1906 / 182 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Juli abgerechnet: 3 551 882 600 6

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Juli 1906 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1906 1905 1904 Metallbestand (der A A 10 Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ landi * Münzen, das Kil ogr. fein zu Sd berechnet) 911 600 000 60 857 ooJꝰ0 0 926 037 000 ( 46 452 000) (- 44 508 000) (— 32 635 000) Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen. 39 585 000 26 869 000 25 736 000 C 286 605 - 66 60 .- 657 00ο) Bestand an Noten anderer Banken 10754 000 S 941 000 5 605 0900 C 27 915 000) (— 23 094 000) (- 33 584 000 Bestand an Wechseln 971 509 009 90d So0 000 787 973 000 ( 56 708 000) (4 23 602 000) (4 32 092 000) Bestand an Lombard⸗ forderungen . S3 889 000 69 239 000 59 846 000 ( 23 334 000) (4 14768 000) (4 6261 000) Bestand an Effekten 56 193 000 51 863 000 S0 498 000 C 19736 000) 1696000 10036 000) Bestand an sonstigen . K 114324 000 S3 186 000 95 482 000 ( 22 894 000 0 615 000) 1045000) Pa ssiva: das Grundkapital 180 000 0090 180 000 009 150 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverandert) der Reservefonds 64 814 000 64 814 000 ol ola ooo (unverändert) (unverändert) (unverändert) der Betrag der um⸗ laufenden Noten. 1376 643 000 1320 021 000 1269 975 000 ( 31199 000) (4 21 953 000) (4 14 482 000) die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten . 531 929 000 518 591 000 484 756 000 ( 69 036 000) (— 53 171 000) (- 54 320 000) die sonfstigen Passiva 34 468 000 22 329 000 24 832 000 ( 1 163 000 4 577 0σο.- 264 00)

Der Metallabfluß war um 2 Mill. Mark größer als im Vor⸗ jahre, die Zunahme des Wechselbestandes war um 33 Mill. Mark je, als im Vorjahre, die Abnahme der täglich fälligen Verbind⸗ ichkeiten war um 16 Mill. Mark bedeutender als im Vorjahre.

t des Innern zusammengestellten ür Handel und Industrie“V )

Italien.

Zolltarif ierung von Waren. Arbeiten aus mit Asbest vermischter kohlensaurer Magnesia, die weder im 3 noch im amtlichen Warenverzeichnis namentlich genannt sind,

nd in Ansehung ihrer Beschaffenheit auf Grund des Artikels 4 der Vorbemerkungen zum Zolltarif durch Verfügung des italienischen Finanzministers vom 7. Juli 1906 hinsichtlich der Zollbehandlung mit den vom amtlichen Warenverzeichnis auf die „gebrannten Ton⸗ waren“ (Nr. 267 des Tarifs) verwiesenen „Arbeiten aus Magnesia—⸗ Zement“ gleichgestellt worden. (Gazzetta ufũciale.)

Rumänien.

Aenderung des allgemeinen fllt te Von dem Gesetze vom 24. Mai / . Jun! 19606, betreffend Abänderung, Vervoll⸗ ständigung und Vereinfachung einzelner Artikel des rumänischen all⸗ gemeinen Zolltarifs, hat das Reichsamt des Innern eine Sonder- ausgabe veranstaltet, die von der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S Mittler u. Sohn, Berlin, Kochstraße 68/71, zum Preise von 25 3 bezogen werden kann.

Vereinigte Staaten von Amerika.

Steuerfreiheit für denaturierten Weingeist. Durch ein von dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika unterm 7. Juli d. J. genebmigtes Gesetz ist der für Kunst⸗ und Gewerbe⸗ zwecke sowie zu Brenn-, Leucht, oder Motorzwecken bestimmte denaturierte Weingeist von der inneren Fabrikationssteuer befreit.

(Moniteur officiel du commerce.)

Einfuhr von Haaren und Federn sowie von Waren daraus nach Brasilien.

Der Wert der Einfuhr an Haaren, Fellen und Federn nach Brasilien betrug in den Jahren 18902 bis 1904 an Bord vor der Ausschiffung 714, 673 bezw. 730 Kontos de Reis (1 Konto im Durch⸗ schnitt der Jahre 1902 bis 1904 1000, 1013 bezw. 1044 6). Der Anteil Deutschlands wuchs in denselben Jahren von 164 auf 259, der Belgiens von 293 auf 314 Kontos, dagegen ging der Wert des Imports aus Großbritannien von 146 auf 61 und der der französischen Einfuhr von 86 auf 84 Kontos zurück. Rio de Janeiro (255 Kontos) und Santos (362 Kontos) nahmen 84, die Südhäfen Rio Grande und Porto Alegre 8 o/o der Einfuhr auf. .

Die vorerwähnte belgische Einfuhr bestand ausschließlich aus Biber⸗ und Hasenfellen, von denen insgesamt für 641 bis 664 Kontos kamen. Deutschland war mit 136 bis 245, England mit 143 bis 60 und Frankreich mit 67 bis 62 Kontos beteiligt. Federn (44 bis 28 Kontos) und Roßhaare (7 Kontos) kamen hauptsächlich aus Frank⸗ reich. Deutschlands Anteil ist in letzteren Artikeln sowie in nicht besonders aufgeführten Waren, wie Menschenhaare, Schweineborsten (21 bis 30 Kontos), zurückgegangen.

