endet an den Tagen vor Ostern, , und Weihnachten Nachmittags 4 Ur ohne jeden Lohnabzug; der Wochenlohn der Gehilfen beträgt 27 * (Cer Stundenlohn 50 ) und der der Hilfsarbeiter 21 A; bereits vorhandene höhere Löhne werden unverändert weiter bezahlt; Neberftunden werden mit 60 8 bezahlt; Arbeitskräfte sind vom Ge—⸗ hilfennachweis zu beziehen. Der Tarif, der für die Brauereiböttcher keine Geltung hat, soll bis 31. März 1908 in Kraft bleiben.
Der Ausstand der Transportarbeiter in Jena (vgl. Nr. 180 d. Bl) ist, wie die Frkf. Ztg.“ erfährt, nach sechstägiger Dauer als autssichtslos aufgehoben worden. Die kleineren Firmen haben die Lohnforderungen bewilligt, den beiden großen Speditioneftrmen aber gelang es, genügend Arbeitswillige anzuwerben.
In Metz hat, wie der Köln. Ztg. telegraphiert wird, der Gesamtausstand der Maurer (gl. Nr. 184 d. Bl.) gestern begonnen. Dle Verhandlungen blieben ohne Ergebnis. Auf allen Baustellen 1uht die Arbeit. Die Streikbrecher werden bedroht. Die Agitatoren 6 6 dem Maurerhandwerk an; Italiener spielen dabei die
uptrolle.
In Saaralben in Lothringen sind, nach der Frkf. Ztg.“ die Arbeiter der Salinen und Solwaywerke in eine Lohn—⸗ bewegung eingetreten. Sie fordern anstatt 11. bis 12 stündiger Arheitszeit den Zehnstundentag, Lohnerhöhung, sowie Grrichtung eines Arbeiterausschusfes. Da die Salinenberwaltung ablehnt, mit der Arbeiterorganisation zu unterhandeln, kommt es voraussichtlich zum Ausstand.
159 Arbeiter der Brünner Spinn fabrik Him mel eich u. Zwicker stellten, wie dasselbe Blatt aus Wien erfährt, die Arbeit wegen Entlassung eines Spinners ein. Darauf entließ der Chef den übrigen Teil der Arbeiter, gleichfalls 150. Auch die Arbeiter von Srlach u. Rothkosteletzer, Baum wollU spinnerei in Wiener—⸗ Neusta dt, streiken; sie verlangen 200 Lohnerhöhung.
Die von den Leitungen der Textilfabriken in Bielitz, Biala und Umgebung beschlossene Aus sperrung ist, wie W. T. B. meldet, gestern von 55 Unternehmungen durchgeführt worden. Da—⸗ durch find 7000 Arbeiter ausgesperrt. In einigen Betrieben wird weiter gearbeitet. (Vgl. Nr. 154 d. BI.)
Aus Verviers wird der „Köln. Ztg. telegraphiert, daß der Berband der Appreturarbeiter, der Ido) Mitglieder umfaßt, um einer Aussperrung juvorjulommen, den Ausstand erklärt hat. Er ersucht die übrigen Fachverbände um Anschluß. (Vgl. Nr. 184 d. Bl.)
In den Bergwerken von Laurium sind, nach einer Meldung der „Agence Havas“ aus Athen, 3000 Arbeiter in den Ausstand getreten. Man befürchtet Unruhen, die Truppen sind verstärkt worden.
Literatur.
Die deutschen Kolonien (Land und Leute). Von Dr. Adolf Heilborn. (Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich⸗ gemeinverständlicher Darstellungen aus allen Gebieten des Wifsens. 985. Bändchen) Verlag von B. G. Teubner in Leipzig. 1 geh. 14, geb. 125 „. — Das Deutsche Reich hat einen Kolonial-
sitz von mehr als 26 Millionen Quadratkilometer in Afrika, in der Südsee und in Ostasien, aber nicht allzuviel Deutsche gibt es, die über wirkliche Kenntnis unserer Schutzgebiete verfügLen. Auf engem Raume bringt das vorliegende Büchlein eine genaue Schilderung der Gebiete sowie eine Darstellung der Völker. Nahrung und Kleidung, Haus und Gemeindeleben, Sitte und Recht, Glaube und Aberglaube, Arbeit und Vergnügen, Gewerbe und Handel, Waffen und Kampfesweife — all dies wird knapp und anschaulich vorgeführt, gegründet auf reiches Quellenmaterial. Viele Abbildungen nach photographischen Aufnahmen und kleine Karten sind zur Verdeutlichung beigegeben; — Fabeln der Einwobner und Gesänge (mit Noten) sind 2 damit man an der Hand von Beispielen die Psyche der neugewonnenen Landsleute erkennen lernt. Die objektive, don jeder Tenden; unbeeinflußte Dar⸗ stellung verdient gelesen zu werden.
