1906 / 172 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1. Unter ,

. 16 ote, Verlust, und Fundsgchen, Zustellung 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

en u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. K 7. E 8.

Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. rwerbs⸗ und Wir k e

tsanwälten.

H Untersuchungssachen.

3 4254

Der in Nr. 167106 Pos. 32 826 veröffentlichte 1. Komp.

Steckbrief gegen Pionier Hüttemann Pion. Bats. 7 wird zurückgenommen. Cõöln, 20. Juli 1906. Gouvernements gericht.

834255 Urteil.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten t vom Landwehrbezirk ssenach wegen Ungehorsams gegen einen Befehl in

, . Otto Günther Dienstsachen in 5 Fällen hat das auf Befehl des Gerichtsherrn des Landwehrbezirks Eisenach zu Eisenach zusammengetretene Standgericht in der in vom 27. Juni 1906, an der teilgenommen aben:

als Richter:

1) Major und Bataillonskommandeur v. Wurmb,

Vorsitzender, 2) Hauptmann und Kompagniechef Frhr. v. Bülow, 3) Oberleutnant v. Pfannenberg,

als Vertreter der Anklage:

Oberleutnant Riesenberger, Gerichtsoffizier,

als Militargerichtsschreiber: Sergeant Hofmann, für Recht erkannt:

Der Angeklagte wird wegen Ungehorsams gegen einen Befehl in Dienstsachen in 5 Fällen zu 14 Tagen strengem Arrest verurtellt.

Gründe:

Persönliche Verhältnisse: Der Reservist Hermann Otto Günther, geboren am 13. April 1877 in Magdala, Verwaltungsbezick Weimar, evangelischen Glaubens, von Gewerbe Hausdiener, jetzt Büfettier, Soldat vom 13. 10. 13899 bis 17. 9. 1901, vom 18. 9. 1901 in der Reserve, vom 13. 10. 99 bis 17. 9. 01 Führung befriedigend.

Tatsächliche und rechtlich Begründung: Er ist des Ungehorsams gegen einen Befehl in Dienstsachen in 5 Fällen angeklagt. Das Standgericht hat auf Grund des Geständnisses des Angeklagten für er wiesen erachtet und demgemäß , daß der Angeklagte die Kontrollversammlungen Frühjahr 1904, erf 1904, Frühjahr 1905, Herbst 1905 und Frühjahr 1906, an denen teilzunehmen er dienstlich verpflichtet war, ohne Entschuldigung versäumt und sich dadurch des Ungehorsams gegen einen Befehl in Dienstsachen in 5 Fällen schuldig gemacht hat. § 922, 113 M. Str. G. B.

Das Standgericht erkannte, entgegen der vom Vertreter der Anklage beantragten 12 Tage mittleren Arrest, auf 14 Tage strengen Arrest, weil er bereits im Jahre 1903 wegen Fehlens bei der Herbstkontroll⸗ versammlung disziplinarisch bestraft worden ist und in Anbetracht seiner anderen Vorstrafen.

von Wurmb. Frhr. von Bülow. von Pfannenberg.

34251] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der J. Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Frankenthal vom 6. Juli 1906 wurde in der Strafsache gegen: 2

I) Roiderer, Maximilian Rudolf, geb. 17. April 1881 in Neustadt a. H., zuletzt in Bad Dürkheim,

2) Stöwer, Friedrich Wilhelm, geb. 4. Februar 1883 in Neustadt a. H.,

ö ö Weber, Adam, geb. 3. Juli 1883 in Deides⸗

eim, 4 Acker, Friedrich, geb. 12. Februar 1883 in Friesenheim,

5) Ferkel, Heinrich, geb. 22. Mai 1883 in Meckenheim,

6) Dörrsam, Ludwig, geb. 24. September 1883 in e , .

alle z. Zt. abwesend ohne bekannten Aufenthaltsort und zuletzt im Deutschen Reiche, Ziff. 6 in ihren Geburtsorten wohnhaft gewesen, wegen Verletzung der Wehrpflicht A. V. 683 C/ oh 2c. die Be⸗ schlagnahme des den vorgenannten Angeschuldigten gehörigen, im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens gemäß 3265, 326 Reichsstrafprozeß ordnung angeordnet.

Frankenthal (Pfalz), den 20. Juli 19606.

Der K. Erste Staatsanwalt: J. V.: Michel, II. St. A.