Der entsprechende Wert der Einfuhr von Waren aus den ge—⸗ nannten Materialien stieg 1902 bis 1904 von 593 auf 733 Kontos; Deutschland war mit 158 bis 197, Frankrrich mit 329 bis 419 und Großbritannien mit 80 bis 86 Kontes beteiligt. Mittelbrasilien nahm 60 og der Einfuhr auf, Nordbrasilien (Para und Mangos, Bahia und Pernambuco) 27 0; die direkte Einfuhr nach den Südhäfen, die ihren Bedarf zum großen Teil herstellen, betrug nur 60 o.

Die Hauptartikel sind Bürsten, Besen und Pinsel (496 bis 59g3 Kontos), wovon für 150 bis 171 Kontos aus Deutschland und für 257 bis 328 Kontos aus Frankreich kamen. Die Einfuhr anderer Warer, wie Hüte, Matratzen, Fächer, Federbüsche, Wedel (97 bis 140 Kontos), verteilte sich wie folgt: Frankreich 71 bis 91, Deutsch⸗ land 8 bis 25 und England 12 bis 20 Kontos.

Die Zölle für die betreffenden Rohmaterialien sind auf der Grundlage von 30, für Hasen⸗. Biber⸗ usw. Haare auf der von 20 0n)9 des Werts festgesetzt. Die Zölle auf fertige Waren berechnen sich auf der Grundlage von bo, bei Hüten wie Federn auf der von 60 des Werts, und es sind nunmehr 35 0, bei Hüten aus Hasen⸗ Biber. und Pferdehaar 50 0/9 der Zölle in Gold zu zahlen. Durch

letztere Zollerböhung haben die in Rio, Sao Paulo und in Rio Grande do Sul bestehenden Hutfabriken einen weiteren Schutz er⸗ halten, und es kann deutscherseits wohl nur noch die Einfuhr des dazu erforderlichen Rohmaterials im Wettbewerb mit Belgien und England ausgedehnt werden. an besseren Waren aus Haaren und Federn

Dagegen ist der Anteil Deutschlands insbesondere den

Herkünften gegenüber ausdehnungsfähig; ordinäre

französischen

in Bürsten, Besen, Wedel sowie Matratzen usyw. werden im nlanbe hergestellt. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonfulatg in Rio de Janeiro.)

Aus schreibungen.

Bau eines Gemeindehauses und einer Markthalle in Smichow (Böhmen). Der Stadtrat von Smichow vergibt den Bau des Gemeindehauseß und einer Markthalle am Bauplatze jzwischen Krälovskä trida und Preßlovgasse. Die , ,,, umfaßt: Erd⸗ arbeiten, Maurerarbeiten, J ten. Steinmetzarbeiten, Zimmermannsarbeiten, miedearbeiten mit . Walz eisenträger, Eisenarbeiten (Dachkonstruktion, genietete Säulen usw.), Zentralheizung. Angebote sind dem Stadtrate in Smichow bis zum J. September 1906, Vormittags 11 Uhr, diejenigen, welche die Zentralheizung betreffen, bis zum 15. September 1906, Vormittags TI Uhr, einzureichen. Baupläne, allgemeine und besondere Be— dingungen sind in der städtischen Baukanzlei vorrätig. Kosten⸗ ö sowie Plankopien für die Zentralheizung sind gegen entsprechendes Entgelt erhältlich. (Oesterreichischer Zentral Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Der Bau eines modernen Schlachthauses in Karlstadt (Kroatien) nach dem Muster jenes von Bodenbach a. d. Elbe wird von der Stadtverwaltung geplant; er soll noch im laufenden Jahre begonnen werden. ö 200 909 Kronen. (Desterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Neue elektrische Straßenbahnlinie in Mailand. Die „Gazzetta Uffieials del Regno d'Italia‘ veröffentlicht ein König liches Dekret, durch welches die Stadtverwaltung von Mailand zum Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn vom Domplatz bis zur Farinistraße ermächtigt wird.

Bau einer Brücke über den Terafluß (Spa nien, Prov. Zam ora). Anschlag: 116 609,27 Pesetas. Vorläufige Kaution: o/ sg; endgültige 10 9. Die Arbeiten sollen 19 Tage nach erfolgtem Zuschlag beginnen und binnen 10 Jahren zu Ende geführt sein. Verhandlungstermin: 1. September 1906, Vormittags 11 Uhr. Angebote sind bis zum 31. August 1906 bei der Secretaria de, la Diputacisn provincial de Zamora einzureichen, woselbst Pläne und Bedingungshefte ausliegen. (Gaceta der Madrid.)

Lieferung und Aufstellung von elektrischen Hebe— apparaten in den Gebäuden des neuen öffentlichen Entrepots von Brüssel. Verhandlungstermin: 28. August 1906, Vormittags 10 Uhr, bei der Société du Canal et des installations maritimes, rue du Canal Nr. 59, in Brüssel. Frist für Angebote: 24. August 1906. (Moniteur des Intéröts Matèériels.)

Ein internationaler Wettbewerb für Pläne zu Arbeiterwohnungen in Buenos Aires wird von der dortigen Stadtverwaltung veranstaltet. Preise: 1250 Doll. und goldene Me—⸗ daille, 790 Doll. und Diplom, 500 Doll. Pläne usw. sind im Laufe des Dezember 1906 bei der Secretaria de la Intendancia Municipal von Buenos Aires einzureichen. (Die näheren Bedingungen in spanischer Sprache können im Reichsamt des Innern, Berlin W., Wilhelmstraße 74, im Zimmer 1741, während der nächsten vier Wochen eingesehen werden. (Bolsétin Ofieial de la Republica Argentina.)

