1906 / 184 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

rath beantragt. Der unbekannte Inhaber des Spar. kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 7. Februar E907, Vormittags io uhr, im Zimmer 22 des Amtsgerichts Solingen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, anderenfalls wird die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen.

Solingen, den 13. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Dr. Hendrichs. 137229 Aufgebot.

Der Maurer B. Linneweber zu Holten hat das Aufgebot der Parzelle Flur 5 zu 280s104 2c. Steuer. gemeinde Hövel im Ackerweg, groß 71 qm, iwecks Eintragung in das Grundbuch beantragt. Es werden daher alle, die an das gedachte Grundstück Eigen tumsansprüche erheben, aufgefordert, dieselben spã· testens in dem auf 28. September 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlofsen werden.

Werne, den 26. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

(37474 Aufgebot. 3 F. 12506 4. Der Lokalrichter Eduard Löffler, Leipzig, Süd- platz g, hat als Abwesenheitspfleger der verschollenen Emilie Stove beantragt, die seit 1865 verschollene Emilie Stoye, geb. am 12. April 1842 in Dammen dorf bei Nienberg, zuletzt nachweisbar wohnhaft in Kößsitz bei Stumsdorf, für tot zu erklären. Die be. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 22. Januar 1907, Vorm. 10 Uhr, vor dem Herzogl. Anhalt. Amtsgericht zu Cöthen, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verfchollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots.« termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Cööthen, den 30. Juli 1906. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 3.

37477 Aufgebot. F. 1 3606.

Die Ehefrau des Ackermanns Conrad Sauer, Anna Cunigunde geb. Greif, in Roth hat beantragt, die verschollenen Johann Conrad Greif, geb. zu Roth am 29. Jun 1827, und Conrad Greif, geb. zu Roth am 24 Januar 1837, Söhne des ver⸗ storbenen Ackermanns Joh. Heinrich Greif und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau, Orden geb. Wenz, in Rotb, und den verschollenen Conrad Eidam, geb. am 19. März 1854, Sohn des ver⸗ storbenen Ackermanns Heinrich Eidam und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau, Ordeg geb. Wen, in Roth, sämtlich zuletzt wohnhaft in Roth, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Fe- bruar 1907, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Fronhausen, den 19. Juli 19095.

Königliches Amtsgericht.

37472 Bekanntmachung. 1. F 17/061. Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Blumenthal in 53 als Nachlaßpfleger werden die unbekannten

cben

a. der am 19. Februar 1861 in Klammer storbenen Kätnerfrau Marianna Dembinski, Murawski, verwitwet gewesenen Kaminski,

b. der am 26. Februar 1868 in Klammer storbenen Kätnerfrau Marianna Dembinski, Schultz, verwitwet gewesenen Kalinowski,

mit denen der am 2. Mai 1881 ju Klammer ver— storbene Kätner Andreas Dembinski seinerseits mit der zu a benannten Person in 2. mit der ju b be— nannten Person in 3. Ehe verheiratet war, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. März 1907, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine zu melden und ihr Erbrecht nachuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver- abfolgt werden wird und der sich später meldende Grbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu— erkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersa der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des . Vorhandenen wird fordern dürfen.

Culm, den 28. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

37475 Erbenaufruf.

Nr. 2568. Die ledige Antonia Roesch, geboren am 8. Januar 1829 ju Freiburg als Tochter des Joseph Roesch und der Agatha geborene Waibel, zuletzt in St. Georgen, Amts Freiburg i. Br., Baden, wohnhaft gewesen, ist am 9. Mai 1906 in Freiburg gestorben. Alle diejenigen, welche am Nachlaß der Verstorbenen ein Erbrecht zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert, solches inner⸗ halb sechs Wochen anher geltend zu machen.

Freiburg, den 31. Juli 19606.

Großh. Notariat VI als Nachlaßgericht. Kapferer.

ver⸗ geb.

ver⸗ geb.

[87466

In dem am 23. Juni 19065 eröffneten Testament vom 6. Dejember 1899 des 2, , . Carl Bremer und seiner Ehefrau, Mathilde geb. Hellwig, zu Berlin ist der Schlosser Albert Bremer, früher in Greifswald in Pommern, bedacht worden.

Berlin, den 28. Juli 1906.

Kgl. Amtegericht Berlin Mitte. Abt. 95. Eggert, Gerichtsschreiber.

