1906 / 179 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

und ist der Hauptplatz für den Handel zwischen der Mandschurei und Mongolei; Einwohnerzahl 20 00. . ;

Mukden, die alte Residen; des jetzigen chinesischen Kaiserhauses und die Hauptstadt von Shingking, größter Verladungeplatz in der Mandschurei, Einwohner zabl 250 660.

Teling, wichtige Militärstation bei Mukden, hat einen lebbaften Bohnenhandel. Die Stadt liegt an dem Liaofluß und vermittelt den Verkehr nach Kirin.

Kaivuagn, wirtschaftlich von derselben Bedeutung wie Teling.

Tung Kiang tse bildet den Endpunkt der Schiffahrt auf dem Liaofluß; zahllose Schiffe kommen von Yingkao dorthin.

4 Das Gebiet der Flüsse Sungari und Nungkiang.

Harbin, wirtschaftliches Zentrum der russischen Interessen in der Mandschurei. Die Russen nennen diese Stadt das Moskau von Ostasien.

Kirin, Hauptftadt des ganzen Kirin⸗Gouvernements und wichtiger Warenverteilungsplatz; Einwohnerzahl 150 000.

Changchuün, Endpunkt der mandschurischen Eisenbahn. Alle Produkte, welche von Kirin und der Amurgegend angebracht werden, werden meistens von bier aus nach Jingkao verschifft. Es bat einen regen Handel und 70 bis 80 000 Einwohner. .

Tsitsihar an einem Nebenflusse des Sungari, Hauptstadt des Amurgebiets, Durchgangsplatz für den Handelsverkehr zwischen dem Amurgebiet und der Mongolei, Einwobnerzabl 80 000. .

Außerdem gibt es noch mehrere Städte mit 20—- 30 000 Ein— wohnern.

Alle diese Plätze sind die Hauptaufenthbaltaorte der Javaner, welche in der Mandschurei Handel, Gewerbe, Landwirtschaft, Bergbau und Viehzucht treiben.

Verteilung der landwirtschaftlichen Produktion.

Die besten Ackerbaugegenden sind die Stromgebiete des Sungari⸗ flusses und des Liaoflusses sowie die Liaotung⸗Halbinsel. Von dem zur Landwirtschaft geeigneten Lande sind in der ganzen Mandschurei ein Fünftel, in Kirin kaum die Hälfte und in Shingking höchstens drei Fünftel bebaut. Auch im Amurgebiet, das größer ist als Kirin und die Liaotung ⸗Halbinsel zusammen, wird nur ein kleiner Teil als Ackerland benutzt.

Es werden angebaut überall: Bohner, Kauliang, Mais, Hirse, Weijen, Gerste, Mohn, Tabak, Buchweizen, Erdnüsse, Kartoffeln und Zuckerrohr. Sesam und Gemüse aller Art; Reis gedeiht am besten in dem Gebiete des Liaoflusses. Hafer wächst in den nördlichen Teilen, Baumwolle in Kinchow, Haiching, Liaovang, Kaiping, Kaivuan und in der Mandschurei südlich von Teling.

Indigo wächst in den Niederungen des Sungariflusses, Flachs in Kirin und im Amurgebiete. Seidenzucht wird in der südlichen Mandschurei lebhaft betrieben. Auch wird dort eine Anzahl wichtiger Arzneipflanzen angebaut.

Nach der Schätzung von Dr. Sako soll der landwirtschaftlich benutzbare Teil der ganzen Mandschurei einen Flächeninhalt von 47 Millionen Hektar haben, d. h. 50 CM der gesamten Bodenfläche ausmachen. Davon sind bis jetzt nur 20 0,0 urbar gemacht, der Rest ist jungfräulicher Boden. .

Waldungen.

Es gibt noch große unberührte Wälder mit mächtigen Bäumen. Die hauptsächlich vertretenen Holjarten sind: Lärche, Kiefer, Tanne, Nußbaum, Esche, Eichenarten, Birke, Birnbaum u. a4. m.

Die Bäume in den Changpeishanwäldern kann jeder nach Belieben fällen und dadurch zu seinem Eigentum machen. Das Holz; wird auf dem JValufluß geflößt und in Tatungkao oder Antung in den Handel gebracht. Der Gewinn soll etwa 1000, betragen.

Mineralien.

Daß die Mandschurei reich an Mineralien ist, ist den Europäern und Amerikanern längst bekannt. Die wichtigsten Fundorte sind nach dem Bericht des Landwirtschaftsministeriums auf der Karte angegeben. Für das Kirin! und Amurgebiet fehlen die Angaben, da die be⸗ treffenden Lagerstätten von dem genannten Ministerium noch nicht ermittelt worden sind. j

Der Reichtum der woblbekannten Fushun-Kohlenlager wird nach Angaben in der Presse auf über eine Milliarde Tonnen im Werte von 10 Milliarden Yen geschätzt (5).

Handel und Gewerbe.

Die Mandschurei ist reines Agrikulturland, Industrie bat sich noch nicht entwickelt. Bis auf Bohnenkuchen, Bobnenél und Meht werden alle Produkte in rohem Zustande ausgeführt. Daß sich in dustrielle Anlagen trotz des Reichtums an Bodenprodukten nur ver einzelt finden, ist ein Zeichen, daß Unternehmer dort noch viel zu tun haben. Der auswärtige Handel zeigt trotz der fortwährenden Unruben einen erheblichen Fortschritt, wie sich aus folgender Tabelle (Gin und Ausfuhr in Ningkao) ergibt:

1898 (in 100 Jen)

Aus⸗

fuhr

1905 (in 100 Jen)

Aus j fuhr Zusammen

Im Verkehr mit

Ein⸗

fuhr

Ein⸗

fuhn Zusammen

Japan. 594 6631 7225 Hongkong. 592 432 1024 Amerika.. 895 895 England. ; 16 5 21 Rußland. ; J 171 2 173 11 5 55 59 114 Sonstigen

Ländern. 3 . 24 50 74

Chinesischen . 9 803 24435 9174 10269 19443

Hãfen Zusammen z 4383 19 3889 1365 665 EJ TFTs DVX.

