1906 / 178 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

r —— —— Sri, H . Dag Chiu

gering mittel Gezahblter Preis für 1 Doppeljentner

Wetterbericht vom 29. Juli 1906, 97 Uhr Vormittags. Außerdem wurden 8 am Markttage 3

Wetterbericht vom 30. Juli 19806, Vormittags 91 Uhr. Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Rachrichten für Handel und Industrie“)

Deutschlands Ein⸗ und Ausfuhr von Koks, Briketts und

Verkaufte Menge

d

ũ 2. r ( . * 1 ia. Name der Bind Wltterrma n Wind . Witterung

52 *

niedrigster hochster . 16.

niedrigster¶ hẽchster niedrigfter . 6 M6

höchster 6.

Doppeljentner

zentner

1. na

3. er f Doppelzentner (Preis unbekannt)

Kolberg... . 1 x . J . Trebnitz i. Schl.. Breglan..

13,50 1440

100 1200 13 66 1380

16, 00 16,00 15,80 15, 00

16 vo 180 1 1426

1280

Braugerste r

Neisse Eilenburg Erfurt Kiel * * GSo'lar. Duderstadt ulda ünchen Meißen.. Reutlingen 1 16 Braunschweig. Altenburg

J oo

Arnstadt

222 . Insterburg Lyck .

ö .

11 12 Brandenburg a4. S.. . , nklam H Greifenhagen .

w 11 16ę·( Sagan . Bunzlau. Jauer

deobschũtz . e e * * * 6 stadt. ilenburg

K lauen i. V.. Reutlingen.

1

Rottweil e, e. ñ

avensburg.

32 l

88

1 Offenburg Bruchsal Rosftock J 16 Altenburg Arnstadt.

Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den

8

28 . hohere werda

Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende a geteilt

Noch: Gerste. 14,00 14,40

1500

12850 1346 1500 1660 16 6 16.85 13 5 1660 1480 17 66 16 86

.

90

88 23

D*

18,00 14,50 1700 17,20

17,60 1750 17.80 1440 18,00 17.60 18.00 17,60 1900 1760 17,40 19,19 17.50 1900 18,60 1909 14.33 18,50 16,80 1980 21,59

18, 00 1740 18.50 15,75 18, 80 19,40 18,690 18,00 18, 90 18, 00 18,50 17, 70 18.00 18,50 18,20

888 6

88

Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt

16,60 19,19 20 51 17,00

15,64 18, 10 18,92 18, 00 17,88 17,80 18, 00

17,64

18.1

Der Durchschnittspreis wird aus den u (E. in den letzten sechs Spalten, daß

1833

19,02

18,13 1777 17,64 18,00

1758

1780

21.7. 21.7. 21.7. 21.7. 21.7. 21.7.

21.7.

21.7.

5

nabgerundeten Zahlen berechnet entsprechender Gericht fehlt.

Nr. 48 des Eisenbahn⸗Verordnungs⸗Blat ts“, heraus⸗ e. vom Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 25. Jul hat olgenden Inhalt: Allerhöchster Erlaß vom 28. Juni 1906, betr. Bau und Betrieh der in dem Gesetze vom 15. Juni 1906 vorgefehenen neuen Eisenbahnlinien. Erlaß des Minifters der öffentlichen Arbeiten: 56. vom 20. Juli 19066, betr. Einvernehmen mit den beteiligten Be⸗ börden über Eisenbahnbauplaͤne vor der förmlichen landes polizeilichen Prüfung. Personalnachrichten.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Stand der Feldfrüchte in Frankreich. Nach einer im , Journal Offieiel vom 19. Juli d. J. veröffent-

lichten amtlichen Schatzung waren die Ernteaussschten füt Feldfrüchte und Wiesenertrag in Frankreich am 15. Juni d. J. folgende:

sehr gut

1. . 123 ut zh i leich f. Fruchtart Anbauflãche . Anzahl der betreffenden Departements 2

Kartoffeln. . estillations⸗ me,, Futterrũben Kunstwiesen Zeitweil ige Wiesen Naturwiesen Jährliche Futtergewãchse Aepfel und Bir. nen zur Cider⸗ bereitung. 3 8 14 Die Ernteaussichten haben sich, wie berichtet wird, Zeit bei günstigerer Witterung im allgemeinen gebessert.

