1906 / 180 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

* 31. Zul. remen

ug. Sterig. der , n, Stetig o6t 3.

am S

d

white loko 7.I0.

markt. RNendement neue Usance frei an Bord Damhurg at 18.10. Bu dapest, 31. Juli. 32, 40 Gd., 32, 60 Br. London, 31. Juli. fest, 9 sh. 74 d. Wert. Wert.

(B. T. B.) Rars

ruhig. S824, für 3 Monate 8153.

8. 31. Juli. 5000 Ballen, davon Stetig. Amerikanische good

August 5.72, August· September 264,

ril⸗Mai 5,60. 6. 2 55 23 (W. T. B.) Klammern beziehen auf die N 2Ir Water courante Qualität Sass (S3 a), 30m gi, (98119), 30r Water bessere Qualtitãt Io (10), Qualitat 10 (10), 40r 9 2. An ,, . cops ellington . Sor Cops * Näbiwirn 241 (245, 31 61. 120r Cors für Näbzwirn 38 Qualitat 11. (17), Printers 242 (242). Tendenz: Fest.

ir , , m iel, en unregelmäßig. Middlesbrough warr 31. wen 31. Jull. MW. T. B.] 6 ruhig., S5 oo neue Kondition 2t 22. Weiher Zu ür job Kg Juli 254, August 2530, anuar⸗April t.

100r Cops

ordinary 333. Bankajinn 1051. Antwerpen, 31. Juli Rafftniertes Type weiß

* Br., do.

ĩ York, 31. Juli. (W. T. B)

(BV. T. B.)

New

erung Nodember 1024,

161, Schmal; Western steam treidefracht nach Livewool 14, Nr. 7 August 7T. 00, do. do. t 37. 12 37,57, Kupfer 18,50 18.75.

; V. der Mitteilungen vom Verein . hat 6 Inhalt: Der Sandels hochschule.

Verein g nachrichten. = Gerichtsentscheidungen. Theaternachrichten.

junger Kaufleute von Berlin“ 8 . Zur Konsumvereinsfrage.

Offene Stellen. Anzeigen.

* n,

2. Aufgebote, und n

3. Unfall, und Invaliditãts⸗- 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

lußbericht) . n ,, Uy

9 burg, 31. Juli. (B. T. B) Petroleum. Ste tig.

August 1735, ktober 7.45, Dejember 17,55, Mär 17,90,

W. T. B) 86 Javazucker prompt, ha, , n, en, , n,

TZondon, 31. Jrlt. (W. T. B.) (Schluß) Gbile · Kupfer

(W. T. B) Baum wolle. Umsatz: für Spekulation und Export 500 B. Tenden : ordinary Lieferungen: . . 5,59,

Nodember 555, November ⸗Deiember d., 54. Derem ber · Januar rr, 5.55, Februar-März 5,57, März / Axril 5. 59,

(Die Ziffern in Notierungen vom Water courante Qual. 96 Mule courant Mule Wilkinson 103 (104), ees 107 (1606), 36 Warp 6or Cops für Näbiwirn 189 (19895. für Näbjwirn (36981). 40r Double courante 6or Double courante Qualitãt 161 (169),

T. S) (Schluß) Robeisen

Oktober ˖ Januar 265 s, Amsterdam, 31. Juli. (B. T. B) Java Kaffee good

k'to 19 bez. Br, To. Juüi is Br. Seytember · Dejember 20 Br. Stetig.

Schluß) Baumwolle in New Jork 10, 99, do. für Lieferung ver Seytember 10.09, do. fũr . Petroleum Standard wbite in New Jork 7. 0. do. do. in adelybia Resned (in Cases) 10,20, do. Credit Balances at Dil City

16 3 . 915. do. Rote u. Brothers 35, Ge- Kaffee fair Rio Nr. 7 88. do. Rio Oktober 7, 109, Zucker 31,

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3 2

2 2 ucker- 88 o /

Wetterbericht vom 1. Au gust 1806, Vormittags 9t Ubr.

