1906 / 177 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

35912 29. ordentliche Generalversammlung der

Gasbeleuchtungs Actiengesellschaft zu Oberfrohna i / Sa.

Zu unserer desjäbrigen ordentlichen General- versammlung, welche Dienstag, den 14. August er., Abends 8 Uhr, im Hotel Rautenkranz hier statifindet, werden die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen.

Zur Legitimation sind Aktien vorzuzeigen.

Tagesordnung:

h n. * . ö

2) Antrag auf Richtigsprechung der Rechnung.

3) Beschlußfafsung über Verwendung des Rein

d, . .

c) Neuwahl für zwei ausscheidende Aussichtsrate—

mite lieder.

Oberfrohna i. Sa., den 28. Juli 19065.

. Der Vorstand. Georg Gräfe. PJaul Rätzer. Os kar Neuhaus.

35606 KBilanz am 21. Mai 1996.

. Aktiva. 66 * An Fabrilanlagee... . 346 332 d 87 990 24 J Mn 439 47874

Passiva.

Per Aktienkapital . . 270 900,

Reservefondskonto. . 24288, Betriebsfonde konto. 1424,62 Kreditores. 164 323.40 460 036 02

An Gewinn und Verlustkonto dd . Gewinn und Verlustkento

pro 1905 / 06.

20 557 28

gKredit. Per Fabrikationswarenkonto ... 575 073 99 Debet.

An Rübenkonto, Materialien und Be⸗

triebekosten it 577 b40. 22

Abschreibungen 18 091.05 Per Bilanzkonto (Verlust) ..

Wierthe, 26. Juli 1906.

Vor stand

der Aetien⸗Zuckerfabrik Wierthe.

06 6312 Döör S

35865

Credit Verein Tettelbach Actiengesellschaft. . Generalversammlung.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur 17. ordentlichen Generalversammlung 16 der Statuten), welche am Samstag, den 18. August 19096, Nachmittags 8 Uhr, im Geschäftelokale des Creditvereins zu Dettelbach stattfindet, ergebenst eingeladen.

Tagesorduuug:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und 1 e, und Verlustkontos pro 30. Juni

2) Bericht dez Aufsichtsrats.

3) Beschluß über Genehmigung der Bilanz, Ent lastung des Aufsichtsrats und Vorstands sowie Verwendung des Reingewinns.

4) Neuwahl des Vorstands und Aufsichtsrgts.

Belr. Teilnahme an der ordentlichen General versammlung wird auf § 18 der Statuten hin— gewiesen. .

Dettelbach, den 27. Juli 1906.

Der Vorstand Der Aufsichtsrat.

Franz Burlein, V. G. Bosch,

J. Direktor. Vorsitzender.

7 Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

Keine.

35696

gelassenen Rechtsanwälte ist heute der bisherige Gerichte assessor Sommerfeldt eingetragen worden.

35695

der Rechtsanwalt Heinrich Böcker zu Werne (Bez. Münster) eingetragen worden.

8) Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

In der Liste der beim hiesigen Landgericht zu⸗

Efsen, den 25. Juli 1996. Königliches Landgericht.

Bekanntmachung. In die Liste der Rechtsanwälte ist unter Nr. 1

Werne, 24. Juli 1906.

9) Bankausweise.

steine.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

35810 Bekanntmachung.

Von der Bankfirma Leyherr K Co., Augshurg, im Auftrag der Baherischen Vereinsbank in München ist bei uns der Antrag gestellt worden,

„10000 000, 3 oου̊ ß verlosbare Pfand⸗ briefe Serie 37 der Bayerischen Vereins- bank in München zum Börsenhandel zuzulassen. Augsburg, den 26. Juli 1906.

BZulassungsstelle für Wertpapiere an der

Börse zu Augsburg. Max Schwarz, Vorsitzender.

5913] NDeuische Gesellschast

fuer Bergbau und Industrie im Auslande. Hierdurch laden wir die Inhaber von Anteil⸗ scheinen unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den L. August a. er., Vormittags 11 Uhr, in unseren Geschäftsräumen zu Berlin, Viktoria straße 36, stattfindenden außerordentlichen Haupt versammlung ein. Tagesorduung: I) Berlcht des Vorstands über die seit der letzten Haupiverscmmlung getroffenen Maßnahmen. 2) Beschlußfassung über die Schaffung von 60 009. Vorzugsanteilen durch Um⸗ wandlung eines entsprechenden Betrages der am 17. Oktober 1805 beschlossenen Erhöhung der Gesellschaftsanteile um 1 000 000, S oder durch Neuausgabe solcher Vorzugsanteile. Stimmberechtigt sind nach 8 32 der Statuten die- jenigen Inhaber von Anteilen, welche dieselben wenigstens fünf Tage vor dem Tage der Haupiversammlung bis zu deren Beendigung bei der Gesellschaft hinterlegt haben. Stimmkarten, die gleichzeitig zur Teilnahme an der Hauptversammlung berechtigen, werden von der Hinterlegungsstelle ausgehändigt. Berlin, den 27. Juli 1906. Der Verwaltungsrat der Deuischen Gesellschaft

fuer Bergbau und Industrie im Auslande.

