Benecke, Leipzig ⸗ Lindenau, Merseburgerstr. 42. 29. 3. 06. B. 30 599. 241. 288 387. In Ausgußbecken einzusetzendes Sieb, mit einem Handgriff versehen, welches den die Abflußöff nung verslopfenden Unrat zurückhält. Cäeil ie Huld, Beuthen, O.⸗S., Schneiderstr. 2. 5. 6. O6. V. 30 245. 35a. 282 689. Auslösbare Fangvorrichtung für Aufzugsvorrichtungen. Willy Koch, Leipzig, Wallwitz straße 9 5. 6. 06. K. 28 146. 2358. 283 534. Wagenheber mit abnehmbarem, eine federnd beeinflußte Kupplungsstange aufnehmen dem Handhebel. Fa. Albert Frank, Beierfeld i. S. 20. 6. 06. F. 14147. 2358. 283 571. Hebezeug zum Aufladen von Bäumen mittels beweglicher Rolle, mit um eine feste, mit Schneckenrad und Kurbel verbundene Rolle laufendem Seil. Heinrich Lorsbach, Buchen b. Geisweid i. W. 25. 4. 05. L. 15 949. 26a. 282 767. Durch Innenbügel verschraubbare Reinigungs⸗Verschlußklappe für Ofenrohrkniee u. dgl. Christian Schmücker, Herne. 12. 5. 06. K. 27 969. 26a. 283 021. Rauch, ruß / und feuerdichtes Rohrfutter mit angegossener Wandrosette. Georg Brixle, Pfersee. 9. 5. O6. B. 31 287. 266. 283059. Gasheizofen mit eingebauten , und Zügen. Wilhelm Dresser, I.⸗Gladbach. 19. 6. 06. D. 11 402. 36. 282 s57. Wechselstromwarmwasserkessel mit vier geteilten Wasserkammern und den damit verbundenen inneren Rohrspstemen. Richard Keller, Treuen. 3. 4. 06. K. 27 677. 364. 283 525. Rehrschlitz⸗Verkleidung ohne Schrauben o. dgl. für Dampfheizungen, bestehend aus einem Rahmen, der durch einen Deckel mittels Riegels verschlossen wird. Heinrich Guhr, Breslau, Nachodstr. 2a. 13. 6. 06. G. 15787. . 36e. 283 045. Flüssigkeitserhitzer aus einem als Ofen ausgebildeten doppelwandigen Unterteil und einem darüber angeordneten Behälter mit an letzterem angebrachten, mit dem Ringraum des Unterteiles in Verbindung stehenden Taschen und aus diesen in den Behälter führenden Dampfrohren. Robert Leher, Gummersbach. 18. 6. 06. L. 16219. 26e. 283 046. Flüssigkeitserhitzn mit einem als Ofen ausgebildeten doppelwandigen Unterteil und einem darüber angeordneten und damit kommuni—⸗ zierenden Aufnahmebehälter. Robert Leyer, Gummers⸗« bach. 18. 6. 06. L. 16220. 376. 2s83 106. Einfriedigungsmauer aus Beton, durch Eisen armiert und verankert, mit freibängenden k Emil Thomas, Herten i. W. 30. 4. 06. 7676. 37c. 283 022. Rohrschelle mit abnehmbarem Schellenstist. Chr. Schmücker, Herne i. W 11. 6. 06. Sch. 23 391. 378. 2s3 174. Betonsockeldiele mit durch⸗ laufender Eiseneinlage als Ersatz für Fundamente bei Einfriedigungs⸗ oder Grenzmauern. Fa. Heinrich Rensing, Borsten i. B. 22. 6. 06. R. 17588. 378. 2s 181. Verstellbarer Gelenkteil zur Verbindung von Treppengeländerstäben mit der Hand⸗ leistenschiene an eisernen Treppengeländern. Herm. Schulz. Berlin Tempelhof, Dorfstr. 42. 1. 5. 05. Sch. 260 832. 378. 2s83 191. Metallener Rohrpfosten, welcher aus zwei mit übereinander gefalzten Längsflanschen versebenen Rohrbälften zusammengesetzt ist. Fr. Reininghaus Æ Sohn, Hagen i. W. 1. 2. 06. R 16 846. 378. 283 450. Einfriedigung (Grenzmauer), bestehend aus zwischen Pfeilern versetzten Sockeldielen mit aufrubenden Zementdielen und oberem, ab- schließendem Eisengitter. Fa. Heinrich Rensing, Dorsten i. W. 23. 6. 06. R. 17600. 37e. 282 832. Eisernes Lehrgerüst für Koks aschenwände, bestebend aus EH - förmigen Stielen und versteiften Blechtafeln. Almer Æ Konrad, Berlin. 26. 4. 06. A. 9089. 37e. 283 224. Auf eine Sprosse zu hängender in wagerechte Lage zu bringender Leitergerüststuhl. Gustav Rating, Düsseldorf, Schadowstr. 78. 17. 5. 06. R. 17436. 27e. 283 235. Gerüstträger mit ausziehbarer T.-Schiene. Carl Schmidle, Freiburg i. B., Kaiserstr. 122. 2. 6. 06. Sch. 23 346. ZT7Te. 283 236. In jede Schräge und in jeden Winkel verstellbarer Gerüstträger. Carl Schmidle, Freiburg i. B, Kaiserstr 122. 2. 6. 06. Sch. 23 347. 37e. 283 237. Schräg feststehender Gerüst⸗ träger. Carl Schmidle, Freiburg i. B., Kaiser⸗ straße 122. 2. 6. 06. Sch. 23 348. 37e. 283 301. Verstellbares Stützholz zum Halten von Deckeneinschalungen. Carl Blankenagel, DVammerthal. 21. 6. 06. B. 31 409. 375. 283 040. Zierkasten zum Ueberdecken von Grabhügeln, bestehend aus vier miteinander durch Winkel verbundenen, durchbrochenen Glasplatten, wodurch die Form des Grabes erhalten bleibt. Eduard Meinke, Stralsund. 18. 6. 06. M. 22097. 38a. 283 592. Mit Exzenter und Kurven⸗ nutantrieb versehene selbsttätige Schränkvorrichtung für Sägen. Paul Garn, Straßburg i. E., Vogesen straße 67. 176. o. G. Io 724. se. 283 221. Klappe für Hobeleisen, bei welcher die zur Bildung eines tieferen Gewinde⸗ durchaanges dienende Erböhung herausgestanzt ist. Fa. Aug. Walt. Groß, Remscheid⸗Reinshagen. I5. 5.06 G. 15 632. 238i. 282 597. Schäl maschine für Knüppelholz, bei welcher das Holz zwischen zwei kantigen Körner⸗ spitzen eingespannt und die Mittelstellung durch zwei federnde Klauen gegeben wird. Joseyh Beck, Lübeck, Gneisenaustr. 3. 5. 6. 06. B. 31 237. 394. 283 054. Hodraulische Vulkanisi⸗rkessel⸗ presse, bei welcher die Achse des Kessels quer zur Pressenachse liegt und der Preßtisch als Wagen aus⸗ gebildet ist Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt, Kalk b. Cöln. 19. 6. 06. M. 22101. La. 2823 164. Zylinderhutoberrand mit Glanz, obne Seidenplüsch resp. Seidenvelpel. Jahns Effenberger, Berlin. 19. 6. 08. J. 6913, ib. 253 15. Haken mit Knopf und Spitze, die in das Futter von Herrenbüten gesteckt wird, wobei der Knopf verhindert, daß sih der Hutrand seinem ganzen Umfange nach an den Kopf anlegt. Carl Klingler, Müncher, Friuntsbergstr. 28. 18. 6. 06. K. 28 236. 41c. 283 495. Polizeihelmschirm, welcher, um den Helmkepf liegend seitlich geschlossen, zur wirk— samen Kennzeichnung des Polizeistraßenpostens dient. Franz Laufer, Schwelm. 21. 5. 086. L. 16063. 426. 283 061. Holzmaßstab mit Bewehrung durch Lamellen aus widerstandsfähigerem Stoff, die
