzu den Fichtennadelbädern täglich frisch die Nadeln der Waldbäume verwendet, die den Kurort meilenweit um⸗ geben. Ein neuer, von der Badeverwaltung herausgegebener und von ihr zu beziehender il lustrierter Prospe kt nebft Fer rr karte gibt über den Kurort weitgehende Auskunft.

Rath bei Düsseldorf, 18. Jull. (W. T. B.) Amtlich wird emeldet: Bei der Einfahrt des D⸗Zuges 42 in den Bahnhof ath entgleisten der dritte und letzte Personenwagen. Ein Reisender wurde leicht verletzt. Der Betrieb ist nicht gestört. Die Ursache der Entgleisung ist noch nicht aufgeklärt.

Kempten, 19. Juli. W. T. B.). Die Algäuer Zeitung“ meldet aus Oberstdorf: Der Bergführer Weidenauer aus Oberstdorf fand beim Abstieg vom Hohen Ifer den um Hilfe rufenden Touristen Dr. Hoefer aus Coburg, der vorgestern etwa 12 m hoch abge stürzt war und schwere innere Ver⸗

letzungen erlitten hatte. Dr. Hoefer wurde nach Oberfstdorf gebracht. London, 19. Juli. (W. T. B) Dem „Daily Telegraph“

zufolge sind in den mittleren Gebieten von Japan große Ueberschwem mungen eingetreten. Die Eisenbahnen sind

unterbrochen. Die Gegend von Kofu ist in einen un eheuren See verwandelt. Eine große Anzahl Menschen ist um⸗ gekommen. Man

ko laubt, 26 der Sachschaden sich auf mehrere Millionen Jen beläuft. Die . hat zu Tausenden in Tempeln und Theatern Zuflucht gesucht. Viele sind auf die Dächer von Häusern geflüchtet und rufen um Hilfe. In Matsumoto sind etwa 4000 Gebäude überschwemmt. Die Kupferbergwerke stehen unter Wasser. .

Bern, 18. Juli. (W. T. B.) Kanton Wallis) wird gemeldet, daß in der Schlucht der Tste Noire ein Brückensteg in dem Augenblicke ein brach, als der Bergfübrer Lucien Balmaß; mit einem auf der Hochzeitsreise befindlichen Ehepaar darüber schritt. Alle drei stürzten in die Tiefe. Die Leichen sind bisher noch nicht gefunden worden, auch der Name des verunglückten Ehevaares ist bisher noch nicht festgestellt. Die Gerichtsbehörden haben sich an Ort und Stelle begeben.

Aus Martigny⸗Bourg

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 19. Juli. (W. T. B.) In der Nähe des Finnländischen Bahnhofes kam es gestern zu einem Zu⸗ sammenstoß streikender Erdarbeiter mit Militär. Mehrere Arbeiter wurden getötet, andere verwundet, 30 ver⸗ haftet. Der Ausstand in den hiesigen Tabak fabriken ist gestern allgemein geworden. Die Zahl der Streikenden beträgt über 20 000.

Sebastopol, 19. Juli. (W. T. B.. Gestern mittag wurde während der Gerichtssitzung über die im November stattgehabte Meuterei auf den Kommandeur des Brest— schen Regiments, als dieser den Saal verließ und auf den Hof trat, aus der Kaserne der Flottenequipage eine Bombe geworfen, die ihn jedoch nicht verletzte.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

e // /

Theater.

Cessingtheater. Gastspiel des Neuen Dperetten⸗ tbeaters aus Hamburg. Freitag und folgende Tage: Die luftige Witwe. Anfang 8 Uhr.

; , Geboren: Ein Sohn: Hrn. ; Custspielhaus. (Friedrichstrahe 236) Freitag, Löbbecke (Hannover. 3 8

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Abends 8 Uhr; Unsere Käte. Sommer. Dr. Gramsch (Königsberg i. Pr.); Hrn. Adolf Morwitz Oper. Freitag, Abends 8 Ubr; Die preise: Parkettfauteuil 3,20 von Heynitz⸗Miltitz i, Eine Tochter:

ugenoiten. Große Sper in tten von Giacomo Sonnahend und folgende Tage, Abends 38 Uhr: n. Generalmasor 3. D. F. . 1 Unsere stãte. ö Hrn.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Oberon, König der n ; osen). Elfen. Komische Oper. Freitag: Soffwanns Er. Gestorben: Hr. Ludwig

Sonntag, Nachmittag: 3 Uhr: Bei halben Preisen: zahlungen. (Frauenmark bei Friedrichsruhe i. . Abendz 3 Uhr: Der Frei⸗ ; = und folgende Tage: Hoffmanns Er⸗ Hr. Rittmeister 4. D. Hans Frhr. von der Recke

ĩ lungen.