37467 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 14 Jult 1906 ist der am 14 Oktober 1859 in Paris geborene Privatier Georg Moritz (Georges Maurice) Gerson in Marseille, 367 Promenade de la Cornicke, früher in Berlin wohnhaft, wegen Verschwendung entmũndigt worden.

Berlin, den 14. Juli 19905.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 81. 137470 Betanntmachung. ;

Durch Ausschlußurteil vom 27. Juli 1906 ist der am 11. November 1863 zu Hörde geborene Maler Ernst Ludwig Heitmann für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1900 festgestellt.

Hörde, den 28. Juli 19906.

Königliches Amtsgericht.

8374731

Durch Ausschlußurteil vom 23. Juni 1806 ist der am 7. März 1857 ju Warmbrunn geborene Fleischer⸗ geselle Paul Gustad Adolf Maetzig für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dejember 1902 festgestellt.

Rathenow, den 23. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht.

37476

Durch Ausschlußurteil dieses Gerichts vom 10. Juli 1906 sind der vierprozentige Pfandbrief (Mantel) der Frankfurter Hypotbekenbank von 1894 Lit. O Ser. IV Nr. 53 051 über 1900 46 und die beiden Mäntel der vierprozentigen Hvpothekenanteilscheine Pfandbriefe) des Frankfurter Hypotheken Kredit. Vereins Lit. K Ser. 23 Nr. 2061 und Nr. 2062 über je looo 4A für kraftlos erklãrt. 45. F. 360422.

Frankfurt a. M., den 10. Juli 1906.

Kgl. Amtaegericht. Abt. 45.

37469 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Juli 1906 sind die Aktien der Aktien kommanditgesellschaft Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland C Co. in Aplerbeck, Nr. 1234 und 1235, lautend auf je 500 Taler und auf den Namen ‚August Vogel in Elberfeld“ für kraftlos erklärt.

Sörde, den 30. Juli 1956.

Königliches Amtsgericht.

374385 Oeffentliche Zustellung.

Der Gigentũmer Prosper Franz Marchal zu Cheminot, Prozeßbevollmäctigter: R. A. Dr. Forst in Metz, klagt gegen seine Ehefrau, Barbarg Magda lena geb. Laurent, früher zu Longeville bei Cheminot, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte durch rechts . kräftiges Urteil vom 2. Dejember 1904 zur Wieder⸗ herstellung der ebelichen Gemeinschaft verurteilt worden, diesem Urteile aber nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die jweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Metz auf den 15. Rovember 19906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 2. August 19806.

; Schmitt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

37483 Oeffentliche Zustellung.

Bie verehelichte Schneider Ida Piest, geb. Schuli, in Pritzwalk, Nachtkoppelstraße 1, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Lenz in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ibren Ehemann, den Schneider Friedrich Piest, zuletzt in Pritzwalk wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit 2 Jahren dem Trunke völlig ergeben sei, daß er seine Familie am 5. Oktober 1905 ver- lassen und sich seitdem nicht mehr um dieselbe ge⸗ kümmert, auch seinen Aufenthaltsort nicht angezeigt habe und bisher nicht zurückgekehrt sei, mit dem An⸗ trage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu- Ruppin auf den 2. November 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird diestr Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. MN. O6.

Neu⸗Ruppin, den 31. Juli 1996.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36737] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fuhrmanns Georg Grünwald, Maxia geb. Oberdorf, in Saarbrũcken, Gutenberg⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Boltz und Justizrat Glocke zu Saar⸗ bräcken, klagt gegen den Georg Grünwald, Fuhr⸗ mann, früher in Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort. Antrag: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standegamte hierselbst im Juni 1804 abgeschlossene Ghe für aufgelöst erklären, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Ferienzivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf den 12. Oktober 1906, Vormittags 91 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 17. Juli 1906.

(CL. 8.) Heyne, Diätar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 374589 Oeffentliche Zufstellung.

Dle Frau Hedwig Westermann, geborene Holditz, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Becker in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Musikalienhändler Karl Westermann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 39. R. 134. 05, jetzt 39. R. 398. O6, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie am J. November 1901 böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 2 4 auf den 17. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. August 1906.

L. S). Stabenow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

36729] Oeffentliche Zustellung. 5. R 100/06. Der Fabrikarbeiter Valentin Waliszewski in Dortmund, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Berend u. Sondheim ju Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Julianna geborene Raykowska, un bekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß Beklagte sich vor etwa 5 Jahren vom Kläger ent⸗ fernt he und seitdem spurlos verschwunden sei, si vordem auch der Unzucht ergeben habe, mit dem Antrage auf Wiederberstellung der ehelichen Gemein- schaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 22. November 1996, Vormittags 9 uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 21. Juli 1906.

