! Wetterbericht vom 25. Juli 1906, 91 Uhr Vormittags.
i i ĩ ĩ d und Lüderitz as tlager, Batro Branco, scheint sich in betreff seiner Nãchste Postyerbindungen nach Swakopmun - . 3 Büdosfen zu dergrößern, denn diese beträgt in Sao bucht; I für Brieffendungen mit englischem Dam fer über —— Paulo (in Cerquilho und Mato Secco) kaum 25 bis 39 em, höchstens Kapstadt, ab Southampton am 253. Juli, in Kapstadt am 14. August, 32 . B bie 50 em in Paran, ungefähr 1 ö in St. Catharina und eb g er . 2 3 . , , rn ö 2 DWVind 37 Vitterunge⸗
ĩ ife 2 m in Rio Grande do Sul. ü etzte Beförderungsgelegenhelten = 27. e. = 2687 ae, en, . Sach derstãndigen geãußerten Ansicht, daß es Nachmittags, ab Coöln 6.4 Nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 22 3 richtung, . ** 269 verlauf möglsch sein werde, gute Koble mit einem niedrigen Prozentsaz von 1L24 Vormittags. 2 für Briefsendungen und Pakete mit Beobachtungs · ind er 35 * e gane Unreinlichkeit zu finder, falls das Kohlenbecten gn ausgebeutet, Woermanndampfer Erna Woermann., ab Hamburg am 30, Juli station 25 * tark 2 36 vermag fich White nicht anzuschließen. Nach seiner Meinung wird Abends, in Swalopmund etwa am 26. August, in Läderitzbucht am ö. staͤrke 25 24 Stunden die brasilianische Kohle durchgängig die gleiche Qualitat zeigen, die 31. August. Schluß in Hamburg am 30. Juli für Briefe . Nach⸗ — 43 ei. einen großen Prozentsatz an Schiefer und Schwefel hat. Die reinen mittags, für , Nachmittag? detzie Beförderung ab Berlin Koblenlager sind innig durchschichtet mit Fitumlnösem Schiefer und Lehrter Bahnhof für Briefe am 30. Juli 120 Nachmittags, für ̃ 2 Massen pon Gisenkies, welche nicht durch einfache Proiesse bei der Pakete am 25. Juli 11,23 Abends. Die nächste Post aus Swakop⸗ Borkum 16565 N 4 beiter 149 0 meist bewollt Auzbeutung getrennt werden können. Der Schwefelgehalt schwankt mund, Abgang am 4. Juli, ist zu erwarten am 26. Juli. Fenn um ar R d derb bed Ui Nachts Niederscht jwijchn s mid i , un des, ichs ball , — Famturg , n ( ededt , d Nachis Rieder ch.
wan i 3 . . - ; ; 2 . Gi 4. are ene f ak dlatocin für Brennstoffe Heft 4 (1906) des Archivs für Eisenbahnwesen heraus Swinemünde 761,1 N 1 bedeckt 178 9. ziemlich heiter der geogtapbisch - geologischen Kommisston der Vereinigten Staaten gegeben im Ministerium der offentlichen Arbeiten Verlag von Riũgenwalder . ü in St. Louis ner ucht worden. Die Analyfen find noch nicht ab- . Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: . Russische münde 160,9 Windst. wolkenl,. 172 Q vorwiegend heiter gesCloßen; bis jetzs war das Ergebnis folgendes . r ren h , n, nr r ms., sän Nenfahrwaffer 7So 7 N 1 dener 181 N Nemiich heiter jakei 32 Analyse: nitt, . . 4 ; . 75 ? 557 j e tgrernfff⸗ . Schwefel. 22 Gifenbabnfinan en im Jahre 18868 1887, zweites Kapitel: Neuordnung Memel. 616 Nd 3 wollenl. 200 = e,, belter 9 er 1. 43660 FKohlenstoft.. .. 52,39 des Tarlfwesens, drittes Kapitel: Die Aufsicht über die Privateisenbahn / Aachen JIö6 d NNW Y wollig 141 3 Regen schauer . 2183 Wasserstoff w gefelsschaften, die Gigebniffe dieser Aufsicht, viertes Kapitel: Maßnabmen FPannoder 33 WWB J bededt II anhalt. Niedersch ö . I Bon algemeiner Bedeutung für die Kontrolle der Eisenbabnen, An. am , 173 = B meisf kewöln* Stick ton. 9 J ; 3 ; Berlin 761.2 N egen 8 wol kt Sauerstoff. 17,50. sichten Wyschnegradskis über den Bau neuer Eisenbahnlinien, fünftes — 53655 ; ; . robe aus demselben gager in Kapitel: Die Anleihen der Privateisenbahngesellschaften gufz eigene Dresden 60d W . bededt 19 20 liemlich heiter 5 d, , ,,, ver Het dirgtüig zu Rechnung und, die Verwendung dieser Anleiben, I. Die Nachtrags. Breslau ds RT W wollenl. 188 9 dormitegend helter nm, e . ö hend es Refultat: obligationen der Großen Russischen Eisenbahngesellschaft. Der Bromberg 7605 O wolken 187 0 Jiemlich heiter Morgantown hatte nachstehendes Nel — ; Ftal der preußifch hessischen Eisen bahnverwaltung für das Etate jahr M 2 * . 7 . . 342 Analvse: 2 e. . be ee, eg 1637 N 3 bedeckt 17.7 Nachm. Niederschl.