6611 Von der Commerz und Digconto⸗Bank, hin der Antrag gestellt worden: nom. M z 600) 090 Aktien der Terrg 3 gn lee , mn fe nn enn ohannistha engesellschaft in Ber K , zum Börsenhandel an der hiesigen Boöͤrse Ber eren gulf 155 se um

Bulassungsstelle an der Böͤrse zu Ker Kopetzkv. 35809 Bekanntmachung. Von der Deutschen Effecten⸗· und Wechselhn hier, ist bei uns der Antrag auf Zulassung von ÆI500s 0900, auf den Inhaber lau⸗ neue Aktien Nr 500 -= 6500 der Nürnber Bank in Nürnberg jum Handel und zur Notierung an der hiesigen 8; eingereicht worden. Fraukfurt a. M., den 26. Juli 1906.

Die Kommisston für Bulassung von Wertpapieren

an der Börse zu Frapyhsurt a. s] 34462

Lt. Beschluß der Generalversammlung v. 17. 3 1806 hat sich die Automobil⸗Verkehrsges. G. b. S. in Lingen aufgelöst. Zu Liquidator sind gewählt die Herren

. Wilh. Rosemeyer, Lingen, Kaufm. Ant. Grove, Lengerich i. H., z Ernst Menke, Freren.

Alle diejenigen, welche noch Forderungen an Gesellschaft haben, werden . . dieselben zum 20. August 1906 bei Herrn Wilh. Ro meyer, Lingen, anzumelden.

Lingen, 21. Juli 1906.

35693 Bekanntmachung. In Gemäßheit o8 des Gesetzes, betreffend die sellschaften mit beschränkter Haftung, machen hiermit bekannt, daß lt. Beschluß der Gesellscht vom 23. Juli 1906 das Stammkapital der Ge schaft von S 300 000, auf 6 200 000, her gesetzt werden soll. Die Gläubiger der Gen schaft werden aufgefordert, ihre Einsprüche bei unterzelchneten Geschäftsführung anzumelden. Deuben, den 25. Juli 1906.

Mineraloelrafsinerie Deuben

vorm. Franz Sander G. m. b. 5.

H. Wasmug. H. Hantelmann. Königliches Amtsgericht. C. A. Patz ig, Vorsitzender. Dr. Koettnitz. Ziegler. 35801 Gegrüůndet ã . 3 Le COomservatenr ö

Gesellschaft für gegenseitige Lebens voersicherungen.

Aussteuer und Altersversorgung.)

Generaldirektion: Paris, 18 Rue Lafayette.

(Das „A* hinter den einzelnen Posten bedeutet der Altien (Bürgschafts /) J r.

(Umrechnung: 1

seit 1862

Direktion für das Deutsche Reich: Berlin, Victoria⸗Luisen⸗Platz 7 1. s J, das „G“ „den gegenseitigen Genossenschaften gehörig“ .)

