1906 / 182 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Kautschuk und Guttaper Koffer. Reisetaschen, Deldtaschen, Brieftaschen, Albums, Klappstũ Brillen Feld Briketts, Ant raffiniertes Petro Mineralöle, Stearin,

Strandkörbe, Leitern,

Kleiderständer, lispielwaren, Schachteln, Goldleisten, Stiefelbölzer, Bootsriemen,

te, Flaschenkorke, Fla blen, Korkbilder, Korkplatten, Korkmehl; Holzspäne; Pulv Pfeifenspitzen, Haarpfeile un

uebrachorinde, Sassaparille, Rohgummig Insektenpul ver, Ratten Mittel gegen die Pflanzenschädlinge, essotöl, Karbolineum, Borax, Sublimat, Karbolsäure; Fil Strobhüte, Wsthäte, Sparterie⸗ lme, Damenhüte, Hauben, Sandalen, Strümpfe, ges Schals, Leibbinden; fertige t; Koller, Gardinen,

blumenöl, Tonkabohnen, O Colanũsse, Veilchenwurz gift, Parasitenvertilgung und andere

gen Hausschwamm; Er alpeter, Mennig hüte, Seidenhüte,

hüte, Mützen, Stiefel, Panto und gewirkte für Männer,

Tabaks beutel, itungsmappen, ergstöcke, Hut⸗ flaschen. Taschenbecher, brazit, Koks, Feueranzũnder, Petroleumãther, Brennöl, Paraffin, Knochenöl, D

lknechte, Garnwinden, Wãäscheklammern, Mulden

Bilderrahmen,

Särge, Werk chenhülsen,

Photographie⸗ a can .

Unterkleider; ; Frauen und Kinde ib⸗, Tisch. und Bettwäsche; Gürtel, Korsetts, Lampenteile, Kronleuchter, Anzündelaternen, Illuminations ; Magnesiumfackeln, Pech⸗ werfer, Glähstrümpfe, Ker ien, Wach Wärmflaschen, Caloriferen, Heizapparate; Kochberde, Obst und Malz⸗ elektrische Koch rate; Borsten, Bürsten, Quãäste, Piassavafasern, pichreinigungsapparate, mme, Brennscheren, Rasiermesser, Streichriemen, Kopfwalzen, Räucherkerzen, cken, Flechten;

flüssige Kohlen

ich, Berlin, Schle⸗ Chemische Fabrik. Schuhlacke sowie alle 2

195 1806. Jaeger K Kiesßl sischestr. 18. W.: Schuheream. konservie rungs mittel.

Lederjacken; Le Hosentrãger, Krawatten, Handschuhe; Laternen, Gasbrenner, Bogenlichtlampen, lampen, Petro fackeln, Schein stöcke, Nachtlichte; Oefen, Rippenheijkörper, elektrische Backöfen, Brutapparate, Gaskocher,

Glüblichtlampen, 89588. Ech. S341.

leumfackeln, uhanzieber,

Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ d . Messerschalen, Elfenbein, B Klaviertastenplatten,

EGlfenbeinschmuck. Meerschaum, Zelluloidkayseln

Jetuhrketten, St

Kochkessel, darren, Petroleumkocher, apparate; Ventilationsappa Besen, Schrubber, Pinsel⸗ Kratzbürsten, Weberlarden, Tey Bohnerapparate, Kamm Haarschneidearyparate, sel, Puderquãͤste, ri Lockenwickel, Haarpfeile, efraichisseurs, Menschenhaare, Pbosphor, ; zucker, Blutlaugensalj,

Sch wefelkohlenstoff Zinnchlorid, Härtemittel, dium, Cvankalium, Silberoxyd, Goldchlorid, Eisenoralat, saͤure, Dralsãu Wasserglas,

Meerschaumpfeifen, Zelluloidbroschen, ablschmuck, M gepreßte Ornamente aus Zell Treppentraillen, senenkörbe, Starkästen, Ubrgehãuse;

ü.

Jelluloidbãlle, igarrenspitzen, besãtze, Puppenkoͤpfe, Spinnrãder Kegel, Kugeln, B Buchs baumplatten, ̃ Eisen und Gips, liche. vbarmazeutische, geodãtische, nautische, v Desinfektionsapparate, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Dreschmaschine Schrotmühlen, maschinen, maschinen,

re, Berlin, G.: Fabrik chemisch⸗ W.: Chemisch⸗pharma⸗

Fa. Dr. Sug 1237 1306

20 3 1996 1 pile pharmazeutischer Prãpargte. zeutische Präparate. = Beschr. 89580.