Gohr, Landgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 37481 Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Der Altsitzer Johann Georg Grau in Wilherms— dorf, als Vormund über Johann Georg Grau, un⸗ ehelich geboren am 4. September 196065, hat mit Klage vom 25. Juli 1906 den ledigen, volljährigen Fabrikarbeiter Konrad Dötsch von Hollfeld, zuletzt in Siegelsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, in eine Sitzung des K. Amtsgerichts Fürth geladen und beantragt, den Beklagten kostenfällig

I) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kinde Johann Georg Grau, .

2) jur Bejahlung von 208 M rückständigen Unter halts für die Zeit vom 4. September 1905 bis 4. September 1906,

3) zur Gewährung des Unterhalts an das Kind für die Zelt vom 4. September 1906 bis zur Voll. endung feines sechiehnten Lebensjahres in Gestalt einer je für 3 Monate vorauszujahlenden Geldrente von vierteljährlich 52 M !

zu verurteilen und das Urteil, soweit gesetzlich zu lässig, für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Das R. Amtsgericht Fürth hat unter Bewilligung der öffentlichen Zastellung zur mündlichen Verhandlung über diese Klage Termin auf Samstag, den 24. No⸗ vember 1966, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 45511, anberaumt. Hievon wird der Beklagte behufs Zustellung anmit in Kenntnis gesetzt.

Fürth, 2 August 1906.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Fürth.

(L. S.) Du ßler, K. Sekretär.

37233 Oeffentsiche Zustellung. A 9460106.

Die Kinderwärterin Katharina Fischer in Bremen, Roonstraße 3, Klägerin, vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. Wilhelm Uhlfelder J. in Nürnberg, erhebt Klage jum K. Amtsgerichte Nürnberg gegen den Reifenden Josef Rauch, zuletzt wohnbaft in Nürn⸗ berg, Wirthstraße 42, jetzt unbelannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 100 6 Entbindungs« und sechswöchent⸗ fiche Unterhaltungskosten zu verurteilen. Zur münd-⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amts- gericht Nürnberg unter Festsetzung der Einlassungs. frist auf vierzehn Tage Termin anberaumt auf Dienstag, den 2. Oktober 1906, Vormittags 9 uhr, im Zimmer Nr. 2 des Justiigebäudes an der Augustinerstraße, wozu Klägerin den Beklagten hiermit ladet. .

Nürnberg, den 1. August 1906.

Der geschäͤftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amts. gerichts Nürnberg.

36723] Oeffentliche Zustellung. 6. C. 914 06.

Die Näherin Emilie Dowerk in Barmen, Kleinen⸗ werth 58, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justlzrat Ziehe in Barmen, klagt gegen den An—⸗ streicherm: sfter Albert Leeser, unbekannten Auf- enthalts, früher in Barmen, Gewerbeschulstraße 86. unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für eine im Jahre 1905 geliefert erhaltene Bettstelle mit Matratze sowie für dessen . gelieferter Nãh⸗ arbeiten den eingeklagten Betrag verschulde und wegen der Klageforderung bereits unterm 8. März 1966 einen Arrestbesebl erwirkt hab', mit dem An= trage auf Verurteilung des Beklagten, an Klägerin 12] * einhundert zwanzig Mark nebst 400 Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen und die Fosten des Rechtsstreitz mit Einschluß der durch das Arrestverfahren in Sachen der Klägerin gegen den Beklagten entstandenen zu tragen. Die . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den 3. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage betannt ge— macht.

Barmen, den 24. Juli 1906.

. Gerhold, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6. 37487 Deffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 12753.

Die Firma Kaspar Santer, Baugeschäft zu Heidel⸗ berg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bauer u. Keller hier, klagt gegen den C. F. Salrein, Inhaber der Firma C. F. Salrein u. Co., früher zu r, d, jesßt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 26. Februar u. 16. April 1906 im Wechselvrozeß mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zablung von 669 50 3, nebst 60/0 Zinsen aus 450 Æ seit 10. Juni 1906 und aus 215 59 8 seit 25. Juli 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichis ju Heidel⸗ berg auf Samstag, den T2. September 1906, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. un Zwecke der „öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 2. August 1906.

