1906 / 182 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

K

vielfältigung der Ficus elastica zum Gegenstand, eines Kautschuk Der internationale Gesundheitsrat in Ale ü er Ficus ind, ö randrien bat für Her⸗ I Entsprechend ihrem W , , n,, ,,,, , nr , n , e, n, dn, n,, *. eutung und etz esonders in Neu Guinea angebaut wird. reglement in den aͤgyptischen Häfen in Kraft gesetzt. im großen und ganzen aber vorwärtg. Im Jahre 1813 betrug die r , , w, wre, , g de, bier Berdingungen im Auslande. , = J le n ee n fl r 6 i 2 . rg 2 Oesterreich⸗ Ungarn. aus den uad . e 5 . . E * E B e i . a 9 e dieser in Meriko Paio ö , 8 * Ei . 1a! ö . 9 1 1 ch, , ieh, R d n 2. w, , , ö * 1 1 z f 6 ö 3 ; J n en: Lieferung von Leinenwaren für olte e orzheimer In e. 12 J , , mr r, . 136 t t an g 22 n gl vom ]. Januar big JI. Dezember 1907. Näheres bei der 96 wer,, . sie 4000, im hm er 3g uh . ; n d Köni li ren 1 en Staatsan eiger. we chelken. dan bie rt lee den w. 3 . ra. ie ges e be nannten Direktion und beim Reichsanzeiger. mächtigen Aufschwung nahm die Pforzheimer Industrie infolge Um eu en el anzeiger Un seine Nusbrutung zu , daß 36 eu e f ds ann Aegypten. *. n. t , n, m,, 6 , m, . . . z 1906 ö Het i ö . . Et K ö. Geer en a 6 ot 8 , de Wohl eines Volkes auf ere r ee ane h nen. n 1832. Berlin, Freitag, den 3. August 2 e g amerun, at: etertonnen We ohle. 5. Oktober 1906. knü J . 6 . e en,. uche geliefert. Die ven Lastenheft beim „‚Reichsanzeiger“. . w gm ee mf . . 8 , , y 8 el. ö ö 4 e, n, 1 ; 81 . mob 64. . 25 . u . Lander ö 9 ; ö waren. a bra ĩ ö * , 6 e,. enn, Jede größere Pflanzung ehrsanstalten. en nn, end , n e. 6 Beri ch e wan , ts ch en Fru chtin ärkten. i fen 5 e 2 , um ' praktisch ft. Bau eines Verbindungskanals zwischen Marseille und doch bei der Nähe der damaligen Grenze großer Schrecken. Alle *. F. zen r 3 k 3 in page te f der Rhone. Fabriken wurden alsbald geschlossen und dadurch die Arbeiter Zusammengestellt im Kalserlichen Statistischen Amt. bananen und Mehlbananen oder Planten“ abefh 1 nern 16. die Es ist jetzt mit dem Bau eines Kanals begonnen worden, der in schwere Sorge und Aufregung gebracht. Die bangen Tage . mm Alea nng won Band uenh an engen in am er chtie eie, uflatz die Marseille mit Arles an der unteren Rhone und damit jenen großen gingen indessen rasch vorüber. Mit der Belagerung von Paris wurde 3 Außerdem wurden Fruhthananen und ur erf wee f ien mn . y Mittelmeerhafen mit dem Flußnetz der Probence und ganz Frank. die Hauptbezugsquelle der Welt für Bijouterieartikel auf Monate Durchschnitts. Am vorigen m Markttage k 6 ö er . te 36 on 1 ö 9 reichs verbinden wird. Von r geil aus folgt der Kanal, dem binaus berstopft. Da wandten sich die fremden Einkäufer nach ; 1906 gering mittel gut Verlaufte Verkauft⸗ pre Markttage Cn f Kolonlale Gesellschaften Le kenc. ö f . an e. . „Globus“ zufolge, der