Tr 35
2219 1905. Aug. Lu n 83 Co., Ges. m. b. S., Barmen. 37 1906. 33 Chemische Fabrik und Grportgeschäft. W.: Kernseife.
*
M.
125 1806. Adam Hengsbertzer, Hanau 214
477 1906. G.; Vertrieb von Tabakfabrikaten.
und
waren, Billard und Signierkreide, Bureau⸗ Lehr⸗
Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), mittel. Schußwaffen. Parfümerien, Mittel, atherische Oele, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗ mittel, Stärke und Stãrkeprãparate, Farbzusãͤtze Wãsche, Flecken vertilgungsmittel, Rostschutzmittel kung und Poliermittel (ausgenommen
eder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, k Geschoffe, Munition. Steine,
unststeine, Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holfkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser,
kosmetische zur
3 / für
Schornsteine. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten · papier. Teppiche, Matten, Linoleum, achstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke, hren und Uhrteile. Web. und Wirkstoffe, Fili.
29. S9 262. st. 11 760.
13665 1906. Königl. Privatyer ˖
mõgens verwaltung Seiner Ma⸗
von Württemberg, Stuttgart. . 1506. G.: Vertrieb von keramischen Erzeugnissen. W. : Keramische Er⸗ zeugnisse.
2. s9 263.
jestät des Königs Wilhelm II. Sch. ⁊ 889.
Otto Schmidt's verbesserter, präparirter
Vachnolllerheermagensass.
209 1905. Otto Schmidt, Berlin, Andreasstr. 774. 277 1906. G.: Versand⸗ geschäft. W.: Wacholderbeermagensaft.
89264. M. 9009.
* * * H
Deni Didi Dici 12 1 1906. Fa. Chrn. Mohrenweiser, Alten⸗ weddingen, Be. Magdeburg. 47 1906. G. Gärtnerei, Samenzucht und Konservenfabrik. W.: Samen aller Art, Topf. und Zierpflanzen, Blumen, Blumen jwiebeln, Bäume, Sträucher, Blumenvasen, Pflanzenkübel, Blumentöpfe, Blumengläser, Ver⸗
tilgungsmittel für Pflanzenschädlinge, Pflanzentrieb⸗· mittel, Düngemittel.
Alle Tabakfabrikate. D. 5437.
12. s89 261. lcksnann 212 1905. Dickmann & Co., Berlin, Pots⸗ damerstr. S2. 417 1806. Gi: Agentur und Kom mifsion. W.: Ackerbau⸗ Forstwirtschafts . Gãrtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Armeimitrel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier ⸗ und Pflanzen⸗ dertil gun Kemiltel, Degin ektions mittel Kon er vigrunge. mittel fuͤr Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseur⸗ arbeiten, Putz, känstliche Blumen, Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungestücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche⸗ Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch Kühl⸗, Trocken ⸗ und Ventstationsapparate und Ge⸗ rate, Wasserleitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bärftenwaren, Pinsel. Kämme, Schwãmme, Toilettegerãte, Putzmaterial, Stahlspäne, Chemische Produkte für indu trielle, wi enschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, Feuerlös mittel, Härte⸗ und Löt⸗ mittel, Abdruckmasse für zahnärnliche Zwecke, Zahn⸗ füllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗ mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rohe und teil weise bearbeitete unedle Metalle Messerschmiede⸗ waren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnãgel. Gmaillierte und verzinnte Waren. Risenkahn . Oberbaumaterial, Klein Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Defen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Lande, Luft⸗ und Wasser⸗ fahrzeuge, Automobile, n,. Fahrzeugteile, toffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Leder, eme Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kleb⸗ toffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Farne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinst⸗ fasern, Polstermaterial. Packmaterial. Bier. Weine, Spirituosen. Mineral wässer, alkoholfreie Jeiränke, Brunnen. und Badesalze, Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ahnlichen MNetallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus fũr technische Iwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brenn⸗ Materialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Ben zin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holi, Knochen, Kork, Horn, Schllt vatt, Fischbein. Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler , Schnitz. und Flechtwaren, Bilderrahmen, i ri fn für Konfektion ⸗ und Friseurzweche. erztliche, gesundheitliche und Rettungs ˖ Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künst⸗ liche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geoꝛatische, nautische, elektro technische, Wäge Signal⸗, Kontroll. und
Hausboote. 5
Fahrrãder, Automobil. und P
Fräser, Handmaschinenmesser,
photographische Apparate, Instrumente und Gerate, Meßinstrumente. Naschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Rüchen geräte, Stall., Garten, und landwirtschaftliche Beräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapenier⸗ detorationsmaterialien, Betten Sarge. Musik⸗ jnffrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischertratte, Konserven, Gemüse, Ohbst, Fruchtsäfte, Gelees, Gier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisesse und Fette, Kaffee. Kaffee furrog ate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalj. Kakao, Schokolade, und Konditorwaren, Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Rarton, Papier und Pappwaren, Roh⸗ und Halb⸗ stoffe zur Papierfabrilation, Tapeten, Photographische und Druckereierjeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentier⸗ waren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien Saitler⸗, Riemer, Täschner und Leder ˖ Taren. Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modellier⸗
—k Zuckerwaren, Back ⸗ Hefe, Backpulver. Diãtetische
Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan,
2 s9 265.