Die Ausfuhr nach Japan besteht hauptsächlich aus Bohnen— kuchen, Bohnen, wilder Rohseide, Sesam, Knochen usw, die Einfuhr von Japan aus Baumwollengarn, Zündhölzern, Baumwolle ageweben, getrockneten Meeresprodukten, Tabak, Lampen, Seife, metallenen Geräten usw.

Schiffahrt zwischen Japan und der Mandschurei.

a. Nippon Jusen Kaisha.

1) Kobe⸗Korea., und Nordchina Linie: Alle vier Wochen eine Fahrt zwischen Kobe, Tientsin (Taku) und Niutschwang über Moji, Vagasaki, Fusan, Chemulpo und Tschifu, im Winter während des Fodstes nur bis T schifu. 9.

2) Kobe⸗ und Nordwestlinie: Alle zwei Wochen eine Fahrt zwischen Kobe, Tientsin und Niutschwang über Moji, Tschifu; im Winter wird die Fahit eingestellt.

3) Osaka. und Chinampo⸗Linie: Alle zwei Wochen eine Fahrt zwischen Osaka, Kobe und Chinampo über Most, Fusan und Chemulyo. . .

4) Kobe = Wladiwostok ⸗Linie: Alle 10 Tage eine Fahrt zwischen Kobe und Wladiwostok über Moji, Nagasaki, Fusan, Genfan und Voshin.

b. Osaka Shosen Kaisha.

1) Osaka =- Niutschwang ⸗Linie: Monatlich fünf Fahrten über Kobe, Moji und Tschifu. .

2) Osaka = Dalny / Linie: Monatlich sechs Fahrten über Kobe und

oji.

3) Osala Chinampo. Linie: Alle zwei Tage ein? Fahrt.

4 Osaka Antung Linie: Monatlich zwei Fahrten über Kobe, Chemulxo.

9372 635

) Chemulpo Antung Linie: Monatlich sechs Fahrten über Chi⸗

nampo. Eisenbahnen.

Soll diese Reise zu Lande gemacht werden, so benutzt man erst die Sarvo Bahn und nach der Ueberfahrt äber die Tfuschimastraße von Fusan aus die Soeul— Fusan⸗ und die Soeul Wiju Bahn.

a. Japanische Bahnen:

Babn zwischen Port Arthur und Changchün, 456 engl. Meilen lang, infolge des Truppentrangports bis jetzt für den allgemeinen Verkehr noch sehr wenig verfügbar.

Drei Zweig bahnen: Milttärische Kleinbahn, welche zum Zwecke des Krieges von Antung bis nach Mukden gebaut wurde. Außerdem hat Japan das Recht erworben, eine Strecke von Chang⸗ chün bis Kirin, etwa 41 japanische Ri (1 Ri 3,9 Em), zu bauen.

b. Russische Bahnen: Bahn jwischen Harbin und Changchün, 147 Meilen. Bahn jwischen Harbin und Sibirien, welche nach dem euro⸗ päischen Rußland fübrt, 876 Werst. Bahn jwischen Harbin und Wladiwostok, 537 Werst.

c. Chinesische Bahnen: Babn zwischen Shanhaikwan und Aingkao und Tsenmingtun. Von dort soll sie bis nach Mukden fortgeführt werden.

Binnenschiffahrt.

a. Auf dem Liaoflusse.

Von Ningkao bis zum Endpunkte der Fahrt Tungkiangtse, über 110 Ri, fahren von Ende März sechs Monate lang 13 000 chinesische Dschunken stromaufwärts und stromabwärts.

b. Auf dem Sungari.

Von der Flußmündung fahren die Dampfer über Harbin bis nach Kirin. Tie Gesellschaften, welche sich mit dem Flußtransport beschäftigen, sind: Schiffgabteilung der ostchinesischen Eisenbahngesell⸗ schaft, auswärtige Handelsgesellschaft und die Dampfschiffsgesellschaft im Amurgebiet, die Firma Curbatoff usw. Alle Schiffe führen die russische Flagge.

c. Auf dem Nunkiang:

Von der Flußmündung big nach Tsitsihar fahren große Dschunken, kleinere Schiffe können noch weiter binauffahren.

Andre Flüsse, wie Amur, VJalu usw. können wenig benutzt werden, da sie an der Reichsgrenze liegen und die Ufergebiete überall nur spärlich bewohnt werden.

In der Mandschurei sind zwar zahlreiche Land straßen. Da der Boden aber überall von weicher Beschaffenheit ist, so werden die Straßen, wenn es regnet, ganz morastig. Nur während der Winters⸗ zeit koͤnnen die Straßen zum Trangpork benutzt werden.

Vor dem Ausbruch des Krieges lebten im ganzen etwa 2300 Ja—⸗ paner in der Mandschurei. In Harbin waren So, in Port Arthur AS, in Jingkao 113 in Ligoyang 123 und in Mukden 32 ansässig. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Jokohama.)

Spanien.