. (Uanterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

37479 Oeffentliche Zusftellung einer Klage. Nr. 17291. Der Fabrikant Julius Apin in Ueberlingen a. S. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen die Regina Beckert, früher zu Konstanz, icht an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, die Bellagte schulde an den Kläger, aus Warenkauf vom Jahre 1905 und 1996 den Betrag von S918 , mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten jur. Zahlung von ßö9, 18 M und 5d /o Zinsen hieraus seit . Mai 1906 an den Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts-= streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Konstanz auf Montag, den 15. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

ch Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Konstanz, den 23. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

5374580 Oeffentliche Zustellung. C. 683 069.

Die Brauerei L. Ensel in Ueckingen G. m. b. H. klagt gegen den Ludwig Garst, Flaschenbierbändler, früher in Ueckingen, jeßßt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Bülerlieferungen im Jahre 1906 den Betrag von 300 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von Dreihundert Mark nebst 4 060 Zinsen feit Klagejustellung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Mittwoch, den 3. Oktober 1906. Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den 3. August 1906.

Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtagerichts.

374386 Deffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 20379.

Die Süddeutsche Bank A. G., vertreten durch die Direktoren Arno Kühn und Emil Feibelmann zu Mannheim D. 4. 9 10 als Generalbevollmächtigte von

1) Frau Geh. Kommerzienrat Heinrich Lam, Witwe Julia geb. Faul, in Mannheim,

2) Frau Rittmeister Max Seubert, Valentine geb. Lanz, in Bonn a. Rh,

3 Frau Kommerzienrat August Röchling, Helene geb. Lan, in Mannheim,

4) Fabrlkbesitzer Karl Lanz in Mannheim, sämt— 3. vertreten durch Rechtsanwalt Freund in Mann⸗ eim,

klagen gegen 1. Karl Friedrich Salrein, früher Gärtner in Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten abwesend, 2. Karl Friedtich Salrein Ehefrau, Hermine geb. Garbrecht, früher zu Heidelberg, jetzt in Baden. Baden, auf Grund des notariellen Kauf— vertrags vom 9. Februar 1906 und des notariellen Annahmevertrags vom 13. Februar 1906, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, die Auflassung im Grundbuche der Stadt Mannheim bezüglich des Grundstäcks Lagerbuch Nr. 5581 h vorzunehmen, und einzuwilligen, daß sie im Grundbuch Mannheim als Eigentümer des Grundstücks Lagerbuch Nr. 5581 h eingetragen werden, und ferner einzuwilligen, daß auf dem vorgenannten Grundstück gemäß dem bezeichneten Kauf⸗ und Annahmevertrag eine Kaufgeldsicherungs⸗« hypothek an erster Stelle in Höhe von 22 875 4 nebst 40/0 Zinsen seit 13. Februar 1906 zu Gunsten der Verkäufer eingetragen werde; die Beklagten haben als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das ergehende Urteil sei gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Karl Friedrich Salrein zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die IV. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 27. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 1. August 1906.

è Altfelix, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

37484 Oeffentliche Zustellung.

Der Viktor Bonaventure, Eigentümer zu Metz, Römerstraßn 60, Piozeßbevoll mächligte; Rechts. anwälte Dr. Hommelsheim, Philippi u. Reuter in Metz, klagt gegen den Edmund Ziegler, früher Spejereihäͤndler in Montignv, jetzt ohne bekannten Wobn / und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an rückständiger Miete den Betrag von 10 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 525,37 4 ju verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 8. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 2. August 1966.

Heubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

837234 Bekanntmachung.

In Sachen Koerner, Hanz, Kaufmann in Nürn berg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Rau und Merkel dahier, gegen 1) Ganßer, August, Kaufmann in n 2) Mayr, Edmund, Kaufmann, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung an den Mitbeklagten Edmund Mar bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die 6ffentliche Sitzung der I Kammer für Handelssachen des Kgl. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 3. November 1906, Vormittags 3 uhr, 23 ssaal Nr. 66, bestimmt, wozu Klagspartei die 6 geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim Kgl. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Hecht anwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird be—⸗ antragen, zu erkennen:

J. Beklagte sind samtverbindlich schuldig, an Kläger 2353 Æ 71 43 nebst 609 Zinsen sowie 7582 6 66 * nebst 50 / Zinsen vom Tage der Klagszustellung an 26 und haben die Kosten des Rechtsstreits zu tagen.

11. Das Urteil ist. eventuell gegen Sicherheits leistung, vorläufig vollstreckbar.

Nürnberg, den 31. Juli 1906.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

37622] Oeffentliche Zuftellung. .