die Maßteilung tragen. Simon Strauß, Bochum, Kortumstr. 2. 20. 6. 06. St. 8634. 426. 283 366. Vorrichtung zur augenblicklichen Erkennung des jeweilig im Gebrauch befindlichen Teiles an Dreikant· Reduktionsmaßstäben. Wilhelm Mettin, Wittmar, Braunschw. 23. 5. 06. M. 21 933. 424. 283 462. Röhrenlibelle mit verschieden farbigen einzelnen Teilstrichen der Skala. C. Wei⸗ land, Liebenwerda. 26. 5. 06. W. 20 594. — 42c. 283 496. Sickler'scher Gefällmesser, bei welchem die Aufhängung aus einer harten, in einer Stahlpfanne ruhenden Stablspitze besteht und dessen Belastungsgewicht direkt am Rahmen befestigt ist. Karl Scheurer, Karlsruhe i. B, Kaiserstr. 162. 22. 5. 06. Sch. 23 270. 424. 283 077. Halter für photographische Apparate, bestehend aus an einer Klammer sitzenden, ein Rohr mit Befestigungsschraube aufnehmenden Rohrklemmen. Auguste Emma Reich geb. Hertel, Lugau i. S. 15. 7. 05. R. 15 917. 42. 2823 146. Aus einer Klammer bestehender Halter für photographische Apparate. Carl Horst⸗ mann, Mannbeim, L. 11. 13. 15. 6. 06. H. 30 330. 42e. 283 072. Ueberlaufvorrichtung an Gas—⸗ ge. Junkers X Co., Dessau. 25. 6. 06. ze. 283 180. Konisches Glasrohr mit Kugel, mit Hahn in Parallelschaltung, zum Messen der hindurchströmenden Flüssigkeit. Dr. Hermann Rabe, Berlin, Bambergerstr. 47. 5. 12. O4. R. 14748. 425. 283 317. Seitlich zu öffnendes Schutz- ehause zu Tafelwagen, mit eingedrückten Verstärkungen, raggriffen, Boden und Deckel, dessen Längs⸗ und Kopfseiten scharnierartig um einen Bolzen greifen. Rheinische Waagenfabrik . Freudemald, Mettmann. 25. 6. 06. R. 17 607. 12. 28 057. Schneckengangfassung für photo⸗ praphische Objektive, mit sowohl von der Oberseite als auch Stirnselte sichibarer Entfernungs⸗ bzw. Blendeneinteilung. Gustav Geiger. Maximilianspl. 16. 19. 6. 96. G. 15 809. 42. 283 86. Augengläser⸗Kemmer mit winkel⸗ förmig auslaufenden Nasenstegen. Emil Lauter, Hamburg, Marktstr. 29. 26. 3. 06. L. 15 803. 12h. 283 550. Universal ⸗Fernrohrträger mit Hortzontal., Vertikal. und Kippbewegung. Hart mann Æ Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 25. 6. 06. H. 30 398. 421i. 2823 484. Verstellbarer Träger für Ther- mometer zur Wärmemessung in elektrischen Licht⸗ bädern. Robert Fischer, Berlin, Friedrichstr. 1310. 1tz. 3. 06. F. 13749 426. 283 488. Abgekürzter Kompressionsdruck⸗ messer zur 1 Messung sehr kleiner Partial⸗ drucke von Dämpfen und Gasen. Willy Burger, . b. Berlin, Brehmestr. 50. 17. 4. 06. B. 30797. 121. 282 410. Gasanalysator, dessen Absauge⸗ vorrichtung als letztes Glied des Gefäßsystems hinter dem Sperrwassergefäß angeordnet ist. Fa. A. Prima⸗ vesi, Magdeburg. 13. 6. 05. P. 11278. 42m. 283 149. Additionsbporrichtung mit einer auf dem Additionshebel verschiebbaren Vorschub⸗ klinke. Max Eckelmann, Dresden, Dürerpl. 4. 16. 6. 06. E. 9163. ; 421. 282 167. Dreiteilige, zusammenlegbare Orts- und Verkehrekarte im Formate von drei neben⸗ einander gefügten Postkarten mit eingeheftetem Er⸗ läuterungsbuch. Clara Höcker, geb. Kucke, Mal⸗ statt b. Saarbrücken. 23. 4. 068 H. 29 892. 2n. 283 145. Rechentafel, gekennzeichnet durch ein in drei Räume eingeteiltes gr mit senkrechten und wagerechten Stäben, beweglichen, zum Teil ab nehmbaren Kugeln und feststehenden und beweglichen Deckbrettern zur Veranschaulichung sämtlicher Rechen⸗ operationen im Zahlenraum 1—- 1110. Franz Rieck, Böhmenkirch, Württ. 15. 6. 06. R. 17566. 121. 283 289. Fahrplan mit einer Anzahl unter sich zusammenhängender, stufenweise schmaler werdender, im Zickzack gefalteter Blätter. Oscar Moginier u. James Regamen, Lausanne; Vertr.: Carl Gustav Gsell, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 18. 6. 06. M. 22098. ⸗ 421. 283 374. Bleifederhülsenkalender mit rundem Querschnitt und beweglichen Monatsbezeich⸗ nungen für zwei Jahre. Friedrich Scheller, Wit⸗ tingen, Hann. 28. 5. 06. Sch 23 305. 43a. 283 478. Aufstellbare Geld Zähl⸗ und Kontrollhülse mit längsseitigem Ausschnitt und Zähl skala, durch Verbindung mit einer zweiten über⸗ geschobenen Hülse zugleich als Geldrollenhülse für den Verkehr dienend. Anton Weber, Clberfeld, Prinzenstr. J. 11. 1. 906. W. 198574. 436. 283 132. Durch Geldeinwurf in Be⸗ wegung zu setzendes mechanisches Kugel⸗Kartenspiel, bestehend aus einer durchsichtigen hohlen Wippe, welche je 32 Kugeln, nach Art der Figuren des Karten⸗ spielts bezeichnet, enthält und durch vier den Farben des Kartenspiels entsprechende Kugeln angetrieben wird. Carl Gothe, Nordhausen. 7. 6. 606. G. 15 750. 436. 283 140. Aus einer die Uebertragung der Federkraft auf das Stell weik der Plattensprechmaschine vermittelnden Sperrklinke bestehende Einschaltvor richtung zum Aufsetzen des Schallrohres aaf die Schallplaste bei Beginn des Spieles. Jul. Heinr. Zimmermann, Leipzig, Sedanstr. 17. 14. 6. 06.
3. 46055. 1236. 28323 412. Elektrische Nachtglocke, bei welcher ein durch Einwurf einer Münze gedrehter, federnder Hebel einen Kontakt schließt. Paul Leibiger, Alexanderstr. 9, u. Paul Thieme, Elisenstr. S5, Leipzig. 14. tz. 06. L. 16194.
44a. 283 051. Aufmachung aus Karton in Form eines Insektes. Fa. Ludwig Eßlinger, Pforzheim. 18. 6. 06. E. 9166.
44a. 283 052. Aufmachung aus Karton in Form einer Korbblüte. Fa. Ludwig Eßlinger, Pforzheim. 18. 6. 06. CG. 9167.
41a. 283 0273 Als Schlipshalter dienender Kragenknopf mit flachem, eingekerbtem und seitlich hakenförmig eingebachtetem Schaft und federndem Veischlußteil. Paul Klein. Un er⸗Barmen, Rons⸗ dorfer str. 34. 25 6. 06. K. 28 288.
