Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton. Kar⸗ tonagen, Lamrenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, aviersewietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Land⸗ arten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff. Hol jschliff. Photographien, vhoto⸗ graphische Druckerzeugnisse; Etikeiten, Siegel marken, Steindrücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher. Broschüren, Zeitungen, Pro- spekte, Diaphanien; Eß , Trink, Koch., Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmeltiegel, Retorten, Reagenigläser, Lampenzylinder, Robglas, Fenster las, Bauglas, Hoblglas, farbiges Glas, optisches Flas; Tonröhren, Glasröhren, Glas. und Porzellan⸗ isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, r , Kacheln, Mosaikplatten, Ton- ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Radiermesser Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, Tin tenfässer, Summistempel, Geschäfts bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, KRleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen- unterricht; Schul mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln,. Griffel, Zeichen⸗ befte; Zündbütchen, Jagdpatronen. * Putzpomade, Wiener Kalt, Putztücher. Polierrot, Pußzleder, Rost⸗ schutzmittel. Stärke, Waschblau, Seife, Seifen pulder; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaulelpferde, Puppentheater; Svyrengstoffe, Zündhölier, Amorces, Schwefel fäden, Zäͤndschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho—⸗ raphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, chleifsteine. Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappven, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak, Linoleum, Per sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, balbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filstuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstucke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidftangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent—⸗ 5 und chemische Präparate für vhotographische ecke.
42. 89 391.
14 101905. Rohde R Co, Shanahai (China); Vertr.. Pat.⸗ Anwälte
Alexander Svecht u.
Julius Stuckenberg, Hamburg 1. 97 1906. G.: Export⸗ und Import⸗ geschãft. W.: Getreide,
Hũlsenfrũchte, Sãme.· reien, getrocknetes Obst;
Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs,
Zuckerrohr; Nutzholi, Farbbolj. Gerbeilohe, Kork, Wachs, Baum barz, Nüsse, Bambusrohr, Ro⸗ tang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme,
Treibzwiebeln, Treib⸗ keime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, ge⸗ frorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ baut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokong Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Me⸗ nagerietiere; Schildpyatt; chemisch⸗vharmazeutische Präparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieber heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen. Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ präparate; natürliche und kuͤnstliche Mineralwässer, Brunnen, und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Sus pensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko. mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarber⸗ wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar ⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Con⸗ durangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl. Sternanis, Cassia, Cassiabrub, Cassiaflores, Galangol, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Tees und Kräuter; ätberische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalave, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanũüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten. vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflan jenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Creosotäl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsãure; Filzbüte, Seiden hüte, Stroh⸗ bũte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ kleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗ Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ watien, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas- brenner, Kronleuchter, Anzündelaterren, Bogenlicht⸗ lampen, Glüblichtlampen, Illuminations lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oesen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen heizkörper, elekt / ische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backsfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Pet oleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch-; avvarate; Venlilationsapparate; Borsten, Bursten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ fasern, Kratzbärsten, Weberkarden, Teppichreinigungs. apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich. riemen, Kopfwaljen, Frisiermäntel, Lockenwickel,
f Daarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser,
metische Pnduanbe, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerjen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd. Bleizucker, Blutlaugen⸗ salj. Salmiak, flüssige Kohlensäure, flässiger Sauer⸗ stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkoblenstoff, Holigeist destillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakle, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ allussäure, salpetersaures Silberorvd, unterschweflig ˖ saures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ säure, Zitronensäͤure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsup roxryd, Salpetersãure, Stickstofforydul, Schwefel säure, Sal j⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ säure, Poitasche, Kochsali Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin. Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalj, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken platten, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein. Kieselgur. Erze, Marmor, Schiefer, Koblen, Steinsalji, Tonerde, Bims stein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, nmlich Gumm platten, gewellte Kupfer · ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärme⸗ schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ gurprãparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ Feuerschutzmosse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest.˖ Flatten, Asbestfilwlatten, Jute,, Kork. und Asbest ⸗ Isolierschnur,. Mees ⸗Torf - Schalen, Flaschen, und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestvappen, Asbestfäden, Asbest⸗ geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, . Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, ainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmebl, Fisch= guano, Pflanjennährsalze, Roheisen; Eisen und Stabl in Barren, Blöcken, Stangen, Matten, Blechen, Röhren; Eisen. und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stablspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon. Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh, Schiffs⸗ und Treibketten. Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags platten, Unter- lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede eisen, Stahl. schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber. Konsole, Balluster Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiff sschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klam⸗ mern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strobmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb und Stichwaffen, Maschinenmesser. Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieber, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkseuge aus Eisen und Stahl; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr und andere Nadeln, Fischaageln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, guß—⸗ eiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Rirchen⸗ glocken, emailllerte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirie aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade- wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Finger- hüte, gedrehte, gefräfte, gebohrte und gestanzte der, , . Metallkapseln, Flaschenkapseln,
ahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrobre, Stockjwingen, gestanjte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ drucklettern, Winkel haken, Robrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näbschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßbähne, Wagen jum Fahren, einschließ⸗ lich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, Wasser⸗ fahrjeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagen⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk- stangen. Pedale, Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumjeng, lederne Riemen; Treib⸗ riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Altenmappen, Schuhelasttks; Pelze, Pelzbesatz,. schols, ⸗muffen und ⸗stiefel, Firnisse, Lacke, Harje, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kiite, Wichse, Fleck⸗ wosser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wa enschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz. Haarfili, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh⸗ seide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Maljextrakt, Maljwein. Fruchtwein, . n Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßbefe; Gold. und Silber⸗ schmuck, echte Schmuckperlen, Edel. und Halbedel steine; leonische Waren; Gold. und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gum mischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schwelßblätter, Badekarpen, chirurgische Gummi⸗ waren, Radiergummi; techaische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten⸗ ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschube, Gummipfropfen, Robgummi, Kautschuk, Guttavercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie Albums, Klappstüble, Bergsiöcke, Hut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Felt flaschen, Taschen becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzuünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum aͤther, Brennöl, Mineralöble, Stearin, Paraffin,
kõrbe, Leitern, se, . Garnwinden, Harken, Klelderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holz⸗ spielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Breiter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, enster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölier,
ootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, ü Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, orkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holjspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzie her, Pfeifen spi Stogdgriffe, Türklinken, Schildyatt Haar⸗ 1 le und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, laviertastenvlatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein schmud, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ svitzen, Jetuhrketten, Siahlschmuck, Mantelbesätze,
uppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zelluloje,
innräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen. Abornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen modelle aus Holt, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopãdische, gymnastische, geodãtische, physikalische nische, elektrotechnische, nautische, photograpische Instrumente und Apparate, Des- infektiongapparate, Meßinstrumente, Wazen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufeautomaten, . . el, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmũblen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken. Eismaschinen, lithogravbische und Buchdruckvressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗˖ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis schrãnke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel⸗ züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstru⸗ mente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Mustkautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, konden⸗ sierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee. Kaffeesurrogate, Tee, . Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni,
adennudeln, Kakao, Schokolade. Bonbons, Zucker⸗
angen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirur, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermebl, Baumwollen⸗ saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗ Pack,, Druck., Seiden ., Pergament, Luxus, Bunt⸗ Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kar. tonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Paxierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Land⸗ karten, Kalender, Kotillonorden. Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff Photographien, photo- graphische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindruücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen; Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink Koch. Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porjellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmeltiegel, Retorten, Reagenjgläser, Lampen zylinder, Rohglas. Fensterglas, Bauglas, Hoblglas, farbiges Glas, ovtisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas. und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nirpfiguren, Kacheln. Mosaikplatten. Tonornamente, Glasmosaiken, Glasrrism⸗n, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen. Borten, Litzen, Svitzen, Schreit stablfedern. Tinte, Tusche. Malfarben, Radlermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfãsser, Gummistempel, GSeschãftsbũcher, Schriften ordner, Lineale, Winkel, Reiß zeuge, Heftklammern, Heft ⸗˖ zwecken, Malleinewand, Siegellack, Tleboblaten, Pa⸗ letten, Malbretter. Wandtafeln, Globen, Rechen—⸗ maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkteide, Estom pen, Schiefer⸗ tafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagd patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, . Rostschutzmittel, Stãrke, Wasch⸗ blau, Seife, Seifer pulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschaüre, Feuerwen ks. körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lit hographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips,. Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Robtabak, Rauch⸗ tabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutznände, Segel, Rouleaus, Holj⸗ und Glas jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Samte, Plüsche. Bänder; leinene, balbleinene, baumwollene, wollene und seidene Waschestoffe, Wach tuch, Ledertuch, Filztuch; Bern⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstacke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen, Masken; Fabnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Prä⸗ parate für photograpbische Zwecke.