1475, 449 312 436

46 745 ; ; oz 577 1

2655 216

ö in der letzten

Saatenstand und Getreidehandel in Serbien.

Das Kaiserliche Konsulat in Belgrad berichtet unterm 20.8. M.: Das Getreide reift in Serbien setzt kei anhaltend warmer Witterung. Von der Gerste liegen bereits Druschproben ver, welche die Er⸗ wartungen auf eine gute Mittelernte erfüllen. Je nach der Lage sind die Halmfrüchte in Ler Reife mehr oder weniger fortgeschritten, ber⸗ sprechen aber nach wie vor ein günstiges Ertraͤgnis. Stellen- weise hat man auch schon mit dem Schnitt von Roggen und. Winterweizen begonnen. Die Maiskulturen Y steben durchweg sehr gat und versprechen eine sehr gute Ernte. Das elbe gilt von dem Stand der Obst. und Weingärten. In den Niederungen mancher Flüsse sind durch Uebertschwemmungen die angebauten Saaten vernichtet worden. Meistens wird es jedoch möglich sein, durch den Anbau von Spätmag den erlittenen Schaden teilweise wettzumachen. In den letzten Wochen fanden nenneng= werte Ausfuhren in Getreide nicht statt. Die Ge te eidepreise sind e e,. in Belgrad: Weijen 13, 10 13,59 Dinar per dæ, oggen ——, Gerste 1340 13,90 Dinar per dz, Hafer 13,20 bis 13,560 Dinar per dæ, Mais 10, 10-10 60 Dinar per Jz.

ö Ernteaussichten in Schweden.

ers Kaiserliche Generalkonsul in Stockholm berichtet unterm 206. d. M.: Die Roggensaaten sind in den mittleren und sũdlichen Probinen. Schwedens stark durch Regen niedergeschlagen worden; trotzzem steht der Roggen so, daß im allgemeinen einer guten bis

sehr guten Ernte (Wertziffer 5) entgegengesehen wird, mit Aus-

gabme vielleicht von Nordschweden und einzelner Distrikte an der Westküste, in denen wahrscheinlich nur eine Mittelernte erreicht werden wird. Auch der Weizen zeigt ein gutes Aussehen. Die Frühlingssaaten. konnten in den 'süt⸗ licheren Landesteilen im Mat abgeschloffen werden, während im Norden die Saat infolge einer Regenperiode stark verfpätet wurde und erst Mitte Juni beendet war. Die früheren Saaten sind gut aufgekommen, haben jedoch im Juni durch Dürre gelitten und sind dadurch im Wachstum zurückgehalten worden. Die Heuernte diefes Jahres dürfte voraussichtlich eine der besten in den letzten Jahren (werden, trotzdem das trockene Wetter im Juni eine Verschlechterung der Erträge bewirkte. Die Kartoffeln sind so spät bestenft worden,

daß ein Urteil über die Ernteaussichten noch nicht möglich ist.

dem Markte.

gegengenommen.

Depols ebendaselbst. tigten Vertreter in C

sind in Die

̃ Knoll in Sand und Kiesböden seh in vollem Gange, reichen, weshalb Sehr schön stehen stark abgestoßen“). Alle Gartengewãͤchse, gut. Gut nachgemacht der eine Zeitlang ganz

zu emden be Neue Kartoffeln a.

mehr

als en scheinen ehr klein ni bleiben. die Früchte scheinen nicht die n der Ertrag etwas geringer ist, a die Birnen, die Aepfel Auch die späten Kartoffeln besonders Erbsen und hat sich in schw

ungenügend war.

auch

genügender Menge

auch eren Böden der Gras wuch /,

meldet aus roßer Teil ürchterlich er Schnee

Im Tal och gering. in diesem 2 Die Kirschenernte ist ormale Größe zu er⸗

ls erwartet worden ist. haben dagegen i ng

sind bielversprechend. Bohnen, 2

Verdingungen im Auslande. Oe ster reich Ungarn.

6. August 1906, 2 Uhr. außerung von Skarten und nannten Tabakfabrik und beim

1009 Stück 50 Stück Trommeln, 1909 nen Zeltpflöcken, 5000

1009 Stück Dweldeln, 20 Stück Presenningen. mit der Ausschrift danten, Modelle und Be Aueländische

hristiania haben.? 1 De , er .