14a. 28 286. Manschettenschließer, bestebend aus einem Stäbchen mit zwei Osen und zwei Ringen mit Riegelverschluß. Louis Schumann, Leipzig Sellerhausen, Brandiseistr. 15. 18. 6. 06. Sch. 23 438. 449. 283 287. Manschett nschließer, bestehend aus zwei Ringen mit Riegelverschluß, welche durch eine Kette untereinander verbunden sind. Loui Schumann, Leipfig⸗Sellerhausen, Brandiserstr. 15. 18 6. 06. Sch. 23 439 *
14a. 283 291. Sparhäuschen, gekennzeichnet dadurch, daß ein Vogel vom Dach des Hauses aus
ünchen,
mittels seines Schnabels das in letzteren eingelegte Geldstück durch den Schornstein hineinwirft. Paul Alfred Ebert. Nieder ⸗Neuschönberg b. Olbernhau i. S. TJ. 6. 06. GE. 9134. ; 44a. 283 398. Schmuckkörper für Anhänger, Broschen u. dgl., mit auf der Oberfläche erhaben an⸗ ebrachten, mittels Umgrenzungsstäbe eingefaßten, ach emaillierten Figuren. Fa. Victor Mayer, forzheim. 7. 6. 066. M. 22 028. . 444. 283 498. Dehnbares Gliederarmband mit zwischen den die zu beiden Seiten der inneren Glieder angeordneten äußeren Glieder verbindenden, durch Längsschlitze der hohlen inneren Glieder geführten Stiften und den Sticnwänden dieser mittleren Glieder gelagerten Federn. Ritter & Reymann, Hanau. 23. 5. 06. R. 17 453. 444. 283 588. Nadellager mit Nadel für Broschen u. dgl. Gegenstände, mit hinten oben an⸗ geordnetem Anschlag und innerem Lagerzapfen, um welch letzteren eine mit Anschlägen versehene, sowie die Lagerzapfenöff nung tragende Lagerplatte mit Nadel g n. Fa. Deinr. Vogt, Pforzheim. 28. 5. 06.
46a. 283 09003. Mittels Schraubvorrichtung verschiebbares Rad zur Aenderung der Spurweite an landwirtschaftlichen Maschinen. Paul Plate, a b. Lünen a. Lippe. 25. 5. O6. 45a. 283417. Rückstauklappe für Wiesen⸗ einlässe, welche mit einem Dichtungsring ausgerüstet ist. G. Usadel, Minden i. W. 14. 6. 66. U. 21789. 459. 283572. Gartenhacke mit lösbarem Hackeblatt sowie Rechenzinken. Felix Woll, Wallingen i. Lothr. 1. 4. 06. W. 20185. 45b. 283 458. Druckrolle für Sämaschinen, mit über die Rollenachse hinaus verlängertem Halte⸗ schenkel. Max Töpfer, Großzschocher b. Leipzig. 25. 6. 0. T. 780. 45b. 283459. An den Scharhebeln von Drillmaschinen gehaltene, in der Abwärtsbewegung unbegrenzte Druckrolle. Max Töpfer, Großzschocher b. Siniig. 25. 6. 06. T. 7808. 456. 283 460. Scharhebel für Sämaschinen, mit in einen Haken lose eingehängtem Drucktollen⸗ arm. Max Töpfer, Großzschocher b. Leipzig. 25. 6. 06. T. 7868. 456. 283 582. Düngerstreu⸗Maschine für Stall⸗ und Kunstdünger mit Zinkenwelle, beweglichem Lauf⸗— boden und Friktionsgetriebe. J. Heimhuber, Sont⸗ hofen. I77 5. 05. S. 29 55. 456. 283 589. Kartoffellegmaschine mit ver⸗ stellbaren Zufahrscharen, auf Laufrädern für den Straßentranspvort. Wilbelm Krause, Ndr. Leisers dorf, Post Adelsdorf, Bez. Liegnitz. 28. 5. C06. K. 28 073. 45c. 283 329. Rechen mit Blechhaupt und Hohljähnen. Joh. Stammberaer, München, Rasp⸗ straße hi.. 26. 8. 05. St. 7892. 5c. 283 592. Aufklapppvorrichtung für den Messerbalken an Mähmaschinen, bei welcher der Hubanschlag des Messerbalkens durch eine Schraube eingestellt werden kann. Leonhard Schulz, Ham⸗ burg, Eppendorferbaum 41. 1. 6. 06. Sch. 23 340. 45e. 2823 004. Entlastetes Lager für schwingende Transportbänder an landwirtschaftlichen Maschinen. Paul Plate, Schloß Buddenburg b. Lünen a. Lippe. 25. 5. 06 P. 11216. 45e. 283 283. Rüttelsieb, in Verbindung mit einer Häckselmaschine, gekennzeichnet durch eine am Schwungrade angeordnete Kurbel, durch die vermittels einer Hebelübertragung das Sieb bewegt wird. Max Paapke, Grutschno, Kr. Schwetz. 18. 6. 06. P. 11292. 45e 283441. Kartoffelschälmaschine mit ein⸗ schiebbarer Hinterwand. Louis Paul, Radebeul i. S. 25. 6. 06. P. II 364. 45e. 283 1442. Kartoffelschälmaschine mit dreh⸗ bar angeordneter Ausfallklappe. Louis Paul, Rade⸗ beul i. S. 22 6. 06. P. 11305. 45e. 283 412. Kartoffelschälmaschine, bei welcher der den Hebelarm der Rührklappen haltende Lang⸗ hebel sowie sein mit ihm verbundener Antriebshebel durch eine Feder belastet sind und der Antrieb durch eine auf der Hauptwelle sitzende ellipsen förmige Scheibe erfolat. Louis Paul, Radebeul i. S. 22. 6. 06. p. il zos. 45e. 283 594. Einleger mit zweiteiligen , . Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. 2. 6. 06. 47. 45. 283 345. Tonerdener Blumentopf mit Emailverzierung. Friedrich Fuchs, Cöln Ehrenfeld, Gutenbergstr. 2. 2. 5. 96. F. 13 952. . 45f. 283 428. Aststütze mit einer die Stütz stange mittels hakenförmig abgebogener Endteile um⸗— fassenden Klammer. Wilhelm Dieterle, Stuttgart, Schreiberstr. 20. 16. 6. 06. D. 11385. 45f. 283 434. Aus mehreren teleskopartig uz. ziehbaren Teilen bestehende Gießkanne. Michael Böhm, Fürth i. B., Blumenstr. 13. 20. 6 66. B. 31 383 48585. 2823 153. Blumentopf mit eingesetzten, den Boden durchgreifenden, perforierten Glasröhren zum Zulassen von Luft in die eingebettete Erde. Leopold Dornheim, Ilmenau. 23. 6. 66. D. 11 4189. 455. 283 481. Obstpflücker mit Aushängesack, bei welchem zwei zu einer Anzahl Messer ausgebildete, trommelartige Scheiben durch Verschieburg auf⸗ einander den Schnitt bewirken. Carl Weigand, Durlach i. B. 75. 6. 65. W. 20 576 15f. 2823 598. Natürliche Zweige der Lärchen⸗ tanne (Larix europaea) transparentgrün präpariert. Fa. J. C. Schmidt, Erfurt. 5. 6. 06. Sch. 23 357. 459g. 283 217. An einer Milchentrahmungs⸗ maschine angebiachter Butterapparat mit gemeinschaft⸗· lichem Antrieb. Frau There ie Christoph, München, Beyerstr. 89 11. 5. 06. C. 5317. 458. 283 223 Aus einer gelochten Platte be⸗ stehender Milchmischer mit angebrachtem Handgriff. Frau Tberese Christoph, München, Bayerstr. 89. 16. 5. 06. C. 653621. 45g. 283 272. Buttermaschine mit Räder⸗ übersetzung und das Eindringen von Schmieröl in den Bottich verhütender Abdichtung. Alexander - werk A. von der Nahmer Akt ⸗Ges., Remschend. 15. 6. 06. A. 9232. 45h. 283195. Flügelreuse mit aushebbarer Fangkammer. E. Sinz, Trennewurth b. Marne. I5. 3. 06. H. 25 26. ; 45h. 283318. Verschlußdeckel für Fisch. trankportfässer. Felir Harms, Berlin, Stolpische⸗ straß . 66. 160. 57 68. S. Zoos. 4 45h. 283 416. Hundeleine mit durch Schnur— zug zu öffnendem Karabiner. Carl Gustay Glatz, Görkau, Böhmen; Veitr. Raimund Eibich, Dresden, Schandauerstr. 81. 14. 6. 05. G. 15 790. 45h. 283 432. Kasten zum Einfangen von