Feuchtigkeii = . n ‚ 1Yo6, von Schremmer; Wohlfahrtseinrichtungen der Töniglich württem ⸗ r « = 6535 ö
Flüchtige Materie. - 26,7 Soblenstoft:.. 4! bergijchen Berkehrganstälten; die Gifenkabnen in Dänemark im He Franlfurt 623 NW J bededt 183 5 Nachts Niederschl.
Feste Kohle. 3 Wasserstak. 34 triebe jahre 190405; die Eisenbabnen in Spanien. — Kleine Mit⸗ Rarlgruhe,. B. 7635 NW 3 bededt 1984 1 Gewitter
Asche (einschl. Schwefel X32. Sauer to. . teilungen. Eisenbabnbauten im Suan; die Großherzoglich mecklen. Mänchen 756062 W dbede df 153 5 Werl erleuchten
Tot — Fd. Sticftof J 335 burgische Friedrich Franz Cisenbahn im Jahre 1894 05 Finanzieller (WVihelmshav) Schwefel J 52 Stand der Pensions und ger gn nter r un rn! der ungarlschen Stornoway 7621 SWB 3 bedeckt 11, — Gemitter ; Schwefel. 3,35 Asche ; ö — * 5 e ,, n, an 6 ie n . k 11 1 ie hosphor. 0,03. Total. 10000. bahnen im Jahre 1954; Die EGisenbahnen Canadas in den Jahren Mall K w .
. einer Analvse einer Probe derselben Herkunft in Kalk bei 190203 und 18903 04, Die Gisenbabnen in Algier und Tunis am Malin Head 7632 SW 1M bededt 1157 Nachts Niedeischl. Cöln wohin die Koble zur vrebeweisen Verarbeitung zu Briketts] 31. Deiember 1505; Die Betriebseinnahmen der französischen Haupt= — 5. 3. Wustrow i. M.) geschict war zeigte sich ein Äschengehalt von 35 0,9.. (White sucht bahnen in den Jahren 1904 und, 1906. — Rechtsprechung; Ent⸗ Valentia 762,7 SSO ꝑ 3 halb bed. 144 — Nacht Niedersch den Grund bierfüt in Verwitterung infolge atmosphaärischer Einflüsse eignungsrecht (Ertenntnisse des Reichsgerichts dom 31. Mai 1905 und (Kõöõnigsbg.. Pr.) und der Beimengung von Schiefer, der leicht bei der Gewinnung zu des Oberlandesgerichts in Breslau vom 12. Novemher 1904); Haft Seilly 765,9 OSO 1 beiter 150 — nemlsch eiter entfernen seiJ Man hat die Kohle dort in jwei Qualitäten gesondert pflichtrecht (Erkenntnisse des Reichsgerichts vom 18. Iltober 1895 de. F . Gasse) und von der erften Briketts hergestellt. Diese find dann auch in 29. Januar 1896) Beamtenrecht (Erkenntnis des Oberverwaltungs · Aberdeen 71646 WSW i wolkenl. 133 — Gewitter Morgantown untersucht worden und haben ergeben: gerichts vom 22. Dezember 1905); Urteil des Kammergerichts vom . 4 ..
Feuchtigkeit... 603 Analyse: 353. Januar 1906). — Gesetzgebung; Deutsches Reich; Preußen; Shielde neos Sr 2 beit H 3 3
Flüchtige Materie. 33,42 Koblenstof ... 70, 16 Braunschweig; Desterreich⸗Ungarn; Schweiz; Frankreich. bie i655 S 2 heiter 7 * 1 6
2. 18 5 2 5 affe st * 5.16 ; — rüunherg ChlI.
Fele Kohle 0, BVaf i 1368 ; Holyvhead 765,4 SSW wollig 144 — ziemlich beiter
ls ; 10,78 Sauerstoff . Asche S* , 9656 Mannigfaltiges. . Tot — NTS Stickstoff 38 ̃ . . . . ö ĩ sĩ aus. Fis) 13 . 6 536 Berlin, den 25. Juli 1906. Isle d Aix 763, NNO 2 wolkig 1,0 0 Gewitter Schwefel asl. ÄAsche (6bne Scheer , Der vaterländische Frauenvexein veranstaltet, vor einiger ; 2Eriedrichshatf. Phosphor Gsoßs3;. Total. 10000. Zeit in Wiesbaden eine Vienftbetenehrung, wobei 177 Dien st⸗ St. Mathieu 6535 OMD 3 wolkenl,. 122 (60 — Die Briketts haben nicht dieselbe Hitzkraft wie die von Cardiff, poten für treue Dienste ausgezeichnet wurden. . ö Gampberg) sind aber ein Brennstoff von guter Qualität und können mit Vor⸗ Grisne 17658 O heiter 154 00 Gem iter teil in allen 66 po die Cardiffkohle augenblicklich gebraucht wird, Faris Iss s MM. D wosten. 117 JD * Verwendung finden. . = . Marsei d ; ; Eine heftige 3. Fmff 855 Ride s beine , 2 e me, Suqnlttät ist fü en V ü o Marse il le, 24. Juli. (W. T. B Eine heftige Feuer issingen 766, ; * . Dualität ist für den lokalen Verbrauch immer n c brunst zerstörte heute vormittag die Oellager der Franco ⸗ Felder T7661 R I enter 16 1 5d deen '. 