1906 / 175 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

2 ö

. 7 . 6 ö 64 . . . .

Landwirtschaft außerordentlich förderlich. Infolgedessen liegen aus allen Landesteilen günstige Berichte vor. Nur in einzelnen Gegenden haben Gewitter mit starken Regengüssen und Hagelschlag Schaden angerichtet.

In der Provin; Antwerpen haben sich die Roggen: und Weizen felder dermaßen erholt, daß auf eine durchschnittlich gute

Grnte gerechnet wird, die nur auf einzelnen Feldern eiwas schwach ausfallen dürfte Auch die Kartoffeln haben sich stark entwickelt. Falls die Kartoffelkrankheit nicht zu stark auftritt, kann auf ein sehr gutes Ergebnis gerechnet werden. Verschiedene Felder, welche im bergangenen Herbst wegen ihrer Feuchtigkeit nicht mit Roggen besät werden konnten, sind mit Kartoffeln bepflanzt worden, i me ist diese Kultur in diesem Jahre weiter ausgedehnt als früher. Den Wiesen ist ebenfalls das gute Wetter zu statten gekommen. Der Ertrag an Heu beläuft sich auf eiwa 4 des Durchschnitts mehr und wird auf etwa 4200 kg für den Hektar geschätzt. Das Gras auf dem Halme wurde infolge der Ueberfuͤlle zu Spottpreisen verkauft. Im Noͤthetal dagegen läßt die Qualität des Heues viel zu wünschen übrig, was auf die spät eingetretene Ueberschwemmung zurückgeführt wird. Der zweite Kleeschnist war, ebenso wie der erste, recht ergiebig. Raps bat einen guten Ertrag erzielt. Futter, und Kohlrüben scheinen etwas zurückgeblieben zu sein, baben aber sonst ein gutes Aussehen. Die Koblrüben haben unter Erdflöben zu leiden gehabt. Infolge der für die Sbstbaumblüäte schädlichen Nachtfröste des Monats April wird die diesjährige Obsternte nicht reichlich ausfallen.

In der Provinz Limburg hat sich dank des schönen Wetters der Roggen sebr erholt; sein gegenwärtiger Stand läßt entgegen den bisherigen Aussichten eine durchschnittlich zufriedenstellende Ernte er⸗ warten. Am kesten steht der Roggen, der spät und jwar nach den als Gründüngemittel umgepflügten Lupinen und Seradella gesät worden ist. Der Weizen, dessen Wachstum ausgangs Winter der Kraft entbehrte, hat sich gleichfalls erholt und bietet gute Aussichten, der frühgesäte Hafer war unregelmäßig aufgegangen, sein gegenwärtiger Stand verspricht aber guten Ertrag und läßt nur an einigen Stellen, wo er durch Feuchtig⸗ keit gelitten hat, zu wünschen übrig. Buchweijen wie auch Raps stehen schön. Der Ertrag der Wiesen ist, von guter Qualität und wird auf mebr als 3500 kg pro Hektar geschätzt. Kartoffeln und , die zuerst nicht befriedigten, haben sich seit Mitte

uni kräftiger entwickelt.

In der Provinz Hennegau steht das Getreide mit Ausnahme des spät gesaͤten Hafers sehr schön. In der „Le Eays de Liege“ genannten Gegend ist am 28. Juni ein starkes Gewitter nleder, ae, das durch Hagel und Regen großen Schaden angerichtet

at. Der Verlust wird auf wenigstens drei Viertel der Getreideernte angegeben. Die 1 haben ebenfalls gelitten. Die

lachsfelder haben ein verhältnismäßig gutes Aussehen. Die

euernte war außerordentlich reich. ie Wiesen haben etwa „-= 4500 kg pro Hektar hervorgebracht, während Luzerne einen Ertrag von 000 Kg erzielte. Der Wuchs der Kartoffeln ist, obgleich etwas im Rückstand, regelmäßig und verspricht gute Ernte.

