1906 / 175 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls ieselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 24 Juli 1806.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Für böl ter, Sekretär. 35167] Aufgebot. 4 PFE IO6. 2.

Die Ebefrau des Händlers Julius Reiz, Anna Maria geb. Habeth, in Stotz beim hat das? ufgebot des angeblich verbrannten Sparkassenbuchs der Kreis. Spar. und Darlebnskasse des Kreises Euskirchen zu Guskirchen Nr. 7298 über 455,38 M ausgestellt für Frau Juliuz Reitz in Stotzbeim, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Dem auf den 18. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Euskirchen, den 17. Juli 19606.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. [32830] Aufgebot. 3 F. 9/06. 2.

Der frübere Maurer Friedrich Hilker aus Bremen, Findorfstraße 25, hat das Aufgebot des Kontobuches der Geestemünder Bank Nr. 4476, lautend über ein Guthaben von 462.30 M nebst Zinsen seit 8. De⸗ zember 1897, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. März 190907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au fgebots. termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Geeftemünde, den 12. Juli 19606.

Königliches Amtsgericht. IV. (35317 stönigl. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot. ;

Auf den Antrag des Glasermeisters und Gemeinderats Jobann Straßer wurde gegen den am 23. Januar Bos zu Schüßzingen, O. A. Maulbronn, geborenen, im Jabre 1867 nach Amerika ausgewanderten, seither verschollenen Wilhelm Friedrich Hänsler das Auf⸗ gebotsperfahren zum Zwecke der Toꝛeserklärung ein⸗ geleitet. Aufgebotstermin ist auf Mitiwoch, den 6. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Es ergeht die

Aufforderung ; . I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗

gebotstermin zu melden, Leben oder Tod

erklãrung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über er des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem diesseitigen Gericht Anzeige zu erstatten.

Den 19. Juli 1906. ;

Hilfsrichter Oesterlen.

Veroͤffentlicht durch: Gerichts schreiber Mathes.

Iz5 150] Aufgebot. . Der Zigarrenarbeiter August Schulte in Krukum hat beantragt, die verschollenen Geschwister ö 1) Marie Elisabeth Schulte, geboren 29. Sep⸗ tember 1848

2) Anna Maria Schulte, geboren 6. Januar 1852,

3) Erich Bernard Schulte, geboren 20. November

1866, 4 4) Johanna Wilhelmina Schulte, geboren 4. Juni

1856, 46

samtlich aus Riemsloh gebürtig und zuletzt dort wohnhaft gewesen, für tot zu erklãren. Die bezeich· neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 9. 2 1907, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde· rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Melle, den 7. Juli 1905.—

Königliches Amtsgericht. J.

Aufgebot. F. 106. Die Amelie Metzner, Ebefrau des Ackerers Georg Arbogast in Westhofen i. E., hat beantragt, den ver⸗ schollenen Friedrich Metzner, geb. 29. Januar 1844 in Westhosen i E. juletzt wohnhaft in Westhofen i E. für kot zu erklör: . Der beizichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens den 4. April 19607, Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im e tern dem Gericht Anzeige zu machen. Waßsselnheim, den 14. Juli 1906. Kaiserliches Amtsgericht. Aufgebot. F. 1106. 7. Tagelöhner Wilhelm Birlenberg in Lindlar bat beantragt, die verschollene Ehefrau des Wege⸗ Fauers Peter Braun, Rosalie geborene Bierlen. berg, zuletzt wohnhaft in Wermelekirchen, für tot zu erklären. Die bezeichnete ⸗Verschollene wind auf gefordert, sich spätestenß in dem auf, den 5. Fe⸗ pruar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erflaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wermelskirchen, den 17. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. F. 4. 06. 1. Der Rechtsanwalt Or Fischer zu Srimmen hat als Pfleger für den Nachlaß des am 29. Juni 1906 in Grimmen verstorbenen Spediteurs Hermann Bader zu Grimmen das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die , . werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen pediteuts Hermann Bader spätestens in dem auf den 7. November 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstude 6 in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die kachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschabet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãchtnissen und Auflagen be—⸗ rucsichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung per nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗

342569)

35168 Der

(6166

in dem auf.

schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowle die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen, Grimmen, den 12. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. 34291] Oeffentliche Bekanntmachung.

Das am 223. Mai 1906 verstorbene Fräulein Ida Liepe bat in ihrem am 31. Mai 1966 eröffneten Testament vom 26. Januar 1905 das Fräulein Martha Teichmann bedacht.

Berlin, den 14. Juli 19806.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 95.

35153 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterseichneten Gerichts vom 14. Juli 18905 sind für tot erklärt worden folgende verschollene Personen:

J der im Jahre 1842 in Lichtenberg geborene Wilhelm Christoph Martin Steinmüller,

2) die am 27. Oktober 1845 in Lobenstein geborene Wilhelmine Christiane Dorothee Steinmüller,

3) der am 5. März 1851 in Lobenstein geborene Friedrich August Theodor Steinmüller,

4) die am 17. August 1862 in Lobenstein geborene Ling Terese Henriette Steinmüller genannt Ott,

5) die am 5. September 1819 in Lobenstein ge. borene Emilie Sophie Henriette Fröb später verehel. Köcher. ö

Als Zeitpunkt des Todes ist festgestellt worden be⸗ züglich der vorstebend unter 1—4 Genannten der 1. Januar 1900, bezüglich der unter 5h Genannten der 1. Januar 1889.

