1906 / 180 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

geoßhaudelspreise von Getreide an deutschen und fremden Sandel und Gewerbe. rung auf den russischen Bahnen, über welche vielfache Klagen laut ge. a. (Aus den 1m Reicht amt des Ingern zu samm (nge stellten 6 860 r, n Mlnlonen dtubel auf . zen e n lan gie = *

far die Woche vom 23. vis 28. Juli A906 Rachrichlen für Handel und In dustrie 1 ? Auf die einzelnen Absatzländer verteilte sich die gesamte Ausfuhr . Großb ; 5e nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. O ö Rußlands 1805 nach der Eren ! folgendermaßen: . nicht berar ; . * Mer relig. Hagan 2 r w keel ere , mn, e ,

1000 Kg in Mark. Gin fuhr von Vieb und Fleisch aus au ßereurgpäischen 19805 18904 . O reis greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt Ländern. Durch Verordnung der östen n Ministerien des Wert in 1000 Rubel . kreich 336 (63) = Kupfer, e. ö. ? des Fandels, der Finansen und des ee, , gz Deutschland n 14 . 2 8 ö d. 7 auf Grund des 3 Abs des Artikels VII des Großbritannien 230 424 Da. e g. vom 13. Februar 1506, R. G- BI. Rr. 20, mit Wirkung 39 257 Caen born 4. Juli d. J ah bestimml, daß die Einfubr von Vieh und eich n 3 . or⸗ von frischem und lund jwar gesalzenem, getrocknetem, 52 73 . eine erung 5 ren. woche gerã auch e Fleisch aller Art Desterreich Ungarn... 10 595 . Von den außer guropäi ö ö ö 1 chen Ländern k die e arg. 2 derm . . 9. 2 2 Staaten . al a cher gen, guter, gesunder, mindestens onderer in em Gin zel falle nach. siilan unb Flanmbaar, ängelsmmi omen i ol slosn derte ,, : o 2165 r , . Rin 18333 erium it m. , , ear ng. .

223 T , den, , enen g,, en, mr 8 . 2 3. O, wen * * . e en nden darf. erdur . . * 3 keen dnn, de m, nnr , 3 . e , n,, ember 1891, betreffend die Einfuhr von Schweinen, weinefleisch, e 11222 An erster Stelle als Verkäufer steht Deutschland mit etwa 40 , 11910. j e und Halbfabrikate 121 895 4 175 Ee an Würfen aug den e . Spanten von Amerska, vor⸗ Rumãnien 23517 Der Cin fuhr, dann folgt Großbritannien mit eiwa 15 04 die Einfuhr 6 rika te; Reiseloffer, ⸗säcke und rusischer 6 sãufig nicht berũhrt. s eich isches Reichsgesetzblatt. . en 8 331 . 3 n . ** 3 . 2 a erscheint, reicht 233 (263) Maschinentreibrieme n gen i ö,. . . s. Jahre 1905 einen Wert . Mi . m einzelnen nicht an o heran. ne wesen Zunahme (um Tischler, und Drechslerwaren 844 (ioas) . Pan- 9 e bon 6 Millignen auf. 2. 5 1 36 J , Fenerfestz sizel, Da; Kfrenlitherwes tet ich zrch die Jufahmefähtgktit Cänas fär nner Der Außenhandel Rußlgndtz über die europäische Grenze Sonstige ander 48 507. man bei England (- 64 Millionen), bei Nordamerika (- 22,5 Mil- , Ton K v 2 21 . . n, e erheblich gebessert, und zwar wuchs der Wert der : . im Jahre 1808, Beteiligung Deutschlands. brit . i , . 1 sind Deutschland;. Sreß⸗ ö 2 28 , , n,, 6 27) eine ziemlich bedeutende Ab (735) Glaswaren 657 5 Erieugnisse . 480 22 k = . * 6 1000 vertan wie in ber Geschihte Rußlands über— . i 3. 