Gegen nachstehende Milttaͤrpflichtige:

I) Handarbeiter Karl Heinrich Seidenschnur, a gt in Halle a. S, geboren daselbst am 22. Juli

27) Friedrich Karl Thomas, ung, in Halle a. S., geboren daselbst am 15. Januar 1869,

3) Drechslergeselle Karl August Heinrich Linke, at in Lauchstädt, geboren daselbst am 27. April

9,

4) Handlungskommis Hugo Albert Schiedt, zu— letzt in Lauchstädt, geboren am 26. April 1867 in Weißenfels,

5) Wilhelm Karl Josef Rösmüller, zuletzt in Roltzsch, Kreis Delitzsch, geboren am 28. Februar 1871 zu Berlin,

6) Kurt Waldemar Flöthe, zuletzt zu Halle a. S., geboren daselbst am 14. August 1868,

7) Ludwig August Flöthe, zuletzt in Halle a. S., geboren daselbst am 16. August 1869,

83) Richard Hermann Fleischer, it in Halle a. S, geboren daselbst am 20. Juli 1869,

9) Gärtner Albert Otto Meinhardt, zuletzt in Dörstewitz, geboren daselbst am 24. März 1868,

10) Friedrich Franz Richard Seidel, zuletzt in Keuschberg, geboren daselbst am 21. Dezember 1869,

11) Hermann 36 Oskar Orlob, zuletzt in Halle a. S. geboren daselbst am 29. September 1869,

13 Friedrich Franz Sander, zuletzt zu Alt⸗ scherbitz, geboren daselbst am 4. Dejember 1869,

13) Arbeiter Wilhelm Ernst Gustav Kolze, zuletzt zu Halle a. S., geboren am 23. Februar 1867 daselbst,

14) Uhrmacher Moritz Alexander Sturm, zuletzt zu Reval, geboren am J0. Februar oder 29. Januar 1866 zu Si. Petersburg,

welche rechtskräftig wegen Vergehens gegen 5 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs zu je 1690 6 Geldstrafe, an deren Stelle für je 5 M im Nicht . beitreibungsfalle ein Tag Gefängnis zu treten hat, verurtellt worden sind, wird das zuletzt unterm 31. Mai 1902 erneuerte Strafvollstreckungsersuchen vom 3. Nobember 1892 hiermit nochmals erneuert. 6 MI 112592.

Halle a. S., den 11. Juli 1906.

34253) Beschlagnahmeverfügung.

wegen Militärstrafgerichtsordnun

Reiche befindliches n . mit Beschlag belegt. Trier, den 18. Juli 1906. Gericht der 16. Division. 342521 Verfügung. geführten wegen 69 ff.

schuldigten hierdurch für ie r h erklaͤrt. Trier, den 18. Juli 1906. Gericht der 16. Division. 1) die Musketiere Peter Jakobi der 7. Komp., Ludwig Maul der 9. Komp. und Max Hinkel.

Werder (4. Rhein) Nr. 30,

2) die Musketlere Hugo August Rieger der 1. Komp, Ernst Heitz der 3. Komp. und Jakob Nunhold der 10. Komp. 8. Rhein. Infanterle⸗ regiments Nr. 70,

3) der zur Disposition der Ersatzbehörde entlassene Musketier Rudolf Wilhelm Büttgen aus dem Land⸗ wehrbezirk St. Wendel,

I) der zur Disposition der Ersatzbehörden entlassene Arbeitssoldat II. Klasse Jakob Ruppenthal aus dem Landwehrbezirk Saarlouis.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

34261] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Mirbachstr. 50, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte, von Lichten⸗ berg Band 45 Blatt Nr. 1411, jur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Malermeisters Ernst Mewes in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 22. September 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerschtsstelle, Neue Friedrichstraße 12 / 15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. II3 / 115, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 22 348 verzeichnete Grundstück Acker in der Mirbach⸗ straße 50 besteht aus der Parzelle Kartenblatt 48 Nr. 1838/ 160, ist Sa 54 dm groß und mit 1,67 Tlr. Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 29. Juni 1906 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 76. 06.

Berlin, den 13. Juli 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

21702 Aufgebot.

Der Gutsbesitzer A. Tetzlaff in Barlewitz, früher in Trutenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Walther Müller in Stuhm W.⸗»Pr., hat das Auf⸗ gebot der angeblich ihm abhanden gekommenen 5 Inhaberaktien Lit. B Nr. 670, 671, 1142, 1143 und 1144 der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Praust in Praust, Kreis Danziger Höhe, über je 560 , beantragt. Die Aktien Nr. 1142, 1143 und 1144 waren ursprünglich auf den Namen des Gutsbesitzers Tetzlaff Trutenau ausgestellt, führten die Bezeichnung Lit. A Nr. 499, 500 und 501 und wurden wegen Grundstücksverkaufs gemäß § 4 des Statuts der Zuckerfabrik Praust in Inhaberaktien Lit. B Nr. 1142, II143 und 1144 im Jahre 1899 umgewandelt. Die Inhaber der bezeichneten Aktien werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1907, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pfefferstadt 33/35 Hofgebäude Zimmer Nr. 50 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Danzig, den 30. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

16069 Aufgebot. 15. F 12102 16. Der Kaufmann A. Rees in Augsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Berg in Frankfurt a. M, hat das Aufgebot des 3 ooigen Hypothekenanteil⸗ scheins (Pfandbrief) des Frankfurter Hypotheken- Kredit Vereins über 1000 Æ Serie 29/1536 mit Coupons vom 1. Oktober 1902 ab beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 11. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 15.