W. 6629.
V ce,
26 . s9 392.
1212 1905. A. Wildhagen E Co, Kitzingen
a. Main. 57 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Kakao, Schokoladen und Zucklerwaren. W:
Kakao., Schokoladen, und Zuckerwaren, sowie
Knochenõl. Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster
Haarpfeile, Ser Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kos-
waren; Möbel aus Holj, Rohr und GEisen; Strand⸗
Gummi- und Lakritzbonbons, Gummi und Lakiitz.
s9 393.
kobl
23111 1865. Hans Hertrich. Hof i. Bay. 1206. G.: Likörfabrikation und Großhandel. Spirituosen.
8
S. 12 0Oꝛ22.
rn n
.
677 W.:
Ilz sefs
2. 89 294.
3 Apohheke — EneschhäRk JZkfl lac. Seydelsfr l.
Ecce neue drünstr.
13 19065. Kommandanten Apotheke geb. Wacha. Berlin. Seydelstr. 18. 987 1 G.: Fabri pharmazeutischet Prãparate bejw. Apot sowie Export⸗ und Import. Geschäft. W.:
pharmazeutisches Produkt.
K. 11373.
E.
Taeschner, Inhaberin Frau Anna Taeschner
906. heke Ein
89 395.
FErou-Fro
2298 1905. Fa M. Sieinberg, Cöln Lin thal, Dürenerstrt. 33. 97 1906. G.: warenfabrik. W.: Schweißblätter.
St. 32163.
den⸗
Gummi⸗
89 396.
Memo
89 397.
Altegas
273 1936. Alfred Oppenheim * Co. Berlin, Kreujbergstr. 36/38. 97 1966. stellung und Vertrieb von Beleuchiungtartikeln. Glühlichtkörper, Glühstrumpfträger, chemikalien, Brenner, Zolinder, Selbftzũnder.
G. m. b.
A. 5 652.
A. 5655.
Allgemeine Glühlicht⸗Werke Tr.
S.
G.: Her⸗ W.: Glühlicht ˖
9p. s9 399.
3113 1906. Fa. Franz de Paul Schröckenfux. Roßleiten b. Windisch⸗ garsten, Ob Desterr.; Vertr. Pat⸗ Anw Hans Heimann, Berlin SW. II. 1067 1906. G.: Herstellung und Ver- trieb von Sensen und Sensenschmiede⸗ erzeugnissen. W.: Sensen, Sicheln und Strohmesser.
Pastillen, Tabletten und „Zeltchen.
Sch. S390.
89 398. V. 2636.
30 3 1906. Vereinigte chemische Fabriken Julius Norden Æ Co. G. m. b. H., Berlin, Warschauerstr. 509. 9s7 1906. G.: Fabrikation von Gasglüblichtstrümpfen. W.: Glübhlichtstrümpfe.
10. s9 400. J. 2982.
Stũrmer
3 s5 1906. J. Jendrosch X Co., Charlottenburg, Schloßstr. 158. 107 22 G.: Fahrradfabrik. W.: Fahrrãder.
Aenderung in der Person
des Inhabers.
23 71969 (N. 2574) R. A. v. 30. 9. 1904.
Zufolge Urkunde vom 1377 1906 umgeschrieben am 247 18906 auf Maschinenfabrik A. Ventzki Attien. Gesellschaft, Graudenz. 42 87 327 (J. 2908) R. A. v. 1. 5. 1906.
Auf Grund der Urkunde vom 9 11. April 1906 umgeschrieben am 257 1906 auf die Gesellschaft für Metallinduftrie m. beschr. Haft., Weißensee.
Nachtrag. da S8 560 (M. 8956) R.⸗A. v. 29. 6. 06.
Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in: Arthur Haendler vormals Otto Mansfeld C Co. (eingetr. am 247 1996).
34 19164 (6. 1255) R. A. v. 6. 10. 95.
Die Vertreter Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr Bo, sind in Wegfall gekommen (eingetr. am 24 7 1906).
25 68970 (J. 4171) R. A. v. 7. 6. 1904.
Weiterer Vertreter: Frank W Hessin, Berlin, Unter den Linden 71 (eingetr. am 25/7 19906).
Berichtigung. 25 68 970 (. 4171) R. A. v. 7. 6. 199.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist in Meriden (Conreclicut), V. St. A. (eingetr. am 257 1906).
