1906 / 178 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

zu 12 den Handarbeiter Ernst Richard Herrich aus Rampitz, c in Leipzig. zu 13 Gmilie Bertha verehel. Wengler, geb. Lehmann, aus Aupitz bei Weißenfels zuletzt in Leipzig, sãämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts zu 1 bis 13 auf Ehescheidung, und zwar: iu 1 big 5, 8 und 9 wegen böslicher Verlassung (8 1567 B. G. B.), zu 6 wegen böslicher Verlassung und Zerrüttung des ehelichen Verhältnifses durch die Schuld der Ehefrau (5 1567 und 1568 B. G. B.). zu Lund 12 wegen Zerrüttung des ehelichen Ver. hältnisses durch die Schuld des Ehemanns (5 1568 B. G.⸗ B.), zu 10 und 11 wegen bößllicher Verlassung und 2 des ehelichen Verhältnisses durch die chuld des Ehemannes (5 18567 und 1568 B. G. B), zu 13 wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs (6 1567 und 16565 B. G. B). Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ghestreite vor die erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 23. November 19096, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. E 332 06. Der JHerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ju Leipzig, am 26. Juli 1906. 359631 Oeffentliche Zuftellung. ( Die Ehefrau Karoline Schoof, verwitwet gewesene Schoenborn, geschiedene Hellberg, geb. Kopischke, zu Ummendorf, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fuhst in Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter August Schoof, früher ju Ummendorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin Ostern 1804 grund⸗ los verlafsen habe und sich seitdem um seine Familie nicht kümmere, daß er ferner sich seit der genannten Zeit mit einer fremden Frauensperson umbertreibt, auch einmal in Ummendorf gewesen sei und mit ihr zusammen in einem Stall übernachtet habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dierte ,. des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstãdterstr. 131, auf den 22. De⸗ ember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 23. Juli 1906. (L. S) Verge s, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30964 Oeffentliche Zustellung. 4 R. 38 0525.

Die Ehefrau Minna Becker, geb. Wittig, zu Fermersleben, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Ullmann und Kaufmann in Magdeburg, klagt gegen ibten Ehemann, den Klempner Paul Becker, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung mit dem Antrage auf Ghe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstãdterstr. 131, auf den 22. De⸗ ember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 23. Juli 1906.

(L. S.) Verges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35968) Deffentliche Zustellung. Nr. 201153.

Der Küfer Jakob Müller in Mannheim, 10. Querstr. Nr. I9, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ludwig Frank in Mannheim, klagt gegen seine Ebefrau Margaretha geborene Lutz, früher zu Mannheim, jur Zeit an unbekannten Orten, auf Grund des 5 1565 B. S. B., mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen den Parteien am 3. Mär 1900 in Mannbeim geschlossenen Ehe aus Ver⸗ schulden der Beklagten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 190. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 27. Juli 1906.

(C. S.) Altfelix, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

36093 Bekanntmachung. Proz. Reg. Nr. E 1162/1906.

In Sachen Asbeck, Markus, Ausgeher in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koll⸗ mann hier, gegen Asbeck, Therese, Ausgehersehe frau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserslärung des Sühne⸗ versuchs die öffentliche Sißung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München J vom Montag, den 26. November 1996, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiejn wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klãgerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden der Beklagten eschieden.

II. Dieselbe bat die Riosf des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

München, am 27. Juli 1906. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

Hartmann, Kgl. Kanzleirat.

35966 Oeffentliche Zustellung. 4 E. 2706.

Die Ehefrau des Musikers Andreas Steil, Anna 2 Orth, in Völklingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strauß II. in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Andreas Steil, früher in Völklingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltgort, mit dem Antrage; Königliches Land⸗ 86 wolle die im September 1898 vor dem

tandesbeamten ju Metz Cal fer, Ehe scheiden, wolle den Beklagten füt den schuldigen Teil er⸗ klären und demselben die Kosten des Rechts. streits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗

gerichts in Saarbrücken auf den 12. Oktober 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Saarbrücken, den 24. Juli 1906.

(L. S. Heyne,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35965 Oeffentliche Zustellung. 4 R 28 06.