„Linosan“

2 1906. Dr. Sanna 1457 1906.

achfiguren, Ahornstifte, schinenmodelle e und zahn orthopadische, chemische, elektrotechnische, e Instrumente und Apparate, Meßinstrumente, Wagen jum Verkaufs automaten, Göpel. Mãhmaschinen, Kellereimaschinen,

Schasscheren,

Rasierpin

isiermãntel S. 12 1427.

physikalische, votograpbis

Hol jgeistdestillationsprodutte, Gerbeertrakte, Gerbefette, Pyrogallussäure, salpeter unterschwefligsaures Weinsteinsäure, Zitronen Quecksilberoꝝvd, Salpetersãure, Uisäure, Geapbit, Flußsäure, alciumcarbid, Kaolin, Kupfervitriol, Calomel, Arsenik, Benzin, hische Trockenplatten, Kesselsteinmittel, anillin, Sikkativ, Beizen, Braunstein, Kieselgur, Koblen, Steinsal;, Marienglas, Asphalt, waren; Dichtungs . un Gummiplatten, gewe schnur, Hanfpackungen. W Korksteine, Korkschalen, Kiesel le, Asbest. Feuerichutzm Asbestvlatten, Asbestfilzplatten, chaur, Moos. Torf · Schalen. est, Asbestpulver, echt, Asbesttuche, lle. Putzbaumwolle; it, Knochenmehl, Thomas flanzennährsalze, Röhren; Eisen. und Stahl und Aluminium in ustande, und jwar in Rondeelen, Platten, Bandeisen, Wellblech, Lager schrot. Stahlkugeln, Stahl⸗ Fulver, Blattmetall, Queck Metall, Antimon, Magne⸗ smut, Wolfram, Piatindraht, lasinblech, Magnesium Fraht, Vieh⸗, Anker, Eisenbabnschienen, l, Tirefonds, Unterlags⸗ , Brahtstifte, Fassonstũcke gus chmiedbarem Eisenguß, Messing Kandelaber, Konsole, Telegraphen⸗ Spanten, Bolzen, Niete,

ch * Bloch. Berlin, G.: Chemisch⸗pharma⸗

Heilmittel. 89581.

Ritterstr. 92.

n. Milchientrifugen, jeutische Fabrik. W.

Automobilen, Lokomotiven; Nähmaschinen, und Stickmaschinen; Eismaschinen, Maschinenteile, Rartoffelreibemaschinen, Bratpfannen, Siebe, Papierksrbe, Matten, Klaviere, Drehorgeln, S Trommeln, Zieh⸗ und In, Schlaginstrumente, Notenpulte. Spieldosen, Speck, Wurst, Rauch⸗ etrocknete und und Fleisch Milch; Butter, fette, Speiseöle, raupen, Sago, Gri Brot, Haferpräparate, Relsfuttermehl, Baum⸗ Traubenzucker; Pergament Luxus⸗ Kartonagen, Papierlaternen, Spiel⸗ und Landkarten, Hol ztapeten, span, Zell⸗

Steindrücke,

S. 6430. Veralin

einschließlich Strickmaschinen

re, Kaliumbichromat, ? Föͤrderschnecke

Wasserstoff superoryd, Stick stoff oxydul, Schwefelsãure. Sa Knochenkoble, Kochsalz, Soda, Eisenvitriol, Pikrinsãure, Pi Kali; photogray

Kaminschirme, Brotschneidemaschinen, Eisschränke, Trichter, Klingeljüge, Orgeln, instrumente, Blasinstrumente, Mundharmonikas, Stimmgabeln, Darmsaiten, Nußsikautomaien; Schinken, fleisch, Pökelfleisch, marinierte Fische;

Kasserollen, 121 1906.

Rombach i. L. Chemisches

Glaubersal;,

aud Sauerteig, Zinksulfat,

Kosch ⸗-&ricll.

Os. Ed. Schaar, Rosenbrauerei,

chlor saures photographische Saccharin,

Laboratorlum. Pößneck J. Thür. 1667 19606. G.: Bierbrauerei. W: Bier. Beschr.

89589.

sscipnckllx bel

Carl Erich Weltz, 167 19606.

Maultromme Cblorkalk,

Bimsstein, Ozokerit, Schmirgel⸗ alien, nämlich: Stopfbüchsen Wärmeschutz mittel, nämlich: el gurprãparate. Schlacken · asse, Asbestschiefer,

W. 6627. gerãucherte, Gãͤnsebrüste, Fis eren; Gelees, Eier, kondensierte Kunstbutter, Speise ebl, Reis, G

Schmirgel und d Packungomateri r Ute Kupferringe, Käse, Schmal; Tee, Zucker, Mel Suppentafeln, Essig, Sinup, Malz, Honig, Erdnußkuchenmebl, Pack Druck, Seiden und Zigarettenpavier; Paxpve, TLampenschirme. Briefkuverte, serpietten, Brillenfutterale, Kolillonorden, Tüten, Tapeten, Papier, altes Tauwerk; P Photographien, photograp Siegelmarken, Orldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Prospekte, Diaphanien; schirr und Standge fäße t, Glaz und Ton; Demisohns, Reageniglãäͤser, az, Bauglas, Hohlglas, Tonröhren, Gl d Porzellanisolatoren, Glasverlen, Nippfiguren, Tonornamente, Glasmosaiken, Sparbüchsen, Malfarben, Tintenfässer, Gummi⸗ Schriftenordner, Kleboblaten,

Hamburg,

12 12 1905. yportgeschäft.