5s5 1906. Dr. Rudolph Bauer,
Plauen, Vgtld. 4s7 1906. G.: Apotheke und Drogenhandlung. — “ W.: Vordruck und Stempelfarben. .
Pharmazeutische Präparate. a, . Kosmetische Präparate. Toilette mittel zur Haut,, Mund., Zahn und Haarpflege. Parfümerien,
Haaröle, Seifen.
B. 13 458.
3b.
2565 1906. C. Kieffer C Cie., Waffelnheim i. Els. 4s7 1906. G.: Woll⸗ schuhfabrik. W.: Schuhwaren, d. h. Wollschuhe mit Leder · sohlen. — Beschr.
174 18905. Karl August Lingner, Dresden, Nossenerstr. 24. 47 1996. G.: Herstellung und Vertrieb von chemischen, kosmelischen und technischen Artikeln sowie von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Beleuchtungs⸗, Heizungs“ Koch- und Venti⸗ sationsapparate und geräte, Dichtungs⸗ und ackungs materialien, Wärmeschutz und JIsolierungs⸗ Wein, Mineralwässer und kohlensaure 1 chließlich der Badewässer); Fohlen, Torf, Brennholi, Koks, Briketts, Kohlen⸗ anzünder und Nachtlichte, Dochte, physikalische, chemische, optische, geodãtische, nautische und Meß⸗ nstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, photographische Apxgrate, Fleischwaren, leisch· extrakle, Fleisch, Gemüse⸗, Fisch⸗ und Frucht⸗ konferpen, einschließlich Fruchtsäfte und Gelees, Eier, Pilch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette und Spesfesle; Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. 9D. 89 268.
1571905. Salz Com., Remscheid. 47 1806. G;: e. und Werkzeugfabrik.
: Feilen, Sägen, Kluppen, Kluppenbohrer, Schneideisen, Rohrabschneider, Rohrzangen,
mittel, Bier, Wässer (auss
S. 6150.
Sasch gen, Bohrknarren, Schraubenschlüssel, Spiral⸗ Blech⸗
bohrer, Reibahlen. Klebschrauben, Feilkloben, scheren, gepreßte Schraubenschlüssel, Metallsägebogen, Metallsägen, Zangen, Bohrer, Bohrwinden, Tineale, Schieblehren, Sägensetzer Ziebmesser, Ziehklingen, Hobelmesser⸗ zwingen. Winden, Stechbeitel, alle Arten metallene Werkzeuge und
genommen Hämmer, Schr aubstöcke.)
eiserne, Werkzeugteile. (Au
Zirkel, Schraubenzieher, Hächelmesser, Maßstäbe, Schraub⸗ Stem vel, Matrizen, landwirt⸗ schaflliche Maschinen und Maschinentelle, Hobeleisen, stählerne und 83. Ambofse, Beile und
Motorwagenuntergestelle, Getriebe, Räder, Speichen, Reifen, Wagenlaternen. — Beschr.
11. s9 270. C. 6148.