Die Ehefrau des Wagenführers Wilhelm Heil, Glisabeth geb. Schaumloffel, in Kaiserglautern, Flur⸗ straße 4. Klägerin, Pro eßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Weiler in St. Johann a. Saar, klagt gegen ihren Ehemann, den Wagenführer Wilhelm Heil, früher in Saarbrücken, jetzt in Amerika, Be= klagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die am 3. November 1900 vor dem Standesamt zu Kaiserslautern zwischen den Parteien geschlossene Ehe ju scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechts= streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklaglen zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 12. Ottober 190686, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 25. Juli 1906.

8.) Henne,

a. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35962 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Steinsetzers Wilhelm Holihüter, Augufte Friederike genannt Lina geb. Gwest, zu

lawe, Kösliner Vorstadt 11, Prozeßbevollmäch⸗

tigter: Rechtsanwalt Schüler in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Wilhelm Holz⸗ hüter, früher zu Jaersbagen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Mai 1893 nach Amerika ausgowandert sei mit dem Versprechen, der Klägerin Unterhaltsgelder zu fenden, dies aber unterlassen und sich während der ganzen Zeit von der bäuslichen Gemeinschaft in bös⸗ williger Absicht ferngehalten habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beflagte die Schuld an der Scheidung tragt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stoly auf den 23. Oktober 1906, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 22. Juli 1906.

Schönbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36102] Oeffentliche Zuftellung.

Die Crescentia Offterdinger, geb. Liz Taglöhners ehefrau in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wenz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Offter dinger, Taglöhner, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin berjustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 29. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen.

Stuttgart, den 27. Juli 1906.

Mack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35970 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Richard Klocken berg, Hedwig geborene Wiegand, zu Essen, Kaiser⸗ straße 37 II, Prozeßbevollmochtigte: Rechtsanwälte Dres. Wallach J. und II. in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Essen, auf Grund der 1565 u. 1568 B. GS. B. Die Klägerin ladel den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Rubr auf den 18. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Essen, den 24. Juli 1906.

Wiegem ann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36103 Deffentliche Zustellung.

1) Die ledige volli. Nãhterin Juliane Baum,

2) ibr am 28. Mai 1904 unehelich geborenes Kind Marie Baum, gesetzlich vertreten durch den Vormund Andreas Rauschmaier, Maurer, sämtlich in Westerheim, O. A. Heielingen, Proʒeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtsanwalt Kautter in Kirchheim, klagt gegen den Wilhelm Beißer, Schäfer von Dettingen, 3. Zeit unbekannten Aufenthalts orts, wegen Alimente u. a, mit dem Antrage, Bekl. ist kostenfaͤllig schuldig,

I an die Juliane Baum Kindbett. u. Wochenbett⸗ kosten auf 6 Wochen in Höhe von 50 6,

2) an die Vormundschaft der Marie Baum Alimente von jährlich 130 , voraus jablbar in 1 jäbrlichen Raten von 37 M 50 , beginnend mit dem 28 Mai 1904, endigend mit dem 28. Februar 1920. je auf 28. Mai, 28. August, 28. Nobember, 28. Februar jeden Jahres, die hiernach verfallenen Beträge sofort zu bezahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Kirchheim auf Mittwoch, den 19. Seytbr. 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchheim u. T., den 26. Juli 1906.

Dipper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 35951] Oeffentliche Zuftellung.

Die unverehelichte Anna Ida Hedwig Schwerdt, früher in Lützen, jetzt in Leipzig Lindenau, Großmann straße 11, klagt gegen den Kürschner Huge Güttler, früher zu Lützen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des von ihr unehelich geborenen Kindes verpflichtet sei, ihr die gemachten Aufwendungen für die Heb⸗ amme, den Arjt, eine Aufwartefrau, Waschfrau, sowie für 10 Nachtwachen, Hälfte der Anschaffungs⸗

koften der Kindeswäsche und Kranzgeld bezw. Ent⸗

schädizung zu erstatten, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verarteilen, an sie 176,95 M zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vůtzen, Zmmer Nr. 6, auf den 12. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Lützen, den 25. Juli 190üü.

Krebs, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35971 Bekanntmachung. Proz. Reg. A2686 1906.

In Sachen der minderjährigen Kaufmannskinder Elsa und Emma Sichert in München, vertreten durch ihre Mutter Anna Sichert, Kaufmannsfrau, als Pflegerin, Klageteil, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Kuhn hier, gegen den Kauf⸗ mann Richard Sichert, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unter- balts, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Freitag, den 12. Oktober 1908. Vormittags 9 Uhr, be. stimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: .