Bienenschwärmen und Einbringen derselben in Kastenwohnungen. Hermann König, Güstrow. 19. 6. 06. K. 28 219. 45h. 283578. Rieselapparat zur . rierung des Wassers von Fischbehältern. Dr. Georg Erlwein, Fasanenstr. 70, u. Ernst Marquardt, Danckelmannstr. 2, Charlottenburg. 11.5. 06. E. 9065. 45h. 288 590. Ohrmarke für Tiere, deren eine Hälfte einen Kegel zum Erweitern und Festhalten der in sie geschobenen anderen Hälfte besitzt. Valentin Gießen, Marnheim. 28. 5. 06. G. 15 691. 451. 283 078. Stollen für Hufeisen mit in eine . der Lauffläche eingesetzter Evoluten⸗ feder. Karl Schiege, Paunsdorf b. Leipzig. 11. 10.06. G. 14587. . 45k. 283 079. Tierfalle mit Verschlußklappen und durch Balanciergewicht einstellbar gehaltenem Schwingboden Max Thorer, Leutzsch b. Leipzig. 26. 10. 05. T. 7220. 464. 283 126. Umschalter für Automobile mit Magnet ⸗ und Akkumulatorenzündung, aus einem zwischen verschiedenen Kontakten verschiebbaren Stab mit durch Federn beiderseitig gegen die Kontaktstücke gedrückten Kugeln bestehend. Frederick R. Simms, London; Verkr.' A. B. Drautz u. W. Schwaebsch, Pat. Anwälte, Stuttgart. 2. 6. 06. S. 13941. 146(. 283127. Zündkerze für Explosions⸗ motoren, mit zwei sternförmigen nahe beieinander angeordneten Zündkontakten. wen R. Simms, London; Vertr.‘ A. B. Drautz u. W. Schwaebsch, Pat. Anwälte, Stuttgart. 2. 6 06. S. 13 942. 466. 283130. Trichterförmige Auspuff vor⸗ richtung bzw. Ausströmungsverteiler mit einem ein⸗ gesetzten Gas. (Strom⸗)verteiler. J. Beuchert, Karlsruhe i. B., Hirschstr. 15. H. 6. 06. B. 31 238. 466. 283454. Federtreibwerk mit drei direkt aufeinander befestigten Werkplatten. F. Ad. Richter Æ Cie., Rudolstadt. 25. 6. 06. R. 17 602. 466.ů. 283 455. Federhaus⸗ Aufzugrad mit nn,, F. Ad. Richter C Cie., Rudol⸗ ladt. 356. 6. 96. R. 17 605. ; 47a. 283 134. Unterlagsscheibe mit äußeren und schräg einwärts gerichteten, inneren Zungen. Union Gesellschaft für Metallindustrie m. b. S., Fröndenberg a. d. R. 9. 6. 06. U. 2175. 476. 283 093. Lagerbock mit Kugellager und Geradeführung des eigentlichen Lagerkörpers. Olga . nnn , ee, Albertinenstr. 18. 28. 2.06. 15277. 7b. 2823 246. Zahnräderpaar mit Zähnen von ungleicher Stärke und gewölbter Zahnflanke. Wilhelm Poppe, Schlawe i. Pod. 8. 6. 06. P. 11 264. 472. 283080. Kugelgelenk mit in einer Pfanne sich bewegender und durch Stift mitgenommener Kugel. Dresdner Bohrmaschinenfabrik, A.⸗G. vorm. Bernhard Fischer C Winsch, Dresden. 2. 11. 065. D. 10 480. 47. 283 288. Vorrichtung zum Ein und Aus schalten von Schalthebeln o. dgl. durch Fußtritt, be⸗ stehend aus einer Zahnstange mit durch eine jweite Stange auszuhebendem Riegel. Georg Lehner, München, Gollierstr. 29. 18. 6. 06. L. 16212. 1476. 283280. Metallrolle mit Hohlraum zur Aufnahme der Schmiere und mit Schmierlederstreifen. Max Borkenhagen, Klein Ziegenort b. Stettin. 18. 6. 06. B. 31 352. 47e. 283 281. Selbsttätige Lagerschmiervor⸗ richtung mit in Nuten eingelegten Schmieirlederstreifen. Max Borkenhagen, Klein Ziegenort b. Stettin. 18. 6. 06. B. 31 353. 47e. 2s3 436. In die Schmiermittelleitung von mechanischen Oelfördervorrichtungen einzu⸗ schaltende Ventilvorrichtung mit in einem gemein⸗ samen Gehäuse angeordnetem Absperrventil und Rückschlagventil. Wilhelm Michalk, Deuben b. Dresden. 20. 6. 0ß. M. 22116. 475. 283190. Schlauchkupplung für Preßluft, Preßwasser u. dgl, mit symmetrischen Hälften, deren als Mutter ausgebildete Klauen die entsprechenden mit Schraubengang versehenen Leisten der anderen Hälfte umfassen. J. Borck, Lübeck, Luisenstr. 27 a. 18. 1. 06. B. 29 8965. 1475. 283 323. Rohrflanschenverbindung, bei welcher über die mit Ausschnitten und schiefen Flächen versehenen Flansche ein mit enrsprechend ausgeschnittenen Stegen ausgestattetes Verbindungsstück geschoben und seiilich verdiebt wird. Moritz Eiener, Zibrze, O. S. 31. 10. 0. G. 7680. 479. 283 105. Ausführungsform des entlasteten Rohrschieberventiles nach Patentschrift 137 226, bei welcher das Entlastungsventil zweifache, das Haupt⸗ ventil dreifache und der Rohrschieber vierfache Durch⸗ strömung gewährt. Ferdinand Strnad, Berlin Schmargendorf, Sulzaerstr. S. 20. 4. 06. St. 84374. 4798. 283 1235. Druckventil für Kompressoren u. dgl. mit in einem geschlossenen Gehäuse der Führung zwischen zwei Luftpolstern gehendem Bund oder Kolben an der Ventilstange. August Hoppe, Kalk b. Cöln. 9. 6. 06. H. 30277. 189. 283 255. Mit tkreisendem Rührwerk ver⸗ sehene Vorrichtung zur Herstellung von Metallasche. L. TDechert C Söhne, Oranienburg. 1I. 5. 06. D. 11 3651. 484. 283577. Muffel zur Herstellung von Metallasche, mit am vorderen und hinteren Ende allmählich aufsteigender Bodenfläche. L. Dechert Söhne, Oranienburg. 11. 5. 96. D. 11237. 49a. 283 023. Geräuschlose Bohrvorrichtung, gekennzeichnet durch eine in Spitznut laufende, beim Drehen des Hebels den Bohrer mitnehmende Kugel. Jakob Tönnessen, Neuß a. Rh. 11. 6. 06. T. 7772. 19a. 283 028. Apparat zum Konischdrehen und Gewindeschneiden, mit durch Feder und Nut auf der Gewindespindel des Unterschlittens laufendem Winkelgetriebe. Paul Arthur Meischner, Zwickau⸗ Marienthal i. S., Königswalderstr. 10. 14. 6. O6. M. 22059. 49a. 282 085. Fräser, dessen Zähne so gestaltet sind, daß die eine Zahnflanke als Schneidkante aus⸗ gebildet ist, während die andere mit Hilfe eines Zahnrades die Umdrehung vermittelt. Curd Nube, Vffenbach a. M., Waldstr. 27. 12. 05. N. 359. 49a. 283 096. Rohrfräser mit Paßbächsen. de Fries C Cie. Akt. Ges., Düsseldorf. . 5. 068. R 13816. 494. 283119. Bohrheft mit beweglichen Backen zum Festhalten der Bohrer. Heinrich e, . Ronsdorf b. Elterfeld. 25. 5. O6. 9a. 283 238. Tischführungsschlitten mit kreis⸗ fömigem Schraubenschlitz und rundem Hohlzapfen, dienend zur Wiagkeleinstellung des aufzusteckenden Aibeitstisches. Jesef Ungerer, München, Karl⸗ straße 45. 5. 6 06. U. 2171. . 496. 283010. Feile mit versetztem Hieb von
Maschine Hugo Albert Schönberg, Bernsdorf b. Chemnitz, u. Heinrich Brund Schön berg, Limbach i. S. 26. 5. 66. Sch. 22 817. 49d. 283 035. Vorschubvorrichtung für Lie Werkstücke bei Stanzmaschinen, aus zwei absatzweise angetriebenen Walzenpaaren mit je einer unter ederdruck stehenden und ausrückbaren Walze. tto lbrecht, Solingen. 16. 6. 0. A. 9235. 496. 283 099. Sägeblatt mit angesetzten Zahn⸗ egmenten mit doppelter Zahnung. . Ehrhardt, Üssel dorf, Reichsstr. 26. J. Z. 06. G. 8779. 496. 283148. Haspel zum Aufwickeln der Abfallstreifen bei der Fabrikation von durch Stanz⸗ arbeit aus Blechstreifen herzustellenden Massenartikeln, bestehend aus einem mechanisch angetriebenen, einen zentralen Zapfen tragenden, in der Höhe einstellbaren Teller. Otto Albrecht, Solingen. I6. 6. 06. A. 9236. 496. 283 239. Arbeitshubverstellung während des Ganges und Stillstandes bei Stoßmaschinen. . München, Karlstr. 45. 5. 6. O5.