Löschung
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
2 17483 (. 1893) R.. v. 4. S. 86. . (Inbaber: Wilhelm Kybart, Berlin) Gelöscht
am 217 1906.
9b 17574 (Sch. 1544) R.. A. v. 7. 8. 96, , , (Inbaber: Fa. Friedr. Schmidt, Gevelsberg · Seide.)
Gelöscht ar 21 7 1905.
Sb 10 581 M. 15758) R. A. v. 23. 10. 86. (Inbaber: Möllenhoff & Kruse, Neuenrade i. W.)
Gelöscht am 2177 1906.
166 18014 (T. 710) R. A. v. 25. 8. 96, w (Inhaber: Trawinski & Co, Stettin.) Gelöscht
am 217 1906.
166 17 677 (S5. 2126) R.⸗A. v. 14. 8. 96, ,,, (Inhaber: Fa. Otto Hillmann jr.,, Barmen) Ge⸗
löscht am 21 7 1806.
160 18 322 (R. 19806) R. A. v. 1. 9. 96. (Inhaber: Fa. Ww. C. Krantz, Mülbeim a. Rh.)
Gelöscht am 2117 1996.
260 190932 (K. 1905) R. A. v. 29. 9. 96. (Inhaber: Fa Heinrich Kampmann, Cöln a. Rh.)
Gelöscht am 21 7 1906. .
269 22 768 (F. 1557) RA v 26. 3. 97. (Inhaber: Maggi. Ges. m. beschr. Haftung,
Singen, Amt Konstanz Baden)) Gelöscht am
As izos. .
B 11782 N. 423) R. A. v. 27. 3. 98686. (Inhaber: Oscar Neumann, Leipsig) Gelöscht
am 21 7 1906.
28 18 29 (p. 857) R. A. v. 1. 8. 965. (Inhaber: Fa. William Pearson, Hamburg)
Geißscht am 25 7 1965.
a 18 00 (p. 8360 R. A. v. 26. 8. 966. (Inbaber: The Payton Manufacturing Co. Ltd,
Manche ster Engl. ) Gelöscht am 21 7 19065.
33 18 538 p. S3s3) R. Ä. v. 8 98. 98. (Inhaber: Hans Paltzow, Werdau i. S)
löscht am 2177 1906.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 4 5 1905. 166 18 7161(G. 1203).
Am 116 1906. 162 17 791 (B. 2753).
Am 1077 1906. 166 22 476 (T. 750.
Am 1177 1906. 38 18 752 (6. 880), 38 21 181 (6. 13 21520 (E. 1014).
Am 1277 1906 2 18 sog (K. 2062), 36 20 217 (u. 169, 19945 (. 2060), 29 20 s66 (S8. 23153), 18969 (G. 8791, 18 721 3 302).
2 20551 (C. 1426), Berlin, den 27. Juli 1906. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Schäfer.
881),
2*
35340
7
Handelsregister.
Aachen. 35452
Die Firma „M. Meyer Cie.“ zu Aachen ist
erloschen, ebenso die dem Josef Frempy, Felir Meyer
und Georg Meyer für diese Firma erteilten Einzel⸗ prokuren.
Aachen, den 24. Jali 1986. ⸗
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Altenburg, S- A. 354531
Altona, Elbe. 35454 Eintragungen in das Handelsregifter:
23. Juli 1906. 156. Brennerei Nordlicht, Dampfkorn brennerei und Preßhefefabrik Munsche 4 Neupert, Altong. Die Fu ma ist erloschen. Die Prokura des Kaufmanns Emil Georg Arthur Möller in Hamburg ist erloschen. B 3. Vereinigte Metallwarenfabriken A. G. vormals Haller Æ Ce, Altona⸗Ottensen mit Zweigniederlassung in Berlin. Der Kaufmann Johann Georg Peter Haller in Hamburg ist infolge Todes aus dem Vorstand auegeschieden. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Altona, Elbe. 35455 Eintragung in das Handelsregister.
24. Juli 1906. 241. G. C. Breiger, Altona. Das Ge schäft ist auf die Witwe Emma Auguste Franziska Breiger, geb. Behrens, in Hamburg übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Rerlin. Handels register 35458 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
¶ Abteilung A.)
Am 23. Juli 1906 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 28 940. Firma: „Phöbus“ Medizin. In⸗ stitut. Dr. Heinrich Halle, Berlin. 2 Dr. Heinrich Halle, Apotheker, Berlin.
