Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Indu trie“ )
Schweiz.
j für Schwefeläther. Gemäß Be⸗ schluß des schweizerischen Bundegratßz vom 29. Juni d wird vom 5. Juli d. J. ab bis auf weiteres von eingeführtem Schwefeläther Zolltarif-Nr. 1062) außer dem Zoll von 1 Fr. zum Ausgleich der staatlichen Belastung, welche bei inländischer Herstellung der Ware auf den verwendeten Alkohol entfällt, für Rechnung der eidgensssischen Alkoholverwaltung an der schweizerischen Grenje eine Ausgleichs gebühr von 10 Fr. für 100 kg Rehgewicht erhoben. (Eid⸗ genössische Gesetzsammlung.)
Ausgleichs gebühr
Schweden.
Einfubr von Branntwein und Likören mit der Past. Durch eine Verfügung der schwedischen Regierung vom 21. Dezember 554 war die Verfendung von Branntwein und Likören mit der Post, mit Ausnahme der für schwedische Apotheken bestimmten oder von diefen abgefandten Pakete, verboten worden. Durch eine neuere Ver⸗ fügung sind nun auch die auf dem Seewege eingehenden Postsendungen im Gewichte von weniger als 5 kg von dem Verbot ausgenommen worden. (Moniteur Officiel du Commerce.)
t
and der Baumwollenpflanzungen und Baumwollen—⸗ andel
in den Vereinigten Staaten von Amerika im Juni 1906.
Der erste monatliche Bericht der statistischen Abteilung des Bundes⸗ amts für Ackerbau, betreffend den Stand der Baumwolle im Ernte⸗ jahr 1906, ist am 4. Juni veröffentlicht worden. Er schätzt die diesjährige Anbaufläche auf 28,686 Millionen Acres (à 40,5 a). Diese Schätzung bedeutet gegenüber dem Vorjahre, da nach der im Juli v. J. berichtigten Frübjahrsschätzung 26, 999 Millionen Acres mit Baumwolle bestellt waren, eine Zunahme von 6,25 0/0. Der Bericht schätzt ferner den Stand der Baumwollensagten in n wobei die Zahl 100 den normalen Stand daistellt. Sie autet für den 25 Mat und das Gesamtgebiet der Baumwollenkultur auf 4,6 o/ 0 gegenüber einem Stange von 77,27 im Vorjahre. Die folgende Uebersicht gibt die Zahlen, die für den Vergleich der kommenden Ernte mit den Ernten der letzten Jahre von Interesse sind:
Anbaufläche in 1000 Acres (à 40,5 a) .
Schätzung der stand statistischen Abteilung Ende Mai im Bundesamt für Schätzung des in
Ackerbau New Yorker Prozenten — Finanial einer Chronicle normalen
Ernte
Ernteertrag nach der Zensus⸗
abteilung im
Bundesamt
für Handel und Arbeit
10090 Ballen handels
gebräuchlicher
Zählweise
Saaten⸗
Frũbjahrs⸗ Dezember schätzung schätzung Frühjahr
31557 28 808 32363 28 995 27 300
28 686 — 26 999 26117 31730 30 053 28 907 28 014 27 878 27114 1901 27 532 26 802 27874 93478 1900 25421 25 034 26 534 825 10245. Der Handel in Rohbaumwolle hatte eine etwas stärkere Zu⸗ nahme der Anbaufläche und einen etwas kesseren Stand der Saat erwartet. Auf dem New Yorker Terminmarkte folgte der Veröffent⸗ lichung des Berichts eine Steigerung der Terminpreise um 15 Punkte. Diese Steigerung ging aber teilweise noch an demselben Tage und ganz am folgenden verloren. Der Terminmarkt in New Orleans war an jenem Tage geschlossen. Auf ihm wie auf dem Markte von Liverpool hat der Bericht keinen Eindruck gemacht. Die Zurück⸗ kaltung, die auf den Terminmärkten seit einiger Zeit besteht, ist ge⸗ blieben. Auf dem Lokomarkte in New Orleans, wo der Preis für middling“ seit der letzten Woche des Monats März zwischen 11 und il, Cents geschwankt hatte, ist er seit der Veröffentlichung des Regierungsberichts etwas unter 11 Cents heruntergegangen und steht heute auf 101361 Cents.
Wie der Vorsitzende des Bundes der Baumwollenpflanzer, Harvie Jordan, in einer Betrachtung über den Regierungsbericht ausspricht, lassen die Zahlen, die er gibt, erwarten, daß, wenn die Wit terung die Ernte fortdauernd begünstigen sollte, das Ergebnis den Weltbedarf an amerikanischer Baumwolle reichlich decken wird. Er stellt fest, daß die große Mehrheit der Pflanzer ihre kommende Ernte jetzt schon zu bis 10 Cents das Pfund verkaufen, unbe⸗ kümmert darum, ob nicht bei ungünstigen Witterungsverhältnissen während der Sommermonate höhere Preise für den Herbst zu er—⸗ warten sein möchten. Da man im allgemeinen die Produktions kosten der Baumwolle nicht höher als 6 Cents das Pfund schätzt, so kann der Pflanzer allerdings mit einem Verkaufserlöse von 9 . 10 Cents wohl zufrieden sein. Der Ertrag der Baumwollenernte des vorigen Jahres ist von der Zensusabteilung des Bundesamts für Handel und Arbeit auf 10 Z256 602 Ballen handelsgebräuchlicher Zählweise berechnet worden. Seit dem Beginn des gegenwärtigen Betriebsjahres, d. h. seit dem 1. September 1905, sind nach den Er⸗ mittelungen der Baumwollenbörse in New Orleans bis Ende Mai, also in neun Monaten, 9 684 687 Ballen in Sicht gekommen, 1870 042 Ballen weniger als in der entsprechenden Zeit des Vor⸗ jahreg. In diesen neun Monaten schwankte der Lokopreis für middling? in New Orleans zwischen 83. und 1216 Cents, und er ist seit dem 24. Oktober v. J. nicht unter 101. Cents heruntergegangen. Im entsrrechenden Zeitraum des Vorjahres schwankte der Preis jwischen 6 und 11711 Cents, war aber bereits Ende November unter 3 Cents gefallen und hielt sich von Anfang Dezember bis Ende Mai unter 8 Cents. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in New Otleans vom 8. Juni 1906.)