Name der Beobachtungs⸗ statlon

Witterungt⸗· verlauf der letzten 24 Stunden

elsius

——

Uederschlag in 246 Stunden

F auf Oo Meeresniveau und

Wind⸗· richtung,

Wind⸗ stãrke

tunden

Schwere in 0 Breite Niederschlag in 1

3 in

3 * 5

Hernösand

Sorckum 1

765.1 O

= 203 O ibemlich beter Herarenda

751,1 WM

7 wollenl. 210

August

857 8

I balb bed. 187

ͤ * os = ne ee snil e.

ver Feitum

Damburg

Tos, I Wind. wollen. 1880

8 1 Few sfter Bln

Swinemũnde

565. Win dil. beiter

756

; j k 2 22.5 0 vorwiegend beiter

Ruͤgenwalder · münde

173

6 SRS L woltenl.

Wien

210 O vorwiegend beiter

Nenfahrwasser

27, D vorwiegend helter Prag

Töss Windst. wollenl. 615 KWindst. heiter

21

. 25 7 22.7

Memel

Rom

763 5 N

2 wolken.

223 G vorwiegend beiter

Lachen

I DBSewitler Florenj

7164 8 K L wolten!

Dannopver

T3 o doch gend benier Cagliari

Berlin

63 Y vorwiegend Helfer Gherbonrg

3 * 7650 S

4 wolkenl. 1 bedeckt

== ,

Clermont

* G vorwiegend heiter

Breslanu

8 5 d vorwiegend beiter Barti .

7655 W

beiter

Bromberg

3d W vorwiegend Lelter Nin

s en de,

Fran

ĩ ,

Iss do Gewitter

ss 8 SRS I westeni * 5

Frank urt, M.

Lemberg

656 5 MGs X wolter 1587 37

O niemlich beiter

4er Pin cops Karlsrube. S

Y vorwiegend heiter

HYermanstadt 75615 S

IJ wollen. 185 58

Munchen

' nem sich beiter Triest

6rd Wmdst wollen, 37

Stornowaꝝn

Brindisi

winesmsnas ) Vivo rno

vorwiegend heiter

. JI6L 1 Windit. woltenl. 262 0

3 wolkenl. 24,6 5

Malin Head

(iel Belgraꝰ

. ö

Valentia

HSelsingforß 7 Ruopio7

85 5 WS I wolli X] So SRG L beer 1838

1 Wustrow i. M.)

Robjucker

ruhig, Ne. 3 Gen,

Zurich

( EKönigsbg. Pr) Df

vorwiegend heiter

5

5657 8 1 wolken.

7565 15 [ wolkenl. 2.

Lugano

Aberdeen

6s 1 N J wollen

205

(Cassel) meifst bewölkt

Sãntis

7, 8W J beiter

892

Petroleum. Sbieldg

Mag dspßurg) Wick

JS 8 Windst. Nebel

11,1

13,3 Wetterleuchten

Rar zan 755,5 SRB 1wolkenl.

183

Hol vhead

GrũnbergSchl) 2 Nachm Niederschl.

Isle d Air

( Muũlhaus. Els.)

St. Mathien

(EkFried richshat.)

0 nemlich beiter 0 xiemlich beiter

Grisnei WSW?

(Famberg)

1

Wetterleuchten

Zinn in smhen

BSG. ener

Ball onaufstieg

Velder W

L heiter

Bodoe Windst.

Coristiansund

Nebel

Porfland Sl 7644 SSW z woltig 158

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumz Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterburea n.

vom 31. Juli 1906, 8 bis 97 Ubr Vormittags:

Station

12 m 500 m loom 20990m 300m 3200

Sf udegnes Z heiter

3 1 Temyeratur 63

Rel. Ichtgk. o /

Skagen

beiter

Wind · Richtung

.

wolkig

Geschw. mps

Kopenbagen

DSD 1 wolken 14

Rur etwas

Rarlsta?

2 beiter

Stochelm W

2 heiter

Wiebby ...

Windst. woltenl.

Sffentlicher Anzeiger.

355

17,0 80 40 7 70 63 62 60

Windstille.

25.38 210 56 68 N

3

Cirrus. und Cirrostratuswolken am Himmel, die in . Streifen von NW nach SO gelagert waren. .