In der Provinz Namur sehen die Felder im allgemeinen gut aus. Das Wintergetreide bietet Aussicht auf befriedigende Ernte. Der Hafer hat durch die Feuchtigkeit nicht gelitten und läßt nichts zu wͤnschen übrig. Die Zuckerrübenfelder entwickeln sich gut. Der Ertrag der Futterrüben ist reichlich und von guter Qualität. Die Heuernte vollzieht sich unter normalen Verhältnissen, wenn auch zuweilen durch Gewitter beeinträchtigt. ;

In der Provinz Brabant haben sich alle Bodenkulturen sehr vortellhaft und unter günstigen Bedingungen entwickelt. Die Felder sollen feit Jahren nicht so schön gewesen sein wie zur Zeit. Das Getreide steht in Aehren. Die Blütezeit der sechszeiligen Gerste und des Weizens ist größtenteils vorüber. Zuckerrüben und Kartoffeln haben sich auch hier kräftig entwickelt. Der Flachs steht schön. Die Wiesen haben einen vollen Ertrag er— geben, und die Heuernte ist nahezu beendet. Das Gras ist inner⸗ halb 4 bis 5 Tagen bei bestem Wetter gemäht, getrocknet und ein⸗ gebracht worden. Auch die Qualität des Heues ist vorzüglich. Klee gibt gleichfalls guten Ertrag. Die Feldarbeiten, wie Hacken, An⸗ häufeln usw., für Kartoffel, und Zuckerrübenkulturen sind unter günstigen Verhältnissen ausgeführt worden.

In der Provim Lüttich ist der Saatenstand in diesem Jahre durchweg gut. Weizen, Roggen, Hafer und Gerste stehen prachtvoll und haben durch die Gewitter, außer in vereinzelten Fällen, garnicht gelitten. Sämtliches Getreide hat den durch das kalte Früh⸗ jahr erlittenen Rückstand wieder eingeholt. Der Wiesenwuchs, Klee und Viehfutter haben sich im allgemeinen igfolge des aus. giebigen Regens vorjüglich entwickelt und im ersten Schnitt einen recht guten Ertrag gegeben. Die Zuckerrüben und Kartoffeln stehen sehr gut. Was die Obsternte anbetrifft, so sind die Ergebnisse in den verschiedenen Gegenden und infolgedessen die Abschätzungen über die Ernte sehr verschieden. Die Aepfelernte verspricht außergewöhnlich gut zu werden; dagegen dürfte die Birnen⸗ ernte viel schlechter ausfallen. Einige Kirschensorten geben geringen Ertrag, dagegen gibt es viel Specktirschen. Die Pflaumenernte ver⸗ spricht ebenfalls günstig auszufallen, nur gibt es wenig Reine ⸗Clauden.

In der Provinz Lu rem burg sieht die Ackerbestellung im all gemeinen schön aus. Viehfutter, Gerste, Spel;, Hafer und Kartoffel felder stehen sehr gut und lassen reiche Ernte erhoffen. Die Gewitter haben in einigen Gegenden etwas Schaden angerichtet. Die Heuernte wurde durch Regenwetter vielfach aufgebalten; der Land⸗ mann erwartet Sonnenschein. Hinsichtlich der Obstkultur ergeben alle Frühsorten von Steinobst nur einen geringen Ertrag, während , , für Spätobst (Birnen, Aepfel, Pflaumen) sehr vlel

esser sind.

In der Provinz Ost flan dern hat sich im Laufe des Monats Juni in dem Sgatenstand ein vollständiger Umschwung vollzogen. Während Ende Mal die Klagen über langsame Emwicklung der Feld früchte ziemlich allgemein waren, lauten die jetzigen Berichte, besonders die aus den Polderdistrikten, äußerst günstig. Auch hier sagt man, daß die Polder seit Jahren nicht so prachtvoll ausgesehen haben. Die Heuernte ist nahezu beendet und hat sich unter vorzüglichen Ver⸗ bältnissen ausführen lassen. Roggen, Weijen und Ha fer ver⸗ sprechen reichen Ertrag. Der Flachs ist außerordentlich gut aufge⸗ gangen; sein Preis ist ziemlich hoch und beträgt bis zu 10900 Fr fũr den Hektar. Viehfutter ist in Fülle vorhanden. Die Früh— kartoffeln befriedigen nach Güte und Menge. Der Gerste, wie den Bohnen und Zuckerrüben ift ebenfalls die günstige Witterung zugute gekommen. Das Gewitter am 28. Juni hat diesen Kulturen nicht nur keinen Schaden zugefügt, ihnen vielmehr den erwünschten Regen gebracht.