Faq hul der mannstr. 18. G.: Bier E wollensaatmebl,

W.: Bier. Beschr. 89590.

wolle Glas wo Asbeftfarbe, r und Aspbestisolierschnur. Me d Büchsenverschluße. Alb Afbestvappen, Asbestfäden, Af Asbest papiere, Asbestschnãre, Guano, Superphosphat, Kain schlackenmehl, Fischguano, eisen; Eisen und draht; Bronze,

R. II 1485.

Flaschen⸗ un

Lumpen, altez ? stoff. Hol schliff Zink, Zinn, Blei, erzeugnisse; rohem und teil welse bearbeitetem orm von Barren,

tangen und Röbren; metall, Zinkstaub, Blei väne, Stanniol, Bronze

ber, Lotmetall, Yell zum, Palladium

latinschwamm, P Schiffs. und Treibketten, Schwellen, ylatten, Unterlagsring Schmieder isen, Stahl schmie und Rotguß; Säulen, Trãger, Treppenteile, Krans slangen, Schiff sschrauben, Schrauben. Blasebãlge; gewebe, Drabtkörbe, Vogel bauer; kanstliche Köder; Netze, Harpu

metallene Signal und Kirchen, verzinnte, geschliffene Eisen, Kupfer, oder Aluminium;

Kaffeemühlen,

Wäschemangeln, Flaschen ; üge, Radreifen au Achsen, Geschũtze, Sprungfedern, Möbel und Baube Kassetten, Ornamen Agraffen, Oesen, Büũgeleis

30 12 1905. Fa. Alexander Fisker, Vppstadt. 167 1906. ĩ Vertrieb von Spirituosen. W Spirituosen.

Bücher, Broschüren, Zeitungen, , Trink⸗ Koch aus Porzellan, Steingu Schmel ztiegel, Reteorten, zylinder, Rohglas, farbiges Glas, röhren, Glas. un iegel, Verblendsteine, acheln, Mosaikplatten, Glasyrismen, Tonpfeifen; Radiermesser, & stempel, Geschãftsbücher, Reißzeuge, Paletten, Malbretter, maschinen, Anschauungsunterricht und mappen, Estompen, Zeichen Putzvomade, Wiener, Kalk, Rostschutzmittel, S Turngerãte,

Maas Æ appauf. Ober⸗ 16s7 1806. G.: Trikotagen⸗ gewebte und gestrickte Unter. n) aus Wolle, Halbwolle den mit Kameel haargarn (Kam

94 1906. Fischer, lungwitz b. Cbemnitz. Gewirkte,

eider (Trikotage Baumwolle, verbun

Terrakotten, haartrikotagen).

s9 583. S. 6250.

3 10 1905. Alexander 6 W.: Apparate ;

Schreibstahl feder Gummiglãser,

89 591. C. 6271.

„Rr ElNBERG-

115 1906. Champagner Fabrik Schloß Rheinberg

Malleinwand, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ Bilder und Karten für den Zeichenunterricht; Schul⸗ hefte; Zündhütchen, Jagd

Putztũcher, tãrke, Wasch⸗ Blechspiel waren, erde, Puppentheater; chwefelfäden, Knallsignale, Lit ho⸗ ; Müblsteine, Rohrgewebe, Kunststeinfabrikate, Rauchtabak, Zigaretten, Schnupftabak; Rollschutzwände, Betten, Zelte; Bernsteinmundstũcke, Ambroldstangen; Fahnen, Flaggen, Fächer, Entwickler und chemische

und Chemikalien on Milch, Lab⸗ und Bakterienkulturen, sowie dafür geeignete Verpackungen. 89 584.

Stachel zaundrabt, Draht⸗ Angelgerätschaften, Reusen, Fisch⸗

Klammern.

Geisenheim Eigenbau und Handel mit Herstellung von moussierenden Stille Weine. 89 592.

n,. Stillweinen sowie

Pollerroi. Putzleder, 8. 6205. Brettsviele, Ringelspiele, Puppen, Schaulely Sprengstoffe, Zündhöl er, Zündschnüre, graphiesteine, Schleifsteine, Torfmull, Gips, Dachvap Stuckrosetten; Zigarren, Kautabak, und Glas jalousien, Bernsteinschmuck, Ambroidperlen,

Glocken, emaillierte, Koch und Haushaltungsge Nickel, Argentan

Wasserklosetts, Waschmaschinen,

Rammen, Winden, Aufzüge, und aus Gummi; chosse, gelochte Roststãbe,

S ITX 700.

Amorces, S

Badewannen, Kaff eemaschinen, Wrinamaschinen,

Feuerwerkskörper, Kn. lithographische Kreide;

. ken dr is Verean

A. Æ A. Görts, Elberfeld. Anfertigung und Vertrieb von hölzernen kzeugen und Werkieugmaschinen. W.: Sen en, Sicheln, Werkzeugmaschinen. Beschr.

7

315 1906. Emil Bergmann, Karlsru Durlacher Allee 20. fabrikation und vertrieb. W.: zeuge für Land, Wasser und Luft. 89586.