16 . r g ei 1. . e r, n 5 . r 1 . aft d, d y. 66 ee. mn Erjeugnifse aus Gold, Silber und Platin 1300 (1492) des Hamhurger Gyportg . . . . , Webern , m, nm, mn ,,,, , ,, n, , , n, 41 . e,, n,, n, enn , m ,,, i ne. ; 2 . 3 53 9 . * ,,, . ö. 1 5844 (092) 1 sich ebenfalls aufg kräftigfte vermehrt hat. Was 9 sonstlgen des fc, so Kieten die Zahlen einer Handelzüberficht in., . So fteht Deutschland als Käufer, und zwar bauptsächlich als JIang von 15,3 auf 147 Millionen Rubel, während die Einfuhr da fabritte 1631 (1496 = ; . 38 (är3ö . Prakßt; Stafghreiffern anlangt, ss ftehen auch hiermn zie, BecinigtIen Staaten . n . anten Stoff gegenkber den Zahlen früherer Jahre, Abnehmer von Getreide, bei weitem an erster Stelle. Die Getreide, den aus Deutschland von 38 auf s Millionen Rubel gestiegen ist. Maschinen und Apparate aus Gußeisen * nn 66 von Amerira an der Spitze n mit 18,75 Millionen Doppel f 2 2 . 2 . r , aof t g * 1 na m 5 a. Min gen ha, ‚. 5 2. . in 2 * en 6 nein ichen gin. (ls 50) ** Teile von Maschinen und Ap . Sion . . . 2 ; 2 3 e 15 Millonen Bede ü Krieg, ö egen 86,9 im Vorjahr, na olla 5 enüber der Abnahme der ihrigen e 2 teten Gußeisen, onen ; we. . . , bei den Dauptabnehmern . 3 86 h ö . . a . y ag * . . 4 3 * bi, e i. , unge; , . *r 4 . . 1 * 3 3 = , , , . ö 24 im Jahre An Rohstoffen u t t ö aufen und daher auch in den t . er na mbur ĩ ü ö R , r ,, . , ; 4 ; h d für 78,8 gegen . ewissem Umfange zutreffen, aber man wird wobl auch nicht fehl und Apparate, mathematische, vbysik i 73 * olg ufschwung für das letztver⸗ ü e geg een nn elne rr nm esachen bei dem Sie tej ⸗matbemathsche, vbrfstalisch. äs elektts ce slnchtung Saggne Fabr einz ber htliche errtngerung, nämich um 2 Mr Bie Zungdme entfällt lediglich auf die Ausfuhr. während die Ein. Dent fil ß a tie gen na 5 * st der Absatz hiervon nach ö men, Fe . em Steigen der deutschen usw. 2789 GlI5ö6ß) Uhrwaren 1214 (1018) Mustkalische In⸗ ark und um 135 Milli g, nämlich um 21 Millionen uhr, z ĩ gland gefallen, und beide zeigen unter. ] nfuhr der Nähe des deutschen Marktes zuschrelbi, der gerade in strumente 2128 (2258) 8 ; ionen Doppel zentner, eingetreten. Auch der 2 216 4 9 * * 1 36 . nee r , inanber einen Unterschied von 25 Hin lone Rubel. Ghenso zeigt ö. —— 8a. 346 in Anspruch genommen werden dürfte als der 1195 loss) K 1. . i r , 6 n. 2 2 4. sowie 2 aus Uruguay hat infolge der Zurũck⸗· maßen: 5 , m. * besserer Abnehmer für Tiere, deren es im Jahre . 1 43 s . f r, . . von seiner Nähe nichts pro. Eilerne Schiffe 23 (907) S Papierwaren 23815 S318) Bilder sahren. Ttog bern la J. 25 , ,. Ginschrãnkung er⸗ 71 bis 72 i. Ausfuhr e, 4 Einfuhr . Gesamt⸗· ö n , 3 6 ili . r 33. tra . De en zu . —— n . y. gn d ge e e ge , 16 . * 6 646 * , , 4 ö ; 33 Millionen Rubel benifferte. nicht geklart war. Waren 75 (ioo) 1 nen Mark, eben so wie, die Endhiftern der hamburgischen 1 Vorjahr 9, mann, , e. ; garen 09) Wollene und halbwollene Waren 4694 Serausfuhr, 55,46 Millionen D . 