496. 283 240. Prismatische feststellbare Spindel⸗ ,. mit angegossener Zahnstange, verwendbar für otationswerkzeu ge. Josef Ungerer, München, Katlstr. 45. 5. 6. 06. U. 2173. 496. 283241. Antrieb mit Stirnräderüber⸗ setzungen und Zahnstange bei Stoßmaschinen. Josef Ungerer, München, Karlstr. 4. 5. 6. 06. U. 2174. 495. 283 327. Blechschere für Handbetrieb, mit den Antrieb aufnehmendem möglichst entfernt von den Messern gelagertem und über den Körper nicht vorstehendem Scherenteil. Werkzeug⸗ Maschinenfabrik A. Schärfl's Nachfolger, München. 21. 8. 0. W. 18 874. 496. 283 328. Blechschere für Handbetrieb, bei welcher die Drehachse des beweglichen Scheren⸗ teiles in größtmöglichstem Abstand und annähernd gleicher Höhe der Messer am Körper an zeordnet ist. . A. Schär fl's Nach⸗ folger, München 21. 8. 00. W. 18875. 496. 283 330. Doppelt abgekröpfter schmiede⸗ eiserner Scherenkörper. Werkzeug⸗Maschinen⸗ fabrik A. Schärfl's Nachfolger, München. 29. 1. 06. W. 19700. 496. 283 554. gelle bestehend aus Gliedern, welche auf einem Bolzen aufgesteckt sind. Eduard Zarnke, Anklam. 27. 6. 06. Z. 4111. 9b. 283 556. Schienenkaltsäge mit doppelter Führung. Nicolaus Rudy, Malstatt«, Burbach. 29. 6. 06. R. 17 642. 494. 282 980. Schraubenschneidmaschine mit unabhängia von den Abstechern und der Gewinde⸗ schneidvorrichtung arbeitenden Einstechern. Ludw. Sudicatis & Co., Berlin. 27.4. 06. S. 13 789. 494. 283411. Wendeisen mit auswechselbaren Ein'ätzen für verschiedene Kopfgrößen. Otto Fechner, Berlin, Steinmetzstc. 66. 13. 6. 06. F. 14110. 49e. 283 147. Mechanischer Hammer, der durch federnden Fußantrieb betätigt, durch Federn wieder in seine Ausgangslage zurückgebracht wird und dessen Gestell um eine Achse drebbar und gleichzeitig auf derselben verschiebbar ist. Franz Alsters. Straelen, u. Tarl Dohr, Kevelaer. 16. 6. 06. A. 9234. 49e. 283 466. Federzuschlaghammer mit drehbar und feststellbar angeordnetem Bär, mittels Gewinde feststellbarem Hammerstiel, verschiebbarem, den Hammer tragendem Rechteck, lösbarem Stell⸗ und Fußtritthebel und Aufhängehaken für den Hammer bei Nichtbenutzung desselben. Oscar Beck, Gotha. 27. 6. 06. B. 31 441. 49e. 283 1470. Hammerweik zum Ausgleich der Materialspannungen in Kugellagerringen, mit das Arbeitsstück fortschaltendem, durch Hebelübertragungen mit dem Rammbär in Verbindung stehendem Schalt ⸗ werk. Stefan Schneider, Charlottenburg, Erasmus⸗ straße 8. 26. 7. 04. Sch. 19081. 495. 283 440. Vorrichtung zum Richten von Eisenbahnschienen, mit wagerechten und senkrechten Rollen. Fa. Carl Klingelhöffer, Grevenbroich. 21. 6. 0. K 28 300. 506. 283 521. Kaffeemühle mit einem aus Metallblech hergestellten, an den Enden abgerundeten Gebäuse, einem dem geschweiften , nach⸗ geb loeten, aus Blech gezogenen Deckel mit ab⸗ eflachten und umgelegten Kanten und einem aus 36 mit abgeflachten und umgelegten Kanten ge— drücklen Bodenteil, von holjartiger Färbung. Thü⸗ ringer Blech⸗Industrie⸗Werke, G. m. b. H., Ilversgebofen b. Erfurt. 11. 6. 06. T. 7770. 50e. 283 519. Aus einem einzigen nahtlosen Stück bestehender konischer Schlauch für Staubfilter. Dollfus Noack, Mülhausen i. E. 7. 6. 06. D. 11336. 5Ia. 283 3202. Harmoniumspielapparat, dessen Griffbrett mit den auf die Tasten einwirkenden Druckschienen seitlich verschieb, und einstellbar ist. Fa. Ernst Erich Liebmann, Gera, Reuß. 21. 6. 06. L. 16226. 5Ia. 283 314. Tastenanordnung für Tisch⸗ harmoniums u. dgl, mit verlängerten, parallel zu sich selbst geführten Tasten. Ernst Otto Haase, Kamenz i. S. 25. 6. 06. H. 30 400. 5 1b. 283125. Tastenspielwerk, dessen Gehäuse einen als Furnierbekleidung erscheinenden Anstrich hat Alexander Soffte, Berlin, Markusstr. 18.
31 5. 06. S. 13 935.
5 Ic. 282 678. Konzertlyraflügel, bestebend aus einer Mandoline und einem zitherähnlichen Jastrument Friedrich Klesse, Leipzig, Jabanowéki« straße 3. 23. 5 06. K. 27738.
51c. 283 007. Griffbrett für Streichinstru⸗ mente mit flach liegender Bundeinteilung. Ewald Glaesel. Markreukirchen. 26 5. 06. G. 16686. 51e. 283 511. Lehrapparat für die linke Sand beim Geigenspiel. Konstantin Trammer, Otto— beuren, Schwaben. 16. 6. 06. T. 76738.
5 I8d. 283472. Aus einem Bündel feiner Drähte zusammengesetzte Kontaktbürste für selbst⸗ spielende Musikinstrumente. Irving B. Smith, Ph ladelphia; Vertr: A. Elliot. Pat ⸗Anw., Berlin SW. 48. 26. 11 04. S. 11778
52a. 283 011. Gefüllte Fadenspule aus Papier stoff, für Langschiff⸗Nähmaschinen. Arthur Duve, Neumünster. 23. 5. 06. D. 10903.
529. 283 199. Aus Metall bestehender Steff⸗ drücker für Nähmaschinen, mit verstellbarem Teil zur Herstellung von Steppnähten. Johanna Pareigies, Langtuhr b. Danzig. 253. 3. 06. P. 109856.
52a. 2823 38 4. Schalldämpfer für Nähmaschinen. Richard Kästner, Breslau, Jorkstr. 14. 22. 5. O6. K. 23 035.
