1906 / 170 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Die neuen Gewinnanteilscheine ĩ Aktien konnen ab 19. Juli d. J. bei der Vereins. bauk in Zwickau gegen Einreichung der alten Leisten

erhoben werden. . Schedewitz bei Zwickau, den IT. Juli 1906. s

Erxzgedirgischen M. D

335931 . Laut notariellen Protokolls vom 6. Juli 1806 wurden gemäß Nummern unserer O und I gezogen: Serie J Lit. A

243

A6 2000, * 8222 2 * 6 ĩ

Serie IJ Lit. R Nr. 565 566 574 578 620 676 703 731 740 788 834 900 917 925 927 975 g996 1136 1142 1169 17 12 1344 1443 1466 14735 1742 1759 1776 1814

Serie JI Lit. C Nr. 2232 2285 22898 2357 23566 2455 2491 2532 2583 2595 25395 2636 2649 3651 2662 2674 2699 2738 2745 2754 2783 2851 2978.

Serie II Lit. A Nr. 39 163 214 231 330 4530

Serie II Lit. E 889 92 928 1080 1088 1161 1194 1201 1229 1345 1250 1282 1291 1299 1303 1314 1404 1432 1152 1463 1509 1603 1648 1650 1672 1678 1701 1761 1791 1802 1820 1852 1901 a M 1000,

Serie II Lit. C N 21635 218 220 2224 2327 2353 2403 2414 2478 25060 25587 2633 2684 2687 2700 2760 2776 2805 358607 2875 2879 2888 2965 2969, 28 Stück à 500.

Die Rücklahlung erfolgt vom 2 ab in den üblichen Kassenstunden Sandel und Induftrie und Herrn Abraham

Schlefinger in Von den

gende 3 . . Serie J Lit. B Nr. 1065 1146 1169 1285 1674

1718 1763 1911 à M 1000, * ĩ Serie L Lit. C Nr. 2158 2815 2817 à Æ 500 Serie HM. Vit. A Nr. 24 3 M dodo, = Serie II Lit. B Nr. 675 677 1043 1664 1667

1668 1679 à M 1009. Berlin, den

Vereinigte Eisenbahnbau⸗ und

(33553

356 367 35d os sil 6ls zz a4 638 6t3 685 R 231 793 365 Sag sis s54 s73 S‚⸗ 880 316 55 555 16i 1 1029

13*es 1586 LUs37 sido iiso 1309s 1215 123 1213 1343 1254 1355 is 1357 i577 1355 1417 1430

1470 1496. Rückftändig sind: ö

Tisconto⸗Gesellschaft Creditbank in Berlin,

vorm. B. und deren Filialen

. Jena. 89

gn teilung Dresden in Dresden und bei unserer

Gesellschaftskasse.

8 * = 63 ;

33662 1 Erzgebirgischer Steinkohlen.

Aktien · Verein.

zu unseren

Der Vorstand des Steinkohlen Aktien · Vereins.

abritz. F. Brandt.

Bei der heute vorgenommenen Auslosung von

Obligationen unserer wurden 231. Dezember er., n Verzinsung aufhört, gezogen;

14 765 95 135 173 21 277 34 394 403 419 426 437 462 477 530 613 664 667 702 IU8

g91 16011 1026 1937 1040 ) 1130 1155 1164 11656 1180 1321 1363 1392 1441

1475.

13366

Anleihebedingungen folgende bligationsanleihen Serie 1

Nr. 17 40 12 135 148 237 375 379 469, 13 Stück = n

den

273 3277 350 diste 37 1265 1296 1299 1185 1544 1601 1631 1728 1946, 39 Stück . 1000, 2137 2212 2219 226 2228

258 Stück 2 Æ 509 42 88 96 988 113 160 Stück 2 * 2009

448, 13 766

Rr. 538 542 547 741

1932, 39 Stück r. 2009 2096 2159 21690

* . 33652 z In die jugelass Dr. Dr. Samburg.

Grüũneberg, Gerichtsschreiber, i.

691 Bekanntmachung. X.

lingen ist in die Liste gerichte worden. sonstanz.

33647 Rechtzanwalt Christian Eisenhardt,

Wohnsitze in Mühlhausen i.

Rechtsanwälte. PVühlhausen i. Th..

33648 In der Anwaltsliste des . Dresden ist beute Herr Rechtsanwalt Dr. Julius

Fell in Bresden infolge Aufgabe der Zulassung ge⸗ löscht worden. Dresden,

33650] . Der Rechtsanwalt Dr. Julius Kell in Dresden

(Radebeuh) ist nach Aufgabe der Zulassung beim . Landgericht Gerichts gelöscht worden.

Dresden, den 17. Juli 1906.

Bekanntmachung.

Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte enen Rechtsanwälte sind eingetragen: Friedrich Wilhelm Sprenger u.

Philipp Eduard Meer Bremen. den 17. Juli 1806.

hanfeatische Oberlandeggericht

Das . V. d. Sekretärs.

Karl Krauß in Vil⸗ bei dem hiesigen Land⸗ eingetragen

12959. Rechtsanwalt der

zugelaffenen Rechtsanwälte

14. Juli 1906. Bad. Landgerichts:

Der Prãäsident · Gr. Unterschrift).

In Vertretung:

mit dem Th., eingetragen in die Amtsgericht zugelassenen

den 17. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

der beim hiesigen

Königlichen Amtsgerichts

den 17. Juli 1906. Königliches Amtegericht.

Dresden in der Rnwaltsliste dieses

KR. Landgerichts.

9) Bankausweise.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

Aufforderung.