3 ; Bei den übrigen Staaten sieht man insofern eine Veränd Deutsch⸗ j (4473) SGeftrickte Fabrikat anen Dopreltentner im Werte don 33433 geaᷣ , . , , ,n e, mn, ,,,, 23 lieferbare Ware des laufenden Monats 15065 1018 4 624 oss 253 15717. n , , r, pelt en; ü . nter Desterreich⸗ Grenze im Jahre 1805 (und 1964) namentlich folgende Waren Jie . ie,, 1804 (los) Schreib', Mal-, ein und ausgegangenen Kontanten n under udfstie'⸗ . Autwerpen Wenn . K der Au fg . n 22 der , aben We pn . n t 2 r,, 4 3 (die beigefügten Ziffern geben die Werte in 1000 nannte ren n, 3 s 6 ö. er e m e, R . ; ü re 1905 auch im Interesse Türkei, Schweden und Rumänien überflügelt. bat di . ; (100 145). Donau, mittel / der und damit der ruffif Finanzpolitik Tiegt, J ugenommen ba e 4 Lebengmitt el; Weizen 17370 (19 389) R 1603 ; ü W ö ; Kum 31. 3 zen, ee. . n= 336 e. 2 36 . e , r ,,. 8 . ern , ü. a. vi 6 8 ge ö. e,, kn 12. ann enten 2. . .. 5314 * und Briketts ö , r , i . sr) Phaseolen, Bohnen, Sinfen sabrikate, während die infut von Leben ̃ ; sischen Geldmarkt schwächten und daber jur Ausfuhr drängten abgeno amn eh e n eg ' Dänen de, , onen Rubel); X34 ioo] Kleir und anders Mülhlerelabfälle 14 151 (ia 774 fogar etwas ab ö ömitteln und von Fabritaten Ruhrrepier Dberschlesisches Revier nr dil uhr jurughh , 29 422 Le. 8 . and, Dänemark, der Türkei, Norwegen 4 Sonstiges Getreide (in Korn, Mehl und Grütze) 1103 (164) Im . . d ,, men hat., Aber die Zunabme bei den Roh= Anijabl der Wagen i erde mn ssse, Bollfäwietschast in Tiesem Jaßtz nur un' en Vereinigten Staaten. ganzen Getreide 86 814 (86 869) Kubbutter 10 121 (3668) Gi ffen und Halbfabrikaten ist diesmal nicht nur an solchen Artikeln Gestellt· . 20 218 7168 gunssig in die Wagschale fallen. Einfuhr. . i 3 ere, . (M45) Sonstige densm'i ö a ng. , —— 1 . . 2 . * Aus fuhr. Die Abnahme der Einfuhr um 28,8 Millionen Rubel, d. hh um ö. Rob stoffe 6 6 n irn ni. . Dauptfache Steinkoblen (6,7 gegen 3.9 Milli n ö K e e,, , ,, . , , , , , , nn w d g g s m Zabre 2. 3 Miklionen Rubel b. . 0 auf zos,5 Pöilionen Pinbel, d. c. um T3 Yo. bei i SI Lo =* 66 Im Jansen Hoelz 25 433 Supset, Mluminium, Nigel ven rene, oss 5 . etwa 55 oso) auf Getreide. von letzterem gestaltete sich 1565 auf 155,1 Millionen R 2 um Ls o/ o bei letzteren von ö 21 850) Leinfaat Zo (i525) Raps und Rüäbfsamen 29 (390) Biel und ähnli um, Liusammen 6,8 gegen 5,8 Millionen) 1203 1626 1720 1994 1923. im Verglelch zum Vorjahr folgendermaßen: rn nen Rubel gefunken. Dieser scharfe Unterschied X Delkuchen aus Leinsant 2712 (2974) Flache 138326 0 416) und ähnlichen Stoffen (24 gegen 1.2 Müilliongnz. Wolle Ce Washing ton, 31. Jull. D. T. B.) Die Regierungsein. zum großen Teil durch die Preisbildung der Rabbaum. Flachs bede und Werg 1465 dag). = 2 ge dn, Hillen, e nen C gegen g sshions dle iar na Fan en ü Hul ettngen ss zös ssß n. Menge 100 Wert 1 9 4 ö i. Fri ene ede 383 iss) = 6 . 26 853 . k (E, 8 . 2. ö . 6 Dollars. Dollars, die Aus gaben ; in. de . Wolle 231) virituo z nen . ; ? . London. 