Käufe in diesen Werten hervor. Schluß bei ien fn Verkehr au
urchschn. Zingrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, London (60 Tage) 4 82.20, Cable Transfers 4,85, 60, Tendenz für Geld: (W. T. B.)
edrückt. Aktienumsatz 610 000 Stück. Geld
Wechsel au Silber, Commereial Bars 647 /s.
Rio de Janeiro, 24. Juli. London 162/32.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
uckerbericht. Korn⸗ jucker 85 Grad o. S. 830-8, 40. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,60 — 6,85. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade Lo. F. 18,374 — 18,50.
Magdeburg, 25. Juli. (W. T. B.)
Kristallzucker L mit Sack 10,00.
18,75. Gemahlene Melig mit Sack 175625 — 17,75. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohjucker J. Produkt Transito frel an Bord Hamburg; 17, i5 Gd, 1725 Br., — — bez., August 17,15 Gd., 17,29 Br., September 17,20 Gd., 12330 Br., — — 1230 Gd., 17,40 Br.,, — — bei., Oktober⸗Dejember 17,35 Gd.,
i, d . bez.,
17,40 Br., — — bez. — Ruh Cöln, 24. Juli.
Oktober 60,50. Bremen, 24. Juli.
Privatnotierungen. Schmalz.
Doppeleimer 471. Kaffee.
ö. Baumwollbbrse. Baumwolle. 3.
e . Fest. Behauptet. — Ruhig.
Untersu chung achen.
2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Unfall- und Invaliditäts- 39. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
uhig. Wals T. B.) Rüböl loko 60,00, per
Börsenschlußbericht.) Loko, Tubg und Firkin 461, Offizielle Notierungen Upland loko middl.
Standard white loko 7, 10. 4 Juli.
e Santos
März 393 Gd.,
Stunden
Leicht. Wechsel auf dement neue Usance frei ugust 17, 15, Oktober 17,30,
Mai 17,85. Ruhig. Budapest, 24. Juli. 32,60 Gd. , 32, 80
stetig
fest, S1I2ss, für 3 Monate 80. Juli
bei. Oktober Ruhig. Amertikanische good
Oktober 5.6l,
März · April h. 6l. Manchester, 24. Juli. Klammern beziehen sich auf die
amb urg, 24. Juli. (W. (W.
Mai 40 Gd. Stetig. — Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Ba an
(W. T. B.) Raps per
Br. London, 24. Juli. (W. T. B.) 960,9 Javaiucker prompt, 9 sbh. 44 d. Wert. Rüb enrohzu cker loko ruhig, 3 sp. 741 d. Wert. Gem. Raffinade m. S. 15, 137 bis London, 24. Juli. (W. T. B (Schluß. Chile- Kupfer
Liverpool, 24. Juli. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für , ,. Export 1000 B. Tendenz: ordinary Juli 5,77, Juli. August 5,74, August. September 5,57, September Dktober November 5,57, November⸗Dezember b, 56, ĩ De ember · danuar 5.56, Januar -⸗Februar 5,57, Februar⸗März 5,59, ieferung Nobember 1018, Petroleum Standard white in New F, 75, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil Citz 1,64, Schmal; Western steam 9, 85, do. Rohe u. Brothers g, 45, Ge, treidefracht nach Liverpool 11, August 6,60, do. 37, 40 - 37, 55, Kupfer 18.374 — 18.75.
(W. T.
20r Water courante Qualität Sz (83 .), 30r Water courante Qual giss (9ise), Zor Water bessere Qualität 1091 (10), 40r Mule courant. Qualität 1015 (101, 40r Mule Wilkinson 166 (109), 42r Pincops
Sffentlicher Anzeiger.
T. B.) Petroleum. Stetig.
T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ September 387 Gd., Dejem
ucker⸗ Damburg Zul fh z 17, 70,
August
Bord
Dezember 17, 35, März stramm.
ür 100 kg
Lieferungen: Ruhig. Schmalz.
B.) (Die Ziffern in Notierungen vom 26. d. M.)
Nr. 7
Printers 242 (242). Tendenz: Ft
Qiang en l ddlesbrough warrants 5073.
PVaritz, 24. Jul. (B. T. *. ech
stetig, 88 0/0 neue Kondition 221 - 23. ei
Juli 252g,
Januar · April 273.
An sterdam, 24. Juli. (W. T. B) Java- Kaffee good
ordinary 33. Bankazinn 1021.
ö n, **. affiniertez Type we r do. August ig n ef. 6 September. Dezember
New York, 24. Juli. (W. T. B.) Schluß) Baumwolle, reis in New Jork 10,90, do. für Lieferung per September 10 10, do. für
hel
i
T. B) (Schluß) Roheisen W Rohzucker
er Zucker ruhig, Nr. k .
24. Juli. August 253 /,
Juli. (W. T.
