1906 / 182 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

359011 Bekanntmachung.

Bumb & Koenig, Gesellschaft mit be

schränkter Haftung zu Berlin.

Die ÄAuflösung der Gesellschaft ist beschlossen und der unterzeichnete bisherige Geschäftsführer, Kaufmann Heinrich Bumb zu Berlin, Alexandrinen⸗ 36920 . „Janus“ Wechselseitige Lebens versicherungs⸗Anftalt in Wien.

Dargestellt nach den Vorschriften des Kaiserlich Deutschen Aufsichtsamts für Privatversicherung. I. Gewlinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1905.

Umrechnungs laß t 63 2 8 Segen stand. Betrag in Mark

im einzelnen im ganzen

straße Nr. 105/105, zum Liquidator der Gesell⸗ schaft bestellt worden Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Liquidator derselben zu melden. Berlin, im Juli 1806. Heinrich Bumb.

; A. Einnahmen.

J. Ueberträge aug dem Vorjahre: L Vortrag aus dem Ueberschuß e, , . 2) Prãmienreserven 22 166 817, 32 3 1 562 186,85 4) Reserve für schwebende Versicherungsfälle.. ... 172 474,61 5) Gemtnnreserne der issenteen . 179 077, 17 Zuwachs aus dem Ueberschuß des Vorjahres.. 79 81802

6) Sonstige Reserven und Rücklagen... ... 6 1813 008,32 Zuwachs aus dem Ueberschuß des Vorjahres.. 72 753, 15

II. Prãmien für: I) Kapital versicherungen auf den Todesfall:

a. selbst abgeschlossene

b. in Rückdeckung übernommene... .. ' 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall:

a. selbst abgeschlossene

b. in Rückdeckung übernommene 3) Rentenversicherungen:

a. selbst abgeschlossene

b. in Rückdeckung übernommene 4) Sonstige Versicherungen:

a. selbst r, ,.

b. in Rückde Policegebũhren ö Gewinn aus Kapitalanlagen:

1) Kursgewinn k Vergütung der Rüchersicherer Sonstige Einnahmen

23 160 373 97

1885 358 425 od 132 44

62945 407,52 1604911

2 961 45663

m 268 08, 28

kJ * 1

268 028 25

71 975,B74 71 97574

pe

ung übernommene 3 291 460 62

13 344 98 1113 90172

e , ,,, ,

37 530 36

107 13257 124703 32

D W J

11 ,

Gesamteinnahmen ..

; . Ausgaben. J. Zahlung für unerledigte Versicherungsfaͤlle der Vorjahre aus selbst abgeschlofsenen Versicherungen: J ä d II. Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen für: 1) Kapitalversicherung auf den Todesfall: a. geleistet JJ 222 g

2) Kapital versicherungen auf den Lebensfall: a. geleistet 1 .

3) Rentenvpersicherungen: J b. zurückgestellt (nicht abgehoben) 4) Sonstige Versicherungen: e A0. JJ ö ;

III. Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen—— IV. Zahlungen für vorzeitig aufgelösste selbst abgeschlossene Versicherungen J , V. Gewinnanteile an Versicherte: 1) aus Vorjahren: k b. nicht abgehoben 2) aus dem Geschäftsjahre: J b. nicht abgehoben VI. Rücversicherungsprämien für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall n enn 4) Sonstige Versicherungen VII. Steuern und Verwaltungskosten (abzüglich der vertrage mäßigen Leistungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen): J e 27 Verwaltungs kosten

VIII. Abschreibungen LX. Verlust aus Kapitalanlagen: 3 k 2 2 , 2) Sonstiger Verlust X. Prämienreserven am Schlusse des Geschäftsjahres für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2) Kapitalversicherung auf den Lebensfall 3) Rentenversicherungen .. . 3 4 XI. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres für: I) Kapital versicherungen auf den Todesfall: a 553272342 S0. b. in Rückdeckung übernommene Kapitalversicherungen auf den Lebensfall: a. elt g sene, ,. b. in Rückdeckung übernommene 3) Rentenversicherungen: a 66 b. in Rückdeckung übernommene 4) Sonstige Versicherungen: R 160 b. in Rückdeckung übernommene XII. Gewinnreserve der Versicherten XIII. Sonstige Reserven und Rücklagen XIV. Sonstige Ausgaben