194 1906. Fa. C. W. Heck ˖ mann jr., Barmen. 177 1996. G.: Fabrikation und Vertrieb von Maschinen und Werkzeugen. W.: Maschinen und Werkzeuge.

s Elfen, aus Stahl 7 11 1995

Handfeuerwaffen, Ges Wagenfedern, Schlösser, Geldschränke, te aus Metallguß; Schnallen, en, Sporen, Steigbügel, er, Fingerhãte, stanzte Fassonmetallteile; enkapseln, Drahtseile, In, Sprachrohre, Stock⸗ und Blechbuchstaben; Buchdrucklettern, Rauchbelme, eldschmieden,

Rohtabak, und metallenen Wer

s89 585. B. 13557.

Yin

he (Baden), Automobil Automobile Fahr⸗

Bernstein, Ambroidplatten, fünstliche Blumen; Masken, Deillets und Wachsperlen. Präparate für photographische Zwecke.

s9 577.

Kuͤrasfe, Blechdosen, Leucht gefräste, gebohrte und ge Metallkapseln,

gestelle, Maßstãb⸗

Schablonen, Winkelhaken, Rohrbrunnen, u Nähschrauben, Kleiderstäbe, F Wagen zum Fahren, einschließlich wagen; Fahrräder, Wasserfahrzeu Schlitten, Karren, Wagen zer. Näben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Farben, Farbstoffe, Soblen, Gewehrfutterale,

Peljbesatz,

Behnermasse, Nãh⸗ Wagenschmiere, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Hanf, Jute, Seegras,

Spicknade

W. 7190.

Schmierbũchsen,

nberg, S.A.

g 4 1906. Adolph Geyer Nachf. Eise . W.: Pianos

Faßhã hne, G.: Pianoforte / Fabrik.

und Kranken 167 1906. G.:

177 1906.

Tr. med. und Flügel.

H.. Berlin, Magde burgerstr. 36.

G.: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen P

1865 1906.

s9 594. D. 12 965.

Bronzefarben; D. 5754.

radständer; Patronen⸗

hol jextrakte; Aktenmappen; 2 muffen und fliefel, Firnisse, stoffe, Dextrin, Leim, Schusterwachẽ, Schneiderkrelde; Gurte, Pferdehaare,

zeutische Praparate und Ab— führmittel. Beschr.

Normalfigur

Kameelhaare, Reffelfasern, Rohseide, Bettfedern; Malzextrakt, Marmelade, reßhefe; Gold⸗

Malzwein, Fleischextrakte, und Silberschmuck, echte Sch d Halbedelsteine; leonis und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ Messerbãnke,

Fruchtãther,

che Waren; und Silber⸗

n, ne.

ellan; Gummi⸗ Gummischlãuche, Schweiß blätter, sche Gummiwaren, technische latten, Ringen,

89579. S. 6603.

rola

chem. Institut Sauer G. m. b. H., Berlin, G.: Fabrik phar⸗ W.: Pharmazeutische Prä⸗

Trier a. 8. M., Malntlaffee⸗ Fabrik.

T I2ziõ.

30s5 1906. Fa. S. J. S Dietrichftr. 12. W.: Malfkaffee.

Tafelaufsãtze, d Beschläge aus Alfenide, Aluminium;

Schüsseln un 177 1906.

Britannia Dellen; Schilder aus Metall und Por Regenröcke, Gummispielwaren,

89 595.

53 1906. Frau Regina Lendsey, Wiesbaden, Helenenstr. 12. G.: Vertrieb don Büchern un ·EGmpfehlungskarten, Rechnungen, Brief eklamekarten, Reklamezeitungen.

; 3)

29 3 1996. Friedrich Gustav Petersburgerstr. 58. mazeutischer Präparate.

Luftreifen,

nfschlãuche,

Gummiwaren Schnüren, Kugeln, Buchsen, Servlettenringe; Plat Gummischnũre, Gummihandschuhe,

Sicco med. 177 1606.

estalt von d Buchhandel.

Beuteln und Düssel dorf, Müũnster⸗

28 5 1906. Emil Drechsler, schleimerei und

167 1906. W.: Därme.

147 1906. straße 161. G.: Darm

handlung.

ten aus Hart Gummipfropfen,

28. 89596.

53 1906. Fräulein Clara Börmel, & ] Wiesbaden, Helenenstr. 12. 177 1906. 6 G.: Buchhandel und Vertrieb von Büchern.? W.: Empfebhlungskarten, Rechnungen, Briefbogen, Reklamekarten, Reklame zeitungen.

B. 13199.

166 20 032 (C. 1389) R.. A. v. 13. 11. 96 Jetzige Vertreter: Dr. ntoine. Feill Dr. G. Seelig P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 30 7 1906).

eingetragen: Firma ist erloschen. Aachen, den 31. Juli 1906.

Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die

34. 89597. D. 5744.

Dorm's

2215 1906. Fa. Wilh. Dorn, Dresden helene 35e. , ibi rn g 'r e, er,

W.: Seifenpulver, Seifen und Parfümerien.