Lobenstein, den 29. Juli 1906,

Füůrstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

35151

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Cisleben vom 20. Januar 1906 wird die Aktie Nr. 397 der Eisleber Diskontogesellschaft, Com⸗ manditgesellschaft auf. Aktien, lautend auf Albert Helbig über 600 M, für kraftlos erklärt.

Eisleben, den 20. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. 33949 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Kirchenvorstandes der kalbholischen Kirche zu Tuchel wegen Aufgebots von Sppothekenbriefen hat das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsrichter Hauser in dem Auf⸗ gebokstermin am 14. Juli 1906 für Recht erkannt:

1 der Brief über die Hypothek von 150 nebst 5 οIinsen, eingetragen aus der Schul durkunde vom 10. Oktober 1865 in Abt. III Nr. 4 des den Befitzer Johann und Marianna, geb. Schulz, Fhilcwekischen Eheleuten gehörigen Grundstücks Hoch- dorf Bl. 2 zufolge Verfügung vo 10. Oktober 1855 ort w? nine, nn, ,,, . und gebildet aus dem Brief vom 2s. Juni 1877 und einer Ausfertigung des Vertrages vom 10. Juni

1865,

2) der Brief über die Hypothek von 300 nebst 5 09 Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom V April 1865 in Abt. III Nr. IL des den Ze— sitzer Johann und Avollonia, geb. Gulgowska, Ropkaschen Eheleuten gehörigen Grundstücks Kelpin Bl. 1L zufolge Verfügung vom 26. März 1863 und gebildet aus dem Hypothekenbries vom 2. April 1863 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 10. März 1863,

3 der Brief über die Hypothek von 609 nebst 5 o/o Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 11. April 1854 in Abt. III Nr. 3 des der Franziska Fritz gehörigen Grundstücks Kelpin Bl. 20 zufolge Verfügung vom 19. Mai 1854 und gebildet aus dem Brief und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom II. April 1853, -

I der Brief über die Hypothek von 99 nebst 5 o/o Zinsen, eingetragen aus der Schul durkunde vom I. Februar 1869 in Abt. III Nr. 1 des dem Kätner Franz Klossewski zu Kelvin gehörigen Grundstũck Felpin Bl. 83 zufolge Verfügung vom 17. Februar 1855 und gebildet aus dem Brief vom 18. Februar 1869 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 16. Februar 1869, .

5) der Brief über die Hypothek von 99 nebst 5 og Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. Juni 1865 in Abt. III Nr. 4 des der Witwe Franziska Kropidloweki, verw. Polaszek, gehörigen Grundstücks Kelpin Bl. 90 zufolge Verfüzung vom 8 September 18655 und gebildet aus dem Hvpotheken⸗ brief dom 8. Januar 1866 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 3. Juni 1865,

6) der Brief über die Hypothek von 300 nebst 5 o/o Zinsen, ein getragen aus der Schuldurkunde vom 14. Nopember 1865 in Abt. II Nr. 4 des dem Ignatz Glerszewski gehörigen Grundstũcks Kl. Men⸗ dromierz Bl. 80 zufolge Verfügung vom 2. Dejember 1855 und gebildet aus dem Brief vom 4. Dejember 1855 und der Schuldurkunde vom 14. November 1865,

7) der Brief über die Hypothek von 309 nebst 5 0/9 Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. Auzust 1864 in Abt, III Nr. 2 des dem Maxi mil lan Splettstoeßer gehörigen Grundstücks Kl. Men- dromierz Bl. 966 jufolge Verfügung vom 30. August 1854 und gebildet aus dem Brief vom 10. September 18895 und der Schuldurkunde vom 5. August 1864,

8) der Brief über die Hypothek von 210 4 nebst 5 00 Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. Mär; 1815 in Abt. III Nr. JI des den Thomas und Marianna, geb. Sontowska, Musolf alias Mul. zoffschen Eheleuten gehörigen Grundstũcks Tuchel Bl. 375 jufolge Verfügung vom 11. März 1863 und gebildet aus dem Hypotbekenbrief vom 15. März 1513 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4. Mãrz 1843.

werden jweckz Neubildung für kraftlos erklärt. 3. F. 5sos.

Verkündet am 14. Juli 1906. Standera,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts. 353331 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilbelmine Simon, geborene Liehr, in Rirdorf Hohenzollernplatz S, Prozesßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hirsekorn, W. 3, Charlottenstraße 5, klagt gegen ihren Ebemann. Arbeiter Richard Simon, zuletzt in Rirdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts in den Akten 7. R. 366 55, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fũr den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Recht⸗streits vor die 7. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts Il in Berlin sR, Hallesches Üfer 29 31, auf den 14. Dezember

1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aus⸗

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Juli 1906.