34446 Bekauntmachung. Das Aufgebotsverfahren bezüglich des dem Kauf⸗ mann Otto Ehrling in Leipzig⸗Plagwitz abhanden a, Hypothekenpfandbriefeg Reihe II Lit. D r. 3031 der Mitteldeutschen Bodenkreditanstalt zu Greiz hat sich durch Einstellung des Verfahrens erledigt. Greiz, am 17. Juli 1906. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Dr. , ,

(26303 e,, n.

Die von uns auf das Leben des Treibriemenfabri⸗ kanten Herrn Hermann Rott in Witten unter dem 4. August 1891 ausgefertigte Police Nr. 93 018 über S 3000, ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb G6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 20. Juni 1906. Aaugeneine Gif nnr s , gesehschajt gemeine Versicherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, r en ern d 34256

Aufgebot. Die Erben der am 297. März 1906 zu Billings

34250 Der Erste Staatsanwalt.

In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Johann Thome der 1. Eskadron Ulanenregiments Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, ahnenflucht, wird auf Grund der 69ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der der Beschuldigte hler⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen

In der Untersuchungssache gegen die unten Auf⸗ Fabnenflucht werden auf Grund der des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 3656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Be⸗

mann der 11. Komp. Infanterieregiments Graf

von uns ausgefertigten Volksversicherungspolice an

gegenwärtige .

und an Stelle derse erteilt wird. Berlin, den 19. Juli 1906. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Aetien./ Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor.

Aufgebot.

(16070 vertreten durch Rechtsanwalt Steinme

Versicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M.

am 8. Januar 1911, beantragt. Der Urkunde wird aufgefordert, spätestens 23 24. November 1906, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 11. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

16071) ö Aufgebot. 18 F 10/06 2. Die Vogtländische Bank in Plauen i. V., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat M. von Ein⸗ 6 zu Plauen i. V.,, hat das Aufgebot eines els vom 8. Juli 1905 über 202,42 M, aus⸗ gestellt von der Firma . Renner Nachf. zu 6 akzeptiert von der Firma Wolschendorff u. eißner zu Frankfurt . M., fällig am 8. Oktober 1905, auf die Antragstellerin vom 29. September 1905 giriert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1907, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 8. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 18. (16467

Aufgebot. S. F. 2206. 1. 23 / 06. 2.

Das Aufgebot folgender Wechsel ist beantragt: a. der drei Wechselakzepte vom 24. März 1906, 8 auf und angenommen von Adolf Anger in

agdeburg, 1) über 3343,05 M, fällig am 24. Juni 1906, 2) über 7000 S, fällig am 25. Juni 1906, 3) über 4000 MS fällig am 30. Juni 1906, von dem Fabrikanten Adolf Anger in Magdeburg, Beaumontstraße 17; b. des Wechsels vom 9. Februar 1904 über 1219, 90 0 . von Richard Lutze auf Wilhelm Wentrup in Dörste bei Halle i. Westfalen und angenommen von diesem, fällig am 31. März 19094, von der Firma Richard Lutze in Magdeburg, 5 1, vertreten durch Justizräte Dr. Stern und Wollmann in Magdeburg. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, , 131, Zimmer 111, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. 3 den 12. Mai 1906.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

336261 Aufgebot.

Auf Antrag der früheren Inhaber werden die un⸗ bekannten Inhaber folgender Wechsel aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 22. Februar 1907, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeschneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden, wldrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Der Inhaber des von dem Besitzer Michel Babies in Kuhlen auf den Besitzer Jurgis Loebardt in Wirkutten gezogenen und von diesem angenom⸗ menen Wechsels d. d. Memel, d. 3. Januar 1906, über 600 M,

2) der Inhaber der von dem Losmann Jurgis Kallwis in Schmilgienen auf den Kätner Christoph Kallwis in Eglienen gezogenen, von diesem ange nommenen und nach Sicht zahlbaren . a. vom Juni 1892 über 500 MS, b. vom Januar oder Februar 1896 über 60 4,

3) der Inhaber des von dem Direktor Max Fein berg in Berlin auf den Gutsbesitzer J. M. Feinberg zu Luisenhof b. Memel gezogenen und von diesem akjeptierten, mit Namen des Ausstellers und Aus- stellungs datum nicht versehenen Wechsels über 250 ½ , zahlbar am 1. November 1906.

Memel, den 4. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

(164651 Aufgebot. Auf dem hier am Marstalle No. ass. 2813 14 be⸗ legenen Grundstücke sind 10 000 A laut des Hypo⸗ thekenbriefs vom 14. November 1901 für die Witwe des Gastwirts Hermann Wittekop, Wilhelmine geb. Lages, in Hannover eingetragen. Nachdem das Auf— gebot des Hypothekenbriefs beantragt ist, werden die unbekannten Inhaber desselben aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 15. Februar 1907, Bormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 22, angesetzten Termine anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 16. Mai 1906.

Herzogliches Amtsgericht.

