aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute und Nessel, ungemischt oder gemischt, Ledertuch, Filztuch.
42. 89511. R. 5566.
Schlüsselbleistiftfabrik
16/12 1903. Fa. J. J. Rehbach, Regensburg. 127 19056. G.: Blei. und Farbstiftfabrik. W. : Albums für Photographien, Poesie und sonstige Zwecke (ausschlieslich Postkarten albums), Armstützen für Buchhalter, Apparate zum Ver⸗ vielfältigen von Schriftstücken, Briefordner und deren Einlagen, Briefregistratoren und deren Einlagen, Briefsammler, Briefklemmer, Briefbeschwerer, Brief⸗ locher, Wagen zum Wiegen von Briefen und Paketen, Brieftaschen, Briefmappen, Briefmarkenkãstchen, Bind. fadenbehaäͤlter, Bücher, Bureguleim, Büchschen aus
olz, Pappe und Metall, Bilder auf Celluloid, Ball⸗ e e Ballstifischnüre mit Quasten, Clips, Cyclo- style . Apparate, Tüten, Estompen, Etuis aus Pappe, Leder, Leinwand, Metall und Holz, Etiketten aus Tuch, Leinwand und Pergament, Farbkissen, Farb⸗ näpfe, Farbbänder für Schreibmaschinen, Fettfarben, i ft . und Federhalterständer, Füllfeder⸗ alter, Federkasten, Federschalen, Federbüchsen, Feder⸗ wischer, Falzer, Falibein, Formulare, Futterale, Gummierer, Gummiflaschen, Gummibänder, Gummi⸗ ringe, Griffel obne Fassung, Goldfedern, Geldtaschen, Globen, Gelantinebilder, Heftmaschinen, Heft iangen, Heftklammern, Heftzwecken, Hektographen, Ve kto⸗ graphenblätter, Hektographenyapier Kreidehalter, Kohlepapier, Kopiermaschinen, Kopierpressen, Kopier bücher, Klebegummi, Klebstoffe, Kalenderständer, Klam⸗ mern für Briefe, Hefte ufw., Karten für den An— schauungs⸗ und Zeichenunterricht, Kartonnagen, Kuverts⸗ anfeuchter, Krelskurven, Lineale, Linealreiniger Leime, fest und flüssig, Löscher, Lochapparate, Lichtpauspapier, Malbretter, Maltuche, Manuskripthalter, Mappen für Briefe, Akten und Dokumente, Maßstäbe, Modelle für den Schulgebrauch, Musterklammern, Rleboblaten, Oldruckbilder, Papierkörbe, Plakat⸗ balter, photographische Papiere, Pinsel., Paletten, Quasten, Reißschienen, Reißbretter, Reißzwecken, Reiß zeuge, Reißzeunstifte, Re enmaschinen, Rechen⸗ schieber, Rollen löscher, Registratoren, Schiefertafeln,
Schreibfedern, Schreibzeuge, Schreibgarnituren, Schreibmappen, Schreibtafeln, Schreibmaschinen,
Schablonen, Schulbücher, Schulmappen, Sammel⸗ 2 Stylographen, Schnellhefter, Schmirgel papier, Siegellack, Siegel garnituren, Siegel marken, Spitzenschonerkapseln, Spitzmaschinen, Stempel aus Gummi und Metall, Stempelkisien, Stempelkästen, Schwammdosen, Schwunglineale, Skizzenbücher, Schnüre, Tintenfässer, Tintenlöͤscher, Tuschnäpfe, Tuschkasten, Tuben, Transporteure, Taschen zum Aufbewahren von Schriftstücken, Wandtafeln, Wand karten, Wischer aus Papier und Leder, Zeichen⸗ federn, Zeichendreiecke, Zeichenbretter, Ziehfedern, eitungsbalter und Zeitungsmappen, Zahlbretter, weckenheber.
200c.
S9 512. B. 13 603.
ö. se 2 22. — — — X
8 Made in Germany **
lMruatiors anαν arelacauors
Cvwery *
S5 SEB ASTIAM
Il dan suyenberg,
ü & Sebastian Fooailights
J G. Bayer uUkEMBERG — — .