J. Beklagter ist schuldig, für seine Kinder Elsa und Emma Sichert ab 1. April 18906 je 20 S pro Monat in vierteljãhrigen Raten jeweils am 1. Januar, J. April, 1. Juli und 1. Oktober voraus zahlbar zu leisten.

II. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejiehungsweise dem Klageteil zu erstatten. ; .

III. Das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheits- leistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 26. Juli 1906.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.

36683) Oeffentliche Zustellung. 6 O. 207/06. 65.

Die Firma Felten C Guilleaume⸗Labmeyerwerke, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., roleß⸗ bevollmächtigter: Rechlsanwalt Dr. Gottschalk in Aachen, klagt gegen den Elektrotechniker Georg Reindel, Inhaber eines Installationsgeschäfts, bis. ber in Düren, Wilhelmstraße, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für auf Bestellung käuflich ge lieferte Waren 5I89, 17 verschulde, mit dem An⸗ trage: Königl. Landgericht wolle den Beklagten kosfenfällig verurteilen, an Klägerin 5189,17 4 nebst 5o / Zinsen seit dem 1. April 1906 owie 178,90 S Rosten des Arrestverfahrens nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung füc vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts ju Aachen auf den 26. No- vember 1906, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 23. Juli 19906.

Kreuer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

35952 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Prietz in Filebne, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Glaß und Freymuth in Schneidemühl, klagt gegen den Gärtner Wilhelm Liening aus Lukatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Benossen, unter der Behauptung, daß die Beklagten dem Kläger 5 0 Zinsen von 5060 Sυ, die für ihn auf dem Grundftück Dratzig Blatt 115 in Abteilung III Nr. 5 eingetragen waren, für die Zeit vom 11. März bis 21. Juli 1895 aus der Bürgschaft für den früberen Gastwirt Theodor Heyn in De er , der damals Eigen⸗ tümer des genannten Grundstücks war, verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 5 o/ Zinsen von 5000 für die Zeit vom 11. März bis 21. Juli 1905 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Filehne auf den 28. September 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Filehne, den 24. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35949] Deffentliche Zuftellung.

Die Firma H. Bruns, Eisenhandlung in Hol minden, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kellerhoff in Hörter, klagt gegen den Schlossermeister Georg Beim, früher in Höxter, jetzt unbekannten Aufent . halts, auf Grund des Wechsels vom 5. März 1986, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an Klägerin 167773 6 nebst 609 Zinsen seit dem 5. Jun! 1906 sowie 5.20 MS Wechselunkosten zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Höxter auf den 1. Ok tober 1998, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Höxter, den 19. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 35950 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Lipper zu Höxter, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Justizrat Kellerhoff in Höxter, klagt 6. den Schlossermeister Georg Beim, früber zu

oxter, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 8. März 1906 mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 202.20 nebst 6 90 Zinsen . dem 8. Juni 1906 sowie 7, 59 S Wechselunkosten, auch die Kosten des Arrestverfahreng zu jahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Höxter auf den JI. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Höxter, den 19. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35953 Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer F. Peters in Hohensalza, Projeßbevollmächtigter: Justijrat Latte in Hohen— salja, klagt gegen den früheren Grundbesitzer Robert Schallon, früher in Hohensalza, jetzt in Nord⸗ amerika, unter der Behauptung, daß Beklagter bei Eiwerb des Grundstücks Hohensalja Blatt 1390 die bei der Zwangsversteigerung desselben ausgefallene Hypothek von 62090 66 selbstschuldnerisch über nommen habe, die Zinsen seit dem 1. Juli 1805 rückständig seien und durch den Verzug in der Zins zahlang das Kapital fällig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 200 S ju zahlen und die Kosten des Rechtè⸗ streits zu tragen Jowie das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündli Verhandlung des Rechts- streits vor das Könlgliche Amtsgericht in Hohen- salja auf den 8. Oktober 1908, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hohensalza, den 24. Juli 1906.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35955 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Mulot zu Wiesbaden, Bis markring Nr. 7, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechte= anwalt Dr. Kaiser in Metz, flagt gegen die Wil. helmine Meyer, Ehefrau des früheren Bierverlegers Robert Friebel, früber zu Devant-les. Ponte, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte in einem früheren Proiesse gegen ihn aus Mitteln ihres Ehemannes eine Sicherheit von 400 4 hinterlegt habe, daß er (Kläger) diese 400 1 gegen den Cbemann der Be⸗ klagten habe pfänden 1 daß aber zur Auszahlung die Einwilligung der Beklagten erforderlich sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu ver⸗ urteilen, einzuwilligen, daß die laut Hinterlegunge⸗ erklärung vom 29. Januar 1906 bei der Staats. depositenverwaltung in Straßburg hinterlegten 400 Æ an den Kläger ausgejahlt werden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streitz vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den . November 1906, Vormittags 9 Uühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 25. Juli 1906.