. Geminn und PVerlultrerhnung. Aukgeftells am 81. Dezember 19035. Bilanz. Ge. r Ge. s Se⸗ Ge. Nr. A. Einnahmen. i. A A Nr. B. Ausgaben. ö. C38 Nr. A. Attiva. hört 39 Nr. E. Passiva. hört A zu zu 1, Ueberträge aus dem Vor⸗ I. Zahlungen für unerledigte JI. Wechsel der Aktionäre oder . Aktien oder Garantie⸗ xnhre; BVersiche rung: falle aus ,, Q , A. 800 ) Bortrag au? dem dem . w ö II. Grundbesit.... II. Reserwefonds (Bestand 44 II. Zahlungen für Versiche⸗ e , wie am Schlusse des ͤ 2) Prämienteserven . . . G. 77 60l 844 80 rungaverpflichtun gen IV. Darlehn auf Wertpapiere Vorjahre) vollgejahlt A. 400 0 3) Prãmienüberträge 4 im Geschäftsjabre: V. Weripapliere: III. Prämsenreserven fur 4) Hhewinnreserve der Ver⸗ 1) Kapitalversiche 1) Deutsche mündel sichere I) Kapitalvers. a. d. « sicherten, Zuwachs aus rungen auf den Staatspapiere der Ge⸗ . Todesfall ... E. 127 279 dem Ueberschuß des Todesfall... G. 10512690 noffenschaften ... G. 6 372 890 32 2) Kapital vers. a. d. Hoeren, G. 71 828 65 2) Kapitalversiche⸗ 22) Sonstige Staats⸗ Lebensfall ... G. 83 0991067 5) Reserve für schwebende rungen auf den 25 paplere der 3) Rentenversiche⸗ « Versicherungsfälle .. . Lebensfall .. G 16066770 97 3X. Attiengesellschaft A. 1137 635535 rungen... 6) Sonstige Reserven u. 3) Rentenversiche⸗ S8 * 3) Sonstige Staat? 4) Gegenversiche⸗ Rücklagen 6 rungen . SS pepiere der ö G. 1227 269 1312469, 44 4 Gegenversicherung G. 200632383 * F . Benossenschaften G. 78 138 984 zusamme Zuwachs Töss D 7s .. ) Kommunal; M gi 453 63, 46s aut dem f . rer papiere der IV. Prämienüberträge Neber⸗ III. Vergütung für in Rück= , * 4233 60 V. Referven für schwebende schuß des deckung übernommene 5) Sonstige Wertpapiere Verfiche rung fall. . Vorjahres 88 658.70 s Versicherungen.. der Akt. Sef. ( Obligat ) A. 10575109111 VI. Gewinnreferven der mit Fannrersmnn, , . 146 123 14 LV. Zahlungen füh vargcitig jusammen .. 3d i T os Gewinnanteil. Ver⸗ För 5 sy aufgelöste Versiche⸗ VI. Darlehn auf Pol jeen JJ k 3. 16 gl II. Prämien für; 7 , . n, n,, * = XII. Wechsel im Portefeuille A. 7086 80 VII. Sonstige Reserven: 1 Kapitalversicherungen Gew . eile an Ver⸗ 8 10 156 VIII. Guthaben bei Bankhäusern Extrareserve (Fonds . e, , .. . sichertecc 6. 53 u. anderen Versicherungt⸗˖ de provoyance) A. VT 325 fall!.“ * 132 6g 9s VI. Ruckpersiche rung · , . VIII. Guthaben anderer Ver 2 Sesgi. 6 prãämien , IX. Gestundete Pnrãmien:.. sicherungsunterneh⸗ 866. VII. , X. Rückständige Zinsen und mungen... . . all. 9 4465 7s, ii 5 n 1 5 364 86 Mieten . 34 . Jarlautionen . 3) Renten⸗ , ; XI. Ausstände bei Agenten: 9 X. Sonstige Passiva: versiche⸗ Abschluß⸗ 1 aus dem Heschaftsjahre A. 169947 1) Nicht abgehobene c rungen . propisionen .. A. 660 385 09 2 aus früheren Jahren A. 5 21627 Dividenden.. A. 8 46 Garn. z 3) Laufende Kosten A. 26s 6blses XII. Barer Kl sfenbestand: 2) Voraus beꝛahlte per ich 4 Außergewöhnliche I) der Att. Ges. Aftermiete A. 2 bog a nnn ; . A. 61 835 40 A* 321 757, lo A. 3) Guthaben Dritter 13 23 . rung. 990 245,88 G. 10 569 690 95 5) Kosten der Renten⸗ 9 der Ge !. XI. Gewinn ver Arti ae ch II. Police (Verwaltungs) Ge⸗ ankänfcec 410396 sch. 7730,33 G. 339 487 43 a . 344 733 ö nossensch. 17 730. , / bũhren d A-. 116122026 Spezifikation im XIII J vent d Bruck ge . 80 V. Kapi: alertrãge; Jahresbericht. Iv. J * . 1 rucksachen A. I) Zinsen für festbelegte VIII. Abschreibungen (In- a e g . . * Gelder: 6. venta) 1 Franc XV. S gef. en n. . 6. .. 2568 ns G6. , em, 2 12c0 = d d , = 1. Verlufl auf Kapitale G6. o 3464 Vorau geiablte Miete 1 0 . = ö ag gg dd anlagen (huchmãßig) A. 15 367 32 87 075 94433 87 07h gh 2) 6 vor⸗ 288 pie n 9 st über⸗ Schluß des Geschäfte⸗« r gehend jahres: Verwendung des Ueberschusses. angelegte ) Todesfall .... G. 127279 099 ——— ———— ͤ—— * 9 . A. 7749,69 A. ö. er n ng G. 33 099 10622 6 erjugg⸗· Rentenversiche⸗ . ; ß 2 in sen C. 13 63738] 6. 26681277 k . g zi ö 4 Gegenversicherung G. 1227 268 16 J , Hoh V. Gewinne aug Kapitals wii, n 2249009 anlagen: zusammen IV. Tantiemen an: I) Vorstandd . 39 3 1) Kurz gewinn buch⸗- . 36 4090 3 n Sa 453 zog, a6 JJ . b 85 mäßig G. 823 12372 XI. Piämienũberträge,. ö 1 V. Gewinnantelle an Versicherte , 2) Sonstiger Geminn . XII. Gewinnreserve der Ver⸗ VI. Sonstige Verwendungen: zl VI. Vergütung der Rückver⸗ sicherten . 76 g51 19 1 Dhoidenden tempel 96 . sicherunßg⸗ . * —— XIII. Sonftige Reserven: 5 e 112 VII. Sonstige Einnahmen... ** . 1) Kapitalreserven . A. 400 000 Wie oben Ma 73 2) Extrareserve A. 977 325 42 z . 9 2 pre- Konform mit den Büchern der Gesellschaft. XIV. Sonstige Ausgaben. Der Generaldirektor: Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: XV. Gewinn der Aktiengesell⸗ Felix Leseur. Eugen Goldheim. 3. ann, A. 344 33 66 gd 350 36426 g4 360 364 26 (Nachdruck wird nicht honoriert.)