Heine, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 35159 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karste Kerste Bock, geb. Hakangdotter, zu Prieferstrand, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Rathje in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Christian Diedrich Bock, zu— letzt in Rastorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin vor etwa 3 Jahren böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schaldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die weite Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 17. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tusjug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 19. Juli 19066. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35176

In den anhängigen Ebesachen

I) der Anna Katharine verehel. Petry, geb. Meier, in Duüsseldorf, Klägerin Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klien in Leipzig gegen den Kellner August Petry aus Gammelshausen, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

2 der Savhie Friederike Marie verehel. Naum burg, geb. Köpke, in Berlin, Klägerin Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lengnick in Leipzig gegen den Tischler Heinrich Louis Naum—⸗ burg aus Deffau, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, laden die Klägerinnen die Beklagten anderweit vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Leipfig auf Freitag, den 23. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten wird dies bekannt gemacht. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, am 24 Juli 1906. 35170) Oeffentliche Zustellung. III R 1806.

Die Ehefrau Philipp Schnee, Katharina geb. Tauchert, Köchin hier, Langstraße 55, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Sch veijer, klagt gegen ihren Ehemann Philipp Schnee, Versicherungsagent, früher in Straßburg, jezt ohne bekannten Wobn— und Aufenthalte ort, auf Grund des § 1668 B. G. B. wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten, mit dem Anirage, die am 19. März oo zu Straßburg geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als allein schuldig zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts. streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den 20. Okttober 19906, Vormittags s Ugr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 24. Juli 1906.

Der Landgerichtssekretãr: Mach,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 351731 Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. 14362.

Der Kutscher Karl Westermann zu Eggenstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Man Dppen⸗ heimer bier, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina geb. Groß, J. Zt. in Remiremont (Frankreich), unter der Behauptung, daß sie ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen und in die ebeliche Wohnung zurückiukebren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die IV. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag. den 8. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

starlsruhe, den 29. Juli 1906.

Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 34933) K. Amtsgericht Rottenburg a. N. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Fabrikarbeiterin Magdalene genannt Lina Gruoner in Reutlingen, Dekerstraße 8 und deren am 24. Februar d. J geborenes Kind Marie Elisabeth, vertreten durch den Vormund Adolf Hauß⸗ mann, Weingärtner in Reutlingen, Proz. Bevollm. Rechtsanwalt Voegele hier, klagen im Armenrecht geen den led. voll. Schlosser Max Ott, von Roiten⸗ urg, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Alimente u. a, mit dem Antrag auf Er- lassung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils dahin, der Beklagte ist schuldig:

1) an die Kindsmutter als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 8 Wochen nach der Entbindang noch restl. 76 M,

2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von jährlich 45 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 24. August, 24 November, 24. Fe⸗ bruar und 24. Mai jeden Jahres zu bezablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Rottenburg a. Neckar auf Donnerstag, 25. Oktober 1906, Vorm. 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Klagauszug bekannt gemacht.

Den 20. Juli 19806. Sekretãr Gaiser. 35154] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Arnold Selig zu Berlin, Unter den Linden 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter Fränkel zu Berlin, Breitestr. 1—2, klagt gegen den Harry Herzfeldt, fräher za Berlin, Schumannstr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 23. und 30. Dejember 1905 auf Bestellung Kleidungsstäcke für die verabredeten Preise im Gesamtbetrage von

Zahlung von 149,59 6 nebst 40/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung dez Rechts. sfrelts vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Neue Friedrichstraße 12 -= 15, 1Tr. Zimmer 170 - 172, auf den 5. November 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 26.

349221 Oeffentliche Zustellung.

Der Musikdirektor Fran Schmitz in Neu Venedig b. Groß ⸗Koöͤris, Projeßbevollmächtigter: Justinrat Modler in Berlin W. 8, Friedrichstraße 173, klazt gegen den Kaufmann Paul Jahn, zuletzt in Char⸗ kottenburg, Nürnbergerstraße 20, jetzt unbekannten eure dri, auf Anerkennung, daß der vor dem Notar Gugen Berthold Auerbach durch die neta— riellen Verhandlungen vom 198. Dejember 1905, 1. Februar 1906 jwischen den Parteien geschlossene Kaufvertrag als aufgehoben zu betrachten sei sowie wegen Rückjedierung von Hypothefenforderungen und einjuwilligen, daß der Justizrat Auerbach die Hypo⸗ thekendokumente und Zessionen dem Kläger heraus— gebe, mit dem Antrag, den Beklagten ju ver- urteilen: .