. Seu bel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerich!s.

35948 Oeffentliche Zustellung. C 7298606.

Der Schneidermeister Johann Hingẽ aus Monheim klagt gegen den Heinrich Kreuer, Bäcker, früher in Monheim, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für einen ge⸗ lieferten Anzug 50 4, für eine für ihn auf Bestellung gekaufte Jack? und Kappe 5 M und als Ersatz fär einen mitgenommenen Regenschirm 5 4M, abzäglich gejahlter 20 M schulde, mit dem Antrag auf kosten, fällige Verurteilung zur Zahlung von vierzig Mark nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 1. Mal 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Opladen auf den 25. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lag bekannt gemacht.

Opladen, den 13. Juli 1806.

Ziemen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35677 Oeffentliche Zustellung.

Max Hauck, Stoßkappenfabrikant, in Pirmasens wohnend, Kläger, durch den Rechtekonsulenten Sperry in Pirmasens als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen

I) Ludwig Schwarz, den Jungen, geb. 16. Fe⸗ bruar 1879, verh., Zwickmeister,

2) Heinrich Schwarz, geb. 12. Februar 1833, ledig, Sohlendrũcker,

beide in Pirmasens bei Ludwig Schwarz senior, Sonnenstraße, wohnend, Beklagte, Heinrich Schwar; 3. It. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Anfechtung, wird die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung dieser Klage die öffentliche Sitzung des K. Amts. gerichts Pirmasens dom Dienstag, den 30. Ok— tober Loos, Vormittags 9 Uhr, im Sig unge— saale des K. Amtsgerichts Pirmasens bestimmt. Dieju wird der Beklagte Heinrich Schwarz hiemit geladen. Der Kläger wird beantragen, zu erkennen: Die Eigentumsübertragung des dem Vater der Be⸗ klagten gehörigen, in der Sonnenstraße in Pirmasens gelegenen, mit Haus Nr. 6 bejeichneten Wohnhauset auf seine Sohne die Beklagten als dem Kläger gegenüber nichtig ju erklären, den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Pirmasens, 21. Juli 1996. Die Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts Pirmasen?.

35961 Oeffentliche Zustellung.

Der Fettviehhändler Robert Hensel zu Treten, Prozeß bebollmächtigter: Rechtsanwalt Schüler in Stolp, klagt gegen den Fuhrmann Rudolf Lawerenz, früher zu Pätow, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus dem Verkauf zweier Pferde den 6 von 400 4 schulde, diese Schuld in 14 tägigen Raten mit 40 * abiahlen, die Pferde hingegen bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Klãgers bleiben sollten, daß der Beklagte mit den Pferden heimlich ausgerückt., und daher die ganze Restschuld mit 310 Æ fällig sei, mit dem Antrage:

I) den Beklagten z verurteilen,

a. an den Käger zI0 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Juni 1906 zu jahlen,

b. die Kosten des Rechtestreits zu tragen,

2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Stoly auf den 5. Sttober 1508, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassen‘n Anwalt zu bestellen. 33 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 22. Juli 1906.

Schönbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35958 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Mursjewski in Neumark, West⸗ 6a Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Aronsohn. in Thorn, klagt im Wechselvrozesse gegen den früheren Gastwirt Josef Gackowski, früher in Neumark, Kreis Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus den Mangels Zablung protestlerten Wechseln vom 9. Januar 1906 über 274,37 , zahlbar am 9. April 1806 und vom 3. März 1906 über 3565,76 4, zahlbar am 8. Juni 1906 die angegebenen Wechselsummen und 62, 66 Æ Wechselunkosten für Proteste und , , schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 640, 13 6 nebst 6 oo Zinsen a. von 27437 4 seit dem 2. Juli 1996, b. von 365,76 Æ seit dem 16. Juli 19605 und 6266 M6 Wechselunkosten zu ver urteslen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits bor die Ferien. zivilkammer des one si che Landgerichts zu Thorn auf den 13. September 1906, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 24. Juli 18906.