Käste bis zur Pointe de la Lave, er durch= sforzheim und wurden hier mit Staunen gewahr, daß sie schon früber . . . für na Er gli liches Produktions gebleten?, . Vermischtes . Aus . Vent 1 n bricht in einem 7 km langen Tunnel (Tunnel von Rove) das Hügel⸗ forjheimer Waren in Parigs von Pariser Kommissionären zu be— Marktort Géesahlter Preis für 1 Doppelientner Menge wert 1Do0ppel⸗ Durch Schatzung derfauft rn, , , n, rann ö . eilen, massit der Rerthe geht nac, Marighan begleitet dag Südufer de Klang deutend höheren Preisen gekauft hatten sie hatten eine billige Bezugs. August J 2 ö ö wvem n, ,. eine Fulle lesenswertenñ Stoffes enthalten auch in dieser Nummer se Berre über Martigues und mündet bei Port. de. Boue in den von dort ah itdeckt., Der 1. abe von Paris folgte der Kommuneauf⸗ ö niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster hochster e, (Preis unbekannt) = ; bereits nach Arles führenden Kanal, der entsprechend vertieft werden tand, durch den der Pariser Schmuckindustrie neue schwere Schläge J Tag 0. 0. Doppelzentner 10. 1 6. G dhei ĩ ; soll,. Die Gesamtlänge wird si Fin, die Tiefe 3 m und die Boden. bersetzt wurden und Pforzheim erst recht in die Höhe lam. Nach dem 4. 2 28 4 esundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ breite 30 m betragen und der Kanal sich auf dem Meeresniveau siegreichen Krieg kamen einige Jahre der höchsten Blüte. Mit. der . maßregeln. . 5 ,, ge fen ji . ö Marseille ge , ki, , , u 3. e, . , . ihren . wei 5 16350 4 63 15,57 ĩ t ö is zur Pointe de la Lape. an ha nämlich mit Rücksicht au ritt zur Eroberung des Weltmarktes getan. Die Arbeit j . . 9. J Aus 24 6 1 ,, die hohen Kosten, die der Durchstich und der K tieg auf über 7000 in 425 Betrieben. Hie Zahl . 2. . w . ö. e. ö ö. 16,40 1640 ö . . . Im S pospi Kaiseri . ; spruchen würden, dazu entschlossen, den Kanal durch das Meer in bedeutend gewachsen. Heute beschäftigt die Pforzheimer Gold. und Lan ; 2. a. . wd . ö *. . 1600 16.00 ; . : wurd 6 e m zor . Friedrich in Norderney einem Abstande von 159 big 200 m von der Küste zu führen, und Silberwarenindustrie in mehr als 1090 Betrie hen etwa 25 00g Arbeiter ' 6 . ax GJ 17, 10 17.20 . 172350 1240 17.50 1350 * . fin zahre * usgesamt 1192 Kinder, einschließlich vön zwar im Schutze eines Deiches. An vier Stellen wird dieser unter mit einem jährlichen Umsatz von mehr als 125 Millionen Mark. An Löhnen * Os 3. d . nde . 1 8 1 1. 1936 . 1 . . . verpflegt, Die durchschnittlich! brochen sein, damit Lin Zugang zu Ren kleinen Häfen der Küste er. wurden 1905 etwa 21 Millionen Mark ausgezahlt. Etwa 15 009 Arbeiter , neuer 1556 1570 16,30 17,10 1720 17269 ö = . , fl gings, betrug süd; Tage im Höspie und mögkticht witz. ie Durgsiche bo! Mourrepiang ääd, vn Ec tach kommen Morgeng meist mit der Hahn zur Arbeit nach Pfarzheim und . ; Is 3 1zos8 1pi6 17365 18 9s 18320 . 