Zolltarifausgabe. Von dem seit dem 1. Juli d. J. in Kraft stebenden spanischen Zolltarif, der in dem demnächst erscheinenden Julibeft des „Deutschen Handels- Archivs enthalten sein wird, hat die Königliche Hofbuchhandlung von C. S. Mittler u. Sohn, Berlin SW, Kochstraße 68 71, eine Sonderausgabe veranstaltet, die jum Preise von 1,25 0 bezogen werden kann.

Verwendung von Lastautomobilen im Congostaat.

Der Congostaat hat sich in der letzten Zeit eifrig bemüht, das Trägerwesen mit seinen verhängnisvollen Wirkungen auf die ein= geborene Bevölkerung durch Einftellung von Lastautomobilen zu er—⸗ setzen. Es sind zu diesem Zwecke zwei Lastautomobile hingusgesandt, welche den Verkehr zwischen den Nilländern und dem Congobecken aufrecht erhalten sollen. Trotzdem der Congo mit seinen vielen Nebenflüssen und deren Zuflüssen weite Einfallstraßen in das Hinter⸗ land bietet, ist es wegen der vielfach vorkommenden Stromschnellen doch nur möglich, diese Wasserwege auf gewissen begrenzten Strecken für den Verkehr mit Dampfern und Booten nutzbar zu machen, und es verbleibt für die Verbindung des Nils mit dem Congobecken doch noch eine Strecke von etwa 1000 km, deren Ueberwindung während der langen trockenen Periode sewohl für Träger als auch fuͤr Lasttiere verhängnisvoll ist. Diesen Schwierigkeiten glaubt man jetzt dadurch begegnen zu können, daß man Lastautomobile einstellt, und jwar sollen diese Fahrzeuge ihren Dienst am Rubi, einem rechten Neben= flusse des Congo, beginnen, dem Laufe des Uelle und seines Zuflusses Dungu bis Faradje aufwärts folgen und dann, das Gebiet zwischen diesen beiden Strömen überschreitend, an Jei vorüber bei Redjaf Verbindung mit dem Nil suchen. Nach mühevollen und kostspieligen Versuchen scheint man jetzt die Lösung für die Erschließung dieser von modernen Verkehrsmitieln noch nicht berührten Gegenden gefunden zu baben, denn es sind bereits drei weitere Lastautomobile für den⸗ selben Dienst in Auftrag gegeben worden. Die Automobile besitzen eine Tragfähigkeit an etwa 1000 Eg. Nach L Etoile Belge]

Ausschreibungen.

Lieferung von Salpetersäure nach Lille (Frankreich) für die raffinerie nationale de poudres et salpétres, und zwar: I) 225 000 g von 406 in 5 gleichen Losen, 2) 225 000 Eg von 360 in 5 gleichen Losen. Verhandlungstermin: 26. August 1906, Nach⸗= mittags 26 Uhr. (Moniteur des Intérèts Matèriels)

Spanien. Die Konzession zum Bau einer Kleinbahn von Mälaga nach Vélez Malaga ist der Compaßia de los ferrocarriles suburbanos de Malaga erteilt worden. Die Gesell schaft bat für den Betrieb dieser Bahn mirdestens folgendes Material anzuschaffen: 5 Lokomotiven zu 24 Tonnen, 3 Wagen 1. Klaffe, 58 Wagen 2. Klasse, 12 Wagen 3 Klasse, 12 geschlofsene Güterwagen, 12 offere Güterwagen und 4 geschloffene Wagen mit Bremshorrichtung.

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)

Die Konzession für eine elektrische Straßenbahn in Madrid durch die Straßen Ferraz, Moret, Rosales und Benito Gutisrrez ist der Sociedad Tranvia del Este de Madrid erteilt worden. (Gaceta de Madrid.)

Lieferung von Kargobooten nach Rumänien. Die Direktion des rumänischen Schiffahrtdienstes wird demnächst zwei Kargoboote, Typus Seeman, für Getreide bestellen; sie sollen einen Fassungsraum von 6500 7000 t haben. (Bukarester Tagblatt.

Das Projekt für die Wasserversorgung der Stadt Konstantza (Rumänien) wurde vom obersten technischen Rat ge⸗ nehmigt. Anschlag: 2 460 000 Lei. (Bukarester Tagblatt.

Errichtung von Zollschuppen in Jassy. Der Verhand⸗ lungstermin, der beim Finanjministerium in Bukarest stattfindet, ist auf den 10. August 1906 verschoben. Anschlag: 600 000 Fr. (Moniteur des Intérèts Matèriels)

Die Konjession zur Einführung eines elektrischen Omnibusbetriebes in Buenos Aires, ist wie die Rsvierw of the River Plate“ (Buenos Aires) miiteilt, von den Herren Lewis u. Gandulfo bei der Stadtverwaltung beantragt worden. Der Stadtrat hat das Projekt günstig beurteilt. (Ehe Board of Trade Journal)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 30. Juli 1906. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der 5

