Durchschnitts⸗ — gering mittel gut Verkaufte 9 MNarkttage ö D t R r , ö * li . ö 2, zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelentner zentner hrels dem Hoppelzentner , Mt. 16 . . . . 16, 25 1650 Literatur. Die „Kölnische Zeitung! meldet aus Düsseldorf: Die couleur 3334 - 341 , Biercouleur 33-35 Dextrin gelb und w Goslar. ö K 16,80 1630 Verkaufẽezstelle der ö hat die Gasrohrpreise um Ia. 235 — 24 S, do. sekunda 21 — 22) ee gal 6. ien, aderborn *. 15.50 7. neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Vereinigung der rheinisch west fälichen Fagrohr⸗ Reisstätrk (Strahlen) 46-4. e, do; (Stüäcken-), ä , . 17, 25 17,50 ; ; Die Ka d in Säüdw est händler eine weitere Preltzerhöh ung von o,o brutto für Wieder ⸗ Schabestärke 31 33 6, la, Maisstärke 33 — 34 S, Viktoriaerbsen 3 . 7. afrika ; Auf gilt . n e Rel ö. verkäufer vorgenommen hat. e . ⸗ 3 . ; — ö — Unter der Firma Deutsch⸗Böhmische Kohlen- und uttererbsen 1534 — 163 , inl. weiße B 28 - 30 4, . ; eic e, Abteilung 1 des Grosen Generalstabe;s; z. Left: Briket twerke, m eilschaft“ wurde laut Meldung des den, i 3, . ö 256— 25 a ech, ] JJ 18 z . , — . gang dez Herersvoltes. Mit is Abbilzungen und 7 Skizien. Pregden Fegrürdet.! Die Gefellschast, deren Grundtapital 3 =42 M, kieine do. Jo=-gs 4, welße Hirse 43 68 „ gelb 6 ö ./ꝰ) . is So n . Hb ge Berlin SW. 6s, C. S. Mittler u. Sohn. Hft. 14 u. Ib. 3 G60 000 , beträgt, bejweckt den Betrieb von Kohlen⸗ Senf 0 = 44 , Hanfkörner 36 3 ; ie, . . *. U . . . ö ! . . ; 18,20 i. ; Mäßig keht sbestze bungen. Ben Or. lng, Piep, 2. Aufl. aller Art, die Errichtung und Betreibung von Anlagen, welche zur 69-66 „ debo 13 — 0 S6, B ei 16—19 7. Möb S M. Gladbach, Helralst li des Volksbereins für das kath. Gewinnung Fund . , , r, Fa, 13 *in, 3 e, ren, ,, ,, .
Qualitãt Am vorigen Außerdem wurden Narttort Gezahlter Preis fär 1 Doppelientner Menge j iy. Durch w d ef (Preis unbekannt) 6 172. Berlin Montag, den 23. Juli 19606. Noch: Roggen. . . . . Duderstadt. 16, oo ; 27. . Kurze Anjeigen Toso brutto erhöht; ferner meldet die Kölnische Zeitung., daß die 3946 6, Weizenstärke kleinst. 36 — 3 M großst. 33 –-49 4 17-22 „S, Kocherbsen 18— 24 A6, grüne Erbsen 19— 24 , er Entscheldun gstampf gm. Waterherg. Der, Unter B. T. B. vorgestern eine Akliengesellschaft mit dem Sltz in russische Bohnen 25 — 25 , große Linsen 46 - 30 S mittel do. Soziale Tages- Fragen. Zwanglose Heft, bergwerken, den Handel mit Bergwerken und Bergwerksprodukten Winterraps 25 2561 , blauer Mohn 50. bös 6, weißer Mohn Deut schland owie den Erwerb von ktien und RFümmel 53 = „6 , la. inl. Leinkuchen 15 17 6, L, russ. do.