5 Jornsl do Commercio vom 26. Mai d. J. ist ein weiterer Lmerikanischen Del-Compagnie und verursachte erheblichen Sodoe s 7 Binds. wolkig 51 5 2 Brief Dr. Whites veröffentlicht, 6 ö, ö Schaden. Mehrere Personen wurden verletzt. Ftrifian fend St R zores, ü ös 8 8 Darauf aufmerkfam macht, daß die brasilianische Koble bei der Um. — — ‚. * 2 r . 2 — in Gas und Verbrennung in Gasmotoren sich sebr bewäbrt Siena, 25. Juli. (W. T. B) Heute früh 2 Uhr wurde Skudesnes ä. arne, , =. 1 babe, ohne einer vorherigen Reinigung zu bedürfen. (Bericht des hier ein stärkerer Erdst oß verspürt, dem mehrere schwaͤchere folgten. Skagen 761,2 W 2 bedeckk 1535 7 — Kaiferlichen Generalkonsulats in Rio de Janeiro.) Vesterdig 7565 1 W 1 balb bed. 135 J ae. Ropenbagen 753.0 Windff. Regen 15.1 132 — gas freu agen. Rarlstad? Job sd 8 N Regen In 13 — Anlage eines Elektrititätswerkes im Stanzertal Nach Schluß der Redaktion eingegangene Steg kolm Iss, Windsf. wollen 183 5 e. CTiroh. Carli Gemeinden des Tales (Nasserein, Pettneu, 1 864inn Depeschen. Wisbo 565 SSO X wolken. 72 53 2. Flirsch und Strengen) haben beschlossen, ein gemeinsames Werk für . . Hern fene , , , welten 6 — flektrische Beleuchtung zu erbauen. St. Petersburg, 25. Juli. (B. T. B) In der ver⸗ Haparanda Jö5s7 N N wolli iss S = Anlage einer elektrischen Kraftstatin in Reichenau gangenen Nacht sind die Druckereien der Blätter Strang“ Fäga IS ,s MSG I beier 1856 5 — (Niederssterreich. Die Firma Schoeller u. Comp. beabsichtigt, und „Nascha Shisn“, die heute einen Aufruf, ehemaliger Fin i759 1 R 7 ker m 1517 5 2 la Rerenan ene elcktrische Kaaftfiation zur Erzeugung don Dreh tt am Dumäamitglieder veröffentlichen wollten, polizeilich ver- Ri 2 1 far die Hirschwan ger Selischleitere; zu errichten. (Desterreichischer fsegelt worden, — Die ‚Nowoje Wremja.' veröffentlicht einen Dinst dn W bedecgt 14 . . Zentral Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.) von den Mitgliedern des Verbandes vom 30. Oktober Graf Petere burg 510 W 1woltenl. 15, 3 2. Italien. Die Konzession zum Bau und Betrieb Heyden, Stächowitsch und Lwow unterzeichneten Wahl⸗ Wien Iod W X bheiter T0 0 *
ine? Dam pfstraßenbahn von Trescora nach Lovere (beide æIfruß euen arte! der friedlichen Ver- Prag ö. T Windst bededt 237 38 2 UÄner. rgb ö . —ͤ ide aufruf der neuen P fri . 227 8 . Derne ., Kere , men mn nes, än gung, der mur Ruhe und Ordnung auffordert. Rom Sr R NJ ele 0 Sd = 1 e,. Vrföciale dei Regno ́stasia) Warschau, 25. Juli. (W. T. B.) Hier wurde der Florenz os. 1 SW 1 wolkenl. 34 6 —
. w ĩ Gendarmerieoberst Salamatow auf der Straße erdolcht. Cagliari 7o9,8 NW J wolkenl. 220 0 2 Spanien. Die Konzession für eine Schmalspurbabn = ra f von Solarez nach Lisrganes (beide Orte in der Provinz Der Täter entkam. Cterkenr; . — —— . Santander) ift der Gompafia 48 los ferrocgrriles de Santander Clermont 63,8 NNO 2 bededt 182 6 — 86 T Bilbao auf die Dauer von 99 Jahren erteilt worden. (Gaceta Farrßns 68 ö ö — qe Madrid. ö . k ; 1 — —
. von Portlandjement für das Stauwerk (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der ir n= , ö. . 1 von Tan va Foradads bei Oliete (Spanien, Pro v, Tezuel). Ersten Beilage.) . . 2 Es handelt sich um 5 Lieferungen, deren Wert je 10000 Pesetas demberg 86. 18 3 deter m. f see. nicht übersteigen soll. Kaution: je 1000 Pesetas. Die Verhandlungs⸗ de man siadi 7, SSO J babes. 1585 5 2 termine (von denen der erste ,, Fürze * k e , 000 , e-. e , e, e , . 58 1 Windst. woltenl 7 J .
en wird) sind, wie folgt, festgesetzt: 26. Juli; 3 uguft, Hr , 5 SSB? — ** — k 31. Oktober und 30. November 1906. Angebote (auf Brindiñ 767 ; , . . 7 franifchem Stempelpapier) sind iu richten an die Junta de Obras Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Livorno 257198 O 1 halb bed. 23.65, 5 . del pantano de Gueva-Foradada in Zaragoja. Bedingungeheft Observatoriums Lindenberg bei Beeskow Belgrad S833 WNW balb bed. 22.5 — u.
