Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
; ö ö 8 77 TR. 7 M 170. Berlin, Freitag, den 29. Juli 1906. 22 R .
. * 3 F ,, 5 5 55 ß 5 ß ? 5 5 Im Monat Juni betrug . F In der Zeit vom Beginn des Rechnungsjahres“ betrug * . 2 2 X. 2 . . 2 r .
triebs. 5 5m ; Nach ** die Verkehrseinnabme im Monat die Verkehrseinnahme Demnach betrug. die , 1806. Für In den beiden letzten Gesamtes bis jetzt der Gesellschaft BVeraus. lange Jun Sinnahßmg für diefen Ginnse e , Verwendete; fe wer Jahren) frnd n Dividenden konzessioniertes Anlagelavital )
x gegen ; Ende des aus samtlichen aus dem 3 . 3. 21 6 die damalige gte Anlagekavital ) amg r . bezw. Zinfen Monats Einnahmequellen) Per cnen.· und Güterverkehr zusammen * ent ger, ) .
Juni . n er ,. 21 IVllh 29 6. n . davon in ũ q ũ ü ũ . * 1ar * 2 . 13 kee. 1. ö . . aberhauyt. auf . Summe 2 r e. . 32 ; 6. 9 D i = * , . P 1 En ginnahm. 6 , fe,. TD Dc er d ber Sc sn mgẽr n,. 2 6 2 . 3 3. . 1 6 . * ; ö ö . u . . ö 2 . ) Osterwied · Wasserlebener 9 139 4 2 0 4 4 4 23. 6. 1 6. — Ti- D Tor T id dr - . 715 bo b, ra ae . Paulinenaue· Neuruppiner Gisenb. . . * J 4 . . h ö. 1 iß . . . 83 136 — * Bo oο, . 1 439 18 d 1450 67 176 21 3 14 2 oo oss . ö. , ,, ß , , ,,, ,, 36 a , i u, g rn, n,. 6 nn , ;,; w. J e . h. ö , n, . ö. , dae e v, = wre ame, 1 1564 7 206 — 10 3236 * 162 46344 225 23 210 27269 2341 342335 294 7 358 2181 400197 1961411 17 2a oo 2 900 = 45 40240 624 œο,! 2 900 0 5300 oœ00 — 463 1487 000 127 639 Die Bahn ist Gigentum der Eisenbahnbau elschaft Vering u. Wächter) in 8 1 SESchuld) so ob ooo 78 865? o 639 360 0000 . — o83 oo 360 oo 1 348
3 3 260 12 721 109 — 546 — 46 71295 * 62 6 595 . 575 30965 6360 872 13 100 1796 27 319 3745, 35 535 2590 4 354 32304 442 6710 h, Anleihe 1210 4 13 1364 2 300 000 5 0 — 1 360 ooo. 90 oO 15 2 3000ᷓ æzso ooo 4 7 960 218 19750. 8456 9750. 269 28 500 311 64 470 870 gas O39 71 507 3170 785 0000 — — S35 000 785 000 2 12504 34 2000 550 850 * 26 29504 31 9800 ; 223 942 1001 2688 397 1290 492 3359 2201 zo 130 1333 1748750 48 281 — 875 an . . . 1750 000 575 000 875 000 —— 3399 . 13 936 138 42112 8e 184 811 16— 44 5390 15 122 4 149 16 668 4 164 5750 182 26 824 bo 282 1915 Is 4331 2428 121 835 11435 4 364 16317 Anleihe) 7 664 2 848 3 478376 106 4700 — 456 000 2600 . 1 w, 3 0955 000 A455 000 2 600000 * (32.67) 62367) 23 340 59 9800 8o0g
560 4475 8 5600 196 16 00 363 37 500 571 2772 2300 53 3 4004 738 3221 75 554 335 : ; 21314 19 * 8 360 * 40 25 926 4 112 33 895 4 1652 « oi 230 24165 497 55 8 400 12111823 60738 —r 342655 199,41) Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur auf die hier in Betracht kommenden Bahnen. 3 5947 10974 4 349 1 12 020 3765 ; 28 723 42230 1345 75 010 23567 112404 357 11686 76 549 1465 1552 638 49 315 Die Bahn gehört dem Gisenbahnbau und r,, H. Bachstein in Berlin. 25 474 20 433 533 76 881 251 S 330 00 10 930 2 3 168 937 23 757
, , d e, , e .
Bezeichnung der EC;isenbahnen.