Freundt, Aktuar . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

135959) Oeffentliche Zustellung. 3. O. 10/06. 12.

Der Gasthofebesiger Friedrich Gröger in Bocwwitz bei Mückenberg, Prozeßbevollmächtigter: Justirat Becker in Torgau, klagt gegen 1 bis 5 ꝛc. 6) den Sohn der Witwe Hentschel, namens Max Hentschel, früher in Bockwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:

I) die Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß die Urteilsforderung aus dem Urteil des Königl. Landgerichts zu Torgau, III. Zivilkammer; vom 17. Mai 1885 in Sachen Hentschel u. Genossen gegen Gröger O. 2387 durch Barzahlung des Schuldners getilgt und eine Zwangs vollstreckung aus diesem Urteil unzulässig ist.

2) ꝛc.

i. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er ãren.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 15. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Max Hentschel wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 24. Juli 1906.

Bischoff, Aktuar,

35693] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Jakob Heidmann in Wasselnheim, Proze ßbevollmaächtigter: dessen Ehefrau Katharina geb. Sberle, klagt gegen die Marie Hettig,. Ehefrau von Alexander Fauvel, in Boissy St. Leger bei Paris, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte als Erbin der Magdalena Heidmann zufolge eines Vermächtnisses die Summe von 300 4 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung einer Summe von 300 4 nebst 40j0 Zinsen, dom Faͤlligkeitstag an zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur 4 Verhandlung des Rechtsstreitßz vor das Kaiserliche Amtsgericht in Wasselnheim auf Donnerstag, den 25. Ok- tober 1906, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wasselnheim, den 25. Juli 1906. Strudel, Kanzleirat, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtagerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

geine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Keine.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

35911 Bekanntmachung.

In der in der jweiten Beilage zu Nr. 150 des Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats— anzeigers für 1906 enthaltenen Bekanntmachung vom 16. Juni er, betreffend die Auslosung von Kreis anleihescheinen ist insofern ein Fehler enthalten, als eg unter Lit. R nicht Nr. 191, sondern Nr. 195 heißen muß.

Heydekrug, den 14. Juli 1966.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Oftasiatische Handels⸗Gesellschaft

Bös 14

In der Generalversammlung der Aktien. vom 5. Mai 1906 ist beschlossen worden,

d. b. um M 300 000, in der Weise herabzusetzen,

gelegt werden.

Der unterzeichnete Vorstand der Ostasiatischen Handels Sesellschaft fordert hierdurch gemãß 8 289 des Handelsgesetzbuchs die Gläubiger der Gesellschaft auf, Gz werden ferner die Aktionäre aufgefordert, zum Zwecke der Zusammenlegun r mit Dividendensckeinen und Talon späteftens bis zum 2. September 1506 unter dem Rechtsnachteil, Aktien mit Dwidendenscheinen und Talon

daß andernfalls ihre i . Vorstand der Gesellschaft einzureichen. durch fünf teilbar sind, die Erklärung abzugeben, wertung für Rechnung des Einreichenden zur gegeben wird, werden die betreffenden Altien

Die Gesellschaft wird für je fünf ihr

Bei der

pro rata verteilen.

Die innerhalb der festgesetzten Frist nicht eingereichten, geschriebenen Erklärung, falls überschießende Aktien vorhanden Aktien wer erksärt, die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien selbst für Rechnung der

Beteiligten durch die Gesellschaft unter Beobachtung Yamburg, den 2. Juni 18906.

das Grundkapital von S 1560 000, auf S 1200 000,

daß die überschießenden Aktien der Gesellschaft zur Ver⸗ Verfügung gestellt werden. Aktien für kraftlos erklärt werden. . solchergestalt eingereichte Aktien vier abgestempelte Attien zurückgeben und diejenigen überschießenden Aktien, hinsichtlich welcher die vorstehend vorgeschriebene Erklärung abgegeben ist, nach ihrer Wahl öffentlich oder unter der Hand verkaufen und den Erlös unter die Beteiligten