und e, g win? sbestimmungen liegen im Bureau der Junta in Observatorium 8 ᷣ ow, helsteg lor rs dss * Rebe, = . 8
Zaragoza, calle del Cosg 106, nabrend der , . Ver⸗ veröffentlicht vom Berliner Wetter bureau. TuasrtJe- 762,9 RSG J banker. Ss 7 . 5 5 ⸗ 3 z 9. Wo 2 insi us. J e . . ; . ; * K — . — — vorausgehenden 2 Wochen zur Einsicht aus. (Gaceta Ballonaufstieg vom 24. Juli 1806, 9 bis 10 Uhr Vormittags: Ifrich n B 3 55 7 2. Statior . wd Genf 6235 W 1 bedeckt 152 2 — (Weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe . Seebhöbe ... 12 m 500m 1000m 2000ο‚0 3M, 3G STugano 55 5 N 1 Regen 53 v 2 Gesten Beilage) Tempe Ge s 2g ga 138 89 99 , enn , , e . * . Rel. Fchtgi. C/ ) 686 67 64 659 69. 435 Wick 762,5 SW 1 beiter 11.1 — — Verkehrsanstalten. e,, 9 9. . 566 ; Windstille Varschaũ de, TD J beiter . 5 2. 2 Telegramm aus Rosenbeim vom heutigen Tage ist die Geschw. nps nee, ( Portland Bil 766,4 N worten. 155 — e
3 r he. re, ,. sowie die auẽ Aegypten Untere Wolkengrenze bei 2500 m; zwischen 3100 und 3300 m Por r l enl. 15,
ber Nearer wegen Bahnunterbrechung zwischen Brixen und Klausen Temperaturzunahme' von 6,8 bis 1,4, tiefste Temperatur: 0.20 bei Deutsche Seewarte.
ausgeblieben. . 3800 m Höhe.
. k . . R. (riedrich Wil belm städti sches Thegter) Freitag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: GBerlin). — Fr. Helene Schwerdtfeger, geb. von Theater. Donnerstag, Abends 8 hr. Zapfenstreich. Drama Unsere Käte. Simfon (Nieder⸗Siegers dor. . 2 von ,. 3 2 . CLessingthegter. Sastspiel des Neuen Dyeretten⸗· Freitag, Abends t: Zapfenstreich. me, . ä ? h Donnerstag und folgende Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.
theaters aus Hamburg.
Tage: Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr.
(Wallnertheater.;)
Schillertheater. 9O.
zãhlungen.
Morwitz Cher. Donnerstag, Abends S8 Uhr (Gast⸗ fiel von Heinrich Bõtel . Der Troubadur. Große Sper in 4 Akten von G. Verdi.
Freitag. Abends 8 Uhr: Oberon, König der Elfen.
Sonnabend, Abends 8 Uhr (Gastspiel von Heinrich Bötel)h: Der Postillion von Longjumeau.
zãh lungen.
Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.
Aomische Oper. Donnerstag: Hoffmanns Er⸗ Freitag und folgende Tage: Custspielhaus. (Briedrichstraße 266) Donners.
tag, Abends 8 Uhr: Unsere Käte. — Sommer⸗ preise: Parkettfauteuil 3,20 4
Soffmanns Er-
(Grottkau). — Eine
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Max von Schmeling (Gr. Moellen). — Hin. Pastor Martin Schlunk Bottschow). — Hrn. Ober veterinãr Alfons Bartsch
Tochter: Hrn. Ober⸗
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (JF. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
* ir, . leutnant Eberhard von Wedel (Breslau). — Hrn. * r Konrad Tessen bon Heydebreck (Barzlin). — Hrn. Sechs Beilagen
von Winterfeld (Karwe).
Gestorben: Hr. Justizrat Oskar Poppe (Breslau) — Fr. Johanna von Bernuth, geb. von Graß
(einschließlich Börsen. Beilage).
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
M E74.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Molde, an Bord des Dampfers Hamburg., den 21. Juli 1806. Kuntze, Oberstlt. beim Stabe des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, mit der esetzlichen Penston zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des n Benrks Striegau ernannt. v. Reppert, Ohberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. P1p¶'m) Nr. 14, zum Stabe des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 versetzt. d. der Csch, Major im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf i. Westpreuß) Nr. 6, unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur jum Stabe des Regts. übergetreten. .
Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore; Frhr. v. Ziege sar, Adjutant der 33. Div., unter Versetzung in das Inf, Regt. Hei warth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 15, v. Poser u. Groß -⸗Nädlitz, aggreg. dem 3. Oberschlesf. Inf. Regt. Nr. 62, unter Versetzung in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, 56 v. Gemmingen- Guttenberg, aggreg. dem 5. Thüring.
nf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Versetzung in in das 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, v. Ol szewski, aggreg. dem 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Versetzung in das * Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Bu sse, aggreg. dem Deutsch Srdenginf. Regt. Nr. 152, unter Versetzung in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47. . ö
v. Pe tery, Hauptm. bei der Art. Prüfungskommission, komman diert zur Dienftleistung beim Kriegsministerium, in das Kriegs ministerium versetzt. Sydow (Franz), Hauptm. im Generalstabe der 2. Div., jum Major befördert. v. Weßling, Rittm. und Adjutant der 5. Karp. Brig., als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Ar. 7 versetzt. Burchardt, Hauptm. und Battr. Ctef im J. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, unter Be—⸗ förderung zum überzähl. Major, zum Adjutanten der 33. Div, v. Natzmer, Oberlt. im Königsulan. Regt. J. Hannov.) Nr. 13, jum Adjutanten der 3. Kav. Brig. v. Klipste in, Hauptm. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Platzmajor in Bitsch, — ernannt.