B.) Petrol soto 19 bei. Hr. eg nt.
do. Juli 19 20 Br. it *
Baumwollepreis in New Orleans 105, Vork 7, So, do. do. in Philadel yt
Kaffee fair Rio Nr. 7 8,
do. Oktober 6,75, Zucker 31, .
do. Ilnn
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 2 enossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von ? w ,
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
32984 Steckbriefserueuerung.
Das gegen die Militärpflichtigen Pigulla und Gen. in den Akten J. IV B 26. 94 unter Nr. 280 für 1894 erlassene und unter Nr. 72 856 für 1801 er⸗ neuerte offene Strafvollstreckungsersuchen wird hier- mit nochmals erneuert, und zwar gegen:
I) Johann Wilhelm August Beß, geboren am 28. März 1870 in Wocknin
2) den Fleischergesellen Franz Szumarski, ge⸗ boren am 12. Januar 186 in Schrimm,
3) den Tischler Oskar Theodor Ludwig Gustav Henschke, geboren am 12. Mai 1865 zu Prausnitz, Kreis Militsch,
4) den Ackersmann Otto Friedrich Wilhelm Sen Hübing, geboren am 20. April 1872 zu
anseberg, Kr. Königsberg N.⸗M.,
5) Karl Hermann Gabriel, geboren am 4. De⸗ jember 1872 zu Neudamm, Kr. Königsberg N. M.,
6) Friedrich Karl Eduard Hoppe, geboren am 6. März 1872 zu Schönfließ, Kr. Königsberg N. M.,
7) Ernst Otto Friedrich Borkenhagen, geboren am 5. September 1872 zu Wrechow, Kr. Königs⸗ berg N. M. .
s) den Kommis Karl August Julius Stephan, geboren am 10. Dezember 18570 zu Gambitz, Kr. Strehlen,
9) Gustav Heinrich Otto Zarge, geboren am 7. Juli 1870 zu Wittstock O.. P.
16) Hermann Gustav Emil Borchert, geboren am 3. August 1871 zu Kunow O- P.
11) Emil Moritz Bernhard Marschallky, ge⸗ boren am 109. Januar 1871 zu Leipzig,
12) den Kommis Hugo (Cham) Lesser, geboren am 21. August 1872 zu Deutsch⸗Krone, 13) Siegmund Paul Goldstein,
15. September 1871 zu Liegnitz,
14) den Kaufmann Christian Wilhelm Naegele, geboren am 21. März 1872 zu Stuttgart,
15) den Kaufmann Carl Friedrich Ludwig Schmidt, geboren am 7. Mai 1868 zu Berlin,
16) den Kaufmann Mardochai Salomon, geboren am 2. Dezember 1868 zu Jerusalem,
17) den Landwirt Mardochai Salomon, geboren am 3. Januar 1869 zu Jerusalem,
18) Johann Georg Franz Schmich, geboren am 20. März 1872 ju Berlin,
19) den Kaufmann Bertold Eugen Sachse, ge⸗ boren am 6. April 1872 zu Berlin,
20) Karl Otto Conrad Schewe, 21. Mai 1873 zu Berlin,
21) Alfred Julius Schiftan, geboren am 21. Mai 1873 zu Berlin,
22) Isidor Sachse, geboren am 21. Juni 1873 zu Berlin,
23) Gustav Ernst Otzwald Schäfer, geboren am 14. März 1873 zu Berlin,
24) Karl Hermann Eugen Schenk, geboren am 27. Oktober 1873 zu Berlin,
25) den Kaufmann Ernst Richard Schmidt, ge⸗ boren am 7. Dejember 1873 zu Berlin,
26) Karl Heinrich Max Schneider, geboren am 28. Januar 1873 zu Berlin,
27 den Kaufmann Georg Max Martin Schwarz, geboren am 6. Dezember 1869 zu Berlin,
28) Heinrich Paul nn e, geboren am 5. 17. März 1865 zu Prutzky in Rußland,
29) den Seemann Hermann Je. Schütze, ge⸗ boren am 3. Dejember 1870 zu Berlin,
30) Wilhelm Karl August Schumann, geboren am 3. Januar 1870 zu Berlin,
31) den Anstreicher Franz Wilhelm August Schuster, geboren am 5. Juni 1870 zu Berlin,
32) den Landwirt Gustav Johann Claus Schulz, geboren am 16. April 1870 zu Odessa in Rußland,
33) Arthur Hermann Max Schröter, geboren am 14. November 1371 zu Berlin,