Ge Nis

Liguidationskurse der Berliner Börse für ultimo Juli 19068: 30 Deutsche Reichsanleihe 87, 60. 30/0 Preußische Konsols S7 560, 3 09 Sächsische Rente S6, 75, Berliner Handess—

esellschaft 16825, Commerz. u. Discontobank 125 25, Darmstädter

ank 138,50, Deutsche Bank 236 50, Diskonto⸗ Kommandit⸗ Anteile 182.50, Dregdner Bank 187,B59, Nationalbank für Deutschland 12675, A. Schaaff hausenscher Bankverein 157,5, Desterreichische Kredit 209 25. Oesterreich Landerbank 110,75, Russische Bank für aus. wärtigen Handel 133,59, Wiener Bankverein 139,50, Wiener Union—= bank 39 50 Lübeck Büchen 192, 09. Buschtehrader 265, 90, Sesterreichisch⸗ Ungarische Staatsbahn 143,75. Oesterr. Nordwestbahn 12,25, Defter. r f B Elbetal 113, 90, dösterreichische (Lomb.) 31,00, Anatol. 60 oo 129,75, Baltimore Ohio 117,50, Canada Pacifie 152,50, Gotthard⸗ bahn 194.00, Italienische Meridiongl 167 25, Italienische Mittelmeer 95-50, Prince Henri 140,25, Pennsplvania 136 50, Warschau⸗Wiener 121,00, Argentinische 5 Eisenbahnanleihe 100 25, Chinesische o/o An= leihe 13965 102,25. Chinesische 4 0ͤ0 Anleihe 1898 8.25, 2 47 *7j0 Anleibe 430, Russische 450 1880er Anleihe 73, 5h, Rufsische 45/9 Konsols 7390, Ruffische 3 C0 Goldanleihe S3, 90, Russische 3 oso Goldanleihe 60 00, Russische 4079 1902er Anleihe 75, 60, Ruffische 400 Rente 7900, Ungarische 450 Goldrente 95,00, Ungarische Kronenrente 24.75, Italienische Rente 103, 50, Pertugiesische unif. III. Anleihe Oöb0, Spanische 400 Rente g5, 56, Türkische unifizierte Anleihe 85, 25, Buenos Aires 1891er 1092,50, SOesterreichische 1560er Lofe 166,75, Türkenlose 145,25, Hamburg⸗Amerikanische Packet 15725, Hanfa Dampfschiffahrk 137 50, Norddeutscher Lloyd 26,50, Große Berliner Straßenbahn 185,50 . . Straßenbahn 186,509, Dynamite Truft 168,50, Rufsische Banknoten 24 0.

Im Oberbergamtsbezirk Halle a. d. S. förderte im 2. Vierteljahr 1906 1 Steinkohlenwerk (wie im Vorjahre) 2398 t ( 1344) bei einem Selbstverbrauch von 418 t ( 65) und einem Absatz von 1675 1 ( 860), die Belegschaft betrug 30 Mann (4 I). Ferner förderten im 2. Vierteljahr 1806: 257 Braunkohlenwerke (4 2) 8 005 875 t ( 215 141) bei einem Selbstverbrauch von 1 680 543 t CH 566 231) und einem Absatz von 6 388 2960 t ( 126 438), die Belegschaft betrug 31 873 Mann (— 306).

Nach einer gestern eingegangenen Depesche ist es der Otavi⸗ Minen und Eisenbahn. Gesellschaft gelungen, die Erd arbeiten auf der 564 Em langen Eisenbahnstrecke Swakopmund Tsum eb, die von der Generalunternehmung Arthur Koppel, Aktien Gesellschaft, ausgeführt wird, zu vollenden und die Gleisanlage sowie das Bahntelephon bis Km 530 betriebefertig herzustellen. Der Weiterbau wird nachdrücklich betrieben, sodaß der Endpunkt der Bahn, die im DOtavidistrikt belegene Tsumeb⸗Mine, voraussichtlich im September erreicht werden wird.

Laut Meldung des. W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen vom 2. bis 8. Juli 1806: 222 422 Fr. (mehr 380 Fr.). Vom 1. Januar bis 38. Juli 1906 betrugen die Bruttoeinnahmen 6 392 610 Fr. (693 335 Fr. weniger als i. V5. = Skob o I1Sęvo— Nova · Zagora (860 Rm) 4489 (mehr 119 Fr.) seit l. Januar 155 4532 Fr. (weniger 13 475 Fr). Mazedo⸗ niche Gisen habn. Salcnit Mongfttt.; von 2. bis * Jen 1806 (Stammlinie 219 km) 52545 Fr. (mehr 14976 Fr.), seit L Januar 11791665 Fr. (mehr 180 523 Fr.). Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbabnen betrugen vom 2. bis 3. Juli 1806: 181 586 Fr. 42 932 Fr.), seit 1. Januar 1906: 3 927 172 Fr. 722 519 Fr.).

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt 94 die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondagmärkten.

Hamburg, 30. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 27980 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 89 60 B., 89,10 G.

Wien, 31. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M.N. p. Arr. 99, 5h, Oesterr. 40/9 Rente tn Kr. W. per ult. 99,65, Ungar. 40, Goldrente 113,25, Ungar. Log Rente in Rr. W. S4. 90, Türkische Lose per M. d. M. 162,50, Buschtierader Eisenbabnaktien Lit. B Nordwestbahnaktien Lit. B ver ult. —— Desterr. Staatsbahn ver ult. 671, 00, Südbahngesellschaft 166 25, Wiener Bankverein 548, 50, Kreditanftalt, Desterr. ver ult. 666,50. Kreditbank, Ung. allg. So6, 50, Länder⸗ kant 454090, Brürer Kohlenbergwerk 71000, Montangesessschaft, Desterr. Alp. 574.50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117 45, Unionbank 549, 50, Türk. Tabak —, —.

London, 30. Juli. W. T. B.) (Schluß.) 240 /0 Englische Konsols 87* , Platzdiskont 316, Silber 30.

Paris, 30. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 Franz. Rente 97,07, Sue kanalaktien 4510.

Madrid, 30. Juli. (W. T. B). Wechsel auf Paris 11,15.

Lissabon, 30. Juli. (W. T. B.) Goldagio 2.

