1906 / 185 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von dentschen Fruchtmärkten. Zusemmengestellt im Kaiserlichen Statiftischen Amt.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der

betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Qualitãt Au wurden 3. ; wa g e, , nn, . Verkaufe 3565 3 5 2 Ur n Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelientner wert 1 6 e. . 5 ö niedrigfter häöchster niedrigfter böchster . preis i 6 J J 160 4 60 Doppel zentner 4606 66 66 . 1123 17327 1686 3. 8 6. . ö 80 17 11750 17,60 7. ( 8 ö en ö y 80 . 17.30 1770 . ; ; ; Strehlen i. Sch ; 10 1649 1780 17.36 3 300 16,50 1570 3.3 ( Grünberg i. Schl. ... 50 1650 17,00 1700 ; ; ü ö Löwenberg i. Schl. ... 6 17.86 18 20 1820 ö Aalen 1. Brttbg.. ; 35 2000 8 6 190 198, 9 . Giengen a. Br. ; 184,89 19,80 2019 19, 80 ö Kernen (enthulster Spelz, Dinkel, Fesen). 6. Babenhausen . 11949 19,40 272 19,40 19,45 30.7 ; Aalen J. Wrttbg. . 19,60 1930 29 00 26, Ho . 15 85 26 14 36.7 —⸗ x Siengen a. Br. id 65 Ig, 55 1325 15 56 a0 5365. ; . Gele lingen 20 40 20 60 26 56 21.45, 3327 25 5 IL. i 3536. Roggen. 6. osen Q 1 . 1461 13 91 1390 3. 8 z Delcbeu . . 1359 163.66 13550 1390 1450 ; s Strehlen i. Sch 5 1350 15. 55 135.55 in 56 1456 2992 13550 13.50 3. 3 x Grünberg i. Sch 65. 43 11 14 i909 14120 1426 r . t r Sʒwenberg i. Sch k 1400 1420 1420 14,4160 14.416 ; ; ͤ ; Dyppeln neuer Roggen 1516 13,560 13.59 i356 1336 816 13550 1577 23.7 x , ; ,, 1466 i650 15 56 3156 15.69 14.95 5.8 20 . Aalen i. Wrttbg. . ; . 1640 16 85 1766 1766 314 16, 86 17, 80 36.7 ; Ger st e. 6. Pee. ; JJ 13,00 633 ö 1 63 334 13, 3s 1343 3. 8 . eslau. . Bra 2 4. ) . ; ö ö x 2 . 15866. 1359 1316 13 56 n Strehlen i. Schl. ; . 1405 ig bs ih 3 15.00 2660 1400 1400 3. 8 ;. Grünberg i. Schi. . 17356 is3J65 iz 36 15,55 ; ; ; gSzwenberg i. ; 14 60 14,00 1456 14,56 ö Safer. 6. . d 14 80 . ] 133 63 1276 15.01 15,32 85 alter Hafer 16,80 ö . , ĩ . ; ; . 3 9 RJ ; Haf 14.55 1456 14656 15, 565 ; ; ; Strehlen i. Schl. 13 36 13 5365 1466 14 66 11041 13330 13,80 3. 8. ; ; Srünberg i. Schl. 1466 1466 1765 1765 z , 1 ö 111'“' ' ' 1746 17 46 173560 17.56 . Oupelln.... neuer Hafer 13,50 13,60 1400 1400 1714 13550 17,50 30.7. . Reuß ... w 15.30 16336 16. 80 1550 4955 16 33 16 36 5. 5. J ; Rottweil. 15 46 18 05 18 36 19.45 1223 1516 155375 28.7. ; Aalen . Brttbg. . 17356 17,86 15. 16 18 46 357 17 97 18.17 36.7 ; ; Siengen a. Br.. 3 ö. 1785 1736 214 i730 1765 36.7 ; . Riedlingen. ö 18.20 18560 is 89 19,96 555 18356 18. 35 36. 7. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelientner und der Verkaufgwert auf voll Mark abgerundet mitgeteilt, Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten 356 berechnet.

Gesundheitõwesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 1. August 1906.

(Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)

Wut. Rotz Maul.

Blã schen · 3 aug schlag Rãude

Saweine. e

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“).) Kohlenversorgung Berlins und seiner Vororte in den Monaten Januar bis Juni 1906.