Rechnung ahr)
7
8 * —
f *
erg Dittsto Busch hof Rappoltsweiler Straßenbahn...
gegen
Reiniclend. ⸗Liebenw. Gr. Schöneb. 3.
gegen
Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn ..
egen
Rosheim⸗St. Naborer Gisenbakꝰ ;
gegen
Ruhlaer Eisenbahn (Kußla— Butch Ruppiner Kreisbahn
egen
Stendal Tangermünder Gisenbak? -
gegen
Stralsund⸗Tribsees er Eisenbahn ..
gegen
Sůũddeutsche ] Bad. u. Hess. gin
Eisenbahn· It : gegen
Gesellschaft Thüringische Linien n)
= . gegen
Teutoburger Wald⸗Eisenbahn 15 ..
egen
611 Vorwohle⸗ Emmerthaler Gisenbch?! )
te d · / gegen
62 Weimar⸗Berka⸗Blankenh. Eisenb. .
— — gegen
63 Westfälische Landes ⸗Eisenb. Ges. n).
gegen
64 Wittenberge · Perleberger Eisenbahn .
w egen 65 schiplau⸗Finsterwalder Gisenbckh . . gegen
48 358235 =
8
O O, S * — ——
S0 de O .
e 2
* *
*
d n
. 33333 —
ͤ l
.
F * *
]
w
Q N 2 ö 7 f 7 * *
* *
ͤ
* *
bl 500 251 189 500 286 750 1079 35004 13 500 . 24 13304. 7 7000 664 20 900 1983 38 soo 3 681 200 19 * 1300 4. 124 19004 427 4314 131 S5 175 1676 154 909? 47065 630 4 19 3 * 10289 * 313 21 724 4 660
13 S464 5 o57 150 541 4 3060 4 456 167 555 509860 25 Hos 4 7Iᷓ
* 8
n n
900 4 21 . 5140 506 50 g20 3841 63 9560 5125 40 700 16204 160 680 — 59 910 4 101 3700 93790 297 53 25 680 789 55 550 1688 230 —-— 7 20 . C— 2974 240 —– ĩ 5 9880 4 182 5740 4 175 119184 1176 86 . 1318 2 335 841 70977 659 1325 7756 116 76 543 w ass or sas ; 0 4 1 7700000 3 325 000 3 325 000 1050 0900 650 4 21 53785 83104 227 458 840 1725 11 324 558 340 1 1 21 160 00 8 330 000 12 330000 5 (5 auf die Einzahlungen der Aktien Lit. H) 3 146 666 354 63 221 Die Bahn ist von der Stadt Perleberg aus eigenen Mitteln gebaut. 7417 2 927 337 88 923 ag ac o, — . 12,6 — — 3 000 000 2000 000
kJ ,
.
12 665 ĩ S5 *
r e m e me e e e mere err err mr mr
nn d i,
p. 1. * . — gans r 3 67 340 430 103 260 2 330 826 21 197 719 1282 528 545 3 395
466 88H — 4 346 153 155 is 21s 4 165 ö 46s 4 2. e . Virttemb . Ein] 13 ds 0. 186 21 di ge 23 16 z. 733 115 sis. 1565 oz so
ö 21664 , , , . ig. Ei 20 24 400 34 132950 114481 , ö 13354 *. 604 566 4 6 3 31d 4 33 6 6e 4. 6; ö Gronberger Eisenbahn . bdeheim) 32 775 3 402
gegen
26 55665 2765 105 5560 10 8ä0 14 180 1474 118 170 1225 76g Sb . , n, , d,, , . . . isenb. 112 820 5 110180 ; 3220 o13 400, 5 146 966 nnen wn , , 35h 155 435 4 ö] 1 Co 4 J 3 god 4 57 626 Meckenbeuren ⸗ Tettnanger Eisenbahn 41702 1068 egen
10 596 2408 8881 2018 19477 4426 . 582 506 84 3 Neubrandenburg ⸗Friedlãnder 6 enb.
tte *TYIT*TT** w
]
1912 12425 664 79 347 ; S 00 0090 3,5 16 000 000 8000000 87 3 320 000 60 134 Anleihe)
15 289 13 459 322 124 623 323 500 5000000 — 6,5 5, 75 — — 13 650 00 5000000, — 8 650 000 1195 1620 335 168 434 13 500 1200 00 —— 3,75 3, 7d — — 1500000 1200090 — 300 000
¶chweb. Schuld)
36 448 1h 222 164 968 221 028 5100 000 — 5,5 5,5 — . 1c h h 5 100 000 — 8 910: 296
1616! 4bs Goo] go 9oꝗ Die Bahn gehört der Lobalb.⸗ All- Ges. ih München. deren Grundkfgpital fich auf noch weitere Unternehmungen berifht.
3573 1743 395 68 022 27 072 1000 00 * 4 4,75 K 1700 oo 1000 — Joo oo] 28 oo
1238 4820 676 78 169 — 4 00O o? — 38. 6. — 4000 000 4000000 — 2 . garan 2998 5507 734 16 31 56 00 30oo oœov0 — 1 — — G 5200000 4 300 00 — goo oo 41 680
— 1 — 82
. 386382 1 . .