R. Wegmann.

33964 Aufgebot. E II06. 1. Der Rentner Josef Hennes zu Aachen, Adalbert⸗ steinneg 23, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Hypothekenbriefes über die zu seinen Gunsten im Grundbuche von Eschweller Band 59 Artikel 2622 eingetragene Hypothek von zehntausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

verstorbenen Näherin Katharina Krichbaum haben uns den Verlust der unter Nr. 3 659 165 über

den 6G. März 1907, Vormittags 11 Uhr,

S76, auf das Leben der Erblasserin lautenden,

i gezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der haber genannter Police wird hiermit ch innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police dann ,, , für kraftlos erklärt ben den Erben neue Ausfertigung

18 F 9/06 2. Der Gastwirt Wilhelm Köllmann von Castrop, zu Castrop, hat das Aufgebot der von der Frankfurter Le ö. au den Namen des Gastwirts Wilhelm Köllmann in Castrop am 18. Oktober 1895 unter Nr. 41 682 auggestellten Lebensversicherungspolice über bo00 MA, zahlbar bei dem Tode des Antragstellers, spätestens

nhaber der

n dem auf Vormittags r, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Eschweiler, den 14. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

34284 Aufgebot. T 8. 08 3

Der Kaufmann Franz Lichtwark zu Barth hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buche von Tribsees Bd. XXI Bl. 958 Abteilung 111 Nr. 4 für den Kaufmann Franz Lichtwark zu Barth eingetragene Hypothekenforderung von 16550 S be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1906, Vormittags LI Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Grimmen, den 4. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

34287 Aufgebot. 4. F. 406 1.

Die Stadtgemeinde Inin, vertreten burg den Magistrat n f weiter vertreten durch den Justizrat v. Werthern in Znin, hat zwecks Aus⸗ schließung der Gläubiger das Aufgebot folgender auf die ihr gehörigen Grundstücke Znin Band 1 Blatt Nr. 7 und Band III Blatt Nr. 149 in Ab- teilung III eingetragenen Hypotheken gemäß § 1170 B. G. B. beantragt:

a. Nr. 2: 50 Taler, welche durch gerichtliche gelsson vom 22. Januar 1853 an den Apotheker

egal in Znin abgetreten sind;

b. Nr. 21 und 22: 200 Taler für die Wilhelm und Florentine Legalschen Eheleute nebst Ho / o Zinsen eingetragen aus dem Vertrage vom 8. Jul 1865 zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1864.

Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten , . ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Zuin, den 14. Juli 19606.

Kal Ain geriht

34267 Aufgebot. 4. F. 3/06. 2. Der Gastwirt Josef Manteuffel in Oschnau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Baruch in Znin, hat zwecks r, . des eingetragenen Eigentümers das Aufgebot des im Grundbuche von Oschnau Band 1 Blatt Nr. 2 verzeichneten, auf den Namen des Mathias Manteuffel (alias Kielpinski) ein⸗ getragenen Grundstücks: Bebautes Grundstück mit G, 57, 9 ha, 1,57 Taler Grundsteuerreinertrag und 90 0 Gebäude te uernußungs wert, Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel 2, Gebäudesteuerrolle 2, gemäß S 827 B. G. B. beantragt. Der eingetragene Eigen⸗ tümer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Zuin, den 16. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

34272 Aufgebot.

Der Kotsaß Wilhelm Weferling in Glentorf hat glaubhaft gemacht, daß er das Eigentum an dem auf der Karte des Ingenieurs Weiß bom Mai 1906 mit a be defghik lm mn a umschriebenen Haus⸗, Hof⸗ und Gartengrundstücke Nr. 13 zu 18 a 42 qm erworben hat. Auf Antrag des ꝛc. Weferling werden alle diejenigen, welche eln Recht an dem voraufgeführten Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solches spätestens in dem auf den IZ. Oktober 1906, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Grundbuchamte anberaumten Termine anzumelden. Nach Ablauf dieser Frist soll der 2c. Weferling als Eigentümer des betreffenden Grund⸗ stücks im Grundbuche eingetragen werden. Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, kann sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das e, en Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen.

Königslutter, 7. Juli 1906.

Herzogliches Amtsgericht.

34239 . Aufgebot. F 106. Der Landwirt Adam Amthauer in Lendorf als Abwesenheitépfleger hat beantragt, die verschollene Anna Elisabeth Bott, Tochter des Leinwebers Jo⸗ hann Heinrich Bott, in Lendorf, geb. am 7. Sep⸗ tember 1841, zuletzt wohnhaft in Lendorf (Kreis Homberg), für tot ju erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Borken i. gz; den 18. Juli 1906.