Die Firma Ludwig Sachs in Recklinghausen Breitestraße, klagt gegen den Arbeiter Mathias Gause, früher in Charlottenburg, Kaiserin Augusta. Allee, unter der n, e.. daß Beklagter die nachstehend aufgefũhrten Gegenftände, nämlich 1 Herd 1 , n, n, 1Tisch, 3 Stühle, 1 Wasserbecken, 1 Küchenbrett, 1 Oberbett, 2 Kissen, 1 Steppdede empfangen habe, mit dem Antrage auf Herausgabe dieser Gegenstände oder Zahlung von 111 Die Rlägerin ladet den Bellaägten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts. gericht in Reckllinghausen, Hernerstraße 7a, auf den 1. Tezember 1506, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 7. Juli 1906.

Kortenkamp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, und J. Unfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zweite

erluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Beilage

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

37485] Oeffentliche Zustellung. 28.0. 157. O06 8.

Der Hotelpächter Louis Schaurts zu Berlin, Friedꝛichstraße 160, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Ballhorn, Berlin, Chausser straße 122, klagt gegen den Gärtnereibesitzer Karl Kornacker, gr in Wehrden a. Weser, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, auf Grund der Behauptung, daß der Be—= klagte ihm für Speisen, Getränke und andere Genuß mittel sowie für Logis 698,15 M schulde, mit dem Antraze, den Beklagten gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger sos, 15 nebst 40/0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte , des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., II. Stock, Zimmer 21, auf den 26. November 1906, Vormittags E11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. August 1906.

Müller, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 12. 36970) Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Schmidt C Moreau in Hobenfinow b. Eberswalde, Prozeß bevollmächtigter: Recht anwalt, Justizrat Dr. J. Stranz. Berlin, Leipzigerstraße Nr. 34, klagt gegen den Dachdecker meister Dswald Leo, früber in Tegel, Berliner⸗ straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für ihm im Jahre 1905 gelieferte Waren (Dachpappen) noch . Restbetrag von 1563 4 schulde, mit dem An⸗

rage:

J. den Beklagten zu verurteilen:

I) an die Klägerin 1563 M nebst 40 Zinsen seit dem 1. Januar 19606 zu zahlen,

2) die Kosten des Rechtsstreits sowie die gesamten Kosten des Arrestverfahrens (Landgericht III Char— lottenburg 8. Q. 1.06 —) zu tragen;

II. dis Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 20, Sitzungssaal Nr 45/1, auf den 18. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 8. O. 250. 06.

Charlottenburg, 3 Juli 1906.

riese,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III. 37482 Oeffentliche Zustellung. O 323061.

Der Kaufmann S. Gumpert in Berlin, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Glücks mann in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Walter Onken, früher ju Zerbst, zuletzt in Windhuk, Deutsch. Südwest - afrika aufbältlich gewesen, unter der Behauptung, daß für ibn auf dem Grundstäck des Bellagten, geführt im Grundbuch Zerbst B Band 28 Blatt 1573 eine Hypothek von 12 006 M eingetragen, und daß diese n, rechtjeitia zum 24. Juni 1906 gekündigt ei, daß er unter Vorbehalt weiterer Ansprüche nur einen Teilbetrag von 300 M geltend mache, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurtellen, an Kläger 300 nebst 49 O/o Zinsen seit dem 24. Juni 1906 zu zahlen und die Zwangtvollstreckung in das im Grundbuch Zerbst B, Band 28 Blatt 1573 eingetragene Grundstück zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Zerbst auf den 20. September 1906, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zerbft, den 30. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

) unfall und Invaliditats . ꝛc. Versicherung.

Reine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

37620 Domänenveryachtung.

Der Domänenpachthof Riether⸗Werder im Kreise Ueckermünde soll am Freitag, den 31. August 1906, Vorm. 107 Uhr, hierselbst für die Zeit vom 1. Juli 1907 bis 1. Juli 1925 meistbietend verpachtet werden.

Größe: 69 ha. .

Grundsteuerreinertrag: 1910 46

Erforderliches Vermögen 12 900 6.

Bisheriger Pachtzins: 3495 4 einschließlich 250 Jagdpachtgeld.

Der obige Pachthof ist eine Insel im Neuwarper Ser, 2 kin von der Landungsstelle in Rieth (Station der Kleinbahn Stöven Rieth).

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen zum Mitbieten, erteilt:

Stettin, den 3. August 1906. sönigliche Regierung. Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten K.

3 7452

Zu den Neubauten des Geschäftsgebäudes und des Präsidialgebäudes der 8. Eisenbahn direkiton zu Frankfurt a. M, am Hohenzollernplaß, oll die Ausführung der Schmiede und Grob⸗ schlosserarbeiten vergeben werden.