Auch in der Provinz Westflandern ist im Monat Juni ein erbeblicher Umschwung eingetreten, der sich besonders am Weizen und an der Gerste bemerkbar macht. Der Wuchs der Kartoffeln

bat gute Fortschritte gemacht und läßt auf gute Ernte rechnen. Der Roggen ist lang, man befürchtet aber, daß die Aehren nicht sehr

reichhaltig sein werden. Im allgemeinen wird die Ernte verspätet sein.

Ausfuhr von Getreide aus Argentinien und die Preise— desselben im Monat April 1906.

; Menge Getreideart Verschiffungsziel , dr, Weizen England 31317

n, 4492

elgien 66 407 Deutschland 19350 Italien 9530 Spanien 16666 Holland 22 398 wal 5 597

rder 165 627

Afrika 1286 Brasilien 22 576

Chile 97 zusammen 365 345

Leinsaat England 3830 66 2045

elgien 4614 Deutschland 12 194 Spanien 51 . 4029

rder 22729 zusammen 19 492

Mais England 7600 . 25651

elgien 52917 Deutschland 5705 Italien 1717 Spanien 394

olland 1519

ortugal 3708

rder 97 301 Brasilien 224 Chile 35 Uruguay 82

Cuba 506 Verschiedene Länder 299 zusammen 127 558 Hafer England 1554 6 1408 Belgien 639 Deutschland 22 Italien 471 Spanien 44 Order 49 Afrifa 70 Brasilien 1 Paraguay 3 Urugnay 7 jusammen TJ

Gegenwert der höchsten und niedrigsten Preise in Mark nach dem Durchschnittskurse von S min 1 4 1,80

Preise im Großhandel für 1 d2

a. Weizen: S m / n bis S mn w / 6,80 , 6,90 12, 42 6B , g französischerr .. 6,565 . 6,75 . Göß 6. 5 11,97 J 1,00 11, s 19.50 20,70 c. Mais: ö 470 4,85 6,73 , 4655 . 4560 8.37 k // 5, 19 , 68, 20 9, 18 9, 36.

Handel und Gewerbe.

In der heutigen Sitzung des Zentralausschusses der Reichsbank wurde zunächst die neue Wochenübersicht vor⸗ getragen. Im Anschluß daran hob der Vorsitzende, Präsident des Reichsbankdirektoriums, Wirkliche Geheime Rat Dr. Koch hervor, daß die Rückflüsse nach der ungewöhnlichen, alle Vor—⸗ jahre übersteigenden Anspannung am Vierteljahrsschlusse seitdem zwar wesentlich größer gewesen seien als in den Jahren 1905 und 19064. Indessen sei doch die Anlage mit 1051 Millionen erheblich höher als in allen 5. Vor⸗ jahren, und auch das Wechselportefeuille sei wenigstens in den letzten 4 Vorjahren niedriger gewesen; nur in dem Krisenjahr 1901 habe es den jetzigen Betrag von 915 M. um 11 Milllonen überschritten. Die umlaufenden Noten seien weit höher als in allen 5 Vorjahren, zumal die nicht durch den Barvorrat gedeckten Noten; das Metall dagegen geringer, obschon gegen 1504 und 1903 nur um eine kleine Summe. Die Notendeckung sei sehr niedrig und die steuerfreie Noten⸗ reserve bleibe hinter den letzten 5 Vorjahren erheblich zurück, sei also gegenüber der sich gegen den Herbst hin steigernden Bedürfnisse des Verkehrs ungenügend. Danach empfehle sich, obwohl die sogen. fremden Gelder höher seien als in den letzten 4 Vorjahren, auch im Hinblick auf die politische Lage die Aufrechterhaltung des jetzigen Diskontsatzes. Der Zentral⸗ ausschuß war ohne Diskussion hiermit einverstanden und hatte auch gegen die Zulassung einiger Gattungen von Wertpapieren

für Beleihung im Lombardverkehr der Reichsbank nichtz zu erinnern.

(Weitere Nachrichten über Handel und Gewerbe“ s. i. d. 533 und Zweiten Beilage.) .

Theater und Musik.

Das Trignontheater eröffnet am Mittwoch, den 1. August seine neue Spielzeit mit dem dreiaktigen Lustspiel „Die herbe Frucht: von Roberto Bracco, deutsch von Otto Eisenschitz.