Marienhütte Universal-Farbe
93 1906. Chemische Fabrik Marienhütte Gebr. Alberti, Langelsheim a. Harz, 4s7 1906. G.. Chemische Fabrik. W.: Farben aller Art.
s9 271. M. Sss2z7⁊.
Mack X Co., Straßburg i. E.,
10311 18905. J.: Farben. und Lackfabrik.
Rheinhafen. 4s7 1906. W.: Kitt, Oele.
S9 272. M. 9434.
pzoffe oh
9gs5 1906. Ludwig Marx, Main, Eisgrubweg 35sio. 57 18058. G.: Lackfabrik. W.: Lacke, trnisse und Anstrichfarben aller Art, insbesondere ischplattenlack.
S9 2723. Sch. S482.
105 18096. Schachenmayr, Mann C Co., Salcch, Post Süffen, Wäörit. 6 1506. G. Kämmerei, Spinnerei und Färberei wollener Strick und Webgarne. W.: Garne aus Wolle.
14. S9 274. M. 9449. .
Y,, ö
12 5 1906. Fa. Friedrich Mundorff, Dresden · A. 57 1906. G.: Hanf⸗ und Drahtseilfabrik, Seiler⸗ waren Großhandlung. W.: Hängematten. — Beschr.
162. s9 275. T. 1003.
keformquell
274 1906. Gebrüder Thoma, Bierbrauerei zum Thomasbräu, offene Handelsgesellschaft, München. 57 1565. G.: Bierbrauerei. W.: Bler⸗ fässer, Flaschen, Wein, Champagner, Moste, Apfel⸗
89 269.
Bedag
274 1906. Berliner Elektro mobil⸗Droschken⸗
47 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Motorfahrzeugen und W.: Fahrzeuge mit elektrischem Verbrennungs⸗
Att. Gef., Berlin, Chausseestr 20. Motorfahrjeugteilen. Antrieb sowie mit Antrieb durch motoren für Land und Wasser, Umformerspulen. Verbrennungsmotoren und standteile von solchen, als:
tungen, Brennstoffbehälter, Kühler.
B. 13 416.
Elektromotoren, Dynamos, Akkumulatoren, Elemente, geitungsdeght,
e Vergafer, Zündvorrich⸗ Karosserien,
weln, Branntwein, Liköre, Hopfen, Gerste, Malz, Malʒextrakt, Abfallgerste, Trebern, Speisewürzen, Bier, Tee, Zucker, Essig, Sxessesle, Salz, Gewürze, Limonaden, Minetalwaffer, Roheis, Zigarren, Zünd⸗ höl er, Zahnstocher.
L. 7334.
19. 89 277.
31/3 1966. August Loh Söhne, Aktiengesell⸗ schaft für Miluarausrüstungen, Berlin, Wlilhelm⸗ pee 22. 5s7 19806. G. Herstellung und Ver⸗
trieb von Reiserequisiten. W.: Koffer, Hutschachteln und Reisetaschen.
233 1906. Actien Bierbrauerei Essen a. R. 9m a. Ruhr. 5s7 1906. G.: Bierbrauerei. W.: er.
21.
s9 278.
Hä eg B s
106 1805. Lanker Celluloid ⸗ Fabrik, G. m. b. S., Lank a. Rhein. os7 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Zelluloid und daraus hergestellten Waren. Zelluloid und Rohmaterialien zur Herstellung von Zelluloid. Kurj⸗ und Galanterie⸗ waren, nämlich: Etuis, Gehäuse und Futterale für Taschenmesser, Zigarren, Zigaretten, Uhren, Brillen und” andere Begenstände, Dosen Brieföffner, Mankenkästchen, Notiztäfelchen, Schreibzeuge, Feder⸗ halter, Markenanfeuchter, Falzmesser, Anhänge⸗ etiketten, Kontrollmarken, Hofenschoner, Servietten⸗ ringe, Schmuckkästchen, Ständer und Rahmen für Bilder und dergl., Spatel, Zahnstocher, Handschuh⸗ fnöpfer, Kompaffe, Toilettenartikel (Kämme, Spiegel, Ragelfeilen, Nagelreiniger).
L. 6643.
21. 89 279.