Der Freisausschuß des Kreises Heydekrug.

amburg. Gesellschaft der „Ostasiatischen Handels ⸗Gesellschaft

daß je fünf Aktien zu vier Aktien jusammen ihre Ansprüche anzumelden. ihre Aktien

für kraftlos erklärt werden, bei dem Einreichung ist, sofern die eingereichten Aktien nicht

Falls diese Erklärung nicht ab⸗

beriehungweise nicht mit der vor⸗ sind, eingereichten Aktien werden für kraftlos Vorschrift verkauft werden.

der gesetzlichen Der Vor stand.

359181 : Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Februar 19606 ist die Zahl der Aufsichts ratsmit⸗· lieder auf siehen erhöht und sind noch die Herren

echtzanwalt Max Stein und Vorschußvereins- direktor Albert Specovius, beide zu Angerburg, in den Auffichtsrat gewählt.

Angerburg, den 15. Juli 1905.

Ofen⸗ u. Tonindustrie Attien · Ggelschat Angerburg.

Sommerfeld.

36109 . Die Generalversammlung der Altionäre der

Aktiengesellschaft

Gaswerk Volkach

findet am Samstag, den 1. September 10908 Nachmittags 3 Uhr, im Rathaussaale ju Volkach

statt. Tages ordnung: .

1) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz sowie über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Beschlußfafsfung über die Reingewinn.

3) Abänderung des 5 30 der Statuten.

Volkach, den 27. Juli 1966.

Schmitt, Vorsitzender.

Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Praust Akt. Gef. werden hierdurch zu der am Freitag, den 24. August 1906, Nachmittags 5 Uhr, im Kuckzschen Gasthause zu Praust stattfindenden a r ichen Generalversammlung ergebenst ein · geladen.

Verwendung des

136110

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn. und Verlust⸗ rechnung, des Geschäftsberichts des Vorstands nebst den Bemerkungen des Aufsichtsratz.

2) Bericht der Rechnungzrevisoren über das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr.

3) Beschlußfaffung über die Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinn, und Verlust⸗ rechnung.

4) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats. ĩ 5) Wahl von ausscheidenden Mitgliedern des Auf sichts rats. . 6) Wahl von Rechnunggrevisoren für das nächste Geschãsts jahr. Gemäß 5 14 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrags muß jeder Aktionär, der an der Generalversammlung teilnehmen und das Stimmrecht in ihr ausüben will, seine Teilnahme bis zum 21. August 1906 beim Vorftand anmelden. Eigentümer von auf den Inhaber lautenden Aktien (La. B) müssen sich in der Generalversammlung durch Vorzeigung der Aktien legitimieren. Praust, den 30. Juli 1906.

Zuckerfabrik Praust Akt.⸗Ges. Der Vorstand.

Felix Kawalki. Paul Fischer.

35915 ö.

In der diesjährigen planmäßigen Auslosung von nom. Æ S000, unserer 4 σ mit 1020 rücksahlbaren Schuldverschreibungen wurden die

Nummern: 26 41 253 285 350 376 439 444 492 541 572

601 610 701 752 760

ezogen.

K betreffenden Schuldverschreibungen werden mit je Æ 510 vom 2. Januar 1907 ab, an welchem Tage deren Verzinfung aufhört,

bel unserer Gesellschaftskasse oder

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden

oder bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp Aktiengesellschaft in Meiningen und Gotha oder bei dem Bankhause Abraham Schlesinger in Berlin zurückgezahlt. Ronneburg, im Juli 1906.

Ronneburger Kammgarnweberei

Franz Bär K Becker, Ahtiengesellschast. H. Baumgärtel. H. Poser.

35916 A1 0½! Zweite Prioritãtsauleihe

und ausgelosten Obligationen werden

Sa eingelõöst. 136111

in Bremen werden hierdurch ju der am Sonn⸗ abend, den 25. Auguft 1906, Vormittags E Uhr, im Geschäftsiokale des Herrn G. C. Wer hausen, Bremen, stattfindenden Generalversamm,

Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1905.

der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft.