New Jork, 30. Juli. (Schluß) (W. T. B. Die Börse verkehrte während der ersten Umsätze bei lebhaftem Geschäft in fester Haltung. Diese konnten sich auch spãter gut behaupten, da seitens der Groß⸗ sFekulation umfangreiche Käufe vorgenommen wurden, und als Folge biervon vielfach Deckungen stattfanden. Recht fest lagen die Aktien der Getreidebahnen infolge der ausgezeichneten Ernte aussichten. Gewinnrealisierungen verursachten dann eine Abschwä⸗ chung, der aber bald eine Erholung folgte. Der scharfe Rückgang in den Aktien der Consolidated Gas Company rief in der Folge einen neuerlichen Tendenzwechsel hervor, der auf sämtlichen Umsatzgebieten in mehr oder weniger starken Kursrückgängen zum Ausdruck kam. Am Nachmittag gestaltete sich der Ver kehr schlexvend; das zum Vorschein kommende mäßige Angebot fand gute Aufnahme. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 10 005 Stück Aktien gekauft. Schluß nicht einheitlich. Aktienumsatz 790 000 Stäck. Geld auf 2 Stunden Durchschn. Zins rate 2, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 2. Wechsel auf London (60 Tage) 4,82. 00, Cable Trantfers 4,85, 30), Silber, Commercial Bars 647. Tenden; für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 30. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 161.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 30. Juli. Amtlicher Kurgbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Freignotierungen des Rheinisch= Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) J. Gaz und

lam mkoble: a. b.

9,7 ö dMbö0 n, h. Gruskoble 550-850 Æ; II. Fettkohle a. Förderlohle 109.00 - 10,50 A, b. Bestmelierte Kohle 1,15 - 11,56 Stüũckohle 12 50-1325 Æ, d. Nußkohle gew. Korn J 12 bis 13,25 M, do. do. N 12,50 13, 50 A, do. do. MI ,

do. do. IV 1100 - 1,50 AÆ, e. Kotz kohle 10,50 11, 00

II. Magere Koble: melierte 16 25 11,25 A, ebalt 11,25 - 13, 00 M6, d. Stäücdtko

bis 17,50 A, do. do JV 10 50 - 1175 A. t. Korn 1 17,50 = 18,590 , do. do. IJ

g. Fẽördergrus 8,50 9.00 , h. ö-00⸗ 7.090 ; JV. Koks: b. Gießereikoks 1700 - 18,00 AM, 18,50 Æ; V. Briketts:

Magdeburg, 31. Juli. (WB. T. B. Zu cerber icht. Korn.

incter S8 Grad o. S. 8, 35 8,55. S665 6990 Stimmung: Stetig. Kristalliucker 1 mit Sack —. Gemablene Melis mit Sack

Robiucker 1

Nachprodukte 1776.

= ber, September 17, 40 Gd, 1745 Br.,

17,50 Br., bez. Ruhig, stetig. Cöln, 30. Juli. Oktober 61 00. Bremen, 30. Juli. PVrivamotierungen. Schmalz. Doppeleimer 47. Kaffee. Lebbaft. 2 . Baumwolle. Ruhig.

(W. T.

Standard white loko 7. Io. Hamburg, 31. Juli. bericht) Good average Santos Seytember 411 411 Gd., März 421 Gd, Mai 427 Gd. markt. Rendement neue Auguft 17,20. Oktober 17, 35, Mai 1799. Ruhig. Budapest, 30. Juli. 32,0 Gd., 32,50 Br.

Usance frei an (W. T. B.)

fest, 9 sö. 73 d. Wert. Wert.

fest, 835 s, für 3 Monate S255.

Glasgow, 30. Jul. (W. fest. Middlesbrough warrants 51/6. Paris, 30. Juli. (W. T. B.)

für 100 kg Juli

251, Januar ⸗April 272.

August 252 ,

ordinary 33. Bankazinn 1063. Antwerven, 30. Jult. (W. T. B) Raffiniertes Type weiß loko 19 bej. Br, Do.

do. August 195. Br., do. September ⸗Bezember 20 Br.

Schluß) preis in New Jork 10,90, do. für Lieferung per September 10,07, do. für Baumwollepreis in New Orfeans 103, Petroleum Standard white in New Jork 7 70, do. do. in Philadel bia 63, do. Refined (in Cases) 109, 20, do. Credit Bafances at Oil City do. Rohe u. Brothers g, 35, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Rr. 7 84. do. Rio Zucker 34. Die Vissble Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weizen 28 351 600 Bushels, an

Schmalz. Juli —.

New Jork, 30. Juli. (W. T. B.)

Lieferung Nobember 10 23,

161, Schmal; Western steam 15,

Nr. 7 August 7, 6, do. do. Oktober 7.15 37 20 37,50, Kupfer 18,50 - 18,75.

Mais 5 215 000 Buspbels.

a. Förderkohle 9,00 - 1000 AÆñ,, b. do C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück- . 12, 00 - 1400 M6, e. Nuß⸗ ble, gew. Korn J1' und HL I4,50 - 16565 M6, do. do. In 16,09

18, 00-23, 00 A, Grug kohle unter 19 mm a. Hochofenkols 14,50 16, 50

C. Brechkoks 1 und II 17.00 bis Briketta je nach Qualität 10,75 bie 13,25 Æ Kohlenmarkt unverändert fest. Die nächste Börsenderfamm- lung findet am Mittwoch, den 1. Mugust 1955, Nachmittags von 3 bis 44 Ubr, im . Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Brotraffinade J1 o. F. 18,50. Gem. Raffinade m. S. Stimmung:

Produkt Transtto frei an Bort Hamburg: Juli 17.15 Gd., 17,30 Br., bej., Auguft 17,25 Gd. bez, Oktober 1735 Gd., 17,45 Br.. bei., Oktober ˖ Dejember 17, 40 Gd.