Bewässerungs anlagen im mexikanischen Staate Veracruz. Louis Gorozpe, Direktor der Sociedad Agricola 6 Industrial „Joss Maria Gorozpe 6 Hijo“ hat bei der Secretaria de Fomento in Mexiko die Genehmigung nachgesucht, 45 000 Wasser pro Sekunde aus den Flüssen Teocelo, Cosamalapa und Huitziläpam zur Bewässerung der Hacienda San Juan Bautista Tuzamapämèè, auf der Grenze zwischen den Distrikten Coatepec und Huatugco entnehmen zu dürfen. (El Economista Mexicano.)

Zum Bau der Eisenbahnlinie La Quig ea Tupija 8 Provinz Potost), welcher gemäß einer Verein- arung zwischen den Regierungen von Bolivien und Argentinien durch die argentinische Regierung ausgeführt wird, soll von letzterer, wie die „Review of the River Plate“ (Buenos Aires) mitteilt, beim Kongreß die Bewilligung einer Summe von 2700 000 Dollars beantragt werden. (The Board of Trade Journal.)

Chile. Die Herstellung und der Betrieb einer Telegraphenlinie jwischen Concepeisn, Valparaiso und Los Andes ist der Compafia del telésgrafo comercial in Concepeisn, vertreten durch Atanasio Reyes, gestattet worden.

Die Genehmigung zur Anlage einer Landungsbrücke im Hafen von Antofagasta (Chile) ist der Sociedad del Cobre de Antofagasta erteilt worden.

Bau einer zum Warentransport bestimmten elek⸗ trischen Bahn in Talca (Chile). Die (schon in Nr. 175 des Reichs. und Staatsanzeigers⸗ vom 26. Juli 1996 genannten) Konzessionsinhaber Ruperto Echeverria und Rafael Edwards haben ihren Wohnsitz in Santiago.

Zum Bau und Betriebe einer Eisenbahn zwischen der Eisenbahnstation Buin und Maivo (Chile) hat sich in Santiago eine Aktiengesellschaft „Sociedad. Ferrocarril Buin à Maipo“ gebildet. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗ konsulats in Valparaiso.)

Lieferung elektrischen Stromes für die Beleuchtung und Krafterzeugung in La Calerag und in den Ort⸗ schaften San Gregorio, Gemeinde Nuß oa (Chile). Kon⸗ zessionginbaber sind für La Calera: Enrigue Dinn (Wohnort nicht angegeben), für San Gregorio: Luis G. Ossa in Santiago.

Die Konzession zum Bau einer Eisenbahn Monte Nievas—Viectorica (Argentinien, Prov. Pampa) ist, wie die „Review of the River Plate“ (Buenos Aires) berichtet, der Buenos Aires. Westbahn erteilt worden.

Anlage einer Drahtseilbahn in Ushugaia(Feuerland). Die Deputilertenkammer hat ein ihr von dem Senat zugegangenes Gesetzprojekt genehmigt, wodurch Arthur Gilderdale (Wohnort nicht genannt) die Konzession erhält, in Ushuaia, auf Feuerland, eine Drahtseilbahn von der Küste bis zu dem Gletscher des Monte Marcial anzulegen. Die Bahn soll in erster Linie zur Beförderung von Eis, gegebenenfalls aber auch zur Beförderung anderer Waren dienen, was aber die Anlage anderer Seilbahnen nicht verhindern daf. Es bleibt abzuwarten, ob bei der weiten Entfernung die Kosten nicht zu groß sein werden, um dem feuerländischen Eis eine wirksame Konkurrenz mit den Fabriken von künstlichem Eis in Buenos Aires zu ermöglichen. (Buenos Aires Handels. Zeitung.)

Die Gründung einer Glektrizitätsgesellschaft in Aegypten ist durch Dekret des Khedive vom 3. d. M. genehmigt worden. Die neue Aktiengesellschaft nennt sich „HKlectrie 6 & Power Supply Co.“ und verfügt über ein Kapital von 36 C00 E. Ihr gehören an der Ingenieur Atlan Cattaui Bey in Kairo, der Bankier Emile Aslan Cattaui in Alexandria, der Ingenieur Charles Dumur (schwelzerischer Staatsbürger) in Kairo, der deutsche Kauf⸗ mann Adolf Heß in Kairo und andere. (Journal Officiel du Gouvernement Egyptien.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 2. Au gust 1906.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

Anjahl der Wagen 9 18966 7112 Nicht gestellt.

Dle Lieferung von 2200 Eg Wollgarn zu Schmierdochten wird, wie den Aeltesten der Kaufmannschaft von Betlin mitgeteilt ist von der Preußischen Staatsbahnverwaltung am 17. Au usl

1906 vergeben. Näheres ist im Verkehrsbureau der Korporation, Neue Frledrichstr. 54, 1 Tr., zu erfahren.