1906 1905 1904 1903
1902
10725 13 697 10015 10784
Einfuhr ärztlicher, physikalischer, optischer und sonstiger wissenschaftlicher Instrumente nach Brasilien.
Der Wert der Einfuhr chirurgischer und zahnärztlicher Instru⸗ mente nach Brasilien betrug in den Jahren 1902 bis 1904 an Bord vor der Ausschiffung 981, 1217 bejw. 1223 Kontos de Res (1 Konto im Durchschnitt der Jahre 1902 64 — 1999, 1013 beiw. 1044 A). Der Anteil Deutschlands wuchs in denselben Jahren von 232 auf 272, der Frankreichs von 279 auf 323 und der der Vereinigten Staaten von 324 auf 475 Kontos, während Großbritannien mit 126 bis 127 Kontos stationär blieb. Am Import mathematischer, phvsikalischer und sonstiger wissenschaftlicher Instrumente (insgesamt 518 bis 693 Kontos) waren beteiligt: Frankreich mit 228 bis 258, Deutsch land mit 1235 bis 180, England mit 107 bis 132 und die Vereinigten Staaten mit 30 bis 81 Kontos. ü
Auf die bedeutendsten Häfen verteilte sich die Einfuhr in beiden Klassen 1904, wie folgt: Rio de Janeiro und Santos nahmen zu⸗ fammen 70 bejw. 60 oo, die Amajonashäfen 13 bis 14 oͤ , Bahia und Pernambuco 8 bis 11 0½, die Südhäfen Rio Grande und Porto Alegre von chirurgischen Instrumenten nur 40/9, von sonstigen wissen⸗ schaftlichen Apparaten 8 oo auf. Letzteres erklärt sich dadurch, daß besonders in arjtlichen und zahnärztlichen Instrumenten von Rio aus noch ein beträchtlicher Küstenhandel, insbesondere nach den Südstaaten, stattfindet., wäbrend die Amazonasstaaten ihren Bedarf tunlichst direkt aus den Importländern beziehen.
Einzeln aufgeführt sind in der Statistik nur die optischen In. strumente, von denen insgesamt für 160 bis 167, allein aus Frankreich
Mähren, Ober⸗ und Niederösterreich andererseits, neu herausgegeben
für 105 bis 111 Kontos kamen. Der deutsche Anteil ging von 40 auf 30 Kontos zurück, während England und die Vereinigten Staaten ihre kleinen Sendungen verdoppelten. Frankreich hat in Waren dieser Klassen seit langem eine feste Position; zahnärztliche Instrumente kommen jum größten Teile aus den Vereinigten Staaten, die auch in wissenschaftlichen Instrumenten ihre Einfuhr neuerdings sehr ver⸗ größert haben. .
Die Waren beider Klassen unterliegen mit wenigen Ausnahmen, wie Overnglaͤser, Brillen, Stereoskope, nur Zöllen auf der Grund⸗ lage von 15 9679 des Wertes, von denen indessen nunmehr 350 in Gold zu zahlen sind. Eine Nationalindustrie besteht bis jetzt nur insoweit, als das eingeführte Material zu einfacheren Instrumenten zusammengesetzt wird. Der Import dürfte daher auch weiterhin zu⸗ nebmen, und es wird aus verschiedenen Teilen des Landes gemeldet, daß der Anteil Deutschlands — etwa mit Ausnahme der zahn⸗ ärztlichen Instrumente — bei entsprechenden Anstrengungen gegenüber dem französischen und nordamerikanischen Wettbewerb ausdehnungs⸗ fähig ist. Das Geschäft in diesen Artikeln liegt zum großen Teil in den Händen portugiesiscker oder brasilignischer Detaillisten, die aus alter Gewohnheit mit Vorliebe aus Frankreich beziehen und nur durch Vorlegung geeigneter Muster zum Eingehen neuer Verbindungen bewogen werden können. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Rio de Janeiro.)
Absatz von Baumwollenwaren nach Ostasien.