Die Annoncen Uhren · Gesellschaft m. b. S in München ist am 13.

der Gesellschafter i hiermit zur öffentl Gleichzeitig ergeht hie

.

Liqu

32650]

33518 Durch Beschluß der n 18965 ist das Stammkapital unserer Firma behufs Sanierung um 300 000 4. um 150 000 A erhöht worden. 58 des Gesetzes vom 29. April 1892 werden

die Gläubiger aufgefordert, sich bet der Gesellschaft

zeitig des 3

zu melden.

Leipzig · Sellerhausen, Ceipziger Maschinenban · Gesellschaft m. b.

n L

33658 Von

geine. Hermann Nom. Stadt

33659 Von

Hannover, iliale

Gesellschafter vom 30. Juni

herabgesetzt und gleich⸗ Im Gir

den 15. Juli 1905. Die

D.

Bank in Hann 6060 HDarburg a. d. t sofung und Kündigung bis 1812 ausgeschlossen zum Handel an biestget Börse zuzulassen. Saunover, ·

Die S GBulassungsstelle) an

Aug. Basse. Siegfr. Müller.

der

48 000 090,

GBulassungssteelle) an Aug. Basse.

den 1

Juli achnerständigenkommission der Börsezu Hannover.

der Hannoverschen Bank, dem Bankhause Bartels und der Filiale der over ist der Antrag gesteslt worden: 2100 000. 31 co

Dresdner

nie ther 3

1906 7

der Bank für Handel und Industrie, Filiale

dem Bankhause Hermann Bartels, der

Dresdner

Bank annoverschen Bark und dem Meyer & Sohn ist der Antrag 61135670909. 3 5172 600 34 o, mit 40 lj laufend

bis 1. Januar 1907, 28 171300, 3 0, mit 40,0 laufend

bis 1. Juli 1807, Schuldverschreibungen der Hannover schen Tandes⸗redit · Austalt sunter Prospektbefreiung) . zum Handel an hiesiger Börse jzuzulassen. Hannover, den 18. Jul ö

Sachnerstindigenkommisston

der Börse zu Hannover. Siegfr. Müller.

in Hannoher, der Bankhause Ephraim gestellt worden:

1 o / o,

i 1905.

338571 am 5. Juli

Kenntnis gebracht wird. Gleichzeitig ergeht biermit gemaß 5 schaften mit beschränkter Haftung, bei dem unterfertigten

Aufforderung.

Die Werdenfelser· Automobil · Serkehrs. Gesellschaft G. m.

1905 laut Beschluß der Gesellschafter in Liquidation getreten, 73 des Reichsge

ö Gesellschaft die Aufforderung, Liquidator persönlich oder schriftlich einzureichen.

an die Gläubiger der

Der Liquidator:

Hans Schmidt, P ünchen, Briennerstt. 3.

b. S. in Partenkirchen ist was hiermit zur öffentlichen setzes, betreffend die Gesell

ihre Forderungen

Januar 1997 bei der Bank für

Berlin.

bisher gejogenen Obligationen sind fol⸗ Nummern rückftãndig:

ö * ö 6 .

17. Juli 1805.

Bet riebs⸗Gesellschaft.

Porzellanfabrik Kahla.

o/ Prioritãtsauleihen folgende Stũcke zur Rückjahlung ver ach welchem Termin die

J. Emifston vom Jahre 1890: 55 öS 588 589 592 609 790 808 857 950 970 973 1049 1055 1102 1118

Rückstãndig sind: per 31. Dezember 1904: 768, per 31. Dezember 1905: 311 1036.

zi. Emission vom Jahre 1898, 82 85 11L 165 182 199 211 225 234 241 383 3384 385 447 475 476 481 333 5

1614 106 1051 100 1975

per 31. Dezember 1901: 600, per 31. Dejember 1904: 220 365, per 31. Dezember 1905: 197 382 1382.

Die Rückjahlung erfolgt bei der Direction der und der Mitteldeutschen

der Bank für Thüringen M. Strupp A. G. in Meiningen in Apolda, Gotha, Sild⸗ Neustadt (Orla), Pößneck, Sonneberg, der All-

Salzungen, . ll . Crevitanstalt in Leivzig, gemeinen Deutschen Creditanstalt Ab⸗

den 16. Juli 1906.

Der Vorstand. Potzler. ppa. Sur Unit

————

7 Erlwerbs⸗ und Wittschafts⸗

genossenschaften.

26 Keine. *

89) Niederlassung 2. von

Rechtsanwalten.

Bekanntmachung. ,, n f e, Sägen

7 bie NMmnwã Oberlandesgerichts Dres en ift beute der Rechts. anwalt Dr Julius Kell in Dresden eingetragen worden.

Dresden, den 17. Juli 1946. . Der Prastdent des Königl. Sãchf. Oberlandesgerichts: Dr. Lößnitzer.

Fahla,

L333 In die Liste

n der bei dem hiesigen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte der Rechtsanwalt Dr.

wurde he ö! eingetragen Re Karl 239 hierselbst.

3858

Einnahme.

Vortrag aus dem Vorjahre Reserven

Schadenresere Rtiionãr. Sebensversicherungsbonus

rãmieneinnahmen abj. der Ristorni ..

insen. Mietsertrãge

Gebũhren

Reserven aus dem Vorjahre:

Der Präsident des

60.

aus dem Vorjahre:

ar noch nicht verdiente Prämien . 9 812 270

120000

1373019 182 547

2159 436 58

*

. 3 6519 674 25

12091 Io? zz 31 30 69 14

1555 558 33

5 665 9

Gesamteinnahmen ..