I) X. anzuerkennen, daß der zwischen ihm und dem Kläzer durch die notariellen Verbandlungen vom 19. Dezember 1905, 1. Februar 1996 (Nr. 345 des Not Reg des Notars Eugen Berthold Auerbach de 1905 bezw. Nr. 4 desselben Notars de 1906) zu- stande gekommene Kaufvertrag als aufgehoben zu be⸗ trachten ist, ö

B. die nachstehend bezeichneten Hypothekenforde⸗ tungen

a 18 Stück von je 1300 M, jzusammen 23 409 4, eingetragen im Grundbuche von Schwerin, Kreis Teltow, Band IV Blatt 74 83, 84, 85, 86, 87, S8, 89, 93, 93, 94 und 95, Band V Blatt 96, 99, 100, 108, 1099 und 110, ;

b. 38 Stück von je 1400 A, zusammen 53 2090 , eingetragen im Grundbuche von Schwerin, Kreis Teltow, Band V Blatt 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 145, 146, 149, Band Vi Blatt 123, 123, 125, 126, 127, 128, 130, BI, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144 147. 148,

c. 5 Stũck von je 2000 6, zusammen 10 000 ., eingetragen in demfelben Grundbuche, und jwar zur Gefamthaft auf 1) Blatt 502 und Blatt 75*, 3 Blatt 103 und 155 (Band T beiw. III), 3 Blatt 104 und 1566 (Band V beiw. VII, 4 Blatt 1065, und 157 (Band Y und. III), 5 Blatt 106 (Band V). Blatt 138 (Band VII), Blatt 159 (Band Vi) nebst den übereigneten JZinsen an die Ehefrau des Klägers zurück⸗ suzedieren und die Hypothekendokumente nebst den bei Justijrat Auerbach zu Berlin getätigten Zessions⸗ urkunden an Kläger zurückzugeben bejw. darin zu willigen, daß Instijrat Eugen Bertbold Auerbach hier diese Hypothekendokumente nebst Zessionsurkunde an Kläger berausagibt, ;

2) das Urteil für vorlãufig vollstreckbar zu erklãren.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 1 - 20, Zimmer 45 1. auf den 2. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 7. O. 2053. 06.

Eharlottenburg, den 20. Juli 1906. Matthies, Juftizanwärter, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts III in Berlin. 34932 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe M. Silbermann zu Essen, Trentel— gaffe 19, als Inhaberin der Berlitz School of Laguages, Prozesßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hünewinckell ju Essen, klagt gegen den Sprachlehrer Emille Berniers Jones, fruher in Essen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich durch Vertrag vom 11. März 1906 verpflichtet habe, fär die Zeit bis 11. September 19805 und auch innerhalb 1 Jahre nach dem Ende des Vertrages in den im Klageantrage angegebenen Orten, sowie in einer Umgebung von 59 Meilen dieser Städte keine Stunden für eigene Rechnung zu erteilen, mit dem Antrage,

1) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären,

2) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Ausübung seiner Tätigkeit als Sprachlehrer in Essen, Crefeld, Bochum, Duis burg. Gelsenkirchen, Herne, Recklinghausen, Mülbeim Ruhr, Oberhausen, sowie im Umkreise von 50 Meilen dieser Städte bis zum 11. September 1910 ju unterlassen bei Vermeidung einer richterlichen Strafe füt jeden Fall,

3) an Klägerin 500 M (Fünfhundert Mark) nebst 4 00 Zinsen seit dem 1. Mai 1806 zu zahlen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 30. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 21. Juli 19606.

Kemper, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35175] Oeffentliche Zustellung. 3. P. 174 06 2.

Die Firma Schaub & Co. in Hamburg, Pinnas⸗ berg 41, Prezeßbevoll wächtigter: Justinat Max Geisler in Gleiwitz, klagt gegen den Kaufmann J. S. Poledniok Darmhandlung —, früher in Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund des vom Beklagten akjeptierten Wechsels, de dato Hamburg, den 6. April 1906, über 2359, 11 , mit dem Antrage, an die Klägerin 2359 M 11 4 nebst go Zinsen seit dem 5. Jali 1906 und 27 1 92 3 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechte streits ju tragen, das Urteil auch für vorlaufig vollstreck bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels achen des Königlichen Land⸗ gerichts in Gleiwitz auf den E10. Oktober 1906, Vormittags 9 üÜhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 21. Juli 1906.

149350 4 geliefert habe, mit dem Antragę auf vor⸗ äufig vollstreck'are Berurteilung des Beklagten zur

. Wolff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(34918 Oeffentliche Zustellung.

Der Brennereibesißzer R. Kauling in Kapelle, Pro. zeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Schnieder zu Lüͤpinghausen, klagt gegen den Bohrarbeiter Otto Bethmann, früher in Nordkirchen, unter der Behauptung, daß derselbe dem Kläger an Kost für die Zeit vom 22. Juni 1906 bis zum 27. Juni Morgens im ganzen 10,80 M schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 10,80 4 nebst 400— 3insen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lüdinghausen auf Do ners tag, den 15. November 1906, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüdinghausen, den 16. Juli 1906.

ö Becker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 34219) Oeffentliche Zu stellung.