Versetzt: die Hauptleute z. D.: v. P ößl in, Benirksoffizier beim Landw. Benrk Hersfeld zum Landw. Bezirk Hildesheim, Büchler, Bejtrksoffiler beim Landw. Bezirk Ostrowo, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Landw. Bezirk Landsberg a. W, ju diesem Landw. Beiirk, Robitz sch, Beztrksoffizier beim Landw. Bezirk Neustadt, sommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Benrk Mülheim a. d. Ruhr, ju dielem Landw. Berk.
Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute; Frhr. Quadt Wytradt⸗Hüchtenbruc im Gardefüs. Regt, Rabe im 8. Ost— preuß. Inf. Regt. Nr. 45, Heusler im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Frhr. Dan der Hoop im 5. Großberzogl. Hess. Inf. Regt. Rr. i168, Geißler im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 168, dieser unter Versetzung in das 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144. Küster im PVomm. Jägerbat. Nr. 2, Meyrick, Oberlt. im Deutsch. Ordensinf. 683 Rr. 152, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne
tent.
v. Bonin, Oberlt. z. D. und Bezirkesoffizier beim Landw. Bezirk Gießen, der Charakter als Rittm., v. Zychlinski, Oberlt. 3. D. und Bentrkgoffijer beim Landw. Bezirk Woldenberg, der Tharakter als Hauptm., — verliehen. Du hme, Oberlt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, vom
1. Angust 196 ab auf ein Jahr zur ienstleistung bei der Schloßgardekomp, Kroeger, Oberlt. im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, vom 1. August 1966 ab aus ein
Jahr [ür Dienstleistung beim Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, — lfommandiert. Baetge, Oberlt. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kur⸗ heff) Nr. 83, in das Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Kleespies, Dberlt. im 1. Oberelsäß. Inf. Regt. Nr. 167, in das Eisenbahnregt. Nr. 2 — versetzt. v. Wo vn a, Oberlt, der Res. des 5. Thüring. Inf. Regtg. Nr. 94 (Großherzog don Sachsen), kommandiert zur Dienstleiftung bei diesem Regt., alz Oberlt. mit Patent vom 5. März 1804 im genannten Regt. angestellt.
Zu Dberlts. befördert: die Lts.: Hell im Gren. Regt. Kronprinz (. Sstpreuß) Nr. 1, Kreft, v. Doering im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Hülsen im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, Trom mer im 3 Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Krahne im Füs. Regt. Graf Roon Ostpreuß) Nr. 33, Klein im Füs. Regt. Prinz Heinrich von
reußen (Brandenburg) Nr. 35, Charisius (Albrecht) im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, v. Brandt in 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Rr. 45. Kley im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braun schweig (6. Westfäl) Nr. M7, Seitz im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58. kommandiert zur Dienstleistung beim Feldart. Regt. von Podbielski (I. Niederschles) Nr. 5, Voigt im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 32, Appuhn im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess. Nr. 83, v. Fischer Treuen feld im 5 Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Me in ke im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Stiebitz im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 135, Schmidt (Walter) im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Wittekind in der Maschinengewehrabteil. Nr. , Wie g⸗ mann an der Unteroff. Schule in Ettlingen, v. Zastrow am Kadettenhause in Karlsruhe. . ;
Weygand, Lt. im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Feldart. Regt. Generalfeldzeug⸗ meisfter (J. Brandenburg Nr. 3 enthoben. Vikt ar Prinz zu Erbach⸗Schönberg, Lt. im 1. Garderegt. zu Fuß, vom 1. September 19066 ab auf ein Jahr jur Gesandtschaft in Brüssel kommandiert.
Vom 1. August 19806 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert; Hermstein, Lt. im Inf. Regt. von Winterfeldt (3. ber. schlef. Nr. 23, jum Feldart. Regt. von (Lausewitz (1. Oberschles.) Rr. I, Lorenz (GSustar), Lt. im Füs. Regt. Generalfeld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum DOñpreuß. Trainbat. Rr. JI, Kah le, Lt. im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, um Elsäss. Trainbat. Nr. 15. K
Versetzt: die Ltg.: v. Thümen im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Holly u. , im Inf. Reg. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Rr. 60, in das 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175. Zahn (Werner) im 3. Thüring. Inf. Regt Nr. 71, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Rr. 723, Reichardt im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 6, in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, v. Heineceius (Erwin) im 8. Thüring, 3af Regt. Nr. 153, in das Fäs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36. .
v. Wal denburg, Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Moritz von An halt ⸗Dessau (6. Pieͤnm) Nr. 42 (Stralsund), früher im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 235, vom 1. August 1966 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Inf. Regt. von Borcke (4 PS( mm.) Rr. II kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 15. Juli 1898 datiert anzusehen. b. Enckevort, Oberlt. an der Unteroff. Schule in Potsdam, in das Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11 versetzt; derselbe ist auf sechs Monate zur Dienst⸗ leistung bei der Schloßgardekomp. kommandiert. von der Herberg, Tt. im Jägerbat. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, zur Unteroff. Schule in Potsdam, v. Rudolphi, ,. im Königin Augusta Gardegren. Regi. Nr. 4, in das Drag.