34) Friedrich Wilhelm Schrage, geboren am 14. Oktober 1871 zu Berlin,
35) Friedrich Karl Theodor Schulze, geboren am 3. März 1871 zu Berlin,
8 Paul Ludwig Otto Schütze, geboren am 29. Jult 1871 zu Berlin,
37) den Buchbinder Friedrich Ernst Schröder, geboren am 9. November 182 zu Berlin,
38 Emil August Franz Schumann, geboren am 18. Juli 1872 zu Berlin,
39) Georg Alwin Gustav Steyer, geboren am 9. Mai 1876 zu Beclin,
40) Isaak Sisekin, geboren am 16. Oktober 1870 zu Berlin,
41) Hermann Adolf Heinrich Siewers, geboren am 4. November 1870 zu Berlin,
42) den Apotheker Georg Alexander Eduard Sey⸗ farth, geboren am 13.25. Januar 1870 zu Reval in Rußland,
geboren am
geboren am
43) Otto Spranger, geboren am 13. Oktober 1870 zu Kiew in Rußland,
44) Max Emil Paul Hans Strutz, geboren am 13. Dezember 1872 zu Berlin,
45) den Arbeiter Emil Gustav Paul Söll, geboren am 15. Juni 1872 zu Berlin,
16) den Kaufmann Paul Karl Max Steinhorst, geboren am 2. Januar 1872 zu Berlin,
47) Karl Wilhelm Max Spahn, geboren am 29. Februar 1872 zu Berlin,
185 Friedrich Wilhelm Karl Skarbuschewski, geboren am 5. Dezember 1872 zu Berlin,
49) Oswin Richard Amandus Teschke, geboren am 24. Oktober 1870 zu Langenau,
5M. Georg Bukofzer, geboren am 265. Mai 1872 zu Si
51) Josef Lewin, geboren am 7. Mai 1870 zu Czarnikau, ;
52) den Predigtamtskandidat Karl Ludwig Hans Arlt, geboren am 11. September 1867 zu Berlin,
53) den Tischler Heinrich Ferdinand Hermann Alisch, geboren am 26. April 1870 zu Berlin,
54) den Brauergehilfen Waldemar Bothe, ge⸗ boren am 10. Juli 18760 zu Jekaterinoslaw in Ruß-
land,
S5) Friedrich Ernst Ambusch, geboren am 3. August 1871 zu Berlin,
56) Wilhelm Michael Bethge, geboren am 4. Fe⸗ bruar 1871 zu Berlin,
57) Gustav Hermann Paul Bischert, geboren am 31. März 1871 zu Berlin,
58) den Tapezierer Theodor Gustav Albert Brose, geboren am 16. September 1871 zu Berlin,
59) Karl Julius Hermann Beduhn, geboren am 15. April 1871 zu Berlin,
60) Johann Karl Julius Bujakowski, geboren am II. Juli 1871 zu Berlin,
61) Georg Max Wilhelm Blum, geboren am 9. Januar 1871 zu Berlin,
67) den Arbeiter Johannes Robert Adolf Blaser, geboren am 17. August 1871 zu Berlin,
63) Friedrich Karl Conrad, geboren am 11. Sep⸗ tember 1871 zu Berlin,
64) Eugen Georg Heinrich Deroche, geboren am 8. März 1871 zu Berlin,
66) Hans Hermann Paul Duckwitz, geboren am 11. März 1871 zu Berlin,
66) Hermann Wilhelm Bernhard Engel, geboren am 14. Januar 1871 zu Berlin,
67) den Hausdiener Karl Julius Otto Dabergotz, geboren am 4. Dezember 1871 ju Berlin,
68) den Arbeiter Friedrich Karl Aug, geboren am 21. August 1873 zu Berlin,
69) Isidor Annenberg, geboren am 12. April 1873 zu Berlin, ;
70) den Kaufmann Adolf Alexander, geboren am 351. Juli 1873 zu Berlin,
66 Paul August Ernst Anton, 20. Dezember 1873 zu Berlin,
72) Max Alexander Franz Augenreich, geboren am 1. Januar 1873 zu Berlin,
73) Alexander Anton Andrzejewski, am 25. November 1873 zu Berlin,
74) Anton Hansen Ernst Adam, geboren am 14. November 1873 zu Berlin,
75) Karl Oskar Willi Hugo Bartsch, geboren am 7. Januar 1873 zu Berlin,
76) Max Albert Gustav Böthling, geboren am 10. März 1873 zu Berlin,
77) den Kaufmann Carl Castel Böhm, geboren am 8. Juli 1873 zu Berlin, .