12165 1906. Fa. J. G. Bayer. Nürnberg.
1077 1906. G.: Versertigung und Vertrieb von Nachtlichten. W.: Nachtlichte. — Beschr.
89513. S. 6626.
Mmntirheumol'
6/4 1906. Dr. phil. Carl Sorger, Frankfurt a. M., Wittelsbacher Aller 74. 127 1906. G.: Chemisches Laboratorium. W.: Ein pharmazeutisches Produkt.
89 514. L. 7395.
zultogenol
54 1906. Ernst Wilbelm Steinbach, Kirchberg i. S., Lutherpl. 216. 1157 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Pillen und Balsam. W.: Phar⸗
2. 89516.
Stich, Leipzig, Windmühlen straße 56. Apotheke. zeutische Präparate.
laender, geb. Habn, Berlin, Steglitzerstraße 20. 1277 1866. . . Kostüme, Blusen, Kleider, Gürtel, Erh k der Handweberel in rumänischem Stil,
rumaͤnischer Handstickerei. 5. 89518.
163 1906. Dr. Conrad
137 1906. G.:— W.: Pharma⸗
89 517. F. 6155.
Oarmen Sylva
142 1906. Frau Kabinettsrat Ida Fried=
Atelier für Kunststickereien. ; 9 ö. Erzeugnisse der
ecken, Vorhänge, Galons, Wäsche mit alt⸗
B. 13 484.
1665 1906. Wilhelm Eduard Hermann Brakel, Hamburg, Alsterdamm 38b. 1277 1806. G.: Her sfellung und Vertrieb von Seifenspender Apparaten. W.: Seifenspender⸗Apparate.
9c. S9 519.
nu. L010.
165 1906. United Fast Color Eyelet Com pan, Boston, V. St. A.; Vertr.: Patentanwälte F. C. Glafer, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Berlin SW. 68. 127 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Schubhaken und »ösen. W.: Haken und Oesen für Schuhwerk.
11. s9 520. S. 12 922. , 1
1ch bin
185. 1906. Gebr. Heitmann, Cöln 3. Rh., Josesstr. 25. 127 1906. G.: Farbenfabrik. W. : Farben, Bronzefarben und Lacke. — Beschr.
12. S9 521. F. 6278.
74 1906. Rebert S. Foerderer, Incorpo⸗ rated, Philadelphia, V. St. A.; Vertr.: Pat. Anw. Paul Müller, Berlin SW. 61. 13s7 1906. G.:
Lederfabrik. W.: Leder für Oberleder, für Schuhe und Stiefel. 16. 89524. s. II 104.
19 121905. Albert Kreuz ⸗ berg Cie. vormals Vet. Jos. Kreuzberg 4 Cie., Ahrweiler, Rhld. 137 1906. G.: Vertrieb von Wein, Schaumwein und Spirituosen. W.: Stille und Schaumweine.
89 525. K. 11 1420.
„M0MGSkEL-MXFE
Gustav Kreuter, Berlin, Wilhelm⸗ straße 30‚31. 137 1906 G.: Herstellung und Vertrieb bon Getränken. W.: Bier; Weine, Spiri⸗
16D.
103 1996.
16. 89522. u. 981. — —— ——— — — Underberg I Boonekamp *
4 Mac g-Bitter, 1 , amen dar d. . sem οσꝝ. ige m. [ Hat eine weltums pannende Verbreitung und liebtheit, bei Vornehm und Gering seinen vorzuglichen Eigenschaften zu verdanken. Er wird allein echt her- gestellt von der im Jahre 1846 gegräandeten Firma H. Underberg · Albrecht, am Raihhause zu Rheinberg am Niederrhein. NR. Nur echt, wenn die . . . — Fiaseh un obigem . 3 — , und C .. 8. das Eriein mit dem . nebenstehenden Namens- e ü rzuge versehen ist 11 e 16. 89523. U. 982. a. — ——— — —
Mac g onder de ainepreun: Oocldit, qui non gervat.