170 458 82 119454

171 653 36

1327 818,27 142 82404

147064231

Æ A413 499,95 52 87760

J

466 377 55

S6 105 902,72

L15126 107 053 98

2 052 573 84 oᷣ1 78972

275 571 01

8500

46 56219

44 141 42 216763 34076

46 56219

. , ,,,,

46 6489 31

48 405 35

35 48372 985 889

0 35 437 69

6 17242 6 172 42

d ,

3 02803538 221898 5465 68 464 15 E25 200 63488

17 884 588 = 3

507 645 53

2) 61 738, 54 2 61 738 54

5 728, 38 5 728 38

575 110

212 333 1 55 63. 4 ls

XG 3 16 29 J34 203 ol WG U, is

130 . 3

Il J ,, , , ,

Gesamteinnahmen Gesammtausgaben

wd

Ueberschuß der Einnahmen?) ..

D. Verwendung des Ueberschusses.“) J. An den Reservefonds (5 37 des Privatversicherungsgesetzes, 262 des Han delsgeset buchen I III. Gewinnanteile an die Versicherten, und zwar: 1 2) an die Gewinnreserve

34 000 38 999 31

800 129 92543 ) Gemäß den Vorschriften über die , des Kaiserlich Deutschen Aufsichtsamts.

, ,, , e ⸗/„

Gesamtbetrag ..

Umrechnung sa

Bilanz für den , g. , e , e, han 1905. 4A s66.

Jüthe m. p.

Janus

n Wien. A. an, de. w. w. Direktionsrat.

Wechselseitige erer , icherunsss alta

A. Traut m. p. Generaldirektor Stellv.

Seite 139. berechnet sind. yrter Versicherungstechniker.

8 Betrag in Mark im einzelnen im ganzen 1. Deb ger At onert cen d'r . t We er 1 vakat II. . ö d , 170967963 WJ 19 550 102651 d 5j. bh 318 82 V. Wertpapiere: 1) Mündelsichere Wertpapiere.... w 173 435 34 2 Wertpapiere im Sinne des S 59 Ziffer 1 Satz? Pr. V.⸗G., nämlich: a. 14 . Vorschreib. zur Anlegung von Mündelgeld J k b. Pfandbriefe deutscher Hypothekenaktiengesellschaften. ..... 409 417 9 w. 8 ö w 1422548 19 230540133 VI. Vorauszahlungen und Darlehen auf Pollen... .... ö 9 65 VII. Reichsbankmäßige Wechsel ... 9 I . VIII. Guthaben: 1 ke Ganllänsettiri . . d 408 398 453 2 bei anderen Versicherungsunternehmungen ..... .... 174252 94 582 65047 11 valat X. Rüdständige Zinsen und Mieten.. 205 76286 XI. Ausstände bei Generalagenten bejw. Agenten: 1) aus dem Geschäftsjahte-.. .. 219 122 90 ; 2 J 25 335 24 244 458 14 k e . 90 6 d 31 1 3. ö kJ vakat w /) z ii) . Gesamtbetrag. 272231 44939 KR. Passiva. e e 352 vakat II. Reservefonds (5 37 Pr. V. G., § 262 H. G. B.): 1) Bestand am Schlusse des Vorjahres.. ...... ; Sh 0 024 65 2 797130 857 995 95 III. Prãmienreserven für: k 1) k k I7 884 h88 4 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall ...... .... 3 028 035 83 k 2 219 546 50 w 6b8 64 15 23 200 63488 IV. Prämienũüberträge für: 31. 1) Kapital versicherungen auf den Todesfall. ..... 507 643 53 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall . ..... .. 61 738 54 JJ 3 , 5728 38 JJ 57511045 V. Reserven für schwebende Versicherungsfälle: 5 1) beim Prämienreservefonds aufbewahrt.... .. 1003 R 208 959 26 209 96226 VI. e, , ,. der mit Gewinnanteil Versicherten.. .... 22 333 —- VII. Sonstige Reserven, und jwar: ö 481 264 52 J Sh 000 J e 35 496 96 J e 60h O78 s⁊ 5) Versorgungsfonds der Anstaltsbediensteten. ..... 649 452 33 6) Reserve für unbehobene Rückkaufswerte .. .. 66 338 95 192263158 VIII. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen ..... .. . 5 81960 J ! vakat X. Sonstige Passiva, und zwar; I reservierte Satzpost, Rückzahlung I 114 447 40 k e 175142 11619882 KJ J ö Gesamtbetrag . 27 231 449 39