Auf zwei Büchlein, die sich den Besuchern der Bayreuther Fest.˖ spiele, insbesondere der Aufführungen des ‚Parsifal“, als nützlich er. weisen dürften, sei an dieser Stelle hingewiesen. schon bekannte und bewährte Führer (thematischer Leitfaden) durch Musik und Sage von Richard Wagners Parsifal“ von Hans, von Wolzogen (Verlag von Feodor Reinboth in Leipzig, Preis: 2 ), der in neuer Auflage vorliegt. Dag andere, das sich Ein Blick in die Geisteswerkstatt Richard Wagners. (Verlag von Nagel u. Dursthoff, Berlin W., Motz. straße 69) betitelt, ist von einem alten geistlichen Freunde dez Meisters von Bayreuth verfaßt, enthält eine fesselnd geschriebene Erinnerung an die Zeit, als Wagner mit der Ausarbeitung des . beschäftigt war und wirft manches Streiflicht auf die

edanken und Empfindungen, die ihn dabei bewegten.

Mannigfaltiges. Berlin, den 26. Juli 1906.

Eine Deutsche Armee, Marine und Kolonial ausst ellung soll vom Juni bis Oktober des nächsten Jahres in Schöneberg auf dem erweiterten Gelände der letzten Landwirt schaftsausstellung stattfinden und eine Uebersicht der Entwicklung von Industrie und Gewerbe auf dem Gebiete des Heeres, und Marine— wesens und der Kolonialwirtschaft bieten. Der Generalmajor z. D. von Poser, der Konteradmiral z. D. Plüddemann und rer Ge— heime Regierungsrat, Professor Dr. Paasche hahen den Porsitz über die drei Abteilungen übernommen, während in dem Direktor eh. ein bewährter Ausstellungsfachmann und in dem Drientmaler Rudolf Hellgrewe ein künstlerischer Beirat gewonnen ist, die beide schon an der Gewerbeausstellung 1896 mitgewirkt haben. Nachdem es gelungen ist, die Schwierigkeiten der Terrainfrage zu überwinden und die Verträge wegen Ueberlassung des n n Geländes abzuschließen, wird nunmehr in der nächsten Zeit die bau. liche Umgestaltung des umfangreichen Gebietes für die Zwecke der Ausstellung in Angriff genommen werden. Das Bureau des Arbeits- ausschusses befindet sich in Berlin 8sW., Anhaltstr. 12.

Der Verein für Sächsische Volkskunde, der Königlich Sächsische Altertums verein und der Verein für Geschichte Dresdens laden aus Anlaß der 3. Deutschen Kunstgewerbeausstellung in Dresden für den 7., 8. und 9. September 1906 ju einer Versammlung für Volkskunde und Volks kunst ein. Die Tagesordnung lautet wie folgt: Freitag, 7. September, 8 Uhr Abends: Empfange⸗ versammlung im Königlichen Belvedere der Biühlschen Terrasse mit Dialektvorträgen. Sonnabend, 8. September, 11 Uhr Vor⸗ mittags: Festaktus im großen Saale des Ausstellungsgebäudes unter dem Ehrenvorsitz Seiner Königlichen Hobeit des Prinzen Johann Georg, Herzogs zu Sachsen. Begrüßungsansprachen; Hauptvortrag des Pro— fessors Dr. C. Freiburg i. Br. über Die vollswirtschaftliche Bedeutung der Volkekunst'; Vortrag des Professors O. Seyffert⸗ Dresden zur Einführung in Die sich daran anschließende Besichtigung der Abteilung für Velkäkunst in der Kunstgewerbe— ausstellung; 3 Uhr Nachmittags: Festmahl im Ausstellungs— gebäude; 8 Uhr Abende: Freie Vereinigung auf dem Königlichen Belvedere der Brühlschen Terrasse mit Vorträgen von Volks— liedern. Sonntag, 9. September. 10 Uhr Vormittags: Dampfer⸗ fahrt nach der Bastei (Sächsische Schweiß) mit Bewirtung auf dem Schiff und Höhenbeleuchtung während der Rückfahrt, dargeboten von der Stadt Bresden. Matrktfest in der Stadt Wehlen. Die An⸗ meldungen zur Teilnahme an dem Fest sind spätestens bis 1. Sep—⸗ tember an die Zentralstelle des Vereins für Sächsische Volkskunde, Sresden⸗A, Wallstraße 9 1, zu richten, von wo auch vom 15. August an Festkarten usw. zu beziehen sind. Veränderungen oder Ergänzungen des Programms werden am 7. September durch Ausgabe einer Festordnung bekannt gemacht.