52a. 283 407. Nähkasten mit eingefügtem Garnrollenständer und runden Schalen für Näh⸗ material. Emmy Rohrbeck, geb. Leitmann, Elber⸗ feld, Hedwigstr. 25. 12. 5. 05. R. 17548.
gebauen.
52a. 283 413. Vorrichtung an Nähmaschinen zum Aufnähen von Knöpfen, bestehend aus einer den Knopf haltenden, auf einer von der Nutenscheibe der Antriebswelle durch Hebelübertragung hin. und her⸗ bewegten Platte befestigten Zange. Reinhard . Plauen i. V., Hoferstr. 71. 14. 6. 06. 52a. 283133. Greifergebäuse für Näb⸗ maschinen, dessen äußerer Ring nicht festgeschraubt, sondern durch einen drehbar gelagerten Bügel fest⸗ . wird. Bielefelder Nähmaschinen und ahrrad⸗ Fabrik, A. G vormals Sengstenberg M Co., Bielefeld. 20. 6. 06. B. 31379. 52a. 283 517. Nähmaschine, mittels welcher zwei Fäden zu gleicher Zeit und in verschiedener Entfernung voneinander in der Längsrichtung in Gewebe und Filje eingenäht werden können. Theodor Schönfeld. e nn, 6. 6. 06. Sch. 23 359. 52b. 288 418. Aus einem viereckigen Gestell bestehender Sticktahmen, dessen oberer Rand ge⸗ ö Ernst Fritz, Helmstedt. 15. 6. 66. 52e. 283 120. Fleischsterilisator mit Dampf⸗ schlange, selbsttätigen Entlüftern und mit erweiterter gelochter Dampfausströmung. Dr. Hermann Rohrbeck, vorm. J. F. Luhme Co., Berlin. 25. 5. 06. R 17455. 53e. 283 248. Räuchereinsatz für gemauerte Kammern jum Kalt. und Warmräuchern mit Zug⸗ regulierung. Max Stock, Dresden, Lößnitzstr. 6. 9. 6. 06. St. 8604. 53e. 283583. Räucherofen mit zwischen , und Rauchkammer angeordneter durch⸗ lochter Platte. Köarl Held C Sohn, Alsenz. 189. 5. 06 H. 380 122. STe. 283 690. Rührer für Pasteurisierungs⸗ apparate mit Ringen und Endscheiben, die um die Umdrehungswelle mittels paralleler Stangen gehalten werden. Paasch E Larsen, Petersen, Attie⸗ . Horsens, Dänem. ; Vertr.: F. A. Hoppen, at. Anw., Berlin SW. 13. 7. 6. 06. P. 11256. 52g. 283 568. Durchlochter Futterkuchen. C. Michaely, Grange aux Bois b. Metz, u. Josef Neustätter, Zürich; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8sW. 61. 27. 2. 06. M. 21 348. 53I. 283 419. Mit Verschlußstöpsel versehene Auslaßdüse von Bonbongießmaschinen. Ludwig Alexander Berg, Hamburg, Hohenfelde. 15. 6. 06. B. 31 328. 54b. 283 001. Ein. und Verkaufsbuch für Pferde. und Viehhändler. Leopold Metzger, Meckenheim, Bez. Cöln. 25. 5. 06. M. 21 426. 546. 283 3142. Tüte mit abtrennbarer Ansichts⸗ karte. Eugen Leupold, Nürnberg, Parkstr. 22. 10. 4. 06. L. 15 894. 514b. 283 371. Mit einem Faden zu öffnender Briefumschlag. Jul. Marfilius, Wiesbaden, Schiersteinerstr. 13. 25. 5. 06. M. 21 936. 5 1b. 283 533. Dreiteilig gebrochener Karten. brief, der zur Aufnahme einer losen Karte dient. Fa. F. W. Dietzel, Elsterberg i. S. 20. 6. 06. D. 11490. 54h. 2823 552. Lohntüte aus Lurchsichtigem Material. Georg Bartels, Cöln⸗Nippes, Wilhelm⸗ straße 53. 26 6. 06. B. 31 436. 5b. 283 587. Reklameheft in Form eines Leporelloalbums. Armin Quehl, Leipzig, West⸗ straße 26. 26. 5. 06. Q. 455. 54d. 283 279. Zange mit auf den Schenkeln drehbar angeordneten Backen. Dr. Julius Neu- bronner, Cronberg i. Taunus. 18. 6. 06. N. 6261. 5189. 282 560. Geschäftskarte in Umschlag form mit eingelegten Mustern und Muster. Abbil- . J. G. Frenzel, Sorau, N. «2. 23. 4. 06. F. 13 922. 54g. 283 019. Farbiges, transparentes, auf Rahmen glatt aufgespanntes, mit besonderer Deck⸗ leiste verfehenes Zelluloid⸗ Plakat. Karl Scheidt C Co., Berlin. 7. 6. 06. Sch. 23 378. 549. 283 229. Reklamegestell mit im wesent⸗ lichen dreieckigem Querschnitt. Fa. Moritz Rosenow, Berlin. 25. 5. 06. R. 17 457. SAg. 283 270. Reklamekarte mit Monats- Kalender und rückseitig angeklebtem aufklappbaren Löschblatt. Nicolaus Leff, Leipzig, Königstr. 25. 15. 6. 06. L. 16203. 54g. 283 274. Mit Reklameanzeigen ꝛc. aus⸗ w,, auswechselbare Schutzdecke für in Zeitungs- altern befestigte Zeitungen. C. von Lom, Cöln— Ehrenfeld, Vogelsangerstr. 102. 16 6. 96. L. 16215. 549. 283 294. Salz und Pfefferstreuer aus Glatz o. dgl., mit einem für Reklameaufschriften be⸗ stimmten ringförmigen, vertieft liegenden Bande. Max Winkelströter, Hannober, Stadtstr. 3.
19. 6. 06. W. 20 549.
5489. 283 307. Reklame und Haushaltungs⸗ kalencer. Emil Felden, Colmar i. 23. 6. 06. F. 14 163.
54g. 283 308. Durch eine Eckenkappe zu- sammengehaltene Stoffmuster. Berliner Muster⸗ kartenfabrik Christian H. Schmidt, Berlin. 23. 6. 068. B. 31408.
549. 283 344. Aus Gelatinemasse hergestellte, nach außen durchsichtige und beliebig geformte Hülse, deren Inneres zur Aufnahme von nach außen sicht. barer Reklame geeignet ist und gleichzeitig als Feder ⸗ halter bzw. Behälter für Gegenstände aller Art dient. Denis v. Boetticher, Inselstr. 13a, u. Max Friedlaender, Stralauerstr. 47, Berlin. 27. 4. G06. B. 30 891.
5 1Ag. 283 370. Reklame⸗ und Ansichtspost⸗ karten Automat mit mehreren nebeneinanderlirgenden Ausgabestellen. Frau Hubertine Bernhard, Düssel.˖ dorf, Grafenberger Allee 117. 25. 5. 96. B. 31143. 548. 283 375. Buch für Rekllamezwecke mit Tasche und auf der Vorderseite durch ein Querband gehaltener Ankleidepuppe. Hermann Mielmann, Leipzig, Südstr. 56. 31. 5. 06. M. 21 987.
548. 283 1427. Tafel mit geeigneten Halte- flächen zur Aufnahme von auswechselbaren Streifen. n , Berlin, Barbarossastr. 25. 16. 6. 66. 548. 283449. Geschlossene Schautreppe für Schokoladentafeln ꝛc., deren Stufen durch verstell⸗ bare Seitenwände in beliebig große Zwischenräume eingettilt werden tönnen. Al- xander Mylius, Fürstenwalde a. Spree. 25. 6. 06. M. 22141. 549. 283 456. Reklametafel mit Spiegel. Verlag Emil Sachs, München. 25. 6. 06. V. 5223. 549. 288 457. An Türen anzubringende und mittels einer durchsichtigen Schutzplatte abzudeckende
Reklame. W. Schladerbusch, Naumburg a. S. 25. 6. 06. Sch. 25 476.