(2. Brandenburg) Nr. 12, — versetzt.
egt., von Arnim
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 25. Juli
13. Kav. Brig. , Oberstlt.
Frhr. v. Wechmar, Kommandeur des
(1. Weftfäl.) Nr. 8 ernannt. v.
hess. Nr. 14, (1. Rhein.) Nr. 7 versetzt. Hührnm des Hus. Regts.
r. 13, zum Kommandeur dieses Negts. er nannt. v.
der Führung dieses Regis. beauftragt. Eskadr. Chef im 3. Schles. Drag. 8 Holstein. Drag. Regts. Sskadr.
Zu Eskadr. Chefs ernannt: v.
Regt. Nr. 7, v. Anderten Kaiser Alexander III. von wi (Westpreuß) Nr. 1, mann, Oberlt. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15,
unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent.
kommandiert. Regt. Nr. 155, Königsjäger zu Pferde Nr. 1, in dieses Regt. versetzt.
land, Haarbrücker im 3.
Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1.
im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) zur Dienstleistung beim Königsulan.
Lt. im 1. Bad. Leibdrag. Regt.
Rr. 76, Rüppell, Major und Abteil. Kommandeur im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, als Lehrer zur Feldart. Schießschule, Valentini, Major beim Stabe des 2. Litthau. Fel dart. Regts. Rr. 37, als Abteil. Fommandenr in das Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, Glokke, Major und Abteil. Kommandeur im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule, — Pversetzt. Gr. v. Reichenbach, Major beim Stabe des 1. Posen. Feldart. Regtg. Nr. 20, zum Abteil. Kommandeur ernannt.
Die n,, . v. Woisky, Battr. Chef im 1. Ostpreuß. . egt. Nr. I6, ; Nr. 37, v. Wulffen im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, zum
Berg. Feldart. Regt. Nr. 59g, unter Verleihung eines Patents seines
— versetzt. zum Battr. Chef im Regt. ernannt.
vorläufig ohne Patent: Gaede, Oberlt. im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2. Melchior, Oberlt. im 1. Westfäl. Feldart. Regt.
diefer unter Versetzung in das L Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16.
Nr. 39, in das 1. Pofen. Feldart. Regt. Nr. 20 versetzt. Zu Oberlts. befördert: v. Zitzewitz, Lt. im 4. Gardefeldart.
von Peucker (1. Schles. Nr. 6, Schra der, Lt. im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 38, Huppertz, Lt. im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44,
Danneil, Lt. im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, in daz 2. Hannop. Feldart. Regt. Nr. 286, Bothe, Lt. im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfãl.) Nr. 15, kommandiert zur Menstleistung beim ‚stfries. Feldart. Regt. Nr. 62, in dieses Regt. — versetzt. Ritter v. Steinle, Königl. Sächs. Lt. a. D., bisher im 14. Inf. Regt. Nr. 179, mit Patent vom 18. August 1955 als Lt. der Res. des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, in der Preuß. Armee angestellt und vom 1. August 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten Regt. kommandiert.
Haenichen, Hauptm., und Komp. Chef im Garde⸗Pion. Bat. zur Bienstleiftung beim Kriegsministerium kommandiert.
Versetzt; die Oberlts.: Kindermann in der 2. Ing. Inspe, in das Niederschl. Pion. Bat. Nr. 5 Lindow in der 3. Ingen. Insp., mit dem 1. Oktober 1906 in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7,
Rr. 2, Sames im Rhein. Plon. Bat. Nr. 8, in das 2. Elsäͤßff. Pion. Bat. Nr. 19, Kunze im Hannoy. Pion. Bat. Nr. 10, mit dem 1. Oktober 19866 in das Schleswig Holst. Pion. Bat. Nr. 3; die st.: Schneider im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in das 1. Elsasf. lon. Bat. Nr. 15, Reinhardt im Pion. Bat. von Rauch Brandenburg) Nr. 3. Schal; im Samland. Pion. Bat. Nr. 18, — in das Niederschl. Pion. Bat. Nr. 5. . Schmidt (Johannes), Oberlt. in der 1. Ingen. Insp., ein Patent feines Dienstgrades verliehen. Sothmann, Königl. württemberg. Lt. im 9. Württemberg.
Telegraphenbat. Nr. 1 bis 309. September 1807 belassen.
Bis 30. Seytember 1907 zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. T kommandiert: Draudt, Oberlt. im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, v. Wei her, Lt. im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4 Lindner, Lt. im Gren, Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Nicolay, Lt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6.
Kaehne, Major beim Stabe des Gardetrainbats, zum Kom- mandeur dieses Batg. ernannt. de L'Homme de Caurbiere, Rittm. beim Stabe des Bad. Trainbats. Nr. 14, zum Major, vor. läufig ohne Patent, befördert. Ewers, Rittm. und Komp. Chef im Pomm. Trainbat. Nr. 2, zum Stabe des Gardetrainbats. versetzt. Wegeli, charakteris. Rittm. im Pomm. Trainbat. Nr. 2, unter Beförderung zum , ohne Patent, zum Komp. Ehef ernannt. Me ier, Oberlt. im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Koehlau, Lt. im Bad. Trainbat. Nr. 14, in das Westfäl. Trainbat. Nr. versetzt. Haupt,
Irhr. v. Syn cker, Oberst und Kommandeur des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, mit der , e, 33 eim Stabe des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein) Nr. 7, zum uf. Regig. Kaiser Nikolaus II. von Rußland — j Baum bach, Major und Ee kadr. Chef im Hus. Regt. Landaraf Friedrich II. von Hessen. Homburg (2. Kur zum Stabe dez Hus. Regts. König Wilhelm J. oeppner, Obeistlt, beauftragt mit der önig Humbert von Italien (1. 6 ü nger, Oberstlt. beim Stabe des Schleswig ⸗Helstein. Drag. Regts. Nr. 13 unter Veisetzung zum Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Ur. 11 mit v. Bülow, Major und egt. Nr. 15, jum Stabe des e Nr. 13, Jouanne, Rittm. u. idr. Chef im Ulan. Regt. Kater Alexander IJ von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, in das . 3 Nr. 6, — versetzt. ? r eibnitz, Rittm. im Hus. Regt.
Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, unter Versetzung in das Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Gallus, Rittm. im Schleswig- Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, unter Versetzung in das Westfäl. Drag. charakteris. Rittm. im Ulan. Regt. Schau⸗ Oberlt v. Alten, Oberlt. im Königsulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13. — letztere drei
Ju Oberlts. befördert: die Lts.. Prinz von Schoengich⸗ Cardlath im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Ruß⸗ r chles. Drag. Regt. Nr. 165, Ur sell im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, v. Oheimb im Ulan. Regt. Kaiser
Frhr. v. Schlotheim, Lt. im Hus. Regt. König Wilhelm J.
(1. Rhein.) Nr. I vom 1. August 1806 ab auf ein Jahr zur Botschaft in Konstantinopel kommandiert. v. Henninges 1 Lt. r. 109, kommandiert
ö Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, unter Beförderung zum Oberlt, in dieses Regt. v. Bohlen u. Halbach, ; rag. r. 20, in das Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterteich, König von Ungarn (Schleswig ⸗Holstein)) Rr. I6, Frhr. v. Richthofen, Fähnr. im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, in das Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, —
versetzt. Vlioch v. Blottnitz, Major und Lehrer an der Feldart. Schießschule, als Abteil. Kommandeur in das 5. Bad. Feldart. Regt.
Inf. Regt. Nr. 127, in dem Kommando zur Dienstleistung beim
v. Roon, Oberlt. im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, von Beendigung seines im Juli d. J. ablaufenden Kommandos zur Kriegè akademie bis zum 30. Sep- tember 1905 zur Dienstleistung zum 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109 v. Wedel staed t, Oberlt. im 7. Westpreuß. Inf. kommandiert zur Dienstleistung beim Regiment
zum Stabe des 2. Litthau. Feldart. Regtsõ. Stabe des 1. Reg. Feldart. Regts. Nr. 20, Westermann im Dienstgrades, als Battr. Chef in das 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, v. Kay ser, Hauptm. aggreg. dem 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. I6,ů Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten,
Nr. 7, Mis ke, Oberlt. im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53,
Caemmerer (Julius), Oberlt. im Kurmärk. Feldart. Regt.
Preußischen Staatsanzeiger.
1906.
Lt. der Res. des Rhein. Trainbats. Nr. 8, kommandiert zur Dienst= leistung bei diesem Bat, vom 1. August 1906 ab auf sieben Monate zur Dienstleistung beim Schleswig -Holstein. Trainbat. Nr. 9 kom⸗ mandiert. Krebs, Lt. der Res. des Schles. Trainbats. Nr. 6, in dem Kommando jur Dienstleistung bei dem genannten Bat, und zwar bis Ende September 1906, belassen.
Versetzt: die Hauptleute und Lehrer: Rayle an der Kriegsschule in Anklam, mit einem Patent vom 13 September 1895 als aggregiert jum 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Sy dow an der Kriegsschule in Hannover, als Komp. Chef in das 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 57, Bruhn an der Kriegsschule in Hannover, als aggregiert zum Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Sch midthals an der Kriegsschule in Hersfeld, als Komp. Chef in das 3. Lothring. Inf. Regt. Rr. 135, Lehmann an der Kriegsschule in Hersfeld, zur Kriege— schule in Hannober; die Hauptleute und Komp. Chefs: Pauli im 4. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 5l, als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover, Freuling im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam, Lan gemak im 4. Schles. Inf. Regt. Rr. 157, Beyer im Pomm. Jägerbat, Nr. 2. — als Lehrer zur Kriegsschule in Hersfeld; der Oberlt.. Stettin im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141. unter Enthebung von dem Kommando zur , . in Cassel, in dag Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Rr. J 9.
Endres, Oberlt. im 1. Hannob. Drag. Regt. Nr. 9, von dem Kommando als Insp. Offinier an der Kriegsschule in Engers enthoben. Von dem Kommando als Insp. Offiziere an der Kriegsschule in Hannover enthoben: Triebel, Oberlt. im Inf. Regt. von Wittich 3. Kurhess) Nr. 83, v. Rosen berg, Oberlt. im Ulan. Regt. Prinz August von Wärttemberg (Posen.) Nr. 10, dieser unter Versetzung in das Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12, Trupp, 5 im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117.