Firmen

K. K. Tabakfabrik Altmaterialien. N Reicht anzeiger).

ö Norwegen. August 1906, 10 Uhr, Armeed don 1090 Stück Sätteln für Kavall 100 Stück Mantelsäcken, 30 Stück Signalhörnern,

stõcken, 20 090 Stück klei 1000 Stück Waschbürsten, decken für Kavallerie und

siegeltem Briefumschlag

Bureau des Generalinten

Sadel Nedre Faestning, Christiania, ent⸗ dingungen beim Hauptverwalter des müssen einen bevollmäch⸗

n nn. Ver⸗ äheres bei der ge⸗

epot, Christiania: Lieferung

erie, 30 Stück Offnziersfaiteln, emaillierten

Waschschũsseln, W Paar Trommel Stück Blechtellern,

590 Stück Stall⸗

Angebote in ver⸗ werden im

verlauf

der letzten 24 Stunden

richtung, Wind⸗ stärke

Beobachtung station

Barometer stand auf Oo Meeresniveau un Schwere in 450 Breite Temperatur in 6 Niederschlag in

lag in 24 53

richtung, Wind⸗ stãrke

derlauf der letzten 24 Stunden

3 Beobachtungs⸗ 33

station

Nieder

mn auf n

Oo Meeresniveau und Schwere in ho Breite

Borkum SSW

5

vorwiegend heiter

D 1 vorwiegend heiter

Windst.

Festum 9 nemlich heiter

Windff. ziemlich heiter

Damburg. WSW? vorwiegend heiter

SO 2 vorwiegend heiter

Swinemũnde NNW Vorm. Niederschl.

Tos T N 72 melst bewõoltt

Rãgenwalder⸗ mũnde

NMNO 3 meist bewölkt

762,9 NNO 3 vorwiegend heiter

feu fah reef . end ber

761, NNW 4 vorwiegend heiter

Nemel NW 2 Regenschauer

I6l5 NO 2

ziemlich heiter

= 858 * mien Henn.

761,8 ONO 1 ziemlich heiter

dannopver NW 2 vorwiegend heiter

762,9 NW 1 dorwiegend heiter

Berlin. Dresden

MW 1 NRW

meist bewölkt Nachts Niederschl.

763, N 1 763,8 N 1

ziemlich heiter ziemlich heiter

je s ver

7652, WW 3 ziemlich heiter

Bromberg Vorm. Niederschl.

7614, W jiemlich heiter

Neß nemlich heiter

7615 NO

hren fer, M. melst Krzit

762,4 NNO

Jarlsruhe. B. Gewitter

Gili srnbe V 761A. NO vorwiegend heiter

- O - J [ O 0 62 69 ⸗— 24 Stunden

Ninchen mefff bewõñft

2 h

München. 622 SO ziemlich heiter

(Wilhelmshav.)

Etornoway 7573 SSW vorwiegend heiter

w uhelmshba r]

Stornoway . 761,1 SW vorwiegend heiter

Tia

75s, 1 S 1 meist bewöllt

(Ciel)

Malin Head 758,1 O vorwiegend heiter

Wustroꝝ i. M.)

759,9 Windst. dorwiegend beiter

(Wustroꝝ i. N.)

Valentla.. 753,6 vorwiegend heiter

¶õnigsbg.. Pr.)

Eõrĩgepßg - pr) Seillv ... 758, 23 **

(Cassel

759,7 Windst. wolkig liemlich heiter

(Cassel)

Aberdeen I63 5 meist bewölkt

NR ,

759, 9 Windst. bedect melst bew

( debur Shields: . 762,9 . *

( GrũnbergsSchl.)

JI6oo0 G 1pbedect meist bewoltt

(GrũnbergSch ]

meist bewölkt

Holyhead . I59 8

(Mũlhaus., Els.)

Igle dArrx . 7607 RW 2 wolkenl. ziemlich heiter

KCũlhaus., Els.)

Isle dAix. 759.7 ziemlich heiter

Frisdrichshar)

St. Mathieu 760,8 ONO 3 bedeckt 132 meist bewölkt

Eriedrichshatf.)

St. Mathieu I59 2 vorwiegend heiter

Bamberg)

Grisnej 761,9 Windst. wolkenl. 17,0 Vorm. Niederschl.