; Ich bestätige, daß die eingestellten Prämienreserven Eng Abs. 1 des S 56 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mal 1901 R. G.-Bl. Alfred Bathelt m. p., behördlich autorisi

Der Hauptbevollmächtigte

für das Deutsche Reich: C. L. Singer m. p.,

Oberbuchhalter.

7 Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

eine.

37101]

36973)

Barmen, den 30. Juli 371021

Bremerhaven, den 31.

Höppner, 36972

36974 In der Anwaltsliste des

* Ueberschuß nach österreichischem Regulativ berechnet.

8) Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.

Bekanntmachung.

Der Gerichtsassessor Dr. Seelbach in Barmen ist heute in die bei dem hiesigen Amtsgericht geführte Rechtsanwaltsliste unter Nr. 32 und f bei der hiesigen Kammer für Handelssachen geführte Rechtsanwaltgliste unter Nr. S6 eingetragen worden.

Kgl. Amtsgericht. Bekanntmachung. Zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht und der Kammer für Handelssachen zu Bremerhaven ist zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen: Dr. Antonino Pane in Bremerhaven.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Betłkanntmachun In die Liste der beim hiesigen lassenen Rechtsanwälte ist heute der Gerichtsasse

Amtsrichter Lang.

Dresden ist heute der Rechtsanwalt Dr. Christian

erner in die Müller. 1906.

Arnold.

Adolf Max Fritzsche infolge Aufgabe seiner Zu⸗ lafsung zur Rechtsanwaltschaft gelöscht worden. Dresden, den 1. August 1966. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Der Name des bisher zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Oberlandesgerichte München und den Land- dn. München J und München II zugelassenen echtsanwalts Theodor Engl in München wurde wegen dessen Ablebens am heutigen Tage in den Rechtsanwaltslisten der genannten Gerichte gelöscht. München, am 30. Juli 1906. K. Oberlandesgericht München.

v. Thelemann.

K. Landg zicht München J. K. Landgericht München II.

37193 Juli 1906.

Sekretãr.

Hine lie e.

Von im

Königlichen Amtsgerichts

. ,. mit dem Wohnsitze in Cöln einge⸗ ir. 2 Geld.. A ragen worden. . Eöln, den 27. Juli 1906. Noten anderer deutscher Der Landgerichtspräsident. * seng; a,, ö 36975 e . ' st. Württ. Amts gericht Ludwigsburg. e ö . . ö. 32 ĩ 63 tin *. . 3 lt n r n g n : . u e der beim Amtsger ugelasse K , ö, ve de lugelalsenen Debitoren und fensn, 6 . en 31. Juli . Amtsrichter Lang. ge . Attienkapit l A lz? 123 Bantnolen im Uml uuf w . Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. e indlid . inen fr,, n r . , , , e n, n die Liste der beim Ämtegericht zugelaffenen Rechts- ü ä anwälte eingetragen worden. n r n. . Den 1. August 1906. Sonstige Pafsiwa. —⸗ 3

e n, M Die Direktion.

9) Bankausweise. an n

Sächsischen Ban k zu Dresden

am 31. Juli 1906. Attiva.

18 380 859. 334 950.

3 115 060. 991 260. 37 593 520. 45 321 7165. 9 910106. 5 470 269.

30 000 990. 6 736 754. 37 409 800.

22 865 h79.

21 906 859. 2 198 747.

nlandeꝰ zahlbaren, noch nicht fälligen Vechseln sind . begeben ö 3

4A 20 879.71.

ö.

.

. ö * .

. ö .

zum Deutschen Reichsanzeiger u

Berlin, Freitag, den 3. August

M 182.