2 283 4863. Reklamekarte mit durch erforation anhängenden Abtrennstücken. Leopold lkeles, Hamburg, Bornstr. 34. 27. 6.06. EG. 9195. 549. 2834685. Musterkoffer mit inliegenden festen Fächern sowie zwei durch bewegliche Arme herausziehbaren und zur Auslage geeigneten Schau— kästen. Heinrich Bagine ty, Kattowitz O. S.
27J. 6. 06. B. 31 438.
5198. 283 500. Auf Karton befestigter Spiegel
mit auf der Innenseite bedrucktem Deckel. Ver⸗
einigte Papierwaren⸗Fabriken, S. Krotoschin,
Zeitz. 25. 5. 06. V. 5183.
54g. 283 520. Für Tapeten⸗Musterrollen be⸗
stimmte Schutzvorrichtung, bestehend aus einem
schmalen, n e, Streffen, der über das Rollen—⸗ ende kescho en und über diesem mittels Klammern befestigt werden kann. Carl Heinicke, Blankenburg
a. H. 8 5. 65. H. 30 265.
548. 283 584. Hausschild für Häuser, in denen olizei. Offiziere und Beamte wohnen. Franz Laufer, chwelm. 21. 5. 06. L. 1608595.
7a. 283 142. Kassette mit Belichtungsanzeige⸗
Vorrichtung. Gustav Geiger, München, Maxi-
milianpl. 16. 15. 6. 06. G. 15799.
57a. 283 159. Fest mit dem Befestigungsteil
verbundener, sich übereinander legender Bildsucher für
photographische Kameras. Fabrit photographischer
Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig K
Sohn, Dresden. 18. 6. 06. F. 14125.
57a. 283 160. Fest mit dem Befestigungsteil
verbundener, in sich zusammenlegbarer Bildsucher für hotographische FKameras. Fabrik photographischer parate auf Aktien vormals R. Hüttig
Sohn, Dresden. 18. 6. 06. F. 14127.
S5 7a. 283 531. Kassettenschieber mit Belichtungs⸗
anzeige ˖ Vorrichtung. Gustav Geiger, München,
Maximilianpl. 16. 19. 6. 06. G. 15 808.
57a. 283 537. Verstellbare Einlage für Kassetten
photographischer Apparate, bestehend aus einem
Rahmen mit gegeneinander verschiebbaren, verschieden
große Platten . Leisten. Guillaume Merres,
Schöneberg b. Berlin, Feurigstr. 18. 21. 6. 06.
M. 22128.
57a. 283 546. Kamerahalter zum Aufsetzen
auf das Stativ mit Widerlager für die Kamera⸗
rahmen, best'hend aus einer Grundplatte mit zwei kreuzförmig übereinander liegenden Armen, die auf der Grundplatte verschieblich und daran feststellbar sind. Oytische Anstalt C. P. Goerz Akt. Ges., riedenau b. Berlin. 25. 6. 06. O. 3837. 7a. 283 566. Kassette für photographiscke
Apparate, deren Körper aus einem Stück hergestellt
ist. Fabrik photographischer Apparate auf
Aktien vormals R. Hüttig K Sohn, Dresden.
L. 2. 6656. F. 153 527.
57za. 283 567. Kassette für vbotographische
Apparate, deren Körper aus einem Stück hergestellt
ist. Fabrit photographischer Apparate auf
Aktien vormals R. Hüttig K Sohn, Dresden.
2. 06. F. 141657.
57a. 283 580. Vorrichtung zur selbsttätigen
Befreiung der jusammengedrückten vorderen Falten
des Balgens einer Kamera, bestehend aus federnden
ner die an Stelle der bekannten Ringe am
Balgen angebracht sind und die in Stifte am Vorder⸗
teil eingehakt werden. Fa. Dr. R. Krügener,
Frankfurt a. M. 14. 5. C6. K. 27 981.
57c. 283118. Aus einer drehbaren Röhre
mit seitlichen Spritzlöchern bestehender Spülapparat
für photographische Platten und Films. Heinrich
Oettinger u Jean Wohlgemuth, Weißenburg i. E. 19. 5. 66. O. 3790.
5 7c. 283150. Aus einem lichtdichten Kasten mit herausklappbar darin angeordneter roter Lampe
bestehender photographischer Kopierapparat. W.
Ballizany, Kleve. 16. 6. 06. B. 31342.
57. 283 505. Unterlage für Metall. resp.
Holzkassetten, auf welche die Platte mit der Schicht
seite, also verkehrt, gelegt wird, um beim Einlegen
in die Kassette eine Beschädigung der Schichtseite
durch die Federn zu verhüten. Fa. Dr. R. Krügener, Frankfurt . M. 30. 5. 06. K. 28 098. 5 7c. 283 506. Vorrichtung zum Belichten von Papier und Platten, bestehend aus einem Rahmen
mit an demselben beweglich angeordnetem Teckel.
Fa. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M. 30. 5. 06.
K 28099
58b. 282 8809. Wein⸗ und Obstpresse, deren
Preßkörbe aus senkrechten Abteilungen bestehen. Traben ⸗Trarbach. 17. 5. 06.
Mathias Knötgen,
K. 28 002.
59a. 283 362. Hebeldruckoorrichtung für pneu⸗ matische Pumpe, die aleichzeitig mit einem zum Reinigen und Auswechseln der Siebe eingerichteten Saugkorb veisehen ist. Paul Wolf. Beuthen, D. S. Königshütterchaussee 11. 21. 5. 06. W. 20 384. 59e. 283 091. Stoßventil für hydraulische Widder mit in einem hohlen Ventilkegel verschiebbar angeordnetem Ventilkolben. Taver Abt, Mindel—⸗ heim. 19. 2. 06. A. 8888.
60. 282 671. Geschwindigkeitsregzulier⸗ und Abstellvorrichtung, mit auf einen Regulator wirkendem Bremshebel. Franz Konrad Vollrath, Nürnberg, Kirchhofstr. 54. 19. 5. Os. V. 5174.
60. 283172. Regelungsvorrichtung für Kraft⸗ maschinen, bei der durch die unter Einwirkung des Regulators erfolgende Verschiebung einer Ueber⸗ tragungsrolle , . zwei Hebeln entsprechend der Belastung der Maschine der Ventilhub verändert werden kann. Gasmotoren ⸗ Fabrik Att. Gesj. Cöln⸗Ghrenfeld, Cöln⸗ Ehrenfeld. 21. 6. 606. G. i6 di. . . 61a. 283 559. Rettungsgerüst mit auf einer mit Laufkatze ausgerüsteten wagerechten Bahn ver. schiebbarem Rettungskorb. Gustav Pingel, Daniig, Vorstädtischer Graben 53. 29 H. 05. P. 10182. 636. 283 006. Laternenhalter für Motor- wagen, der gleichzeitig jur Befestigung des Motor. wagenkühlers dient. Emil Hermann Nacke, Kötitz b. Coswig i. S. 26. 5 06. N. 6230.
636. 2823476. Zasammenklappbarer Hand⸗ schlitten. Adolf Kretzschmann, München, Gall moyerstr. 4. 15. 12. 05. K. 26 810.
6c. 263 205. Voisteckerscheibe für Wagenrad⸗ achsen mit Sicherung gegen selbständiges Lösen des Vorsteckers. Heinrich Metz. Mannheim, Dalberg straße 32. 27. 4 06. M. 21 763. 688. 283 0Oss. Eisernes Wagenraz mit C förmiger Felge, die mit Holz ausgelegt ist. Johann Lütkeheinrich, Witten . W. 19. 6. 06. L. 16224. 638. 283 201. Achse für Kinderwagen, Sport ⸗ wagen, Puppenwagen, Puppensportwagen und ähn— liche Gefäbite, mit einem Zapfen an jedem Achs schenkel, auf welchem sich eine drehbare Hülse be— findet, in welcher ein Loch, eine Nute und eine Fläche
angebracht ist. Richard Opel, Zeitz. 10. 4. 06. K
de, ge, 4 ,, Aufziehfeder. ictor us, Frankenhausen a. 13.8 66 M. 22056. vyfft
6e. 283014. Zweiteiliger Halter für Fahr⸗ radyumpen, dessen Führungsstücke aus gezogenen Blechhülsen hergestellt und mit Rillen verseben sind. Carl August Wirth, Lüdenscheid. 31. 5. 06. W. 20 441.