Angesichts des beträchtlichen und stetig wachsenden Anteils, den die deutsche Kaufmannschafst in Ostasien an dem Einfuhrhandel Chinas hat, kleibt es eine beklagenswerte Tatsache, daß von Er— zeugnissen deutschen Ursprungs verhältnismäßig wenige nach China eingeführt werden. In der Hauptsache handelt es sich dabei um so⸗ genannte Sundries und kleinere Gebrauchsgegenstände, die für die Ehinesen unter Umständen leicht entbehrlich sind. An der Versorgung des großen Reiches mit den wichtigsten und notwendiasten Bedarfsartikeln, Bauwollenstoffen aller Art, ist Deutschland als Pro⸗ duzent so gut wie gar nicht beteiligt. Erscheint es auch schwer, in Stapelartikeln, wie Schirtings, Sheetings und Drells mit England, Amerika, Indien und auch Japan erfolgreich in den Wettbewerb zu treten, so dürfte sich doch für die deutsche Baumwollenindustrie die Herstellung von Satins, besonders aber von bedruckten Stoffen für den ostasiatischen Absatz aussichtsreich und lohnend gestalten. In der Erkenntnis, daß gerade in diesen Artikeln in China noch ein weites Feld zu bestellen und gute Gewinne dabei ju erzielen sind, haben zwei große italienische Gesellschaften deren Anfertigung zu ibrer Spenlalität gemacht und Erfolg damit gehabt. Es sind dies die Societâ ftaliana per 1'Industria dei Tessuti Stampati‘ mit dem Sitze in Mailand und Zweigniederlassungen in Crusinallo und Aglis und die „Cotonificio Bismontese, Societè Anonima“ in Turin, die mit einem Stammkapital von 15 000 000 Lire und 3 0206000 Lire arbeiten. Beide Gesellschaften unterhalten Reisende in China, die mit Mustern wohl ausgestattet sind, den Markt an Ort und Stelle studieren und den häufigen Geschmacksveränderungen der Chinesen durch Entwürfe neuer Dessins Rechnung tragen.
Auch von englischen Firmen sind in der letzten Zeit, zum Teil
durch ihre auswärtigen Vertreter, die größten Anstrengungen gemacht worden, um sich den ostasiatischen Markt zu sichern. Abgesehen von einer auffällig zunehmenden Reklame durch Versendung illustrierter Kataloge, Preisverzeichnisse und Anpreisungen von eng— lischen Erxzeugnissen aller Art, sind zu Beginn dieses Geschäftsjahres Reisende, besonders für Manchesterfirmen, in so großer Zahl nach China gekommen, wie niemals zuvor.
Proben der gangbarsten Erjeugnisse der beiden oben⸗ genannten italienischen Firmen mit Angabe der gebräuch⸗ lichsten Maße sowie der Verkaufspreise können während der nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74, im Zimmer 174 eingesehen und später den auswärtigen Interessenten auf Antrag zur Ansicht übersandt werden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Tientsin)
Sierra Leone.
Zollbefreinngen. Durch eine Verordnung im Rate (Nr. 8 1905 sind mit Wirksamkeit vom 1. Januar 1906 ab olgende Gegenstände zur zollfreien Einfuhr in die Kolonie und das Schutzgebiet von Sierra Leone zugelassen: ö
Rohe Karbolsäure, Ijal⸗ und Karbolpulver des Handels, Sanitas und andere Desinfektionsmittel, übermangansaures Kali, Moskitonetze, Chinin, Moskito ˖ Saze. (The Board of Trade Journal.)
——— — — am
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 18. Juli 1906. Rubrrevier Dberschlesisches Revier Anjahl der Wagen 21 108 7438 142 —
Gestellt Nicht gestellt
Mit Gültigkeit vom 1. August 1806 ist der Ostdeutsch⸗ Oesterreichische Veürbandsgütertarif Teil II Heft 2, ent⸗ baltend den Verkehr zwischen Stationen der Königlich preußischen Staatsbahnen (Direktionsbezirke Berlin, Bromberg, Danzig, Halle, Königsberg und Stettin) einerseits und den Stationen in Böhmen,
worden. Der Tarif hat, einem Antrage der Aeltesten der Kaufmann schaft in Berlin enisprechend, u. a. eine Erweiterung des Ausnahme⸗ tarifs 1 (Getreide) erfahren. Ueber die Frachtsätze gibt das Verkehrs⸗ bureau der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 54 J, nähere Auskunft.
Konstantinovpel, 13 Juli. (W. T. B.). Die Einnahmen der Türkischen Tabak⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Juni 1906: 21 400 000 Piaster gegen 21 500 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
Wien, 18. Juli. (B. T. S) Ausweig der Dester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. Juli (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Juli: Notenumlauf 1740453 600 (Abn. 10 483 000), Silberkurant 301 478 909 (Abn. 24 900), Goldbarren 1125 102 900 (un. 2 199 000) in Gold zablb. Wechsel 60 000 0090 (unverãndert) ortefeuille 472 805 000 (Abn. 13 320 000), Lombard 42 991 000 (Abn. 2 328 000), Hypotheken⸗ darlehne 296 495 000 (3un. 1 100 00), nen,. im Umlauf 230 248 000 (Zun. 1 288 000), steuerfreie Notenreserve 143 543 000 (un. 12 158 000).