Vierte Beilage

Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurse

Zentral⸗Handelsregister

Selbstabholer auch dur Staartganzeigers, 8 W.

as Zentral- Handelsregister für daz Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für 26 36. . n, e,, des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

ilhelmstraße 32,

ezogen werden.

Gi enbahnen enthalten

nd, erscheint auch

Bezugspreis beträgt L Æ S0 *

In sertionspre

. ; —— / in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel, Güterr tz, Vereins, Genossenschaftg⸗, Zeichen, Muster, und Börsenregistern, der Urheberrechtseintrags olle, ü sowie die Tarif⸗ und Fa n der f in einem besonderen Blatt unter dem Titel

nd Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

19006.

Das Zentral Handelsregister 635 das ,. Reich erscheint in der Regel täglich. Der ür das Vierteljah is fur den Raum einer Drucheile 80 .

2

9 34 „Hieb und Stichwaffen, Alarm und Selbst⸗] bohnen, Sassaparille, Veilchenwurzeln, Insekten- Schirmgestelle, Schirmgriffe, Tornister, Spazierstöcke Warenzeichen. a, , , Si en, faber, Rllte gt, Baihüte, zilehicte. Seiden d, sirkten. bicht,: in lieh wachhlicht, em.

Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag und Stichwaffentelle, Messer, Würge und andel. häte, Sparterichüte, Mützen, Helme, Stroh borten, stoöcke⸗ Dochte. ̃ Kohlen. Schmiersle, renne 39. w r rar bier den Ftamen den Tag der maschinen, Fallen, Ruck, und Gebirgssaͤcke, Schrot⸗= Vogelfedemn, Perücken, Menschen haare, Flechten; Leuchtöle, Heizöle, Leinsöh, Knochen gl, Ter ent nö, i n n, , m W. Waren, beutel, Patronengürtel und Patronentaschen, Koffer Stiefel, Schuhe, Pantoffel, Sandalen, Stiefelschafte, Petroleum, Petroleumäther, , , ? w Bienenwachs,

Eintragung, G. —= Geschäftsbetrieb,

Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.) 241. W. 6186.

89501.

Riek.

Bergmanns .

ö

41 9. 3. In, ö rr, / in WAlbHi El M

im könig Sac hsSERN. / Amtlich gepräkt und Junächst

rr Reinigung und Reinhaltung 21

w er n, tmn n

ERST DENTIERILC CA

z 83 k T ö * 3 8

2466 1905. Waldheimer Parfümerie und Toiletteseifen⸗Fabrik 2. SH. A. Bergmann, Waldbeim i. S. 1277 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Toiletteseifen und Parfümerien. ö. Zahnpasta, Zahnseifen, Zahnpulver, Mundwasser, Parfümerien und Seifen.

89502. M. 9199.

EBishlh

272 1966. J. G. Mouson Æ Co., Frankfurt a. M. 1277 19 6. G.: Toiletteseifen. und Parfü⸗

merle Fabrik. W.: Tolletteseifen und Parfümerien. 89503.

35. E. 4944.

75 19606. Fo. Hans Eberl, Nürnberg, Deutsch⸗

berrnstr. 9. 1277 1906. G.: Blechspielwaren und Metallwarenfabrik. W: Spielwaren. 35. 89504. W. 6670.

82 , mec, * *

19512 19065. Fa. Oskar Wiederholz. Branden⸗ burg a. H., Neustädtische Heidestr. 47. 1217 1906. G.: Anfertigung und Vertrieb von Galanterie⸗ und Spielwaren. W.: Spiele und Spielwaren, Ga— lanterlewaren, nämlich: Photographierahmen aus einer Masse, die hauptsächlich aus Holz und Schlemm⸗ kreide besteht, aus Blech, Bronze und Pappmachèé; Möbelverzierungen, nämlich: n,. verzierte Leisten und Konsole; Puppen, Bürsten, Haus⸗ und Küchengeräte. 36.

8

89 503.