Ajaccio, 25. Juli. (W. T. B) Während einer heute nacht 20 Meilen von Ajaccio abgehaltenen Angriffsübung des Manövergeschwaders sind die Torpedoboote 234 und 218 zusammengestoßen.

Belgrad, 25. Juli. (W. T. B.) Heute nachmittag 12 Uhr 47 . wurde hier ein vier Sekunden dauerndes Erdbeben verspürt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Kiel, 26. Juli. (W. T. B.) Ihre Majestät die

Kaiserin und Königin traf heute mit Ihren König⸗

lichen Hoheiten dem Prinzen Joachim und der

Prinzessin Victoria Luise in Kiel ein.

Odessa, 26. Juli. (Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“) Die Stadt war gestern ruhig. Einzelne Versuche, die Ordnung zu stören, wurden sofort unter⸗ drückt. Die in den äußersten Bezirken der Stadt wohnenden Juden wagen noch nicht, in ihre Wohnungen urückzukehren. In der Nacht fanden im Hofe des Juden⸗ kern n. etwa 16 000 Personen Unterkunft. Es wurden Nachts viele Verhaftungen vorgenommen. Die Straßen passierten un⸗ aufhörlich Truppenteile. Die Kasernen der Kosaken bleiben nach wie vor von Truppen umzingelt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

0 C 0 2 2 22 2 Qᷣ—Qͥ ,) e᷑ 2 2 22222 22ᷣᷣᷣ 2 ᷣᷣᷣᷣ2ᷣ 2 ᷣ·ᷣ c ¶d& 7 22 2 00 0 2222 222 .

Theater.

Lessingtheater. Gastspiel des Neuen Operetten ·

tbeaters aus Hamburg. Freitag und folgende Tage: Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr.

Schillertheater. O. (Wallnertbeater) Morwitz Oper Freitag, Abends 8 Uhr: Oberon, ‚⸗ König der Elfen. Große romantische Oper in ar,. 4 Akten von Carl Marig von Weher.

Sonnabend, Abends 8 Uhr (Gastspiel von Heinrich Bötel): Der Vostillion von Longjumeau.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr. Bei halben 6 Der Freischütz. Abends 8 Uhr: Abends 3 Uhr:

armen.

zãh lungen.

N. (Friedrich Wil helm stã dti sches Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: in 4 Aufzügen von Franz

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.

Im Garten täglich: Großes Militärkonzert. Komische Oper. Freitag: Soffmauns Er-

Sonnabend und folgende Tage: Hoffmanns Er⸗

Custspielhans. (Friedrichstraße 266) Freitag, preise: Parkettfauteuil 3, 20

Sonnabend und folgende Tage, apfenstreich. Drama Unsere Fäte. dam Beverlein.

Abends 8 Uhr: (Berlin). Hr. Diplom⸗Ingenieur Leo Heinze

(Breslau).

Geboren: Ein Sohn:

Gf. Dönhoff (Friedrichstein).

Heyligenstãädt (Berlin). Hr. a. D., Geheimer (Eberswalde).

Unsere stãte. Sommer-

Familiennachrichten.

Hrn. Les von Braun Verlag der Expedition (J. Vi: Heidrich) in Berlin.

schweig (Wollin). Hrn. Pastor Gust. Halke riet iche tb al, Saar). 8 1 Wirkl. gi en Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Gestorben: Hr. Oberstleutnant a.

Justizrat Hermann Raetzell Hr. Geheimer Staats archibar und Geheimer Archlwvrat Dr. phil. Anton Hegert

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

D. Karl von Amtsgerichts rat

Das eine ist der

zum Deutsche

M 175.

Erste Beilage

Auswärtiger Hande

n Reichsanzeiger und Königlich Preußischen S

Berlin, Donnerstag, den 26. Juli

Amtliches.

Deutsches Reich.

l Deutschlands mit Getreide und Mehl.) 2) Mehlausfuhr aus dem freien Verkehr

taatsanzeiger.