. Kom manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

36495 Steckbrief. . Gegen den Lotteriekollekteu⸗ Jobann Bavtift Gollinger, zuletzt wohnhaft Hamburg 1, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ueber⸗ tresung gegen Art. 7 3. 3 des Wärtt, Pol · Str. G. (unerlaubtes Losanbieten) verbãngt. Es wird ersucht, benfelben zu verhaften und in das Amtsgerichts gefängnis in Hall abzuliefern, sowie zu den biesigen Mtten G Rr. 281 sofort Mitteilung zu machen.

Hall, den 20. Juli 1805. .

Königliches Amtagericht. Breit. I36 706 Fahnenfluchtsertlãrung und Beschlagnahmeverfũgung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Friedrich Heinrich Grüuel der J. FRompagnie 1 Ma- krofendiwifton, vorher S. M. S. . Sverher., geboren am 6. August 1852 zu Kiel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärftrafgesetz⸗ buchs sowie der S 356, 360 der Nilitãrstrafgerichts· ordnung der Beschuldigie hierdurch für fabnenflüchtig erflärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Riel, den 28. Juli 19058.

Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: J. V: Merten, Wegener, Rapitãn zur See. Marinekriegsgerichtsrat.

36493 Fahnenfluchtserklãrung. ;

In der Unterjuchungssache gegen den Grenadier Georg Laacke der 7. Komp. r,, e Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pom.) Nr. 9, wegen

nenflucht, wird auf Grund der 68 ff. des

stärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Müilltärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Stettin, den 30. Juli 1966.

de 0 8 der 3. Division. r Gerichtsherr: Frhr. v. Vietinghoff, Selle, Generalleutnant Kriegegerichtsrat. und Divisions komman dent. ; n. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den , 3. von EFutringen am 18. Oktober 1894 verhãngte ermõgens heschlagnahme wurde durch Beschluß der R. Strafkammer hier vom 27. April 1906 aufgeboben.

Den 26. Juli 19066.

HS. Staatsanwalt Heller.

36494 Bekanntmachung. Die gegen Franz Josef Fritsch, geboren am T Juli 1570 ju Gebweiler wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß biesiger Strafkammer vom 18. Januar 1893 angeordnete Vermögens ˖ beschlagnabme in Höhe von 1000 A ist durch Be⸗ schluß derselben Stelle vom 27. Juli 19066 auf- gehoben worden. . Colmar, den 27. Juli 1906.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

ö /// 2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

36479 r

Im Wege der Zwangshollstreckung soll das in Bor hagen. Rummels burg, Wüblischstraße Nr. 38, belegen, im Grundbuch des unterzeichneten Gerichts Borbagen⸗Stralau, Kreis Niederbarnim, Band 6 Blatt Nr. 146, fruher Boxhagen· Rummelsbura, Kreis Nieder⸗Barnim, Band 19 Blatt 538 des Amtsgerichts II Berlin, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks auf den Namen der Kaufmanns Hermann Wilke in Berlin eingetragen. Grundstück am 2. November 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich straß⸗ 1215, Zimmer Nr. 13115, drittes Stockwerk (11), ver steigert werden. Nach Artikel Nr. 500 der Grund⸗ steuermutterrolle hat das Grundstück Kartenblatt Nr. 1 Parzelle Nr. 1090 21 einen Flächeninhalt von 5 à 60 am und ist zur Grundsteuer nicht ver⸗ anlagt. Nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 520 be⸗ stebt es aus Wohnhaus mit Seitenflügel, Quer- gebãude und Hoftaum und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 8000 6 mit einem Jahres betrage von 312 Æ zur Gebãudesteuer veranlagt. Der Ver. steigerungsvermerk ist am 20. Juni 1906 in das , eingetragen · S3. K. 66. 06.

erlin, den 14. Juli 1996. ;

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 8ö. Uloz 168) Aufgebot. 11. E. 1106.

Der Frugbäcker Joh. Jakob Letschert III. von een, ,, das Aufgebot der Schul dverschreibung der Naffauischen Landesbank Lit. QC d Nr. 1159 über 2000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtefteng in dem auf den 22. Oktober, 10 ühr, anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗= melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfelgen wird.

Wiesbaden, den 22. März 1906.

L25120 Aufgebot. . .

Das Aufgebot hat beantragt: die Ehefrau des Landgerichte prãsidenten Sperlich, Marie geb. Nave. in Kotthus, wegen des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 3039 Nr. 30. Der Inbaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Braunschweig, den 14. Juni 1906.

Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.

(19702

Das Aufgebot bat beantragt; Der Landwirt W. Ringe in Lauingen bei Königslutter, vertreten durch den Rechtsanwalt Hallermann in. Braunschweig, wegen des Pfandbriefs der Braunschweig · dannoderschen Hypothekenbank über 200 1M Serie 10 Lit. D Nr. 10 494. Der unbekannte Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spãtesten in dem auf den 11. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, am Wendentor 7. Zimmer Nr 31,

nberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelt en and die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos erklärung derselben erfolgen wird.

Braunschweig. den 2. Mai 1205.

Herzosliches Amte gericht. 16. Brandis.

13141 Aufgebot. ;

Der Herzogliche Förster a. D. Eduard Florian Wucherpfennig in Negenborn bei Stadtoldendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Borchardt in Startoldendorf, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 28. Nobemher 1867 von der Deutschen Lebens versicherunge · Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 45 455. Der Inhaber Der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 3. Dezember 1906, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Lübeck, den 27. April 1906.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

79465 Aufgebot. S R os.

Der Kammgarnspinnerelbesitzer Karl Moritz Reiß mann in Obermolau, alleiniger Inhaber der Firma Reißmann & Söhne in Obermplau, hat angeblich einen von Franz Anger in Netzschkau auf die Reichs-

Königliches Amtsgericht. 11.

banknebenstelle in Reichenbach i. V. ausgeschriebenen

5

verloren. Er hat das Aufgebot beantragt. Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, sätestens

melden und die Urkunde vorzulegen.

wird diese für kraftlos erklärt werden.

Reichenbach i. V., den 13. Januar 1906. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

36601 Aufgebot.

in Mannbeim⸗Waldbof, hat das Aufgebot

150 M vom 15. Dezember 1905, Göppingen per 18 März 1906 über den Betrag von

120 M vom 15. Dejember 1805

jwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 16. Februar 1907, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Göppingen, den 25. Juli 19606.

Königliches r, , Gerok, Ger. ⸗Afs.

Harr.

I M5] Aufgebot.

Die . Mechanische Möbelfabrik Küppersbusch & Co. Gejellschaft mit beschräatter Haftpflicht zu Schalke hat das Aufgebot des Wechsls: über den Betrag

1905 pr. 25. August auf Essen Ruhr ausgestellt von Ernst Koch jahlbar an eigene Ordre, gezogen auf und akzeptiert von Wilh. Block Essen indossiert am 21. 7. 965 an die Ordre der Antragstellerin, von dieser mit Indossament an die Ordre Schloßfabrik Aktiengesellschaft versehen . aber nicht an diese begeben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1906, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenallee 74, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Efsen (Ruhr), den 25. Januar 1906. königliches Amtsgericht.

X 21238 a2 J-

weißen Scgt n wos e ber e me, ggg er

in dem auf den 17. September 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. Anderenfalls

Die Firma Bopp und Reutter, Maschiaenfabrik .

) des Atzepts des Bauschlossers Joses Linder in Göppingen per 1. März 1906 über den Betrag von

2) des Akzepts des Bauschlossers Josef Linder in

Veröffentlicht durch Gerichtsschrelberei &. Amtsgerichts.

von 244 6 70 3 datiert Gelsenkirchen II d. 26. Juli

seine

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 1. August

2 180.

; i n, 2. ebote, u 3. ef und Invaliditäts. c. Versicheru

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von apieren.

erluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ng.

6.

7. n, .

Sffentlicher Anzeiger.

1906.

2 .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

36502 Aufgebot.

Der Instrumentenmacher ann Teschner ju ürstenwalde bat das Aufgebot der in der Grund- en, des Gemeindebezirks Fũrstenwalde eingetragenen Parzelle Artikel 762, Kartenblatt 10 16 179 chteftũck Nr. 190 Ader 18,770 a, einertrag O, 85 Ar, jum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Cigentum an dem auf⸗ ebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufge⸗ ordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1906, Vorm. 9 Ur, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots. termin ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Auzschließung mit ihrem Rechte erfolgen muß.

Fürstenwalde, den 22. Juli 1906.