Vollendungsfrist Müte Juni 190.

Bedingungen und Angebotsbogen liegen in der Hochbauabtellung der i, , Eisenbahn⸗ direktion Frankfurt a. M., Hauptbahnhof, Nordflügel, zur Einsicht aus und können von da

für 2.00 M in bar oder 205 6 durch Poft⸗ anwelsung bejogen werden. Ebenda sind auch die . und sonstigen Unterlagen elnzuseben.

röffnung der mit enisprechender Aufschrift ver⸗ sehenen rechtzeitig einzusendenden verschlofsenen An—= gebote erfolgt am 18. August 1906, Vor- mittags 10 Uhr, im Baubureau der Hochbau— abteilung am , n,

. 14 Tage. .

rankfurt a. M., Königliche Eisenbahndirektion

f ochbauabteilung).

5) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Belanntmachungen über den Verlust von Wertwapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

37601 Auslosung der 379 Halleschen

Bekanntmachung. Stadtanleihe von 1882 und 1886.

Wir wessen die Beteiligten wiederholt darauf hin, daß am 8. März dieses Jahres folgende

Stücke obiger Anleihe ausgelost worden sind:

Anleihe von 1882. Buchstabe A Nr. 4 8 14 17 51 73 87 122 159 161 169 180 203 210 294 344 360 366 496 410 449 495 5156 525 559 581 583 592 595 619 705 723 725 740 760 sog 878 à IO00 - Buch- stabe R Nr. II7 947 967 998 10090 1039 1941 10658 1140 1175 1179 1196 1207 1234 1241 1258 394 12935 1322 1346 1360 1362 1376 1400 1434 1450 1456 1476 1513 1522 1530 1539 1577 1644

1553 1771 1751 i825 i841 1855 R 5800 M Guchstabe C

Nr. 1912 1946 1948 1969 1994 2021

2065 2086 2093 2167 2189 2204 2212 2223 2263 2284 2301 2333 2355 à 200 S0 Anleihe von 1886.

Buchstabe A Nr. 3 24 74 104 121 122

124 158 197 203 220 254 263 328 349 469 560

569 573 675 755 776 S656 a7 1ols 1675 1097 1191 1123 1164 11958 1335 1344 1365 1420 1514 1542 1567 1615 1635 1652 1685 i743 1788 1833 1800 1921 1976 1991 2084 2101 22904 2261 2267

2325 2327 2557 2563 2565 2591 2569 2571 2595 2645 2571 2519 3917

3053 3059 3082 3091 3125

Iis8 325 3236 33659 3357 3366 2 1Joo0 M WBuchstabe R. Nr. 94 1995 179 203 204 289 300 361

370 395 457 499 504 525 555 6285 654 680 722 751 7656 785 8099 3811 816

S857 918 944 988 1102

115 126 a5 1167 1214 1274 1277 1330 1354 1374 13582 1479 1452 1545 1538 1647 1716 1750 1535 1755 1799 18651 1557 1573 18982 26036 2057 2094 2153 2185 2194 2287 2471 2708 2714 2827 2597 2538 2973 25835 3072 3144 3215 3225 3278 3294 3322 3370 3405 3517 3524 3575 3673 3674

3702 3505 2 500 Buchstabe C

Rr. 12 45 52 54 89 11 131 151 269 358 455 459 466 497

57 655 587 711 760 814 S5 §67 g55 g68 10930 10965 119 1112 11335 1238 1263 1283 1310 1401 1523 1530 1533 15585 1554 1599 1605 1652 1728 1748 17178 1809 à 200 A0

Die Rücksahlung derselben erfolgt vom verschreibun gen, Zinsscheine und Anweisungen für die für Anleihe von 886 außer bei der vorgenannt

in Berlin, dem Schlesischen Bankverein zu B

Anstalt zu Leipzig. . Halle a. S., den 1. August 19956.

I. Oktober er. ab gegen Rückgabe der Schuld⸗ Anleibe von 1882 bei unserer Stadthauptkasse,

en Kaffe bei der Nationalbank für Deutschland reslau und der Allgemeinen Deutschen Kredit-

Der Magistrat. von Holly. ü

6 Kommanditgesellschaften an Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Weri⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?