17,50 ; ö . produkten dienlich erscheinen,
1530 2 , . . * . — . 14 Kuxen von Bergwerkzunternehmungen. Zu Vorstandsmitgliedern 16—17 „, Rapskuchen 134 — 15 66, Ia. Marseill. Erdnußkuchen
15,20 7. ug rcd ch g chm erus (eimenhorfth. N25 . = Heft 75: wurden bestellt Ärbokat Dr. Fullus Kopper (Prag) und Kaufmann 155 — 166 46, I. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 53 60 0so . Bled wirt fchaftlich Funktion und zige Stellung des Rudolf Slurm (Dresden). Her erste AÄufsichtsrat besteht aus den 135 — 16 , helle getr. Biertreber 11— 111 6, getr. Getreide⸗
Altenburg. . , 16 50 Hände lsst n dez. Bon Henriette Fürth. Ob M Leipzig Herren Paul Millington Hermann, Direktor der Deutschen Bank, schlempe 15 — 18 , Malsschlempe 15 - 16 M, Malkeime 10 bis
re steot .. . 1 1 dell dietrich . r nn,, , g, derm rn ne gm e i oobn l fur
ö rüx), stellvertretender Vorsitzender, olf Landesberg, = g a ahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg. Ger st e. Gene ral⸗-Industriekart e vom oberschlesischen, russischen . reitor der Anglo. Desferreichlschen Bank, Bankier Karl. Chrambach 9 9
ö ö ö 1400 . Mährisch⸗Ostrauer Revier. Maßstab 1: 100000. 2 A; auf Lein⸗ Berlin) und &. & BVber ; ; ( ; K. Oberfinanzrat a. D. Julius Petschek (Prag). , ,, 1456 3 969 ; wand mit Stäben 4 „; in Taschenfutteral auf Leinwand 4 Nach einer Durch TB. bermittellen Meldung der
Braunschwei . ⸗ ; —; . ö 15,50
de 3.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
de 29
B
emer kungen. n liegender Strich (=) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Insterburg.. , Brandenburg a. S..
rankfurt a. O.
Trebnitz l. Schi. . Brenn-
Ohlau Brieg . Sagan . Eilenburg Erfurt. 1 44 Goslar. Duderstadt 2 ; ulda München Meißen .. e, . ;
Altenburg . . Insterburg . Lyck z
y ö . n . 5
randenburg a. 5. h
6 ö 1 Greifenhagen
Stargard Pomm. .
Schivelbein. Kolberg ..
,
Stolp i. Poumm. . Trebnitz i. Schl. . Breslau ..
K,
Brieg .
Sagan ; Bunzlau ... Goldberg i. Schl.. 1 Hoyerswerda Ldeobschütz Meer,, Halberstadt . Eilenburg
Straubing. Regensburg . Meißen .. 1 lauen i. V... Bautzen. Reutlingen. Rottweil .. n . ⸗ avensburg . Saulgau
. Offenburg Bruch sal Rostock .. Waren
Braunschweig .
Altenburg
rnsiaa;⸗
Die verkaufte Menge wird guf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert daß der betreffende
Braugerste .
13,40 14,00 14,090 16,50 14.80 15,00 14,60 13, 10 14,90 1460 15, S0 16,00 1700 17.00 16,50 17100 16,50 12.00 18,00 14, 00
1900 1850 1660
fer.
15.00 16,60 15,70 17.20 18,40 17,50
18,20
17090
17.60
16, 80 16,0
17.20 17500 17400 17,20
17.80 17460 18, 00 17.00 1770 19.00 1620 17,20 18.68 17.50 18,80 18,50 18,00 1400 18.50 16,80 19,00 21.36
1710 17,10 18,50 1800 19.00 19,00 17.80 17,90 19,00 17.80 1809 18,50 1750 1730 18,50 18.50 18,00
auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchs Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den
1700 1800 16,50 18,090 16550 12.00 18,00 14,00
1900 1890 16 do
16,00 16,60 15, 0 1720 18,40 17,50 18,20 17200 17,80 177.20
1700 17.20 17,00 17.50 17,70
1800 1766 18.06 1766 17.76 19696 1765 1746 13235 17356 195 655 18.56 195 065 146.55 18,56 16 36 19. 86 22. 15
18.00 1740 18,50 18,60 1900 19,20 18,40 18, 10 198,00 18,00 18,00 18.50 17,60 17.30 18,50 18,50 18,00
1400
1667 19.36 15.19 1585
18,22 18,33 1902 18, 13 1777 18,77 17564 18,00
1758 1735 17380
nittspreis wird aus den unabgerundeten etzten sechs Spalten, daß entsprechender
17,23
1400
16,60 19, 36 18.51 18,00
17,67 17,97 18,66 18,29 1772 1770 1764 18, 00
1729
— — — — — — — — — — SS SECEELECLEE..
18 26 146.7.
.
do
5
ahlen berechnet. ericht fehlt.