Einnahmen.

a. Für noch nicht verdiente Prãmien b. Schadenreserbe

rämieneinnahme abz. Ristorni ... olicengebũhren

Gesamteinnahmen. Aktiva.

Forderungen an die Aktionäre für noch nicht

e ne Aktienkapital

Sonstige Forderungen:

stãnde der Versicherten

Ausstände bei den Agenturen

Guthaben bei Banken

Guthaben bei anderen Versicherungsunter⸗ nehmigen

Im folgenden Jahre fãllige Zinsen, soweit sie an⸗ teilig auf das laufende Jahr treffen; aufg ene

Unbejahlte Zinsen des laufenden Jahres

Kassenbestand

Kapitalanlagen: Pypotheken und Grundschulden Wertpapiere Darlehen auf Wertpapiere

Grundbesi Zahlbare

Gewinn · und Verlustrechnung für das

236 842 36 1 6 **

4. 1

Do si 7

7 53

278 69 daz z I 3h 3

Umrechnungesatz 1. Geschãftejahr vom

Deutsches Geschäft.

Januar 1905

a Schäden, einschließlich der Schadenermittlungskosten, ssch des Anteils der Rückversicherer:

a gezahlt S. jurũckgestellt Schäden, einschl. der 40 364 620.

Schadenermitilungekosten, im Geschãftsjahr, abzüglich

des Anteils der Rückversicherer:

a. gezablt 9. zurũckgestellt

Nebertrãge (Reserven) auf das nächste Geschäfts jahr: des Anteils der

Für noch nicht verdiente Prämie abz. Rückoersiche rer

Abschreibungen auf Forderungen

Verwaltungs kosten ö. und ea i Bejuge der Agenten ꝛc...

onfltige Verwaltungskosten

Steuern und öffentliche Abgaben Feuerlõschwesen Kurs verlust

Bewilligungen an Familien

Salbe Peamien auf die

Personals Gewinn und dessen Verwendung: an die Aktionãte⸗ an Beamtenpensions fonds auf neue Rechnung übertragen

Gesamtausgaben Dezember 19035.

9 20, —.

Rüũckversicherungs prãmien Schäden, einschließlich der Æ 15. ermittlungskosten aus den Vorjahren, Rückversicherer: bezahlt zurũckgestellt Schaden, einschließlich der ermittlungskosten im Ge Rückversiche rer: bejablt zurũckgestellt neberträge auf das nächste Geschãfte jahr: für noch nicht verdiente Prämien abz. Rũckversicherer Verwaltungskosten:

a. Provfsienen und sonstige Bezüge der b. Reichsspesen

c. Ab: Betrag von der Lebenzversicherungsbranche erhalten

Steuern und öffentliche Abgaben

Teistungen zu gemeinnützigen Zwecken: Feuerlöschwesen ..

e

ö

da

zoz zx3 oz , 3 gs od

zi3 128 2

z62 oss os 47937

2232 . 35 747 749 43 230 O00

9 149 282 32

36 230 3411 8 517 1197

7 593 42 Bilanz für den Schluß des Geschãftsjahrs 19905.

606

Aktienkapital! ooo 00 Uebertrãge auf das nãchste für noch nicht verdiente

Sonstige Passiwa:

Guthaben von Agenten Unbezahlte Aktiendividenden

. Wechsel

Reservefonds: der Feuerversicherung angelegter Gelder Beam tenpensionsfonds 5

49 267 42

Gewinn

259 86422

Bernards Düsseldorf, den 17. Juli 1906. Röͤnigliches Amtsgericht.

Mar

los 205 652 og Umrechnungssatz: Der Hauptbevollmãchtigte

20 für das Deutsche Reich:

du Roi Droege, Hamburg.

71 058, betragenden aus den Vorjahren, abjüg⸗

1. Januar 1905 bis zum 21.

Jahr:

Prãmien ; fur angemel dete, aber noch nicht bezahlte Schãden

Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen

usstehende Spesen Schuld an die Lebensversicherungsfonds..

Vorthern Assurance Company, London. . Gesamtgeschãft. Gewinn · und Verlustrechnung für das Geschãftejahr vom 1

Rückversicherungsprãmien

betragenden

bis zum 31. Dezember 1905.

. 4 96056 136 5

1776 4448

311 820 —= 20882616

g 115 51176

15631 03039010749 5425

141 125 81653 13 z

3 578 125

50 3 hi9 8563 & 7 087 805,

562 7384 295 668 40 303: 7 000

23 531330

So dl s

1920 009 200 000

5 Is4 obs os T S0?

6 10 273, betragenden Schaden ⸗˖ schäftsjahr, abi. des Anteils der

des Anteils der

Agenten...

Gesamtausgaben.

u .

48 680 54g

266 S833 26 31 037 3

ob e 30

56 8 i, 3111638

.

11125 ö

565 234 328 558 23 721 245 6h57 332 99665 2 .

22 000 0990 1473534 2098592

Gesamtbetrag.

W.:

M 1H7O.

Der dieser Beilage, in welcher die Bekanntma zeichen, Patente, Gebrauchs muster, 12. sowie die 2e. 37 inn ,,,,

. Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 20. Juli

eee , Zeichen Muster ; und Bõörs

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

1906.

der , ber Waren⸗

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 110

Das Zentr ü i 3 . . e if. g das Deutsche Reich kann durch alle , in Berlin

Selbstabholer auch ie

Staatz anzeigers, SW.