Amtsgericht.

——

36300 Aufgebot. 7E asos.

Der Inspektor Bürger in Elberfeld hat beantragt, den verschollenen Landwirt Carl Bürger, zuletzt bier vobnbaft, für tot zu erklaren. Der bejeschneie Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber en oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, geht die Aufforderung, svaätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen.

Gotha, am 24. Juli 1906.

Herzogl. S. Amtagericht. Abt. 7.

136401 Aufgebot.

Der Jobann Albisser, Gemeinderat in Kocher⸗ stetten, als Bevollmächtigter der Maria Schuhmacher und deren Ehemann Leopold Schubmacher, Zigarren fabrikant in London, und der Magdalene Slade und deren Ehemann Robert Abraham Slade, Wirt in London, bat beantragt, den verschollenen, am 8. No- vember 1867 in Kocherstetten geborenen, am 24. No⸗ vember 1883 nach England ausgewanderten Johann Leonhard Ritter. Taglbbner, Sobn des Friedrich Ritter, Häckers in Kocherstetten, und der 4 Raroline geb. Bauer, zuletzt wobnhaft in Kocherstetten, für tot ju erklären. Der bezeichaete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag den 11. Juni 1907, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufaebotetermlne dem Gericht Anzeige zu machen.

Künzelsau, den 27. Jali 1806.

Königliches Amtsgericht. ö A.-R. Buob. Veröffentlicht durch Gericktsschreiber Hieber.

36301 Aufgebot. E. IL. os. Der Eigentũmer Ludwig Albrecht in Wilsnack bat be⸗ antragt, den , , Stellmachermeister Christian Mehrte, zuletzt wohnhaft in Wilanack, für tot ju er= ren. Der berrichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine ju melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Ge— richt Anjeige zu machen. Wittenberge, den 21. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

136499 Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

Der Landmann Friedrich Thomsen ist zu Jerris hoe am 12. Februar 1894 und dessen nachgelassene Witwe Maria Catbarine Thomsen, geb. Timmsen, am 2. März 19095 zu Geveretoft verstorben. In ihrem gemeinschaftlichen Testament dom 17. Nopimber 1876 ist bestimmt, daß nach dem Tode des Längstlebenden der Nachlaß je zur Hälfte den gesetzlichen Erben des Ebemannes und den i den Erben der Ehefrau zufallen soll. In Gemäßheit des s 2358 B. G-B. ergeht an alle diejenigen, welche Erbrechte geltend zu machen haben und deren Erbrechte hier noch nicht bekannt sind, dle Aufforderung, diese ihre Grbrechte binnen 8 Wochen bier anzumelden.

Flensburg, den 25. Juli 19606.

Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

36103]

Der am 27. August 1892 verstorbene Arbelter Martin Knudt Marteng aus Amrum hat in seinem Testament vom 1. Februar 188585 angeordnet, daß feine Witwe Gmille Prartens dis all g meine Hüter? gemernschaft e, soll. Gemaß 5 9 des Gesetzez vom 27. Mat 1873 werden diejenigen, welche ein dieser Bestimmung entgegenstebendes befferes Erbrecht nach dem Grblaffer in Anspruch nehmen, auf⸗ 1. sich bis zum 19. September 1906

ä dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Wyk, den 26. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. 136130) Oeffentliche Setanntmachung.

In dem am 2. Oktober 189) errichteten und am 26 Juli I905 eröffneten gemeinschaftlichen Testamente des Arbeltsmanns Julius Benjamin Reimann in Berlin, Louisenstraße 51, und dessen Ehefrau Karoline Aberte Relmann, geb. Bitterich, ebenda, ist der Lehrer Paul Max Relmann, früher in Berlin, bedacht.

Berlin, den 27. Juli 1906. ö. Abteilung 95.