— Die Ameisen. Von Dr. Friedrich Knauer. (. Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich⸗gemeinverstãnd- licher Darstellungen aus allen Gebieten des Wiffens. 94. Bändchen.) Verlag von B. G. Teubner in Leipzig. Preis geh. 1 , geb. I 25 M06 — Kaum auf einem anderen zoologischen Gebiete ist in den letzten Jahren so fleißig geforscht, wie auf dem der Ameisenkunde. Es ist daher ein dankens. werter Bersuch des Verfassers, einem weiteren Leserkreise hier in knappem Umrisse ein Bild der heutigen Naturgeschichte der Ameisen zu geben. So hören wir das Wissenswerteste über die fystematische Gruppierung, die wichtigsten Vertreter der einzelnen Gruppen, die im letzten Viertel · jahrhundert bekannt ,. Beobachtungen über die Formen⸗ mannigfaltigkeit, die Bautätigkeit, die Brutpflege und Oekonomie, das Sinngeleben der Ameisen und ihre Symbiose mit anderen Tieren und mit Pflanzen in einer Form, die viele zu interessieren, manche für die eingehendere Beobachtung des Ameisenlebens ju gewinnen geeignet sein durfte.
Kurje Anjeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Der Sumpf. Roman aus Chicagos Schlachthäusern („The Jungle) von Upton Sinelair. Autorisierte deutsche Ausgabe von Eduard Eugen Ritter. 50 AÆ Hannover, Adolf Sponholtz.
Mutter Brünnhilde. Zwei neue Szenen zur Göätter⸗ dämmerung entdeckt und bäübnentechnisch erläutert von Moritz Wirth. 2 Leipnig, Gebrüder Reinecke.
Die Musik der armen Leute und andere Vorträge von Veinrich Seidel. Mit einer Notenbeilage. 2. Aufl. O50 M Stuttgart, J. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger.
Deutsch in Amerika. Von Professor Karl Knortz. O, So 60. Leipzig, C. L. Hirschfeld. !
Stol; weht die gie schwar z ⸗weiß⸗rot! Patriotisches Festspiel von Ludwig Reinicke. 0, 30 0 Wittenberg, P. Wunsch⸗ mann's Verlag.
Kollektion Schottlgender“. — Durchlebtes, nicht Srlebtes, Novellen von Else Wenig. Geh. 2 M, gebdn. 3 * — Aus einer andern Welt, Nobelle von Mara Brie. Geh. 2 , gebdn. 3 4 — Wahre Schönbeit, Roman von Martin Bauer. Geh. 3 Æ, gebdn. 4 4 — Die Herren von Krischacken, Roman aus Preußisch⸗LZitauen von CI. Na st. Geh. 3 , gebdn. 4 M — Breslau, Schlesische Verlage Anstalt von S. Schottlaender.
Juristische dbibliothek Bd. 185: Militärpensionsgesetze vom 31. Mai . Handausgabe mit Anmerkungen und Sach⸗= register. Von Dr. Bernhar? Häckner. Gebdn. 250 Æ Leipnig, Roßbergsche Verlagsbuchh. Arthur Roßberg. ;
Der öffenttiche Weg und seine Bedeutung für das öffentliche und das Privatrecht. Von Herbert Schelcher. 1,80 C Leipzig, Roßbergsche Verlagsbuchh. Arthur Roßberg.
Berufsrichter oder Laienrichter und die Kommission zur Reform der Strafprozeßordnung. Von Georg de Niem. 120 1 Leipnig, Roßbergsche Verlagsbuchh. Arthur Roßberg.
Die Registerfathen in der gerichtlichen Pf axis. Von Dr. L Brand. 98 6 Berlin SW. 29, O. Häring.