M 1H 7X.

Der 3 dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels, Gaterre

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Gi

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 28. Juli

f Vereing⸗, Geno enbahnen enthalten

1906.

enschaftes, Zeichen. Muster, und Börsenrcahstern, der Urheherrcchtzeintragsr olle, iber Waren- el. erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem 3 ? 6

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. amn 17

Dat Zentral Handelsregister i das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Zentral Handel sregister für dag Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten

in Berlin für

Selbstabholer auch durch die Königliche f , . des Deutschen Reichganzeigers und Röniglich Preußis Staatzanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Bezugspreis beträgt L M 80 4

ür das Vierteljahr.

inzelne Nummern kosten 20 95.

Infertionspreis für den Raum einer Druchseile 80 4.

Vom „ʒZentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 177A. und 1776.

ausgegeben.

Handelsregister.

Ahlen, West. 35701

In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 17 bei der Firma Josef Ridder, Sendenhorst, als Inhaber eingetragen worden:

Die Witwe Brennereibesitzers Theodor Wieler, Elisabeth geborene Willenbrink, zu Sendenhorst in fortgesetzter allgemeiner westfaͤlischer Gütergemein⸗ schaft mit ihrem Kinde Maria Josefine Wieler.

Ahlen, den 26. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

Allenstein. 35702

In das Handelsregister A Nr. 224 ist eingetragen, daß in Allenstein eine Zweigniederlassung der Firma Brauerei und Malzfabrik Kinderhof Alfred von Janson, Kinderhof bei Gerdauen errichtet ist. Als deren Inhaber ist der Rittergutsbesitzer Alfred von Janson in Schloß Gerdauen eingetragen.

Dem Kaufmann Hermann Maaß in Kinderhof ist Prokura erteilt.

Allenstein, den 19. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. Aue, Erzgeb. 35703

Auf Blatt 158 des Handelsregisters, die Firma S. Wolle in Aue betieffend, ist beute eingetragen worden: Der Kaufmann Georgi Wolle in Berlin ist ausgeschleden. Der Kaufmann Siegfried Heide—⸗ mann in Charlottenburg ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

Aue, den 25 Juli 1906.

Königliches Ämtegerict. Augsburg. 35854

In das Handelsregister wurde eingetragen:

JI Be Firma „Mindel - Elektrizitätswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in 1 Zum Geschäftsführer ist an Stelle des

arl Anderl der gräfliche Rentamtmann Hermann Ziegler in Jettingen bestellt.

23 „Bayerische Hypothekenbaukagentur P. Wiesinger in Augsburg.“ Die Firma ist ge— ändert in „Paul Wiesinger, Handelsagentur und Bankvertretungen“.

Augsburg, den 25. Juli 1996.

K. Amtsgericht. a den- Kaden. 357041

Nr. 22417. Zum Handelsregister Abt. A Band O. 3 43 Firma Otto Hühn Nachfolger in Baden wurde heute eingetragen: Die Firma ist in „Ernst Brockhoff. Buchhandlung Leih⸗ vibliothet“ geändert.

Baden, den 16 Juli 1906s.

Gr. Bad. Amtsgericht. JI.

Bad-Nauheim. Bekanntmachung. 35705

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 62 wurde henle bei der Firma Schwalheimer Brunnen Comptoir Cordes Ellgaß in Schwalheim bei Friedberg⸗Hessen folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen. .

Bad Nauheim, den 23. Juli 1906.

Großh. Amtsgericht.