Het velk door de eerste en voornaamste Personen vuitens landsʒ,, een overgroot aantal Inwooners van dit Ryk en deze Stad. en deszells omatreeken met z veel nut gebruikt wordt.
9/3 1906. Ja. S. Underberg ⸗Albrecht, Rhein⸗ berg a. Niederrb. 137 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen. W.: FMlen im besonderen Bitterfabrikate, Bitter⸗ kõre.
16D. S9 526.
202. 89528.
All 1 1906.
137 1906. kohlen und Briketts.
B. 12 988.
. ö
Braunkohlen ⸗ und Briket⸗In⸗ dustrie Actiengesellschaft, Berlin, Mauerstr. 41. G.: Gewinn und Vertrieb von Braun⸗ We Kohlen, Briketts aus Steinkohlen, Braunkohlen, Torf, Abfällen, Feuerungs⸗
material, Feuerungsanlagen, Generatoren, Saug⸗ generatoren, Verpackungsmaterial für Koblen. 260. 89531. C. 6268.
lena fil hig Lenihum
Hermann Heskamp.
115 1906. Centrale für Sonig Verwert ung Sermann Heskamp, Berlin, Brandenburgstr. 6.
3
6 R Sehste Auszeichnungen
serem, Boonekamp bac, Mang Eden, ar. Amsterdam
Goldene
4e a 0.
Medaille invenique senique.
A. Erlenwein E Cremer, Uer- dingen a. Rh. 1377 1906. G.: Dampf ⸗Destillation, abrik feinster Tafel⸗Liköre und Punsche. W.: pirituosen, insbesondere Liköre und Punsche.
166. 89 527. P. 4989.
CVblop
233 1906. Philippi & Co., Breslau, Albrecht straße 16. 1377 1966. G.: Weinhandlung. W.: Weine, Kognak und andere Spirituosen.
20D. 89 529. B. 13 471.
Sur chauv.
115 1906. A. Bruntsch Nachfolger, Brauß c Oldendorf, Hamburg. 137 1906. G.: Ver⸗ trieb von Oelen. W.: Heiz, Leucht und Schmier⸗ Oele. — Beschr.
24.
25s5 1996.
s9 530.
BOHEMIA
19535 1906. Rudolf Liefmann C Co., Ham- burg, Amerikahaus. 137 1906. G.: Export- und
L. 7429.
Berlin 8W. 11. 13/7 1906. G.: W.: Reis und Reisprodukte.
E. 4977. 137 1906. . verwertungsanstalt und Honig⸗ großhandlung. . 260. 89532. E. 5003.
In
86 1906. Erste Triester Reisschäl⸗Fabriks A. G., Triest; Vertr.: Pat. Anw. Hans
eimann, Reis schälfabrik.
31. 8951.
2112 1906. Fa. F. A. Herold, Wester˖ hausen b. Melle. 1377 1906. G.: Treib- riemenfabrik. W.: Riemen, insbesondere Textilriemen (aus- genommen Treib⸗
riemen).
d 12 5...
34. s9 535.
20 2 1906.
gegenstãnde.
S. 12 S302.
Hummels Fix & Fertig
Dr. Summel, Berlin, Karlstr. 18. 1357 1906. G.: Fabrikation von Putzhüllen. . Putzmittel für Metall“, Leder,, Hol und Glas—
34. s9 536.
45 1966. Fa.
Wildensteinerstr. 8. 137 19065.
Artikeln. W.: Seife.
P. 5061.
BERISIN BF PHSHłH b
Richard Peto, G.: Verkauf von
Kofonial,! und Delikaießwaren sowie kosmetischen
Karlshorst,
Importgeschäft. W.: Eiserne und hölzerne Haus, Garten⸗ und Bureaumöbel. — Beschr. 29.
20 2 19606.
Deutsche Ton
r r
89533.
D. 55415.
— r l 1
und Stein zeug⸗
werke, Aktiengesellschaft, Charlottenburg, Berlinerstr. 22 b. warenfabrik. W.: Exhaustoren, wie überhaupt alle Förderapparate aus Steinzeug. — Beschr.