Die Bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten nach der Zivilprozeßordnung des Deutschen Reiche s. Von L Fischer. 6 S Berlin 8W. 29, O. Häring. Kö .
Das Kriegsrecht zu Lande in seiner neuesten Gestaltung. Eine kritische Untersuchung von Dr. Albert Zorn. 7 AÆA Berlin W. 8. Karl Heymanns Verlag.
Jah rbu der Weltgeschichte. Von Albin Geyer. Sechster Jahrg. Das Jahr 1905. Gebdn. 1450 Æ Teschen, Karl Prochaska.
Verkehrs anftalten.
Naͤchste Postverbindung nach Swakopmund und Lüderitz⸗ bucht für Briefsendungen mit englischem Dampfer über Kap— stadt, ab Southampton am 11. August, in Kapstadt am 28. August, in Lüderitzbucht am 2. Seytember, in Swakopmund am 5. September. Letzte Beförderung am 10. August ab Cöln 64 Nachmittags, ab Oberhausen 7.34 Nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 11,24 Vormittags. Die nächste Post aus Swakopmund, Abgang am 18. Juli, ist zu erwarten am 12. August.
Theater und Musik.
Im Schillertheater 29 weist der Spiel⸗ plan der nächsten Tage eine Aenderung auf. Es wird gegeben: Mittwoch und Sonntag: Carmen‘; Donnerstag: Martha“ (Heinr. Böteh); . Die Jüdin; Sonnabend: Der Troubadour“ (Heinr. Bötel); Sonntagnachmittag (bei halben Preisenp): Die Zauberflöte; Montag: „Fidelio'. ;
Im Trianontheater findet die Erstaufführung des Lu stspiels Die Frau ohne Lächeln am Mittwoch, den 15. d. M, statt.
Das Lortzingtheater, unter welchem Namen das ehemalige gene,, am 1. September d. J. wieder in die Reibe der beachtenswerten Berliner Bühnen treten will, soll nach den Absichten seines Direktors Max Garrison eine Volksoper im guten Sinne des Wortes werden. Bei billigen Eintritts⸗ preisen und günstigen Abonnementsbedingungen sollen augerlesene Werke klassischer und moderner Tondichter der Oper und Operette dargeboten werden. Der Schwerpunkt der Aufführungen soll in einer künstlerischen Ausgestaltung des inneren musikalischen und darstelleri⸗ schen Gehaltes der einzelnen Werke liegen. Die Regie und artistische Leitung des Unternehmens sollen in den Händen des Direktors ar Garrison selbst ruhen, der, von Haus aus ausübender Musiker (Schüler des alten Bilse und dann Konzertmeister unter Anton Seidl in New Jork) späͤter jum Gesangè⸗ fach übertrat und der Wiener Hofoper längere Zeit unter Jahn und Mahler angehörte, um darauf unter Langhammer die Regie und artistische Leitung der Wiener Volksoper im Theater an der Wien“ zu übernehmen. Neben ihm wird Emil Greder, der ehemalige Baßbuffo der Dresdner Hofoper als Sänger wie als Regisseur tätig sein. Von den für das Lortzingtheater außer ihm verpflichteten Kräften seien noch genannt: die ersten dramatischen Sängerinnen Helene Oberländer (Lom Kaiser· Jubiläums. Stanttheater in Wien) und Raphaela Skell aus Frankfurt a. M, die Koloratursängerin Beatrice Stellion, für das jugendlich dramatische 5 Gabriele Benda (vom Carltheater in Wien) und Luch Kauff⸗ mann, eine Schülerin von Frau Professor Emerich, sowie Elly Brandes vom Covent Gardentheater in London. Als Soubretten sind Mila Zemann von der Stuttgarter Hofoper, Johanna Martin vom Stadttheater in Nürnberg und Hedwig Kühn vom Stadttheater in Riga, als erste Altistin Valerie Waller vom * in deiviig und als komische Alte Laura Detschy vom Hoftheater zu Mannheim und Else Marson aus Berlin gewonnen worden. Als erster Tenor wurde Willy Schüller vom Wiener Kaiser⸗ Jubiläums- Stadttheater verpflichtet, ferner die Tenorbuffi Adalbert Tieban (ein jüngerer Bruder von ius Lieban), Bozo Miler aus Wien, und als weitere Tenöre Hans Brunow vom Darmstädter Hoftheater und Alexander Savine aus Wien, als Baritonisten der Kammer. sänger Theo Hörger vom Hoftheater in Altenburg, Armando Maurel und Bruno Wolter, sowie als seriöse Bässe Leopold Kürschner und Theodor Hieber aus Wien. Das Fach des Baßbuffo ver⸗ tritt neben dem Regisseur Emil Greder noch Albert Liebmann. Dieser Künstlerschaar gesellt sich ein Chorksrver von über fünfzig Mitgliedern und ein ebenso starkes Orchester, dessen Mitglieder größten⸗ teils dem Musikkörper des Neuen Königlichen Operntheaters ent- nommen sind; an der Spitze stehen als erste Kapellmeister Arthur Bodansky und Fritz Lindemann, während als Kapellmeister und Chor⸗ meister Oskar Posd und Siegfried Nicklaß Kempner tätig sein werden.