WEEM 1933 1906. Patronenhülsenfabrik Bischweiler Waibinger, Meuschel Cie,, Bischweiler

I. Elf. 1577 1906. G.: Patronenhülsenfabrik. W.: . und Patronenhülsen aus Metall oder

P. 4983.

Aappe und aus Metall und Pappe Kugeln, Zünd⸗ ütchen, Zünder und Sprengzündhütchen, elektrische Zünder und elektrische Sprengzündhütchen, Flobert⸗ zündhütchen und Flobertpatronen, Reyolverhülsen, Schrote, sowie Bolzen, Kugeln und Geschosse für Luftgewehre, Gewehrpfropfen, Treibspiegel und Lade⸗ zubehör, Pulver, rauchloses Pulver und Sprengstoffe,

und Etuis, Jagdtaschen, Netze, Laternen, Gamaschen, Hühnergalgen Hahnenkübel, Wildträger, Pulver behälter in Taschen, Hörner Flaschen. und Büchsen- form, Pulverhornschnüre, Pulverprober, Futterale und Behälter für Schuß, Dieb, und Stichwaffen, sowie für Waffenzubehörtelle und Behälter für Munition, Reinigungsapparate für n Hieb⸗ r Gch wasfen B ächsen feilen, Patronengzkeher und abschneider, Löffel zum Kugelgießen, Lademaschinen, Ladeapparate und Zubehörteile, Kugelformen, Kugel⸗ abschneider, Wurfmaschinen, Flug und Glaskugeln, Tontauben, Äsphalt, Papier. und Wurstauben, Schraubenzieher und Schraubenschlüssel, Scheiben aus Eisen, Pappe, Holz und anderen Materialien, Jagd⸗ und Tierbilder, Jagdstühle, Feld und Garten⸗ stühle, Jagdstuhlträger, Apparate zum Prüfen von Pulver, Munition und Sprengzündbütchen. ö 37. 89506. S. 6647.

ARDESA ARMAIA

Socst 1A. AMoοNMnM Sras8LI. oO aN.

234 1906. Societa Anonima „Stabilit“, Turin; Vertr.‘ Pat. Anwälte G. Dedreux u. A. Weickmann, München. 127 1806. G.: Fabrikation

. Vertrieb von Kunststeinprodukten. W.: Kunst⸗ teine. 38. 89 507. St. 31689.

F ANRKEMNMSrol z

75 190. L. Æ J. Strauß, 1257 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W. Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch, Kau und Schnupftabak.

38. S9 508. K. 11593.

Utile dulei

25 19066. Theodor E Johann FKlassen, HSolländische Cigarren und Tabak- Fabriten, Emmerich an der holländischen Grenze. 1267 1906. G.: Zigarren und Tabakfabrik. W.: Zigarren und andere Tabakfabrikate.

412. s9 509.

O. 2393.

13 1906. Ostasiatische Handels. Gesellschaft, Hamburg. 1257 198066. G. Import⸗ und Export- geschäft. W.: Klauen, Kopra, Fischeier, .

opfen, Knochen, Bam but hol zer, roh und verarbeitet,

iutzholz, Tierschwänze, Tierhörner, Ziegenbärte, Vogelbal ge, en . , , n, Federkiele, Federnschleiß, Kokons, eidenwürmer, geschältes Rohr, Rohrabfall, Rotang, Palmblãätter, Chinagras, Eulaliagras, Treibzwiebeln; pharmazeu⸗ tische Chemikalien, pharmazeutische Präparate und Produkte, Verbandstoffe, Scharpie, Fieberheilmittel, Serumpasta, medizinische Oele, gasfl Fenchelöl, Anigöl, Lebertran, Abführmittel, Wurmkuchen, medi⸗ zinische Tees und Kräuter, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pflaster, Schwefelfäden, Kalomel, Brom, Karbolsaure, Sublimat, chlorsaures Kali, Pillen, Salben, Kokainpräparate, Kreosotöl, Ingwer, Kassia, Kassiablüten, Kassiabruch, Agar⸗Agar, Aloe, Hausenblasen, Kanthariden, Chinarinde, Rhabarber wurzeln, Galangal, Kolanüsse, Kondurangorinde,

Angosturarinde, Enzianwurzel, Perubalsam, Tonko⸗

Würzburg.