önigliches Amtsgericht. 34263

Aufgebot. Der Ratsschreiber Luiz in Saulgau hat als Ab⸗ wesenheitspfleger beantragt, die vor dem Jahre 1859 in Amerika geborenen Kinder des im Jahre 1867 in Virginia verstorbenen Johann Georg Gebhardt aus Bernhausen, namens Joseph und Anna Gebhardt, welche verschollen sind, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Februar 1907, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Frledrichstraße 13. 14, III. Stock, Zimmer 139 = 141, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 30. Juni 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

3 4262 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Erich Schoene in Berlin, Reichenbergerstraße 15, als Pfleger für diejenigen, welche Erben des am 22. Juli 1903 in Berlin ver⸗

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-

storbenen Geh. Sanitätsrats Dr. Julius Wohl

werden,

lph⸗ i nd und der Ricka geb. Wohl, gehoren am

. 1847 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, sir tot zu erklären. Der bezei

Sohn des Handelsmanns Bernhard

8 4. Mai 3 nn ger et. d , ,,, Jabel. Als Todestag des Ludwig und

ist der 31. Dezember 1896, des Heinrich Parchen der

1907, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13,14, III. Stock, immer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine iu nelden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen. zu erteilen vermögen, ergeht ze Aufforderung, spätesteng im Aufge otstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 11. Juli 1906.

Köntgliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 85.

1273 Aufgebot eines Verschollenen. ß . am 28. Dezember 1849 zu Hohenstaufen, O7. Göppingen, geborene spätere Bergwerksarbeiter Dabpld Gottlieb Böhringer, Sohn des verstorbenen Johann David Böhringer, Maurers in Hohenstaufen, and dessen verstorbener Ehefrau Epa Christiane geb. az, ist im Jahre 1873 von Hohenstaufen, seinem fen inländischen Wohnsitz aus, nach Philgdelphia, Nordamerlka, ausgewandert. Derselbe st seit dem Jahre, 18865 verschollen. Der Söldner David Böhringer in . hat als mutmaßlicher FIrbe des Verschollenen das Aufgebotsverfahren jum wecke der Todegerklärung des Verschollenen in zu⸗ sässiger Weise . Der Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Ayril 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Fericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklaärung erfolgen würde. Zuglelch wird sedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebots⸗ fermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 14. Juli 1906.

K. , . Rilling, stv. A.⸗R. Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Amte gerichtssekretär H arr.

342831 Aufgebot. F hu. 606. ( Her Ackermann Eduard Damm in Bauerbach hat beantragt, die beiden Gebrüder Anton und Conrad Damm, geboren am 29. Juli 1848, bezw. 22. Ja⸗ muar 1551, Söhne des Ackermanns Johann Joseph Damm und dessen Ehefrau Katharina geb. Baum⸗ ardt, zuletzt wohnhaft in Bauerbach, reis Mar⸗ urg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. April 109007, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marburg, den 7. Juli 1906.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abt. 4.

33862 Bekanntmachung. : H g aner Josef LZimmer in Hartacker hat durch Rechtzanwalt Sigl in Geisenfeld die dem Händler Sebaslian Limmer in Irsching, nun in Gaden b. Pf zu Urkunde des K. Notariats Geisenfeld vom 17. April 5066. G- R. Nr. 557, erteille allgemeine Vollmacht

i n . Sul 180

eisenfeld, 17. Ju 6 n

L. 8. e umaier. ger ibn Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts. (L. S.) Kiermeyr.

34286 m Namen des Königs! l In ö. nnr e he. zum Zwecke der Todes⸗ erflärung des verschollenen Auszüglers Simplieius Ulatowski hat das Königliche Amtsgericht in Koschmin durch den 1 Scheringer am 13. Juli 19606 ür Recht erkannt: fung t fer. Auszũgler Simplicius Ulgtowski aus Walkow, Sohn der Laurentius und Marianna Ulatowßkischen Eheleute, wird für tot erklärt. Als eitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1897, sttags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ . . . an , n, ,

oschmin, den . ul . ö Königliches Amtsgericht.

34258] K. Amtsgericht Reutlingen. Burch Ausschlußurteile des K. Amtsgerichts vom

19. Junl 1506 find nachbenannte Verschollene für tot

erklärt worden:

; 1 k geb. am 13. Oktober 335 zu Pfullingen,

2) , . Könenkopf, geb. am 26. Juli 1848 zu Pfullingen,

9 Fhriftine Margarethe Röhm, geb. am 31. Ok⸗ tober 1832 zu Reutlingen, ;

4 Paul Christlan Bernhard Röhm, 6. Oktober 1865 zu Reutlingen,

) Luife Amalie Röhm, geb. am 21. Februar 1864 zu Reutlingen, ; 66 , , Elwert, geb. am 10. März

45 zu Reutlingen, h

7) Paul Heinrich Müller, geb. am 5. Mai 1864 zu Großschirna in Sachsen, . 2 Renz,.

zu ngen,

9) Hehe n, Renz, geb. am 27. Oktober 1851 zu Ehingen,

10 Georg Friedrich Schmid, geb. am 17. Februar 1841 ju Reutlingen,

1I) Eberhardine Wilhelmine Renz, geb. Schmid, geb. am 16. Dezember 1843 zu geen f

Als Zeitpunkt des Todes wurde festgestellt:

zu 3 Lu. 2 der 1. Januar 1893,

zu Ziff. 3 der 1. Januar 1879,

zu Iiff. 4 u. 7 der 1. Januar 1897,

zu 36. 5, der 1. Januar 1896,

zu Ziff. 6 der 1. Januar 1878,

zu Ziff. 8 der 1. Januar 1868,

zu Jiff. 9— 11 der 1. Januar 1884.