837701

Die Aktionäre der Holzstoff⸗ und Holzpappen⸗ fabrik Limmritz⸗Steina werden hierdurch zu der am Dienstag, den 4. September 1996, Nach⸗ mittags 3 Ühr, im Hause des Kaufmännischen Vereinz zu Leipzig, Schulstraße Nr. 5, stattfindenden diesjäbrigen ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tages ordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn. und Verlustkontos auf das Ge— schäftsjahr 1. Juli 1905 bis 30. Juni 1906, er,, n über Genehmigung dieser Vor⸗ agen.

2) Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrar und Vorstand.

3) Beschlußfafsung über Verteilung des Rein- gewinns für das Jahr 19051906.

Die Geschäftsberichte können vom 12. August d. J. ab bel der Allgemeinen Deutschen Credit ˖ Anstalt, Abteilung Becker Æ Co. zu Leiyzig, Hainstraße Nr. 2, entnommen werden, die auch als Hinterlegungsstelle nach 8 9 des Gesellschaftsvertrags hiermit bezeichnet wird.

Leipzig, den 2. August 1906.

Der Aufsichtsrat der Holzstoff⸗ und Holzpappenfabrik

Limmritz⸗Steina. Justizrat Dr. Röntsch, Vorsitzender.

37448 Herr Geh. Justizrat Otto Hase hier ist infolge Ablebens aus unserem Auffichtsrat ausgeschieden. Altenburg, am 3. August 1905.

Altenburger Sparbank.

R. Gabler. Adolf Seifert. 37451] SZüddentsche Wasserwerke

Aktiengesellschast, Frankfurt a / M. Ausschreibung.

Wir sind beauftragt, für Rechnung eines Dritten bis zu 410 Stück Attien der Süddeutsche Wasser⸗ werke Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M, unter nach⸗ folgenden Bedingungen zu erwerben:

1 Die Uebernahme erfolgt zum Kurse von 50 00 provisionsfrei und ohne Vergütung von Stück⸗ zinsen, also gegen Barzahlung von M 500, für jede Aktie. .

27) Die angebotenen Aktien mit Dividendenschein pro 1906 und folgende sind späteftens am 20. August 1906 bei uns zu hinterlegen.

3) Das abgegebene Angebot kann bis mit 31. August 1906 nicht zurückgezogen werden.

4 Ablehnung aller Angebote bleibt uns vorbehalten.

5 Werden mehr als 410 Stück Aktien angeboten, findet Repartition statt.

6) Die Erklarung über die Annahme des Angebots und Rückgake der nicht angenommenen Stücke erfolgt durch uns derart, daß die Benachrichtigung an die Bieter spätestens am 1. September 1906 zur Post gegeben wird. .

7) Die Zahlung des Kaufpreises nach Ziffer] oben erfolst in bar innerhalb 4 Wochen nach An—⸗ nahme ohne Vergütung von Stückzinsen.

Vorschriftsmäßige Angebotsformulare sind kosten⸗ frei von uns zu beziehen.

Frankfurt a. M., den 3. August 1906.

Der Vorstand. Völkel. Marx.

37458

Gesellschaft für Textil⸗Indu Aktiv. Bilanz vom 21. 4 38 Immobilien und Betriebsmobiliar. 33 Neuanschaffungen pro 1905 s 8 36861

D T J Abschreibungen

333 114 N V O75 837 Kassa und Portefeuille 258176 Waren und Rohmaterialien 117 937 90 Debitoren Zylinder konto

137 990 54 875426

764 300 30 Soll.

Geschäftskosten

Gewinn 630 86 112 66137 Der

Gewinn und Verlustrechnung.

strie in Thann Ob. Elsaß).

Passiv. 6 3 300 000 236 000 139 318 12 135132 30 000 7630 86

Dezember 19905.

Aktienkapital Obligationenkapital Kreditoren

Dis positionsfonds Reservefonds.

Gewinn und Verlustkonto

112661

Tes 7

orstand.

Ch. Weber ⸗Jacquel.

837446 Die neuen Dividendenbogen zu unseren Aktien gelangen in Görlitz an unserer Ftasse, in Dresden bei der Firma Philipp Elimeyer, in Berlin bei der Commerz⸗ und Disconto-⸗ Bank zur Ausgabe

Aktien ˖ Gesellschaft Görlitzer Maschinenban Anstalt und Eisengießerei.

lz771o7]⸗ Maschinen und Armaturenfabrik

vorm. H. Srener & Co Hoechst a. Main.