Als Insp. Offiziere kommandiert: Krause, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, zur Kriegs⸗ schule in Cassel, v. der Lippe, Oberlt. im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Pohlent, Oberlt. in der Eskadr. Jäger ju Pferde Nr. 1, v. Ver fen, Lt. im Füs. Regt. von Steinmetz (Wesspreuß.) Nr. 37, — zur Kriegsschule in Hannover, von der Heyden, Tt. im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 113 kemmandiert zur Vertretung eines Insp. Offiziers an der
Kriegsschule in Engers, zu dieser Kriegsschule. Gr. v. Schlieffen, Hauptm. und Komp. Chef am Kadetten⸗ hause in Bensberg, kommandiert zur Vertretung eines Komp. Chefs am Kadettenhause in Karlsruhe, zu diesem Kadettenhause, v. Bülow, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 189,
kommandiert zur Vertretung eines Komp. Chefs am Kadettenhause in Bensberg, zu diesem Kadettenhause, — versetzt. Schneider, Königl. württemberg. Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Karlsruhe, von dieser Stellung behufs Verwendung als Komp. r im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123 ent⸗ hoben.
Wrzodek, Hauptm. im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des TVII. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Be—⸗ kleidungsamte versetzt. ö
v. Waldow, Oberstlt. mit dem Range eines Brigadiers der Landgendarmerie und Kommandeur der Gendarmerieschule in Wohlau, zum Brigadier der 9. Gend. Brig.,, We hm ever, Hauptm. in der 7. Gend. Brig. unter Versetzung zum Korpestabe der Landgendarmerie, jum Kommandeur der Gendarmerieschule in Wohlau, — ernannt. Sim on, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Landsberg a. W., von dieser Stellung enthoben und als Hauptm. mit . Patent vom 2. März 1900 in der 7. Gend. Brig. angestellt.
1 on, Feuerwerkshauptm. bei der 4. Art. Depotdirektion,
zum Art. Depot in Rastatt, Menten, Feuerwerkshauptm. beim Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2. 1jur 4. Art. Depot⸗ direktion, Ebeling, Feuerwerkslt. beim Art. Devot in Marienburg, zum Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 4 v. Holleuffer, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Straßburg i. E, jum Art. Depot m Darmstadt, — versetzt. Grieger. Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Metz, unter crieß ung zum Art. Depot in Straßburg i. E., Krauel, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Magdeburg, unter BVersetzung zum Art. Depot in Meß, — zu Feuerwerkslts. befördert. Versetzt: Bresse (Wilhelm), Festungsbauoberlt. bei der
Fortifikatisn in Straßburg i. E., kommandiert zur Dienstl. beim
KRriegsministerium, unter Beförderung zum Festungsbauhauptm, vor⸗
Regt. Rliter Hentschel v. SUgen beim hb, Lt. im Feldart, Regt. läufig
ohne Patent, zur Ingen. und Pion. Abteil. des Kriegs ministeriums, Schütz, Festungsbgult. bei der Fortifikation in Kulm, jur Fortifikation in Mainj, Schul je (Karl), Festungsbault. bei
der Fortifikation in Glogau, zur Fortifikation in Kulm.
Schreiber in der 4. Ingen. Insp. in das Pomm. Pion. Bat.
Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. Juli 1906 aug und werden mit dem 1. August 1906 im Heere angestellt: v. Krüger, Hauptm. und Komp. Chef in den Ersatzkompagnien des 1. Feldregts, als Rittm. und Eskadr., Chef im Hus. Regt. Landgraf Friedrich IJ. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.. Nr. 14, Wende, . in der 2. Ersatzbattr. (2. Feldart. Abteil), im 2. PoOmm. Feldart. Regt. Nr. 17, Schepke, Lt. in der Feldsignalabteil, im Schleswig Holstein. Nan. Regt. Nr. I5, Brüggemann, Lt, im 2. Feldregt., im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Eber ste in, Lt. im 2. Feldregt, im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 3.
v. Wiese u. Kgiserswaldau, Lt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, auf sein Ansuchen vom 1. August 1806 big zum Schluß der Herbstübungen zur Dienstleistung bei der Gardemaschinen⸗ gewehrabteilung Nr. 1 kommandiert.
Befördert: v. Laffert. Wol deck, Fähnr. im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, zum Lt. mit Patent vom 16. De—⸗ zember 1904; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Witzen dorff im 4 Garderegt. J. JF. E. Elterlein im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 109, Mix im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (. Litthau) Nr. 1. v. Ploetz im 2. Pomm. Ulan, Regt. Nr. 9, Schroeck im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Frhr. v. Stosch im Inf. Regt. von Stülynagel (6. Brandenburg.) Nr. 48, Menzel im Inf. Regt. von Alvengleben 9. Brandenburg.) Nr. 52, Ehrenberg im Feldart. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold don Bapern (Magzeburg) Nr. 4. Stra s hausen im Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Hühner im 4. Niederschle. Inf. Regt. Nr. 51, Sr. v. De pm im
rag. Regt. König Friedrich ill. (2. Schles. Nr. 8, v. Keissler im . iment von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Die tsch im 2. Oberschles, Feldart. Regt. Nr. 57, Gabe im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (8. Westfäl.) Nr. 16, Bacmeister, Todicescu, Sommer im 5. Westfäl. Inf. Regt. Rr. 53, Dieckmann im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Eichel im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. I84, Lungershausen im J7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Si sevius im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Vetersson im 4 Bad. Inf. Regt. Prinz Wilbelm: Nr. 112 Steffan im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114,
Müller im 2. Oberelsaͤss. Inf. Regt. Nr. 171. Weber, Breith im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Rr. 60, Boelcke im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.)
Nr. 17, Grimm im g. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Ives im