Der Wirt Albert Lücke zu Nordkirchen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schnieder ju Läding⸗ hausen, klagt gegen den Bohrarbeiter Otto Beth⸗ mann, früher in Nordkirchen, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe dem Kläger für die Zeit vom 8. bis 20. Juni 1806 an Kost, Logis und Getränken im ganzen 22,35 4 schulde, mit dem Antrage, den Bellagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zablung von 22.35 M nebst 400 Zinsen seit dem 30. Jun 1906 ju verurteilen und ihm die Kosten des Arrest— verfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Läding⸗ bausen auf Donnerstag, den 15. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüdinghausen, den 16. Juli 1906.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 34800] Oeffentliche Zustellung. 4 C8 39 06.

Der Schmiedemeister Alois Haplick in Plauen, z. 34. in Zwickau in Strafhaft, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Claus in Plauen, klagt gegen die Ehefrau des Furaggegeschäftsinbabers Carl Stückl, früber in Plauen, Harponstr 62, 1 3t. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Beklagten von Mitte Augast bis Mitte De jember 1904 auf deren Bestellung Schmiedearbeiten Wagenreparaturen und Pferdeheschlagen) zum Ge⸗ samtpreise von 84,85 S geliefert habe, mit dem Antrage, die Beklagte koftenpflichtig zur Zahlung von 81 4 8s 3 nebst 400 Zinsen seit dem Klage— zustellungstage ju verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen auf den 26. Oktober 1906, Vormit⸗ tags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Plauen, am 19. Juli 1906. 35177 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Frankenberg, Kreises Frankenberg, Regierungsbezirk Cassel, Akten⸗ jeichen Ut. F. Nr. 54, werden die nachstehend ge⸗ nannten, mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Interessenten zur Volljiebung des Rezesses auf Sonnabend, den 6. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor die Königliche Spezial⸗ kommsssion IL ju Marburg a. L., Bahn hosstraße Nr. 28, unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumnis geladen:

I) Heinrich Langenberg. Sohn des Drehers Friedrich Langenberg in Rüdingbausen, in Westfalen,

2 Werner Karl Willersdorf, Johannes Sohn, gebürtig as Frankenberg.

Caffel, den 18. Jali 1906.

Königliche Generalkommission. II 3272 06.

JJ

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. Keine. w

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

634243 Verdingung.

Beim unterzeichneten Depot liegt ein Bedarf von

folgenden Packgefäßen vor:

2 Stück Fackelfeuerkasten Nr. I,

2 Stück Fackelfeuerkasten Nr. Il,

80 Stück em Geschoßkasten,

72 Stück Kasten für Sternsignalpatronen,

11 Stück Kasten für 5 em Salutpatronen,

389 Stück Kasten für 8, em Salutpatronen,

9 Stück Zandschraubenkasten C/ 890 hölzerne,

6 Stück Kasten für e, e, . C98,

12 Stück Kasten für Doppelznder C 92, 99, Stück Kasten für Manõverhůlsen⸗

kartuschen, Stück Granatzünderkasten OG 98 Ne. J,

1 Stück Granatzünderkasten C 98 Nr. Il, Stück Granatjuünderkasten C 83 Nr. Ü,

2 Stück Grarnatzuünderkasten O 83 Nr. Il, Stück Bodenzünderkasten Nr. I,

Stück Boden juünderkasten Nr. Il, Stück Zünderkasten G89 für 6cm S. Bts. K., Stück Zündröhrenkasten, Stück 5, em Salutpatronenkasten, Stück 5.2 em Granatzünderkasten. Außerdem an Blech. und Zinkkasten Stück Blechbuchsen für 4 Fackelfeuer,

2 Stück Zinkfästchen Nr. I für Fackelfeuerzünder, Stück Zinkkastchen Nr. II für Fadkelfeuer jünder, Stück Patronenkasten zinkerne M. 89.

Verdingungsunterlagen liegen im Geschäftszimmer des Devoig auz. Die allgemeinen und hesonderen Bedingungen“ werden gegen portofreie Einsendung bon 0,75 M portofrei verabfolgt. Angebote mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Verpackungs⸗ gefäßen“ sind portofrei und verschlossen bis zum Sonnabend, den 4. Auguft d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, einzureichen.

Eröffnungstermin 11 Uhr.

Munitions depot.

6 cm

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

35138 Bekanntmachung. Die zweite Reihe Zinsscheine zur Stadt- anleihe vom Jahre 1896 liegt bei unserer Stadthauptkasse zur Ausgabe bereit. Die Erhebung kann gegen Rückgabe der Talons auch durch Ber mittelung der Hauptkasse der Königlichen See⸗ handlungs. Sozietãt (Breußische Staatsbank) sowie des Bankhauses Mendelssohn Co. zu Berlin erfolgen. Defsau, den 21. Juli 1906. Der Magistrat. J. V: Müller.