Gum mischäfte, Gummischuhe, „stiefel und „sohlen, Korksohlen, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Leib⸗ binden; Bekleidungsstäcke, gewirkte Unterkleider, Schalg, Koller, Lederjacken, Handschuhe aus Leder und Wirkftoffen, fertig? Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Schmuckgürtel, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, metallene Ventilations. und Kochapparxate und „geräte sowie deren Bestandteile, elektrische Heizapparate, Kochherde, Eisschränke, Backöfen, Lampen, Laternen, Lampenschirme, Lampenteile, Leuchter aus Metall, Glas, Porzellan und Steingut, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen sichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe; Stahl späne, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ fafern, Kratzbürsten, Putzledẽr, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle, Schwämme, Pude rquäste, Streichriemen; Quecksilber, Salpeter, tierische Eingeweide, Fisch⸗ mägen, Chinawurzel, Rhabarber, Steinnüsse, Erd⸗ nüffe, Galnüsse und andere Nüsse, Turmerie, Ossa⸗ Seplae, Kampfer, Sesamumsaat; Phosphor. Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Saccharin, Blutlaugen⸗ salz. Holsessig. Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüffiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel kohlenstoff, Holigeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallus. saäure, salpetersaureg Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Golochlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, itronensäure, Dralsaͤure, Kaliumbichromat, Queck- lberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxvd, Sal⸗ petersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Sal z⸗ fäure, Graphit, Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert, Knochenkohle, Jod, Flußsäure, Pattasche, Glaubersalz. Kaolin, Eisenvitriol, Zinkfulfat, Zinkstaub, Borax, Kupferxitriol, Pink salz, Arfenik, Erze, Steinsals, Kesselsteinmittel, Chlorkalk, Braunstein, Kieselgur, Tonerde, Super- phosphat, Kainit, Knochenmehl, photographische Trockenplatten, photographische Papiere, Entwickler und chemische Präparate für phoiographische Zwecke; Dichfungs. und Packungsmaterialien, nämlich: ge⸗ wellte Kupferringe, e, , , . Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Asbestplatten, Asbestfil ylatten, Jute; Kork. und Asbestisolierschnur, Asbestfäden, Asbest⸗ eflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, . Asbestpul ver, Asbestpappen, Thomasschlacken⸗ mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Guano. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, Zink, Kobalt, Bronze, Nickel. Zinn, Blei, Kupfer, Neufilber, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Brähten und Bändern; Lager⸗ metall, Lotmetall, Jellowmetall, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Stanniol, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Schaufeln und andere Werkzeuge, Korkzieher, Löffel, Gabeln, Messer, Scheren, Haar⸗. Steck, Strick, Nh Räãhmaschinen., Webemaschinen⸗, Häkel., Sicherheits. Stopf⸗, Grammophon,, Zon ophon. Nadeln und andere Radeln. Hufeisen, Hufnägel, geschmie dete Nägel, Flaschen aus Meiall. emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Drahttörbe, gelochte Bleche, Wellbleche, Stahl⸗ kugeln, Radreifen aus Eisen und Stahl, gedrehte, efräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, laschen, und Böächsenverschlüsse, Sprungfedern, Roststäbe, Geldschränke, Kassetten, Tür. und Vor hängeschlösser, Schrauben und Bolien, Blech⸗ dofen, Büchsen, Brahtstifte, Eisendraht, Wagen⸗ federn; Achsen, Fahrräder und Motorfahr⸗ zeuge für Land. und Wasserverkehr sowie deren Hinkel Radreifen aus Gummi. Anilin farben, Altzarin. Mineral ⸗, Erdfarben, Malfarben und andere erben, Katechu, Mennige, Pikrin—⸗ säure, Tuschkästen, Cochenille, Farbhölzer und Farb⸗ holzextrakte, Rauschgold, Blattgold, Blattmetall, Goldbronje in flüssiger und fester Form, Kupfer⸗ und Zinnfolie, Silkativ, Ziegen, Kalbg.;, Rinds, Juchten, und fonstige Leder, lackiert, gewichst, gefarbt, fatiniert, gegerbt und ungegerht, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken, Häuteabfälle, Fischhaut, Felle und Pelzwaren; Lederwichse und Lederappreturen, Firnisse, Lacke, Harze, Klebemittel, Gummiarabicum, Quebrachorinde, Degras, Gall⸗ apfel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Beizen. Garne und Zwirne, Bindfaden aus Wolle, Baumwolle, Halb- wolle, Selde, Jute, Hanf oder Flachs, Hanfstränge. Gesplnnftfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Selde, Jute, Hanf oder Flachs; Wolle, Baumwolle, Seide, Fute, Hanf und Flachs in rohem und teil⸗ weise verarbeitetem Zustande, Kameelwolle, Ziegen⸗ wolle, Bettfedern, Flaschen hülsen, Holzspäne. Bier, Stoute, Äle. Spirituosen, Spirituosenessen zen, natürliche und künstliche Mineralwasser, alkoholfreie Fruchtgetränke, Limonaden, moussierende und stille Weine, Malzwein, Brunnen und Badesalie, Uhr ketten, Wachsperlen, echte und unechte Schmucksachen, Gold. und Sllberdraht, Gold, Silber, und Brillant gespinnste auf Baumwolle oder Seide und andere leonische Waren, echte Schmuckperlen, Edel! und Halbedelsteine, Schmucknadeln, Haarpfeile. Vasen und Leuchter aus Aluminium, Korallen. Technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen, Gummi Röcke, Valle, Kämme, Schnüre, Handschuhe und Pfropfen,

Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha; Schirme,

carbid, Wagenschmiere, Tran, Stearin, nwach Schuh“, Glanz., Näb⸗ und Polierwachs, Benzin; Schnupftabakdosen, Elfenbein, Billardbälle, Schild⸗ part, Schildpatthaarpfeile und ⸗messerschalen, Elfen⸗ beinschmuck, Meerschaum, Zelluloidbälle, kapseln und (broschen, Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen Rollschutz⸗ wände, Modelle aus Holß. Eisen und Gips, Stroh⸗ geflecht, Kork. Fässer, Körbe, Papierkörbe, Kisten, Dauben, Korkbilder, Korkplatten, Korkmehl, Fisch⸗ bein; Inhalationsapparate, Deginfektiongapparate. Brillen, Pincenez, Fern. und Operngläser sowie andere optische Instrumente, medikomechanische Maschinen, aͤrztliche, zahnärztliche, pharmazeut ische, vrthopärische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Bandagen,. Retorten, Reagen'gläser, Isolatoren, Filter aus Metall und Ton, emailliert, bemalt, verzinnt oder galpanisiert, chirurgische Gummiwaren, Gummistrümpfe, Eis⸗ beutel, Rettungsringe, Korkwesten, Meßinstrumente, Schmelztiegel, Wagen zum Wägen, Kontrollappargte; Verkaufs automaten. Pflugschare, Feldschmieden, Faßhähne, Gummischlänche, Hanfschläuche, Dampf⸗ kessel, Krafterzeugungsmaschinen für Gas, Wasser, Dampf und Elektrizität, Schreibmaschinen Stick⸗ maschinen und Strickmaschinen, Treibriemen, Pumpen, sithographische und Buchdruckprefsen, Arbeits- maschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche Ma⸗ schinen, Cismaschinen, Fördermaschinen, Garnwinden, Nähmaschinen und deren Bestandteile, Weberkarden, Teppichreinigungs apparate, Siebe, Tee, und Servier⸗ bretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen, Bratpfannen, Blasebälge, Kaffee,, Teer, Tafel; und Waschgeschirre, Küchengeräte, Töpfe, Teller, Löffel, Eimer, Kästen, Schachteln; Matratzen, Polster⸗· waren, Bettstellen aus Holz und Metall. Möbel aus Rohr, Eisen und w. ,. Holze, Bast⸗ und Rohrgeflecht, lederne Möbel bezüge, Spiegel. Tasten⸗ instrumente, Holjz. und Blechblasinstrumente, Streichinstrumente; durch Platten, Bänder, Scheihen und dergleichen spielbare phonographische WQusik⸗ instrumente, Zieh und Mundharmonikas, Spiel dosen, Trommeln, Darmsaiten; Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, Gänsebrüste, Saucen, konservierte Früchte, Fruchtfafte, Safran, Fleisch, Fisch, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, gefrorenes Fleisch, Marmelade, Fleischextrakt, Gelees, Kaviar, Käse und Butter Natur und Kunst.), Schmal, Speisefette, Speise⸗ Föle, Sonnenblumenöl, kondensierte Milch, animalischer und vegetabilischer Talg, kondensierte Eier, 466 Eiweiß. Kaffee, Kaffee furrogate, Zucker, Salz, ehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ nudeln, Gewürze, Piment, Vanillin, Suppentafeln, Sirup, Honig, Ants, Holzöl, Tee, Kochsalz, Malz= extrakt, geräucherte, getrocknete, marinierte Fische, Reisfuttermehl, Baumwoll saatmehl, Erdnußtuchen⸗ mehl, Traubenzucker, Essig, Senf in trockenem und fläfsigem Zustande, Preßhefe, Biskuits, Bonbons, Kakao, Schokolade, Brot. Zwie bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz; 6 Schmirgel⸗ papier, Schreib, Druck⸗, Seiden, Pergament Luxus“, Bunt ⸗, Ton⸗ und Packpapier, Pappe, Kartong, Kartonagen, Preßspan, Zellstoff; altes Tauwerk, Holzschliff, Zellulose, altes Papier; Photographien, vhotographische Druckerzeugnisse, Eti⸗ ketten, Spiel und Landkarten, Kalender, Steindrucke, Thromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Terrakotten; Waschbecken, Becher, Tassen, Kummen, Kannen, Flaschen aus Ton, emailliert, bemalt, ver⸗ zinnt oder galvanisiert, Fensterglas, Demijohns, Rohglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, Ton- röhren, GSlasröhren, Lampenjylinder, Lßampenbassins, Trinkgläser und andere Glaswaren, Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas, Vasen aus Glas, Porzellan und Steingut; Porjellan und Steingutwaren für Baujwecke, Marien⸗ glas, Glas wolle. Druckknöpfe aus Porjellan, Kacheln, Glafuren; Knöpfe für Bekleidungszwecke, Spitzen aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn, seidene Bänder, bestickt und unbestickt, Gummibänder, Litzen, Lederzeug, Geld, Brief und sonstige lederne Taschen und Täschchen, Sättel, Zaumzeuge, Koffer, lederne Riemen, Gewehrfutterale; Radiergummi, Gummi—⸗ stempel, Tusche, Blei⸗ und Farbstifte, Tinte, Stahl⸗ schrelbfedern, Siegellack, lithographische Kreide, Ge⸗ schütze, Handfeuerwaffen. Putzpomade, Soda, Ambra, ätherische Oele, Rosenöl, Haaröl, Lavendelöl, Mund⸗ wasser, Bayrum, Seifen, Seifenpulver⸗ Waschblau, Stärke, Rostschutzmittel, Moschus, Parfümerien, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haarfärbemsttel, Räucherkerzen, Quillaja⸗ rinde, Bimsstein, Spiele und Spielwaren, Gummi⸗ puppen, Gummifpiecl waren, Zündhölzer aus Wachs, . und Papier, Zündhütchen, Feuerwerkskörper, nallsignale, Jagdpatronen, Sprengstoffe, Amorces, Zündschnüre, Bleischrot, Geschosse. Zement, iegel, Verblendsteine, Marmor, Schiefer. Mosaikplatten, Bretter, Asphalt, Karbolineum, Lithographiesteine, Mühlsteine, Schleifsteine, Teer, Pech, Dachpappen, Sips, Kunftsteinfabrikate. Tabakpfeifen, Zigaretten papier, Zigarren, Zigaretten, Rohtabak, Rauch⸗ Rau. und Schnupftabak, Teppiche, Läufer, Pferde⸗ decken, Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide, Matten, Tischdecken, . decken, Linoleum, Segel, Persennige, Wachstu Uhrfedern aus Metall, Uhren, Uhrgehäuse. Samte, Plüsche und Flanelle, gewirkte oder gewebte Stoffe