Aus dem Aufführungsplan der ersten Spielzeit des Lortzing⸗ theaters sind an Neuerwerbungen von Opern und Operetten zu nennen: -Die Arlesierin von Bizet, Zwei Witwen“ von Smetana, »Der König der Berge von Schumacher und Schoenau, Der ver— lorene Sohn von Wormser. Als Neueinstudierungen werden die lange nicht mehr in Berlin aufgeführten erke Der Doktor und der Apotheker von Dittersdorf, Die Großherzogin don Gerolstein von Offenbach, Das Spitzentuch der Königin von Strauß in Szene gehen, denen sich Aufführungen von der . Zauberflõte i, dem Freischũtz', Undine“, Jar und Zimmermann“ u. a. m. in neuer AÄusstattung anreihen werden. — Bei der Wahl des Heimes für das neue Volkgzopern. unternehmen war in erster Linie die anerkannt vorzügliche Akustik des ebemaligen Bellealliancetheaters gusschlaggebend. Eine Steigerung dieseg Vorzuges dürfte noch durch die vorgenommene =, des Orchesterraumes erzielt worden sein. Der Zuschauerraum fowie
die Büäbne sind vollkommen erneuert und teilweise umgebaut worden, der Theatersaal hat ein neues Gestähl erhalten. Die Vorstellungen sollen im allgemeinen um 8 Uhr begin nen, nur für die Erstaufführungen ist der Beginn auf 741 Uhr festgesetzt.
Mannigfaltiges. Berlin, den 7. August 1906.
Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Archen⸗ hold morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, über den bevorstehenden Sternschnuppenfall. In dem mit zahlreichen Lichtbildern ausgestatteten Vortrag wird folgendes behandelt: Die Bewegung der Stern. schnuppen in der Atmospbäre der Erde die Höhe des Aufleuchtens und Verlöschens-, der Einfluß der Erdrotation und der Winde auf die Bahn der Sternschnuppen⸗, der Zusammenhang zwischen Stern. schnuppen und Kometen“, die Auflösung eines Kometen durch Planeten‘ — Mit dem großen Fernrohr wird zuerst ein Doppelstern und dann der Mond beobachtet.
Eine Schweizer Liga gegen den Staub“ hat sich vor kurzem in Genf e, . du Theatre 8) gebildet. Nach ihren Statuten hat die Liga den Zweck, alle Prozesfe zu studieren, die zur Bekämpfung des Staubes geeignet find, und außerdem jedes auf die Än— wendung genannter Prozesse gerichtete staatliche oder Privatunternehmen zu erleichtern ·. Um diesen Zweck zu erreichen, wird der Verein alle ihm angängig erscheinenden Mittel anwenden, besonderg die Propaganda durch Abhaltung von Konferenzen und auf dem 6 der Presse, Be⸗ sprechungen mit den dem Straßenbau vorstehenden Behörden, Zuschüsse, Ermunterungsprämien usw.“. Der Vorstand besteht aus 15 - 20 Mit; gliedern. Der Beitrag beträgt mindestens jährlich 1 Fr, eine ein- malige Zahlung von 20 Fr. gewährt lebenslängliche Mitgliedschaft.