Die am 1. August 1906 fälligen Zinsscheine

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in

mburg

Die Aktionäre der Industrie⸗Land · Aktiengesellschaft

lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung; I) Berichterstattung und Beschlußfasung über die Genehmigung des Abschlusses pro 1305 95 und die Entlastung des Vorstands und Aufssichtsrat pro 1905.06. 1 r ehufs Ausübung des Stimmrechte sind gemäß § 17 des Statuts die Aktien spätestens am 22. August 1906 bei dem Bankhause E. C. Wenyhausen in Bremen zu hinterlegen. Bremen, den 27. Juli 1906. Industrie · Land. Aktiengesellschaft. R. Dunkel.

[35904] Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1905

der franzöͤsischen CLebensnersicherungs-

gesellschast le Phénir Paris. Kurs S 080 1 Frank.

160. 3 23721461 242 5 7rd Sᷣ 7 döhß opẽ z

2 10 1308

170 046 75

Einnahmen. Vortrag aus dem NUeberschusse des Vorjahres tãmienreserven rãmienũbertrãge serve für schwebende Versiche— rungẽfãlle Rückständige Gewinnanteile den Vorjahren Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahres Sonstige Reserven Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahres Prämien für: . selbst abgeschlossene und in Rück⸗ deckung übernommene Kapital · versicherungen auf den Todes.

aus

590 67688 10 949 96407

737 600

16 657 95424 Nl 251 97 1103534469 25 147 11

S 392 639 89

r e hn, 2158 80431

insen für festbelegte Gelder Mietsertrãge . Vergütung der Rückversicherer für: verfallene Versicherungen, Schãden und rückständige Schãden do. für eingetretene Versiche⸗ tungsfãlle do. borzeitig aufgelõste Versiche⸗ tungen Sonstige vertragsmãßige Leistungen Im Kriegsfonds hinterlegte Ge—⸗ winnanteile

1nd gin gz nao 76s 2s

286 31984 jo bt? ?

62213 Gesamteinnahmen 305 906 432 41 Ausgaben. Zablungen für unerledigte Ver— ff ge der Vorjahre aus

elbst abgeschlossenen Versiche⸗ rungen; geleistet jurũckgestellt Zablungen für Versicherungsber- pflichlungen im Geschäftjahr aus selbst abgeschlossenen Ver⸗ sicherungen für: Rapitaldersicherungen auf den Todesfall: geleistet zurũckgestellt Kapitalversicherungen auf den Lebensfall: geleistet jurũctgestellt Rentenversicherungen: geleistet zũrũckgestellt 1 2 k Gewinnanteile der Versicherten aus Vorjahren: abgehoben nicht abgehoben aus dem Geschäftsjahr: abgehoben nicht abgehoben. Rückoersicherungeprämien für: err auf den . Todesfall 91 121 537 do. Lebensfall 572 do. Rentenversicherungen ... 12 22552 Steuern g 639 70 Provisionen z 2024521 23 Sonstige Verwaltungs kosten⸗ 1 3896 769 65 Prämienreserben am Schlusse des Geschäftsjahres für: « Kapitalversicherungen auf den Todesfall . Kapitalversicherungen auf den Lebens fall Rentenversicherungen Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall Kapitalversicherungen auf den bent fall Rentenversicherungen ? Sonstige Reserven und Rücklagen 11815 186 20

Gesamtausgaben. . I 303 216 872 03

Ueberschuß: Æ 2 690 565.38. . Verwendung des Ueberschuffes: An die Kapitalreserve M S9 609, an die sonstigen Reserven

1741 539 20 og ß 24

13 847 089 26 1485 436 44

246 139 24 1619440 10 980738 22

155 55 3 2715 521 1]

18 355 15 155 oh os

hoõs hos 45 32 168 43

izo azd 139 4s

gods 31 1 los ĩzõ ĩbi ĩã 71J6 me

z97 77285 da old 2s

Wechsel der Aktionäre Grundbesitz

Spypotheken

Darlehen auf Wertpapiere. Nündelsichere Wertpapiere Sonstige Wertpapiere Darleben auf Policen

Wechsel

Guthaben:

Gestundete Prãmien . Rückständige Zinsen und Mieten Ausstände bei Generalagenten aus

Aktiva. A ) 2 400 000 o8 980 806 16 18 146 444 25 141 440 168703292 156 317 58 90 98 047 307 48 1765 42 167078473 175 g1793