Die Preisnotierungen hom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin hefinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 18. Juli. Sericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Obgleich am Platze der Konsum etwas schwächer geworden ist, wurden doch infolge kleinerer Produktion und lebhafter Nachfrage aus der Provinz die Einljeferungen feinster Butter schlank zu höheren Preisen geräumt. Re , g. russische Molkereibutter ist gleichfalls gefragt, die Zufuhren sind nur klein. Die heutigen Notierungen sind; Hef und Genossenschaftsbutter La Qualität 112 bis 114 1, II Qualtät 199 bis 111 * — Schmal: Das Ge—⸗ schäft ist der Jahreszeit entsprechend still, aus welcher Veranlassung auch die Preise etwas nachgaben. Für Gindeckung des Herbsthedarfs besteht Interesse, und wenn auch die Käufer sich augenblicklich noch
abwartend verhalten, so ist doch ein lebhaftes Geschäft zu erwarten
sobald der Markt wieder steigende Preise zeigt. Die heutigen Notie= rungen sind: Choice Western Steam 52 bis 536 Æ amerikanisches Tafelschmali (Borussia) 54 , Berliner Stadtschmal (Frone) S4 M, Berliner Bratenschmal; (Kornblume) 55 M in Tierces bis 62 M6 — Speck: In guter Nachfrage.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 18. Juli 1806. Zum Verkauf standen 7od Rinder, 2042 Kälber, 1829 Schafe, 3814 Schweine Markt⸗ ö e nach den Ermittelungen der tz e , .
ejablt wurden für 109 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mart (bejw. für 1 Pfund in Pfg.):
Fälber: I) feinffe Maftkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ lälber 88 bis 92 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 79 bis 85 MS; 3) geringe Saugkälber 59 bis 69 ÆK; 4) ältere gering genaͤhrte Kälber (Fressery — bis —
Schafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel S0 bis 82 Æ; 2) altere Masthammel 75 kis 77 M; 3) 2 genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 64 bis 69 Æ; 4) Holsteiner Niederungtz⸗ schafe — bis — Æ, für 109 Pfund Lebendgewicht — bis — Æ
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 5 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Raffen und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: 3. im Gewicht von 220 big 280 Pfund 67 bis — 6; b. über 289 Pfund lebend (Käser) — big — Æ; Y) fleischige Schweine hö bis 66 AÆ; gering ent⸗ wickelt 63 bis 64 Æ; Sauen und Eber 62 biz —
Amtlicher Friedrichs felde. den 18. Juli 1906.
Marktbericht vom Magerviehhof in Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,
Auftrieb Ueberstand 3294 Stũck — Stũck K J Verlauf des Macktes: Auftrieb gering. Geschäft lebhaft, Ferkel angsam.
Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6—7 Monat alt.. . Stück 52,00 - 63, 0 Æ 3—5 Monat alt.. 33, 00-50 00 . Ferkel: mindestens 8 Wochen alt.. 290, 00—– 2700 , unter 8 Wochen alt. 18,00 - 20,00 ,.
Kurgberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 27980 B., 284 G., Silber in Barren: daz Kilogramm 89 75 B., 89,25 G.
Wien, 19. Juli, Vorm. 160 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M.⸗N. p. Arr. 99,50, Oesterr. 40,½0 Rente
in Kr. W. ver ult. 99,70, Ungar. 40, Goldrente 113,40, Ungar.
o/ Rente in Kr. W. S5. 20, Türkische Lose per M. d. M. 163,50, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. 3 — — Nordwestbahnaktien git. B per ult. — —, Desterr. Staatsbahn per ult. 672,25, Südbahngesellschaft 160.75, Wiener Bankverein 547, sR, Kreditanstalt, Oesterr. ver ult. 666,60, Kreditbank, Ung. allg. So4, 50, Länder⸗ bank 435 20, Brürer Kohlenbergwerk 680 00. Montangesellschaft, Desterr. Alp. 572,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,43, Unionbank 549.00, Türk. Tabak —, —
London, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 2 0υ Englische Konsols S712, Platzdiskont 3/6. Silber 301.
Paris, 18. Juli. (W. T. B.) ESchluß.) Rente 97, 7, Suefkanalaktien 4550. .
Madrid, 18. Juli. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 11,05.
Lissabon, 18. Juli. (W. T. B.). Goldagio 2.
Rew JYVork, 18. Juli. (W. T. B.). (Schluß) Beunruhigende Gerüchte aus Rußland und Verkaufsaufträge für Rechnung Londoner . stimmten die Spekulation bei Beginn der Börse schwach.
osftionslssungen in mäßigem Umfange, und die Mitteilung, daß eine erneute bundesgerichtliche Untersuchung gegen die Standard Oil Company geplant sei, ließen den Markt in der Folge bei schwächeren Kursen in lustloser Haltung verkehren. Käufe, die später zu dem er— mäßigten Kursniveau vorgenommen wurden, verursachten eine gering= füglge Befestigung. Bessere Meinung herrschte für Kupferwerte im Hinblick auf die für morgen erwartete Dividendenerklärung. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 15 000 Stück Aktien ver⸗ kauft. Schluß lustlos bei schleppendem Verkehr. Aktienumsatz 410 000 Stüd. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate. 2* *, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 451,80, Cable Transfers 484,75, Silber, Commercial Bars 65233. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 18. Jult. (W. T. B.) Wechsel auf London 17.
