1906 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats Juli 1906. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Um die Mitte des Monats Juli war der Stand der Saaten Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Nr. J sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering, 3 Nr. 5 sehr gering.

Qualitãt A Be⸗ 3 . Ar J ußerdem wurden Win. Som. Vintgt· Win. Som. S 2 . Andere ; Bemerkungen. geri aut Durchschnitts. r n , 4 Markttage ter mer⸗ 3 ter⸗ mer⸗ gafer Kar⸗ . Lu⸗ rungz. ; gering mittel 9uü Verkaufte Verkaufs⸗ preis 98* Spalte M) auch mit ** z ; 3 ; fũr 8 5 za Sem ung toffeln i e zerne 1 Marktoꝛrt Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner . ö 12731. Durch nach berschlãgliche Weizen n Roggen . Wiesen Menge wer . c nitts. ö. Siren . oder Delzen) . ö. . , , , , nnn zentner e wm. e ; ner D e. niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster preis ' m

66 6 6 6st 66 66 Dovpelʒzentner

Preußen. Reg. ⸗Bez. Königsberg ö Gumbinnen Allenstein

6

e de 20 D DX

Weizen.

. 1800 1800 . 16 65 16 56 1720

17,20 1770 17,70

D C O

e & R s O9 0 b t t Dr

. n. O G d did da de do

Während des abgelaufenen Berichtsmonats Mitte Juni bis Mitt. 25. Insterburg . Juli war die Witterung meist günstig für das Wachstum der Feldfrücht. Frankfurt a. O. Zahlreiche Gewitterregen brachten den Pflanzen fast überall, in manchen Teilen Krotoschin = des Reichs allerdings erst im Laufe des Juli, ausreichende, teilweise sogar über— 1 ; 77 767 reiche Feuchtigkeit. Leider waren die Gewitter verschiedentlich von Siurm und Bret lau.. ö 1740 17,50 18,530 wolkenbruchartigen Regengüfen, stellenweise auch von Hagel begleltet, sodas n n i. Schl.. . 8, 2 18290 4 . zum Teil erheblicher Schaden durch Lagerung, Verschlaͤmmung, Ueberschwemmunz Lüben i. Schl.. . . 8 : 1730 1755 17580 und Hagelschlag angerichtet wurde. In einjelnen engbegrenzten Bezirken der Schönau a. K. K . ü , 17.50 17.90 13 . Regierungsbejirke Schleswig, Cöln und Merseburg traten noch Ende Juni Yalberstadt.. 16,99 1699 1720 Nachtfröste ein. Eilenburg ... ö 1675 1630 133

Durch die reichlichen Niederschläge wurde die Entwicklung des Unkrautz Marne. w 109 1810 1820 18290 in Getreide und Kartoffelfeldern sehr gefördert, auch traten Rost und Brand ö w . 1750 17550 18.09 stellenweise stärker auf, während tierische Schädlinge sich , lästig machten. 1 VJ 1710 13 16 15/10 Nur in einigen wenigen Gegenden wurden Mäuse und Schnecken durch massen. 1 20 ü 20 30 20, 40 21,90 haftes Vorkommen zur Plage. 1 19380 1989 i 17.40 1740 Altenburg.. s 17,20 17,20 Mülhausen i. E. . K ö 20, 00

Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

Winterung. ; . 66 ö. 25. ie . . 19,650 19,50 19,30 19380 . Trotz vielfacher, durch starke Regengüsse hervorgerufener Lagerung, die . . ; k 19,40 19, 80 ö . einige Minderung des Körnerertrages befürchten laßt, sndet der Stand des Winier— Ueberlingen . 3 19,93 19.93 2000 2000 8 im allgemeinen eine recht günstige Beurteilung. Mit dem Schnitt des ; U oggens war zur Zeit der Berichterstaktung in vielen Gegenden bereits be— Roggen. gonnen, und zwar jum Teil erheblich früher als in sonstigen Jahren, in einigen 500 1500 anderen dagegen, z. B. in Württemberg, ist das Getreide noch ziemlich gran, 265. Insterburg . . . —ͤ . . 1288 sodaß die Ernte dort später als gewöhnlich eintreten dürfte. Im Reschs. Trankfurt a. O.. . . rn 1439 14, 44 durchschnitt wird Winterweizen mit 22 wie ini Juni, Win terspesß mit 254 733) Stettin ..... ö K To 1660 und Winterroggen mit 2,4 (2,5) bewertet. Pyritz. 1450 9e 1520 180

mein. ö 3 14 00

68 in . . 1 . . . ö . ö * * . j ö

1 255 14 00 14. 15 14 15 Krotoschin .. J ; 20 14520 1459 1459 ng, JJ 14,10 1429 1429 1 . 14,50 . . . a 20 14,40 s 5. 3. ; K neuer 4 ; 14,10 1420 1480 Frankenstein i. Schl.