35139 Aufkündigung von ausgelosten 3 ½ Schlesischen Rentenbriefen. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der S5 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2 März 18350 im Beisein eines Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten Verlosung der zum 2. Januar 1907 einjulösenden SI Renteunbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und jwar: Lit. F Nr. 33 52 202 334 562 908 1022 1150

23000

Lit. G Nr. 36 über 1500 4M

Lit. H Nr. 259 312 à 300 M

Lit. J Nr. 212 über 75 0

Lit. K Nr. 4 61 à 30 60

Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Renten⸗ briefe zum 2. Januar 1907 werden die Inhaber der⸗ selben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurückliefe— rung der Rentenbriefe mit den Zinsscheinen Reihe II Nr. 15 und 16 und Anweisungen sowie gegen Quittung vom 2. Januar 1907 ab mit Ausschluß der Sonn- und Festtage entweder bei unserer Kasse, Albrechtsstraße 32 hierselbft, oder bei der König lichen Nentenbankkasse in Berlin C. 2, Kloster— straße 71, in den Vormittagsstunden von 9— 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und ge— kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.

Vom 1. Januar 1907 ab findet eine weitere Ver zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Wert der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nenn⸗ werte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach 5 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. Marz 1850 binnen 10 Jahren.

Breslau, den 23. Juli 1966.

Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.

351371 Lüdenscheider Stadtanleihe vom Jahre 1885.

Bei der diesjährigen Auslosung sind folgende Nummern gezogen worden:

Sit. A Me. 7 116 1286 152 1863 166 à 200 ½v

Lit. EK Nr. 58 88 101 114 118 235 251: 271 348 364 385 421 422 à 500

Lit. C Nr. 114 125 135 140 158 225 252 405 512 513 544 576 597 599 à2 1000

Lit. D Nr. 22 131 à 2000 S/

Die Rückjablung erfolgt am 2. Januar 1907 bei der hiesigen Stadtkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine.

Lüdenscheid, den 20 Juli 1906.

Der Magiftrat.

35140 Bekanntmachung.

Am 5. Juli 18906 hat die planmäßige Verlosung der Kreisauleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden. Es sind ausgelost:

a. von der I. Ausgabe die Nrn. 83 56 75 51 200 über je 1000 M, die Nin. 2 33 48 65 über je 65 00 ,

b. von der II. Ausgabe

die Nrn. 117 159 über je 1000 ,

die Nrn. 8 33 62 856 118 über je 500 .

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Einlösung gekuͤndigt und die Inhaber derselben ersucht, deren Rennwert gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zubehör vom 2. Januar 1907 ab auf der Rreiskommunalkasse in Schubin in Empfang zu nehmen. Sämtliche Wertzeichen können nur im kursfäbigen Zustande angenommen, werden; für fehlende Zinsscheine wird der bezügliche Zinsbetrag von dem Nennwerte abgerechnet werden.

Schubin, den 13. Juli 1806.

Der Kreisausschuß. 830797) Bekanntmachung.

Vom 1. Juli 1906 ab wird die neue Zins scheinreihe vro Weihnachten 1905 Johannis 1916 zu den 3 0½0 igen Neuen Westpreußischen Pfand⸗ briefen J1. Serie gegen Rückgabe des betreffenden Talons a. bei der Westpreußischen General⸗Land⸗

schafts / Direktion zu Marienwerder als

Zentralstelle und

özei den Westpreußischen Provinzial ⸗Land⸗

schaftsdirettionen ju Bromberg und

Schneidemühl, bei der Westpreusischen

Landschaftlichen Darlehnskasse ju Danzig

und bei der Direction der Tisconto⸗Kgesell⸗

schaft zu Berlin als Vermittlungsstellen ausgereicht werden. .

Ben Talons ist ein mit Namensunterschrift und Wohnunggzangabe des Einlieferers versehenes Ver zeichnis l in welchem die Talons nach Buchftaben, Nummern und dem Kapitalsbetrage geordnet zu verzeichnen und nach der Stückzahl auf⸗ zurechnen sind. . ;

Werden die Talons einer Vermittlungsstelle (zu b) eingereicht, so ist das Verzeichnis in 2 Exemplaren beijufügen. Der Einlieferer erhält alsdann das eine Exemplar mit Empfangsbescheinigung zurück und reicht dasselbe bei dem Empfang der Zinsscheine wieder ein. Formulare ju den Verzeichnissen werden auf Erfordern von den zu a und b bezeichneten Stellen unentgeltlich verabfolgt werden. Hinsichtlich der Portokosten für die Einsendung der Talons und Rücksendung der Zinsscheinreihe nehmen wir auf den Wortlaut des Talons Bezug. Marienwerder, im Juli 1906.

Dire ktion

Dietrichs dorf b. Neumühlen i. Holftein.

35124 5 0 Csakathurn⸗Agramer Goldprioritätsaktien.

Anläßlich der 20. Verlosung obiger Prioritäts- aktien wurden folgende 39 Titel ausgelost: 144 203 S816 2013 2283 2983 3146 3813 3925 4144 4884 5423 5816 6041 6519 7071 7356 8150 8508 S537 8546 9463 9583 10084 10245 109371 10501 11086 11118 12356 12861 13163 14049 14522 14602 14778 15009 15141 15491 Die gezogenen Aktien, gegen welche Genußscheine ausgegeben werden, werden vom 2. Januar 1907 ab mit Fl. 200, Gold eingelõst in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei den Herren Gebrüder Sulzbach, in Berlin bei der Mitteldeutschen Creditbank. Rückftändig sind: aus der Verlosung von 1904 Nr. Hl, aus der Verlosung von 1905 Nr. 324 4687 7723 10365 11673.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wer! papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

353991 Generalversammlung d. Aktionäre der Bad c Waschanstalt Stuttgart A. G. 13. Aug. 1906, Vorm. 11 Uhr, Rothebühlstr. 67. Hhs. . . Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Bilanz pro 1905. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Wahl jum Aussichtsrat. Stuttgart, den 23. Juli 1906. Der Vorstand.