Stettin, 7. August. (W. T. B) Gestern abend in der zehnten Stunde entstand in dem Speicherkomplex am Bahn— hof Feuer, das an dem von der 3 ausgetrockneten Holz der Schuppen reichliche Nahrung fand. Die Feuerwehr konnte sowohl von der Oder wie auch von der Parnitz mit Erfolg eingreifen, und es gelang ihr, nach etwa zweistündiger Tätigkeit die Gefahr zu be⸗ seitigen. Abgebrannt sind sechs 4 Lagerschuppen, in . sich außer Heringen auch noch Wagen und Gerätschaften be⸗ anden.
Sörlitz, 6. Augufst,. (B. T. B.). Die 37. Hauptyver, sammlung der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft wurde heute vormittag hier eröffnet. Die Versammelten wurden von dem Regierungspräsidenten Freiherrn von Se herr ⸗Thoß, dem Bürgermeister, dem Landeshauptmann und den Spitzen der Behörden begrüßt. Die Versammlung dauert bis Freitag.
Frankfurt a. M, 7. August. (W. T. B.) Die „Frankfurter ehm n, meldet aus Montreal, ö. 50 Quadratmeilen esten Waldbestandes in Britisch⸗Columbien in Brand stehen und völliger Vernichtung entgegengeben. Der Verlust werde bis jetzt auf nahezu eine Million Dollars geschätzt.
Madrid, 6. August. (W. T. B.) Wie verlautet, hat der Marineminister eine Depesche aus Cartagena empfangen, wonach unter den Ueberlebenden des untergegangenen Dampfers Sirio“ (vgl. Nr. 184 d. Bl.) sich befinden: 348 Italiener,
40 Spanier, 14 Araber, 10 Desterreicher, 6 Qrientalen, 4 Argentinier,
4 Brasilianer und 2 Montenegriner. — Es wird amtlich de mentiert, der Kapitän des „Sirie?“ Sell bstmord be⸗ angen habe. a die Unterstüßzungsfonds erschöpft sind, bat der
ini ster des Innern beim Finanzm inisterium einen Kredit zur Unterstützung der Schiffbrüchigen angefordert.
Der Dampfer Sirio“ ist, wie weiter gemeldet wird, mit äußersfter Schnelligkeit gesunken und in den Fluten verschwunden, während sich auf der Brucke noch viele Passagiere befanden. Die über und über gefüllten Rettunge boote gingen sofort unter, wobei sich wilde Kämpfe abspielten. Der Sirio“ wird als verloren angesehen. Es wird bebauptet, derselbe Kapitän habe auch den . Perseus ! be⸗ fehligt, der vor kurzem vor Cartagena Schiffbruch erlitt. — Wie die Blätter ferner melden, sind die Unteroffiziere des „Sirio“ von der Staatsanwaltschaft in Gewahrsam genommen worden. Die Behörden in Cartagena eröffneten eine Untersuchung über die Vorgänge. Zehn Ueberlebende vom Sirio“ sind bald nach der Lan= dung gestorben.
Kopenhagen, 6. August. (W. T. B.) Die norwegische Bark Hamlet“ aus 6 mit einer Salzladung von Middlesborough nach Flensburg unterwegs, ist in vergangener Nacht bei Hesselöen gestrandet. Die Besatzung verließ das Schiff in einem Boote, das jedoch sofort kenterte. Der Kapitän, der Steuermann und drei Matrosen ertranken, die übrigen drei * schwammen an Land. Bisher sind zwei Leichen gefunden worden.
Chicago, 6. 1. (B. T. B) Die Milwaukee Avenue State Bank bat ihre Bureaus geschlossen. Die Depositengläubiger machten in dem Bemühen, ihr Geld 1urũd⸗ juniehen, einen Sturm auf die Bank, der einem Auf ruhr nahe kam. Dem Vernehmen nach beläuft sich die Unterbilanz auf annähernd eine Million Dollars, wofür in Höhe von 180 006 Dollars nach polizeilicher Auskunft ein verschwundener Kassierer Hering verantwortlich ist. Auch andere Beamte sind nicht auf⸗ jufinden. In der Bank wurde ein Schriftstück gefunden, das besagt, daß die Geschäfte der Bank sich in bedenklicher Lage befänden.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
min mm /
Theater.
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer
Unsere gate.