137 1906. G.: Ton.
und Steinzeug⸗
110.
895410.
M. 9166.
R dn
165 1906. Ferd. Möhlau C Söhne, Düsseldorf. 137 1906. G.: Blaudruckfabrik. W.: Bedruckte baumwollene Webstoffe.
R 3 j Meter Verds —
tuosen; Mineralwässer, alkoholfreie Fruchtgetränke,
mazeutische Präparate: Pillen und Balsam.
Zimonaden.
36. 89 527.
28 4 1906. Pulverfabrik Hasloch a. Main G. m. b. ch a. Main. 1367
tfronenfabrik. W.: Rauchloses Pulver. 37. 89538.
813 1906. Allgemeine Straßenbaugesellschaft und Kunstfteinwerke vormals Paul Schuffel⸗ hauer, Aktiengesell schaft, Groß ⸗Lichterfelde. 155 i866. G.. Stein. setzerei und Kunststeinfabrik. steine, Zement, Kies, Sand, Mörtel, Platten, 3 el, Treppenstufen, Rohre, Rinnen, Gefäße, 6 Gesimse, Säulen, Träger, Balluster, Figuren, Grenzsteine, Fensterbänke; Steinpflaster, Stein⸗ fstesen, Kunstgranitfliesen, Zementplatten zum Ver— kleiden von Wänden und Belegen von Bürgersteigen, Fluren, Höfen, Zementhintermauerungssteine, Zement, perblendsteine, JZementdachfalz; iegel, Kalksteine, Kalk⸗ sandsteine, Isolierplatten, Möoͤrtelmasse, Anstrich⸗
masse, Stampfmasse.
89539.
Granitumen
223 1906. Otto Wilcke Nachfl.I, Julius ö Berlin, Prenzlauer Allee 26. 1377 1906. : Ausführung von Straßenbauten. W: Eine aus Bitumen und zerkleinertem Granit oder Porphyr bestehende Masse zur Herstellung von Straßenpflaster.
89541. K. 11 605.
Mssoneniicz
45 1906. Fa. Max statz, Berlin, Brunnen⸗ tern, 115. 137 1906. G.: Konfektion geschäft. W.:
1. Ackerbau, Forstwirtschafts., Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. .
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗ nische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. ;
3 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗
liche Blumen.
Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib., Tisch. und Bettwäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. 4. Beleuchtungs,;, Heizungs-, Koch., Kühl⸗
Trocken, und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs, Bade und Klosettanlagen.
5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspãne. U .
6. Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte, und Lötmittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Robprodukte.
7. Dichtungs und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
8. Düngemittel.
9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen,
Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
C. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. 5 f.
8
W.: Steine, Kunst⸗
W. 6992.
QO
Gmaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein ⸗Eisen⸗ waren, Schlosser, und Schmier earbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fahr⸗ erb ne Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ chube, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall.« teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. .
10. Land,, Luft und Wasserfahrzeuge, Automobile, , Automobil und Fahrradzubehör,
ahrzeugteile.
11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
12. Felle, Häute, Därme, Leder, Peljwaren.
13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ . Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse.
14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drabhtseile.
15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
16a. Bier.
b. Weine, Spirituosen. ĩ c. Mineralwãsser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
und Badesalze.
17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Cbristbaumschmuck.
185. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
198. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
20 a. Brennmaterialien.
b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin. C. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
21. Waren aus Holt, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler , Schnitz. und Flecht⸗ waren Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.
Aerztliche, gesundheitliche Rettungs⸗ und
Feuerlösch Apparate, Instrumente und ⸗Geräte,
e, , künstliche Gliedmaßen, Augen,
ãhne.
b. e euch, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal⸗ Kontroll und photographische Apparate, ⸗In⸗ strumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus, und Küchen⸗ geräte, Stall-, Garten. und landwirtschaftliche Gerãte.
24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ dekorationsmaterialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
26 a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serben, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.
C. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuger waren, Back und Konditor waren, Hefe, Bagpulver.
. Diätetische Nãahrmittel, Mali, Futtermittel,
22 a.