7 kannn ies n r Zur Beurteilung des Furerfolzs sollen 3 A tief sein und lleintren Fahrzengen und Dampfern dienen n, Abends wieder beim. Mehr als s9 badische und 10 wärttem; ö ĩ 6 k ö i zo ioo i, 15659 3 3 . . 30 26. lo i 4 22. von diesen Kurden S33 bis n ber von Saumaln ist.. m und der von Pointe ke ia Läbc 5 mm lief Hraisbe Stäzte und Dörfer wängen wit idem Erker mit zer, Stzht . 1 100 1rd 1760 18. oo 18, 99 520 9116 17606 1 26.7. 8 , 3. . Zätt binguß behandelt und Slant, um Sæeschifen Gingang zu gewaͤhren. Die Länge des Pforzheim zusammen. Die Stadt selbst läblt so O99 Einwohner; An ö . J 6 65 17.20 17,50 1750 . 20 , , , , Der Kanclbah wird Fer, Hresdusz Austellung sind 28 der hervonzagendsten Pforiheimer Firmen JJ . is. 19 1819 1839 39 14 69 k 35 13 4 . 9. . 3 J ö. . 2 auch Hafenerweiterungen in Marseille nach sich niehen. e gn 33 ö . ,, von Pforzheims Leistunge˖ ; . J . 1 1716 17.16 18 10 ig 140 2 460 175657 R622 1.8 . 1 . ahigkeit. rmen haben Gegenstände in Gold, 8 solche in Silber und J 16 50 16 50 1630 1766 17,30 ; . ; ö = an Anämie im ganzen 585, an Anämie mit Nervositaͤt 34, an Tuber Stabl, 11 sol 3 ; . . . a . 6 . Gelenke, Knochen Drüsen 64, an Skrofulose und Theater und Mufik. Ee ll no lf . . d e, ö * Chateau · Salind; . ö n is 80 ö des w n g, ö. nn . 1e. 6 Am Theater des Westens. wird. Man sieht also nicht, was die Industrie leisten könnte, sondern ö. gernen (enthũlster Spelz. Dinkel, Fesen). . ö. , . , J , ,, ,,,, é vas 1 220] 28.11 linge von Scharlach, Masern oder Diphtheritis befallen. Todesfälle eater des Westens unter Leitung des Professors Guerra gastiert, d Stüc J ? . uck bornehmer Ar ö ; ; h besteht aus Kindern der un ücke nach modernen Künstlerentwürfen. Die Seele der Aus. . n. . ESiefale s Gelgt. hegen uz k . k a K 20 260 13 o . . wichtsz unahmen wurden bei 569 K . . ö 24 g. Ge/ Cavaliere E. Guerra, der ihnen auch den fich? Unterricht wurde, der jetzt Dog. Mitglieder zählt und, sich um die heimische In 2. i ao tano 3 1 1 26 1426 ; 146 Mädchen bis zu 8,5 kg 26 bei ene ot inen 36 . 3 5 . erteilt. Diese Kinder haben ein monatliches Einkommen von L. 60. dustrie die groͤhten Verdienste erworben bat. . Wndeberg a4. B. gin . 196 00 148 00 6 14. 36 j ( fir n rn , , . , halben w nr V,, 2. fed 1430 9 132 1470 16, o 286.7. 9 9 . ihrer n z z 2 ü . . . . . . 1 1 . . . ö k Hie at . Rest wird, in, Sparkassenbü 8 . 6 Kiel, 2. August. (W. T. B.) Auf der biesigen Germania—⸗ 3 OAstrowo i. P. J . ͤ . ö 68 . 8 80 1072 13,40 1320 26.7. 4467 kalte verabfolgt. ; e und insttumentelen! Underricht (dame wenne gus Alters gtünden der Ber ff würde heute fr gas für di Ka ifer lich; Magin erbaute . . 68 6 . 15350 14 06 Ig So ß . . H Im Hos irn in Wyk auf Föhr wurden im Jahre 1805 Geh schast. Ticht ner aigeboten konnen, sie fich ihren ürterhalt auf nter serbgat ha Basfrs gebrgckt . Zet wcters, ueban bes ö 66 120 14.19 14.50 14.560 15,00 ; . a3 he echenteit unde mrdr sgl wahrend Wochen md hz äzer cbrliqhss Keil ve fen tonneß;, Booßteg erfordert eiwa 5 Wochen, sodaß Mitte September mit den = . 