Expedition des ĩ /

ich Yreußis

Das Zentral Handelsregister für das trägt 4 4 5 e daz 5

Bezugsvrei 5576 reis

Reich erscheint in der Regel täglich. jahr. err. nen la . .

ertionspreis für den Raum einer Drucheile 30 Vom i ü . „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 170 A., 170 B. und 1700. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den

der 6 das hinter dem Namen den D*

Eintragung, G. Geschäftsbetrieb, W. Waren

Bescht. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

s9 101.

Pergolit

2013 1906. Paul Herzberg, Berlin, Beuthstr. 7 296 1906. G.: Vertrieb don Papier R Art und Papierwaren. W.: Klosett⸗, Krepp⸗, Blumen- Umschlag ., Druck,, Kunstdruck⸗ Pack,. Seiden, Servietten,, Lösch⸗, Filtrier , Paus, Lichtpaus, Karton⸗, Durchschreib, Pergament⸗, Bunt, Bezug⸗ Zigaretten, Carbon, Konzept⸗, Butterbrot⸗ lach, Kuvert ., Wachs-, Bütten., Hartpost⸗, Schreib⸗ maschinenpost Luxus, photographisches, Plakat, Schiefer, Spitzen ⸗, Tapeten⸗ He zer. Akten deckel, Pappen, Briefumschlãge, Kopierpapier, Karten, nämlich: Post⸗, Blanko⸗, Schreib⸗ Visiten , Spiel⸗ Land und Musterkarten, Preßspan, Farbbãnder, Vervielfãltigungsapparate. Gelatine, Gelatinefolien, 2. . . . aus Gelatine.

maschinen, Kopiermaschinen, Ti 5s Oeltuche, Seidengaze. ö ö .

27 s9 102.

Passat

35 106. M. Mayer, Koblenz⸗L. 30 16 1906 G.: Brlefumschlag und Parierausstattungsfabrik. Briefpapier, Briefumschläge, Kassetten aus pe und. Papier, enthaltend. Briefpapier und

riefumschlãge, Schreib Drudpapier, Besuchs⸗, Blanko, Phantasie⸗ Anzeige, Glückwunsch⸗, Tisch⸗ karten sowie Kartonpapier zu Karten. Beschr.

12. s9 103. S. 5780.

Anktus A4

27.1 1905. Sautosa Kakao⸗ und Schokolade⸗ G. m. b. S., Altong Bahrenfeld. 30 6 e. G.; Kalao⸗ und Schokoladenfabrik und

rportgeschäft. Wm: Erzeugnisse des Acerbaues, der Forstwirtschaft und der Gärtnerei, nämlich: Pflanzen und Pflanzenteile, Sämereien, frisches Obst, frisches Semuͤse, Treibzwiebeln, Treibkeime, Hopfen, Pilje, Kräuter, Robbaumwolle, Flachs, Rutz. und Zier— pflanzen und gräser, sowie sträucher und ⸗bäume Nutzholz, Luxusholj, Rinde, Kork, Binsen, Bast, Rohr, Bambusrohr, Rotang, Mais, Palmen. us⸗ tiere und Produkte der Tierzucht, nämlich: Vogel. federn, Eier, Fleisch, Felle, Hörner, Horn, Geweihe, Zähne, Haare, Wolle, Klauen, Knochen, Fischhäute, Fischeser, Austern, Kokons, Dünger, Guano. Kopf. kKedeckungen, Friseutarbe ten Schuhwaren, Kleider, Leibwäsche, Strümpfe, Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe. Beleuchtungsapparate und gerãte namlich: Leuchter. Armleuchter, Gasarme, Lampen und deren Teile, Kronen, Laternen, Taschen—=« laternen. Brenner, Glühstrümpfe, Scheinwerfer, Blender, Windlicht', Magnesiumfackeln, Sicherheits laternen, Taucherlampen, Blitzlichte, Leuchtkugeln, um nation. und Zierlampen, Lampions, Ampeln. Sviegelvorrichtungen, Röntgenapparate, Apparate für Licht und Sonnentherapie. Heizungs apparate und 2 nãmlich: Defen und Ofenteile, Heijungsröhren,

oste, Herde und Brutappargte, Darren. Koch- apparate und geräte, nämlich: Kochtöpfe, Backgestelle 3 Baumkuchen, Kessel, Herde und Herdteile, tragbare oder verstellbare Kocher, Dampfkocher, Ventilations⸗ , . Borsten und Borstenwaren, Kämme, 8 Frisiergeräte, nämlich: Kopfwalzen, Sbampoonierapparate, Brennscheeren und Apparate für solche, Haarschneideapparate, Copfstriegeln, Locken⸗ und Bartwickel, Bartbinden. Toilettegeräte, näm⸗ y Puderguasten, Nägelreiniger und Nagelfeilen,

erkieuge für Gesichts⸗ und Handmassage. Putz⸗ eräte, nämlich: Besen, Pinsel. Schrubber, Pferde⸗ 1 Kratzer, Kellen, Teppichwalen, Augklopfer, ücher. Scheuerrohr, Klopfapparate. Chemische alt nämlich: anorganische Säuren, Basen, 2 Kohlenstoffverbindungen, nämlich: Alkohole, 1 Phenole, Alkaloide, Reagenzien, Chemi⸗ 1 für Photographie, komprimierte Gase. Feuer—= ösch Härte⸗, Löt und Zahnfüllmittel. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz · und Isol ier. mig Asbest. Düngemittel. Metalle, einschließlich * Edelmetalle, guch in teilweise bearbeitetem Zu⸗ en. Bleche, Drähte, Stangen, Rohre, Stifte, Nlatten Bänder, Barren, Blöcke, Messerschmiede⸗ . Werkzeuge für Schreiner, Tischler, Drechsler, ichuhmacher, Schneider, Küfer, Böttcher, Sattler, a , Maurer, Schornsteinfeger, Maler, An⸗ er ee, Fensteryutzer, Dachdecker, Schlosser, Klempner, 8 Bäcker, Konditoren, Müller, Musiker,