Den I7. Juli 1866. .

Gerichtsfschreiberekt des K. Amtsgerichts:

Ref. Hafner.

geb. am

geb. am 2. Dezember

Izd265) GJ . Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Schneider Wilhelm Pöhls aug Wittenberge für tot erslärt worden. Als Zeitpunkt des Todes gilt der Ablauf des 31. Dezember 1905. Wittenberge, Bez. Potsd., den 12. Juli 1906.

hat beantragt, den verschollenen Adolf J vom 14. d. Mtsz. sind für tot erklaͤrt worden: I) der

nete Verschollene wird 3 der Schmied Karl Parchen, geb. 1839 in Jabel,

34264 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

Arbeiter Ludwig Parchen, geb. 1838 in Jabel, der Arbeiter Heinrich Parchen, 6. 1842 in

arl Parchen

31. Dezember 1902 festgestellt. Wittftock, den 16. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

34285

l Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom heutigen Tage ist das Braunschweiger 20 Taler⸗

Los Ser. 1179 Nr. 28 für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 10. Juli 1906. Herjogliches Amtsgericht. 16.

34269 Durch Ausschlußurteil vom 5. Juli 1906 sind die Aktien Nummern 1697, 1238, 84, 85 und 997 der . Steingutfabrik in Annaburg für kraftlos erklart. Prettin, den 18. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

34432 Auszug. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das K. Amtsgericht Vilseck durch den Amts richter Zölch in Sachen Winter, Josef, Hoftheater⸗ intendanzsekretär in München, und 2 Gen, gegen Winter, Franz Johann, Kaufmann in Amberg, wegen Aufgebots, folgendes Ausschlußurteil: I. Der am 26. April 1389 von dem K. Bezirks⸗ bergamt Regensburg dem Gewerken Franz Johann Winter, Kaufmann in Amberg, über fünfzig Kuxe der in einhundert Kuxe eingeteilten Gewerkschaft der Eisenstein. und Ockergrube Theresia bei Langenbruck ausgestellte Kurschein wird für kraftlos erklärt, II. Die Antragsteller haben die Kosten ju tragen. Tatbestand ꝛe. Gründe ꝛe. (aer) Zölch. ; Verkündet am dreizehnten und ausgehängt am vierzehnten Juli eintausend neunh undertsechs. (L. S.) (gez) Gnam, K. Sekr. Den Gleichlaut vorstehenden Auszugegz mit dem ausgefertigten Teile der Urschrift wird bestätigt. Vilseck, am 19. Juli 1906. Der K. Sekretär: J. V.: (Unterschrift.)

34438 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Louis Bachmann, Emma geb. Eckert, in Blankenburg a. H., Prozeß⸗ bevollmaͤchtigte: Justizräte Trömner in Blankenburg a. H. und Engelbrecht in Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Blankenburg a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Che zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Derioglichen Landgerichts in Braunschweig auf den S. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 18. Juli 1906.

Grages, Registrator, als Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichtè.

34298 Oeffentliche Zustellung. 5. R. 18 -– 06. ; ge gh cel Karl Maslo in Echallbe Grillo⸗ straße 136, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Goudron und Kempkes zu Essen, klagt gegn ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Schalke, auf Grund aus § 16672 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗ Ruhr auf den 5. November 1906, en, m,. 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 17. Juli 18066. Rinke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 34437 Oeffentliche Zustellung. : In ache der verehelichten Emma Lina Feuer pfest, gesch. Schuhmann, geb. Melzer, in Gera, ver⸗ lreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. G. Mengel in Gera, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter August ermann Feuerpfeil, früher in Gera, jetzt un⸗ . Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zipilkammer des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 18. Dezember 1906, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung a. 2 Juli 1906 era, den 10. Ju - Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts: V.: Stadler, if

34440 l 2. 9 5 oh. In Sachen der Ehefrau des Schuh⸗ machers Wilhelm Himberg, Karoline geb. Toldter, in Schneverdingen, Klägerin, vertreten durch den Rechlsanwalt Sppenheimer in Hildes heim, gegen shren Ehemann, Schuhmacher Wilhelm Himberg, früher in Soßmar, zuletzt im Gefängnis zu Lüne⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zioilkammer 11b des Königlichen Landgerichts zu Dildezheim auf den 1. Oktober 1906, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Unter Aufrechterhaltung der Behauptungen der Klage stützt die Klägerin ferner ihren Antrag auf Ehescheidung auf bösliche Verlassung. Zum

annt gemacht. N eim, den 14. Juli 1906.