1906.

und gegen Zollnachlaß⸗ - ——

; ntejahren, beginnend mit 1. Auguft 1 Ein. und Ausfuhr wach Sante 1. Auaust 1806 k Gattung, Aus beuteklas 20. Zh isos inf Davon sofort bermollt. Gesamtausfuhr mn 9. f d gegen Zollnachlaß Gesamteinfuhr oder zollfrei und g 36 Fehn . 3 kg. Warengattung J /// r Rog . V . ggenmebhl: 294 529 1. August 1905 29 Aug 1905 1. ae rl 1905 1. . 18065 J glasse Ce G ö n 35s 1 is 1 ö 2. . ‚. ö . =. . 20 * 1806 20. Juli 1806 20. Jull 1806 20. Jul 1666 3 66 j K /ꝰ) 16. 2. 1 dz - 100 kg 1 . ͤ . 369 78 . 1 ; / si7 9! . ! 1 515 11 . * Ii. . 9 6. 36 969 96 1514779 ö fiber . 1. 83 JJ 73 5833 d 23 1 6 . , a., , I . 1 3 33 3236 go 2 . 1 dd 44 1 3 ö ge , G Battäcnes Klee,, , nel , 253 335 255 356 571 823 562 681 c / 4) Niederlageverkehr 3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung n J , mmm, HJ Davon veriolt gußcbr uf. went end] WMelttt. hub . J . . Niederlagen und Niederlagen un Freibeꝛirken ufw. ö. beim unmittelbaren bei en, ben Freibezirke usw. ) Freibezirken usw. verjollte Menge Eingang in den Nied , . t ͤ freien Verkehr Freiberirken usw. ) Warengattung w . KJ , . 1. Tue los, n mut 110. 1 Aug 1865 20. Tl 1666. ] 20. Jul 16606 2. Jim 1806 06, 8 wos 0. Jul 1g ; 20. Juli 21 dz 100 kg dz 100 Eg ö 282 556 209 371 dd 1447 504 128255 4 ; 1282 5656 11 163 * X52 172775 11 91 n * ö . 3 3419 ö. 23 kJ 326 634 . ö. 6 6 1 3226 5 372 2197 ĩ 1 236514754 226 21 d . . *. . J. . e. i . 1341 8 395 36. 1 . 5 5 1 56 i 136 1 bb 3 zie gz G KRoggenmeß ... . . 8 6oʒ 81? 11 212 15 2oz d 8607 Welzenmeri 1 /

) Vergleichs ablen kznnen nur am Monatss lusse gegeben werden.

Die Uebersicht ent

ar kühle zollamtlich besonders festgesetzt. 3 ern n , e, Abrechnungen in Mühlenlagern mit enthalten.

hält nur gegen Sinfuhrschein ausgeführte, also geringere

Mehlmengen als die unter 1 letzte Spalte aufgeführten.

; ; j 1186 630 d2 3 Barunter nach dem neuen Zolltarif verzollt: io 198 44 Andere Gerste ju 1,30 6 5241 368 d Mais zu ö. . ö Roggen i ‚. f J . Gerfte zu 7. 16... ? . Raͤagemmchl zu 1630 206 Weiren zu 5,55 6. .. 3 482 888. dafer zu 3 5 . Welzenmehl zu 12 ö gl e w / J ö . . Geestemünde und Cuxhaven. k af 6 Altona Stettin, Neufahrwaser sowie die Zollausschlußgebiete Emden, Bremen, Bremerhaven, Geestemünde un asen / ! z

Die als Freilager im Zollgebiet dienenden 5

Berlin, den 26. Juli 1906.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Vom Archiv für Sozialwissenschaft und Sozial⸗

Tit Werner So mbart, Man, a i Le fer, van neue golgẽ des „Archivs für soziale

und Edgar Jaf

kung nd Statistil⸗ im Verl n g ih ö. Tübingen erscheint, wurde soeben

* 3 ö D ; . , be m n. Wertrechnung und Preis

gendermaßen

Marxschen Sy ; ; ; . . Koalitionsrechts in Deutschland G 15

Reichsgewerbeordn

Schule in England. von

schaften in Schriften ü seffor Karl Die Jahren 1991 b

. . ., ͤ s * in Stuttgart; Der TFampl um die 1. August. Börse in Brusse 1 . 6 Peafe; Die Konsumgenossen· Kessels für den Dampfer Rußland“ von Dr. V. Totom janz. Literatur: Neuere 9 360 Fr. Sscherheit glei stu ag * theoretische Nationalõkonomie“, besprochen von Pro⸗ ep ociel Fit. J. Preis der Piaͤne

Nachwort zur

stein. Die Abonnenten erhalten im Augu diesem Heft unberechnet geliefert: gang zum Schein konstitutionalismus.