35. 89598. P. 4873.

15/1 1906. Cuno Pohmer, Berlin, Ritter⸗ straße 932. 1717 1906. G.: Christbaumschmuck⸗ fabrikation und Engrosvertrieb für Christbaum⸗ schmuck. W.: Christbaumverzierungen. Beschr.

Nachtra 26a 12029 (D. 533) . 31. 12. 95. rma des Zeicheninhabers ist geändert in: Fudickar (eingetr. am 30 7 1506). zig agi (h, se, , gs. , ö, 8 er Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt n aalfeld (Saale) lein getr. am 30/7 1906). ö . 278 (M. 9277) R.. A. v. 22. 6. 1906. ie Firma der Zeicheninbaberin ist geändert in: Strebelwerk Gesellschaft n g,, . 317 1906) 6 465) R.⸗A. v. 19. 1. 97, ie Zweigniederlassung der Zeicheninhaberin in Hamburg ist in Wegfall . 1 t

Br. S. am 31 ode damburger, Berlin W. 8 (eingetr.

34 25198 (O. 445) R. A. v. 1 8 83 R. A. v. 16. 7. 97,

z. 7b

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Altdamm.

In unfer Handelsregister ist heute unter Rr. 2 Clm, Rhein,. Gekauntmachung. 70. 3 „Bernhard Holz Löwen. In das Handelsregister ist am 31. Juli 1906 Drogerie“ in Altdamm esngetragen worden: Die Firma ist erloschen. Altdamm, den 30. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Arngtadt. Bekanntmachung.

mit beschränkter

Hugo Karl tragen worden.

Kerlin. des Königlichen Amtsg An z0. Zul MWeeisffagn ; Juli ift in d : eingetragen worden: K Nr. 28 966 offene Handelsgesellschaft Meermann

K Puls, Berlin und als g Kaufmann Berlin, 9 als deren Gesellschafter,

19. 1. 9. chts Berlin Mitte

des Zeicheninhabers ist verlegt nach: 6 . Schubertstr. 22 leingetr., am 118072 (S. 1140 R. A. v. 25. 8. 36. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach

Siuttgarf seingelr. am If 1306). DYtto Meermgyn,

am 18 190 17 001 (2. 1263) R.. A. v. 30. 6. 96.

(Inhaber Emll L ie, ; n,, n, Sänernn,

23 17 881 (A. 1019) R. A. v. 21. 8. 96. Automaten Gesellschaft

Bachmann & L 26 ,,, ukaschek, Dresden. Löbtau.)

17854 (8. 1276) R. A. v. 21. 8. 96.

(Inhaber Liebigs Extract of Meat Company 35 18 531 (6 8 . . 1 .

18671 6. 13537 358

(Inhaber Fa. Max van Gülpen, Mülheim a. Rh.)

Limited, London.)

28. s9 599. Sch. S392.

214 1906. Karl Schneider, München, Landwehrstr. 73. 1717 1906. G.: Schnupftabak en gros Geschäft. W.: Schnupftabak.

Löschung

wegen Ablaufs der S 2 18 272 (F. 1545) R. A. v. J. 5

(Inbaber Apother 86. elm bebes, Tehsster Jus Sast, uttiau) Ge

11 19716 (C. 1257) R. A. v. 30. 10. 96. 388. Cramer, Geestemünde) Gelöͤscht

Gelöscht am 1/8 1906.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1906 be⸗ Bei Nr. 25 587 (Firma Tormin Verlag, In Carl Tormin, Ingenieur, Berlin). ** 23 ist in Tormin Verlag, Carl Tormin gtändert. Bei Nr. 28 515 (Firma: Zum Schultheiß am Lreuzberg Heinrich Wohlers Berlin). Firma ist in Heinrich Wohlers, Oekonom, ge=

; 4 Ludwig Loew 3 Inhaberin jetzt: Frau Alma Loewy geb.

Bei Nr. 13 084 (Firma G. W. Metke Berlin). Die Gesellschaft hat am

chutzfrist. 96

Offene Handelsgesellschaft 1. Juli 1505 begonnen. In das Geschäft s Kaufleute zu Berlin Paul Metke e nn gh 7 . , eingetreten. e 8

. s Paul Metke und des Hans Metke Bei Nr. 19970 (Firma: Julius Schröder

. 1) Witwe Luise Schröder, geb. Deinze, 2) Kaufmann Hans Schröder, 3) Gertrud Schröder, geboren am 14. Januar 1889, sämtlich in Berlin, sind jetzt Inhaber vom Geschäft und Firma

Glũckauf

11. 9. 96.

a8. s9 600. Sch. S288.

262 1906 Fa. C. J. G. Schmidt, Alton Hochstr. 4. 177 1906. G: Verfertigung und 6. trieb von Rauch, Kau und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. W: Tabakfabrikate. Beschr.