78) den Schneider Felix Max Karl Bohndorff, geboren am 18. März 1873 zu Berlin,
79) Karl August Franz Bilgmann, geboren am 9. September 1873 zu Berlin,
80) Arthur Wilhelm Rudolf Wolfgang Blank, geboren am 17. September 1873 zu Berlin,
sI) den Graveur Georg Hilmar Butziger, ge⸗ boren am 16. Mai 1873 zu Berlin,
82) Hugo Wilhelm Otto Brenner, geboren am 10. Januar 1873 zu Berlin,
83 Paul Alfred Brachmann, 29. März 1873 zu Berlin,
S4) Iwan Felix Buchholz, geboren am 30. No⸗ vember 1873 ju Berlin,
S6 , Heinrich Louis Brußwitz, geboren am 24. September 1873 zu Berlin, . Karl Cohn, geboren am 1. Februar 1873 zu
erlin,
87 Paul Edmund Adolf Corbsé, geboren am 16. August 1873 zu Berlin,
88) eld Gustav Adolf Christel, geboren am 1. Juni 1873 zu Berlin,
S5) den Kaufmann Siegfried Dreufuß, geboren am 20. März 1873 zu Berlin,
90) Jean Edmund Dahlström, 27. Februar 1873 zu Berlin,
IJ August Ferdinand Paul Dauer, geboren am 15. Oktober 1873 zu Berlin,
geboren am
geboren
geboren am
geboren am
92) Paul Rudolf Julius Denker, geboren am 17. Dejember 1873 ju Berlin,
93) Wilhelm Theodor Leopold Dietz, geboren am 8. November 1873 zu Berlin,
94) Georg Paul Rudolf Ebel, 30. Oktober 1873 zu Berlin,
95) Max Rudolf Erk, geboren am 6. August 1873 zu Berlin,
96) den Stellmacher Emil Rudolf Adolf Otto Thieme, geboren am 28. Oktober 1871 zu Schöne berg, Kr. Teltow,
g7) den Matrosen Johann Rudolf Karl Claus, geboren am 28. November 1871 zu Schöneberg, Kr. Teltow, g8) den Schlächter Michael Eyconimus Bud⸗ zinsti, geboren am 30. September 1864 zu Scharfenort, Kr. Samter,
g9) Adolf Abraham, geboren am 10. Februar 1865 zu Pinne, Kr. Samter, ;
100) Felix Genga, geboren am 23. März 1865 zu Galowo, Kr. Samter,
101) Paul Heinrich Unger, geboren am 24. De- zember 1865 zu Pinne, Kreis Samter,
102) den Arbeiter Friedrich Otto Hermann Bläsing, geboren am 26. März 1868 zu Bielang bei Wronke, Kr. Samter,
103) Johann Gustav Hermann Jordan, geboren am 26. August 1868 zu Wronke, Kr. Samter,
104) Johann Julius Unger, geboren am 30. No⸗ vember 1868 zu Pinne, Kreis Samter,
105) den Konditor Richard Herden, geboren am 8. Januar 1871 zu Rükers, Kreis Glatz,
166) den Kommis Felix Fittichauer, geboren am 3. Februar 1871 zu Berlin,
107) Max Arnold Adolf Freytag, geboren am 5. April 1871 zu Berlin,
108) Hugo Justus Fohl, geboren am 26. Januar 1871 zu Berlin,
109) den Kaufmann Ignatz Ferdinand Frank, geboren am 15. April 1872 zu Berlin,
110, Hermann Johannes Martin Freitag, ge⸗ boren am 23. November 1873 zu Berlin,
11I) Wilhelm Karl Golde, geboren am 1. Sep⸗ tember 1871 zu Berlin,
1I2) Friedrich Otto Golde, geboren am 1. Sep⸗ tember 1871 zu Berlin,
113) Albert Julius Max Gantzert, 15. März 1871 zu Berlin,
114) August Heinrich Gustav Geertz, geboren am 25. August 1871 zu Berlin
115) Karl Albert Paul Grapenthin, geboren am 22. Dezember 1871 zu Berlin,
116) Heymann Willi Grün, geboren am 7. No⸗ vember 1871 zu Berlin,
117) Karl Friedrich August Gehrt, geboren am 9. August 1872 zu Berlin,
118) den Tischler Karl Wilhelm Albert Goebel, geboren am 26. Februar 1872 zu Berlin, .
119) Alfred Robert Grundt, geboren am 9. Juni 1872 zu Berlin,
120) Karl Wilhelm Max Grundke, geboren am 8. Januar 1872 zu Berlin,
121) Johannes Siegfried Groß, 28. April 1872 zu Berlin,
122) Georg Adolf Franz Gimperlein, geboren am 14. September 1873 zu Berlin,
123) Paul Greiß, geboren am 28. Dezember 1873 zu Berlin,
124) Georg Wilhelm Gorges, 24. Juli 1873 zu Berlin,
125) Christian Friedrich August Wilhelm Graebert, geboren am 11. April 1875 zu Berlin,
126) Franz Alexander Groß, geboren am 26. Sep⸗ tember 1873 zu Berlin, ;
127) den Tylographen Karl Rudolf Louis Hiller, geberen am 3. März 1870 ju Berlin,
128) den 3 Reinhold Paul Hübner, ge⸗ boren am 5. Oktober 1871 zu Berlin,
129) den Buchdrucker Theodor Otto öhugo Henschel, geboren am 16. Juni 1871 zu Berlin,
130) Otto Emil Paul Hackel, geboren am 25. Juni 1871 zu Berlin,
131) den Weber Gustav Anton Louis August Haecker, geboren am 1. Juni 1871 zu Berlin,
132) Eugen Adolf Ferdinand Hartisch, geboren m g, September 1871 zu Berlin,
ꝛc.