Deutscher Wegwe 433. 2 von M. Thomescheit,

wesen,

S q Lalkulator im Klag von . *, Senn W. 57. Preis gebunden 3 S9 Bei einem

Ümfange von 300 Seiten enthält gebender Kommen

die deutschen

(Vatent , Gebrauchs muster; Warenzeichen⸗ der zweite Teil behan

1 seiner vers m. ͤ

des Kasferlichen Patentamt 3 unn der wichtigften Staaten Arbeiten an der Ringbahn Yrün , rg an während der dritte Teil v w ng sn trotz uberall erstrebter 536 524 Fr. Siherhe tei .cn. so , . ai e, 3 zer ende ent glüin i nnch Bureau des n,, im . . 14 für 1,60 Fr.

sire Mar, nn, schnee, den,, Werk fich als brauchbar er. 18. August. KR s et chauseses Kontor deß Hand lun ser g i 3 1 . . e, es schãtzens werte 317 August. 10 Uhr. , b fe g des Kanals bon kae; gte. auch dein gelegentlichen Cn 22 Rue Basse des Champs in Gent: ern n Do gn Dienste leisten. Gent nach Brugge. 33 5365. Fr. Sicherheits leistung

neu erschienener Schriften, deren B

Vorschriften Deutschen Reiche. Von

Berlin N. 24,

is 1964 von Dr. Gustav Weiß von Wellenstein;

strie i ini t ika“, ein i sadustrie in den Vereinigten Staaten von Amerika!“, 36 gibi df ift w Lepyschen Buchs von Dr. Theodor Vogel⸗

Literatur. Max Weber

ag, von J. C. B. Mohr Vaul das erste Heft des er Inhalt des Heftes setzt sich fol⸗

tem“ von Professor S. von Bortkiewieʒ;

2 der ung)“ von Hermann Göbel, Vorsitzendem des Kauf ·

Die oͤsterreichische Gewerbeinspektion in den

I;

st d. J. als Beilage zu Max Weber, Rußlands Ueber⸗

iser durch das gesamte Patent⸗ ervedierendem

Kaiserlichen Patentamt. Verlag von

diefes Buch, ein an der Hand 9 1 s S ve ten Teile telltes Sammelwerk, im ersten

1 n gewerblichen Rechtsschutz

und Patentanwaltẽgeseßz);

f i ffation und das Seschãfts verfahren . chiedenen Dienststellen,

Gesetze über den

ur je Aneigen 7 esprechung vorbehalten bleibt.

̃ iften im über den Handel, mit Gift ö 2 Bött ger. 3. Aufl. Julius Springer.

Square Cortenberg. 28 charges und die in Brüssel. Eingesch

8. August, 12 Uhr. Arbeiten an den Vilvorde, Eyppeghe und Brüssel. Mecheln. Cahier des J, * Angebote zum 4. Augußt, ö e ut. 11 Uhr.

1.

ahi des charges un ö e g gr Rue . Augustins 15 in Brüssel. gebote zum 27 August.

Demnãächst. arbeiten an Sicherheitsleistung

Margusrite Nr.

Die Untersuchungen sondere der tödli spielen, Gebũ hren · u. Fart. 1,80 M Düssel dorf, Erziehung jur Richard Goeßler.

Krukenberg, El. in männliche Berufe.

chen.

X

V

33 Wismar

. mar, e ,,. das Cindringen der Frauen o 30 S6. Essen ˖ Ruhr,

von Körperverletzungen, ins be⸗ Tertausg. mit Vor emerkungen, B Reisckoflfenvorschriften ꝛc. Von Karl K Schwann.

Aufklärungen und Anregungen.

Hans Bartholdi.

Verdingungen im Auslande. Belgien.

7. August, 16 Uhr. 98

58 999 Fr.

7 Rue des Briqueteries i Namur nach , ,. Cahier des charges: in Brüssel. Eingeschriebene

22. August, 12

8 rges Nr.

Uhr.

Nr.

Station den Stationen 7000 Fr.