6 se. 283 189. Spannbare Triebradumhüllung. Freibahn G. m. Bb. H., Berlin ⸗Seegefeld. I2. 1. 05. F. 13088.
63e. 283 208. Traneportabler Luftfüllapparat mit Luftpumpe. Witte * Frohloff, Neu⸗Hohen—⸗ schönhausen. J. 5 06. W. 20261.
63e. 283 310. Niet für Gleitschutzvorrichtungen mit Unterlegscheibe für den Nietkopf, die auf der Außenseite mit einer Vertlefung für diesen und auf der entgegengesetzten Seite mit einer Rinne versehen ist. Fa. Georg Liebermann, Offenbach a. M. 25. 6. 06. L. 16235.
63e. 283 329. Metallradreifen mit Wulsten auf seiner Innenfläche. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 26. 6. 06. S. 14014. 63e. 283 467. Verbindungsschlauch mit Leder⸗ beiug an den Luftvumpen für Luftschläuche. Vernan Thomas Facer, Northampton, u. Alfred Ernest Jackson. Birmingham; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat ⸗ Anwälte, Berlin 8wW. II. 29. 5 os F. 16183.
62e. 288 468. Gleitschutzdecke für Gummi⸗ radreifen mit gekrümmten Metallplatten. Richard Appel, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, Schloßstr. 94. 30. 6. 06. A 9270.
83e. 283 50. Vollgummiradreifen und Felge, die an ihrer der Radachse zugekehrten Seite Ver— engungen aufweisen, und dle in die Verengung der Felge eintretende Verengung des Reifens durch Quer- bolzen gegen Wandern gesichert ist. Gesellschaft der Rusfisch⸗Französischen Gummi⸗, Gutta⸗ percha⸗ und Telegraphenwerke i. Fa. „Pro⸗ wodnik“, Riga; Vertr.: Casimir von Ossowski, Pat. Anw., Berlin W. 9. 29. 5. 06. L. 16129. G3e. 283 539. Automobilgleitschutz mit recht⸗ eckigen, dicht aneinander gesetzten Metallplatten. Georg Seeger E Comp., Laͤmmerspiel b. Offen⸗ bach a. M. 22. 6. 06. S. 14005.
83. 283 069. Fahrradsicherung mit einer durch Schlüssel zu betätigenden Bremgyvorrichtung für Vorder oder Hinterräder. Georg Wendland, Neu⸗Rahlstedt b Hamburg. 22. 6. 06. W. 20 559. 6235. 283 188. Fahrrad⸗Diebstahl⸗Verhinderer, dessen Stahlspitze dem unbefugten Benutzer des Rades beim Niederdrücken des Sattels in das Gesäß dringt. J. Voortjes, Oberhausen⸗Llerich. 2. 1. 06. V. 4876. 63f. 283 222. Seitlich herabllappbare Fahr⸗ radstütze. Rudolf Weinland, Johannes kirchen h. Muͤnchen. 16. 5. 0h. W. 20 350.
6235. 283 257. Mit verstellbarem Bügel am Fahrradgestell anzubringendeg Schloß, dessen eine Kammer den mit gespreizten Federn besetzten Schließ dorn, dessen andere Kammer die Kettentrommel auf⸗ nimmt, zwecks Sicherung gegen Diebstahl. Ernst Hinterpohl, Stettin, Turnerstr. 18. 12. 6. 06. SH 30291.
635. 283464. Vorrichtung zum Aufhängen von Fahrrädern, gekennzeichnet durch zwei über Rollen laufende Seile, an deren einem Ende der Fahrrad⸗ halter in die Höhe gejzogen wird, während das andere Ende des Seiles am Fußboden mittes Haken fest— gehalten wird. Carl Engelmann, Swinemünde. 27. 6. 06. E. 9199.
635. 283514 Aus Draht gefertigte, zu⸗ sammenlegbare Vorrichtung jum Aufbewahren von Fahrrädern an der Wand, deren einer Bügel als Aufhänger und deren anderer als Stütze dient. Eßz⸗ linger Draht⸗ Æ Eisenwarenfabrik, Wilhelm Baier, Eßlingen a. N. 5. 6 06. E 9127. 63. 283515. Aus Draht gefertigte, zu⸗ sammenlegbare, durch Federdruck sich selbst öffnende Vorrichtung zum Aufbewahren von Fahrrädern an der Wand, deren einer Bügel als Aufhänger dient und deren Stützbügel durch die Schwerkraft des aufgehängten Rades, einen Kniehebel betätigend, den Fahrradrahmen festhält. Eßlinger Draht. Eisenwarenfabrik., Wilhelm Baier, Eßlingen a. N. 5. 6. 06. E. 9128.
639. 282 789. Zelluloid Schmutzfänger. Max Fabian. Beelitz i. M. 1. 6. 06. F. 14081. 639. 283 005. Laternenhalter mit Schloß zum Anschließen der Laterne. Carl Lohmann, Biele⸗ feld, Schlachthofstr. 66. 26. 5. 06. L. 16120. 623g. 283512. Zusammenlegbarer Fahrrad⸗ gepäckträger, welcher durch umkleidete Haken an der Lenkstange angehängt und durch hakenartige, um⸗ kleidete Bügel auf der Vorderradgabel gestützt wird. Eßlinger Draht ⸗ Eisenwarenfabrik. Wil⸗ helm Baier, Eßlingen a. I. 5. 6. 06. E. 9125. 6239. 283513. Zusammenlegbarer Fahrrad⸗ Gepäckträger, welcher an der Sattelstütze angehängt und durch hakenartige, umkleidete Bügel auf der Hinterradgabel gestützt wird. Eßlinger Draht Æ Eisenwarenfabrik, Wilhelm Baier, Eßlingen a N. 5. 6 06 G. 9126.
63h. 282 403. Fahrrad mit jwei verschieden großen Vorderrädern zur Bildung verschiedenartiger Sporträder durch Auswechselung. Karl Haupt⸗ mann, Oranienstr. 2901, u. Georg Gerber, Andreas⸗ straße 70, Berlin. 12 4. 06. HS. 29 809.
631i. 283196. Freilaufnabe mit Rücktritt⸗ bremse. Maschinenfabrik Gritzner Att.“ Ges., Durlach. 21. 2. 06. M. 21 303.
636. 283 062. Pedale für Fahrräder aus einem glatten Robr mit eingesetzten, gepreßten Kappen. Wilh. Wippermann jun., Hagen⸗ Delstern 20. 6. 0. W. 20568.
636. 2s83 107. Pedalfeststeller, gekennzeichnet durch einen in die Gliederkette senkbaren Feder bolzen. Bernhard Rößiger, Grüna. 1. 5. 06. R. 17 328.
635. 2823 303. Aut einem Stück Draht be⸗ stehender Kettenspanner für Fahrräder. Fr. Wilb. Mayweg. Müblenrahmede. 21. 6. 06. M. 22 120. 63t. 283 322. Mittels eines durch eine Sperr⸗˖ klinke festgehaltenen Exzenters in ihrer Länge ver—= stellbare Fabrradkurbel. Albert Gagg, Bruchsal. 27. 6. 05. G. 15 843.
64a. 283 251. Auf den Rand von Trink⸗ gefäßen aufzuschiebende Schutzkappe. Otto Jandke, Breslau, Gartenstr. 97. 11. 6. 064. J. 6456. 64a. 288 252. Ein Vakuum einschließender, mit Gummidichtung versehener Verschlußstöpsel für
Gefäße. R. Burger Co., Berlin. 11. 65. O6. B. 31 307.