KN. (Jr iedr ich Wilhelm stãdti sches Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. Drama in 4 Aufzügen von Franz Adam Beverlein.

Sonnabend, Abends 8 Uhr Zapfenstreich.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.

Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.

Hr. Leutnant Maximilian

Familiennachrichten.

Verebelicht: Hr. Eugen von Sperber ⸗Gerskullen

mit Frl. Else von Boddien (Königsberg i. Pr.. eutnar thr. von Sinner mit Frl. Sophie von Natzmer (iegnitz).

Hrn. Oberyrãsidialrat

Regierungsassessor Gerike von der 6

von der Horst (St. Moritz). Hr. Amtsgerichte⸗

rat Eduard Lewy (Bad Fudowa). Hr. Ge—⸗ heimer Sanitätg⸗ und Hofrat, Hofarjt a. D. Dr. med. F. W. Hoff mann (Berlin). Hrn. Kammer- herrn und Kabinettsrat Karl von Behr⸗Pinnow Söhnchen August Victor (Pinnow).

Leutnant von Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

von Jagwitz

eckl.).

zum Deutschen Reichsanzeiger und K

M 169.

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 19. Juli

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kalserlichen Statistischen Amt.

öniglich Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

Dualitãt Am vorigen Außerdem wurben j 9 Durchschnitts a me, am Markttage 1806 gering / mittel gut gen , De . ö. rm ö. ö. 9 7 fũr . aberfhlagli Juli Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner NMenge an 1 Ie e. 3 : nach . 2 j s s 2 ö em t 4 niedrigfter höchster ntedrigster hböchster niedrigfter¶ höchster . preis , nnn m ; h m mem A A . Weizen. ; 18. J Insterburg. . 141859 8 96 18, 50 18 50 14.7. rankfurt a. O. . ö 1680 16, So . . ö . ; pri... 4 2. . . 1e 8d 1706 10 o 17 00 100 7.7. ; . Hilisch. 16, o 1680 1720 1720 15 1776 J ‚⸗ k w 16,50 16,90 17, 00 17,40 17 50 18,30 J x 1 i. Schl. ; 17,50 17.360 18,20 18,20 . . ; äben i. Schl... ... 16 55 16 806 i765 1730 1755ã 1780 39 Schönau a. 8E. 17,00 ß 17,70 17,80 1800 ; ; Falberstat;c .... . le, . 3. 13 h H ö Eilenb VJ 16, . 16,75 85 . . . ; x ; K, id bo 185 5665 is 16 18. 15 1836 i 30 100 1810 18.10 is 10 11.7. ; ; 1́w·(·(· 1666 1765 17,6 17356 1756 id do 3. ̃ ; Paderborn V 2. i835 i835 55 115 1325 . ; ; Limburg a. L.. Q f 1975 19, 75 4 79 1975 193.75 157 . ; Jieußg⸗. 1710 17.10 15, 1 i816 140 2450 1764 , . 20 x Dinkelsbubl. 20 00 20 20 26 . 16 2d 36 21506 21 66 / 146 20 6 20657 11.1. 5 -. Braunschweig .. 1740 1740 . ] ; 8 Altenburg 1680 16,80 17.40 17,40 ;. . . . 9 ö Mülhausen i. E.. ; 19800 19,00 20 00 20, 00 j 137 19,B57 19, 26. Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). ö. 6 6 . . . ö 1940 19,40 19,60 1960 1930 19.0 184 57 P 3. . . 21 . 13260 ig 30 1946 13 536 1580 159866 2) 5465 ig 9 15 75 11. K ꝛ; is 50 ig 56 is 36 1870 3 1216 id 55 . ; sieberlingen. 1936 1g 18 83 1535 2000 2000 z 1355 1g. 5 20, 0ꝛ . Roggen. ; ö 18. ] Insterburg .. : . 