2 *. 14.56 15 06 15 160 15360 15.56 . . diese Zeit hinaus. Bon den erfteren wurden als gebellt bezw. wef e. Mit diesen Worten waren die gestern eiöffneten Gastvorstellungen Probefahrten begonnen werden kann. Fortgesetzt laufen aus ; . Dirschberg i. Schl. ni P . 66 1335 14, 0 730 10184 13,95 14650 26.7. 20 e emen dens rler, kenrsete n f, en l, arff der Charlottenburger Srefnbäbn, angetündigt worten, ret alen Teilen der Pzovinz. Sch lesnig-dolst ein, Meldungen ö w ö. w 15.50 16.65 16 55 . 1, see 133 sei Wes, Re sebtsgene n ese gel' aütden tens mn g is nenen ener von arßslesh ie, , , n,, . gen 550 15380 165836 1610 is id 16 55 100 160 1s 20 16 26 28. ]. 30 üunberändert J = I37 ο .. au; d euflafsen. An Anämie Ilten 145 noch vom rein menschlichen Standpunkt gutheißen, Ja, wenn die Kinder Gewitter ein. Im Kreise Apenrade wurden zahlreiche Gebäude ' J 16, . 1636 16 66 16 36 36 180 1600 15,690 1.8. ö an Angmie und Rachitis, Nervofstät oder Strofulose So, an Skroful se ihren Kräften entsbrechende Aufgaben zu lösen hätten, möchte das noch eingeäschert; desgleichen in der Umgebung von Segeberg, wo . steuß ... . alter. Roggen 2. K 1476 15.76 1576 300 4560 15,20 1515 1.8. 30 Ind Rachitis 73, an Eubertulose der Lungen, Haut, Knoch ucgl? angehen. Wie, rührend klingt . B. der zenabenchot? in Rinrls uch mehrere Perfonen vom Blitz erschlagen wurden; In . ö , 2 6, 1535 1556 15.66 . . ud at r; 1 * „Gbangelimann ' I. Wenn aber, Hie dier. Knaben von. 16 dis 2 Flensburg wurden ein Bauunternehmer und sein inf! k . 2 K 15 50 1 2 2 33 1650 1625 25.7. Eine Gewichtszunahme bis ju 75 . * genkatarrh . Jahren zugemutet wird, die schwierigen und umfangreichen Parti vom Blitz getroffen und getstet. ö gtasteriĩiĩ Ye tonnen 55 8385 16,50 6 38 1640 nene, mr , zei r. 9. 8 . fe. D ne, ,,,, , . w 162 46, . 16 . 148556 1806 21 756 1486 1480 286.7. 3 000 . . . 9 41 1 6 2. 9 93 . 2 e . und jeder wahre Kinderfceund wendet sich da schaudernd Grenoble, 2. August. (W. T. B.) Zwei deutsche 7 * err , ö 3. 21 . ö. n. 5 . 1426 1455 3 250 46 637 14635 1450 267. ; ue , nnr , e i o gn rden enn n gn, n. . . . I Ghäteau. Sailnd; ... woe, ,, . ö 2 n . ; * erpflegte ! ; . . n que de ro j ; . . 1 1806 352 zin der. Auf jedes Kind amen durch. ,, n, . al, . e, , ,. die Stejemen kehrte heute allein zurück und . 5 . 1 ; 6 * *. 8 108 13.50 8 z tli ö. geen grass und. es wurden zö, Pfiegimng: * n Uthe, m, ms . e ehren eren bereits 6. Kameraden nichts angeben. Da man annimmt, daß 2 w 13,00 13,00 13,50 135,50 1400 366 x als gedeffan 9 . 6 . mer 18 135 00 wpwicklungs fähige Kehlfertigteit zeigte di nrg Elen . . , ,,,, ; . 1 . . 2 . 