Der geschäfts führende Ausschuß des Deutschen Handwerks und

Gewerbekammertages setzte auf seiner Sitzung am 30. v. M. zu

irschberg in Schlesien für die Verhandlungen des diesjährigen

eutschen Handwerks und, Gewerbekammertages zu Nürnberg am 4. und 5. September folgende vorläufige Tages⸗ ordnung e. 1) Die Beschaffung von Maschinen und Werkzeugen für selbständige Handwerker. 3 Lehrbriefg⸗ und , , ,. der Innungsverbände. 3) Dle Führung der Titel „Baugewerks⸗ meister und Baumeister '. 4) Die Bestimmung der „Verwandten Gewerbe?. 5) Resolution der 11. Reichstagskommission, betr. Aus⸗= übung der Baukontrolle durch besondere staatlich angestellte Beamte (5 1396 R.⸗G. O.) unter Zuziehung von gewählten Ver⸗ tretern der Bauarbeiter. 6) Das Ergebnis der Erhebung über die Frau im Gewerbebetriebe des Damenschneider⸗, des Friseur. und des Photographengewerbes. Ferner beschäftigte sich der Ausschuß mit der Stellung des Handwerks zur Frage der gesetzlichen Regelung der Heimarbeit und heschloß, die Beniehungen des Handwerks zur Heimarbeit und zur Haugindustrie durch eine Umfrage bei den Handwerks, und Gewerbekammern klarzustellen. Anträge auf e,. Anforderungen bei den Meisterprüfungen im Baugewerbe und auf obligatorische Anfertigung von Haararbeiten bei der Ablegung der Gesellenprüsung im Barbier, Friseur, und Perückenmacher⸗ gewerbe wurden den zuständigen Kommissionen überwiesen.

Nach einer durch W. T. B.‘ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz, und Handelsagentur ergab die Bilanz des Außenhandels Rußlands bis zum 9. s 22. Juli 1906 (in Tausenden Rabel) folgendes Bild: Europäischer Handel. Ausfuhr vom 2.15. bis 9. 22. Juli 33 640, vom 1. Januar bis 9./22. Juli 502 075; Einfuhr vom 2. 15. bis 9.22. Juli 350, vom I. Januar bis zum 9.22. Juli 293 837. Die entsprechenden Zahlen im asiatischen Handel betrugen (in Tausenden Rubel) 857, 44 046, 2129, 46 451.

Die Sächsischen Staatsbahnen vereinnahmten im März 1906. 11391 387 ½ (4 894215), bis Ende März: 31 791 263 M (4 2675729). ittau=-Oybin Jonsdorf im März 1906: 7341 M (4 1150), bis Ende März: 21 273 ƽ (4 2821). Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich-Eisenbahn in der letzten Julidekade 1906: 208 310 Fr. (15 089 Fr. mehr als i. V.). Der provisorische Ausweis der Bruttoeinnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn für Juni 1906 ergibt eine Gesamteinnahme von 1681120 Rubel gegen 1 526 450 Rubel im Vorjahre. Die Ein⸗ nahmen Januar⸗Juli betragen 9638 589 Rubel gegen 9 027229 Rubel im Vorjahre.

Zürich, 2. August. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat der Bank für orientalische Eisenbghnen in Zürich beschloß, der General= versammlung für das Geschäftsjahr 190506 die Ausschüttung einer Dividende von 60/0 (gegen 65 im Vorjahre) vorzuschlagen.

London, 2. August. (W. T. B.) Bankausweis Total reserve 24 629 0909 (Abn. 1 0658 000) Pfd. Sterl, Noten⸗ umlauf 30 578 000 (Zun. 625 000) Pfd. Sterl., Barvorrat

386 757 000 (Abn. 433 000) Pfd. Sterl., , 29 421 000 (Abn. 334 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 42 395 000 Abn. 1181 060) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 9 493 000 Abn. 239 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 253 238 000 (Abn. 1 102 000)

fd. Sterl., Regierungssicherheit 15 977 000 (unverändert) Pfd.

terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiwen 47 gegen 81s in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 277 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahreg 4 Mill. weniger.

Paris. 2. August. (W. T. B.) Bankautswels. Barvorrat in Gold 2914735 000 (Abn. 8 341 000) Fr., do. in Silber 1061347 000 (Zun. 252 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 4 776 000 (Jun. 194 987 0609) . Notenumlauf 4 590 969 600 (Sun. 80 106 060) * Lauf. Rechnung d. Priv. 619 536 000 (Zun. 35 533 Fr., Guthaben des Staatgschatzes 286 084 000 (Jun. 22 402 000) Fr., Gesamtvorschüsse 521 223 000 (Zun. 13 404 000) Fr., Zins⸗ u. Diskonterträgnis 3 7656 000 (3un. 677 000) Fr. Ver⸗ hältnis des Barvorrats jum Notenumlauf 86,38.

2 vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in

Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 2. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: dag Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: dag Kilogramm 89 25 B., 88,B75 G.

Wien, 3. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M.⸗»N. p. Arr. 99,55, Oesterr. 40 / Rente in Kr. W. per ult. 98, 60, Ungar. 40,9 Goldrente 112,90, Ungar. /g Rente in Kr. W. 84. 85, Türkische Lose per M. d. M. 163,00, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. S —, Nordwestbahnaktien kit. B per ult. —— Desterr. Staatsbahn per ult. 672,50, Südbahngesellschaft 168.25, Wiener Bankyerein 549, 00, Kreditanstalt. Desterr. ver ult. 571,50, Kreditbank, Ung. allg. Ss, 50, Länder⸗ bank 434 50, Brüxer Kohlenbergwerk 719800, Montangesellschaft, Desterr. Alp. 577,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,42. Unionbank 549,50, Türk. Tabak

London, 2. August. (W. T. B.) (Schluß) 21 Englische Konsols 87s. Platzdiskont 316, Silber 29161. Bankeingang 214 000 Pfd. Sterl. Die Fondsbörse bleibt Sonnabend, den 4. August, und Montag, den 6. August, geschlossen.