6 2 1663 1 8 120 18 00 1000 14 . , , 2 4 4 Slargard i. * . 1449 1440 . ig. 30 ü. ? ; 13 1 9. . y 14s 4s 2 1328 i335 ö 155 lee, bs ir . x Lauenburg i. Pomm. ; 1400 14,00 14,40 14,40 1450 14,50 60 855 1422 14,56 14.7 ; 1 . 1756 1256 14 06 14.96 . 16 365 13. 56 1366 is. Preglan.. ; 11. 10 11 36 1g 46 Ig sh 1479 185330 . K 1 1g 0 14669 14.56 14, 50 1026 1536 V ; Frankenstein i. Schl. 1746 174165 1736 1730 ; . 13575 1465 1425 14900 1478 1809 ! Schnau a. ..... 12 16 135 13 50 13 36 is 35 15.6 c K 15 56 15.76 15. 36 15.85 id, 85 16 26 ; 1 15 15 15 15 I 75 16 d 16 25 1550 1 * ö n, , e, , . ; lö3J6. is z 20 ö 2 . ; . ; J 8 * 1 13 1c 16 1 1 t ö ĩ 2 17,4 ; 2 5 747 7 . w w— 1639 1539 is 36 is g J 1116 1236 ige 17. ? x Din kelsbahl. 16, 40 16,50 16 36 17 66 1806 18 00 15 266 1,35 134 1. Biberach.. 1726 17 36 1d od is G 15 235 1.55 1731 1.7. ; x fieberlingen . ö 2 . 165,695 is zo 6 156 16. 66 16 5 1 IBraunschweig. 83 16 1s is ü ü Altenburg ... 1630 16,30 1759 17.00 Ger st e. R . ö. . 18. Insterburg .. d 14,50 14,50 5 73 14,50 14,5 7. Frankfurt a. O. . . 1499 14900 n = e NMilitsch. JJ 43 6 . 33 ; . Braugerste 2 , 5. . . 5 ö 12350 1256 1366 66 163 . . xgiüben i. Schl.. 1s, 8 133365 i 30 3175 . . s 3 ib 23, is 5 is 5 it sß5 zoo oo . . ; . 13 16 1710 1330 1236 1236 i230 200 2440 1220 1220 11.7. Solar 2 id ß is Ig H 17 5 755 iS 6 24 ö x Paderborn.. 17 65 12 66 3 6 30 360 12, 3 ; . 1400 1400 2 5800 5 3 . ; . . ih b 16 Ho 17 00 17 00 w ' 151 16, 1658 I.. 19 16 oo is 50 14.7 ꝛ; 9 67 . . . V . 2. 8 ö w ird ig . x ie aii 2 V * 180 ir 0 . 1656 17356 1755 11. ; x kankfurt . DO.... 1820 1820 133 33 i . 22 a, V ; 1610 164 2 4 13 360 1636 ö 16 , , 0 in 2 * * 1 * * * 8. . 5 * . . * ; 16 55 16 zo 163 21 ĩ ö ö , 1 ö s 13 36 1ro3 * . 5 : 1689 168689 18d 1, sg o r 1 16.00 ig 6 3 16 700 17.50 J ö J . steim i . 33 is. 10 i 10 1 5 2 ö n 3 77. ; 133 lis os is * ig bo is 75 100 ; z Schõ nau a. K. i 1716 17360 1730 1736 Ir 6 . ; lberffadt jr ir 5s 1775 33 16 133 . ; : id is o 16 55 59 ĩ, ; k J . ] , t js 665 16 60 1 136 113 136 100 1 650 1650 163606 u! . . 8 O0 l ö. ö. . = x 6 a. 46 ö. . . ö 15. 16 15, 10 17 z08 18,10 1789 1 ĩ ö * JJ . . * ö ö . . . . . . . . 1 8 r ĩ l 8 . ; . . 17410 1740 17,60 1780 13 363 J 36 363 17a, i. j. K 139 10 s Us ils iss 1 266 ir s an, nn ; Braunschweig 1756 Im 659 is S is. o is 30 Is. 50 ̃ ; ; ; ; d z 14 ns I iso iu. . ; = Mülhausen i. E. 17,09 ů ; . 2

Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den S

Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelzentner un

palten für Preise hat die Bedeutung,

d der Verkaufs wert auf volle Mark abgerundet mitgeteil daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pu

t. Der Durchschnittspreis wird au ( nkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß

s den unabgerundeten

entsprechender Gericht fehlt.

ö 3 ö

, , e, , e , .