3 1 e . waren als für die Hespi * e. . f fer . Kinder jenes stark imlmische Talent, das der roman ischen Rasse angeboren n en e, = J n 1 80 1520 18 1166 ; nach der Aufnahme wieder rde, 6. d . . ur Zeit konnte man auch kei den Vertretern der anderen Rollen bewundern. . I 1200 1240 3 1316 . 26 5 66 13, 10 ö wurden behandelt u. a.: Anämie 143 mal Wr ful fre gr, Das ist das inzige, was sich zu Gunsten der Aufführung sagen Mailand, 3. August. (W. T. B.) Heute früh kurz vor . , . an 23 . 1155 1450 1500 w Id mal, Atrophie und allgemeine Schwach 7e 2 unz Rachitis läßt, die Professor Guerra vom Klavier aus mit Unterstützun 4 r , brach in den ] us stellu ng, wie fe schiint, in der r se se, ö. . Braugerfte 39 385 4 13665 13 16 13 56 ; Atmungzotgang 36 mal Ge ls 9 bi un 9. rantheiten de: weniger Streich. und Blatzinsttumente leltete. An aufm t * Serttzn der shteilung är de korgttpe ent 6rd ne, z 1 38 6 18 . 80 15 65 l nn nf, m, w. junahmen bis ju T EKg wurden bei Beifall lichen es die Zuhörer nicht fehl ; unterndem das schnell auf die anderen im Park gelegenen Sektionen 2 Striegau. 13, S0 14,00 14,30 14590 14 G 100 1350 1350 uon 26.7. 16 . 3 ö eltge eh während eine Gewichtsabnahme nur 5 mal ehlen. dieser Abteilung übergrlff. Die englische, schweijerische, japanische . 1 13,00 1409 1 O0 . ö . 5 3409 kalte Bäder verabfolgt. und niederlandlsche Scitlon soroje die. eutschen Abteilungen, das Poft. x 1 1414243442 1480 14890 15,90 15,90 ö , . ; ; 3m 5 . 4 6 e nn , . Mannigfaltiges. , . ,,, y. unversehrt n Die = 56 *. w 3. . 56 . * e 30 3 953 133 1500 26.7. 00 zritli er w d . 10 : fit e g,. . der Verpflegungstage betrug 10 313, Berlin, den 3. August 1906. e gm daß das . 6 . alf ckung raf, g, ö ; . =. J * 16.50 17,00 3 * = = ö ; Aa gn n. Y tte 4 w Pie pfortheimer . erindustri. n ,, m , , , . Safer. 1 . e und . age, der , Perf, en,, nn, ,,. welch letztere schwer bedrobt war. Der Brand kennte . so 18.20 15.20 30 438 1460 fös an Blutarmut, 53 an , ü, ö e, J ger ,,, sebr reichhaltig dertreten. Ginige 2 . EErdriel es us g g nn ,, 2 ö 2. , . I 1a 0d 2 36 P 15 56 15 65 ö ‚— . ö ö ö ngaben m ) * 2 1 . liz e alten n er . *. an . Jill . . ö 4 J ,, , , b . o 6g verdan e Eatst ü ; ; gen, usgestellten Gemälde in die ö 2 1 60 9 00 . n,, ,,,, , r Tien: bereit bee dieb . das gorpergewicht blieb n 6 ; 3. * . geh J 8er en Großherzogs Karl Jriedrich, berief aue s r f in 23 , m,, w n. ö g 1 . . 163 1 1. 1755 . r kon Pl; fitter zur Ankettung der, Kinder bes Landeghaifenhauses nach Gon en gern. rn n e en feng nn get ter, ; 55 I . 16 1555 18 is So 15 254 17857 18 0) 28.7 ; 3 . 6195. Bei 2 Pfleglingen kam Scharlach zum Aug nr n, . ,. i n. Uhrmacher, namens er,, 6. ist gestern nachmittag und während der ver⸗ ö e e. . . * 9. 