— — Do C0 C — de
.
** 1 — * in
* — ö 56 28
4
r e , m, ,
. .
. n n 1 —
98
7891
25 8653 1013 43 857 1710 o so 2733 32776 1500 59 2 gegen 8634 164 3560 44 42 36656854. 3 . r. 45 360 1473 45 660 1483 202 206 6442 4 Summe sed dd , TTDssiissg ß bos Z 343iszdss loss BS 79611 687 3351194619183 4 Dss a G7 TVT oil J Doss 313 272720 7401 470714 754 11206 ĩ 239 018 4 26201464 36914 6946 765 4 9764 9566 I 1 4 1344 17956266. 44 391 7824 8383
499 113 536 — 122 37 — 9 55 860 12 550 . 490 7 2 egen 1 310 4 55 52365 4 206 i544 23. 3 Wũürttembergische Gisenb. Sesellss ] 490 36 170 t. 64 740 1050 93 970 1524 1658 710 2574 7713 86 3 36 — 168116 — 1 . äarttembergische Nebenbahnen. 38 766 1236 ; zi 35 123 235 1565 7 666 . fr n m, z gar, bd == 1 i66 = * 1600 36 ᷣ 13060 = 386 id ids 4 3386 3560s 4 16d 13 13744 43 4 16 83664 egen das Forjahr Is ns 4 ss F irn in Ros r n nene ( öä m ö zzösr- n ä i 4 zö4 F iz iss 4i3 4 3655 t. 28 307 661 .. 8s. 4 d des , 8! 13 736 ges jah . . b. a5 445 55 * 6 553 75 275 53 12 165 117 37 355 19 1657 . 1 * = ö — — 12 455 35 139 156 356 21 1514 1578 368 144179 15 5. S ol fo ĩ z
Er lãuterung en. und * 1. e. Zeile j 1 * rg 13 2 w,, ,,,, ) Von den der Reicheauffiht unterstehenden Gilenbahnen ind chebe! nn, wen,, 1 me , e, , — 1 ther Neuhammer a. Queis Sagan (17,56), Lampertheim — Weinheim * 1805: 1. Januar Uebergang der Zittau Reichenberger Gisen⸗ é maßgebend. 16) e, Ichtershausen, Hohenebra — Ebeleben, Ilmenau . 170 9000 Æ Bahnhvpothek. 9 mr,
t ührt: die Bahnen verschiedener Städte (Hafen⸗ und Ver⸗ ö * tba betreibe / 24 Die Krei ck ini d Lübben baben bis 1. April (18, 30), Verbindungsstrecke Scheidt — Brebach (1.10); 1. September — 21 Die mit einem * bezeichneten Hauptbahnen n auch Großbreitenbach. Die Kreise Luckau, . Ce n , . Verbindungsstrecke Rödelheim Reb. Wolfspfüß — Weißensand (1.58); 3. Mat Eibenstock unterer Bf.—
eigener ,, . K . 1 h. Eee, ee, ern,, e,. n, ,,. . e, . . stock mit Abzweigung 4 Höchst 4. M. (2,96); 1. Oktober Gibenstock oberer Bf. (3155; 17. Mai Lengenfeld — Wolfspfütz G, 05); ) Dag „Rechnungesahr' umfaßt: ᷣ ö . die teten Wilhelm Luxem⸗ ) Warst ein Fippstadt. Deckum, Neubeckum. Bar mn dor, . * ierte, aber nicht sondern aus Fondo Glowno- = Janowitz (so 79), Verbindung Hdenkirchen Rheydt Rangbf. J. Juli Berggießbübel Gottleuba (6s); 1806: 1. Mai Engelsdorf 1 feen Oghnen die geit vom 1. Apr ,, umfassen auch die gepachteten Wil helm. Luxem en, . ö. ien r em . 1 . . kernel, i. . ö ö gg), Sr, , , ge, ihn. 16H). Senstenberß = Leid nig. Siolieriz. ars), n geläb orf Paunz dorf Stüm äh, des bezeichneten bis zum 31. März des folgenden Jahres ) Einschließlich der den Staaten Preußen, Baden und Hessen nnelager, Sorten 1. W. a gstein 1e) Kaufpreis für die Grubenbahn Osterholr— Stadthagen. Ischlpkau (7,42); 2. Ottober Heringen Vachg (13, 1H. Gisenberg — Engelsdorf = Schönefeld 37), aruth i. S. Radibor i. S. 18, 18), 69 5 1906 die Zeit vom 1. April 1906 bis 31. Mär gehörenden Main⸗Nedarbahn. . , n, a m, , m, en . G mr, . 