1 . minderung der Gefamteinfuhr im . 33 5 1 2 25 1 3 is inle ne, i mme. 297 Rubel weniger Ho gegen e e ner, n, * der 1 3. 2 . K 15 9 6 s. w 281 794 schreitenden Industrlasisterung des Landes und damit seiner wachsenden mnterliegend Petroleum uf) 2397 (2801) dale e g, Aklzise und an Fischen für 0, J Millionen weniger (32 gegen 3,3. Diese Dollars gegen 10 940 000 vans in der Vorwoche. 4 Weinen . ru Mark Lane) .... w 6 d, . ö 8 ist, , im 28 56 in ömungereinigt 1551 (762) Naphthaschmieröͤle, . i 16 2 1 1 en der gif e, Ser ses . ; . er eigenen Erzeugung, d. h. wirtschaftli e Gon ftige Rapbthaprodufie und! Mob rchangel zu se n. Einfuhr von Fabrikaten . 90 ichen und Robnapbtha 224 (3) zeigt a n . ; w 3 Stilstand. e Naphtha und Naphthaprodutte O01 (6338) 2 gen fr w , , 2 nach der einen oder der anderen Die Preignotierungen vom Berliner Produkten markt sowie r ; 2133 5325 Was die einzelnen Einfuhrartikel anbetrifft, so verdienen zu⸗ bstoffe und Halbfabrikate 15 Gi (i7 9865) Im ganzen 3 5 5 . 9 der Hauptsache nur eine 1 die vom 4 Polizeiprasidium ermittelten Marktpreise in ir dot K 338 636 ö r e. stoffe re de mr . * 63 26 material (.O ge 3 587 Heinis 2 * 28 Gerl in befinden sich in 8 orsenbeila ge. 1 ; n ; B n ö nfuhr von 4 3 nse q w * e . 1239 1579 Ziegeltee über die europässche Grenje ist von 1,8 auf 5,3 Millionen außer Gänsen 959 (74) 5 5 3 i oel. . in der Ire here nn, von der sogar die n m, ge⸗ 16 836 171 Rubel gestiegen, waz wobl auf die infolge des Krieges in Sibirien BSeschlachtetes Wild 195 (199) Schweine 2795 (2871) Pferde nießenden landwirtschaftlichen Maschinen aus Artikel sö7 Poßsttion 6 Kursberichte von d ö . Bohnen! 2786 2748 3 ; eingetretenen Transportschwierigkeiten zurüchuführen ist. Die Ein⸗ 1462 (1326) Sonstige Tlere 257 (275) Im ganzen Vieh 12 029 des Tarifs ergriffen werden. Eine starke Abnabme weist die Einfuhr on den auswärtigen Fonds märkten. Vellenmebl 5269 3460 fuhr von Roggen nach Polen zum Vermahblen zeigt, ein Aufsteigen (10 27). gan e von Baumwollenfabrikaten auf. Allerdings tritt diefe nur bei der Hamburg, 31. Juli. (B. T. B.) (Schluß) Gold in bon 1.3 auf 15 Misftonen Rubel. Bei der Heringzeinfuhr zeigt 9. Fabrikate: Schubwerk aus Gummielastiku Kinfubrsumme fn Srsceintng i gegen s inignen f. micht da- are, gde Kieran, ne, , Test G., Sher : Roggenmehl 6 963 6789 . ] ; m und Guttapercha gegen bei der M d z ; . in Barren: Riee⸗ 35 555 13 385 35 5ũ] binsichtlich der Heringe, die über Archangel eingeführt worden sind, ] 2131 (1991) Sonstige Fabrikate 81 (281) Im gan 6. enge, die sich gleich geblieben sein foll (3 00 Pub). dag Kilogramm 89 25 B., 88,25 G. Son tiges Ge— . eine Steigerung von 1,5 auf 233 Millionen, dagegen bei den sonst SIabrilate 412 (4504. ganien Ss sft nicht ausgeschloffen, daß hier ein Druckfehler in der Statifti Wien, s. uqust. Vorm. 10 Uhr do Nin. (B. T. 8 86 2 235 33 26 eingefũhrten Heringen eine Abnahme von 15,8 auf 13, Millionen Die Zunahme der russischen Ausfuhr nach Deutschland 2 gin. His Keri. di, di, Le. ds, Seer, e 6 . tan. . gelen dds bbs 66 dd z DNT 7d 1895 294 3. den Rohstoffen und Halbfabrikaten tritt besond die 2 3 28 9. r . . . mn g. gin , ü 23 gi cs; . an , 3. ir glg r o u i cken 63 3. ng. . abrikaten onders eibe en 5 ö e rw na eu * 9 r. W. 80, i . 2. ; . es , gerede, 336 . Fe n