Paris, 2. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0 Franz. Rente 97,37, Suezkanalaktien —.

Madrid, 2. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,15.

Lissabon, 2. August. (W. T. B.) Goldagio 2.

New York, 2. August. (Schluß) (W. T. B.) Die Tendenz

der Börse war nicht einheitlich. Während der ersten Stunde war

die Stimmung schwächer auf niedrigere Kursmeldungen aus London und Befürchtungen, daß die Realisierungen für dortige Rechnung fort⸗ gesetzt würden. Dann trat eine scharfe Aufwärtsbewegung unter Führung der Aktien der Chicago Milwaukee and St. Paulbahn ein. Hervorgerufen wurde die Steigerung in diesen Werten durch erneut auftauchende Fusionsgerüchte. ositions lösungen verursachten im späteren Verlaufe eine neuerliche Abschwächung. Am Nachmittag entwickelte sich bei lebhaftem . eine ausgesprochen feste Tendenz. Diese wurde in der Hauptsache auf die Steigerung in Readingwerten, die mit Preistreibereien einer Spekulantengruppe zusammenhing, zurückgeführt. Für Rechnung Londong wurden im Ergebnis 15 G00 Stück Aktien verkauft. Schluß bei lebhaften Um—= sätzen fest. Aktienumsatz 1290 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 24, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 23, Wechsel auf London (60 Tage) 4.82 30, Cable Transfers 485,55, Silber, Gommercial Bars 643, Amalgamated Copper 103. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 2. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 16223

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg. 3 August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 8, 50 —– 8,773. bis 7090. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade 1 0. F. 18,624 bis 18,874. Kristallzucker 1 mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 185573. Gemahlene Melig mit Sack 17, 8ꝭ) 7 18,12. Stimmung: Fest. Rohjucker J. Produkt Transito fre! an Bord Hamburg: August

Nachprodukte 75 Grad o. S. 6 70

.