Nr. 28 941. Firma: Carl von Zeddelmann, Berlin. Inhaber: Kaufmann Carl von Zeddel⸗ mann, Berlin.
Bei Nr. 4981 (Firma D. Meier, Berlin) Dem Kaufmann Grich Rosenfeld in Berlin ist Prokura erteilt. Die Prokura des Alexander Fromm ist erloschen.
Bei Nr. 20 756 (Firma Adalbert Trobach Co. Nachf., Berlin): Der Kaufmann Max Metz, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen. Berlin den 23. Juli 1906.
Königlites Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
Rerlin. Handelsregister 35456 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung EB.)
Am 23. Juli 1906 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 716
Berliner Metallwaarenfabrik S. A. Jürst c C Aktiengesellschaft
wit dem Sitze zu Berlin:
Der Kaufmann Otto Fritsche ist aus dem Vorstand
geschieden.
bei der Firma Nr. 1377
Actien⸗ Gesellschaft 3 C. S. Stobwasser
0
mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juni 1906 soll nach Maßgabe des Protokolls das Grundkapital um 742 500 S herabgesetzt und um 500 (00 S erhöht werden. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossen: Aenderung der Satzung. bei der Firma Nr. 2435 Abonnements⸗Verein von Dienstherrschaften für kranke Tienstboten zu Berlin auf Gegen⸗ seitig keit mit dem Sitze zu Berlin: ; Die durch die Generalversammlung der Mitglieder des Vereins am 28. April 1906 beschlossene Aenderung der Satzung. Berlin, den 23. Juli 1906. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 89. KRerlin. HSandelsregister 35457 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte (Abteilung X).
Am 23. Juli 1306 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 28 939. Firma: Iriedrich Wilhelm Apotheke Georg Seelenbinder, Charlotten - burg. Inbaber: Georg Seelenbiader, Aponheken⸗ besitzer, Charlottenburg. ;
Bei Nr. 6165 (offene Handelegesellschaft S. Oer⸗ mann C Co., Berlin): Der Kaufmann Qmar Juliusburger, Berlin, und der Kaufmann Willy Gongula, Berlin, sind in die Gesellschaft als per— sönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 24737 (Firma Moritz Hönicke, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Moritz Hönicke Inh. Ernst Noelte. Inhaber jetzt: Kaufmann Ernst Noelte in Berlin.
Bei Nr. 15 306 (Firma Adler ⸗ Apotheke Berlin. Weddingplatz Dr. J. Riesenfeld, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Adler⸗Apotheke Berlin, Weddingplatz Br. J. Riesenfeld Nachf. Arthur Auerbach. Inhaber jetzt: Arthur Auerbach, Axotbeker, Berlin. .
Bei Nr. 25 880 (Kom manditgesellschakt Dampf⸗ Bade Cabinet ⸗Gesenschaft „Daheim“ G. Sittig Æ Co., Berlin) Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschleden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Dec bisberige persönlich haftende Gesell⸗ schafter Georg Sitng ist alleiniger Inhaber der Firma. ö. 4
Bei Nr. 27 142 (offene Handelsgesellschaft Bruno Hoff Co., Groß Lichterfelde): Alleinin haber ist jetzt der bisherige Gesellschafter Bruno Hoff. Die Gesellschaft ist aufgelöst. .
Bei Rr. 28 220 (offene Handelsgesellschaft Deutsche
eitungs- Zentrale Rosen Æ Co, Berlin); * Vertretung der Geszllschaft sind nur je zwei Gefellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Gelöscht die Firma zu Charlottenburg: Nr. 3809 Friedrich Wilhelm Apotheke von Dr; Erich Bandke. ö
Berlin, den 23. Juli 1905. . Königliches Amtsgericht Berlig. Mitte. Abteilung 90. KElankenhain, Thür. 35459 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist heute kei Nr. 107 — Firma Theodor Koehler in Altenburg — eingetragen worden, daß Aurelie Torka, verw. Köhler, geb. Kertscher, in Altenburg, Johanna unverehel. Köbler daselbst, Resa verebhel. Koch, geb. Köhler, in Leisnig, Kaufmann Fritz Köhler in Altenburg und . als Erben des verstorbenen Kaufmanns. Jultus Theodor Kötler in Altenburg zu ungeteilter Hand Inhaber sind, aber nur Fritz Köhler zur Vertretung der Firma berechtigt ist. —
Alteuburg, den 25. Juli 1966.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. J.