Eine Zunahme der Ausfuhrmenge ergibt sich kei Weizen und Abnahme der Ginfuhr von Rohbaumwolle hervor. Sie ist aller⸗ inie bei Tieren und am wenigsten bei den Fabrikaten. An Ge * t ; Rubel zu Gunsten Rußlands. ch (. treide ist Hafer im Berichtsjahre für 126 Millionen Rubel mehr Deutschland die 8 . nur 1 ei , e n, e n ,, ö Jol Ver

Odess Mais 2 . . g befonders bei Hafer, während die Ausfuhr von Roggen, Gerste, dings der Menge nach gegen dag Vorjahr nur von 199 auf 9,4 ö 97 . oggenmehl und Kleie etwas snrückgegangen ist. Die Preise find Millionen Pud gefallen. Ban bedeutend böher ist aber die Abnahme nach Deutschland auggeführt als im Vorjahre (16,35 gegen 43 Mil idfrũ f Chicago. gegen bag Vorjahr durchweg gestlegen. und zwar bei Weiten bon sr dem Werte nach; diese stet sich auf 665 gegen iol Millionen ionen), dagegen weist die Weizenausfuhr unmittelbar nach Deuts wie Südfrüchte, Gewürze, Kaffee, Tee, Gummi usw., Gerbstoffe Defterr 66 Kreditbank, Ung. allg Juli us as uss! * b nen, e gos Gel, m T bscht e she, nen Ik n9ghkl' Gang ächt biet Plellsturn ken Tgdhen ighh ein Weniger ban 3 Millionen auf (iz gegn iz h) 7 ,, W, Gan, äs , He, fob ber eseñschaf Weinen, Lieferungsware ] September 115 135 120669 Getreidearten von 76 auf 81 Kopeken pro 2 sodaß der Ausfuhr. Rückgang in der Einfuhrsumme bel Rohstoffen und Halbfabrikaten Weienausfuhr nach Deutschland geht eben in . tsache *. den 111,7 Millignen der Getreideausfuhr nach Holland etwa 70 und Desterrt. lr. 56. 06. Deutf 5. . Deze 2 Hasi Kar wert eine wesentlich hohere Stelgerung erfahren hat als die Ausfuhr. ab und liefert zugleich einen nicht unerheblichen Beitrag jur Atti. Holland, während Hafer viel direlt mit der Bahn 2 8 von den zs. Millonen der ugfuhr nach Belgien etwa im gamen Unlegbant Sag, 3a, Tür e we. 36 Mais Ful a, ges menge. Die Ausfuhr von Weijen und Hafer allein ergibt einen dierung der Handelsbilanz. Eine Abnahme der Einfuhr bemerkt man Nach den Ostseehäfen verladen wird. Eine Zunahme der Ausfuhr ift rund , Millianen der. Aus fut zu, (g, ergibt sich eine Cinfuhcnffer London, 31. Juli. B. T. B.) (Schluß 24/0 Englische . . Mehrwert von 77 Millionen Rubel; 6e ist damit für die Gestaltung weiter bei Bienenwachs ä. gegen 6 Dh ünenesenen, e, ferner bei Batter zn beobachten. nd, inst richt aun beim. Wert von 197 und eine Ausfuhrziffer von 332 Millionen, d. h. ein Ueber Lonsols S7 mais, Platz digkont 3 /a, Silber z0 fe Hanka ingang 9 000 Neu York. der 8 im Jahre 1905 entscheidend. 8a 10.9 Millionen, Baumaterial (3 5 gegen 1 Millionen Rubeh). (10,1 gegen 8,6 Millionen Rubel) infolge der Preiserhöhung, sondern . zu Gunsten Rußlands von 135 Millionen Rubel. (Nach einem Pfd. Sterl. roter Winter⸗ Nr. 2 .. 