34450 Der Knecht Karl Sabolowgski in Guhsen, * e, ,,, . Rechtganwalt Laube in Lyck, hefrau Amalie Sabolowski, geborene Joruschat, früher zu Guhsen, enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte getrieben und den Kläger am 7. März 1895 eit nicht wieder zu at von sich hören

gegen seine

Ehebruch böswillig . hat, seit der ihm zurückgekehrt und nichts mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu te für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck, Zimmer Nr. 55, auf den 2 1906, Vormittags 11 Uhr, forderung,

lassen, trennen und die Bekla

Brandis. z

Oeffentliche Zustellung.

einen bei dem elassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht.

Lyck, den 14. Juli 1906. Mertzhaus

34299 . In Sachen Rupprecht, St berg, vertreten durch hi

berg, nun unbekannten Aufenthalls, wegen Ehescheidung, wurde die

wozu

Nürnber

Nürnberg, den 19. Juli 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts

34439 Die Marie

Minet, z.

tung, daß

sei, mit dem 6 ü. die zwi 4. Dezember 1890

zur mündlichen Verhandlun die dritte Zivilkammer des

bestellen.

Straßburg, den 19. Juli 1906. ö Der Landgerichtssekretär: Mach,

34451 Deffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Kreis Angerburg, Prozeßbevollmächtigter:

meisterfrau Dorotea Nagel,

am 11. Gemeinschaft mit dem Kläger des Königlichen Landgerichts in Lyck

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht.

Lyck, den 18. Juli 1906. ; M

34280 Oeffentliche Zusftellung.

mann Gustavp

mit dem Antrage, den Kläger vierteljährlich im voraus vom zu zahlen

läufig vollstreckhar zu erklären.

lichen Landgerichts in Potsdam auf den

forderung

kannt gemacht. Potsdam, den 19. Juli 1906. Früngel, Gerichtsschreiber

34274 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Danzig, vertreten

städtischen Waiseninspektor Petereit burg, klagt gegen den Inspektor Brung

Königliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur

jetzt unbekannten Auf⸗

8. November mit der Auf⸗ edachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

als Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.

efan, Kellner in Nürn—⸗ echtsanwalt Isner daselbst, Klaͤger, gegen dessen Ghefrgu Rupprecht, Maria Margareta, geborene Schönsteiner, früher in Nürn—⸗ Beklagte, öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Mitiwoch, den 7. November 19096, Vor- mittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, lagspartei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. die Ehe der Streltsteile wird geschieden, II. Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, III. Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.

,, . Zustellun g. III R. 2406. Minet, geb. Lang, z. Zt. zu Maulburg, Prozeß bevollmächtigte: Rechtganwälte Dr,. Scharlach uühd Peterelt, klagt gegen den Schlosser August Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltzort, früher in Eckbolsheim, unter der Behaup— Beklagter sie im September 1902 bös willig verlassen habe und bis jetzt nicht zurückgekehrt

. den Parteien am n Mülhausen i. Els. geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten des Rechtesstreits vor aiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Elsaß auf den 27. Oktober 19906, Vormittags si Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

ohann Nagel in Willudden, Rechts⸗ anwalt Erbe in Lyck, klagt gegen die Schneider⸗ geborene Mantel, früher in Dirschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger März 1903 ohne jeden Grund verlassen hat und bisher nicht zu ihm zurückgekehrt ist, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, die eheliche wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste ö au 31. Oktober 1906, Vormittags A1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

6. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der minderjährige Otto Kolberg zu Rathenow, Kläger, vertreten durch seinen Pfleger, den Kauf⸗ Koenig zu Rathenow, Gr. straße 31, Projeßbevollmächtigter im Armenrecht: Rechtsanwalt Schlichting zu Potsdam, klagt gegen den Arbeiter Reinhold Kolberg, früher zu Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts 4. O. 308. 06 unter der Behauptung, daß der Beklagte, der seinen letzten Wohnsttz in Rathenow gehabt habe, als Vater dez am 3. Oktober 1896 geborenen Klägers zur Ge— währung von Unterhalt an diesen verpflichtet sei,

I) den Beklagten kostenpflichtig zu er, ,. an a

Klagezustellung ab eine Unterhaltsrente von 36 4

l * 2) das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vor- Der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor die IIb Zivilkammer des ien tober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1.

rnold Ewald Freiberg in urch den Generalvormund, den in Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bentz in . ner, rüher in Postlge, jetzt unbekannten Aufenthalts, . der Behauptung, daß er am 9. Februar 1905 in Danzig 3. der , 1 . . iberg in Troop, Kreis Stuhm, geboren sei, un

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieses he k . Heller erer g br alerbfgergs n 12. August 1964 der Marie Fügner 2

rozeß⸗ klagt

Hagen⸗

den

ge der

ladet des önig⸗

9 ht 3 .