16,00 1600 1890 18,60 180 3 155 17,53 1800 26.7 30 6 iu . an. Kinder wurßen in das Stadtlazgrett in Danzig follten Uhren vergestellt 9. . * betraut. Zunächst ange nen 81 ö ee. den größten Teil van Dänemark nieder x k . . nn, sz 3 30 17,57 1759 286.7 20 übergeführt und von dort nach der Genesung in ihre Heimat entlassen. gegenstände in 5 tu r. 8 wurden auch Schmuck- 99 ngen. Das Unwetter hat bedeutende Ve rheerungen angerichtet. w J / 16,0 1700 17909 1750 17350 18.00 70 123 2 1 . . Berlocken und anderes, hinzu— cht Menschen wurden vom Blitz getötet und 80 Bauern- x 1649 1630 16389 1680 20 330 16,60 I r genommen. Aufran. leistete indes nicht Genügendes. Än seine fe und Häuser durch Blitzschlag eingeäschert. 7 Kw 1520 18,60 1690 ; Weg g nten, . k * 9 n 7 fi Feten der Hf r . an, gan 18 56 16 56J5 17606 17 66 ö ö ö z = ö. r andler . * * . J l 1 1 1 . ; 84 nen,, . 9 e,. brachte, 9 sogar nach Frankreich ud he en fn Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird . e , eee 8 r. 4 . Dua ra nt ma ig dein che pan me. 6. , denn, . . (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ö Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen sist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Ber e auf gehoben. (Vergl. R. Anz.“ vom 17. März d. J. Nr. 66.) die Pforzheimer Industrie wechselvolle Schicksale zu ich 2 n e nnn md 7 Aus fuhr. und bei der Ausfuhr der Anteil: . ndel und Gewerbe. 1804 19805 Theater Abends 8 Uhr: Gastspiel der Morwitz⸗Oper. Die ** 19804 1806 1800 mehr .. 85,5 82325 ce heat h . Afrikane rin. d Bentraltheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr; , . Ein Sohn. Hrn. Wilhelm von Zum Außenhandel des deutschen Schutzgebiets Kamerun . 6 5 ,,, 1a ß ir ö. ssingtheater. Gastspiel des Neuen Operetten, Im Garten täglich: Großes Mil itãrkonzeri. Nanon. Opgrette in 3 Alten. ndemer Velten hagen). (Küste) im Jahre 1808. Dualabeßir ... . . 2 4696 9837 3197991 7914 1 a. theaters aus Hamburg. Sonnabend und folgende Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Gestorben; Hr. Generalleutnant 3. D. Reinier v ; g Yietoriabeniri. . . . 1 306 399 1636 973 330 384 Am Gesamthandel waren beteiligt im Jahre . ke leere une nls all lende g'heater des Meslens. Stͤtinn; Zoclezssder Der Sitrrrerberer. ends s ür Kanon,. . Gn, , gh. , g , e. ac K w ,, j 981 , . rhr. von Ungerschüßtz (Sebes bei Eperjes . Die Ziffern für den Dualabenirk ergeben, daß die Störung, die 8 d 8 e, . 12.) Sonnabend, Sonntag Trianonthent . . Richard von ere, Einfuhr Ausfuhr Gesamthandel . . 1 f e deln erer rig Celnftat. Rut vor berge bender die afrikanischen Nachbargebiete mit n. Schillertheater. O. (Ball nertheater) ee, ene ill , , nf, ,,,, 63 e. m. D 5 25 6. , , . . iss lt geg eee e ,,,, . r 9 . 37 . ko el er ki, , . Morwig. Oper. Sonnabend, Abende s uihr; Der 14 Jähn unter Perfäön cher Keitun *. ö en n , „är oho M) allerdings noch nicht wieder erreicht worden; die Cin; 1 ; g des Herrn Anfang 8 Uhr. oachim G v. , . 