Unter Ergänzung unserer Einladung vom 21. Juli a. c. werden hierdurch die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Geueral⸗ versammlung auf Samstag, den 15. Sey⸗ tember d. J., Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokak der Gesellschaft in Höchst a. Main höflichst eingeladen.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ verfammlung teilnehmen wollen, haben in Gemäß⸗ beit des 3 19 der Statuten ihre Aktien oder Depot⸗ scheine der Reichsbank oder eines Notars über die Aktien, mit einem doppelten Nummernverzeichnis versehen, spätestens am vierten Werktage vor ver Generalversammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskafse in Höchst a. Main oder bei Herren Braun K Co. in Berlin, Eichhornstraße 11, bei der Magde⸗ burger Privatbank in Magdeburg, bei Herren J. E. Fink in Frankfurt a. Main niederjulegen.

Tagesordnung:

1) Abänderung des 5 5 bezw. Zusatz ju 5 5 der Statuten. (Die Ausgabe neuer Aktien für einen höheren Betrag als den Nennwert ist zulässig.)

2) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals um den Betrag von Æ 700 00900, durch Ausgabe neuer Inhaberaktien à * 1000, zu einem noch festzusetzenden, jedenfalls mehr als 100 betragenden Kurse zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und Tilgung von Hypotheken. Insbesondere auch Festsetzung der Modalitäten uber die Begebung der Aktien und das Bezugs- recht der Aktionäre.

3) Abänderung des 5 4 des Statuts durch Ein— fügung des neuen Grundkapitals.

Höchft a. M., den 4. Aagust 18065.

Der Auffichts rat. Adolf Diehl, Vorsitzender.

37450

hHoefel⸗Brauerei Actien⸗ᷣGesellschaft zu Düsseldorf.

Die außerordentliche Generalversammlung der Hoefel ˖ Brauerei Actien⸗Gesellschaft zu Düsseldorf dom 23. Mai d. J. hat beschlofsen, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um nom. 600 00, durch Ausgabe von 660 neuen Aktien à M 1000 ju erhöhen. Die neuen Aktien lauten auf den In— haber und nehmen für das Geschäftsjahr 1905 06 zur Hälfte an der Dividende teil, sodaß also für das laufende Geschäftsjahr 1905,06 auf eine neue Aktie die Hälfte derjenigen Dividende verteilt wird, welche auf eine alte Aktie entfällt. Von den neu auszu⸗ gebenden nom. Æ 600 000, Aktien sind nom. 375 000. auf Grund der Ermächtigung der Generalversammlung an die Unterzeichneten mit der Verpflichtung begeben worden, sie den Inhahern der alten Aktien zum Kurse von 155 0 zuzüglich 4 0 Stückzinfen vom J. April d. J. ab bis zum Zahlungs- tage dergestalt zum Bejuge anzubieten, daß auf je nom. M S000, alte Aktien eine neue Aktie ju nom. M 1000, entfällt.

Auf Grund dieses Beschlusses bieten wir den alten Aktionären die vorbezeichneten nom. 275 000, neuen Aktien à nom. M 1000, zum Bezuge unter folgenden Bedingungen an; ;

I Auf je nom. M S000, alte Aktien kann eine neue Aktie à 1000, zum Kurse von 155 0/0 erhoben werden. Durch S000, nicht teilbare Betrage werden nicht berücksichtigt.

2) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes bis zum 27. August er. einschlielich an den Werktagen

in 3 bei der Nationalbank für Deutsch⸗

and,

in Düsseldorf bei den Herren B. Simons Æ Co. während der bei der betreffenden Anmeldestelle üb- lichen Geschäftsstunden auszuüben. .

3) Bei der Anmeldung sind diejenigen Aktien, auf die das Bezugsrecht ausgeübt werden soll, ohne Dividendenscheine nebst jwei gleichlautenden, mit arithmetisch geordnetem Nummernverzeichnis ver- sebenen Anmeldescheinen, welche von den Anmeldenden zu vollziehen sind, zur Abstempelung einzureichen. Formulare können bei den Bezuggstellen in Empfang genommen werden. Gleichzeitig sind für jede zu be⸗ ziehende neue Aktie à nom. M 1000, 16565 960 M 1550, jujüglich 4 0⸗10 Zinsen auf den Nenn. betrag von M 1600, vom 14. April d. J. ab bis jum Zahlungstage sowie der Schlußscheinstempel bar zu jablen, worüber Quittung erteilt wird.

4) Die eingereichten alten Aktien werden nach der Abstempelung zurückgegeben. .

3) Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt 2 um Zug gegen Zahlung der sub 3 bezeichneten Betrãge.

Berlin und Düffeldorf, im August 1906.

Nationalbank für Deutschland. B. Simons C Co.