( Bamberg)

Grisnej 761,3 Wetterleuchten

761,7 Windst. wolkenl. 1756

paris

9

Pars 667

Ilsssingen od I SB . bester 15,5

Vlissing 161.8

Jörn d BSR i wolte 157

Helder

Felber ss

7640 O 3 wolkenl.

Denn, 21,0

Vodoo 766 5

Ihristiansund 763,6 WSW 2 heiter 206

Christiansund I66 2

Skudes nes Slagen. Vestervig

. ö Windsl. wolken. 1585 6d BMD heiter 153

3 176455 lagen. Ts, 8 8.

2693

Tawenbagen Iss Winds. wontent. IJ

Kopenhagen 764,6

Karlstad

76 7 R 2 wolkenl. 19,0 Stockholm

75677 MMR T woslten. ß

Rarlstad .. Stockholm

765,2 764.3

Vöbr , Js RG J hester N

wolkenl.

Wisby ... 763,8

bernd fand wolken. IgG 5

Hernösand 766,2 SSS * wolfen

erer ends i

Haparanda ̃ 7ö6, 4 Windst. wol kenl.

Riga bedecf IId

Riga 7öl,5 DN D 1 wolkenl.

Rina Regen I53

Bir , Bird, often.

Yngtł bedeckt 17,4

Pink. 563 N 1 bededt

3 . wolfenl. 18.4

Petersburg JTöd /I N 1 wollen.

Wien wolkig 1972

Wien 7öl,5 NW 2 wolkenl.

wolkig 19,2 wolkenl. 214

grag Rom

75627 Windst. wolkenl.

Prag Rom Fs 7 N NJ wollen.

Floren; heiter 20,8

S O OSK O 0 O 2

. Florenz ö NW zZ wol kenl.

tant 6

Cherbourg bedeckt 16,

Gagliac; Cherbourg 7596.0 Windst. woltenl.

.

Clermont wolkenl. 183

760,1 S heiter

Biarritz better 20

Fin SS L balb bd

beiter 2356 2 wolkig 20, 1 bedeckt 17,5 balb bed. 19,8 2 wolkig 21,0

Nina

strakan Lemberg Hermanstadt . Brindis . 7 worno 253 Belgrad 29,4

8 Wind. Heiter Id d Wo Ri bededt 567 JW o wolkig 7563 SO 1 halb bed. 758,5 ONO 5 beiter 7ö6,8 N JZ wolkenl. 792 Windst. halb bed. 758,7 W 2 bedeckt

Livorno Belgrad

belsingfors .

Delsingfors . 7633 NO N wolken.

Kuopio

Ruopso-- 765,4 SSO T wolken.

8 1563

JIlrich = Jöi,5 SS J wolken.

Genf wolkenl. 17,9

Senf 757 S wolken.

aganod Lwolkenl. 200

Saris ö

[00010 . 2 0 600 0

Lugano... 759,8 N 1Lwoltenl Santi...

Wid s 8 S8 1 woltig 1235

Bee ss d N won

.

1

Warschau.⸗. 758,8 MO 1 bedeck

G96 IIL-LOL-IIIL LI G SG m o l m - s G s - O G s e S S 82 O

Dortland Ssss WM w 5 Regen I3 9

Deutsche See warte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufftieg vom 28. Juli 1806, 8 bis 97 Uhr Vormittags:

Station 12 m 500 m 1000 m 2000 m 2500m 3180 m

16,571 Deutsche Seewarte.

Portland Bill 760,0 NNO 2 heiter

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 29. Juli 1906, 8z bis 9 Uhr Vormittags:

Station

Seehöhe ..... 122 m 500m 10M m 140m]

120 180 192 38 3, 2a Rei. Fchigt Gch ( 86 si, si 6, s. Winz Fichtung!“' Www X, R, dg, Rm, wn, w., Geschtö. mp! 35 7b68 5 3 2 ?

Himmel nur wenig bewölkt. In 1500 m Höhe Temperatur 70, eilen 1900 en ger, Höhe der Haufenwolken) und 2300 m überall 5, 5 0.

Temperatur (0 3

Temperatur ( 135 133 107 94 Rel. Ichtgk. 99 76 70 bis 1090 (unsicher) Den ge run NNW N No NO Geschw. mps 3 2 7 8 Zwischen 650 und 809 m Höhe Haufenwolken, darüber, bis 1100 m, überall die gleiche Temperatur und Zunahme des Windes.