Eamberg. Betanntmachung. Eintrag ins Handesregister betr. „Bären⸗ Ecenbũüttner⸗Bräu Aktiengesell⸗ schaft Bamberg“ in Bamberg: Die Gesellschaft ift eine Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ift der Betrieb einer Bierbrauerei. Der,; selbe umfaßt: a. Herstellung bon Bier mit den sich dabei ergebenden Ueberprodukten und Verkauf dieser Produkte. b. Erwerb von Grundstücken, Ueber⸗ nahme oder Errichtung von Geschäften oder anderen Einrichtungen, die dem unter a erwähnten Zweck dienen, sowie Wiederveräußerung derselben. Das Grundkapital beträgt S00 000 6 lachthundert⸗ taufend Marh, eingeteilt in 800 Aktien zu je 1006 ½0 Der Gesellschaftevertrag wurde mit Ur⸗ kunde des Notariats Bamberg 111 vom 31. Marz 1906, GR. 482, festgestellt. Alleiniger Vorstand der Gefellschaft ist der Bierbrauereidirelktor Ludwig Rübfam in Bamberg; zu Gesamtprokuristen wurden bestellt die Kaufleute Franz und Heinrich Rübsam in Bamberg. Vorstand der Gesellschafst im Sinne des H. G. B. ist die Direktion. Sie kann aus einer Person oder mehreren Mitgliedern bestehen. Bestebt der Vorfland aug mehreren Personen, so er⸗ folgt die Zeichnung der Firma durch 2 Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Stellvertreter oder Prokuristen. Indessen ist der Aufsichts rat ermächtigt, auch ein elnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zur Alleinzeichnung der Gesellschaft zu erteilen. Die Aktien lauten quf den Inhaber und werden zum Kurs von 109900 ausgegeben. Die Direktion wird durch den Auf— sichlgrat bestellt. Etwa erforderliche Stellvertretung und die Form für die Zeichnung der Stellvertreter ordnet der Aufsichtsrat an. Die Legitimation für die Virektion und deren Stellvertreter gegenüber dem Regsstergericht erfolgt durch Vorlage des notariellen Wahlprotokolls. Die Generalversammlung findet in Bamberg statt. Sie ist vom Vorstand oder Aufsichtsrat zu berufen. Die regelmäßige Jahres⸗ versammlung soll in den ersten vier Monaten nach Beginn des Geschäftsjahres erfolgen. Die Einberufung erfolgt unter Mitteilung der Tages ordnung und des Versammlungẽlokals durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, die mindestens 3 Wochen vor dem Verfammlungstage zu

35188

erfolgten hat. Die Verbffentlichungen der Ge— sellschaft erfolgen unter deren Firmg durch den Aufsichtgzrat oder die Direltion durch einmaliges Ginrücken in den Deutschen Reichsanzeiger.

Das Grundkapital zu 800 00 M ist bereits voll- ständig gezeichnet und haben die Gründer alle Aktien übernommen. Bierbrauereibesitzer Ludwig Rübsam leistet seine Einlage zu 360 900 vollstãndig dadurch, daß er der Aktiengesellschaft unter Zu— stimmung seines Sohnes Heinrich Rübsam zugleich namens seiner Vollmachtgeber sein nachbeschriebenes Brauereianwesen verkauft und übergibt:

St. Gde. Bamberg, Amtsgerichts und Stadtrent⸗ amts Bamberg, Kataster Seite 1555 1110 Pl. Nr. 2991 O,i77 ha Hs. Nr. 20 am Jakobeberg, Brauerei Bärenbräu, dreistöckiges Brauereigebäude mit Sudmaschinen, Kesselhaus und D, e mn.

Malz⸗ und Heuboden, Wohnungen für den Brau;

melfter, Bierfieder und Maschinisten, Kontor, Bräu stubl, Abzieh⸗ und Schwankhalle, Stallungen, Eig-= gerüst und Hofraum mit Kondensator, ferner Eis- und Felsenkeller, dann mit dem unter Pl. Nr. 2866 Jakobsberg befindlichen Bier⸗ und Lagerkellern und dem dinglichen Nutzungsrecht an dem hierzu gehörigen Einfahrtsschacht. Katasterseite 1361 16 Pl. Rr. 2586 a zu O, 309 ha, Wohnhaus Nr. 27 am Jakobsberg mit angebautem Pferdestall und Abort mit Piffoir, Büttnerwerkstätte, Waschhaus und Holzlege, ferner Faßhalle und Pichhaus, Hofraum und Lagerplatz, dann Verbindungstunnel mit den Eis. und Lagerkellern, dann der Bärenbrauerei Hg. Nr. 20 Jakobsberg; Pl. Nr. 2986 b zu 0, 178 hRa Garten, Pflanz. und Grasgarten mit den unten eiwähnten Zubehörungen. Der Kaufpreis beträgt ohh C00 M Gegen Abrechnung hieran übernimmt die Aktiengesellschaft von dem hierauf versicherten Annuitätendarlehenskapital der süddeutschen Boden- kreditbank in München zu 250 060 66 den Teilbetrag von 200 000 M mit 100½x iger Nebenkaution und Zinsen bejw. Annuitäten vom 1. April 1906 an jur Ferssnlichen und dinglichen Vertretung. 5000 A werden als bejahlt abquittiert, während der Rest mit 350 000 S½ςι durch die von Herrn Ludwig Rübsam geleistete Cinlage gedeckt ist. .

Herr Michael Frank leistet seine Einlage zu 336 600 0 hiermlt vollständig dadurch, daß er der Aktiengesellschaft unter Zustimmung seiner Gattin Frau Gertraud Frank sein nachbeschrlebenes Brauerei⸗ anwesen verkauft und übergibt:

St. Gde. Bamberg Katafterselte 2855 und 44611, Pl. Nr. 347 zu o, 15 ha Wohnhaus Nr. 2 am Maxplatz mit Bräuhaus, Gasmotor. Dampftamin, Stallung, Waschhaus, Hol lege und Keller, dann Solj⸗ und Wagenhalle mit Hofraum, Gesellschafts⸗ halle und Wirtschaftsgarten mit dem weiter auf Pl. Nr. 347 errichteten, die Hausnummer Ha an der Franz. Ludwigstraße führenden, aber noch nicht kata— strierken Neubau sowie mit radizierter Brau⸗ und Schankgerechtsame verbunden mit dem Wohnhaus Pl. Nr. 347 „zum Eckenbüttner . .