30 Franz.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkien.
Essener Börse vom 18. Juli. Amtlicher Kursbericht. Toblen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch= Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) J. Sat- und
lammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 — 13, 50 S6, b. Gas ammförderkohle 19.369 – 11,50 46, (C. Flammförderkohle 1000 biz 10,50 A, d. Stũdtohle 12,590 - 13,50 M6, e. Halbgesiebte 12, 00 bis 13.00 M“, f. Nußkohle gew. Korn L und II. 12350 - 1328 4, do. do. III, 12, 00 - 12,90 S, do. do. IV 11, 00 - 11,50 S6, g. Nuß- 6 o -= 2030 mm 7.00 - 8,50 M6, do. - 5060 mm 9560 iz g 6h , b. Gruskoble bo- S530 A HI. Fetttobie, a. Förderkoble 10, 00 - 10,50 6, b. Bestmelierte Kohle 1110 — 11,60 , c. Stückkohle 12,50 = 13, 25 Æ, d. Nußkohle gew. Korn 1 12,20 bis 13,25 A, do. do. I 12,50 — 15, 50 MÆ, do. do. II 12,00 – 13,00 AM, bo do I' 11,5 - 11.35 , e. Kofatohle 1050 - 1,50 A II. Magere Kohle: a. Förderkohle 900 - 10,90 MÆ6, b. do. melierte 15, 235 — 11,25 M, Cc. do. aufgebesserte, je nach dem Stüd⸗ ht 11,25 — 13, 00 MÆ6, d. Stũckkohle 12,00 - 14 00 M, e. Nuß- kohle, gew. Korn 1 und H 14,50 - 16,50 Æ, do. do. III 16,09 bis 17,50 4, do. do. IV 10,50 —- 11,75 AÆ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 1I7,50— 18,90 Æ, do. do. II 19,00 — 23,00 4. g. Fördergrus 8,50 - 900 Æ6, h. Grugkohle unter 109 mm 5, oo. 700 M; 17. Koks: a. Hochofenkols 14,50 — 16,50 , b. Gießereikoks 17,09 — 18,00 M6. C. Brechkoks Lund 11 17.00 bis 18,50 Æ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,75 bis 1325 A — Markt unverändert fest. — Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Montag, den 253. Juli 1806, Nachmittags von 31 bis 45 Uhr, im „‚Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgartem) statt.
Magdeburg, 19. Juli. (W. T. B.) Zuckerberich t. Korn⸗ zucker 835 Grad o. S. 8 15 — 5,30. Nachprobukte 78 Grad o. S. b, 40 -= 6,70. Stimmung: Stetig Brotraffinade I o. F. 18,374 —- 18,50. Kristallzucker I mit Sack 19,523 -= 21,50. Gem. Raffinade m. S. 18, 12 — 1835. Gemahlene Melig mit Sac 17,23 — 1775. Stimmung: Stetig. Rohjucker J. Prodult Transito frei an Bord Hamburg: Juli 16,85 Gd., 16550 Br., — — bei., August 16,0 Gd., 16,95 Bre, — — bej., September 16,55 Gd., 1205 Br.,, — — bei, Oltober 17.10 Gd., N, I5 Br., — — bei,, Oktober⸗Dejember 17, 15 Gd.
17,20 Br., — — bej. — Stetig. Rüböl loko 59, 00, ver
Cöln, 18. Juli. (W. T. B.) Dktober 69, 50.
Bremen, 18. Juli. (B. T. B.) Börsenschlußbericht)
Schmal. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 468,
Behauptet. — Offizielle Notierungen
riwatnotierungen. oppeleimer 71. Kaffee. Still. Upland loko middl.
der Baumwollbörse. Baumwolle. 574 .
Stetig.
dad en. 18. Juli. (W. T. B.) Petroleum.
Standard white loko 7.10. ;
Ham hurg, 19. Juli. (W. T. B) Kaffee. , , bericht) Good average Santos September 365 Gd., Dejember 37 Gd, Mär 371 Gd, Mai 38 Gd. Stetig. — ucker⸗ markt. (Anfangebericht) Rübenrohziucker J. Produkt Basis S8 oo Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 16,80, August 16,90, Oktober 17, o5s, Dejember 1720, Märj 1750, Mai 17,70. Stetig.
Budapest, 18. Jull. (B. T. B.) Raps per August 32, 80 Gd., 33, 00 Br.
London, 18. Juli. (W. T. B.) 96 9½ Javazucker prompt, 66 g sh. 45d. Wert. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sb. 44 d. ẽrJI.
London, 18. Irli. (W. T. B.) (Schluß) Chile ⸗ Kupfer fest, 795 /, für 3 Monate 792.
London, 18. Juli. (W. T. B) Wollauktion. Wolle gefragten unverãndert.
iverpool, 18. Juli. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendeni: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Juli 5, 84, Juli. August 5, 81, August⸗Seytember 5, 4, September Dktober 5, 58, Oktober November 5.64, November⸗Dejember 5,53, Deiember⸗ Januar 5.53, Januar-⸗Februar 5,64, Februar März 5.66, März ˖ April 5.68.
Glasgow, 18. Juli. (B. T. S.) (Schluß.) Roheisen
sest. Middlesbrough warrants 50 4.
Paris, 18. Juli,. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig, 88 0 neue Kondition 221 = 223. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 fär 100 kg. Juli 254, August 25m /, Oktober ⸗ Januar 261, Januar ⸗April 271.
Am sterdam, 18. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 33. Bankazinn 103.
Antwerpen, 18. Jult. (B. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bei. Br., do. Juli 195 Br., do. August 18169 Br., do. September -⸗Dejember 20 Br. Fest. — Schmalz. Juli 11225.