Intar il
G. Groth, Lübeck, Mühlenstr. 26. Galanteriewarenfabrik. W.;: Waren aus Holzfurnier, Leder Geweben, nämlich: Rahmen, Kasten, Schreib und Photographiemappen, Kalender⸗ rückwände, Wandsprüche, Bücher, Lampenteller, Notiz⸗ blocks, Papierkörbe.
22b. s9 280.
27/5 1905. Isolatoren. Werke München, G. m. b. S. München, Westendstr. 146. 57 1906. G.: Isoltermittelfabrikation. W.: Elek⸗ ⸗ Rrische Apparate, und zwar: Meß ⸗ * instrumente, nämlich Ampere —— 6 Volt,, Wait⸗, Ohm⸗, Galvano, J. WM. Magneto⸗ , Dynamo / und Photometer, Isolationen⸗ und Erdschlußmesser; Röntgen,, Radium, Selen⸗ apparate; elektrochemische und elektrometallurgische Apparate und Teile derselben; Widerstände, Anlasser, Konteller, Regler, Schalter, Registrierapparate,
ähler ünd Telle derfelben; Leikungsmaterial. für
tack und Schwachstrom; Telegraphen, Telephone, Rikrophone, Väutewerke, Clemente, Blitzs chutzvorrich⸗ tungen, Sicherungen und Teile derselben; elektrische Gluͤh⸗ Bogen und Gaslampen und Teile derselben. Installationsartikel, nämlich Isoltermaterialien, Isolationen, Isollerfassonstüche, Isolierarmaturen, Isolatoren und Dichtungen, Wärmeschutzmasse und Rohrisolierungen, Isolierrohre, Drähte, Isolier⸗ scheiben, Buchsen, Pfeifen, Unteilagsscheiben, Rollen, Hülsen, Tüllen, Klemmen, Einführungen, Steck⸗ kontakte, Steckanschluß⸗ und Abzweigdosen, Ver⸗ teilungstafeln, Schalttafeln, Grundplatten. Kästen, , Griffe, Schlüssel, Rückwände, Schläuche;
aschinenteile; Röbellelle, Flaschen. und Faß= verschlüsse, Bijouteriewaren nämlich, Schmuck ˖ und Ziergegenstände, Nippes und Spielsachen.
89 281. R. 7564.
verophon
63 1906. F. Ad. Richter . Cie Rudol⸗ stadt. 57 1966. G.: Fabrikt mechanischer Musik⸗ werke und Sprechapparate. W.: Musikinstrumente und Zubehörteile, und zwar: Saiten, Violinbogen, Stimmgabeln, Stimmpfeifen, Notenhalter, Noten von Papier, Stahl oder sonstigem Material her⸗ gestellt; mechanische Schauapparate; Sprechapparate und Zubebörteile, und zwar: Schalldosen, Schall⸗ trichter, Nadeln, Walzen und Platten.
26 e. S9 289. Sch. S027.
E L- A MIN
28 11 1905. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. DNR. 57 18966. G.: Kolonial waren,, Deli⸗ katessen. Wein⸗ und Zigarrenhandlung. W. Roh⸗ und Ftöstkaffec. Ter, Rakay, Schokolade, Zucker und Zuckerwaren, Früchte und Gemüse (frisch, Konserhen und Präserven), Marmeladen, Fruchtgelee, Frucht⸗ säfte, Kapern, Oliven, konfervierte und getrocknete Pilje, Fleisch ⸗ und Fischkonserven, gesalzene und ge⸗ räucherte Fleisch⸗ und Fischwaren, Käse, Gewürze, Saucen, Mehlwaren, Gersten- Präparate, Grieß, 8 Präparate, Hülsenfrüchte, Mais⸗ Präparate, Bäckerelwaren, Essig, Honig, Baden wachs, Streich höljer, Ultramarin⸗ Blau, Soda, Farbe aus Pflanzen⸗ faft. Toiletteschwämme, Seifenpulver, Waschertrakt, Spirltus, stille und schäumende Weine, Liköre, Spirituosen, Zigarren, Ilgaretten, Rauch, Kau ⸗ und Schnupftabak.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
G. 6733.
5/5 1908. 5/7 1806. G.:
J. 2687.
Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: S eidrich) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagi⸗
Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen
Der Inhalt dieser Beilage, yeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
in welcher die Bekanntmachun nkurfe fowie die Tarif und Fa
Fünfte Beilage
Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 24. Juli
rplanbekanntmachungen der G
Zentral⸗Handelsregiste
Selbstabholer auch dur
Das . für Staats anzeigers, 8W.
ilhelmstraße 32,
idelsregist das Deutsche Reich kann durch alle die Königliche , , e n n, Reichtanzeigers und Königlich Freußischen
Postanstalten, in Berlin für
Warenzeichen.