134) den Kaufmann Karl Richard Bernhard Haas, geboren am 29. Juli 1871 zu Berlin,
135) den Modelleur Robert Johannes Wilhelm Hempel, geboren am 293. September 1871 zu Berlin,
136) den Landwirt Reinhold Emil Fritz Hoff⸗ mann, geboren am 18. Januar 1871 zu Berlin,
137) den Graveur Hermann Wilhelm Franz Happe, geboren am 10. Dezember 1871 zu Berlin,
138) den Mechaniker Franz Otto Eduard Hänseler, geboren am 1. September 1872 zu Berlin, 139) Gustav Tobias Haskel, geboren am 1. Ja⸗
geboren am
geboren am
geboren am
geboren am
nuar 1872 zu Berlin,
140) den Kaufmann Richard Karl Wil helm Hoff. mann, geboren am 19. Januar 1872 zu Berlin,
1415 Wilhelm August Ernst Hartig, geboren am 27. September 1873 zu Berlin,
142) Max Adolf Paul Handschke, geboren am 10. Dezember 1873 zu Bellin,
145) Max Paul Heinrich Hesse, geboren am 14. April 1873 zu Berlin, 8
Heinrich, geboren am
144) Friedrich Wilhelm 22. August 1873 zu Berlin,
115) Rudolf Heinrich Ferdinand Hogewitz ge— boren am 28. April 1873 zu Berlin,
146) Johann Hellmuth Horn, 15. April 1873 zu Berlin,
147) Karl Paul Max Hofmann, geboren am 6. Juni 1873 zu Berlin,
145) den Tischler Karl Otto Hockauf, geboren am 14. April 1873 zu Berlin,
149) den stud. med. Karl Heinrich Georg Wachtel, geboren am 17. Oktober 1868 zu Berlin,
150) Albert Ernst Theodor Pankopf, geboren am 26. Dezember 1869 zu Berlin,
151) den Kaufmann Paul Joachim Pieczkowski, geboren am 24. Februar 1869 zu Berlin,
152) Emil Hermann Paul, geboren am 14. Juli 1870 zu Berlin,
163) den Bildhauer Ernst Wilhelm Gottlieb Poplawski, geboren am 11. Februar 1870 zu Berlin, ö
154) Emil Ernst Karl Preuß, 22. Oktober 1871 zu Berlin,
155) Friedrich Wilhelm Karl Pechmann, ge— boren am 4. November 1871 zu Berlin,
1566) Karl Theodor Johannes Thunsdorf, ge⸗ boren am 7. Nobember 1871 zu Berlin,
157) Otto Karl Gustav Franz Van selow, ge⸗ boren am 13. Dezember 1871 zu Berlin,
1568) den Steward Ferdinand Franz Rudolf Wismer, geboren am 13. Februar 1571 zu Berlin,
159) Friedrich Wilhelm Wurdelmann, geboren am 18. Februar 1871 zu Berlin,
160) Heinrich Emil Winkler, geboren 1. April 1871 zu Berlin, .
161) Karl Heinrich Theodor Winter, geboren am 20. August 1871 zu Berlin,
162) den Arbeiter Karl Eduard Paul Zellmer, geboren am 2. April 1871 zu Berlin,
163) den Kaufmann Otto Rudolf Robert Bern— hard Zaulig, geboren am 6. Dezember 1871 zu Berlin,
164) den Diener August i Wilhelm Zirzow, geboren am 14. November 1871 zu Berlin,
165) Franz Ludwig Hermann Pauly, geboren am 26. Mai 1872 zu Berlin,
166) Gustas Adolf Karl Freder, geboren am 27. Dezember 1872 zu Berlin,
167) Einst Wilhelm Robert Titze, geboren am 7. Mai 1872 zu Berlin,
168) Karl Adolf Voßberg, geboren am 1. Ja— nuar 1872 zu Berlin,
169) Wilhelm August Paul Weigt, geboren am 17. November 1872 zu Berlin, .
170 Emil Thim, geboren am 23. Februar 1815 zu Berlin, .
171) Alfons Wollstein, geboren am 13. August 1873 zu Berlin,
172 Johannes Karl Bernhard Wendt, geboren am 24. Juli 1873 zu Berlin,
173) Karl Albert Ludwig Berthold Wachsmann, geboren am 19. Dezember 1873 zu Berlin,
174) Oswald Friedrich Wilhelm Wendt, geboren am 25. Januar 1873 zu Berlin,
175) Erich Georg Otto Karl Wilke, geboren am 22. Mai 1873 zu Berlin,
175 Albert Karl Richard Wangelin, geboren am 2. Januar 13873 zu Berlin,
177) Jultus Hermann Otto Wonigkeit, geboren am 26. Oktober 1873 zu Berlin,
178) Wilhelm Gottfried Schubert, geboren am 6. April 1871 zu Freckleben, Kreis Bernburg,
175) Friedrich Paul Felix Lohmann, geboren am 9. April 1872 zu Leipzig⸗Neu⸗Schönefeld,
180) Ludwig Otto Morg enstern, geboren am 24. September 1873 zu Leipzig,
181) Max Karl Wilhelm Reimer, geboren am 27. Oktober 1870 zu Anklam, Kreis Anklam
Die Genannten 'find durch Ürtell der 3. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I hierselbst bom J. Funi 1894 wegen Verletzung der Wehipflicht iu je einer Geldstrafe von 166 , welcher im Unver⸗ mögenzfalle elne Gefängnisstrafe von je 1 Tag für je 10 A substituiert ist, rechtskräftig verurteilt worden.