128 31 129. 84 on sonstigen zu den wichtigeren Ausfuhrartikeln Rußlands ge⸗ ute (377 gegen 48 Millionen Rubel). Jugenommen hat, wie es trotz der allgemeinen Abnahme auch in der Menge ns55 hoo egen ericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.) Parig, 31. Jull. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franz Jul 1753 6? 139 581 hörenden Lebensmitteln wird eine Zunahme nur für Gier festgestellt, nach den bekannten Vorgängen in der russischen Naphthainduftrie ö. 695 000 Pud). Die Eierausfuhr ist ziemlich gleich geblieben 3. Rente 7, 17, Suejkanalaktien 4500. g Wehnen gieferungs ware ö a Iss 35 deren Grport von 252 Millionen Stüg für 4ss Millionen. Rubel nicht anders zu erwarten war, die Einfuhr von Steinkoble, und jwar 6 1892 Millionen Rubel). Unter den Gr alen und Halb. Md id, si i Gd , T, d gu, Parts II 1 Fp 1315 133555 auf 23855 Milltonen Stäck far So, 3 HMillionen Rubel gewachsen it. it sie von 133 auf 221.6. Millionen Pud, dem Werte nach von rikaten hat die Ausfuhr von Holj nach Deutschland ein Mehr von Ein Rekordjahr des hamburgischen Auß del Lissabon, 31. Jul, (W. T. B.) gebe 2. 66 . 83451 327 Bie Ausfuhr von Butter ift infolge Sperrung der Sibsrischen Bahn 2ö,sß guf 25 Millionen Rubel gestiegen, Bei dieser Mehreinfubr sind 46 Millignen Rubel zu verzeichnen 6,4 gegen 21,8) und die Flachs⸗ ? e nl, New erk, 31. Juli, (Schluß) (W. T. B) Bei ein geengter ö. 266 don T4 welter auf 23 Millionen Pud jurũckgegangen, hat jedoch bei ö, 1 Millionen Pud ür 2.3 Millionen Rubel zollfrei importiert worden. ; ausfuhr ein solches von etwa 8 Miülsnen Eis, gegen 1064). Ba⸗ des * 2 Ueber seehandel hat allen Anlaß, mit den Ergebnissen n. verkehrte die 53 anfangs in lustloser und wenig ueno ire s. ö. besseren Preisen eine Steigerung des Wertes von 2835 auf 36,7 Eine Zunahme der Einfuhr haben ferner zu verzeichnen: Häute (149 gegen weisen Rauchwaren, Häute, Borsten, anganer e mi ate 51 * ahres 1905 zufrieden zu sein. Allerdings vermag erst allmählich ein beitlicher denz. Als während des weiteren Verlaufs neuerliche ** Durchschnitteware 12473 12473 Nillienen Rubel errielst, 6 plut zurückgegangen ist die Ausfuhr von gegen 11 Millionen), Kopra (96, gegen 43 Millionen), Rohwolle auch die Napbthaprodukte eine Abnahme auf. Auch die Ausfuhr von 8 e n en ,,, Köcperschaften, der Käufe, besonderg in den Aktien ber Hharziman, und Hillgrapben, von- S374 82,85. Kartoffeln (1,4 gegen 21 Millionen Rubel und Spiritus (1,9 gegen 46 gegen 13 Millionen), 89 gesponnene und gedrehte Wolle Platin, die bisher eine stark aufsteigende Tendenz aufwies, zeigt diesmal ehöeden und ber Stzt ttt an der Hand mmsläber Sffern die m n, wurden,. kam Ane festere Stimmung jum Durchbruch ) Angaben liegen nicht vor. 25 Millionen Rukel) sowie auch besonderg die Ausfubr von . 