Pl. Nr. 350 zu O, O29 ha Garten, Wirtschafts⸗· garten, Pl. Nr. 346 zu O, oo. ha Hofraum mit Brunnen ] Anteil, ganze Fläche (0, 0 ha. Gol tgw. mit Hausnr. 26 und 28 am grünen Markt Pl. Nr. 1976 zu 0042 ha Kellergebäude Hö. Nr. 29 am oberen Stefangberg mit Kunstkeller, Göppel und Maschinenraum, früher Hg. Nr. V.

Pl. Nr. 349 zu 0,027 ha Wohnhaus Nr. 4 am Maxplatz, Gang, Holzlege, Hofraum mit Brunnen und Einzang am Maxplatz mit den unten erwähnten Zubehörungen.

Der Kaufpreis beträgt 495 009 M Gegen Ab- rechnung hieran übernimmt die Aktiengesellschaft das hierauf für die bayerische Bodenkreditanstalt in Wurzburg versicherte Annuitätenkapital zu 160 000 jum vollen hypothekenbuchsmäßigen Betrage, mit 100,0 iger Nebenkaution und Zinsen bejw. Annuitäten vom 1 April 1906 ab zur perfönlichen und dinglichen Vertretung. 000 werden als bejahlt abquittiert, während der Rest mit 330 000 6 durch die von Herrn Frank geleistete Einlage gedeckt ist, .

Die Gesellschast tritt mit dem 31. März 1906 in den Besitz der vorerwähnten Anwesen. Nutzungen mit Tasten und Abgaben, insbesondere Bodenzinsen gehen vom 1. Aprii 1906 an auf sie über. Nach rentamtlichen Bodenzinszeugnissen bom 27. 3. 06 sind Pl. Nr. 2991 mit einem BVodenzins zur Staatskassa don 1 6 62 S ermäßigter , aus 41 M 27 3 Restkapital bei freiwilliger Ablösung, Pl. Nr. 236865 a b mit einem solchen von 10M 41 3 ermäßigter Jahresschuldigkeit aus 258 M 77 4 Rest. kapital bei freiwilliger Ablösung und mit einem solchen zur Ablösungskafsa von 16 3 ermäßigter Jahresschul⸗ digkeit aus 3 50 3 Restkapital, Pl. Nr. 347 mit einem solchen zur Ablösungstassa von 5 M 1 3 ermäßigter Jahresschuldigkeit aus 109 4 60 3 Restkapital, Pl. Nr. 1956 mit einem solchen von 2 6 55. 3 ermäßigter. Jahresschuldigkeit aus 565 M 87 Restkapital bei freiwilliger Ablösung belastet, Pl. Nr. 350 und 346 lastenfrei,

Die Gesellschaft tritt auch in die zu Gunsten der Herten Ludwig Rüäbsam und Michael Frank be⸗ stehenden Bierlieferungs und Pachtverträge mit Wirkung vom 1. April 1906 ob an deren Stelle ein, HDewährschaft wird weder für Flächeninhalt noch für Freiheit von Dienstbarkeiten Bauzustand, sondern nur für Freiheit von weiteren Hypotheken als den übernommenen geleistet und verpflichten sich die Herren Ludwig Rübsam und Michael rank inner⸗ halb eines halben Jahres die auf obigen Anwesen no welter lastenden Hypotheken hierauf für ihre Kosten zur Löschung zu bringen.

Mit obigen beiden Anwesen gehen auf die Gesell⸗ schaft auch die sämtlichen vorhandenen Maschinen, Werkzeuge und Utenstlien, Lager und Versandfässer, der zur Brauerei gehörige Fuhrpark samt Wagen, Pferden, Geschirr und sonstigen Brauereizubehörungen,

ferner das vorhandene Wirtschaftsinventar in den Anwesen Hs. Nr. 2 am Maxplatz und Ha an der Franz · Ludwigstraße, jedoch mit Ausnahme des Silber⸗ zeugs, der Weingläser und der Tischdecken, über.

er infolge der seitherigen Annuitätenzahlungen an dem auf dem Frankschen Anwesen versicherten wit getilgte Betrag kommt der Gesellschaft zugut.

Die Gründer sind: h Brauereibesitzer Ludwig Rübsam, 2) Kaufmann Heinrich Rübsam, 3) Bier⸗ brauereibesitzer Michael Frank, 4) Rechtzanwalt Hans Trautner, 5) Bankdirektor Benno Dotterweich, sämtliche in Bamberg.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: I) Rechtsanwalt Hans Trautner in Bamberg, ?) Bank direktor Dr. August Weidert in München, 3) Hans Vetter, Direktor der Aktiengesellschaft Deutsche Steinwerke C. Vetter‘ in Eltmann, 4) Benno Dotterwelch, Bankdirektor in Bamberg.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ el ericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der

evisoren kann auf der Gerichtsschreiberei des Re—⸗

istergerichts Einsicht genommen werden, von dem f e rich, der Revisoren auch bei der Handels und Gewerbekammer für Oberfranken in Bayreuth.