New Jork, 18. Juli, (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ preis in New Jork 11,00, do. für Lieferung per September 1033, do. für Lieferung November 10,40, Baumwollepreis in New Orleans 11, Petroleum Standard white in New Jork 7,80, do. do. in Philadelphia 775, do. Refined lin Cases) 1030, do. Credit Balances at Dil City 164, Schmal Western steam 35, do. Rohe u. Brothers 9g, 45, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 7116, do. Rio Nr. 7 August 6, 18, do. do. Oktober 6,30, Zucker zr saa, Zinn 36 25 — 36,35, Kupfer 18.373 — 18,75.
Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der Zentralstelle für Arbeitsmarktberichte (Herausgeber Professor Dr. J. Ja strow, Berlin, Verlag von Georg Reimer). Die als Organ des „Verbandes deutscher Arbeits nachweise' erscheinende Zeitschrift enthält in Nr. 20 des 9. Jahrgangez unter anderm; Gefängnisarbeit in Preußen. — Allgemeines: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes. — Berg— bau: Exportpolitik des Koblensyndikats. Steigerung der Ausfuhr bei beimischer Kohlenknappheit. Begünstigung der Einfuhr englischer Kohle. Gründungseifer und Rentabilität im Kalibergbau. — Metalle und Maschinen: Störung des Beschäftigunge grades durch Aussperrungen. Geschäftsgang in den einzelnen Zweigen der Maschinenindustrie. — Textil gewerbe: Geringe Ermattung des Geschäftsganges nach der Sommer saison. Teilweiser Mangel an Arbeitskräften. Preisdruck in der Seidenindusttie. — Statistisches Monats material: Arbeits nachweise. — Streikverzeichnis für Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Schweiz. — Wetterbericht. Verwaltung der Arbeits nachweise; Preußische Arbeits- nachweisstatistik — Sewerbsmäßige Stellen vermittlung in Charlotten—⸗ burg. — Mitttilungen aus deutschen Arbeits nachweigverkänden. Amt⸗ liche Bekanntmachung; Beitrittgerklärun gen. —Sonstige Mitteilungen: Verband bayerischer Arbeitznachweise. II. Verbands versammlung. — Verbandsversammlung der schweizerischen Arbeitsämter. — Literarische Nenerscheinungen.
Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Wetterbericht vom 19. Juli 1806, Vormittags 94 Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und
stãrte
Schwere in 45 Breite
Wind⸗ richtung, Wind⸗
ö auf
Oo Meeresniveau und
Neme der Beobachtungs⸗ statlion
Witterungẽ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Nlederschlag in
24 Stunden
1 in elsius
Witterungt⸗ derlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung,
W ind stãrke
chlag in tunden
Temperatur in Celsius 9
Nied 24
Schwere in 0 Breite
Barometer
— Hernösand
Borkum.
55,7 SW
3 wolkenl.
754,0 Windst. wolken. 142
555 NO TX wollig 14.1
18.3 vorwiegend beiter Saparanda J
Keitum
od SSW 4 halb bed.
Hamburg —
5 SSS T dester
Swinemũnde
757,5 W
1 Regen
575 W halb bed 18.8
ö X nmeist bewostt 6 — ; 200 Gewitter .
60,9 SW 1 heiter 17,4
75 L SW 1 wollen. 3
1, derm ,, egend heiter —
Rügenwalder⸗ müũnde
758 SSW 2 woltig
Nenfahrr e fr
53, r S
I hester
— — —
Wien
20, 8s, vorwiegend heiter
767,3 Windst. wolkig
20, 8;/
a N Nlemlich Hener Prag
os Bind bededt
253,4
Memel
7595 SW IJ wolkenl.
155 melst bew öltt Rom
75633 N
1 wolkenl. W. 6
Aachen..
75s, JI SSK I hester
Florenz
21,8 Gewitter
65d S
J woltkenl. 22.0
Hannover
75335 SS8 I woltenl.
19.9 Gewitter Cagliart ..
5 S8
2 wolkenl. 7I.2*
Berlin...
19,3 Gewitter
Cherbourg ]
56057 SW Y Regen 15.5
Dresden ..
ös n SSO 1 Hester woltig
5 S5
Breslau
761,5 SO
wolken.
Clermont
63,1 D heiter 21,6
22.3 19,3
vorwiegend heiter vorwiegend heiter
7
Biarritz
663 N bedeckt 20,
Bromberg
ö l SSW wolken.
20,9 vorwiegend heiter
, .
sz 5 Wind wollten. 1
Metz
7605 S
3 heiter
20, 4 ziemlich heiter
1
86238 WSW wollen. I.
ö
7ST SW J wollen!.
22 0 ziemlich heiter
demberg. ]
515 SSS J wolken. 70.6
Rarlsruhe, B.
7f65h,J1 SW 3 wolkenl.
212 Gewitter Hermanstadt
765.8
SSO 1 wollenl. 204
München..
7s 5 SW Y halb bed.
21,7 Nachm Niederschl. Triest
763,2 Windst.
wollen. 3.7
Stornoway
Brindiss! T5 I 5 N
3 wolkenl. 23,0
¶ Wilhelmshav.)
9,4 — vorwiegend heiter Livorno
764,5 O
1 wolkenl. 253, 5ꝛ/
Malin Head
745,5 W W ö wolkig
751,6 W
6 Regen
(Eiel]) Belgrad . .
sr d Windft
Dunst 24,9
1065 — vorwiegend heiter
Valentia.