Aenderung in der Person

des Inhabers. 9b 21 593 (5H. 2547) R.⸗A. v. 2. 2. 97. Zufolge Handelsregisserauszugs vom 1377 1906 er, 4 . 6 auf Heyden Gese aft mit beschrã

, schränkter Haftung, 3 za r 28. 3721) . 5 12. 1. 19606. folge Urkunde vom 1906 umgeschrieben am 307 1906 auf Hugo Keitel, J

Grafenberg, Grafenberger Allee 405. 6b 10789 (J. io) R. A. v. 19. 11. 95, 3 2 8 1131 n m 1 ufolge Urkunde vom 1713 1906 umgeschriebe am 307 1906 auf Jourde freres, . Frar kreich). Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert

Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg.

166 73 00 (J. 19414 R. . v. 8. 11. 1901.

Zufolge Urkunden vom io 1905, 202 u.

173 1906 umgeschrieben am 31s7 1906 auf Jou frores, Bordeaux (Frankreich). Vertr.: 3 Hans Heimann, Berlin S8W. 11. 264 56 205 (R. 4424) R.. A. v. 4. 11. 1902. Zufolge Urteil des Amtsgerichts Hamburg, Zivil⸗ n,. 3 . 10 umgeschrieben am au riedr rthur Heinri Hamburg, Spaldingstr. 25. 2h S6 zo e. 4186 R.. v. 4. 11. 1902. Zufolge Uckunde vom Ss6 1906 umgeschrieben am 9 1966 auf Fa. Oscar Miehlmann, Hamburg. 19237 Sch. 1601) R. A. v. 9. 10. 96, 20 294 (Sch. 1797) . 24. 11. 96. Zufolge Urkunde vom 777 1906 umgeschrieben am

315 ag ,,

Aenderung in der Person

des Vertreters.

10 19 377 (O. 480) R. A. v. 13. 10. 96. 8**teete,: Pat. Anw. Dr. Dagobert Landenberger, . SW. 61 (eingetr., am 28 7 1906).

2 19866 (P. 1508) R. . v. 10. 11. 96. 8 ertreter: Pat. Anw. Dr. Dagobert Landenberger, * SW. 61 (eingetr. am 3077 1906).

18 ss (P. S586) R. A. v. 23. 9. 86.

18 839 Sp. 835 . Aaehen.

Vertreter: Pat. Anw. Dr. Dagobert dandenberger,

Waschpulver,

der Haut, der ahnpulver,

Löschung. 260 79 308 (R 6164) 24 v. 26 79 503 (R. 6165 Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig) Für Kakao, Haferkakag, Kakaopulver, Schokoladen, Backwaren, nämlich: Biskuits, Cakes, Waffeln, Zucker⸗ waren, Konfitüren, Bonbons, Dragees, Konditorei waren, Kinderzwiebackmehl, Brot, Lebkuchen, Honig⸗ kuchen, Pfefferkuchen, diatetische Präparate, Wasch⸗= und Toiletteseifen, nämlich: Haushaltseifen, medizi⸗ Seifen, Rasierseifen, Rasiercreme; Seifen⸗ nlver, Fettlaugenmebl, mittel; Haarwasser; kosmetische Mittel zur Pflege . 37 der Nägel, nämlich: a a, Zahncreme, Parfü ündhöljer und Puddingpulver mit ] 4 1

Kakao oder Schokolade durch Einschaltung des Ver⸗ i. 6 2 e. , i, 3

ven Kakao oder Schokola inter Pudding⸗ pulver gelöscht am 3057 1906. .

in ungeteilter Erbengemeinschaft. Berlin, den 30. Juli 6. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

im. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

( Abteilung A.) Am 30. Juli 1906 ist m worden: Nr. 28 965 Firma Fritz Berger, i = haher. Saufmann Fritz a. , 9 Bei Nr. 9944 (offene Handelsgesellschaft Hornung E Scheibner Ludwig Avenarius Æ Co. Vachf., Berlin): Der Sitz der Firma ist jetzt

Handelsgesellschaft Der bisherige

9. 6. 1905.

16. 6. 1905. Berlin.

in das Handelsregister

Rostschutz⸗ Schöneberg.

ränkel K Ehrmann, Berlin): esellschafter Walter Ehrmann ist jetzt alleiniger jo Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 6882 (offene Handelẽegesellschaft Paul

Leipzig mit Zweigniederlassung

166 18 653 (P. 9153),

18 598 (D. 1634)

19 008 (J. IIos), L. ils) 1. ii IG) L. Ilorj L. 1168), 190285 J. 1106), 19531 (. 5587.

22 519 (Z. 75g), 20 018 (8. 2396, 18 8121 6. 551)

166 20 048 (3. 309), 26a 22 228 6. Wey Berlin, den 3. August 1906. Naiserliches Patentamt. J. V.: Schäfer.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 15 1966. 19237 (Sch. 16h.

Am 36 1906. 25 198 (O. 445).

Am 416 1906. 4. 1029), 4 17 965 (A. 1027),

A. 1028).

Am 716 1906. 9b 21 593 (5. 547).

Am S6 1906. 264 20 72 (S. II29). Am 26st 1906. 18 071 (S i165.