Schluß. s9ę 282.
Liber
213 1966. Rositzk . Witt, G. m., b. S. Astona. Ottensen. 5 7 1906. G.: Margarinefabrik. ö ö Margarine, Speisefette, Speiseöle. —
eschr.
26 b.
26. R. 7610.
89 283. W. 6951.
Ero sS
133 19066. Wahnschaffe * Co., m. b. S. Kleve. 57 1906. G.: Margarinefabrik. W.: Margarine. — Beschr.
S9 284.
W. 6959.
Backbona
89 285. W. 6960.
Pona
S9 286.
kBohna
W. 6965.
26D.
26b. W. 6964.
s9 287.
Bonn a
1513 196 Wahnschaffe Æ Co. m, b. H., Kleve. 57 1906. G.; Margarinefabrik. W.: Margarine. — Je 1 Beschr.
26 c. s9 288.
gehr kisper bla igen Kasset
chäft Gebr. Kanyser Is7 1906. G.: Kaff ee⸗
266.
K. 11 614.
s9 290. St. 32045.
PA
87 1905. Gebr. Stollwerck, A. G., Cöln a. Rh. 57 1906. G.: Kakao-, Schokoladen und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven ünd anderen Nahrunge⸗ und Genußmiiteln; auto⸗ matischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakao⸗ produkte, insbesondere Schokelade, Zuckerwaren, Back. und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch⸗ Frucht ⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), kondensierte Milch, Rahmgemenge, Rindermehl, Mal zextrakt. prãpariertet Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Jufatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. Ferner Automatenwaren, außer den obengenannten, nämlich: Mit bildlichen Darstellungen bedruckte w Ansichtspostkarten, Zündhölzjer. — Beschr.
34.
s9 294. W. 7142.
hr Wunsches Yresden-· A5.
2714 1906. Dr. Wünsche C Cæ., Dresden A.
577 igoß. G.: Fabrik von Seifen, Toilettenmitteln und Parfümerien. W.: Selfen, Toilettenmittel und
oᷣs5 1906. Fa. J. Hirsch⸗ orn, Berlin, Köpenicker⸗ traße 1495. 1877 1906. G Lampen., Kocher und Heij⸗ öfen ⸗ Fabrik. W.:; Petro⸗ leum⸗, Gag⸗, Spiritus⸗ und elektrische Lampen, Brenner für Petroleum und Spiritus, eißßfen für Petroleum, piritus und Gas, Kocher für Petroleum und Spiritus.
en aug den Handels-, , 2 Geno enbahnen
für das D
.
chen Staatsanzeiger.
1906.
enthalten find, erscheint auch in
Das Zentral ⸗Handel sr . Infertionspreis
ef. Zeichen⸗ . Muster⸗
etrãgt 1 50 für den Raum einer
einem besonderen
egister
49 19065. Aug. Luhn E Co., Ges. m. b. S., Barmen. 567. 1906. G.: Chemische . und Exportgeschäft. W.: Seifenfabrikate,
asch, Bleich⸗, Putz., Plätt . und Poliermittel; Ilvyzerin; naturreine, rohe, gereinigte, technische, atherische, medizinische, kosmetische und Speise⸗ Oele und „Fette. — Beschr.
. //
Das Dreieck ist auf der eingetragen
en Darstellung
L. 6812.
1 —— 3 Kd
rot.
S9 292. Sch. S5 00.