2 326 513 28

2 993 428 61

2 423 577 92 1813 910609 244 187 13 280 M2673 *

bei Banken bei anderen Versicherungsunter⸗ nehmungen

Vassiva. ; 3 200 000

Aktienkapital... Reservefonds: Bestand am Schlusse des Vor—⸗ jahr.. . Mn 3 0656 000, Zuwachs im Ge⸗ schã tej abr S9 600, Prãmienreserven für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall . M 130 435 139, 435 do. Lebensfall 9006 531,12 Rentenversiche ˖ rungen.. . 108 120 101.414 247 561 821 68 Prämienüberträge für: Kavitalversicherungen auf Todes all M 717658 do. Lebensfall .. 3977 Rentenversiche⸗ rungen 82 815,26 Reserve für schwebende Versiche⸗ rungẽfãlle Sonstige Reserven: Vorsichtsreserve 3 000 009 Liegenschaftsreserve 2 884 000 Supplementreserve S00 0200 Kriegs fonds 198558620 Gewinnanteile der . aus den Vorjahren 182 860 02 Zinseszinsanlagen 404950310 Im voraus erhaltene Mieten. 302 262 64 Kreditoren 204 265 66 Compte de report 167 45220 256560 63 *

Gewinn 280 072 673 25

Der Sauptbevollmächtigte: Albert Huth, Neufreistett.

7 657 466 04

Versicherten

35940 Brauhaus Nürnberg.

In Gemäßheit des Beschlusses der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 14. Juli 1906 laden wir als Vertreter des Uebernahmekonsortiums die Herren Aktionäre der genannten Gesellschaft hier⸗ durch ein, das ihnen in dem erwähnten Beschlusse eingeräumte Bezugsrecht auf die ibnen anzu⸗ bietenden 500 Stück junge Aktien bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 1. bis zum 21. Auguft ert. einschließlich bei einer der nachgenannten Stellen auszuüben, nämlich:

I) bei der Nürnberger Bank in Nürnberg oder 2) dem Bankhause Anton Kohn in Nürnberg,

3 der Deutschen Bank in Berlin,

I der Commerz. und Disconto Bank in Berlin,

s) den Herren C. Schlesinger - Trier C Co.

in Berlin,

6) der Deutschen Effecten ˖ Wechsel˖ Bank. Frankfurt a. M. .

7) der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank in Frankfurt a. M.,

8) dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden.

Auf je 8 Stück alte Aktien kann eine neue be⸗ jogen werden. .

Die Attien werden zum Kurse von 146 069, d. i. 61460, per Stück plus Schlußnotenstempel ausgegeben, wobei vom Tage der Uebernahme und Vollzablung ab bis zum 1. Oktober 19096 40, Zinsen aus dem Nominalbetrage zurũckoergũtet werden. Die Mäntel ohne Couponsbogen sind mit doppeltem Nummernverzeichnis innerhalb der oben angegebenen Frist behufs Abstempelung bei den angeführten Stellen einzureichen. Die An= meldestellen find bereit, die Verwertung oder den Zukauf von Bezugsrechten zu vermitteln.

Nürnberg, den 23. Juli 1906.

Nürnberger Bank.

35903 Rheinische Ledermerke . G., Saarbrücken. Zu der auf Samstag, den 15. September d. J. Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokale der Besellschaft, Gersweilerstr. S4, hier, anberaumten ordentlichen Generalversammlung laden wir hiemit unsere Herren Aktionäre ergebenst ein. Tagesordnung; 1) Vorlaze der Bilanz und des Geschäftsberichts für das am 39. Juni er. abgelaufene Geschãfts⸗

jahr. 2) Beschlußfassung über Entlastung des Aufsichts⸗ rats und des Vorstands. ĩ

3) Verteilung des Reingewinns per 1905 06.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Herren Aktionãre berechtigt, welche Tage 8 dem Tage der Geueralversammlung ihre

tien

bei dem Bankhause der Herren Gebr. Röchling,

hier, oder

bei der Bank von Mühlhausen in Colmar

i. Els. oder

auf dem Bureau der Gesellschaft hinterlegt haben.

Saarbrücken, 26. Juli 1906.

Der Vorstand.

S7 506, an die Aktionäre M S596 090, an die

Versicherten Æ 563 581,54, Vortrag Æ 265 383,84.

Jul. Heinrich.