Bamberg, den 23. Juli 1996.

K. Amtsgericht.

Kamberg. Bekanntmachung. 35706 Einträge ins Handelsregister betr.

I) „Attien⸗Gesellschaft für Korbwaaren In⸗ dustrie, vormals Am sédse Hourdeaux“ in Lichtenfels. Die Prokura des Kaufmanns Michael Brechtel dort, nun in Nürnberg. ist erloschen, und wurde dem Kaufmann Christian Röttinger in Lichten fels Prokura erteilt derart, daß derselbe nur zusammen mit einer anderen zeichnungsberechtigten Person zur Firmenzeichnung ermächtigt ist.

2) „Moritz Stern“ in Bamberg. Firma er⸗ loschen.

Bamberg, den 23. Juli 1906.

K. Amtsgericht.

KRargtehei de. 357071

In das hiesige Handelsregister A ist am 12. Juli 1966 unter Nr. 1 die Firma:

„Rosen und Champignon Kultur Bernard Sieumer, Bargteheide“ eingetragen worden.

Prokura ist erteilt:

Der Ehefrau Maria Sleumer, geb. Hoberg, in Bargteheide.

Bargteheide, den 12. Juli 1996.

Königliches Amtsgericht.

Barmen. 35703 In unser Handelsregister wurde eingetragen unter: S.-R. A Nr. 1547 bei der Firma Tafel und

Trinkeier ⸗Spezialgeschäft, Rheinisch⸗West⸗

fälischer Geflügelzüchter Josef Hochstein in

Barmen: Jetziger Inhaber des Geschäfts ist der

Kaufmann Hendrikus Ridder in Barmen.

P-R. A Nr. 1559 die Firma Denzel Focke in Barmen und als deren Teilhaber die Litho— graphen Wilhelm Denzel und Paul Focke in Barmen. Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1906 begonnen.

R. A Nr. 1560 die Firma Ofenfabrik

Weißenburg, C. Michels & Co. in Barmen

und als deren Teilhaber die Kaufleute Carl Michels

zu Farnroda in Thüringen und Eduard Schleifen,. baum in Barmen. Die Gesellschaft hat am 25. Juli

1906 begonnen.

Gesellsch. Reg. Nr. 1850 bei der Firma Boeckler c Sohn in Barmen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Barmen, den 24. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

KRayreuth. Bekanntmachung. 35709

J. Unterm 18. Juli 1906 wurde im Gesellschafts⸗ register für Weismain Bd. 1 Nr. 7 eingetragen die Flrma Joseph Weiermann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Burg⸗ kundstadt, errichtet durch Gesellschaftẽpertrag des Kgl. Notariats Weismain vom 2. Juli, G⸗R. Rr. 355 mit Nachtrag hierzu vom 16. Juli 1906 GR. Nr. 331. Als Geschäftsführer sind bestellt: Joseph Weiermann. Schuhfabrikant, Moritz Silber. mann, Kaufmann, Max Kraus, Kaufmann, Andreas Betz, Werkführer in Burgkundstadt. Gegenstand des Unternehmens ist die . und der Vertrieb von Schuhwaren aller Art, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma: Joseph Weiermann in Burgkundstadt bestehenden, bisher dem Schuhfabrikanten Joseph Weiermann gehörigen Schuhfabrik in Burgkundstadt; der Gesellschaft ist zur Grreichung ihrers Geschäftszweckes der Erwerb gleichartiger, ahnlicher oder überhaupt in die Branche einschlägiger Geschäfte oder die Beteiligung an solchen gestattet. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft betragt 300 o00 M è(dreihunderttausend Mark). Bie Gefellschaft wird vertreten durch vier Geschäfis⸗ führer, von denen einer als Vorstand ernannt werden kann. Ven Geschäftsführern steht die gemeinschaft⸗ liche Geschäftsführung zu. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind berechtigt: Zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und der als Vorstand ernannte

ch Geschäftsführer, oder ein Geschäftsführer und ein

PYrokurist, oder der als Vorstand ernannte Geschäfts⸗ führer und ein Prokurist. Dem als Vorstand er— nannten Geschäftsführer kann die Befugnis zur Einzelunterschrift durch die Versammlung der Ge⸗ sellschafter erteilt werden. Die Zeichnung der Firma i durch Beisetzung der Namensunterschrift der eichnungsberechligten zur Firma der Gesellschaft.

Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erfolgt die ÄVquidation durch die sämtlichen Geschäftsfüͤhrer, wenn die Versammlung der Gesellschafter dieselbe nicht anderen Personen überträgt. Als Vorstand mit dem Rechte zur Einzelunterschrift wurde der Geschäftsführer Joseph Weiermann ernannt.