8 e n (7,5), Geyer Thum (8, 53), Leipzig — Geithainer ĩ . ĩ n, Bühle n, Bruch al- zi ecklinghausen ) und — 28); 2D). ö. j . . b. bei den unter P. aufgeführten, Bahnen die Zeit vom ) e , hl Bonn (Vorgebirgsbahn), CõlnWesse. Wiesloch Meckesheim — Waldangelloch, . Betriebs er ffuungen. ö 4. Ille Carthaus Lauenburg (59, 88); 16. Ottober Ochtrur— * 1g605: 4. September Güterbahnhöfe. Freiburg Haupt⸗ 1. Januar bis 31. Dezember des bezeichneten Jahres ling Bonn (Rheinuferbahn) und Verbindungsstrecke Vochem / Brühl — hardt. 2 . (Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Lãnge in Kilometern.) Rheine Ci: 15. Nodember Jehannisburg — ry (2467); 18. De, güterbbf. und Freiburg Süd aebst Zufah gen (1633); J. Skto (Kalender lahr). . ⸗ 8 ͤ 1) Aalen - Ballmertshofen — Dillingen, r , *) 2. Januar 1903: Wesserling = Krüt (4 80) gember Danzig Rangbf. Holmmnfel (10 10); 21 Deiember Löten. , , (3, 5); 1. Dezember Mimmenhausen⸗Neufrach — ) In die Spalten 5 bis 13 sind größtenteils geschätzte Ein 3 m Betriebe der Preußischen Staatseisenbahnen. ) Braunschweig Dernehurg See sen, Hoheweg — Wolffenbüne 4 658 1. April Eafsonittzrreiche Friedrichs hütte o) Angerkurg (ä sch mog: Janzgt Hochlo'zit. Fhicdens hütte Frickmrygen sn, Apru n n; 1. Outro ö nahmen eingestellt, während in den Spalten 14 bis 22 die im aufe u Wird während der Sommermonate als Haupthahn betrieben. Braunschweig Nordbahnhof — Fallersleben. . * Sprendlingen = Dber Roden (15,03), Jällichan⸗ - Wellstein (333875; sh); 1. Februar Labes ·Regenwalde (265352): J. April Grebenhain⸗ 1905. 160. April Nordenham — Blexen (6 57); 1. Oktober Grab⸗ des Betriebs sahres erfolgten endgültigen Feststellungen berücksichtigt — . Sans; ) Nirtingen Neuffen, Ghingen — Onstmettingen, Amstetten 9. April Wahren = Leutzsch (ö os); 1. Mai Osterfeld Süd. Damm Crainfeld = Gedern (21,73); 1. Mar Wahren — Schönefeld nebst stede — Westerstede (14.27). . . wurden. dor̃· Priebus. Laichingen, Gaildorf — Untergröningen, Vaihingen Sersheim = Gn (76,50), Äffa i. P-— Kankel (6,67), verschiedene Verbindungs⸗ r Thekla — Heiterblick (15.44), Verbindungsbahn Wahren *) 1. September 1905; Cöln —Wesseling Bonn (Rheinufer 9 für das verwendete Anlagekapital in Betracht kom⸗ 3 Blanken je Strasburg. N Buschhof. ng strecken' (2.37); 15. Mai Schöneck . W- Br, Stargard (1876); Schönefeld Wahren, Leutz sc (los), Kirchrode Lehrte (6, 7), bahn) nebst Anschläfsen in Cöln und Bonn (28.27)
Die weihingen.
ende nlaͤnge (Em die Länge der für das k ierte 1 tal ĩ (. — Todtnau, Mannheim — 1 Filderbahn: Stuttgart Degerloch Möhringen — Hohen eim, 5. ĩ ijedeberg i. = VLandeghut Eb, 16); 20. Juni] Heiborn - Driedorf 9, 8c, Hersfeld Oberaula (25, 2), Wierze- u) 21. Juni 1905 Verbindungsstrecke jwischen den Bahnen
. ee n e , fa 7 in n m, 25 end e i e, n annheim, Sie, ,,, binn, Mah d e Te e e a. d. F., Möhringen Vaihingen a. d. 5 in de Hanse i e e. . * 5 9x 36 inna baum Schwerin a. W. Ei 14) Militärverbindungs bahnen bei Goray , , , und Kremmen — Wittstock in Neuruppin (2s, g); 0. Jul! Reiner = Kudowa (17783); 15. Juli Ver. und bei Sarbinowo (3.433; 15. Mai Kudowa-⸗Sackisch — Schlaney 1,80).
bindungsbahn ) Preuß. Herby = Russ. Herby (49); 1. August (247); 1. Juni Straußfurt = Tennstedt (10,88), Arvs — Lötzen (35, 25) 1) 4. April 1806: Ballmerts hofen — Dillingen (16,29).
*