o deo

D . r d e re Do & NN - De o dd d d d, d, d, d, o, , o, do, d, e, . D Do Do

8888

—= O O * d Q K D de de de w de D, d, de

e (mit St. Berlin) rankfurt Stettin Köslin Stralsund 66 Bromberg Breslau Liegni Oppeln Magdeburg

Merseburg Erfurt Schleswig annover i,.

6

9 o

So Ot, O M DW D - do d, do, o, , o, , Q W =

S de d de de de de de o

12D D r D O O0 0d

ww wr

K d r. o, de, O d, Oo e e C L & R R R & R RR

Or t,! D Q O r e -= ie mn, ie . do . . de de =, Did d = de

& De o be reo re o d Lo de Le de do

O do bd Dod Dede DSDdo de O = d DOD ö n do d, Q, m de, do d, do O, Oo.

Ko KR e So Ke Ko R R & R R o e o

ddẽo e o C O,

o Ce e e e e ö ö ö ö deo b be bodo de beo de o e de b r N w rw O O

do do do o o deo De de Do o de e do de we, Do do de

. . n D = d, = m.

—=—

o o de do o d d No K e Co R e R R R, & R R

1

=

. eo = = D , de de m = , , . m . . de, R d , e, w m.

=*

e Re G o eo e, ge Lo ö o ge, do we o

do O D d O —— O do dd - do O -, do O =, O de n=

So OO O—— 2 O00 Od Od , dN O

de W e & N t

.

r =. D de N e do e de RN, de = Do

de S d = de e -= de de d C = do d io --= do io de d m.

wre ee d do led de K b de b R ,

di O id —— d N M , bο.

be re- e- D O dee, o e = d d de d, O ä Oe, de id Te id d de, d

. ö JJ,

ei do eo de deo rede C 8 . 1 222221

O0 Ddo M D n e, D de d, = d, is O

9 . ne,, ,,,, o

R k & r R N d D o b R g R M R ο d

N σ

J̃. Ce D D re do R N D RN D N R R C N id N r , r

& T e Re Re e o , C go C g go & C g & d

& O O O r = m m d de de de Dr ee deo, = = mr . . D do d, = , , , m. d e r e d d e de de, o

Som merung.

Auch die Sommerhalmfrüchte haben im großen und ganzen ihren günstigen vormonatlichen Stand teils behauptet, teils noch etwas verbessert, obwohl auch bei ibnen, wie bei dem Wintergetreide, Lagerung, Verunkrautung, Rost und Brand verschiedentlich ziemlich stark auftraten und in manchen Gegenden die bis in den Juli bineln anhaltende Trodenbeit auf die Entwicklung ungünstig eingewirkt hat. Im Reichsdurchschnitt stellt sich Sommerweijen auf 23 69 So mmerroggen auf 2,3 (2, ), Sommergerste auf 2,2 (2,3) und Hafer auf 2.2 (2.2.

. Sigmaringen Königreich Preußen Mecklenburg⸗Schwerin ....

Mecklenburg ⸗Strelitz beck

e o e e ge e e ö e Re ö Re ge go eo o o ö do ö To ö Ke do wo

de do e Ro .

O t O Q , D ODT id d Ded d, d

d r do o be e do e e e Re de Te, de = rw de = w r- =

C D O.

J . , 117 66 ü i. S . . 4,50 75 5, , w : 1436 14. 55 165.16 . JJ 5,6 15,90 15,90 1620 J k 5,15 5.55 16, 00 1620 16,40 1 ö , 17,00 17, 109 17,10 . ö s? lös5 is ss 13 Paderborn ... ö 16360 1660 ö /) 330 133 15 9 1630 Dinkelsbühl... . ö 83 18 30 1840

r = o R & R & R R N lcooDBer¶ &. bo Ke R

dre rde rw dor e d deo rde deo de o e S S ib e Q D io Ni

de do do de N r Oo C. die , o = . O = de

SX. D . de e e

O mt Do , , de do S = = O Ode Or n d , O ee eo O do de = O =

W b b Mb de

& re Rs de

be deo e do de de

*

11111 1

o be R N D D Ddr, .

Dldenburg. ee, Oldenburg ũ

=

rstentum Lübeck ö Birkenfeld

Großherzogtum Oldenburg..