erber, Rohr⸗, Gas. und Kanalisationsarbeiter,

S. 12 649.

M. 9414.

Töpfer, Seiler, Blech und Kupferschmiede, Tele—

phon, Telegraphen⸗, Straßen und Erdarbeiter,

Juweliere, Fleischer, Optiker, Uhrmacher veure, Kupferstecher, ,, c 66 6 , Drucker,

l auer, Hundefanger, Ber ; Fischer. Werkjeuge für Vösch. , aus Feuer-, Wasser⸗ und Erstickungagefahr, nämlich: Löschbomben, Feuerlöscheimer, Dan ddruckspritzen, Rettungsleitern, Rettungsseile, Rettungsringe, Schwimmgürtel, Korkwesten, Kohlensäurebehälter Rauchschutzhelme, Rauchmasken. Werkeuge ir Schiff bauer und Wagenbauer. Werk jeuge Narine. und militärische 3Zweche, nämlich: i. und Stichwaffen, Minen . Geschütze; Schanzenpfähle, Minenvorrichtungen, Torpedoz, Lanzierrohre, Tor- pedonetze, Jielscheiben, Werkʒeuge fũr Signaldienst nãml i 2 Flaggen, Scheinwerfer, Signal⸗ und Nebel⸗ . Sxrachrohre, Apparate für Telegraphie ohne

raht. Werkjeuge für Eisenbahnbetrieb, nämlich: Eisenbahnschienen und „Schwellen, Brems horrich. tungen, Weichenstellapparate, Blockapparate, Signal- arme, Läutewerke. Werkzeug für Maschinssten. Werkzeuge für sportliche Zwecke, nämlich: Schlitt⸗ schuhe, Rollschlittschuhe, Schneeschuhe, nis und Croquetschlãger und bälle, Billardbälle und ‚queug Rennschtitten, Segelschlitlen. aßball r Steigeisen.

Werkieuge für Fahrräder und Automobile, nämlich: Luftyumpen, Schrittmesser für Fahrradreifen, Huppen. Werkzeuge für Jäger und Angler. Werl euge für Laboratoriums⸗, astronomische und sonstige wissen⸗ schaftliche Zwecke, nämlich; Wagen zum en Destillierapparate, Mikroskope, Fernrohre Baro meter, Aergmeter, Thermometer, Statlpe. Werk. jeuge für Luftschiffahrt, nämlich: Gondeln, Fall. schirme, Höhenmeßapparate. Werkzeuge für pl tionszwecke, nämlich: Kugeljangen, Kugelformen. Werkieuge für Taucher. Werkzeuge für Bühnen- und Theaterzwecke, nämlich: Kulissen. Handwerks⸗ kasten für Kinder. Sensen, Sicheln und Stroh⸗ messer. Vadeln und Fischangeln. Anker, Ketten aus Metal mit Ginschliß von. Schmugtetten Nägel, Schrauben, Schl asser, Beschläge, Sporen, Trensen, Hufeisen, Metallfedern (ausgenommen Schreibfedern und federnde Vorrichtungen aus sonstigem aterial, Uhrfedern, Haken und Desen, lonen, Buchdrucklettern, Kassetten Seldschrante, Fahrzeuge aller Art, namlich Kutschen, Handwagen, Last⸗ und Stellwagen, Re⸗ klamewagen. Fahrzeuge für den Post. und Tele- graphendienst, Fahrräder und deren Teile, Auto- mobile, Karren, Schiffe, Boote, Luftballons, Fahr⸗ stũble, fahrbare Förderkästen, Lowrys, Eisenbahnen llektrische Bahnen, Rutschbahnen, Dampfwagen, Staßenwal en, Kinderwagen. Felle, Häute, Te er. arne, Bind aden, Seile, Drahtfeils. Hespinst⸗ fasern und Polstermaterial. Bier, Weine und Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Frucht- getränke. Gold⸗, Silber, Nickel, und