36498 Beschluß. IX. 3503 10. Der den Erben der Ghefrau des Zimmermeisters Dirk Gerds Dirksen, Grertje Gerdes geb. Schmidt, zu Lütetsburg erteilte Erbschein vom 15. Juli 1903 wird für kraftlos erklärt. Norden, den 14. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

136399

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1806 F. 106. 5 ist der Hyvothekenbrief vom 19. September 1892 über die für Frau Kreis- tierarjt Anna Scharmer, geb Roehrborn, in Wetzlar in Abteilung III Nr. 7 des dem Zimmermann Karl Wilhelm Strey, welcher mit Karoline geb. Scharmer in Ehe und Gütergemeinschaft lebt, gehörigen Grund. stücks Pr. Friedland Band III Blatt Nr. 130 auf Grund der Schuldurkunde vom 16. September 1892 e meer! 3000 M Darlehen für kraftlos erklärt worden.

Pr. Friedland, den 2. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht

(36519 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Bertha Helms, geb. Sternberg, bier. Malplaquetstraße 12. Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt ö. bier, Elsasserstraße 1-2, klagt geen den Arbeiter Wilhelm Selm, unbekannten

ufenthalts, früher in Berlin, in den Akten 34. R. 370. 04, unter der Behauptung, baß der Be⸗ klagte die Klägerin aröblich mißhandelt habe und wiederbolt wegen Körperverletzung, schweren Dieb. stahbls und Hehlerei rechtskräftig verurteilt worden sei, mit dem Antrag. die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits dor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Gruner straße, Zimmer 13. II. Stock, auf den 24. November 1906, Vormittags 10 uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Juli 1906.

Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

36520] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Else Bortechows li, geb. Sacha, hier, Rosenthalerstraße 10 bei Sachs, jegbevoll⸗ mächtigter: Justisrat Breslauer hier, Kaiser Wilbelmstraße 3, luft gegen den Arbeiter Hermann Bornechowski, juletzt in Berlin, Schliemann⸗ straße 10, jetzt unbekannten Aufentbalts, in den Akten 34. R. 260. Oß, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Trunk ergeben, die Klägerin be. schimpft, gemißbandelt und bedroht babe und wegen Slttlichkeits vergehen und Hausfriedensbruch bestraft sei, mit dem Antrage, die Ghe der Partelen ju schriden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung deg Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts! in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock. Zimmer 13, auf den I. De⸗ zember 1906, Vermittags LO Uhr, mit der Lufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Juli 1905.

; Müntzen berger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht? J

36513] Oeffentliche Zustellung. 5. R. 106 06.1. Die Ehefrau Schlosser Otto Liese, Friederite geb. Zimmy ju Neumühl⸗Schmidthorst, Bastenstrase 41, e . Rechtsanwalt Bonzel in ortmund, klagt gegen ibren Ehemann, den Schlosser Otto Liese, früher in Neumühl, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund der 1565 u. 1568 B. G- KR, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehr. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 3. Dezember 1908, Vor- mittags 9 Uhr. Zimmer 50, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 26. Juli 1906. Gobr, Landgerichtssektetär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36515 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Auguste Therese Filipp in Kiel, Torstrahe 33, Hinterhaus J. Etage, Proreßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Möller L. in Kiel, klagt egen ihren Ehemann, den Maurer Johann Filip. rüher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 19. Dejember 1905 mit einem Messer gestochen und Chbebruch getrieben habe, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden und den Bellagten für den schaldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlan deg Rechtostreitg vor die zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 20. Dezember 1908, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteller. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 20. Juli 1966.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug

ju längeren Freibeits trafen

36516] Oeffentliche Zustellumg. 2a. R 27 06.—1. Die Ghefrau Lousse e, ne geb. Rebberg ju Klettenberg. Pro mächtigter: Rechtsanwalt Pillert zu Nordhausen, klagt . ibren Ghemann, den Arbeiter Heinrich Steinmüller aus Klettenberg, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Bebauytun der Bellagte sich jabrelang in böslicher Absicht von der häutlichen * aft ferngebalten hat und die Voraussetzungen für die fe . Zustellung seit Jabresfrist gegen ihn bestanden und l dadurch, daß er sich um seine Familie nicht ekümmert und für ibren Unterhalt nichts getan bat, ich schwerer Verletzung der durch die Ghe begrün⸗ deten Pflichten schuldig gemacht hat, mit dem An- trage, die Ehe der Parteien zu trennen und auszu⸗ sprechen, daß der Betlagte Schui? an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd - lichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die erste ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nord- usen auf den 2. Dezember 1908. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