11,3 gegen 82 Millionen Rubeh. einen Rückgang von 865 000 auf 743 000 Rubel. Bei 36 j 3 Bestätigung dieser Auffafsung zu geben und für alle Zeiten on günstigem Einfluß auf die Unternehmungslust waren spaͤterhin E26 Mil igen Pud für 5, Millionen Rubel gegen 7,3 Millionen Bei den Fabrikaten weisen, wohl auch aus Anlaß des Kriegeg⸗ Ausfuhr von Gänfen von 6 auf ,3 Millionen Rubel 53 1 inne, Der Verteät. Bamhbärgg als eines der ctsien Welt. dig Feftigtett, der andane. örse, iin erikaner 163 . Bemerkungen. für 13 Nillionen Rubel) mhauptsächlich eine Mebreinfubr guf. Eisen, und Stahlezzengnisse zeigt bei einem Blick auf die obengenannten Ziffern der Gesamtausfuhr 2 6 * attet intimer als derjenige irgend, eineg andern mit günstigen Erntenachrichten zusammenhängende Mattigkeit 1 Zuwerlal Quarze sst ser bie Heuemgih an der Londoner Pro in 3 ö 96 von e fen und Halbfabrikaten zeigt ebenso wie (i gegen 7a Milllgnen und Waffen (4 gegen 17 5 ö Dent ch laud hierin ziemlich der einzige Abnehmer ist. Zugenommen junktur, und ka über die altung der Kon, * Getreidemärkte. Von Industriewerten zeichneten die e g , e, , , . ,, ,, , , , nifsen zu n: Reram rieugnisse 63 gegen Hog Stic feen ihrn, stine l. nen Rubel gegen gemachte Feftstellung, daß die Seeschiffe, die im Jahre 18036 ein girediwidende sich höher als 12 ner e, , ,. ih mifaher Getreide (30e meragec; e n eff, e g mn h, Gm g,, m, 3 on 42 Millionen), Physikalische Instrumente (36 gegen 41 Millionen), Di . onen Rubel) ĩ er ,, ö . ahre . 8 400 stellen werde. Während der letzten a. ; uh . , gesunken ist. Waggons (30 Stuck für 373 G50 gegen 142 Stũ 564 00 e aus Deutschland nach Rußland üb z g nach Hamburg kämen, um Fracht ju löschen Stunde trat auf den meisten Umsatzgebleten ee, n, ,. kJ ,, . w 2 ö x ; ; 6,2 ubel). ; onen), Seidenfabrikate (2, z ; e in ; ; . e er. ö ar erven ö ö , , h . . hei geren we ene, as af in i n d, , , = gang, garn, dre, n, ,,, ö e e r nn n g, , . , Bel wer mrechnfig der Preise in Reichewäbrung sind die tin Wert Gos oog gegen 4 ob Ruberh rr, r,. . 3h af tien nd Warten ai Kon, ss , dae nenn. as) = gructe k und Pomeranzen, frische B34 geführten Waren mit Angabe der von n, 3 . ö r, eld anf 24 Stunden . sest. Attienumsatz 69 doo Stg. ben reh hee re, sdemnelta. ficht zi, Wusr abt don Flags, die bei . en ö 1 . . stellt sich die Einfuhr von landwirt- ken imnester? Itestenlopschen eng. . Art, getrocknet 330 3 Ge ver Oeffentlichkeit übergeben werden. Vorläußt . ; 8 letztes Darlehn des Tages 2 , , n, , , wechselkurse an der . ner Börse zu 163 Millicnen Pud einen Wert von ö, 5 gegen S6 Mill ,, benannten Gewůurre Sd (i Effet undfalle anderen nicht besonders markante Daten mitgeteilt werden. ; . emige gabe Transfer ; , , m , grunde gelegt e nen Fame dee, en, Wien. Pääef eren bet, fern src e h . fuß ö, ö . . 1 g. ᷓèe 4 Goji) = Pe . 5 s 6 . . 