Der gegen den Tlschler Friedrich Adalbert Otto Hitzler, geboren am 15. Dejember 1871 zu Berlin, am * 15. November 1854 eclaffene und am 5. De, zember 1501 erneuerte Steckbrief hat seine Erledigung gefunden.
Berlin, den 6. Juli 1906.
Der Erste Staatsanwalt am Landgericht J.
geboren am
geboren am
am
M 74.
⸗ . . d 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Mittwoch, den 25. Juli
Sffentlicher Anzeiger.
1906.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. J. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
34902 Fahnenfluchtsertlãrung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Peter Willems der J2. Komp. 2. Oberrh. Inftr.⸗ Regts. Nr. 99, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 5356, 360 der Milltaäͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für . erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 19. Juli 1906. . Königliches Gericht der 30. Division.
34901 Verfügung. .
Die unterm 5. 12. 1905 wider Musketier Wilhelm Schimkat der 4. Komp. Inf. ⸗Regts. Nr. 76 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird nach Wiederergreifung dieses Beschuldigten hiermit aufgehoben.
Schwerin, 20. Juli 1906.
Gericht der 17. Division. Der Gerichtsherr: Dr. Reuter,
Graf Kirchbach, ] ; Generalleutnant und Div. Komd. Kriegegerichtsrat.
/
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
344331 Zwan nn,, n, e,
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Essenerstr. Nr. 15, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 143 Bl. Nr. 5261 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Willy Becker in Berlin eingetragene Grundstück am 22. Oktober 1906, Vormittags I0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1315, Zimmer Nr. 113 115, im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das 10 a 5 4m große Grundstück. Parzelle 1566 63 2c. und 1567163 ꝛ2c., Kartenblait Nr. 12, ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Art Nr. 23 671 eingetragen und mit einem jährlichen Reinertrag von O, 93 S0 mit 009 M zur Grundsteuer veranlagt, zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs vermerk ist am 21. Juni 1906 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 63 / 0s.
Berlin, den 12. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87. 34903 Zwan rr, ,
Im Wege der ne, e streckung soll das in der Mirbachstraße 48 49 belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin Mitte von Lichtenberg Bd. 45 Bl . 1420 jur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs und Staakermeisters Ferdinand Koch eingetragene Grundstück am 25. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Nr. 113 115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 7a 80 qm große Grundstück, Parzelle 1837160 von Karten blatt 48 hat in der Grundsteuermutterrolle die Art. Nr. 22 420 und ist mit 4,59 M Reinertrag zu 44 3 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Juni 1906 in das Grundbuch eingetragen. — 87 K. 64. O6.
Berlin, den 14. Juli 1996.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
34904 Aufgebot. F. 5 / 0s 2. Der Kolon Bernard Wessendorf in Salzbergen, Kr. Lingen, hat das Aufgebot des 6 verloren gegangenen 30 westfälischen Pfandbriefs Nr. 2142 über 800 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 23. März 1907, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ taumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Uckunde erfolgen wird. Lingen, den 20. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. II.
34912) Beschlus.
Die am 5. November 1802 über den 34prozentigen Anleiheschein der Stadt Berlin Litt. L Nr. 25 386 über 1000 1 vom Jahre 1878 angeordnete Zahlungs⸗ sperre wird aufgehoben.
Berlin, den 9. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.
34300
Herr Osias Orchudesch in Hamhurg, bei der unterzeichneten Gesellschaft nach Pol. Nr. 3893 ver- sichert, hat den Verlust seiner Versicherungspolice bei uns angezeigt und gleichzeitig die Ausfertigung eines Duplikats beantragt. Gemäß Art. 24 der Allgemeinen Versicherungebedingungen“ fordern wir den jetzigen Besitzer der Police auf, seine Rechte unter r ., der Police bei uns bis zum 25. Januar 1907 geltend zu machen, widrigen⸗ falls dieselbe nach Ablauf dieser Frist für kraftlos . und eine neue Urkunde ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 25. Juli 1906.
Niederländische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft.
Die Direktion für Deutschland. Ebenroth.
87576] Aufgebot. 10 F 106.
Der Inhaber der Kölner Apparate Bauanstalt Joseph Coblenzer zu Cöln a. Rh. hat das , gat des angeblich verloren gegangenen, am 1. Februar 1906 sällig gewesenen Wechsels: Barmen ⸗-Ritters⸗ hausen, d. J. Novbr. 1905, Über 102, 20 ½, ausge- tellt von der Firma Halstenbach C Co. in Barmen Rittershausen — zahlbar bei der Barmer Kreditbank in Barmen — an die Order J. S. Römpler, Erfurt,
von diesem an die Firma von Gründig & Horeld, Chemnitz, von dieser an den Antragsteller indossiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. August 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird. Barmen, den 31. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
34906 Aufgebot. 12. F. 11. O65 Der Maurer. und Dachdeckermeister Georg Christian Hirschfeld zu Rixdorf, Juliusstraße 27, vertreten durch Justijrat Geschke und Rechtsanwalt E. J. Ch. Müller zu Berlin, hat das a,, des e . verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 17. Oktober 1902 über die auf dem Grund⸗ buchblatt von Rixdorf, Band 23 Blatt Nr. 786 Abteilung III Nr. 4, für den Antragsteller ein⸗ getragene, zu 5 vom Hundert jährlich vom 15. Ok⸗ tober 1962 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 9200 — neuntausendjweihundert — Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, Berlinerstr. 65 / 69, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Dies Aufgebot ist zur Feriensache erklärt. Rixdorf, den 20. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung 12. S5 FE 16/06 2.