35385 Sonnabend, den 11. Auguft 1906, Nachm. L Uhr, ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Flensburger Voltsbank in Joh. Hansens Gasthof, Neustadt 44, Flensburg. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pr. 1965/06, Genehmigung der Ver⸗ teilung des Rrin gewinns und Erteilung der Decharge. 2) Wahl resp. Wiederwahl eines Mitglieds des Vor⸗ stands an Stelle des statutengemäß ausscheidenden . Schulz. 3) Wahl resp. Wiederwahl jweier Mitglieder des Aufsichtsrats an Stelle der statuten⸗ emäß ausscheidenden Herren F. CG. Jensen und Jensen. 4) Abänderung des 5 13 der Statuten. Flensburger Volksbank. P. Thomsen. Fr. Schulz.

rs]. Bayerische Elektricitäts⸗ Merke, München.

Wir bringen zur Kenntnis, daß Herr Kommerzienrat Dr. Datterer, Freising, durch Ableben aus dem Auf⸗ sichts rat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Eine Ersatzwahl hat nicht stattgefunden.

Der Vorstand.

35179

An Stelle der ausscheidenden Aufsichtsrats⸗ mitglieder: A. Pommerehne, C. Mumme und H. Lindes wurden die Herren H. Schwerdtfeger⸗ Lichtenberg, Carl Mumme⸗Lesse und Otto Mumme⸗ Westerlinde gewählt.

Actien Rübenzuckerfabrik Burgdorf.

35180 Berichtigung.

Infolge Ablebens ist Herr Peter Heyl, Mainz, aus dem Auffichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden. An seiner Stelle wurde in der am 3. Juli er. stattgehabten außerord. Gen. ⸗Vers. Herr ttz Heyl gewãäblt.

ainz, 15. Juli 1906.

Joh. Wirth'sche Hof⸗Buchdruckerei Actien⸗Gesellschaft in Mainz i. .

Gersmann. Strauß.

i

In der am 30. Juni a. c. stattgefundenen ordent. lichen Generalversammlung der Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Act. Ges. in Leipzig wurde beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von A T7060 000, auf Æ 593 000 - herabzusetzen. In Gemäßheit gesetzlicher Bestimmung wird dies hiermit bekannt gegeben und werden die Gläubiger der Gesellschaft hlerdurch aufgefordert, sich zu melden. Leipzig, den 21. Juli 1905.

Leipziger Baufabrik

vorm. W. F. Wench, Attien ˖ Gesellschaft.

Der Vorstand. O. Wenck. E. Wenck. C. Wenck.

35381

Bochum - Gelsenkirchener Straßenbahnen.

Die Aktionäre werden hierdurch zu einer am Mitt⸗

woch, den 15. August, Vormittags 10 Uhr,

in Essen Ruhr, im Hotel Retze stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Berlin nach ger ech! und dementsprechende Aenderung des §5 1 der Statuten.

Die jenlgen Aktionäre, welche sich an der General⸗

versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien

ohne Dividendenbogen oder die Depotscheine der

Reichsbank beziehungsweise eines deutschen Notars

über diese Aktien nebst doppeltem Nummern

verzeichnis spätestens am Freitag, den

160. August, Abends 6 Uhr, bei dem Vor

stande der Gesellschaft in Berlin, Behren⸗

straße 1, oder bei dem Bankhause von Koenen

R Eo. in Berlin, der Essener Creditanstalt

in Effen und deren Filialen oder der Märkischen

Bank in Bochum und deren Filialen zu hinter.

legen. Das Duplikat des Nummernperzeichnisses

wird mit dem Stempel der Gesellschaft und einem

Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden

Aktionärs versehen und dient als Legitimation zum

Eintritt in die Versammlung.

Mülheim an der Ruhr, den 24. Juli 19665.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

der Neuen Westpreußischen Landschaft.

35331 Bekanntmachung.

Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Massen.

Die Aushändigung der neuen Aktien der Berg⸗ bau ⸗Actien⸗Gesellschaft Massen mit laufenden Divi- dendenscheinen erfolgt vom 1. August d Js. ab gegen Quittung während der üblichen Geschäfts. stunden bei derjenigen Anmeldestelle, bei welcher das Bezugsrecht ausgeübt wurde.

35398

Strausberg'er Eisenbahn ⸗Aktiengesellschaft.

Zur Generalversammlung am Sonnabend, den 18. August 1906 Nachm. 4 Uhr, im Saale der Stadtverordneten zu Strausber werden die Aktionäre unserer Gesellschast 6 eingeladen.