3114 Das r, . Jahr hat in den Beziehungen urgs sowohl für 3 4865, 40, Silber, Gommercial 6e. 65. Tenden Londen und Liwerpool die Kurse auf London, für Chicago und - die don 2, auf 76,4 Millionen Rubel gestiegen ist. Für die haupt⸗ Landwirtschaftliche Maschi icht ö tugsen und Traubenweine 1875 371 = ü n n, , r , e mer,, n. areise 31. Jult. (W. r ,. guf Nen Pert, für Sdeffa und Riga die . sachlichften Arten dieser Ware zeigt die Ausfuhr folgendes Bild: e m e nr , fe, git ss. Sar8 s 186 Mieralwäset 64s Cie) . Kale s, g er ice een, enen, nn, ,, z, enten ĩsi . . . fuür Parig, Antwerpen und Amsterdam die Kurse 1905 190 olli blsren r m mn leren Brrsch⸗ frisch, mariniert, gesalen und geräuchert 3219 (33185 8 er Art, der europäischen, seewärtigen Einfuhr, in Hamburg fast eine Milliarde Lebengmittel 13 od lz o55 . m ganzen erreicht; im Jahre 1905 wurde die Milliarde um ungefähr 173 Millionen Mart äberschritten. Die Ausfußr aug Hamburg nach europäischen Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Fiese Pllge. Breife in Buenos Altes unter Berfctfichtigung der Nen ; ge Wert Menge Wert maschinen und Dampfpflũgen . Berlin, den 1. 1655 0 10565 Rebl. 1560 Sid 106 Fk. (ür, is s).. pfnfticer ge, zs dbu Din es be schänmnd Kah az ä gt tr. Horfen ß e = Fäfen, at äen ein, Kern 2 69 66e , 966 7381 Komplinierte landwirtschaftliche Ma⸗ el (Guang, Knochen, Phosphorite ufw.) 1026 (761 erlangt 26 diese letzter 96 , n Mag gebarg, . August. SB. T. B) Zuger her t., Korx ann,, , n, , , isn imc, g date en, ggg g 24 i 121 Merle g Talg. auer em bels zers annten lßi6 Cös),, er i n n, n,, , Sonstige Balten 17 364 235333 14 1g 3153 Tell von landwirischafllichen Ma⸗ 2 gereinigt, Paraffin usw., Bienen und jeder Art auch . . e,, Wertes der Ausfuhr nicht etwa —— Stimmung: Stetig. Brotraffinãde JL 0. 8. 1830 = 15, 3 . 127 733 46 37 1147233 43237 5 . k a , 6 3462) —= Landern fe m e , gf, wie g ö . 5 4 2 pa, = , ee. Sen Hen me ,. . ; l e in Art. 1676 be— . en , ene n kerri srl, Snlmmüng. Sleiig, m men, , 63 2287 7768 22253 , 13 33 Haren 1421 1278] Sämergcien und Pflanzen bass 1 zien Doppelientner be, ingert Hieraus ergibt sich zie Tatsache, Robzucter N, Produkt =* . 4 nicht be⸗ b. Fur alle ũbrigen 2 44 4 e, , (Cen, Kreide, Sirg, Zement und derg! 6 6 8 . . reg e. . höher bezahlt wurden 1740 Ed. 6 Br. . .. a 75 Hr. onders benanni 688 3424 46 z 0ͤ8. Zusamn c? Dres Tr D ai r, m, eden ef n e n n,, wr h. ien, mn, , , nn,, m,, , e,, , n n, , cber⸗ Erwähnenswert ist bei der Ausfuhr noch, daß der Export von Die einzelnen Länder beteiligt 3 Schmirgel, Bimsstein usw.) 739 845) Steinkohle 6721 weif at d resgifft, wurben. Vernnng; Dene, los Gh, leg r, = ben, Januar. Männ 17, lebenden Gansen trotz der unregelmäßigen und mangelhaften Beförd ch Faß nzelnen Länder beteiligten sich an der gesamten Einfuhr dec) Koks 1113 (1328) zig . (Harpius), Hallipel n . den Mehrwert der Hamburger 755 Br,. = bes. 5 117,575 Gd. rde⸗ nach Rußland in folgender Höhe: rauerpech oh (663) Gummi, Guminiharze, Farzige Gummi- r ri ge, . 1 i een , * 6 k ; T. S8) Ktäpel loto Soso 6 ahre ren im Werte von ] Oktober 61,00. . .

1 wüůrtt

August 1906. ö , n

van der Borgh