34911 Aufgebot. Der Rentier Gustav Plitzkow zu Berlin, Thaer⸗ straße Nr. 58, vertreten durch Rechtsanwalt, Justinat Dr. Philipp Fraenkel zu Berlin, Königstraße 30, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter und Handels⸗ mann Julius Heinrich Adolf Steinicke (Steinecke), zuletzt wohnhaft in Berlin, Hirtenstraße Nr. Ha, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12115, III. Stock, Zimmer 113 — 115, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes i erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 17. Juli 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
34472 K. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.
Die Witwe Christine Wägerle, geb. Rücker, in Böckingen hat im Wege des Aufgebotsverfahrens die Todes erklärung 1) der am 30. Oktober 1822 in Botenheim geborenen ledigen Rosine Elisabethe Rücker, 2) deren beider am 25. September 1852 geborenen unehelichen Kinder Christof und Christian Ziegler beantragt, da dieselben im Sommer 1853 von Botenheim förmlich nach Amerika ausgewandert und seither verschollen seien. Es ergeht nun die Aufforderung:
I) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Februar 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 16. Juli 1906.
Hilfsrichter: Gerichtsassessor (gez) Holz„er. Veröffentlicht durch stb. Gerichtsschreiber Fetter. 34471 Bekanntmachung.
Das Gr. Amtsgericht Bruchsal hat heute folgen⸗ des Aufgebot erlassen: Karoline Zipperer Witwe, geb. Bornhäuser, und Genossen in Karlsruhe haben beantragt, ihren am 6. November 1859 in Bruchsal geborenen Bruder Karl Friedrich Bornhäuser, Metzger, der im Jahre 1880 nach Frankreich aus⸗ wanderte und seit 1883 verschollen ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. Februar 1907, Vorm. 9 Uhr, vor dem diesseitigen Ge⸗ richte bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine hiervon hierher Anzeige zu machen.“
Bruchsal, den 16. Juli 1996.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:
(L. S.) Baumann.
534474 Aufgebot.
Der Anstreicher Hermann Theodor Ardelmann in Essen hat beantragt, die verschollene Witwe Hermann Ardelmann, Engelberta geb. Berzen, zuletzt wohn⸗ haft in Essen (von dort am 2. August 1886 ab—
emeldet und seitdem verschollen), für tot zu erklären.
. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 19. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenallee 74, Zimmer 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes,; erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Essen (Ruhr), den 9. Juli 1966.
Königliches Amtsgericht.
l34476)
Das Gr. Amtsgericht Gernsbach erließ heute folgendes Aufgebot: Die Buchbinder Ferdinand Leist Ehefrau, Emma geb. Merz, in Lahr hat beantragt,
die verschollene Monika Merz von Sulzbach, ge⸗ boren daselbst am 25. November 1839, zuletzt wohn⸗ haft in Sulzbach, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gernsbach, den 19. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: chneider.
34910 Aufgebot.
Gemeinderat Georg Fichtner in Leonberg hat als Abwesenheitspfleger den Antrag gestellt, die am 29. Mai 1845 in Leonberg geborene und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesene Christiane Schuster, geb. Kocher, Ehefrau des Heinrich Schuster, Webers in Leonberg, im Jahre 1875 nach Amerika gereist und seit 1386 verschollen, für tot zu erklären. Die be— e, . Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf Samstag, den 6. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ;
Leonberg i. Württ., den 20. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Kauffmann.
34909] Aufgebot. h. E. 1.06. 65.
In der Aufgebotssache betr den am 10. Mai 1857 zu Pschow Konty geborenen, seit 25 Jahren verschollenen Bergmann Johann Kabuth wird neuer Aufgebotstermin auf den 12. Februar 1907, Vorm. J Uhr, anberaumt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Kabuth ju erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Loslau, den 14. Juli 1906.
Königliches Amtegericht.
34481] Aufgebot. F. 306.
Der Hüttengrbeiter Johann Conrad Vogel II. in Fronhausen M. W. B. hat beantragt, den ver- schollenen Steinhauer Conrad Feußner, zuletzt wohnhaft in Kölbe, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. April 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Marburg, den 10. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
34482 Aufgebot. F406
Die Witwe des prakt. Arztes Dr. med. August Völker, Minna geb. Koburger, von Marburg, hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Heinrich Zischer. geboren am 23. Mai 831 zu Cassel, Sohn des Trompeters in der Gendarmerie Johannes Fischer, zuletzt wohnhaft in Marburg, für tot zu er—⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. April 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumtem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen.