Ebarsotte minder. Köhler daselbst
Die Firma Gonst. Oschatz — Berka a. J. Nr. W unseres Handelstegisters Abt. A ist gelöscht worden. .
Blankenh in, den 20. Juli 19806.
Großderzoal. S. Amts gericht.
Bonn. Bekanntmachung. 354650 In unser Handelsre ister Abteilung A ist beuie unter Nr. S67 die offene Handelegesellschaft unter der Firma „Geschwister Pauline und Katharina
Arck“ mit dim Sitze in Bonn eingetragen worden.
VPerssnlich haftende Gef llschafter derse ben sind die
beide zu Bonn. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1906 begonnen. Bonn, den 24. Juli 1906.
Königl. Amtsgericht. nreslan. 354161 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1138, Firma Gustav Tylle, hier: Der Kaufmann Guffav Schönbrunn, hier, ist in das Geschäft des Kaufmanns Albert Sommer, hier, als personlich haftender Gesellschafter ein zetreten, welche es unter der neuen Firma Sommer Æ Schönbrunn (Nr. 4170) fortführen. Die von den Genannten be⸗ gründete neue offene Handelsgesellschaft hat am 16. Juli 1905 begonnen. Bei Nr. I727, Firma J. Stillm ann, hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Franz Sabisch, Breslau, übergegangen. Bei Nr. 2068, Firma Guftav Richter, hier: Der Frau Ida Richter, geb. Hauptmann, Breslau, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 2134, Firma Caesar Reichert, hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die Kaufleute Julius Bannas, Pleschen, und Isidor (Itzig Bannas, Breslau, übergegangen, die von diesen begründete neue offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1906 begonnen. Der Uebergang der im bisherigen Betriebe des Geschäfis begründeten Ver- bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Nr. 4171. Offene Handelsgesellschaft Carl Brandt, Breslau, Zweigniedeilassung der in Düfseldorf ihren Sitz babenden Hauptniederlassung. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Albert Brandt und der Ingenieur Otto Beandt, beide in Düsseldorf. Dem Rentner Carl Brandt, Düsseldorf, und Max Hellemever, Düsseldorf, ist je Einzelprokura erteilt. Nr. 4172. Firma Ingenieur⸗ Æ Construktions⸗ Büro Breslau, Rudolf Bergmans, Breslau. Inhaber: Ingenieur Rudolf Bergmans, Breslau. Bei Nr. 1065. Die Firma Julius Krebs, hier, ist erloschen. Breslau, den 18. Juli 1905.
Königliches Amtsgericht.
Abt. 9.
Chemnitz.
In das Handelsregister worden:
I) auf Blatt 999, betr. die Firma „Filiale der Sächfischen Bank zu Dresden“: Herr Max Meisel ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Herr Heinrich Wilhelm Ferdinand Gruneberg in Dresden ist zum Direklor (Vorstandsmitglied) und Herr Carl Paul Max Walther daselbst zum stellvertretenden Direktor (Vorstandsmitglied) bestellt worden, die für den letzteren eingetiagene Prokuma ist infolgedessen erloschen;
2) auf Blatt 5418, betr. die Firma „Deutsche Stahl Gesundheits matratzen Fabrik Geyger c Co.“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Heinrich Emil Potzelt in Chemnitz ift als Inhaber aus⸗ geschleden, Herr Kaufmann Arthur Johannes Frommelt und Frau Johanne Caroline verehelichte Geyger, geb. Plothe, beide in Chemnitz, baben das Geschäft erworben und betreiben es unter der seit⸗ herigen Firma in offener Handelsgesellschaft weiter; die neue Sesellschast haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis- herigen Inbabers, es geben auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über; Herr Kaufmann Max Adolf Geyger in Chemnitz hat Prokura erteilt erhalten; ö ;
3) auf Blatt 5430, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Julius Schwarzenberger“ in Chemnitz? Herr Kaufmann Meeru Marcuson ist als Gesellschafter ausgeschieden.
Chemnitz, den 19 Juli 1906.