Torf in den Monaten März bis Juni 1906 Juni März bis Juni t t

Ste inkohlenkok t.) Einfuhr 180 060 113 720 41110 56120 17415 1091563

72 949 6 101 493 139 11695 23 096 76 882 2115 182212 S2 564 24029 51 390 8710 22 919 8017

10119

10108 1800

387

roßbritannien Desterreich⸗ Ungarn Aus fuhr

r., roßbritannien Italien

Davon aus: Defterreich Ungarn Ausfuhr Davon nach: Desterreich Ungarn Preß kohlen aus Steinkohlen.“) Einfuhr Davon aut: Belgien

Desterreich. Ungarn der Schweiz

Davon aus: Desterreich⸗Ungarn Aus fuhr

Frankreich

den Niederlanden Desterreich Ungarn der Schwe

den Niederlanden Desterreich Ungarn Aus fuhr Davon nach: den Niederlanden.. der Schweiz ;

) Ein getrennter Nachweis über Steinkohlen⸗ und kohlenkoks erfolgt erst seit März 1906. Die Ein⸗ und Ausfuhr von Koks insgesamt hat betragen: . t

Einfuhr Aut fubt

t d 52 930 229 340 . 41684 257 143

Jannar bis Juni 19065. 363 128 1251 429

Jannar bis Juni 19066. 307 142 1662 65. *

D Ein getrennter Nachweis über Preßkohlen aus Steinkohlen und Preßkoblen aus Braunkohlen erfolgt erst seit Mãrz 1806. Die Ein und Ausfuhr von Preßkohlen insgesamt für die Zeit bis Ende Februar 1906 einschließlich Torfkohlen oder Torfkoks),

t betragen: ö . Einfuhr Ausfuhr

. t 11 892 55 685 KJ 12106 82 9ö8 Januar bis Juni 1805. 108 914 428 428 Januar bis Juni 1906. 84 426 502 217.

) Torfkoks (Torfkohlen) wurde vor März 1906 mit Preß- kohlen zusammen nachgewiesen. Die Ein⸗ und Ausfuhr von Torf (seit Mär; 1906 einschließlich ,, mn en.

infuhr

t 1 29 , 8 Januar bis Juni 190956. 47 Januar bis Inni 1906. 81

Juni 1905 Juni 1996

Juni 1905 Juni 1906

Ausfuhr t

8 1211 12 785 68 6 683 52 693.

Arbeitermangel in indischen Fabriken.

In indischen Spinnereien und Fabriken wird in letzter Zeit sehr über Arbeitermangel geklagt. Selbst den Geschütze, Gewehr⸗ und Lafettenfabriken der indischen Regierung geht es nicht besser. So laufen Klagen aus Cossipore. Ishapore und Jubbulpore ein, obwohl von seiten der Regierung hohe Löhne geboten werden.

Man kann natürlich in Fabriken, wo komplizierte Maschinen im Gebrauch sind, nicht jeden, der sich zur Arbeit meldet, anstellen, be= sonders nicht in Waffenfabriken. Man hilft sich nun junächst damit, daß man dort, wo die Arbeiter nicht an Ort und Stelle zu haben sind, diese aus anderen Gegenden kommen läßt.

Bekanntlich kündigte General Scott im letzten Militärbudget an, daß die Native. Militärarbeiter nicht den an sie gestellten Forderungen in technischer Erfahrung und Geschicklichkeit genügt hätten. Es war deswegen für Aspiranten ein dreijähriger Kurfus in der Lafettenfabrik in Jubbulpore in Vorschlag gebracht worden. Man hat sich jetzt entschlofsen, in Jubbuspore sowohl, wie in der Nähe von Kalkutta Kolonien für gelernte Arbeiter anzulegen, sodaß auf diese Weise jeder= zeit Arbeiterersatz gesichert bleibt.

Es ist sicherlich auf Arbeitermangel zurücküuführen, wenn die Presse die Meldung brachte, daß die Lafettenfabrik in Jubbulpore, von der man nach früheren Zeitungsberichten schon vom 1. April des Jahres an den vollen Betrieb erhoffte, erst Anfang der nächsten kalten Jahreszeit so weit sein würde, diesen zu eröffnen. (Bericht des Kaiser⸗ lichen Generalkonsulats in Kalkutta.)