— W. T. Kattgwitz G. Siwsnng. „Neuen Badischen Landes eifung· beträgt der Kaufpreis für das von
Was nun? Aus der kirchlichen Bewegung und wider den kirch⸗ lichen Radikalißmus in Bremen. Von Pastor J. Burggraf. 1,20 Gießen, Alfred Töpelmann (vorm. J. Ricker).
Was bringt der 8 Uhr⸗Ladenschluß? Ein Wort zum Nachdenken an Freunde und Gegner seiner Einführung. 0.20 46. Hamburg, Deutschnationaler Handlungsgehil fen Verband.
Unkerfuchungen über die Entlöhnungsmethoden in der Deutschen Eifen⸗ und Maschinenindustrie. Heft 3: Die Entiöhnungsmethoden in der Hannoverschen Eisen- industrie. Von Dr. Walter Timmermann. Berlin 8W. 48, Leonhard Simion Nf.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)
Niederlande.
Einfuhrzölle auf zuckerhaltige Wa ren. Durch Königliche Verordnungen vom 2. Juli d. J. Gtaatsblad Nr. 159 und Nr. 169) sind für nachstehend genannte zuckerhaltige Waren folgende Zölle fest⸗
gesetzt: Für 100 kg . . Gulden I) Mit Zucker zubereitete Genußmittel, die nicht unter die Krämereiwaren fallen: bei einem Zuckergehalt von mehr als 10, jedoch nicht . d bei einem Zuckergehalt von mehr als 50 v. S8... 27 2) Mit Wirkung vom 1. August d. J. ab: Suecade, überzuckerter Ingwer, überzuckerte Zitronen⸗ und Drangenschalen: bei einem Zuckergehalt von nicht mehr als 20 v. H. 5.50 bei einem Juckergehalt von mehr als 20, jedoch nicht I 1350 bel einem Zuckergehalt von mehr als 5o, jedoch nicht n , , bei einem 9 ergehalt von mehr als 70 v. H.. — 265. In der Einfuhranmeldung ist gemäß der Vorschrift im Artikel 120 des Ällgemeinen Gesetzes vom 26. August 1822. bei den gedachten
Waren die Gattung nach den vorstehenden Unterscheidungen anzugeben. ( Nederlandsche ö
Der Arbeits markt im Juni 1906.
Der Monat Juni charakterisiert sich alljährlich durch die Ansprüche, welche die Landwirtschaft an den gewerblichen Arbeitsmarkt stellt zur Be⸗ waͤltigung der Heuernte, sowie ferner durch den Beginn des Sommerreise⸗ verkehrg. Beide Faktoren haben gewisse Verschiehungen in der Heschäfti⸗ gung der arbeitenden Bevölkerung n, zur Folge, die auch in diesem Jahre deutlich in die Erscheinung traten, An der Gesamtkonjunktur der ge⸗ werblichen Beschäftigung haben diese Cinflüsse eine wesentliche Aenderung nicht herbeigeführt, sie kann nach wie vor als günstig bezeichnet werden, wenn man berücksichtigt, daß die stille Arbeltslage in einzelnen Gewerben auf Saisonverhältniffe zurückzuführen ist (Buchdrucker, Konfektion), in anderen Gewerben auf Arbeitsstreitigkeiten (Buchbinder, Steindrucker ufw.. Von den großen Industrien war der Kohlenbergbau vollauf beschäftigt, . die großen Ansprüche, welche seitens der Metall und Maschinenindustrie, die in sehr guter Konjunktur sich auch weiter . dauernd gestellt wurden, zum Teil nur mit Schwierigkeiten befriedigt werden konnten. Durchaus zufriedenstellend war die Ge⸗ famtlage in der elektrischen und der Textilindustrie, im allgemeinen auch in der chemischen Industrie. Die Gesamtkonjunktur im Bau⸗ gewerbe blieb annähernd gleich. Im übrigen wurde die Arbeitslage durch die eingangs erwähnten Faktoren ausschlaggebend bestimmt (Salson, Arbeitsstreitigkeliten, Reiseverkehr, Heuernte).
Die Beschäftigungsziffer bei den berichten den Krankenkassen ging wie alljährlich im Juni eiwas zurück, eine Erscheinung, die in der Fauptfache auf das Abströmen von Arbeitskräften an die Landwirt—⸗ chaft, fowie in Bäder und Kurorte zurückzuführen, ist.