II. Die Firma Joseph Weiermann in Burg⸗ kundstadt ist als Einzelkaufmannsfirma erloschen.

III. Unter der Firma Stephan stöhler betreibt der Bierbrauer Stephan Köhler in Kulmbach ein Bierbrauerei. und Preßhefengeschäft mit dem Sitze in Kulmbach.

Bayreuth, den 21. Juli 1906.

Kgl. Amtsgericht.

KRerlim. Handelsregister 357111 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. (Abteilung A-)

Am 24. Juli 1906 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 28 942 Firma: Carl Hans Neumann, Schöneberg, Inhaber Hans Carl Friedrich August Neumann, Kaufmann, Schöneberg,

Nr. 28 946 offene Handelsgesellschaft: Metz Schefer ling, Charlottenburg und als Gesell⸗ schafter die Kaufleute Berthold Metz, Charlotten⸗ burg, und Gustav Scheferling, Berlin. Die Gesell— schaft hat am 15. Juli 1906 begonnen.

Nr. 28 947. Firma: Johannes Rosenberg, Berlin, Inhaber Johannes Rosenberg, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 24 258 (offene Handelsgesellschaft: K. Otto Æ Co., Berlin) Die Gesellschaft iist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der bisherige Gesellschafter Karl Otto.

Bei Nr. 27 9566 (Firma: Gustav Trietschel

nh. Käte Trietschel, Tempelhof. Offene Dndels gesellschaft. Frau Käte Hermine Bern hardine Sophie Trietschel, geb. Hanssen, Tempelhof, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesellschaft hat am 18. Juli 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Prokurist Gustav Trietschel in Gemeinschaft mit Frau Käte Hermine Bernhar⸗ dine Sophie Trietschel, geb. Hanssen, ermächtigt. Die bigherige alleinige Inhaberin Fräulein Käte Trietschel ist von der Vertretung ausgeschlossen. Der Prokurist Gustav Trietschel ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft nicht mehr berechtigt.

Bei Rr. 19932 Groß Lichterfelde (Firma: Ludwig Ullmann, Groß Lichterfelde⸗W. . der Firma ist jetzt Berlin. Die Firma ist na Nr. 28 943 des H.-R. A Berlin ⸗Mitte übertragen.

Bei Nr. 20 882 (Firma:; Paul Pfeiffer, Berlin): Prokurist: Max Pfeiffer. Berlin.

Bei Nr. 10 936 (Firma: O. Menke, Berlin): Die Prokura des Max Menke ist erloschen. Den Kaufleuten Hermann DOesterreich in Berlin und ei,. Menke jun. in Pankow ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 3959 (Firma S. Troplowitz Æ Sohn, Gleiwitz mit Zweigniederlassung in Berlin und Charlottenburg: Die Zweigniederlassung in Berlin und Charlottenburg ist aufgehoben.

Gelöscht die Firma Nr. 27 405 Paul Tille, Berlin.

Berlin, den 24. Juli 1806.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Rerlin. Sandelsregister 357101 des Fstöniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.)

Am 24. Juli 1906 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden:

Nr. 28 944 Firma: General Versicherungs⸗ und Hypotheken Büro Hermann Hauuemann, Berlin, Inhaber Hermann Heinrich Hannemann, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 25 945 Kommanditgesellschaft: Kraft- wagen · Gesellschaft Roland Georg S. Ernst stommanditgesellschaft, Wilmersdorf und als perfönlich haftender Gesellschafter Georg Hugo Ernst, Ingenieur, Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am J0. März 1906 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden.

Bei Nr. 27 283 (Firma: Alfred Hirschfeld Kunstverlag Foto, Rixdorf): Offene Handels. gefellschaft. Eugen Bartel, Kaufmann, Berlin, ist in das Geschaͤft als persönlich haftender Gesell, schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 5. Juni 1506 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt. Die Firma lautet jetzt: Kunstverlag Foto Bartel Hirschfeld.

Bei Rr. 26 5o4 (offene Handelsgesellschaft: Otto Ff. W. Eramer, Berlin]: Der Sitz der Firma ist nach Krossen a. Oder verlegt.

Bei Rr. 3899 (Firma: Gebr. Freudenheim. Berlin): Dem Kaufmann Hans Freudenheim in Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Rr. 7760 (Firma: Leopold Friedmann, Berlin): Die Prokura des August Wilhelm Franz schalig ist erloschen.

Bei Nr. I5 544d (Firma: G. Ahrends, Berlin): Die Prokura der unverehelichten Margarete Ahrends ist erloschen. Der unverehelichten Gertrud Ahrends in Berlin ist Prokura erteilt,

Bei Nr. 4332 (Kommanditgesellschaft: Berend G Eon, Berlin) Die Prokura des Georg Alfred Mever ist erloschen. Dem Kaufmann Max Prager in Charlottenburg ist Prokura erteilt.

Berlin, den 24. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 90.