(W. T. B.) Rüböl loko 60,50, per T. S) (BzYfen schlußbericht) Rubig. Loko, Tubs und Firkin 461. Offizielle Upland Hamburg, 30. Juli. (W. T. B) Petroleum. (W. T. B) Kaffee. Stetig. (Anfangs bericht) Rübenrohzucker J. Produkt Bafts Bord Hamburg Jult 17.20, Dezember 17,45, Rays

London, 30 Juli. (B. T. B.) 96 Javajucker vrompt, Rübenrobzucker loko ruhig, 8 sb. 7d.

London, 30 Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Chile Kupfer T. S.) Schluß.) Rohe isen Schluß.) ruhig. 88 o o neue Kondition 26 221. Weißer Zucker ruhig., Nr. 3 Oktober · Januar

Am sterdam, 30. Juli. (WB. T. B.) Java. Kaffee good

Wetterbericht vom 31. Juli 1806, Vormittags 94 Uhr.

Anthrazit Nuß Wind

richtung, Wind⸗ stãrtke

Name der Beobachtungs⸗ station

tand auf veau und

Schwere in 450 Breite

3

Baromet Oo Meeres

Name der Beobachtungs⸗ ftation

Schwere in 4hoBrelte

Niederschlag in

Witterunge⸗ berlauf der letzten 24 Stunden

24 Stunden Barometer

ke in elstus

tand auf

Witterungs⸗ der lauf deer letzten 24 Stunden

veau und 4 Stunden

Nieden lag in

Temperatur in Celsius

O00 Meeresn

5

Hern ösand

Borkum

76a SO 1 beiter

223 liemlick better Dararanda

Reitum

642 OSD 1 wolfenl.

1 . . ö; 1. 21,3 vorwiegend heiter Riga

765,7

Windst. wolkenl. 210 0

Is d

56.3 Windst. beiter 193 64.6 NNW l wolkig 21.6

Hamburg.. 764.1 388

2 wolkig

21.56 vorwiegend enter Bilna

7615

Windst. wolken. I863

Swinemsnde s S

2 beiter

Pins?

20,2

76233 N I halb bed. ITS

vorwiegend heĩter

75 Grad o. S. Rugenwalder-

1325 münde.

1616 JBnnn, Dunst

Petersburg

66 3 WSW J wollen. I.

. Wien

17,3

Stetig.

eufabrrwessen 7642 NNW I wolken

21,7 vorwiegend heiter Prag

Memel 1652 W

1 woltenl. 23.

vorwiegend heiter Rom

17,30 Br.,

Aachen

6,65 SSO IL beiter

ziemlich beiter Florenz

21.4

63 4 Windst. Nebel IS

r, Rs

767 8 W 1 wolfenl. 2 7

66 1 N halb ber. 233

1 wollen!.

Sannover

73536 SSO J beiter

19872 dorwiegend bener Cagliari

Berlin.

Iö335 6 Bindst beiter

2759 vorwiegend beiter Cherbourg

—& f 7 15 9.3 =.

3 woltenl ö

J bener

Dresden 7635.9 N

1 woltenl

1935 dorwie gend bester Clermont

75653 S

760,8 SW I wolkig

Breslau 763,5 NW

1 wolken.

767 stemsich beiner Biarritz

763.3 Windst. bedeckt ,.

Bromberg]

Iss, OMD J wosten r

ziemlich heiter Ning

Notierungen Metz 7e T RMS

3 wolken.

Fralau.- -

16,6 nem ssch bester

75 LT Wind. Fester

1 wollen!

loko middll Frankfurt, M. 762 4 d

1 halb bed.

29.5 nemlich hester Lemberg

632 8B 65 NS J wolkenl. XW 3

Karlsrube, 8. 762,1 NO

1 wolken

174 Remlich Reiter Hermanstad

—8— . —— . Ste tig Miinchen B35 SSO I heiter

J 0 . - , e O O 8

17, vorwiegend hesfer Triest

762,0 ON OD 4 wolkenl. 256,0

765 5 WW J bedeck I9.7

Gd., De;jem Stornoway 757,8 Windst.

wolkig

wübesmsnar) vorwiegend heiter

Brindiñ

1

Tiyorno

15,0

e , . r r

Zucker

88 0/ alin Head

2 wolkig

Eier] Belgrad

577 N 3 wolkenl. 215

hs RSG = Celter = Ss

mes ==

144 dorwiegend beiter Selin gr org

755,65 O

Mär 17,5, Valentia

7556 SSO 2 wolkig

(Wustrow i. N.) ,

dorwiegend heiter

ver August Scill

ws Beg! halb bes

(Kõnigsbg. Er] D

.

S8 SW J wolkenl. 1

vorwiegend heiter

Aberdeen

92 * J Eugan Cassel) ng

6 3 NO J wollen. 194 NW 1 halb bed.

Sãantis

meift bewölkt

Shields

JIS 7 CMO 1Nebel Wen S0 2 Dunst 13.

Magdeburg) .

86s d 8 J halb bed O 2 Nebel

76065

Warschau⸗ .

vorwiegend beiter

757,9 5 hester

Holybhead I5s, 0 S

3 wolkig

* * r 5 ( Grũnbergsch]]

. . Portland Bill vorwiegend heiter

66

Robzucker Jsle de Air

622 RW n halb bed.

M ũshaus. Eis) fiemlich beiter

O

t St. Mathieu

Iso S 3 balb bed

cEriedrichshs f)]

vorwiegend beiter Mittei

O0

Gris ne; 759,5 SO

3 halb bed.