Rach den Vermittelungsergebnissen und Berichten der Arbeits⸗ nachwelse gestaltete sich die Nachfrage nach Arbeitskräften besonders in Suddeutschland im allgemeinen . während der Berliner Arbeits⸗ markt eine gewisse Verschlechterung aufwies. J.
Die Arbeitslosigkeit in den deutschen Fachverbänden, welche an das Kaiserliche Statistische Amt berichten (1, Millionen Mitglieder), stellte sich am J0. Jun 1505 auf 1,3 o/o der Mitglieder, Das ist etwas höher als bei der Märzerhebung (1.100), aber niedriger als in den Junterhebungen der Vorjahre (1963; 32; 1904: 21 1505; 1,5).
Die Verkehrzeinnahmen aus dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen waren im Monat Juni um 11 614 402 t höher als im Monat Juni des Vorjahres. Es bedeutet dies gegen das Vorjahr eine Mehreinnahme von 206 M oder 9,64 0luo auf das Kilometer.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 21. Juli 1906.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt.. . 21488 7315 Nicht gestellt. 1679 — am 22. Juli 1906.
Gestellt.. 3 855 Nicht gestellt 180
dem Konsortium erworbene n übrig gebliebene Terrain der Rheinau⸗Gefellschaft m. b. H. in Liquidation und der Rheinau-Hwafen m. b. S. 8 Millionen Mark. Wie das Blatt weiter erfährt, werden das Rhelnisch ⸗westfälische Kohlensyndikat und die Rhesnische Kohlen. und Rhedereigesellschaft verschiedene Plätze des neu gebildeten Konsortiums übernehmen.
— Die 3. Staatsbahnen vereinnahmten im Juni 1906 bei einer Betriebslänge von 6411 km (1905: 6339) T6 boo 000 M (4 1095 790), Ginnahme bis Ultimo Juni 1996 Sh 340 000 MÆ (4 4724 255). — Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Northern Pacific Bahn im Juni 1906: 5315 iZ Dollars (839 524 Dollars mehr als i. (.)
Belgrad, 23. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen serbischen Monopolverwaltung für den. Monat Juni 1965: Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Netto⸗ ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 3 107 388. — Fr., degal. Januar und Mai 1906 18 107 594, — Fr., zusammen 18 214 982. — Fr. Verwendung der Einnahmen: 17 für den Dienst der ,, 13 545 396, — Fr. (davon den Banken à Konto späterer BVerfälle überwiefen: 5 283 146 — Fr.). Y für Materiaglankäufe und Betriebsspefen 4 302 240, — Fr., 3) Kassenbestand 367 346, — Fr., zu⸗ sammen 18 214 982, — Fr.
Die Preisnotlerungen vom Berliner Produkten markt r die vom Königlichen en, dium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeila ge.
Berlin, 21. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage ist unverändert, feinste Qualitäten konnten gut geräumt werden. Für abfallende und billige Sorten ist noch immer wenig Frage. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genoffenschaftsbutter I2 Qualität 112 bis 114 ½, La Qualität 108 bis Ilz M — Schmal: Lösungen spekulativer Engagements führten zu einer weiteren Abschwächung der Preise, trotzdem die Schweine⸗ zufuhren kleiner geworden sind. Ein Tendenzumschwung ist daher zu erwarten, sobald die Lösung der Börsenengagements beendet ist und ein lebhafterer Abzug effektiver Ware infolge des bald zu erwartenden a. Herbstverbrauchg eintritt. Die heutigen Notierungen sind: Henn Western Steam 524 bis 53 M, amerikanisches rah ü, (Borussia 54 M, Berliner Stadtschmalz (Krone) 54 „, Berliner Bratenschmalj (Kornblume) 55 ν in Tierces bis 62 M — Speck: Guter Konsum.
New Fork, 21. Juli. (W. T. B) In der vergangenen Woche wurde kein Gold ausgeführt, die Silberausfuhr betrug 997 000 Dollars; eingeführt wurden 134 000 Dollars Gold und 71 000 Dollars Silber.
Rew Jork, 21. Juli. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ein ge führten Waren betrug 11 980 009 Dollars egen 13 580 000 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 3 060 000
ollars gegen 2 860 000 Dollars in der Vorwoche.
Lusweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 21. Juli 1806. Zum Verkauf standen 278 Rinder, 1288 Kälber, 12 332 Schafe, 9334 Schwelne. Markt⸗ preife nach den Ermittelungen der Preisfest n, n,. on. Beijahlt wurden für 100 Pfund oder bo Kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in 6
Für Rinder: Da fn I) vollfleischig, ausgemastet, höchsten Schlachtwertg, höchsteng 7 Jahre alt, 78 big 82 S; 2) junge fsesschige, nicht ausgemästete ünd ältere ausgemästete 73 bis 7 ; 3 maͤßig genährte n und gut genährte ältere 66 bis 70 4 4) gering genährte jeden Alters 68 big 64 Me — Bullen: 1) voll ⸗ 3 zchften Schlachtwerte 74 bis 78 M; 2) mäßig genährte jüngere und gut , . altere 69 bis 73 S6; gering genährt 62 bis 67 . rfen und Kühe; 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — „*; b, vollfleischige, aus. gemästete Kühe höchften Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 66 bit 68 M; Y ältere autzgemaftete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 64 bis 66 AK; 3) mäßig genährte Färsen 5 4 bis 62 MÆ; 4) gering genahrte ga und Kühe
Kälber: 1) feinste Mastkälber Vollmilchmast) und heste Saug⸗ lälber S9 biz ga Æ; 3 miltlere Mastlälber und gute Sauglälber SI bis 86 M; 3) geringe Saugkälber 60 bis 70 AÆ; 4) ältere gerine genährte Kälber (Fresser) 60 bis 64 M
Sch 14 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel 87 bis 90 Æ. 2) altere Masthammel 82 bis 86 Æ; 3) Sahl , Hammel und Schafe (Merzschafe) 70 bis 15 46; 4 Holsteiner Niederungt., schafe — bis — M“, für 1099 Pfund Lebendgewicht — bis —
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lehend (oder 50 kg) ait 205 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt; . im Gewicht hon 230 big 280 Pfund 635 bis — M; b. über 289 Pfund lebend (Käsery — big — A; Y) fleischige Schweine 66 bis 67 „; gering ent⸗ wickelt! 64 biz 66 Æ; Sauen und Eber 64 big — A
Berlin, 23. Jull. Wochenbericht für Stärke, Stärle—⸗ fabrikate und Fülsenfrüchte von Max Sahbersky. In der Marktlage für Kartoffelfabrikate hat sich auch in dieser Woche nichts geändert. Vie Preise konnten sich gut behaupten. Es sind ju notieren: Ja. Kartoffelstäͤrke 17— 175 6, la. Kartoffelmehl 17 —– 17 , IIa. Kartoffelmehl 124 — 135 60, gelber Sirup 20—– 209 , Kap. Sirup 205-21 Jo, Exportsiruy 21— 215 606, Kartoffel zucker gelb 205-71 S, Kartoffel zucker kap. 21—215 MA, Rum⸗
Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 90 00 B., 89,50 G.
Wien, 23. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M.⸗N. p. Arr. 99, 5h, Oesterr. 400 Rente in Kr. W. per ult. 99,55, Ungar. 40 Goldrente 113,59, Ungar. Ko / Rente in Kr. W. S5, 20, Tüärkische Lose per M. d. M. 163, 00, Buschtierader Cisenbahnaktien Lit. 3 — — Nordwestbahnaktien Lit. B per ust. DOesterr. Staatsbahn per ult. 668,50, Südbahngesellschaft 161,50, Wiener Bankverein 547, 0, Kreditanstalt, Oesterr. ver ult. 661,25, Kreditbank, Ung. allg. S802, 00, Länder- bank 43400, Brüxer Kohlenbergwerk 693.00, Montangesellschaft, Desterr. Alp. 571, 00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,40, unegtert cetd , W e, T, g) (Galuz) 2ao Cneltsa=
ondon, 21. Juli. T. B.) uß.) 21 oo Englis . 33. rn rt . 4 (Sah) z
ar is, Juli. ⸗ ö —⸗ uß. oso Franz. Rente 96, 92, Suezkanalaktien —
Madrid, 21. Jult. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 10,655.
Lissabon, 21. Juli. (W. T. B.) Goldagio 2.