ochter Marie e, ge Vormund des unehel. Kindes derselben, Josef Köhle, geb. 29. Dezember 1905, klagt namens der 3. 1 u. gegen den 23 Jahre alten Mezger Albert

von monatlich 10 A, zahlbar in viertel jährlichen Vorauszahlungen, für die Zeit vom 9. Februar 1

ab und zur Pig ani , Kosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-= gericht in Marienburg WPr. auf den . Na vember 1906, Nr. I5. Zum 3 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

eklagten zur mündlichen Ver⸗

ittags 12 Uhr, Zimmer

er Klage bekannt gemacht. Marienburg, den 13. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 34279

Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Eduard Köhle in Rötenbach, esetzlicher Vertreter seiner . 15. Oktober 1885, 9) als

Kläger

Dürler von Wassers, Gde. Wolfegg, auf Grund unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: I feiner Tochter Marie Köhle als den gewöhn-⸗ lichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Ent⸗ bindung 50 , . . 2) dem Kind von seiner Geburt an bis zur Vollendung feines 16. Lebensjahres als Unter eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 30 6, und zwar bie rückfländigen Beträge sofort, die künftig fällig , . 1. Januar, 1. April und 1. Juli jeden Jahres ö zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Vertreter der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das K. Württ. Amtsgericht zu Waldsee auf Mittwoch, den 21. November 18906. Vormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt Jemacht mit dem Anfügen, daß dem Kläger Ilff. 2 durch Beschluß vom 9. Juli 18906 das Armenrecht bewilligt worden ist Waldsee, den 10. Juli 1906. Gerichtsschreiber des K. Württ. Amtsgerichts: Gottwik.

33864 Die Firma Julius Cohn Nachf., Inhaber Kauf⸗ mann Arthur Tewinski in Bialla, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Ziegler in Bialla, klagt gegen den Kaufmann Itzek Kraemer in Stawisken, Gou— vernement Lomza (Rußland) unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin Waren im Ge⸗ famtbetrage von 86,35 M zu den im Geschäft der Klägerin üblichen, übrigens auch angemessenen Preisen gekauft und empfangen hat und dafür noch 49, 43 460 schuldig geblieben ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten' kostenpflichtig zu verurteilen, an sie, die Klägerin, 49, 43 MS nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bialla S. Pr. ju dem auf den 8. November 1966, Vormittags 9) Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, die gemã IZ 263 Äbf. ? ZP. O. durch Beschluß vom 13. Juli Igb6 bewilligt ist, wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Bialla, den 14. Juli 1906.

Vierzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31247] Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister J. A. Riedel zu Charlotttenburg, Knobelsdorffstraße 10, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Riel zu Charlottenburg, Kurfürften straße 106, klagt gegen den Tischler Ludwig Richter, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Charlotten⸗ burg, Wllmersdorferstraße 161, mit dem Antrage, den' Beflagten kofstenpflichtig zu verurteilen, seine Einwilligung als Erbe des am 6. September 1899 zu Charlottenburg verstorbenen Tischlermeisters F. Richter in die Auszahlung von 12233 4 nebst sämtlichen aufgelaufenen Depositalninsen an den Kläger von den bei der Königlichen vereinigten Kon⸗ sistorial⸗, Militär. und Bgukasse zu Berlin am 7.9. August 1398 von dem Gerichtsvollzieher Knüppel in Sachen Riedel e / R Schnepel 15 M 2478. 88 zum Kaffenzeichen II R 544. 89 hinterlegten Auktiong - erlös zu geben, und das Urteil für vorläufi voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 16. November 19086, Vorm. 91 Uhr. Zimmer 35, 1 Treppe, im Amtsgerichts gehäude am Amtsgerichts Platz. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, * 3. Juli 1906.

chu lz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34435] Oeffentliche Zuftellung, 23 Cu. 119/06. Der Kaufmann Max Grützner in Dresden, Prozeß⸗ bepollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Häckel in Dresden. klagt gegen den Kaufmann Heinrich Wentz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Dresden-Gruna, Tauscherstraße, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte Aussteller eines am 24. Februar 1906 aus⸗ geflellten, am 28. April 1906 fälligen und am 530. April 1906 protestierten Wechsels sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 114 85 Wechselsumme nebst 6do Zinsen seit dem 28. Lyn 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht zu Dresden auf. den 12. e,, , . ö 9 Uhr, Lothringerstr. 1 II, Zimmer . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgerichts Dresden, am 19. Juli 1906.

34294 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fan Bergmann“, Inhaber Edmund Huth in Essen⸗Ruhr, Grabenstraße 798, klagt gegen den Adam Andres, früher in Gladbeck, Moltke⸗ straße 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtell kosten⸗ pflichtig zu verurtellen, an Klägerin 200 SS ju zahlen, oder im Unvermögentfalle: 2 Bettstellen, Matratze, 1 Bettstelle, J Lehnbank, 1 Kommode, 1ẽBüfettschrank, 1 Anrichte, 1 Kleiderschrank heraus- zugeben und noch 98 M zu zahlen. Die Klägerln ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen auf ben 29. Oktober 1908, Vormittags

ahlung

E16 uhr, Zimmer Rr. 46. Zum Zwecke der öffent⸗

n, , wee.

, , , , .

d / ; ;;