19519806. Walter Schübler, Langenber (Rhld.). 57 19606. G.: Bierhandlung. W.: Bierflaschen.
34. 89 295. H. 11 907. Deutsche PDreibund-Seife
3110 1905. Fa. Rud; Herrmann, Berlin, Zoffenerstr. 50). 57 1906. G.: Seifen⸗ und ,, und Versandgeschãft. W.: Seifen,
eifenpulver, Seifenpräparate, Soda und Stärke, Waͤschemittel aus Seife, Soda oder Stärke, Par⸗ fümerien, Toilettemittel, kosmetische Geräte und n n fre r zur Pflege des Haares und des
artes, Vaseline, Pflaster und Verbandstoffe, Putz⸗ und Poliermittel für Metall, Holj, Leder, Glas, Porzellan und Emaille, Kerzen, medizinische, ätherische, fos metische und technische Oele und Fette, Mineral- öle, Petroleum, Brennöle, Infekten vertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Farben, Waschblau, Chemikalien zur Wäsche, zum Waschen und zum Scheuern, wie Glaubersalj, Stein salz, Kleesalz Badesalze, Chlor, Ehlorkalium, Bimsstein Pottasche, Borax, Kampfer, Sbm lar n smimialgeist. Benzin, Quliajgrinde, Wasserglas. Wachs Ceresin, Harze, Zündhölzer, Spiritus, Firnisse, Lacke Klebstoffe, Kohlenanzünder, Dochte, Bohnermasse, Kartoffelmehl, Laugen, Des⸗ inferiions mittel, Geschäfts papiere Postkarten, mit bildlichen Darstellungen versehene Karten, insbesondere
bodenhelag, Kunststeine und Steine aller Isoller. Materialien, Figuren und F fieft, erhaben) aus Stein, Kunststei Fabrikate aus natürlichen und kü und Geweben, und zwar; Frauenbinden, Decken; Artikel, und war: Hähne, Anlagen. 9. derschlüsse (Siphon), Gossensteine, Beschr.
Ansichtspostkarten, Brief ⸗ und Einwickelpapier, Brief ˖
umschläge, Karton, Löschpavier.
35. S9 296.
Biller din
Carl Mückenheim, Halle a. S. Herstellung und Vertrieb von Gesell⸗
1933 1905. 57 1906. G. :
schafts⸗ Spielzeuge,
insbesondere der letzteren mechanischer Inbetriebsetzung und Auslösung durch Münzeneinwurf, b kleine aus Blech gepreßte Waren,
mit oder ohne Mechanik, Puppenkleldungs und · aus⸗ rüstungsgegenstände, Attrappen, Kästchen, Kugeln,
Bälle, Kegel. — Beschr.
und Unterhaltungsspielen. insbesondere Gesellschafts⸗ und Unterhaltungsspiele, —⸗ euge, Würfelspiele, selbsttätige Spielzeuge, billardähnliche Spiele und ug e m , eiden
M. 9295.
W.: Spiele,
Spiele, Arten, mit
mit oder ohne ewegliche Figuren, Puppen aller Art,
37 s9 297.
gesellschaft, Hemelingen G.: Ehemische Industrie Stra hen. Pf gern .
rtl,
Gas ⸗ und Röhren, Badewannen,
rfin
9 / ꝗ 1906. Louis Schwarz 4 Co., Aktien⸗
b. Bremen. und Cisenwerk. W.: Fuß⸗ Teppiche,
Unterzeuge,
Waschtoiletten,
Sch. S138.
57 1906.
Läufer, Kunststeinmasse, ormen lflach, ver⸗ ne, Isoliermassen, nstlichen Massen Strümpfe, Wasserleitungs⸗ Klosetts, Pissoir⸗ Geruch⸗ Spülkästen. —
38.
1215 1906. Robert Middlemas, London; Verte: Pat. Anw. D. Neubart, Berlin 3 M. 61. bs7 1966. G.: abalfabrik und Vertrieb von Havanna⸗ Zigarren. Havanna⸗ Zigarren.
Parfuͤmerien.
0 LR CGε C OR'AC.
und Boͤrsenregistern, der Urheberrechts eintragzrolle,
über Waren⸗ Blatt unter dem Tite
eutsche Reich. mn. 1110
für das Deutsche Reich erscheint in der Regel taglich. — Der für das Vierteljahr. — Ginjelne Nummern kosten Druck reile 0 4.