(Bamberg)] Obse

Petroleum. Pearss

755 2 SSO J halb bed.

22, vorwiegend heiter 22, 1

Juli 195 Br.

Stetig 2 ] Vlissingten

760 d SSO T Dunss

133

Helder . 761,5 O

L wolken.

23,0

Baumwolle Bodo? 767.7 O

I heiter

Seehöhe ..

1690

759,5 L wolkig 17,2 Deutsche Seewarte.

lungen des Königlichen Asronautischen rvatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 30. Juli 1906, 11 bis 114 Uhr Vormittags:

Station 122 m 500 m 960 m

Thrffianfmd

7667 OSO 3 Nebel

15.4 Temperatur 0

Stk udesnes 7Tö5, 5

2 wolkig

1835 Rel Fchtgl. C/

Skagen

os NMB I hester

20,3

Vestervig 76185 NMS

beiter

21.3

? 1 Kovenbagen

765.4 Windst. vollen.

20,3

Zinn FarffsckH— 75563 BR

vollen. I 3

Stockbolm

7565 5 NMS J wostens.

235

Wis by

755,4 Windst. wostenl. 187

2 2 2 O

Wind Richtung Geschw. nps 1 bis 3 2 2

Wolken nicht erreicht. In größerer Höhe herrschte sehr schwacher Wind, im allgemeinen aus östlicher Richtung.

2 2456 go 158 o) 58 60 865 . R bis R

1. Untersuchungssachen. uf

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

2. Aufgebote, Verlust., und Fundsachen, Zustellungen u. d

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtuugen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

ö Sffentlicher Anzeiger.

ederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

36384 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Husaren Oskar David Heinrich Möller der 1. Ezkadron des busarenregiments Kaiser Franz Joseph von Dester— keich, König von Ungarn (Schiesw.Holst) Nr. 16, velcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und , verhängt. Es wird sucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest. mnstalt in Schleswig oder an die nächste Militär ehörde zum Weitertransport bierher abzuliefern.

Flensburg, den 27. Juli 1906.

Königliches Gericht der 18. Division.

. Der Gerichts herr.

Beschreibung: Alter 1995 Jahre. Größe 1m 66 em.

latur mittel. Haare blond. Mund gewöhnlich.

drache deutsch. Nase gewöhnlich. Bart kl. Schnurr⸗ tt. Besondere Kennzeichen: Muttermal im Gesicht.

36382 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier rmann Tittel der 9. Kompagnie 6. Pomm. nanterieregiments Nr. 49, wegen Fabnenflucht, ird auf Grund der 55 69 ff. des Militär⸗ tafgesetzbuchs sowie der 8 356, 360 der Militär. naigerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für äabnenflächtig erklaͤrt.

Geric der C. Dirfsiorn.

6385 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungs sache gegen den . Oskar adid Heinrich Möller der J. Eskadron des Husaren⸗ Liments Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, dnig von Ungarn (Schlesw.⸗Holst.) Nr. 16, wegen Ehnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des llitäcstrafgesetzhuchs sowie der 556, 360 der ililärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch öaabnenflüchtig erklärt. Flensburg, den 27. Juli 1906.

Königliches Gericht der 18. Division.

, Beschluß.

In der Untersuchungsfache gegen:

1 den Muskerier Karl Becker, geb. am 14. Fe⸗ ar 1853 zu Heidel berg. Amt Heidelberg (Baden), nder 1. Komp. Inf.-Regts. Ne. 112,

A den Muc ketier Leopold Müller, geb. am Jull 1883 zu Karlsruhe, Mübsburg, Amt Karls. e eden) von der 5. Komp. Inf -⸗Regts.

den Musketier Ludwig Jost. geb. am 25. August ö iu Mülhausen, Kreig Mülbausen (Glfaß bringen), von der J. Komp. Inf. Rents. Nr. 142, den Musketier Georg Welcker, geb. am

4. Mai 1884 zu Isenheim, Kreis Gebweiler (Elsaß. Lothringen) von der 8. Komp. Inf-Regts. Nr. 143, 5) den Musketier Georg Dennerlein. geb. am 153. März 1884 zu Forchheim, Kreis Oberfranken (Bayern), von der 10. Komp. Inf -Regts. Nr 142, 6) den Arbeitssoldaten der Reserve Jobann Welle. geb. am 16. Juni 1878 zu Bollenbach, Amt Wolfach (Baden! von dem Berirkskommando Freiburg i. B. 7) den Musketier Josef Imber, geb. am 8. Ja- nuar 1885 zu Wolschweiler, Kreis Altkirch (Elfaß— Lothringen), von der 3 Komp. Inf. Reats. Nr. 142, 8 den Musketier Karl Schweizer, geb. am 4. März 1877 zu Baden-Baden, Amt Baden. Baden (Baden), von der 1I. Komp. Inf.-Regts. Nr. 143, 9) den Musketier Friedrich Reifser, geb. am 28. Dezember 1883 zu Basel, Kanton Basel⸗Stadt (Schwein) beimatsberechtigt in Etzenroth, Amt Ett⸗ er, aden von der 12. Komp. Inf.⸗Regts. r

10 den Musketier Ladwig Geiger, geh. am 30. Juli 1885 zu Seelbach, Amt Lahr (Baden), von der 12. Kemp. Inf ⸗-Regts. Nr. 142,

11 den Muceketier Jakob Gaiser. geb. am 16. März 1884 zu Basel, Kanton Basel. Stadt Sch wein), beimatsberechtigt in Laichingen, Oberamt Münsingen (Wärttemberg), von der 12. Komp. Inf. Regts Nr. 142.