Königliches Amtegericht. Chemni tꝝ. 35463
Auf Blatt 5772 des Handelsregisters ist heute die Gesellschatt unter der Fiima „Etablissement Mayer, Gesellschaft mit beschränkter Haft— tung“, mit dem Sitze in Chemnitz, eingetranen und folgendes verlautbart worden; Der Gesellschafts vertrag ist am 29. Juni 1906 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Strumpfwaren, insbesondere der . des zu Cbemnitz unter der Firma S. Mayr & Co. bestehenden, bisher dem Kaufmann Herrn Lion Mayr in Chemnitz gehörenden Geschäfis. Die Gesellschaft ist fär sechs Jahre eingegangen. Has Stammkapital beträgt hunderttausend Mark. Zum Geschäftsfübrer ist Herr Kaufmann Lion gen. Louis Mayer in Chemnitz bestellt worden. Weiter wird aus dem Gesellschafüsvertrage bekannt gemacht; Herr Kaufmann Lion Mavxer in Chemnitz bringt auf die von ihm übernommene Stammeinlage das von ihm unter der Firma S. Mayer C Co. in Chemnitz betriebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 17. Juni 1906 ein. Der Gesamtwert dieser Einlage betragt nach Abzug der Pissiden 13 000 ½ Diese 13 000 * werden als Einzahlung auf die von Herrn Maper übernommene Stammeinlage verrechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschat erfolgen nur durch den Deutschen Reichs anzeiger. ᷣ .
Chemnitz, den 24. Juli 196.
Königliches Amtsgericht. Abt. B Chemnitꝶ. J 35464
In da Handelsregister ist beute eingetragen worden:
D auf Blatt 4327, betr. die offene Handels. gesellschaft in Firma „Chemnitzer Puppen. Rlinit Sornung * Krumbiegel“ in Chemnitz: Derr Carl Hermann Ktumbiegel ist als Gesellschafter aus—
eschieden; 5 ö . 9 auf Blatt 4410, betr. die Firma „Gustav Rudloff“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Eugen Wirscher in Chemnitz hat Prokura erteilt erhalten;
3) auf Blatt 4577, betr die Firma „J. Selt— mann“ in Ehemnitz: Herr Kaufmann Rudolf Berninger in Burg bei Magdeburg ist am 3 Juli 1806 in das Handelsgeschäft als Gesellschafter (ingetreten; die neue Gefellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts bezründeten Verbindlichkeiten der bie⸗ herigen alleinig'n Inhaberin, es geben auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auß siz über; die beiden Gesellschafter durfen die Gesellschaft nur gemein schaftlich vertreten;
4 auf Blatt 47553, ber, die Firma „Carl Langer Sohn“ in Burkhardtsdorf: Herr Kaufmann Karl Ernst Langer in Burkhardtedorf bat Prokura erteilt erbalten; J
) auf Blott o 73: die Firma Eugen Schneider“
35462
ist heute eingetragen
Abt. B.
Schneider daselbst; angegebener
Heinrich Eugen — Mövelstoff · und Plüsch⸗Agentur
Geschãftezweig:
geschãft.
Chemnitz, den 24. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Chemnitꝝ. 354165 In das Handel register ist heute eingetragen worden I auf Blatt 1425, betr. die Firma „J. C. Düll“ in Chemnitz: Herr Franz Emil Max Düll ist in⸗ folge Ablebens als Inhaber ausgeschieden, Herr Kaufmann Max Alfred Düll in Chemnitz betreibt das Handelsgeschäft unter der seitberigen Firma weiter, die für ihn eingetragene Prokura ist infolge⸗ dessen erloschen;
2) auf Blatt 2747, betr. die offene Handels⸗ geselllchaft unter der Fitma „Traugott Behr“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Gustad Adolph Behr in Chemnitz ist als Gesellschafter ausgeschieden;
3) auf Blatt 5182, betr. die Firma „Bernhard Roder“ in Chemnitz: Herr Carl Bernhard Roder ist als Inhaber ausgeschieden, Herr Kaufmann Albin Eugen Müller in Chemnitz hat das Geschäft über⸗ lassen eihalten und betreibt es unter der Firma „Bernhard Roder Nachf.“ künftig weiter; er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisberigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ibn über.
Chemnitz, den 25. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. B. Cloppenburg. 35206 Großberzogliches Amtsgericht Cloppenburg. In das Handelsrezister Abt. A ist zur Firma: „J. S. Schewe in Cloppenburg“ eingetragen worden:
Nachdem die frübere Inhaberin verstorben, wird das Geschäft unter bisheriger Firma von dem Kauf⸗ mann Clemens Heinrich Schewe in Cloppenburg als alleinigem Inbaber fortgesetzt.
1906, Juli 14.