New York, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige Börse zeigte bei lebhaftem Geschäft im allgemelnen eine bessere Grundstimmung, da aus Rußland keine welteren beunruhigenden Nachrichten vorlagen. Besondere Beachtung schenkte die Spekulation den Aktien der Chicago Milwaukee and St. Paulbahn sowie Harri⸗ manwerten, die nicht unbedeutende Kurgbesserungen aufwiesen. Diese gingen aber später zum Teil verloren, als auf Gewinnrealisierungen eine Abschwächung eintrat. Nach Bekanntwerden des Bankausweises machte fich auf allen Umsatzgebieten elne gute Erholung bemerkbar. Es gingen von neuem Gerüchte um, daß die der Union Pacifiebahn nahestehenden Kreise Käufe in Aktien der Chicago Milwaukee and St. Paulbahn vornähmen. Schluß behauptet. Aktienumsatz 330 006 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 6 Tage) 4,81, 90, Cable Transfers 486, 00, Silber, Commercial Bars 65. Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 21. Jult. (W. T. B.) Wechsel auf London 1620 a2.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeb urg, 23. Juli. (W. T. B) Zuckerber icht. Korn⸗ zucker 835 Grad o. S. S330 - 3, 0. Nachprodukte 75 Grad o. S. 650 = 6,85. Stimmung: Fest. Brotraffinade JL o. F. 18,373 18,59. Rristallzucker J mit Sack Jo 09. Gem. Raffinade m. S. 18,12 bis 18.5. Gemahlene Melis mit Sack 7,534 = 175. Stimmung: Fest. Rohjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg; Jult 17, i5 Gd., 17,30 Br., — — bei., August 17,25 Gd. 17,30 Br., — — bez, September 17,30 Gd., 1735 Br., — — ber, Oktober 1745 Gd, N.b0 Br., — — bei., Oktober⸗Dejember 17, 45 Gd., 17,55 Br., — — bez. — Fest.
Czlin, 31. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 59,50, per Oktober 60.00.
Bremen, 21. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivalnotierungen. Schmal. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin (66k, oppeleimer 47. Kaffee. Besser. — Offizielle otierungen
I , . Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko middl. an n f. 21. Juli. (W. T. B) Petroleum. Stetig. Standard white loko 7.10.
Hamburg, 23. Juli. (W. T. B.) Kaffee, (Vormittags berich) Good average Santos September 381 Gd., Dejem 39 Gd, März 391 Gd. Mal 397 Gd. Stetig. — ucker⸗ markt. AUnfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 o / Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 1715. August 17, 28. Oktober 17,465, Dejember 17,50, März 17,80, Mat 18,00. Stetig.
Budapest, 31. Jull. (W. T. B.) Raps per August 32,60 Gd., 32, 80 Br.
London, 21. Juli. 2563 T. B.) 96 oo Javazucker prompt, m 9 sh. 45 d. Wert. übenrohzucker loko stetig, 8 sh. 6 d.
ert.
Liverpool, 21. Juli. (W. T. B) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vorwoche.) Wochenumsatz 36 0900 (33 0900), do. von amerikanischer Baumw. 29 000 (27 00, do. für Spekulation 1340 (2200), do. für Export 1610 (2190, do. für wirkl. Konsum 32 900 (a8 000), do. abgellefert an Spinner 67 000 (60 000), wirklicher Export 7000 (7oͤo0), Import der Woche 28 000 Cal 000), davon amerikanische 11 0065 (5000), Vorrat 612 900 (6658 000), davon amerikanische Fol 000 (a8 G60) und ägyptische 24 000 (22 00, schwimmend nach Großbritannien 67 000 (79 000), davon amerikanische bo 000
. 21. Jull. (W. T. B.) Schluß) Roh zucker stetig, 880/90 neue Kondition 24 — 253. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 k Juli 253, August 254, Oktober⸗Januar 2. Januar⸗April 2753. Rew York, 21. Juli. (W. T. B.) Schluß) Baumwolle 66 in New Jork 11,09, do. für Lieferung per September 10,24, do. für jeferung November 10,34, Baumwollepreis in New Orleans 10156, Petroleum Standard white in New Jork 7, ic do. do. in Philadelphia 7,75, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil City 1,54, Schmalz Western steam g 25. do. Rohe u. Brothers g, 36, Ge⸗ treldefracht nach Liverpool 11s, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Rr. 7 Jugust 6,55, do. do. Oktober 6,70, Zucker 34, Zinn 36,55 — 36,80, Kupfer 1837 4 — 18,75.
De, e, , ,.
4 ;
.
o , , ,,,