17,65 Gd., 1770 Br., bez., September 17,70 Gd., 17375 Br., Wetterbericht v 3. August 1906, Vormitt 9 ( beim, Oktober 17 55 Gd. 17,65 Br. bej., Oktober⸗ ? t wem r ,, n w. 834 8. Deiember 17,0 Gd., 17,65 Br., bez, Januar März 17,75 Gd., 6 ** 8 ** 65 17,sß Br., bej. Alte stetig, neue ruhig. 35235 4 * 8 Name der * 37 Wind⸗ 2 28* Witterungt⸗ ! ; ö ü 5 . 5652 23 ttb! Nl od August. (W. T. B.) Rüböl loko 60, S0, per nn. 55 6. 33 3 . Berbachtung· . etter 2 36 verlauf Bremen, 2. August, (B. T. B) Höͤrsenschlushericht Beobachtungs⸗ Wetter 5 9 ftation Gr. 8 Iz der letzten , Se feln i. en ir 264 ö. 45J, statlon 357 se. 28 233 der letzten 53 . 5 * 24 Stunden oppeleimer J aff ee. m, zielle otierungen 596 * e 2 23. , Baumwolle. Stetig. Upland loko 3 . ö ö * * 5 ; 22 mm ö. . gu r (B. T. B) Petroleum. Stetig. 9h m,, . ,,. 3 585 2. ö ö . andard white loko 7, 16. orkum. ede B Nachts Niederschl. t 6 **. 16.1 Ham burg, 3. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags. Keitum 76 SC Y wolkig 200 0 Negenschauer Riga 760.6 Windst. halb bed. 205 56 Gn , n, Fre rer e. Gd. , e. Damburg ds S8 J wolfii WM G Hiemlich heiter Wilna 5605 SW 1 bedeckt 1933 0 . r „Ma ö etig. ucker⸗ ö ; 1 ; 2072 wee. markt. (Anfangasbericht.) . J. Produkt Basis 88 h. wem me w ,,, , ee. . 3 ö Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 17.655, Rügen walder⸗· . n * . wee hee ei, were, eee 2a September 1766, Srtober 1770, BPezember 1776, Mär; 1295, mündee Gl SSW 2 Nebel 1932 9 Cmeist bewölkt Wien 62 Windst. Dunst 210 2 Mai 18,10. Ruhig. Neufahrwasser 760,6 NMMO I hetter 20,5 0 meist bewöstt Prag 761,9 Windst. Nebel 271,5 5 we ,, 9. . August. (W. T. B.) Raps per August Memel! N66. 5 SW z wolken. z , m messt bewöst: Rom 7677 N 1Iwollenl. 225 IJ . ö Eon don, 2. C gzust. W. T. B) 96 o Ja va zucker loko ichen 5 . egen, . WDemitter Floren = Jos 1 SW I wollen 31 5 3. fest, 9 sh. 75 d. Wert. erh. , e r. loko stetig, 8 fh. J 37. Hannover 58.5 SMG. D halb bed 21.1 N dorwiegend helter Cagliari 76335 SO N woltenl 46 5 . Wert. Berlin 760, SO I woltig 26d G Iemlich Jetter Cherbourg. 7557 SW 4 bedekt T7. . ruhig Ml *g renn T. B.) Schluß) Chile⸗Kupfer Dresden 760,8 S 2 wolkenl. 21,5 0 vorwiegend helfer Clermont 76l, O S! halb bed 71.6 5 te. 853 ; Breslau.. 761,5 Windst. wollkenl. 21,1 I vorwiegend bent Biarritz 764 0 Windst. wolkig 219 5 Liverpool, 2. August. (W. T. B.) Baum wolle. U 3 5 . 2 5 ig * 6000 Ballen, dabon für Spekulation und Export 500 B. m eg. Bromberg 761,1 Windst. wolkenl,. 21,7 5 Gewstter Nizja 761.7 Windst. wolken 234 5 deer Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. Metz.. 75935 W Iheiter 2338 O dorwiegend hester Kralau== = 6 1. Windst. wolken 6360 0 , ,, ,, . b sß, Frankfurt, M d 5h Sd = beded;i Is = bormicg end Heiter Lemberg 63 SW Z halb be. 4 5 . . Januar, sehrusn bi. 1 8 6h. e , Karlsruhe. B. 760,1 W J wollenl. 234 0 vorwiegend helter Dermanstadt 7637 S8 wolken. 286 5 pril. Mai 562. DOffittelie Rotterungen. (Bic Ziffern in München 760,8 S 2 wollenl,. 214 0 vorwiegend hester Triest 622 Windst. wolkenl. N77 53 Llammern benehen sich auf die Notierungen vom 27. v. M.) (wubelmskary) Brindisst 765.6 N 3 wollenl. 2177 5 8 , ,. . e e do. . , 4361 (655), Stornowar. 749,3 Windst. Regen 117 glvorno 766, RT J offen. , 2 o. 6. döJ, „do; good mirdl. 6, 6.25), (Kiel) Belgrad 656555 f n, . Bo. full good middl. 6.51. (65), * do. middl. fair S9 (6, . t grad JI6233 SW. 1 halb bed. 24 69 Pag ! 6.03 6 103 * fatr 4. 63h 6 ö Malin Head 747,3 S 4 halb bed. 133 ö er, Belsingfors J . e 2 2 12), do. good fair 6, I4), Egyptian brown fair Si, (8 ; one, k k den db. brown fully good fatr 106. 165 ert . * er f Gn Valentla 750,5 SW 3 wolkig 13,3 vorwiegend heiter . . Iwan SJ tough good fair 8, 25 (8, 25), do. rough good 8, S5 (8, 65), do. rough fine (Königsbg., Fr) 3 452 wellen 294 9 . 6h, zäh, do. moder. zough fair s. 3 Cs, b). Po. mobens gbht Seilll'e = brd SW. d wollig 15.5 Vorm. Nie derschi, Senf 626 SO 1 heiter 133 5 fair 7,45 (745), do. moder. good 8, 35 (8, 33), do. smooth fair 8. 1s (Cassel Lugans . I6 3,0 N Lwolkenl 230 0 ( 8 8 . ,. (6, 3), . 2 good * Aberdeen. 749.3 S 2 heiter 16.1 ziemlich heiter Santls o W J wolken I359 5 5 ( , nner go, n, Cee, do, fun Magdeburg Wick as 1 8 J heit 33 5 3 ood 44 (4), do. fine 4m /s (4, 2 Rr. 1 s. (46 3 . ö ; dener 13.6 . , r 3. . , a,, , ,,, 2 d 1 1 . . J e . . eren e. 3 . . 2 . e , . fa (Gian), do. fine arsi. Holvhead .. [ol, SSW 4 wollig 15,090 . heiter ö WSWö woltig ,. ö. , Mar onnabend und Montag geschlossen. . Mülhaus., Els. eu e Seewarte. Glasgow, 2. August. (W. T. 6 (Schluß) Roheifen Isle dAty 762,90 SW 2 bedeckt 20,2 1 nemlich . w wacher, dg Can) R St Meme wass sn are, n, nn, nn, wmutellun gen des Könlalichen Astonauttß 2. W. B. ö St. 58, ö ĩ . n de n * stetig. S8 oo neue Kondition 223 —- 223. Re 91 er 3 * 366 ; kene 6 2 n , d, n, , n, für 100 R . 26's, September 250 /, Oktober Januar 2b! a, Grisnei 58,1 WSW Nebel 16,4 0 , k . nn,, 2. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Der oe Se d= em nt.! 13338 2 6e, , , e ,, tt f 55 7 ; . 2. Augu 5656 75 Uhr Vormittags: *r, JW. T. B.) Petroleum. gie ö. 24 . 3. j Station . . Raffnniertes Type weiß joto 191 bej. Br. do. Auglist 1537 Br, Borso= ö d TMG J eker 35 6 . 12m 500 n 100 1509 n 1809 do. Seytemher · Dejember 29 Br. Matt. Schmalz August fo 25 ö , r : . New Jork, 2. August. (W. T. B.) (Schluß) Baumwoñle⸗ Christiansund 58,6 NO 1 Nebel 15,5 0 Temperatur ?. 18,Xx 20,0 1 ti preis in New Jork 10, J0, do. fur Lieferung per Sitober 1623, do. fur Skudeg nes did SSO 2 Dunst 185 5 2 Rel. öcht k. Glo) . 85 87 Lieferung Delember 6 52, Baumwollepreiß in New Srtcang jol , Skagen NJöo, r 8 wong „gs - 2. Winz htung , wn, wr, w, g, ww ,, , r 8 , „Hb, do. Refined lin e 10, do. Cre alances at Oil City Tawenp 756565 S ĩ Himmel anfangs bis zur Hälfte, später weniger mit Altocumulus- L958, Schmal Western steam 9.20, do. Rohe u. Brothers 936, Ge— wenbagen 6 ONO 2 Dunfft 165 5 woll. Heben , e, e * , , . n ö weh, , 3 Rarsfcb= Fes, , , molti = = ö 2 . 1 ö. it etwas neblig. Höchste Temperatur: 20,40 in ,,. 6 ; . e g deniber 7, 10, Zucker 37. Zinn Stodbolm 755.5 NW X wolken]. 25 3 ; 25, er 18 25 18,76. Wis b.. . 76d N X RNebel Is. 3 5