7694 W 3 wollig
(Wustroꝶ i. MN.) Ruorio.
Delsingforᷣ . 733 RW. 4 757 NW
1L wolkig 13,6 L wolkig 13,9
12. — Nachts Niederschl.
Sceilly ..
76360, W
Aberdeen .
3 bedect
Zũrich .. 7647
SO 2 Regen 17,8
Genf
75648 S
1 bester ö
(Rönigsp 23 3 15,90 — jiemlich kai,
(Cassel) Lugano...
765,2 N
1 beiter Ig8
Gewitter Säntis...
657
SW J beded 57
746.0 WSW belb bed —
7523 SW 4 wollig 122 —
( Kagdeburg) Bick...
Jain 3 W
5 wolkig 9,4
Gewitter Warschau.
762,5
SSW 1 wolkig 16.2
(II S CL G G G GG s G e s s
Stiele Holyhead ..
7ö5,5 W
Isle d' Aix
St. Matbieu
2614 SW 5 Regen 25.8 1
I64.5 BN W bedekt 0
gon bed.
(GrũnbergSchl.) — vorwiegend heiter
¶MHülhaus. Als. ziemlich heiter
(EFriedrichshaf.
. Mitteil Gewitter
Grisne;
7560 0 WSW 6 bedect
( Bamberg) Gewitter
14,2
Paris
75r 5 W
wollen
20,2
Vifffmngen
758 1 WSW heiter
17,7
Helder
öos SW J halb bed
18,4
Bodoc⸗ GC bhristiansund
757,5 SW Z wolkig
Portland Bill 759,1
WSW Regen 14,4
Deutsche Seewarte.
ungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. een Ballonaufstieg vom 18. Juli 1906, 10 bis 104 Uhr Vormittags:
Station
122 m 500m 1000m 1500m 2000 m 2125 m
11,2
7469 SD
3 bedeckt
Studesnes
7a S
8 Regen
140
Skagen
T7555 SSR 2 Nebel
ni
Vestervig.
os T SSD 1 bedeckt
17,3
Rorenbagen
7577 WSW wollen.
193
Karlstad
75356 5 SW I bedect
iF
Stockbolm
755,7 WSW bedeckt
0 0 0 0 1 15,5 0 5 0 0 0 6 2
IX
Wisby ...
756.8 W
2 halb bed. IJ.5 —
Sffentlicher Anzeiger.
Temperatur Go)
Rel. FIchtgk. 0 / o) 52 814 385 67 538
Wind.⸗Richtung . « Geschw. mps 4
Himmel nur wenig bewölkt. — = Höhe Temperaturzunahme von 11B5 bis 12.5 02; von 1600 m überall nabezu die gleiche Temperatur.
0. Ver
215 16,4 11,5 10 94 Uh
36 SR 1 1
SVW Sr Ws V
2 bis 3 6 Zwischen 1000 und 1
sg. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8 ss da 1 walter
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
J. Bar
1ikausweise. schiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen. 33529 Die in Nr. 20 1805 Pos. S15983 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung ist wieder aufgeboben, soweit sie den unter Nr. 4 benannten Musketier Rexin betrifft. Metz, den 16. Juli 1906. Gericht der 33. Division. 31623 33528! Die Fahnen fluchtserklärungen gegen I den Rekruten Dupont, veröffentlicht in Nr. 298/05 Pos. 71627, 2) den Rekruten Gouthier, veröffentlicht in Nr. 304,05 Pos. 73834, sind wieder aufgehoben. Metz, den 15. Juli 1906. der Gericht der 33. Division.
33478 Verfügung. J
Die wider den Musketier Gustav Karl Schulze der 9. Komp. Inf⸗Reg. Vögel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 35 in Nr 115 des Deutschen Reichs. anzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 14. 5. 1906 wird aufgehoben.
Münster i. W., den 17. Juli 1906.
Gericht der 13. Division.
11 ;/ „
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ lachen, Zustellungen u. dergl.
3312 Zwangsversteigerung. K. 406.2. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Sandersleben belegene, im Grundbuche von Sanders leben Band XII Blatt 888 zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Maurers Franz Wiese in Aschersleben eingetragene Grundstück: Wobnhaus nebst Zubehör Leopoldstraße P 20a B447c KsS4 (444 von Gols ba am 5. Sep- tember 19086, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Juli 1906 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Auf orderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bel der Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver teilung des Versteigerungserlsses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt
legen, folgen wird.
21625
33068
richtig gestellt.
Der Kaufmann Emil
Aufgebot.
Gehrmann.
in Ludwigshafen
Ludwigshafen a. Rh, 10. Juli 1906. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. He ist, K. Obersekretär.