Weißmetall⸗ . echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren. Gummi, Kautschuck und deren Ersatzstoffe in Platten, Röhren, Stäben, Schläuchen, Bändern Pfropfen und Walen, techn ssche und irurgisch. Hart. und Weichgummiwaren. Hand und Reise⸗ gerãte. nämlich: Stöcke, 47 Koffer Necessaires, Etuis, Plaidhüllen und Rucksäcke, Fe se⸗ taschen, Reisekissen (auch Luftkissen), Schlafdecken Plaids. Brennmaterialien, Heistoffe, namlich Fohlen, Brikett, Anthrazit, Holj. Torf, Frude, Toks. Holré Horn⸗, Kork, Schildpatt-, gischbein. EGlfenbein⸗, Meerschaum. und Zelluloidwaren, nam lich: Spiel jeuge, P⸗upven, Bälle, Nippes, Bücher- und Albumdecken, Mappen, Hüllen, Kästen, Dosen 236 Schmuckgegenstãnde, Tolleiten gegenflande, rink! und Eßgeräte, Schreibgegenstände, Kugeln, Drechslerwaren. Aerztliche und Gesundheitgapparate und Instrumente, nämlich: für Untersuchung und Dveration, Elektrisierapparate, für Zahnhellkunde und Augenbehandlung, für Induktion, In— halation, Bäder, SGymnastik. Orthopädie und Licht. tberapie; Krankenstühle, künstliche Glieder; für Desinfektion, zum Narkotisieren, zum Impfen, Pasteurisieren. Immunisieren, Bandagen. Wissen · schaftliche und Meßinstrumente, Brillen, Signal-, Kontroll⸗, Sprechapparate, elektrische und photo⸗ graphische Apparate. Maschinen, Maschinenteile, landwirtschaftliche und Gartengeräte, Haus, und Küchengeräte. Möbel und Polsterwaren. Musik⸗ instrumente. Fleisch⸗ und Fischwaren, Gemüse und Obstlonserven, Fruchtsäfte und Gelees, Getreide und Teigwaren, nämlich: Makkaroni, Eiergraupen Nudeln, Biskuits, Suppeneinlagen, Tee, Kaffee und Kaffeesurrogate, Zucker, Gewürze, Senf und ECssig. Takao, Schokolade, Zudkerwaren sowie Bad. und Konditorwaren, einschließlich Hefe und Backpulver. Dlätetische Nährmittel. Nabrungsmittel für Tlere in festem, flüssigem, halbflüssigem, pulverförmigem Zustande, nämlich: Hundekuchen, Biskuitg, Legumi⸗ nosen, Fleisch, roh und gedörrt, Flechsen, Fische, roh und gedörrt. Vogelfutter, Amelseneier. Mais, Man⸗ deln, Nässe und sonstige Kernfrüchte. Slutpräparate; Malz, künstliches und natürliches Eis. Papier, pere Karton, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier- ö rikation, Papierwaren. Photo und lithographische Erjeugnisse sowie Erteugnisse sonstiger verviel⸗ fältigender Künste und der Druckerei, nämlich: Er⸗ jeugnisse der Photographie, Tachographie, Hekto— graphie, Mimeographie, der Radler. Grabier⸗ und ,, , e. des Buch und Vunstdrucks, der hromotypie. Glas., Porjellan, Ton, Glimmer⸗ waren, Schmelztiegel; Kacheln, Mosaikplatten, Ton- ornamente, Tonröhren, Ziegel, Terrakotten, Prismen, Glasuren, Rohglas, optisches Glas, Glasröhren, Retorten, Reagenzgläser, Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas, Ton. Posamentierwaren, Besatzartikel,

Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Sa ĩ 2 / . ttler⸗ 2 . Taäschnerwaren, Treibriemen. Schreib. . , . nämlich: Kontobücher, Flad den, . ern Briefmarkenanfeuchter, Kopierpresfen, i rn, fa , nt, . Zahl⸗ , Hel rä, li,. Malerei:. Jarß⸗ ästen, Paletten, Farbenreiber, Pinsel, Farbennäpfe Malleinwand, Malvorlagen, Lichtschirme. Sradie⸗ rungen, Radierungen, Brandmalereien, Kerbschnitt- arbeiten. Buchbindereiartikel, Lehrmittel. Schuß. waffen. Spielwaren, Turngeräte. Sprengstoffe ündwaren, Feuerwerksksrher, Geschosse und Munition. teine und andere Baumaterialien, nämlich: Zement . Kies, Gips, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebẽ * n, Rohtabak und Tabakfahrikate. . che und andere Fußbodenbeläge, nämlich: noleum, Felle, Läufer, Geflichte aus Bast; Decken ng, e, n Bettdecken, Vett⸗ . ssen, Zelte, Säcke. Uhren. Web Wirkstoffe. Beschr. k

89104.

Sonktasa

27/1 18905. Santosa Kakao⸗ und Schok = S olade⸗ Berke G. m. b. S. Altona⸗Bahrenfeld. 33 6 Ed? 6 und Schokoladenfabrik und Export- 96 ät. W.; Erzeugnisse des Ackerbaues, der Forst⸗ wirtschaft und der Gärtnerei, nämlich! Pflanzen und Pflanzenteile, Sämereien, frisches Obst, frisches Gemüse, Treibjwiebeln, Treibkeime, Hopfen, Pilze Kräuter, Rohbaumwolle, Flachs, Nutz. und Zier⸗ . und gräser sowie „sträucher und bäume, utzholz, Luxus holz, n Rinde, Kork, Binsen, . Baumharz. Wachs, Rohr, Bambusrohr, Rotang, 2 Maig, Palmen, Haustiere und Produkte der erjucht, nämlich: Vogelfedern, Gier, Fleisch, Felle, 2 Horn, Geweihe, Zähne, Haare, Wolle, Talg, r. Knochen, Fischhäute, Fischeier, Austern, okons, Dünger, Guano. Verbandstoffe, Tier und flanzenvertil gungs / Desinfektions. und Lebensmittel nservierungsmütel. Kopfbedeckungen, Friseur⸗ arbeiten. Schuhwaren, Kleider, Leibwäsche, Strümpfe Korsetts, Krawatten, Hosenträͤger, Handschuhe. u ö, und -geräte, namlich: Leuchter, 1 Gazarme, Lampen und deren Teile, onen, Laternen, Taschenlaternen, Brenner, Gläh⸗ strümpfe, Scheinwerfer, Blender, Kerzen, Windlichte, Pechfackeln. Magnesiumfackeln, troleumfackeln Sicherheits laternen, Taucher lampen, Blitzlichte, Leucht kugeln, Illuminations. und Zierlampen, Lampions 2 Sxiegelvorrichtungen, NRöntgenapparate, pparate für Licht⸗ und Sonnentherapie. Heijzungs⸗ apparate und geräte, nämlich: Oefen und Ofen teile, Deizungerõhren Roste, Herde und Brut⸗ e, Darren. Kochapparate, und · gerãte, namlich: y e, Backgestelle für Baumkuchen, Kessel, rde und rdteile, tragbare oder verstellbare ocher. Dampfkocher, Ventilationsapparate. Borsten und Borstenwaren, Kämme, Schwämme, Frisier gerte, nämlich: Kopfwal zen, Champoonierapparate, Brennscheren und Apparate für solche, Haarschneide⸗ apparate, Kopfftrieg:ln, Locken⸗· und Bartwickel, Jꝛrtbinden. Toilettegerãte, nãmlich: Puderquasten, 2 und Nagelfeilen, Werkzeuge für 8 chts. und DYandmassage. Putzgerãte, nämlich: esen, Pinsel, Schrubber, Pferdestriegeln, Kratzer, Kellen, Teypichwalzen, Ausklopfer, Tücher, Scheuer⸗ rohr, Klopfapparate. Chemische Produkte, nämlich: angrganische Säuren, Basen, Sal je, Oryde, Kohlen⸗ stoff verbindungen, namlich: Alkohole, Aether, Säuren, Phenole, Alkaloide, Reagenzien. Chemikalien für Photographie, komprimierte Gase. Feuer! ösch., Harte Löt. und Zahnfüllmittel. Dichtungs. und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗ mittel, Asbest. Düngemittel. Metalle einschließlich der Edelmetalle, auch in teilweise bearbeitetem Zu⸗ 6 Bleche Drähte, Stangen, Rohre, Stifte, Platten, Bänder, Barren, Blöcke, Messerschmiede⸗ 36 Werlꝛeuge für Schreiner, Tischler, Drechsler, ichuhmacher, Schneider, Küfer, Böticher, Sattler, immerleute, Maurer, Schornsteinfeger, Maler, 1 68 ensterputzer, Dachdecker, Schlosser, , . Schmiede, Bäcker, Konditoren, Müller, 3 ker, Gerber, Mohr. Gas⸗ und Kanalisations⸗ 66. ter, Töpfer, Seiler, Blech⸗ und Kupferschmiede, elephon., Telegraphen., Straßen und Erdarbeiter, Juweliere, Fleischer, Optiker, Uhrmacher, Graveure, r he Tylographen, Büchsenmacher, Waffen⸗ chmiede, Drucker, Buchbinder, Fleischbeschauer, Hundefänger, Bergleute, Schiffer, Fischer. Werk. zeuge für Lösch , und Rettungszwecke aus . . und Erstickungsgefahr, nämlich: schbomben, Feuerlöscheimer. Handdruckspritzen, Ret⸗ tungeleitern, Rettungsseile, Rettungsringe, Schwimm re, Korkwesten, Kohlensäurebehälter, Rauchschutz⸗ 5 Rauchmasken. Werkzeuge für Schiffbauer ö Wagenbauer. Werkjeuge für Marine und 9 66 e Zwecke, nämlich: Hieb und Stichwaffen, nen. Geschütze, Schanzenpfähle, Minenvorrich⸗ i ffn Torpedos, Lanzierrohre, Torpedonetze, Ziel ; ; n, erkjeuge für Signaldienst, nämlich: Weg gn, Scheinwerfer, Signal und Nebelhörner, . Apparate für Telegraphie ohne Draht. i fur Eisenbahnbetrieb, nämlich: Eisenbahn⸗ ö. 1 und schwellen, Bremevorrichtungen, Weichen st 2. apparate, Blodapyarate, Signalarme, Läute- e. Werkjeuge für Maschinisten. Werkzeuge für Portliche Zwecke, nämlich: Schlittschuhe, Rollschlitt⸗

S. 5783.

schuhe, Schneeschuhe, Tennis und Croquettschlä und ⸗bälle, Billardbälle und ⸗queues, zar g er