7

1. Untersuchungssachen. i. af for ö Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtuugen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

w

Sffentlicher Anzeiger.

See go rn

I

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wir chafts enossenschaften. ann Niederlassun Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

I) Untersuchungssachen.

36939

Der gegen den Bäckergesellen Georg Franz aus Horbach wegen gefährlicher Körperverletzung . . 1892 erlassene Steckbrief wird zurück. gezogen.

Hanau, den 25. Juli 1906.

Der Untersuchunggrichter beim Königl. Preuß. Landgericht: k

36945 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In den Untersuchungssachen gegen

1) Mugketier Fritz Adolf Heinrich Glauch, geb. 6. J. 84 in Hamburg, Schlachter und Schauspieler,

2) Mucketier Heinrich Dutzi, geb. 5. 3. S5 in 3, 3 i. Parr, Dachdecker,

usketier Franz Paul Friedrich Schultze, geb.

5. 11. 81 in Ter , Kr. Teltow, 5. ; 9 , bis 3 der 3. Komp. Inf. Regts. Hamburg

I) Wutketier August Emil Lojewski, geb. 25 77 in Briesen, V. * Thorn, 2 3.

5) Musketier Wilhelm Walter Edmund Speiser, geb. 6 ö.. 3 an n, Schlachter,

zu er 6. Komp., zu 5 der 2. ; . 6. e,. = z er 2. Komp. Inf. Regts.

ti arl Otto Falck. geb. 9. 11. 82 Ribnitz, . Mine und Steward, ö

7) Otto Gustav Funk, geb. 12. 3. z in Lyck Kontorist,

zu 6 u. 7 Rekruten vom Landwehrbezirk 1 Ham.

urg, 3 August Stather, geb. 25. 11. 85 in Tiefenbach, ,, ö . 2 riedr elm Urban, geb. 21. 1. 84 i Rehhorst, Kr. Stormarn, Hen z ö ju 8 und 9 Rekruten vom Landwehrbezirk I dee m. P ehem. Matrosen Wolfgang August Wilhelm Schlegel, geb. 25. 12. 7a in Berlin, Seemann, 9 ebem. git August Gustav Petersen, geb. 56, 73 in Ottensen, Kr. Altona, Mechaniker und * ehem, Heizer Paul Oskar Richard Menzel, geb. 30. 7. 79 in Lindow, Kr. Grelfenhagen, Schlosser un e en ehem. Heizer August Johann Widrinskyy eb. 3. 5. 78 In] ; io ser l. Ciehe te, Kr. Heydekrug, Maschinen ebem. Matrosen Karl Friedrich Wilhelm

Lauge, geb. J. . 77 in Bredow, Kr. Randow, eemann,

165) ehem. Matrosen Karl Heinrich Louis Brütt, geb. 29. 11. 79 in Hamburg, Seemann,

zu 10 big 15 zur Disposstion der Ers. Behörden entlass. Mannschaften aus dem Landwehrbezirk II Hamburg,

16) Louis Silvere Charles Gätjens, geb. 20. 6. 83 in Port au Prince, Bremlscher Staatsangehöriger, anf nn Paul D

rn au ieckvoß, geb. 25. 11. 83 in Bremen, Handlungsgehilfe, ?

18) Andreas Vaprzycki, geb. 23. 11. 83 in Gr. Lubin, Kr. Jarotschin, Hausdiener,

19) Heinrich n nig Wilhelm Rabe, geb. 19. 4. 8 8g Kr. n . a. 6 Schuhmacher,

rnst Andreas Wilhelm Sonnenberg, geb. 1 8. 3 , , ,. 36

ar orn, geb. 31. 12. 85 in Frelendiez, Kr. Unterlahn, , . 8 ;

zu 16 bis 21 Rekruten vom Landwehrbenrk 1 k sunenflucht ! fa

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69ff. des Mil. Srafges. B. sowie der §5§ 356, 9 ö. Mil ⸗-Strafger Ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Beschuldigten Nr 8 Stather und Nr. 20 Sonnenberg mit Beschlag belegt.

Schwerin, 28. Juni 1996.

Gericht der 17. Division. Der Gerichtsherr:

J. A. d. D. K.: Dr. Reuter,

von Rauch, Kriegsgerichtsrat. Generalmajor (36942 Verfügung.

9 Die gegen den Rekruten Heinrich Eck, geb.

22. 9. 1884 ju Halle a. S, ausgehoben für das

n, n Nr. 49, unter dem 30. 12. 1904 erfolgte

Fahnenfluchtzerklärung wird hiermit aufgehoben. Dalle a. S., 31. Juli 1906. 6 Gericht der 8. Division. (36941 Verfügung. Die gegen den Mugketter Friedrich Wilhelm e mch, Philipp der 3. Komp. Anhalt. Inf. egtg. Nr. 93, geb. 20. 8. 1582 ju Liffa (Posen), unter dem 5. Juni 1906 erfolgte Fahnen uchts⸗ erklärung wird diermit aufgehoben. Dalle a. S., den 31. Fult 1906. Gericht der s Hieistr.