599i 167 673 7 602 668 16770341 ige des 8 1963 Die Betrachtung der Statistik in bezug auf die einzelnen Waren . ,,, ,, = er ec deer re. el er eee e ee s e , , Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ber halben Preisen: ( Sommerpreise.) ö 9 11 Piern ch ist in Jahre 1508 eine schr erfreuliche Zunahme ein· n ahr ungh ichn ß , ö . 9 . . ; 1 r 3 3 33 ge ur ung ist * . 1 Abends 8 Uhr: Gast⸗ Komi ; 9 . geg: 4113 649 M oder 45 v. H 8 16 an , . n,, . 8, 1 b Re ef. 69 . en, wie Tabak, , . 6. nrich Bötel. Der Postillion von 4 omische Oper. Sonnabend: Figaros Hoch⸗ Familiennachrichten. Verantwortlicher Redakteur: J 3 Aut fuhr w 9 . Hortschrůt durch die unruhigen Verhältnisse de e, eh, e. . ee, . 2 , n. 6 . 3 . ). ; s z ; . m ĩ v 8 n nach der es deutet dies auf ein = = hae g mn 8 Uhr: Populäre Vorstellung bei Sonntag: Die Boheme. Verlobt; Frl. Hedwig Felber mit Hrn. Eberhard Dr. Tyrol in Charlottenburg. ö. n nn,, . die . Duft e, r ne , . r drehte, fächrsfer keit ist ferner die stark vermehrte Gin fuhr don Metallwaren und Mäa— reisen Der Wildschütz. a, , , von Richter (Bentschen und Weißenfels Rittergut Verlag der Expediti V.: ĩ ö Wie der Gglamthandfl so bet. sich zug. die Harz ehbenegung tale zurückblieb. W entilch diesem Umftande ist es zuzuschreiben schinen für industrielle Betriebe, die mit den Verfuchen zur Erschließung n. (Griedz ich Bil helm stãbti Custspi Vehißzß 3. 3. Stales . = Brl. Htarid von en , .. ,,,, , khn hren, Kn Cchöl wien Kbnaladengt. . Verbindung icht. Bei der Ans fubr Sonnabend, Abends ue n b a. , , . 9 266) Sonn mit Hrn. Regierungsrat Lazar 6 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ . nirgends emgetreten, weder bel der, Cinf at gos bet, zes Ihsfuhr. Im 3 , . een ? , , . ite für alle wichtigeren Landes produkte eine Zunghme zu verheichnen. in 4 Aufzügen von Franz Adam Beverleln. presse: e fa ir ue. . peer rz: Anstalt Berlin SW. Wilbelmstraße Nr. z. cinteinen reißt der Dandel der een, wn. , . 6 den Verkehr mit den einzelnen Herkunfts. und Bestimmungs. für Kautschuk, Elfenbein,. Kakao, Bau-und , 6 Sonntag, Nachmiktags 3 ühr. Letzte Schauspiel⸗ Sonntag und folgende Cage, Abends 8 Uhr: e. 5 5. a Ernst Graf Strachwitz Sieben Beil ö I) Ein fuhr. ländern betrifft, fo sind wesentliche Verschiebungen gegenüber dem auch für Palmkerne, während allein die Ausfuhr don 3 2 vorstellung vor den Ferien. Zapfenstreich. unsere täte. ; 1 Camminetz mit Alexandra ieben Beilagen ö 1904 1905 190665 mehr Vorjahre nicht eingetreten. Bei der Einfuhr stelte sich = in Pro. dessen nur dem Werte, nicht der . . 5. . ter um eine n Francken · Slerstorpff ( Endersdorh). (einschließlich Börsen · Beilage). . w . sr , . 263 zenten berechnet der Anteil: a, zRleinigkeit zurückgegangen ist. (Deutsches Kolonialblatt.) * Dualabe J ö. Bircher? 465 65 3 353 53 336 gis Deutschlands auf... TJ13 7 99 . 2 26 . 41829 8351 22010605. Englands auf... . 23,36 22. 94 ö