Segelschlitten, Fußbälle, Steigeisen, W Fahrräder und Automobile, rz. 2 Schrittmesser für Fahrradreifen, Huppen. Werk Eg. für Jäger und Angler. Werkzeuge für La⸗ oratoriums“, astronomische und sonstige wöissenschaft⸗ liche Zwecke, nämlich. Wagen zum Wagen, stillierapparate, Mikroskope, Fernrohre, Baromcter Lerometer Thermometer, Stative. Werhieuge für Luftschiffahrt, nämlich: Gondeln, Fallschirme, Höhen⸗ meßapparate. Werkzeuge für Munitionszwege, n Kugelzangen, Kugelformen. Werkzeuge für . Werkzeuge für Bühnen und Theater- zwecke, nämlich: Kulissen. Handwerkskasten für Kinder. Sensen, Sicheln und Strohmesser. Nadeln , , , , . Ketten aus Metall mit Sinschluß don Schmugketten, Nägel, Schrauben Schlösser, Beschläge, Sporen, Trensen, Zuseisen, Metallfedern lau s genommen Schreib federn) und federnde Vorrichtungen aus sonstigem Material Uhrfedern, Haken und Oesen, Schablonen, Bucht rack⸗ lettern, Kassetten, Geldschränke, Fahrzeuge aller Art namlich: Kutschen, Handwagen, Last. und Stel⸗ wagen, Reklamewagen. Fahrzeuge für den Post⸗ und Telegraphendienst, Fahrräder und deren Teile Automoblle, Karren, Schiffe. Boote, Luftballons Fahrstühle, fahrbare Förderkästen, Lowries, EGifen⸗ bahnen, elektrische Bahnen, Rutschbahnen, Dampf⸗ wagen, Straßenwalien, Kinderwagen. Farbstoffe und Farben. Felle, Häute, Leder. Firnisse, Lacke, Harze lebstoff⸗ Wichse, Lederputz und Lederkonservierunge⸗ mittel, Appreturmittel, Bobnermasse, Garne, 1 faden, Seile, Drahtseile. Gespinstfasern und Polster⸗ material. Bier, Weine und Spirituosen. Mineral⸗ wäser, alkoholfreie Fruchtgetränke. Quellsalze. Golde, Silber. Nigel, und Weißmetallwaren, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren. Gummi Butschut und deren Ersatzstoffe in Platten, Röhren, Stã hen Schläuchen, Bändern, Pfropfen und Walen, technische und chirurgische Hart⸗ und Weich umi? waren. Hand und Reisegerãte, nämlich: Stöcke 2 Koffer, Necessaires, Etuis, Plaidhüllen und Rucksãcke Reisetaschen, Reisekissen (auch Luftkissen) Schlafrecken, Piaids. Brennmaterialien, Hein toffe nämlich; Kohlen, Briletts, Anthrazit, Hain, Torf, Frude, Koks. Leuchtstoffe; technische Oele und Fette . Kerzen und 12 sowie Dochte 15⸗. . *, ;, Kork⸗ pait⸗ ĩ in⸗ Elfenbein Meerschaum · und i , n, Spielzeuge, Puppen, Bälle, Nippes, Bücher und Albumdecken, Mappen, Hüllen, Kästen, Dosen, Etuis Schmuckgegen stände, Toilettengegenstãnde, Trink und Eßgeräte, Schreibgegenstande, Kugeln, Drechslerwaren. Aerztliche und Gesundheitsapparate und Instrumente. nämlich: für Untersuchung und Operation, Elektrisier⸗ apparate, für Zahnheilkunde und Augenbehandlung, für Induktion, Inhalation, Bäder, Gymnastik Orthopädie und Lichttherapie; Krankenstühle, fanst⸗ liche Glieder; für Desinfektion, zum Narkotisieren um Impfen, Pasteurisieren, Immunisieren, Ban dagen. ¶Wissenschaftliche und Meßinstrumente Brillen, Signal-, Kontioll⸗, Sprechapparate, elet⸗ trische und photographische Apparate. Maschinen Maschinenteile, landwirtschaft liche und Garten gerãte, Hug und Küchengeräte, Möbel und Folsterwaren! lusikinstrumer te. Fleisch⸗ und Fischwaren, Gemüse⸗ und Obstkanserpen, Frucht säftz ind Selees, Speise⸗ fette und Speiseöle, Käse, Milch. Getreide, Mehl und Teigwaren, nämlich. Makkaroni, Eiergraupen Nudeln, Biskuits, Suppeneinlagen, Tee, Kaffee und Taffeesurrogate, Zucker, Gewürze, Senf und Essig. Kakao, Schokolade, Zuderwaren sowie Bad und Konditorwaren, einschließlich Hefe und Backpulver. Diätetische Nährmittel. Nahrungsmittel für Tiere in festem, flüssigem, halbflüssigem, pulverförmigem Zustande, nämlich: Hundekuchen, Biskuits, Legumi⸗ nosen, Fleisch, roh und gedörrt, Flechfen, Fische, roh und gedörrt. Vogelfutter, Ameiseneier, Mai Mandeln, Nüsse und sonstige Kernfrüchte. Blut präparate, chemische Präparate; Mal, künstliches und natürliches Eis. Papier, Pappe, Karton, Roh⸗ und Halbstoffe zur Paxierfabrikation, Papierwaren Photo- und lithographische Erzeugnisse sowie Ereug:/ nisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei nämlich:; Erzeugnisse der Photographie Tachographie, Hektographie, Mimeographle, der Radier⸗, Gravler⸗ und Holjschneidekunst, des Buch und Kunstdruckkß, der Chromotypie. Glas⸗, Porjellan., Ton Glimmerwaren, Schmelz- tiegeln, Kacheln, Uosaikplatten, Tonornamente Tonröhren, Ziegel, Terrakotten, Prismen, Glasuren, Rohglas, optisches Glas, Glasröhren, Reirgrten, Reagens gläser, 3 aus Porzellan, Stein- ut, Glas. Ton. Posamentierwa ren, Besatzartikel, nopfe, Spitzen, Stickereien, Sattler⸗, Riemer und Täschnerwaren, Treibriemen. Schreib⸗, Zeichen Rontgrutensilien nämlich: Kontobücher, Rladden Briefwagen, Briefmarkenanfeuchter, Kopierpressen Registriermappen, Schreibtische, Aktenständer, abl⸗ n a. . ilien für Malerei: 36g. en, Paletten, Farbenreiber, insel, ã Malleinwand, Malvorlagen, . è— ,

De⸗

ichtschirme. vierungen, Radierungen, 8 Kerbschnitt⸗ arbeiten. Tinte, Tusche, Zuchbindereiartikel, Lehr. mittel. Schußwaffen. Seifen, Parfümerien, Wasch= mittel, Putz! und Poliermittel, Fleckenvertilgungs⸗ mittel, Rosischutzmittel, Schleifmittel und Toiletten. mittel, Stärke, ätherische Sele. Spielwaren, Turn⸗ gerãte. Sprengstoffe, Zindwaren, Zündhölzer, Feuer- werkekörper, Geschofse und Munition. Steine und andere Baumaterialien, nämlich: Zement, Kalk, Kies ,, ach⸗ pappen. Rohtabak und Tabakfabrikate. Teppiche und andere Fußbodenbeläge, nämlich: Linoleum,