Marburg, den 13. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
34185
Frau Emma Weckerle, geb. Hahn, in Jackson (J. S. A. — Michigan) und ihre Kinder Wilhelm Weckerle in Leslie (U. S. A., Michigan) und George und Artur Weckerle in Jackson haben beantragt, den verschollenen und zuletzt in Putzig (Westpr.) wohn⸗ haft gewesenen Georg Konrad Weckerle für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen. (1. F. 3/06)
Putzig (Westpr ), den 20. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. 1.
33946 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Walter Weber in Altona, als Nachlaßpfleger der Erben der am 23. März 1901 verstorbenen Laura Betty Klara Hagemann in Altona, hat beantragt, die am 17. Mal 1829 in Cluvensiek
eborene Amanda Feodora Horn, Tochter des ene, Fedder Horn, deren Wohnsitz in den Jahren 1840 bis 1862 in Dammholm und Gammellund gewesen ist, für tot zu erklären. Die Amanda Feodora Horn ist seit o Jahren verschollen. Die bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 18. Februar 1907, Vor⸗ mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schleswig, den 11. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. I.
34486] Aufgebot.
Der Kaufmann Martin Huth in Stettin hat als Abwesenheitspfleger mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung beantragt, den verschollenen Kaufmann Max Richard Alexander Fischer, geboren am 26. Januar 1838 in Stettin, ehelichen Sohn des verstorbenen Handlungsdiener, späteren Agenten Paul Fischer und seiner ebenfalls verstorbenen Ehe⸗ frau Anna ,, Brose, für tot zu erklären. Der Verschollene lebte bis zu seinem vollendeten 21. Lebencjahre in Stettin, wo er seinen letzten in⸗ ländischen Wohnsitz hatte. Im Jahre 1889 oder im Anfange des Jahres 1890 ging er nach Amerika und soll dort im Jahre 1899 nach hierher gelangten Nachrichten als Tellerwäscher in einem Restaurant tätig gewesen sein. Seit dem Jahre 1890 hat er nichts mehr von sich hören lassen. Aufgebotstermin wird auf den 11. Februar 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabeth⸗ strahe 42, Zimmer 26, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Stettin, den 11. Juli 19606.
Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
134907
In Sachen betr. die ‚Amtsrat Philipp Ftühne- sche Familienftiftung“ werden die Mitglieder der Familie des am 17. Februar 1905 verstorbenen Amtsrats Philipp Kühne zu Wanzleben und seiner ihm am 15. Tebruar 1905 im Tode vorangegangenen Ehegattin, Sophie geb. Koppe, hiermit öffentlich aufgefordert, sich in dem am 20. September 1906, Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichts stelle (Halberstädterstraße 131, Zimmer 54) anbe⸗ raumten Termine zu erklären, ob der Genehmigung der obengenannten Stiftung Bedenken entgegenstehen, widrigenfalls ihnen gegen die gerichtliche Entscheidung über die Genehmigung der Stiftung die Beschwerde nicht zusteht.
Magdeburg, den 13. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 13.
34908 . Aufgebot. VII. 102 41. Der Landwirt Johann Hinrich Gerber, früher in Scholen bei Sulingen, zuletzt in Geestemünde wohn⸗ haft, ist am 27. Januar 1902 in Geestemünde unter Hinterlassung eines Nachlasses im Werte von etwa 00 M gestorben. Da bisher Erben nicht ermittelt sind, ergeht hiermit die Aufforderung an alle Per⸗ sonen, welche Erbrechte an den Nachlaß zu haben glauben, spätestens bis zum I. November 1906 ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Geeftemünde, den 17. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
34913 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Georg Reosenfeld zu Berlin hat als Nachlaßpfleger des am 27. August E995 in Berlin verstorbenen Zigarrenhändlers Josef Böhm aus Berlin, Arndtstraße 27, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Zigarrenhändlers Josef Böhm spätestens in dem auf den 27. Oktober 1906, ,, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin⸗ Mitte, Abteilung 81, Neue Friedrichstraße 13 16, Zimmer 106 bis 1098, III. Steck, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die
nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche 16 nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor en Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht zus ee n Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils= rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts« nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 9. Juli 19606.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
34905 Bekanntmachung. 4. F. 57 0512.
Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 12. Juli 1966 ist der am 26. Februar 1850 zu Posen geborene Wolff (Wilhelm) Goldschmidt aus Posen für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dejember 1891 festgestellt.
Posen, den 12. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
34926 Oeffentliche Zustellung. 2. R. 43/ 06.1.
Der Maurer Paul Meyer in Schwedenhöhe, Gartenstraße Nr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Aronsohn in Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Hulda Meyer, geb. Utecht, früher in Schwedenhöhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter
der Behauptung, daß die Beklagte sich seit 1909 einem gänzlich liederlichen Lebenswandel ergeben, daß