Donnerstag und folgende Tage, Abends 8 Uhr:
Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Leutnant d. L. Gustav Otto (Schlagenthin bei Arnswalde). —
Cessingtheater. Gastspiel des Niduren Operetten; theater aus Hamburg. Mittwoch und folgende Tage: Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr.
Schillertheater. O. Morwitz Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Carmen. Dper in 4 Akten von Georges Bizet.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Martha, oder: Der Markt zu Richmond.
Freitag, Abends 8 Uhr: Die Jüdin.
X. (Friedrich Wil helm stãdti sches Theater.) Mittwoch bis inklusive Freitag: Geschlossen. Sonnabend, Abends 8 Uhr. Populäre Vorstellung und bei halben Preisen: Der Waffenschmied. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Der Postillion von Longjumeau.
Im Garten täglich: Großes Militãrkonzeri.
(Wall nertheater)
Garten. Kantstraße 12) Setzte Woche: Gastspiel des ersten italienischen Kinderopernensembles. ( Einmalige Aufführungen.) Mittwoch: Crisp ino e la Comare. Anfang 8 Uhr.
ĩ . Die Nachtwandlerin. Anfang T.
. * Crispino e la Comare. Anfang t.
Sonnabend: Le Educande di Sorento. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Die Regimentstochter. Anfang 8 Uhr.
Komische Oper. Mittwoch: Hoffmanns Er⸗ zãhlungen. onnerstag: Der Corregidor. e,. Soffmanns Erzählungen. onnabend: Don Pasquale. Sonntag: Hoffmanns Er zãhlungen.
Cukspielhans. (Friedrichstraße 206) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Unsere Käte. — Sommer— preise: Parkettfauteuil 320 A
Zentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Bei halben Preisen: Der Zigeunerbaron. DOyperette in 3 Äkten. Donnerstag, Abend s s Uhr: Der Vogelhändler. Freitag, Abends 8 Uhr: Nauon.
Trianontheater (Georgenstraße, nahe Bahnhof e r chr ge. Mittwoch: Die herbe Frucht.
nfang 8 Uhr. Donnerẽttag und folgende Tage: Die herbe Frucht.
l / /
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Obeileutnant Siegfried v. Wulffen (Brandenburg) — Hrn. Leutnant v. der Degen (Ascheberg⸗. — Gine Tochter: Hrn. Hauptmann don Biehler
(Spandau).
Fr. Helene von Schmalz, geb. Frelin won Hausen Gönnsdorf Post Bühlaul. Bezirk Dresden). — Fr. Clisabeth von Kgehne- Petzow, geb. Frein von Kleist (Petzow). — Fr. Mathilde von Schweinitz, eb. von Unruh (Liegnitz). — Ihre Exzellenz Fr. ger entin Mebes, geb. Runge (Potsdam).
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Borsen · Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des sffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unten Nr. T veröffentlichten Bekanntm en), 2 sommanditgesellschaften auf Attien
und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 30. Juli bis 4. August 1906.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig
M 185.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 7. August
Autliches.
Deuntsches Reich. Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.
1) Ein und Ausfuhr nach Srutejahren, beginnend mit L. August.
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Gesamteinfuhr
et. 19906.
— b —
ö
— —
Gesamtausfuhr
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
1. August
1. August
1. August
1. August
1805
1895
1604 1855 J190
1903
1804
ie J. Jun
bis 31. Juli
nis JI. Jun
1968
10s 180 1306 130
1804
1904
1280
dz — 100 kg
7222272 26 150 910 19016864 110778587 11433 318
19519
ai Roggenmehl 233 8
Weljenmehl
21 734 310
2810996 16876 384 12 465 387
3 927 416
7934934
16041 177 422
5 584 230 21722640 16377 404
8 4424567
8 527 674
18213 257 295
Jos 430 23 36 765 Is 7a 365
3731 37
d oz zõ⸗
15 33 zb z
3978 651
14 475 449 8 068 149 8 878 069
16355 199 655
4 09g zz9 16555 257 13 353 5656
936 88
76053 315
18 53z 265 oz
1646 869 3 066 948 225 235 2142984 417811 bb hdl 80 309
4617124 3 859 611 321501 2778999 387 859 1264058 S95 248
1436484 1530 875 113 489 65 722 737
665 194 30 170
26356 573 3 657 355 13 437 2152 555 3, 63 ob 157 371 957
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollnug.