82 F. 149/06. 2. etit zu Altenburg S.⸗A. hat das Aufgebot des Interimsscheines Nr. 71271 der 4prozentigen Russischen steuerfreien Staats anleihe von 1965, ausgestellt zu Berlin, den 15. Ja- nuar 1995, von der Direction der Disconto . Gesell⸗ schaft und der Berliner Handelsgesellschaft, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 9. Februar 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 952. Juni 1996.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
Marienwerder, den 14. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös
an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Sandersleben, den 16. Juli 1906. Herzogliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. heute folgendes J. Webot erlassen:
Auf Antrag des Konrad Lechner, Oekonom und Schmiedmeister in Fürth⸗Poppenreuth, wird hiermit der Inhaber folgender, nach glaubhaft gemachter Versicherung abhanden gelommener 40,9 Pfandbriefe Pfälzischen Hypothekenbank a. Rh. Serie 271 Lit. B Nr. 2093 über 1000 , Lit. G Nr. 6216 über 500 KM, Lit. D Nr. 11400 äber 200 M und Lit. E Rr. 15156 über 106 aufgefordert, spätestenß in dem am Donnerstag, den 4. April 1907, Vorm. 11 Uhr, Sitzungssaale IJ des K. Amtsgerichts hier statt⸗ findenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dern Gerichte hier anzumelden und die Urkunden vorzu— widrigenfalls deren Kraftloserklärung
hat
In der diesseitigen Bekanntmachung vom 5. d. M., betreffend das Aufgebot der dem katholischen Kirchen vorstand in Stezuka abhanden gekommenen Pf briefe, wird die Pfandbriefsnummer 1574 mit 1547
and⸗
33598) Vereinsbank in Nürnberg. ⸗ Ab han den gekommen ist die 33069 Obligation uns. Bank Ser. EIV Lit. D Nr. 17528 zu M 20.
Nürnberg, 18. Juli 1906.
Die Direktion.
33599
Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Stadtmissionars August Albert Richard Klingen⸗ schmidt in Berlin genommenen Versicherung Nr. 385 283 nachweisen kann, möge sich bis zum LT. Oktober 1906 bei uns melden, widrigen⸗
falls wir für den angeblich abhanden gekommenen,
über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 385 283 ausgestellten Hinterlegungsschein Nr. 82 221 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 17. Juli 1906. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. C. König.
938693 Aufgebot. F. 306. 2. Die offene Handelsgesellschaft Mechanische Weberei Ubingen, M. Rothschild und Söhne hat das Auf- gebot des angeblich verloren gegangenen, am 31. De— jember 1905 fällig gewesenen Wechsels über 40 beantragt, der am 28. November 1905 von Albert Matzke in Görlitz ausgestellt, von ihm auf den Schühmachermeister Gust. Hothas in Reichenbach O. gejogen und von diesem angenommen worden ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Reichenbach O. -L., den 93. März 1906. Königliches Amtsgericht.
32831]
3 F 306 4. Der Teilhaber der in Willich unter der Firma „Rob. Dicker Sohne bestehenden Han⸗ delsgesellschaft namens Emil Dicker in Willich hat das Aufgebot eines Hvpothekenbriefs beantragt, welcher am 30. April 1893 or dem Königl. Amts- gericht Crefeld über die im Grundbuche von Crefeld Band 64 Artikel 3157 auf der der Frau Wirt Peter Jülichmann, Josefine geb. Koch, in Crefeld gehörigen Grundfläche Flur 15 Parjelle 4005154 in Abtei- lung III unter Nr. 3 für die obengenannte Handels gesellschaft Rob. Dicker Söhnen eingetragenen Hypothek von 6000 M gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Crefeld, Stein⸗ straße 200, Zimmer 31, anberaumten Aufgebots«
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Crefeld, den 9. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
33308 Aufgebot.
Die Auszũglerfrau Caroline Wehowsky aus Zabrzeh, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann in Hultschin, hat das Aufgebot zwecks Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuch des ihr gehörigen Grundstücks Blatt 70 Zabrjeh in Abt. III unter Nr. 1 für den Förster Ambrosius Morawetz , n. Hypothek von 199 Tlr. gemäß 1176 B. G. -B. beantragt. Der Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1906. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Aueschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Hultschin, den 13. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
833301 Aufgebot.
Im Grundbuche von Twieflingen Band 11att 12 Abteilung III Ifde. Nr. 5 stebt folgendes eingetragen:
Zweihundertzehn Mark (70 Tlr. Gold) und Drei- hunderteine Mark 67 (190 Tlr. Kon. Münze) samt Zinsen zu 4050 für die Kinder des verstorbenen Gemeindebäckers Conrad Alpers in Dobbeln aus der Obligation vom 4. Mai 1813. Eingetr. den 20. August 1814. gez. P. J. Uebertragen anher von Bd. L BI. 13 am 14. Oktober 1890.
Rein beck. L. Wed dig.
Auf Antrag des Landwirts Albert Förster in Twlieflingen, als des Eigentümers des belasteten Grundftuͤcke, werden gemäß 5 1170 B. G. B. S5 982 ff., 945 ff. 3.P. O. alle diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte aus obiger Grundbuchein tragung geltend machen ju können glauben, hierdurch aufgefordert, diese Rechte oder Ansprüche spätestens in dein auf den 16. November 1906, 10 uhr Vormittags, anberaumten Aufgebots termine beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, da sie anderen falls mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden.
Schöningen, den 19. Juli 19065,
Serzogliches Amtsgericht. Heeren ch
3310 Aufgebot. J
Die Frau Emma Kraft, geb. Anderssohn, die Frau Auguste Anderssohn geb. Laurisch, in Düssel⸗ dorf, Karlstraße 17, und der Buchbinder Max Andersfobn, in Charlottenburg, Kaiserin Augusta⸗
Abt. 3.
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
Allee 46, haben beantragt, den derschollenen Zimmer⸗