=

C r O re,

o d

de de - = O d, e, ie n= = 0

80

1

ü CO

ö re d bbb

e R D de) e d e,

dia O de de e e

de o O OC de

*

e e de o o

Kartoffeln.

ö Nach zahlreichen Berichten waren die häufigen und starken Niederschläge 11 für das Wachgztum der Kartoffeln nicht sehr günstig. Besonders die frühen Biberach.. 2 ; 18.00 16 0 Sorten starben infelge der Näsfse vielfach vorzeitig ab und sind zum Teil erkrankt. Altenburg... ; * 1650 5 Trotzdem weist der 6 Teil der Kartoffeln doch noch einen so günstigen

Stand auf, daß die Reichsnote von 2.5 im Juni auf 2,4 steigen konnte. r st e.

1400

14,00

d = do do ke . D . Odo =

b Gr deo C, C

& O N b -

2 2

7777777727 272772727 727272272212

Braunschweig An balt Sach sen. Kreishauptmannschaft Dresden... ! ö . Chemnitz x Zwickau... autzen.

re R R R, eo O QO M Ot re Re e R, e. = do de

re & t VN

Sb N M

de o & & & e de de d

d r -= r .

N ω

n,, x D D

=

Insterburg.

Frankfurt a. O.

J / 11 Militsch . w 1 .. Braugerste

1 Schl. * * * * ilen burg k ö

1 wN ö 1 6 Braunschweig .. ! ; ö 2,S0 2 33 1 O. JJ . ö 16,0 Mülhausen i. E. .

B *

D r do d

do de do k K O O C O O O O O O 0M D Q O —— . z KJ ö 82 ? 2 O d do d re d do do = = do do do d do deo de deo do bo bo b d dd b D d d de bo

C M t OD , MO QO 00 0 Oο 0)

re R, do o do o e.

de re 88 de

C dðeůC.6o , , e ee e, = = do = = O

r Ni NL o deo be deo O OOo 1 NO - G ˖ O —— M O

. 0 = 0 G d o e d d d, m, O d o o = , = d de, de, O do = do, d . w O *

X R λ

826

* di .

e = X & N d = e = e

R &

15,30 14,50 15, 10 13,75 17,00

82 do 82

Klee und Luzerne.

. Der erste Schnitt der beiden Futterkräuter brachte fast überall gute, teilweise sogar hesonders reichliche Erträge, die auch meist gut geborgen werden konnten. Mehrfach wird allerdings berichtet, daß durch große Rässe hie und da nicht alles Heu beizeiten unter Dach gebracht werden konnte, und daß das Futter dadurch an Güte eingebüßt hat. Der zweite Schnitt, dem das feuchte Wetter gut zustatten kommt, verspricht ebenfalls befriedigend auszufallen. Die Reichs« 3 fũr 6 berechnet sich auf 2.2 (2,0), die für Luzerne auf 20 wie im Vormonat.

11 1 ö

XI.

K c O t N CG C D,

Königreich Sachsen , ! en⸗Meiningen me chsen⸗ Coburg Gotha ... : . warzburg⸗Rudolstadt .. Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie Hessen. Provinz Dberhessen ... Starkenburg .. ‚. Rheinhessen Großherjogtum Hessen Bayern. Reg. Bej. Oberbayern.. Niederbayern Oberpfalz .. Oberfranken Mittelfranken. Unterfranken

. ö 1

C bb

8838S

1

4 49 8 4

D

C N NNL O -= 1 bd O Odo bo

GGG

W K X Rάλά O O O—σλO M

ö de r,

de = t do o de Dr r-, , e - de = em,

1.

R R R re N R R., e S C r Oo Go de , d O de

de d - dĩñπᷣNĩñG NN g n , n

R R0CrRr8ꝙü—s

2

de d ee = O d , W o, n-, d d d, do, o =, o do O O de do do = do do , O

fe rx. Insterburg .. ; . . 36 11 . , . 1 ; 3 . 0 1540 1340 d ; ö 68 13 Schivelbein... . ; . : ĩ 68 46 1 2 ; 2 3 Stoly i. Pomm̃scc.·.,. , . 3 . 11 22 ö . . . 1 ö 59 765 I ; ; ð ĩ 17,30 17, 80 d ; ̃ i633 1p 1 . 2 17,50 1,80 Jalberfiar ?.. ö 320 133 id Eilenburg. s 90 E . ö. ge. J 3 i8 Hh 18 65 Limburg 8 w ; 1590 1320 11 . ö ; 16,80 16, 80 k 20. ? ö. 3 i. Wrttbg. .. J 16,650 ö. ö. 17,80 18, 20 Hi, . 4597 . JJ . 17, 20 z z 18,20 18,40 8, . J ö. 3 . . 1 ö 1640 . ö. . e 17,59 . 36 . 5 Altenburg w 16,50 18,50 18,50 Mülhausen i. E. * * * 1 * * * * * 18,00 .

Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Bemerkungen. Die verkaufte J . gen mn . ; ; Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 8e d

de o = d

d de do R, e.

R o

O T 2 Ob dot. e

de e do d= O do D d, d d d de S de d O

Wie ssen. Die durchschnittlich zu feuchte Witterung des Berichtsmonats verjögerte vielfach die Ernte und beeinträchtigte auch nicht selten die Gate des ef reichlich geernteten Heues. Im allgemeinen ist man mit den Erträgen der ersten Mahd sehr zufrieden und verspricht sich auch von dem zweiten Schnitt, der fast überall günstig angesetzt hat, eine gute Ernte. Die Reichsnoten stellen sich für Bewässerungswiesen auf 2,0 (1,9), für andere Wiesen auf 2,2 (2,0).

Doo d d d d do S = OD = do do = d O de id O do do 20 D

1 * 62

Dos o o r n= do do do = do do Do d!

2 do do de

* Sr. —ᷣ— =*

Q

*

Königreich Bayern Württemberg. Neckarkreis.. Schwarz waldkreis ö Donaukreis Königreich Württemberg... Baden. Landes komm. Bez. Konstanz = ö reibur ĩ f J arlsruhe . . * Mannheim Großherzogtum Baden ESlIIlaß⸗ Lothringen. Benirk Unter⸗Elsaß O ber⸗Elsaß Lothringen Reichs land Elsaß⸗Lothringen .. Teutsches Reich Juli Dagegen im Juni e J Mai .

Juli

w d e = w = = = = d

d O de = d d, do n, , o d o d d O o O =

O De n- d oo

bo do d M, do bo

do n O8 O do Dr de

Abr D do n- d d d d w o do do O

* 8 Dr do de J O O DDO Tdo do = = do t e - de or - e - Or de - d, m- o, = m m. d.

R dN D N —— & λωRᷣ NRdu·—¶tírrsdddo ꝝwo

d w —— Q Æ N N r- R o , be ' do e = w = w —— d NR MN NN N— N

o d= r L= w C

D de d de de do w d d w de de r = d = = = = = d ö r r = o =

wo dd d e = = =

o & ά

Do *

In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—) daß die betreffende irt gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben ehlen oder nicht vollständig gemacht sind.

Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigunz der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.

= D O de D e R O O O dn

de d

C De œ es

Q 2 dodo - R

e R & N & o C o O - reo to R e d e b M X, be e e LM C bo de & de d e de re be de e e, x 00 80 de de d o o ö b e R de d R R , e = 0 Om

e be R & ά∘ C dd O

d e e N C C N

. , , ,, m w n , , , ,,

re o de o do O wo 2 —— O0 M= deo 2 n . O o e de do de O

r n d e w e ö wo d , , w , w ö reo re do wo

de, Oe O ee

= OY

C MN de C , O Oο

rere e e e e e C N- do CM O d re re e de o ö

T p άίð&ù[cĩs

R & - o

w w re]. K O C GM G RG OO ODbNiD D Q , = Do do

—=—

n w r r R Q e, Co Ct dd Q

P

2 e , = d re e ge e

Berlin, den 25. Juli 1906.

1 DD o oro O OD MN 2 n own O c Gd d de o Doo

n 42 SOM C NCM -

ö w wo

o 4 M C œ e e K d R W d , o o de de de = Oo, =

d e e n w N, do deo beo Ce d O MQ Q O K Ob., b

do d ode de o G.

SO GMG P P = P de Oo

R e e e w wwe de de, do

ö w , , n, w C 0 C πυm: a w wo w, wo, m, n

o w o mo w .

GP OR RN DDD Nd D bd Mb, -

SG⸗ä PR = OG

P P M K ß O C Q

2 o

8 C

D D M/

n d d r w d w w o w wd , w deo de ö de D,

K N N N ö o em, O 2

*

C O

9

o C R m , o w o w , 84 D w d e , w w ö d w o, wm 10 w r R d rw e w w w w w w, w,

n n n , n a

1

2

D * D w wo wo ne, 1 O C

a

wd d = d r m = d w n = wo w w De o o do