Epervier“ der

Pläne für 2 bei riebene Ange Börse Bahnübergängen, lten, , är die Linien Schaerbeck. Muysen . ä, . ia Ne. 149 für 1,30 Fr. Eingeschriebe H 1 2

chaussses,

137514 Fr.

mmandant du Neubau der Gen

jrection des ponts et n . Ausbesserung der Straße von Sicherheit leistung So 0 It. 113 für O20 Fr. Rue e Augustins 15 Angebote zum 7. August. ĩ . in Brüsfek: Ausführung von Brüsfel Nord Quartier Léopold.

5180 Fr.

1100 Fr. 150 Fr.

bote zum 2. August, in Brüssel: Viadukten,

d die Pläne für G. 50. Fr. b h ĩ Eingeschriebene

Charleroi Sud; Ausführung von Eid- Roux und Moncean.

G. D. Baedeker.

Lieferung eines zplindrischen Zollabteilung in Antwerpen. Gahier des charges

nie in Brüssel⸗Ost, darmerie g ier 9 Si its leistung 5800 Fr. Cahier des 3 3 Fr. ay des Augustins 15

Ausführung von Tunnels usw.

wagen zum Wiegen von Waggons.

ft? des 13. Jahrgangs hob) der. a, herausgegeben im Ministerium

olgendem ö J ,, Eisenbahnen für

Oberingenieur F.

t d die Tilgung Re Reiche haushalts und die Tilgung der

und Fahrkartensteuer; = Preußen: betreffend Erweiterung, Vervollstãndigung Staatseisenbahnnetzes und die

dem . . 6 06, etreffend Verleih: 1 Deutsche Gisenbahngesellschaft,

a. M., zum

Betriebseröff nungen und Betriebsänderun

Kleinbahnen in

e 1904. 4 ö Rleinbahnverwaltungen?; Straß

schaftserichten (Kleinbahn i ö. 365 ; Straßenbahn. Gesellschaft Straßenbahn Aktien⸗Gesellschaft,

oh, elektrische Straßenbahn Barmen. E ,,, che Glektrizitätswerke Rleinbahn Cassel Naumburg, Rem

Nai 1906.

77415 Fr.

ich Iraan des Vereins deutscher Straßenbahn , von Julius erh ge, ,. 368 ihilf ein ;

n ban , 1903 1904 (von

ö Ges . tsches Reich: Auszug Jezulaj. Gesetzgebung: Deu sch . . ichsschuld (Frachturkunden⸗ Gefetz vom 15. Juni 1906 und bessere Ausrüstung des

Jus dem Gesetz vom 3. Juni 1906, betreffend die

Beteiligung des Kleinbahnen; Allerhöchster Erlaß vom 17. Mai Verleihung des x n n m gsel en lin und Betrieb einer Kleinbahn bon, Anschluß an De g ef r ef daselbst nach Schöpfurth. Kleine Mitteilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten,

e, , j mit 5 Abbildungen); genossenschaft Hat ee hne Camenz = Reichenstein

Lokalbahn⸗

scheider Straßenbahn Gef

Akt S in Mülhaufen (Elsaß . Stra enbahn Hannover h Geib g n n der deutschen e M

Demnächst. Börse in n 6 von 140 Brücken⸗ ose.

Verkehrsanstalten. . Zeitschrift für Klein⸗

offentlichen Arbeiten, de und Kleinbabn⸗ erschien mit Statistik der

Staats

Enteignungsrechts

gen von Kleinbahnen;

England; die württembergischen Schmalspurbahnen = Müteilungen des Vereins

Auszüge

in Berlin,

nen für den

Frankfurt Eberswalde mit

Konzessionserteilungen,

deutscher Straßen⸗ en⸗ und Klein. Bahn. Berufs⸗

Allgemeine Krefelder 1 , , g in blenzer Stra enbahn⸗Gesellschaft, Allgemeine De 1 . Schlesische lein ba hn; tien gg ih fte . Straßenbahnen in Basel, Sigl trinitãteweyle ö. ö. r Ittiengesellschaft für Bahn⸗Bau und . 2. Bremer Straßenbahn, die Straßenbahnen Breslau

gesellschaft, kantonale

Frankfurt a. M 3 im Kalenderjahr lberfeld, Danziger elektrische

S bahnen in M und Straßenbahn 3

e