4562 501 2023 669 257 585 15345983 2822 1180603 Sb 26
2 601 575 1486 829 438 188 1929116 646
666 h93 305 187
/
Aus dem freien Verkehr
Gegen Zollnachlaß
Gattung,
1. August 1. August
Warengattung
. Isos Iso 180 18905
1809 1803
bis 31. Juli
bis 31. Juli
1805 1805 18909 1806
18065 1904
Gesamte verjollte Menge?)
Davon verzollt
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von
Niederlagen, Freibertrken usw.)
1. August
1. August
1. August
1905
iw.
1903
1805 1904
1903
1905
1609
1803
dis 31. Juli
bis 31. Juli
big J
Juli
19069
1695
19041 1906
19804
1808
IMs
dz — 100 Eg
Is6g 69 474567 23 974 ob g 6358 3 321 5512 2125s
19552 37933 135018 111199 39568
2120
Ginfuhr auf Niederlagen und Freibencke usw.)
dz — 100 Kg
4) Niederlageverkehr.
6 gls oz 3 a 939
E Izi gz is zs 33 18 Ss Ss 11 5 203
15 os 163 5 33 65
6 97 6s 8 33 336
356
2lz 35
491 132 1892
—
52584230 217223 640
2 810 095 4099639 16 876 384 16 555 267 12 465 387 13 453 668
5 927416 2225 892
7 934 034 7 078910 480 782 126 548 209 3
1576 332 3742 001 1 565 137
427 293 ? 1420577
1 — o 644 142895
—
Verjollt von Niederlagen und Freibentrken usw.“
Ausfuhr von Niederlagen und Freibencken usw.)
1. August
1. August
1. August
Warengattung
1905 1904 19803
1805
1904
1805
1904
1803
bis 31. Juli
bis 31. Juli
bis 31. Juli
1905 1904
1906
1906
1905
19804
dz — 100 kg
33 998
1526829 5 689 998 2 235 559 S03 367 1959093 632
37 361
1034640 4 808 538 19322983 2128 601 1942573 314
22 228
1487344 4410254 2499137 2 632 490 1905644 1306
31 561
1318934 3 456 340 2253 295 1617 344 1383785 .
8 828
1114419 3089698 2041089
796 778 1442 24
5 644
1576332 3742001 1969137
427293 1420577
1 295
5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern am 31. Juli 1906. *)
Roggen
1 D
Weizen
Roggenmehl
210 385 1536973 11746 1176362 417 074 397
10 139
Weizenmehl
aus⸗ lãndisch
inlãndisch .
/ inlãndisch
aus- lãndisch
inlãndisch
aus⸗
davon:
1906 in e Transitlagern Verschlußl ʒFFreihafen
. 3) . cht enthält nur gegen Einfuhrschein ausgeführte, also geringere Mehlmengen als die unter 1 Spalte 11 bis 13 aufgeführten.
) Die Ue 3 3 ür 1. Mühle zollamtlich be 3 Getreideverzollungen aus Abrechnungen
Darunter nach
Welten zů 36 ö Maligerse j6 4 . z ;
dz — 100
kg
26 090 45 930
ol 959 115 5? ö iss SS4 57765
75868 257893 ern 32 165 29
660. 1730s Ts
486 346 631 762 do 804
328 570 137 163
20 613
61452
76379 12588
S8 95 3
26 517 34 935
3338 S0 535 g 46
. 1 253 868
120 3794
dem neuen Zolltarif verzollt: ar, n. w 1
ders festgesetzt. len g fe fer t mit enthalten.
Andere Gerste zu 1,0 M 5704344 d2 Gerste zu 7, — 40 . .
J . 8 s,
173 881 da
800: goss .
ö
ĩ i gebiet dienenden Häfen zu Brake, Altona, Stettin, Neufahrwasser 3 3 . Kö ausländischem Getreide erklärt sich aus der Aufhebung von Getreidelagern,
Berlin, den 7. August 1906.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
5 584 7735 5 936 . 3623
1444547 42 99 209 6061 .
5
54 623 1835 942 153 916 1244405 385 037 240 93703
1570570
1 , 2 . . .