20 5. —
16511 1905. Albert Levy, London; Vertr.: Oberjustizrat Friedrich Emil Bär⸗ winkel, Leipzig. 57 1906. G.: Tabak⸗ fabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗, Schnupftabak.
38.
143 1906. Fa. Nicolaos Nico lopoulos, Berlin, Brunnen⸗ straße 24.
57 1966. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten, Zigarertenpapier, Zigaretten⸗ packungen, Türkischer Zigarettenrauch tabak.
Aenderung in der Person
des Inhabers.
ga 57 614 (R. 4451) R.. A. v. 3. 2. 1903, 64038 (R. 4452) w Zufolge Urkunde vom 5/6 1306 umgeschriehen am 187 1966 auf Rahmeder Stahlwerke Albert Aitrogge, Altroggen⸗Rahmede i. Westf. 38 86 070 (G. 4341) R. A. v. 7. 7. 1905.
6. Zufolge Urkunde vom 3. 6. 1906 umgeschrieben
am 1977 1906 auf Egyptische Cigarettenfabrik E. Afendouli, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf. h 6b 165955 (L. 908) R. A. v. 22. 11. 965. Zufolge Uckunde vom 25 1906 umgeschrieben am 1955 1506 auf Gebrüder Feist * Söhne, Frankfurt a. M. 5838 37 241 (P. 1941) R.A. v. 5. 5. 99, 37 66 H. isi. k 239 322 (P. 2098) 15. Zufolge MUikunde vom 6s7 198906 umgeschrieben am 1957 1806 auf „Cigaroma!“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. 6b. 16038 (B. 1996) R. A. v. . a , Zufolge Urkunde vom 8 4 1905 umgeschrieben am 1957 1996 auf Fa. Henri Abele, Reims (Frank⸗ reich); Vertr. Pat. Anw. M. Schmetz, Aachen.
Aenderung in der Person
des Vertreters.
2b 19537 (8. 1405) R. A. v. 20. 10. 96. Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 20 7 1906).
Nachtrag.
32 S2 664 (A. 480) R. A. v. 21. 11. 1905. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Berlin (eingetr. am 19,7 1906).
38 9403 (F. 1148) R. A. v. A. 9. 95. Weiterer Vertreter: Justizrat Kleinholz, Berlin, Wilelmstr. 55 (eingetr. am 197 1906
Löschung.
42 39 673 (M. 34765) R. A. v. 10. 10. 99. (Inhaber: H. C. Eduard Meyer, Hamburg.) Für rohe und gewaschene Schafwolle Garne (auch Stopf⸗ Strick,, Häkel, Stick., und Näh⸗Garne) gelöscht am
1977 1906. Löschung wegen Ablaufs der Schntzfri
2 13561 (B. 2666) R.. v. 7. 5. 965. (Inhaber: Richard Birkigt, Rudolstadt.) Gelöscht am 1977 1906. 96 17 955 (H. 2105) R.. A. v. 25. 8. 96, 89 ö 6 ß, Weyer b. S nhaber: Gebr. Halbach, eyer b. Ohligs. Gelöscht am 1937 1906. 9 z e ö ah . , 53 4. 6 nhaber: Bartram o., Neumünster i. H. Gelöscht am 197 1906. t 6. 12 19 886 (T. Jos) R. A. v. 10. 11. 96. (Inhaber: Joh. Tenten, Bonn a. Rh.) Gelöscht am 197 1906. 14 196003 (N. 534) R. A. v. 29. 9. 96, . RN. , . „19015 (N. 5366) . (Inhaber: CG. F. Neumann, Oybin b. Zittau.) Gelöscht am 1977 1906. 16a IT 529 (P. S80) R.-M. v. 4. 8. 986, 17530 (P. S8) „17532 p. 88 7. 8. 96. (Inhaber: G. Pschorr, München.) Gelöscht am 1977 1806. da 17 501 (8. 1886 R. A. v., 11. 8. 36, (Inhaber Rob. Krall, Düsseldorfer⸗Maljbier⸗ Brauerei, Düsseldorf. Gelöscht am 1957 1906. 6b 17537 (M. 1574) R. A. v. 7. 8. 96. (Inhaber: J. D. Möller, Rosengarten in Wedel
i. Selß) * Ger dscht am 18 5 1506.