Eis 27. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier⸗
fabrikation, Tapeten. 28. hotographische und Druckereierzeugnisse, pielkarten, Schilder, Buchstaben, Bruck⸗ stöcke, Kunstgegenstände. 29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren
daraus. Bänder, Besatzartikel,
30. k
nöpfe, Spitzen, Stickereien. 31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. 32. Schreib⸗, Zeichen Mal und Modellierwaren,
Billard.! und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. 33. Schußwaffen. ãtherische
34. — kosmetische Mittel, ele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, . zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz. und Poliermittel (ausge- nom men für Leder), Schleifmittel. 35. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. 36. Sprengstoffe, Zündrwaren, Zündhöl er, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition. 37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, i. Asphalt, Teer, Hol zkonservierungsmittel, ohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. 38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier.
39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachgstuch, . Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Sãcke.
40. Uhren und Ubrteile. 41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
89542.
Sch. S212.
5/2 1906. Walter Schärff E Co., Schanghai; Vertr. Pat. Anw. J. Ohmstede, Hamburg 11. 13,57 18906. G.: Im ⸗ und Exportgeschäft. W.: Ge⸗ treide, Hülsen früchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemäüse, Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs Nutzhol;, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baum harj, Nüsse, Bambußrohr, Rotang, Kopca, Maisöl, Treibzwiebeln, Treibbausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes
leisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle,
lauen, Hörner, Knochen, Fischeier. Muscheln, Tran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnässe, Schildpatt, chemisch- pharmazeutische , ,. und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen,
ebertran, Fieberheil mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi⸗ strümpfe, Eis beutel, Bandagen, Wasserbetten, Ching rinde, Kampfer, Gummigrabiecum, Quassig, Gall⸗ äpfel, Aloe. Amhra, Angosturarinde, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Ceresin, 1 ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl,
erpentinöl, Holzessig, Bayrum, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs . mittel, Mittel gegen die Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Carbolineum, Borax, Mennige, Sublimat, Karbolsaure, Filzhüte, Seiden hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Strohhüte, Helme, Damen⸗ hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Schals, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Leib, Tisch. und Bettwäsche, Hosenträger, Krawaiten, Gürtel, Korsetts, Strumpf. halter, Handschuhe, künstliche Blumen. Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner. Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Aluminations lampen, Magnestumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Oefen, Wärmeflaschen, elektrische Heiz⸗ apparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutappa. rate, Obst⸗ und Maljdarren, Petroleumtocher, Gas⸗ kocher, elektrische Kochapparate, Ventilationsapparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Bohner⸗ apharate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Streichriemen, Haarpfeile, Haar⸗ nadeln, Bartbinden, Phosphor, Schwefel, Alaun,
Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, ig e Kohlensaure, flüssiger Sauerstoff, Aether, r Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette,
Kollodium, Cyankalium, Weinsteinsäure, Zitronen. säure, Oxalsäure, Quecksilberoryd, 6 Wasser⸗ stoff süperoryd, Salpetersäure, Schwefelsäure, Sal j⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pott— asche, Salpeter, Kochsalz, Glaubersali, Calciumcarbid, Pi rinsäure, Arsenik, Benzin, Kesselsteinmittel, Vasel ine, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Erze, Marmor, Schiefer, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Marienglas. Dichtungs. und Packungsmaterlalien, nämlich: gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; laschen und Bächsenverschlüsse, Asbest, Asbestpappen, . Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre. Guano, Superphosphat, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennähr⸗ salze. Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Jellowmetall, Antimon, Mag— nesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, latinschwamm, Platinblech, , e. Anker ast-⸗ und Tragketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗ gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher. Schaufeln und andere metallene und böljerne Werkijeuge, Stachel jaundrabt, Drahtgewebe, Drahtkörbe. Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheits⸗ nadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strickaadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, gn, Angelgerätschaften, tünstliche Köder, etze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, ge⸗ schliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing,. Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen. Wasserklosetts. Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagen federn, Roststäbe Möbel⸗ und Baubeschlaͤge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, eff ebohrte und gestanzte Fassonmetallteile,
etallkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte apier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier üchsen, Buchdrucklettern, Winkel haken, Rohrbrunnen, Rauchhel me, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen zum Fahren, einschllen lich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahr⸗ räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen räder, Speichen, Felgen, Naben, Fahrradrahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Felle, Häute, Leder, Pelje, Pelzbesatz, Pelzmützen, Pelfkragen, Peljboas, Peljmuffs, Pelnitiefel, Firnis, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohner⸗ masse, Degras, Garne, auch Stopf⸗, Strick, Häkel⸗ und Nähgarne, Stickgarne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute und Nessel, See⸗ gras, Rohseide, Bettfedern, Watte, Wollfilz, Haar⸗ filz, Pferdehaare, Kameelhaare, Bier, Porter, Ale, Maljextrakt, Weine, Liköre und andere Spiri—⸗ tuosen, Sprit, Flaschenkapseln, Rohspiritus, Hefe, natürliche und künstliche Mineralwässer, Limonaden, Brunnen⸗ und Badesalze. Gold und Silberschmuck, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter. Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silber⸗ gespinste, Eßbestecke, Tafelaufsätze, Schüsseln, Teller, Menagen und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall, Wachsperlen. Signal! und Kirchenglocken aus Metall. Gummischuhe, Luft— reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgisch Hartgummifabrikate, Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Schirme, Schließkörbe, Tabakbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Klapp stühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Feld= flaschen, Taschenbecher, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Anthrazit, Feueranzünder, raffi— niertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Kerzen, Nachtlichte. Leitern, Kisten, Fässer, Bretter, Dauben, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Körbe, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, an. hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer,
erkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock- riffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und ⸗messer⸗ . Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten platten, Falzibeine, Elfenbeinschmuck. Meerschaum, Meerschaumpfeifen. Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, en e gg chen, a re Jetuhrketten, Stahl⸗ chmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Orna⸗ mente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kegelkugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr⸗ gehäuse, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke; ärztliche und zahnärztliche, pharma zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, phystkalische, chemische, elektrotechnische Instrumente, Apparate und deren Bestandteile, Desinfektions⸗ apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, photographische Apparate und deren Bestandteile, Dampfkessel, Dampfmaschinen, Gas Benzin und Petroleummotore, Automobilen, Loko⸗ motiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗
maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und
Stickmaschinen, Pumpen, Gismaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen,
Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, landwirtschaftliche Ma⸗ schinen, Klingelzüge, Möbel aus Holjz, Rohr und Eisen, Matratzen, Bettstellen, Strandkörbe, Korb⸗
stühle, Orgeln, Klaviere, Streichinstrumente, Blas⸗ instrumente, Trommeln, Maultrommeln, Schlag⸗
instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelees, Cier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise fette, Speise⸗ ole, Kaffee, Kaffeesurrogate, Ter, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib, Pack , Druck ⸗ Seiden⸗, Pergament ⸗, Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton⸗ und n,, re! Pappe, Karton, Kartonnagen, ampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Hol jtapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Deldruck⸗ bil der, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ gut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Ton⸗ röhren, Glasröhren, Isolatoren aus Glas und , Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ otten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Schnüre, Duasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Knöpfe, Oeilletz, Portemonnaies. Maulkörbe, Sättel, Zaumzeug, ien , Klopfpeitschen, lederne Riemen, auch Treibriemen, Feuereimer, Schäfte aus Leder und Gummi, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Aktenmappen, Schuhelastiks, Bilderständer und Albums. Stahlschreibfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mallein wand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Bilder und Karten für den An⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Schulmappen, Federkaͤsten, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Schulbänke, Griffel, Zeichenhefte, Geschütze, Handfeuerwaffen. Ge⸗ schosse, Patronen für Schußwaffen, Zünd hütchen. Seife, Seifenpulver, Stärke, Waschblau, Soda, Chlorkalk, Putzpomade, Wiener Kalk, Polierrot, Schmirgel, Sand⸗ und Schmirgelpapier, Parfümerien, kos- metische Pomaden, Rostschutzmittel, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Haaröl, Hꝛarfaãrbemitte⸗ Perücken, Flechten, Blechspiel waren, Puppen, Bälle, Baukästen, Kreisel, Brettspiele, Stereoskope, Roulettes, Rasenspiele, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ . Lithographiesteine, lithographische Kreide,
ühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten, Zigarren, Zigaretten, Rohtabake, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. Teppiche, Läufer, Li⸗ noleum, Tisch⸗ und Bettdecken, Gardinen, Rouleaus, Stores, Portieren, Zelte, Uhren und Ubrenbestand⸗ teile, Web und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Gürtel,
Samte, Plüsche, Brokatstoffe, Bänder, leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe, Fahnen, Flaggen, Fächer, Wachstuch, Ledertuch. 42. s9 514. S. 5833. Sunlight
182 1995. Sunlight Seifenfabrik, G. m. b. S., Rheinau⸗ Mannheim. 1377 1598. SG.: Seifenfabrik und Import von Waren. W.: Er⸗
zeugnisse des Ackerbaues, der Forstwirtschaft und der Gärtnerei, nämlich: Pflanzen und Pflanzenteile, Sämereien, frisches Obst, frisches Gemüse, Treib⸗ zwiebeln, Treibkeime, Hopfen, Pilze, Kräuter, Nutz⸗ und Zierpflanzen und »gräser sowie „sträucher und bäume, Nutz holz Luxusholz, Farbholi, Rinde, Kork, Binsen, Bast, Baumharz. Wachs, Rohr, Bambus rohr, Rotang, Kopra, Mais, Palmen. Haustiere und Produkte der Tierzucht, nämlich: Vogelfedern, Eier, Fleisch, Felle, Hörner, Horn, Geweihe, Zähne, Haare, Talg, Klauen, Knochen, Fischhäute, Fischeier, Auftern, Kokons, Dünger, Guano, Arzneimittel und Verbandstoffe, pharmazeutische Präparate und phar⸗ mazeutische Chemikalien, Tier und Pflanzenver⸗ tilgungs⸗, Desinfektions! und Lebensmittel⸗Konser⸗ vierungsmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten. Schuhwaren, Kleider, Leibwäsche, Strümpfe, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗ apparate und -geräte, nämlich: Leuchter, Armleuchter, Gasarme, Lampen und deren Teile, Kronen, La⸗ ternen, Taschenlaternen. Brenner, Glühstrümpfe, Scheinwerfer, Blender, Kerzen, Windlichte, Pech fackeln, Magnesiumfackeln, Petroleumfackeln, Sscher⸗ heitslaternen, Taucherlampen, Blitzlichte, Leucht⸗ kugeln, Illuminations, und Zierlampen, Lampions, Ampeln. Spiegelvorrichtungen, Röntgenapparate, Apparate für Licht⸗ und Sonnentherapie. Deizungsapparate und „geräte, nämlich: Oefen und DOfenteile, Heijungsröhren, Roste, Herde und Brutapparate, Darren. Kochapparate und „geräte, nämlich: Kochtöpfe, Backgestelle für Baum⸗ kuchen, Kessel, Herde und Herdteile, tragbare oder verstellbare Kocher, Dampfkocher, Ventilations⸗ apparate. Borsten und Borstenwaren, Kämme, Schwämme, Frisiergeräte, nämlich: Kopfwaljen, Champoonierappgrate, Brennscheren und Apparate für solche, Haarschneideappa rate, Kopfstriegeln, Locken⸗ und Bartwlickel, Bartbinden. Toilettegeräte, nämlich: Puderquasten, Nägelreiniger und Nagelfeilen, Werk= zeuge für Gesichtsß⸗ und Handmassage. Putzgeräte, nämlich: Besen, Pinsel, Schrubber, Pferdestriegeln, Kratzer, Kellen, Teppichwaljen, Ausklopfer, Tücher, Scheuerrohr, Klopfapparate. Chemische Produkte, nämlich: anorganische Säuren, Basen, Salze,