Am 23/6 1906 Am 26/6 1906

2 20 294 (Sch. 1797, 235 18 214 25 18 212 (3 1275 33 18 211 18 209 6 ln,

m 276 1906.

gb 28 972 (8. r. Am 25 6 1906. 166 20 0os2 (C6. 1383.

Am 27 1906.

14 18 606 (S. II55.

Am 3 7 1906.

19058 (T. 769.

Am 5s7 1906.

22 880 (L. 1363), 96 22 560 (D. 1015).

Am 9s7 1906

19509 (R. I444).

Am 1357 1906.

20 276 (8. 1450, 33 21 810 (E. 20 561 (7. . .

Am 1467 1906. Am 167 1906.

Am 1777 1906.

Am 18s7 1906

Prokurist: Karl Theodor Arno Knaur,

Berlin, den 30. Juli 1906. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 90.

n. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 8 ist zur

Firma O. Theessen in Nesse eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Berum, den 10. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

1 k

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 212

die Firma Karl Dudek a , ,

Rerum.

in Rokittnitz gelöscht

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 27. Juli 19606. . (

n unser Handelsregister Abt. B ist Nr. 2 folgendes eingetragen worden: k 8233 . Nummer . Eintragung: 1.

alte 2: Firma und Sitz: Kon

Birnbaum Gesellschaft . =. 3 , ,. Spalte 3: Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und der Betrieb der seitber 14 * deutschen Konservenfabrik, Eingetragener Genossen⸗ schaft mit , ght in Birnbaum be— 1 abrik sowie alle ier e kaufmãnnischen . a m n Spalte 4: Stamm kapital: 80 5900 Geschäãfts führer:

38 18 1229 (D. 9857.

G. 1276), G. 1278),

beschränkter

Spalte 5 Walter Reinhard,

Apothekenbesitzer, Birnbaum, Arthur Probst, Kauf⸗

Spalte 7: Gesellschafts vertrag, Vertretungsbefug⸗ nis: Gesellschaft mit b ankt Gesellschafts vertrag 6 6

geschlossen. .

Zur Zeichnung der Firma un ' abe von gn, ger at zwei 3 hrer erforderlich. Birnbaum, den 20. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Rrake, Oldenb. In das Handelsregister Abt. A SH. Wefer, Brake“ eingetragen: e Hh hüg. Jat. A. 0 efer Nachflg. Inh. A. Otte geändert. iniger Inhaber derselben ist Kau 34. . 3 ; ö. fmann Albert 2er Uebergang der in dem Betriebe des ĩ . yr , e en e n 1 e eschäfts dur ausgeschlossen. J Brake i. O., 1906 Juli 31. Großherzogliches Amtsgericht. Rrake, Oldenb. In das Handelsregister Abt. B ist heute zur Firma?

365 18 801 (D. 1035.

135 19 o2s (M. 11h, 19 931 f. ijos3), 19 035 . 116, 19 133 . iii3, 19160 J. 11135, 55 20 101 . ios5)

ist heute zur

30 20 42140 38 19 s91 is 252

42 23 322 (V. 599),

Handelsregister.

; n Im Gesellschaftaregis erlin SW. 51 (eingetr., am 3077 1906. ö Aachen

„Seinrich Brunhorn K Ce mit beschr

. , . n, ,. . erigen Geschäftsführer, fkant ĩ

genannt Friedel Gerhard ee nn,,

ß 1 und Auktionator Diedrich uhrken in

Rodenkirchen erbard Reinders .

deren Stelle Kaufmann Heinrich Brunhorn in Brem

ö ; n

und Kaufmann Carl Hoyer in Brake ne 31 Brat, 1306 Juli dm .

Großherzogliches Amtsgericht.

37030

eingetragen: I. Abteilung A.

unter Nr. 4207 die Firma: „C. Schmidt 4 Cie „, Rodentirchen, wohin der Sitz von Rütten⸗

scheid verlegt ist, und als Inhaber Christian Schmi cheid un Schmidt, Im Handelsregister Abt. A Nr. 327 ist 36. 14 arm, ,, , ; irma Hugo Zimmer, Reisebuchhandlung dressen Verlag „Thuringia“ in Arnftadt und als deren Inhaber der Kaufmann Zimmer in Gotha ein Arnstadt, den 31. Fürstliches Amtsgericht. J. Abt.