Cöln. Bekanntmachung. 35467 In das Handelsregister ist am 24. Juli 1905 ein- getragen:
a . I. Abteilung A.
unter Nr. 4203 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Werner“, Cöln. Persön— lich haftende Gesellschafter sind: Fritz Werner, Wirt und Weinhändler, Cöln, und Ferdinand Werner, Wirt un Die Gesell⸗
Cöln, und als Inhaber Robert Becher, Kaufmann, Cöln.
unter Nr. 4205 die Firma: „Theodor Wild“, Cöln, und als Inhaber Theodor Wild, Kaufmann, Cöln.
unter Nr. 4206 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina Co.“, Cölg. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Johann Maria Farina, Kaufmann, Cöln, und Ehe⸗ frau Maria Müller, geb. Brée, Cöln. Die Gesell⸗ schaft hat am 24 Juli 1906 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur zusammen ermächtigt. Dem Kaufmann Josef Müller in Cöln ist Prokura erteilt.
unter Nr. 488 bei der Firma: „Hans Bayha“ , Cöln⸗Ehrenfeld. Dem Wilhelm Abendroth in Barmen ist Prokura erteilt.
II. Abteilung B.
unter Nr. 536 bei der Eesellschaft unter der Firma: „Aktiengesellschaft Leobau“, Cöln⸗ Ehrenfeld. An Stelle des ausgeschiedenen Carl Meyenberg ist Kaufmann Friedrich Steinkrüger zu Cöln⸗Ehrenfeld zum Vorstandsmitglied bestellt.
unter Nr. 655 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Kölnische Hausrenten Actien⸗Gesell⸗ schafr“, Cöln. Burch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 28. Juni 1806 ist der Gesellschafts⸗ vertrag dulch eine Bestimmung ergänzt.
unter Nr. 817 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Metallwarenfabrik F. Bergfeld & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Dem Hugo Rosendahl, Cöln, ist Prokura erteilt.
unter Nr. 339 die Gesellschaft unter der Firma: „Bronzegießerei Jos. Louis, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. .
Gegenstand des Unternehmens ist die praktische Ausnutzung und die Fortiührung der seitber von dem Gesellschafter Josef Louiz in Cöln betriebenen Bronzegießerei und kunstgewerblichen Anstalt. Die Fabrikation kunstgewerblicher Gegenstände und ver⸗ wandter Artikel der Bronzewarenbranche, der Be⸗ trieb aller, mit diesem eigentlichen Gesellschafts zwecke direkt oder indirekt zusammenbän genden Nebengeschäfte.
Das Stammkapital beträgt 20 000 6
Geschäftsführer ist Carl Louis, Kunstgewerbe— treibender. Cöln. 3
Gesellschafts vertrag vom 18. Juli 1906.
Die Zeichnung der Firma erfolgt beim Vorhanden⸗ sein mehrerer Geschäftsfübrer durch zwei Geschäfts—⸗ führer oder einen Geschäftsfübrer und einen Proku— risten.
Ferner wird bekannt gemacht: ö Der Hefelschaster Je ef Louis, Techniker in Cöln, bringt in die Gesellsckaft ein die sämtlichen in dem bisber von ihm geführten Geschäfte vorbandenen Warenvortãte, Materialvortãte. Medelle, Muster, Werkzeuge, Zeichnungen, Entwürfe, sowie die sämt⸗ sichen vorhandenen Aufträ, e, festgesetzt zum Werte von 5000 , womit seine Stammeinlage gedeckt ist. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Kölnische Zeitung.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2. Coes seld. 35466
In das Handelsregister B ist beute bei der Firma Goesfelder Bantverein G. m. b. S. vormals F. S. Schölvinck zu Cgeefeld eingetragen.
Dem Kafsierer Julius Zumbusch zu Coetfeld ist Prokura erteilt. t
Die dem Kafsierer Julius Zumbusch und dem Buch. halter Friedrich Kinkel erteilte Kollektivprokura ist erloschen.
Coesfeld, den 24 Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Crimmitschau. ; 354691
Auf Blait 633 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft E. O. Zöffel in Crimmitschau betreffend, ist heute eingeiragen worden, daß dem Kaufmann Friedrich Louis Weber in Crimmitschas Prokura erteilt ist. — .
Crimmitschau, am 25. Juli 1996.
Modistinnen Pauline Arck und Katharina Arck,
in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann
Königliches Amtsgericht.