der Klage bekannt gemacht. Nordvhausen, den 24 Juli 1925. ; Gdͤoetz e, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36517] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Tischlers Fran. Neubüser, Adeline geb. Pagel, zu Rügenwaldermünde, Proieß hevollmächtigter Rechtsanwalt Schüler in Stolv, agt gegen hren Gb-mann, den Tischler Franz Neubüser. früher iu Rügenwaldermünde, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie grob gemißhandelt, sodaß sie grũne und blaue Flecke auf dem ganzen Körper hatte, und er ihr nach dem Leben durch Erschleßen mit Re— volvern, welche ihm durch die Polizei in Rägen⸗ walde und Schlawe abgenommen seien, getrachtet babe, daß er immer betrunken und arbeite schen und deshalb entmündigt sei, und daß er die Rlägerin vor 2? Jahren verlassen und sich weder um sie noch um seine vier Kinder bekümmert babe, sondern sich im Lande umhertreibe, mit dem Antrage: ;

I) die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu⸗ ken,, der Beklagte die Schuld an der Schei⸗

ung 2 den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf.

zuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwil⸗. kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 23. Oltober 1906, Sormittaas 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Stolp, den 23. Juli 1906.

Schönbeck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36518 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Eigentümer Adeline Tietz, geb. Röeke, zu Jannewitz, Prozeßbevollmächtigter: Jun h⸗ rat Müller in Schlawe, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Eigentũmer Otto Tietz, früher zu

Behauptüng, daß der Beklagte durch Urteil des Königlichen Landgerichts in Stolp vom 15. Mai 1905, welches am 6. Juli 1905 die Rechtskraft be⸗ schritten babe, verurteilt sei, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen, daß Beklagter jedoch diesem Urteile gegen den Willen der Klägerin binnen Jabresfrist nicht Folge geleistet habe, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird ge—⸗ schieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und bat die Kosten des Rechts streita zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Töniglichen Landgerichts zu Stolv auf den 23. Oftober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 26. Juli 1905. Schönbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

356811 Oeffentliche Zustellung. E 56 06. ͤ ** Auguste Hedwig Kornhäusel, geb. Lindauer, n Zwickau

2) die Ghristiane Auguste Zieger, geb. Zocher, in Ldeivnig · Reudnitz,

3) die Minna Hedwig Laux, geb. Wagner, in Lichtenstein,

4) die Camilla Fanny Gygas, geb. Schaller, in Zwickau, 5) die Pauline Pätzold, geb. Veit, in Altwalden⸗

urg, 6) die Anna Wilhelmine Rockstroh, geb. Schellen berg, in Meuselwitz,

3 die Lina Klara Gemeinhardt, geb. Günnel, in Falkenstein, sj die Hedwig Anna Krämer, geb. Röhnert, in

Werdau,

9) die Fabrikarbeiterin Martha Augufte Erler, geb. Beuthner, in Zwickau, 10) die Aufwärterin Anna Margarete Häcker, geb. Fischer, in Crimmitschau, 1) die Schachtarbeiterin Martha Clara Gläßer, geb. Bauer in Bockwa, 12) die Fabrikarbeiterin Rosa Hilma Martin, geb. Baumann, in Le pzig Reudnitz, 13) die Auguste Wilhelmine Forner, geb. Rein

Jannewitz, jetzt unbekannten Aufenthalls, unter der

14) die Dienstmagd Wilhelmine Schmidt, geb. Burkard, in Oberschlema,

15) die Lina Kamilla Winkler, geb. Jenle, in Dres den. Lõbtau. e. die Anna Gama Grabinger, geb. Langnickel,

wickau. 7) die Näberin Anna Bl chschmidt, geb Werner, früher in Zwickau⸗Marientbal, jetzt in Vartenstein, vertreten zu 17 durch den Rechtsanwalt Hunger in Zwickan, zu 8— 17 durch den Rechtsanwalt Justiz- rat Reinhard daselbst,