Sandelsregister

unter Nr. 2881 bei der Firma: „Gebr e, , Tie Gefamiprokura' des 4 ö Simons is . s ĩ be n , 1 ist erloschen; denselben ist unter Nr. 3516 bei der offenen Hande s unter der Firma: „Anton 1 , . Deutz. Die Gesellschaft ist aufgelsst infolge Ab⸗ . 8 ir e 59. Coblenz. Der bis- t esellschafter Heinrich C is ini . ö . ch Coblenz ist alleiniger unter Nr, 3827 bei der Firma; „Adol sen.“, Cöln. Der Kaufmann Wil beim ; 7 Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft bat am 1. Juli 1906 begonnen. unter Nr. 4138 bei der Firma: „Maximilian Baer“, Cöln. Neuer Inhaber ist Marnn Baer Kaufmann, Cöln. Der Uebergang der in dem Be⸗/ e , ö. a Verbindlichkeiten ist m Erwerbe des Geschäfts du z Martin . eg, . . unter Nr. 33 bei der Gesellschaft unter der Firma: Köln Lindenthaler Metallwerke Aktien fen. schaft⸗ Cöln. Durch Aufsichtstatsbeschluß vom 25. Juli 1306 ist das Vorstandsmitglied Isaae gen. . . in Cöln abberufen. unter Nr. ei der Gesellschaft unter der Firma: Mugust. Scherl. Gesellschaft mit e h, n. Haftung“, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln. Gemäß Beschluß vom 25. Mai 1905 ist das Stammkapital um 750 900 M auf 15 750 000 4 erhöht worden. Die Bestimmungen des Gesell⸗ schaftevertrages über die Aufstellung der Bilan, die Verteilung des Vermögens bei der Liquidation, über die der Gesellschaft gegenüber der Berliner Handelt⸗ gesellschaft obliegenden Beschränkungen und deren Widerspruchsrechte, über die Stimmberechtigung sowie über das Stimmverhältnis sind abgeändert. unter Nr. 491 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Verband Deutscher Feinblechwalzwerke Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung i. L.“ Cöln. An Stelle des ausgeschiedenen Liquidators Friedrich Weingärtner ist Fabrikbesitzer Carl Weber in Dort- mund zum zweiten Liquidator mit der Ermächtigung bestellt, die Gesellschaft in Liquidation in Gemein⸗ schaft mit dem Liquidator Vogel zu vertreten. unter Nr. Sol bei der Gesellschaft unter der Firma: Cõlner Hotel Errichtungs · Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Cöln. Durch Gesell— schafterbeschluß vom 27. Juli 1906 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist fortan jeder Geschäftsführer für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zum zweiten Geschäftsführer ist Ehefrau Kaufmann Peinrich Werth, Ida geb. Hußmann, zu Cöln bestellt. . ,, der Firma Car⸗ t n⸗Fabrik Ernst Hölter heiß ini sondern Hermann Tendick. n m m . Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III.

Cõöthen, Anhalt. 37038 Abteilung A Nr. 304 dez Handelsregisters ist bel 2 . in Cöthen eingetragen Dem Buchhalter Friedrich Freve in 5 dn. alter Friedrich Freye in Cöthen Eöthen, 28. Juli 19606. Herjogl. Amtsgericht. 3.

Crailsheim. 37040

ö K. Amtsgericht Crailsheim.

Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: k Abteilung für Einzelfirmen:

Bd. 1 S 173: Samuel Stern in Crailsheim,

. ., Samuel Stern, Kaufmann daselbst; Güter⸗

Be. 1 S 174. Jakob Essinger in Crailsheim,

Inhaber: Jakob Gfsinger, Güter- und Vi daselbst; Güter⸗ und Viehhandel; Viehhäaͤndler

Bd. JS. 175: Ernst Berroth in Jagstheim,

Inhaber: Ernst Berroth, Guts und Branntwein

brennereibesitzer daselbst; Branntweinb ; ; renne Handel mit Branntwein; tei und

Bd. L S. 152 zu der Firma Karl Thoma in

Crailsheim: Auf das am 30. Oktober 1905

folgte Ableben des bisherigen de e ts bt Karl Thoma führt dessen Witwe Rosine Thoma eb. Fohrer, in Grails heim das Geschäft im sein⸗

erigen Umfang unter der bisherigen Firma als

Alleininhaberin fort.

b.. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Bd. I S. 43 zu der Firma Karl Ley z. Helden

mühle, Nachf. Brüder Ley, offene Handelsgesell⸗ schaft, in Heldenmühle bei Leni er i 6. Sesellschaft it infolge Todes des Gesellschafters Karl der aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Christian Lev, Kunstmüller in Heldenmühle führt das Ge— schäft als Alleininhaber unter der Firma Christian Ley zur Heldenmühle im seitberigen Umfange weiter. Die Firma ist nun eingetragen in Bd. 1 S. 176, Abteilung für Einzelfirmen.

Den 30. Juli 1906. Oberamtsrichter Bertsch.

Danxig. Bekanntmachung. 37126

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei

Vr. 732, betr. die offene Handelsgesellschaft in Fi Theodor Werner in Danzig, heute 2 daß der Kaufmann Friedrich Haas in Danzig in die

Gesellschaft als ; ein 4 n persönlich haftender Gesellschafter

anzig, den 28. Juli 1906. Königl. Amtsgericht. 10.

Dillenburg. Bekanntmachung. 3704

In das Handelsregister Abteilung B ist e 2 Nummer 12 (Firma Stein ⸗Industrie Haiger Gesellschaft mit beschränkter Haftung, H) Langenaubach) eingetragen worden: Hermann

ö. Haiger ist als Geschäftsführer abberufen

Dillenburg, den 30. Juli 1906.

haben die Geschäftsführung niedergelegt und sind an

Königliches Amtsgericht. I.