36943 Verfügung Die wider den Rekruten Wilhelm Pattberg aus dem Landw. Bez. Gelsenkirchen in Nr. * des

Teutschen Reichzanzeigeis erlaffene Fahne ts⸗ erklärung vom 19. Apr 1 1967 6 ,. 3 Münster i. W., den J. August 1506.

36944 Ver 97 Die gegen den Musketler Ludwig Maul 9. 30. am 18. Juli 1906 erlassene Fahnenfluchtterklärung wird zurückgezogen. Trier, 30. Juli 19606. Gericht der 16. Division.

27) Aufgehote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

371391 Bekanntmachung.

Auf Grund des 5367 des Handelegesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß am 17. Juli d. J. zu Ham- burg ein 400 Pfandbrief der Hypothekenbank in Hamburg, Serie 141/340 Lit. G Nr. 59 410, „S 500, in Verlust geraten ist.

Hamburg, den 2. August 19606.

Die Polizeibehörde.

36707 Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an— gejeigten Versicherungsschein Nr. 31 174, ausgestellt am 1. April 1872 auf das Leben des inzwischen ver⸗ storbenen Herrn Friedrich Magnus Lange, Strumpf⸗ sabrikant, zuletzt Pꝛãvatmann in Limbach . S., erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von 5 15 der Allgemeinen Versicherungebedingungen unferes Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt. Ke, , ebenspersicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. ö

Riedel. 36949 ( Aufgebot. 2. F. 2/O5 / . Der Viehwärter Lambert Hermsen in Calden irn Rheinprovinz, früher zu Gräfrath wohnend, at das Aufgebot des auf feinen Namen ausgefitellten Sparkassenbuchs Nr. 5482 der Sparkasse in Gräf— rath beantragt. Der unbekannte Inhaber des Spar. kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 7. Jebruar 1907, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 22 des Amtsgerichts Solingen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde borzulegen, anderenfalls wird die Kraftloserkläͤrung des Sparkassenbuchs erfolgen. Solingen, den 13. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Dr. Hendrichs.

36503 Aufgebot. Der Meier Anton Ahnhorst in Bokel hat das

von Bokel Band 3 Blatt 29 (früher Band 1 Blatt 50) in Abteilung III tel ge 1 zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1834 aus der Gh tung vom 20. Juni 1834 eingetragenen Brautschatzes von je dreibundert Talern für a. Anne Marie Ger— trud, b. Johann Heinrich und . Maria Anna Bökamp genannt Ahnhorst zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger gemäß § II70 B. G. B. beantragt. Die Glaͤubiger werden aufgefordert, Pätestens in dem auf den 27. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Rietberg, den 14 Juli 1906. Königliches Amtsgericht. 36954

Aufgebot. S. R. 54 06. Auf die Anträge

1) der Arbeitsfrau Anna Liddy verehel. Rothe, geb. Köhler, in Freiberg, Silberhofstr. 17, d

2) des Maurers Ernst Emil Gärtner in Lichten 3 9 pin gg 6

es Gutsbesitzers Gustav Adolf Kunath in

Bretnig bei Iten. t d

4) der Leineweberin Anna Wilhelmine verw. Leuthold, geb. Richter, in Niederlichtenau bei Pulsnitz,

5) des Kaufmanns Otto Schulje in Dresden wird hiermit das Aufgebot erlassen zum Zwecke,

zu 17 der Todeserklärung des am 5. Juni 1846 zu Pulsnitz als Sohn des Gerichtswachtmeisters Johann Gottlieb Köhler daselbst geborenen Sattiers Friedrich August Köhler, zuletzt in der Korrektions- anstalt zu Glückstadt, von dessen Leben oder Tod etwa seit Mitte August 1882 nichts bekannt ist,

zu 2) der Ausschließung des Lehnrichters Körner in Lichtenberg mit der für ihn auf Blatt 120 des Grundbuchs für Lichtenberg in Abt. III unter Nr. 111 eingetragenen Kaufgelderhypothek von 5 Tlr. Konv.-Münje gleich 5 Tir. 4 Ngr. 2 J im 14 aeg schlich zu 3) der Ausschließung der Anna Rosine verw. Nitsche in Bretnig mit dem für sie auf Blatt 82 des Grundbuchs für Bretnig in Abt. III unter Nr. 2a /1L eingetragenen Kauf, und Begräbnisgelde bon 13 Tlr. Konv. Geld gleich 13 Wr. 10 gr. 8 8 im 14 a f .

zu 4) der , ung des desertierten Grenadierg Johann Gottlob Mönicke mit dem für ihn auf Blatt 8 des Grundbuchs für Niederlichtenau M. S. in Abt II unter Nr. 1/1 eingetragenen Kaufgelde bon 5 Qr. Konv. - Geld gleich 5 Tir. 4 Ngr. 2 3 im 14 Talerfuße, u 5) der Kraftloserklärung des vom Antragsteller

Gericht der 13. Dwvision.

Aufgebot des auf seinem Grundbesitz im Grundbuche

aul Carl Lippmann in Großröhrtdorf gejogenen