. n da e

zu 1 gegen den Gelhgießer Emil Paul Korn⸗ . . 8 Ernst paul 3

zu 2 gegen osser Ernst Paul Zieger, zu⸗ letzt in 896 b. Zwickau,

zu 3 gegen den Apyreturmeister Otto Richard Laux, juletzt in Lichtenstein,

ju 4 gegen den Klempner Otto Gastav Lonis Ghygas, juletzt in Zwickau,

ju 5 gegen den Müller Gustav Heinrich Pätzold, zuletzt in Altwaldenburg,

zu 6 gegen den Schmied Franz Moritz Rockfstroh, zuletzt in Leubnitz b. Werdau,

zu ?7 gegen den Bergarbeiter Oswald Gemein- hardt, zuletzt in Zwickau Marienthal,

zu gegen den Tischler Otto Karl Alfred Krämer, zuletzt in Werdau,

ju 98 gegen den Maurer Emil Arthur Erler, zuletzt in Zwickau,

zu 10 gegen den Tischler Richard Paul Häcker, zuletzt in Crimmitschau,

zu 11“ gegen den Dachdeckergehilfen Ernst Arno Glãßer, zuletzt in Zwickau,

zu 12 gegen den Pier de lng Hermana Cmil Martin, früher in Obersachsenfeld, später in Grũnstãdtel,

zu 13 gegen den Handarbeiter Karl Hermann Forner, zuletzt in Aue,

ju 14 gegen den Handarbeiter Heim ann Emil Schmidt, juletzt in Niererschlema,

jzu 15 gegen den Handarbeiter Bernhard Friedrich Winkler, zuletzt in Obervlanitz,

zu 16 gegen den Bergarbeiter Franz T ver Gra⸗ binger, zuletzt in Zwickau,

ju 17 gegen den früberen Bahnarbeiter Emil Ot wald Blechschmidt, zuletzt in Zwickau · Marienlhel,

sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalt?

zu 1—5 und 8 11 wegen böelichen Verlassens,

ju 7 wegen böslichen Verlassens und auf Grund ven 5 15653 B. G.⸗Bs.,

zu 12 15 auf Grund von F 1568 B. G. Be,

zu 16 wegen Ehebruchs und auf Grund von § 1568 B. GBJ.

zu 17 wegen böslichen Verlassers und Ehebruchs, sãmtlich mit dem Artrage: die zwisch⸗n den Par- teien bestebende Ehe zu scheiden. Die Klägerinnen laden die Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer de- König⸗ lichen Landgerichts Zwickau auf den 22. Ottober 1908, Vormittags 11 Uhr, und fordern sie auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts-⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Zwickau, den 19. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerie

(26514 Oeffentliche Zustellung. J. R 05.3. Die Ehefrau Jakob Fickinger, geborene Carolive Ullrich, zu Trier, Projeßbevollmaäͤchtigier: Rechts. anwalt Dr. Frank zu Trier, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann Jakob Fickinger, Schneidergeselle, früber in Trier, dann in Merzig, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufentballsort, mit dem Antrage auf Che- scheiduag. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Trier auf den 27. November 190908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Le⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 30. Juli 1906.

(.. 8) Leinen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. C S587 17 ARS65 Vos. Der minderjährige Maicel Siefridt, vertreten durch seinen Vormund Josef Siefridt, Oktroiverfikator in Straßburg Neudorf, Umbruchweg 13, klagt gegen den Heinrich Wertz, Kaufmann, früber in Straß⸗ burg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts- ort, unter der Bebauptung, daß der Beklagte als sein unebelicher Vater in Anspruch genommen werde, und als solcher zur Zahlung von Unterhalterenten gesetzlich verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger von seiner Seburt 2. April 1806 bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahres als Unterhalt eine viertel jäbrlich im voraus fällige Geldrente von viertel⸗ jäbrlich o. * sechtig Mark und iwar die rückständigen Beträge sofort, zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor das Kaiserliche Amtggericht in Straßburg i. G. auf Mittwoch, den 2I. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. Saal 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

enn n den 27. Juli 1806. I36307]

G. 8) Kasper, Gerichtẽschreiber des Kaiserlichen Amtegerichte. 36504] Oeffentliche Zufte lung. 32 0. 1438 05. 1.

Die Firma Neuer Verein für Deutsche Literatur A. Bolm in Berlin, ee, , , 22, klagt

beckel, in Aue,

egen den MasMnenmeister Rebert Keffelring. üher in Bern (Schwei), jetzt unbekannten ür