12) den Wehrmann Robert Vogel, geb. am 11. Juni 1875 zu Brunstatt, Kreis Mülhaufen (Elsaß Lothringen), aus dem Landwehrbezrk 1 Mäl— hausen i. E,

13 den Wehrmann Alfred Beutner, geb. am 16. Oktober 18745 zu Altmünsterol, Kreis Altkirch Elsaß⸗Lotbringen), aus dem Landwehrbenrk 1 Mül⸗ hausen i. E.,

14 den Reservisten Josef Hornbeck, geb. am 19. Mär 1879 zu Mülbausen, Kreis Mülhausen (El saß Lothringen, aus dem Landwehrbezirk 1 Mul. hausen i. E,

15) den Wehrmann Josef Gueth, geb. am 2. De— zember 1876 zu Hattstatt, Kreis Gebweller (Elsaß. , aus dem Landwehrbezirk II Mülhausen 149 16) den Webrmann Emil Michel, geb. am 1I. Februar 1877 zu Altthann, Kreis Thann (Elsaß⸗ 2 aus dem Landwehrbezirk II Mülhausen

I75 den Wehrmann Ludwig Bitsch, geb. am 21. August 1877 zu Oberaspach, Kreis Thann (Elsaß. ö aus dem Landwehrbezirk II Mülhausen

; 13 den Dragoner Josef Hipp. geb. am 10. Fe⸗ bruar 1884 zu Buchholi, Amt Waldkirch (Baden), von der 5. Eskadron Drag ⸗Regts. Nr. 22,

wegen Fahnegflucht, werden auf Grund der §§. 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§z Z5b, 369 der Militärstrafgerichtsordnung die Be— schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Musketiers Ludwig Geiger von der 12. Komp. Inf-⸗-Regts. Nr. 142 wird mit Beschlag belegt.

Freiburg i. B., den 27. Juli 1906.

Königliches Gericht der 29. Division. 36381] Beschluß.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Max Seligmann, Schuhwarenhändler in Saar- burg, Lothringen, Langestraße Nr. 25, beschuldigt des Wuchers, Vergehen nach 5 3026 und 302 a Str. G. B., wird gemäß § 332 Str. P.-O mit Beschlag belegt.

Zabern i. Els., den 26. Juli 1966.

Kaiserliches Landgericht, Ferienkammer. Pfarriugz. Dr. Koch. Dr. North.

36383)

Die im Reichsanzeiger vom 28. Januar 1906 unter Nr. 84218 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen den Freiwilligen Clafsen wird hierdurch zurückgenommen.

Cöln, den 25. Juli 1906.

Königliches Gericht 15. Division.

36386 Die im Reichsanzjeiger vom 30. Dezember 1904 unter Nr. 72 432 veröffentlichte Fabnenfluchts⸗ erklärung gegen den Einjãbrig⸗Freiwilligen (Musketier) Alfons Andres der 11. Kompagnie Inf.⸗Regts. Nr. 142 wird hierdurch zurückgenommen. Freiburg i. B., den 27. Juli 1906. Königliches Gericht der 29. Division.

7 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

36390 Zwangsverfsteigerung. ö Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin. Fennstr. 18, belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 49 Blatt Nr. 1973 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf die Namen a. des Schlossers Friedrich Albert Wolteredorf, b. der unverehelichten Margarethe Elisabeth Woltersdorf, c der minderjäbrigen Amalie Johanna Woltersdorf, geboren am 15. Mai 1876, in Miterbengemeinschaft, eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 26. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗

zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 12 15, Zimmer Nr. 113 115, drittes Stock- werk (III), versteigert werden. Nach Art. Nr. 7104 der Grundsteuermutterrolle besitzt das Grundstück Kartenblatt Nr. 19 Parelle Nr. 615/108 einen Flächeninbalt von 5 a 11 4m und ist jur Grund⸗ steuer nicht veranlagt. Nach Nr. 18 630 der Ge— bäudesteuerrolle bestebt es aus a. Vorderwohnhaus mit abgesondertem Abtritt und Hof, b. Seitenwohn⸗ baus rechts, ce. Stallgebäude rechts,. d. Remise links, und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 5830 Æ zu jährlich 216 Æ 60 Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Februar 1906 in das Grundbuch eingetragen. S5. K. 1406. Berlin, den 13. Juli 1906. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85.

36388 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Luckauerstr. 15, belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von der Luisenstadt Band 46 Blatt Nr 2260 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenleurs Erwin Strunz zu Berlin, Skalitzerstr. 54 b, ein= getragene Grundstück am 6. November 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/15, Zimmer Nr. I3 115 im dritten Stockwerk, versteigert werden. Nach Art. 4361 der Grundsteuermutterrolle hat das Grund⸗ stück (Kartenblatt 46 Parzelle 707 49 und 70849) einen Flächeninbalt von 19 a 15 4m und ist zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 7026 der Gebãudesteuermutterrolle besteht das Grundstück

a. aus einem Vorderwobnhaus mit linkem Seiten flügel und unterkellertem Hof, .

b. aus einem Querrestaurations, und Saalgebäude mit linkem Seitenflügel. Querwohn. und Küchen—= gebäude, Balkonanbau und rechtem Seitenflügel nebst Restaurationsgarten, und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von insgesamt 45 350 1 zur Gebäude⸗ steuer mit einem Jahresbetrage von insgesammt 1776 M veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Juli 1966 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. S1. O06.

Berlin, den 16. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.

36389 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schreinerstraße belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin Mitte bon Lichtenberg Band 43 Blatt 1358 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Karl Stein in Lichtenberg eingetragene Grundstäck