Auf die Tagesordnung ist gesetzt:

I) Bericht des Vorstands über den Stand des

Unternehmens,

2) Feststellung der Bilanz bzw. des Reingewinns und der Dividende sowie Erteilung der Ent— lastung,

3) Wahl von Mitgliedern des Aussichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung entweder bei der Gesellschaftskasse zu Strausberg, bei der Kur und Neumärtischen Ritterschaftlichen Darlehnskasfe in Berlin W. 8. Wilhelmsplatz Nr. 6, bei öffentlichen Instituten oder bei einem Notar hinterlegt haben. An Stelle der Altien genügen auch amtliche Be⸗ scheinigungen von Staats, und Kommunalbehörden und Kassen sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei denselben hinterlegten Aktien.

Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bjw. Erteilung der Einlaßkarten sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf die 55 20 und 21 des Statuts verwiesen.

Berlin W. 10, den 19. Jali 1906.

Der Aufsichtsrat. Gerbardt, Geheimer Regierungsrat. ö.

Einladung zur Generalversammlung der Petroleum ⸗Raffinerie vorm. August Korff in Bremen auf Mittwoch, den 15. Augnst 1906, 12 Uhr Mittags,

im Geschäftslokale der Direction

12 8262 * * der Disconto⸗-Gesellschaft, Bremen, Langenstraße 145, parterre.

Tagesordnung:

1) Rechnungsablage, Geschäftẽbericht des Vor⸗ stands, Bericht des Aufsichtsrats, Gewinnver⸗ teilung, Entlastung des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands.

2) Neuwahl eines Aufsichts ratsmitglieds.

3) Aenderung des 5 24 Absatz 1 und. 2 der Statuten, betreffend eine Verlegung des Ge⸗ schãfts jahr

Das Stimmrecht kann nur für diejenigen Aktien

ausgeübt werden, welche spätestens drei Tage vor

der Versammlung, und zwar im Geschäftslokale der

Dire ction der Dis conto⸗Gesellschaft, Bremen, und Vereinsbank, Hamburg.,

hinterlegt sind. Der Aufsichtsrat. Geo Plate, Vorsitzender.

lãõossd] Halberstadt Hlankenburger Eisenbahn-

Gesellschaft. Bei der am 2. Juli d. J. in Gegenwart eines Notars erfolgten Auslosung von 370½ Prioritäts- obligationen der Anleihen aus den Jahren 1884 und 1895 sind die folgenden Nummern gezogen

worden: a. Anleihe vom Jabre 1881. Nr. 34 187 208 300 485 497 527 541 559 755 952 1075 1174 1233 1388 1396 1446 1564 1658 1840 1953 2214 2391 2689 2755 2802 2848 2940 2976 3011 3357 3412 3478 3670 über je 300 60 Nr. 4297 4476 4508 46548 4707 4735 4744 4765 4778 4821 5108 5142 5170 5592 5740 5808 5815 5931 6143 6146 6206 6242 6296 6418 6466 6500 5589 6613 6658 6688 6725 über je 500 b. Anleihe vom Jahre 1895. Nr. 32 151 519 665 über je 1009 Nr. 668 1128 1133 1256 über je 5 00 Die Auszahlung des Nennwertes dieser Obligationen mit den Stücksinfen für die Zeit vom 1. Juli bis Ende September d. J. erfolgt vom 1. Oktober v. J. au: I) bei der Gesellschaftskasse, hier, 2 bei der Deutschen Bank in Berlin, 3) bei dem Bankhause Bernhard Caspar in Sannover, - 4) bei dem Bankbause Ephraim Meyer * Sohn in Hannover,

5) bei der Haunoverschen Bank in Hannover, sy bei der Braunschweig⸗ Hannoverschen Dypothekenbank in Braunschweig,

7) bei dem Bankhause Mooshake Æ Linde⸗

mann in Halberftadt und 8) bei dem Harzer Bankverein, Akt. Ges.— in Blankenburg, Harz, an den Vorzeiger der Obligationen gegen Aus⸗ sieferung derselben und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine. Vom 1. Oktober d. J. an fallen die gedachten Obligationen aus der Verzinsung.

. sind noch rückständig bon den durch unsere Bekanntmachung vom 10. Juni 19035 zur baren Rückzahlung am 2. Januar 1994 gekündigten ; 29 Prioritätgobligationen der Anleihe vom Jahre Nr. 15 200 201 299 596 629 675 743 744 745 S800 über je 500 46 Da die Verzinsung der zur baren Rückzahlung ge⸗ kündigten Prioritätsobligationen aus dem Jahre 1888 mit dem 7. Januar 1964 aufgehört hat, so fordern wir die Inhaber der noch rüͤckständigen Prioritäts- obligationen dieser Anleihe wiederholt auf, dieselben nebst dazu gehörigen, nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung behufs Vermeidung weiteren Zingverlustes unverzüglich zur Einlöfung zu bringen. Für etwa fehlende Jinsscheine wird der Betrag von dem Kapitalbetrage gekürzt . Blankenburg, Harz, den 2. Juli 1906.

Hugo Stinnes.

Die Direktion.