14 schãl⸗ ne, ger e, , , , ,,, , ,,. ö ö der Zucht 4 8 8 weine ˖ Länder brand brand heit Wurm seuche * 363 5 seuche) Schweine 3 32828 Zabl der emeinden

Nieder sterreich 1 1 Q 1 ö 1 59 83 Q Iii Steiermark . 3. 1 1 5 9 1 . * = 6. ; b Q 23 5 h Q w 25 R k WJ , i; , kN * , k w 1 2 ,, J . iz. ö VJ 3 * R . 18 1 2 30 13 105 . . Buktowina 5 6 2 2 41 1 J 3 E 2. ö Dalmatien H 2 ö. 1è131 =

A. Zufuhr an den Bahnhöfen und Häfen in Berlin

B. Zufuhr (abzüglich des Versands) an den Bahnhöfen und

Häfen außer⸗

) Adlershof At ⸗Glienicke, Charlottenburg, Köpeni Johannisthal, Pankow Schön hausen, Reinickendorf (Dorf, Treptow, Wilmersdorf⸗Friedenau.

a. Empfang halb des Weichbildes von Berlin“) mit der 1. Versand Verbleiben mit der auf dem Glsenbahn Wasserwege Zusammen CGisenbahn Waßserwege Zusammen t t t t Ste inkohlen, Koks und Brit g e n 1 z9 320 253 659 5715 66 536 Westfãlische ... 72 078 120 447 61 795 6 803 Sãchsis H 2578 2568 6 991 Obers . ö 399 343 571619 221 219 178 964 in f . 88 538 977 417 62 516 7 604 usammen.. 611 857 1045710 358 236 259 907 Braunkohlen und rit , eisge . 10 673 20 150 5471 2311 Preußische ] Briketts 622753 619 966 208 639 ö u. i . 2732 3343 7971 ; Zusammen .. 636158 643 459 222 081 2311

Friedenau, Grunewald, Halensee, Lichtenberg ⸗Friedrichsfelde, Niederschöneweide,

irdorf, Rummelsburg, Schönholj, Spandau, Spindlersfeld, Tegel, Tempelhof,

Rumänien.

Förderung des Anbaues von Hanf und Flachs und der Spinnindustrie. Zollfreiheit von Maschinen . Bierbrauereien, Branntweinbrennereien und Mühlen. Gemäß einem Gesetze vom 30. Mai 12. Juni d. J. können solchen Personen oder Gesellschaften die in Rumänien ein gewerbliches Unter⸗ nehmen jum Spinnen von Flachs oder Hanf für die Weberei oder für die Herstellung von Bindfaden errichten wollen, Vergünstigungen auf Grund des Gesetzes, betreffend Förderung der heimischen Industrie gewährt werden, und jwar den Spinnern vom 1. Januar 1907 a6 auf jehn Jahre Zollbefreiung für gebrochenen Hanf und Flachs, jedoch nur unter der Bedingung, daß sie im Lande angebauten gebrochenen Hanf und Flachs verarbeiten. Die Menge des zu ver- wendenden inländischen Haufes und Flachses soll im ersten Jahre 10 v. H. des eingeführten ausländischen betragen und in jedem ie eden Jahre um 10. v. H. bis zur Höchstmenge von 100 v. H.

eigen.

Ferner kann vom 16. Februar 1906 ab bis zur Kundmachung eines neuen Industriebegünftigungsgesetzes den Bierbrauereien, Branntweinbrennereien und Mühlen für nicht in Rumänien ber⸗ gestellte Maschinen und Zubehörteile Zollbefreiung bewilligt werden.

¶Monitorul Official.)

Bulgarien.

Verzollung von Waren nach dem Reingewicht. Der bulgarische Finanzminister hat durch Runderlaß vom 19. Juni 2. Juli d. J., Nr. 15 176, die Zollämter angewiesen, sämtliche Waren, die aus denjenigen Staaten zur Einfuhr e. mit denen Bulgarien Handels verträge und abkommen geschlossen hat, nach dem wirklichen, durch Abzug des Gewichts der äußeren und inneren Umschließung von dem Rohgewichte zu ermittelnden Reingewichte zu verzollen.

Für Spulen, Kartong usw, auf welchen die nach Nr. 363 des Tarifs“) zu verzollenden Nähgarne aufgewickelt sind, darf keine Tara gewährt werden, weil es in dem Texte dieser Tarifnummer aus⸗ drücklich heißt; Nähgarne auf Spulen, Kartong usw.“

Alle Vorschriften, welche mit dem gegenwärtigen Runderlasse im Widerspruche stehen, ollen aufgehoben sein.

) S. die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe.

Lieferung von Baumaterialien für den Wiederaufbau San Franeiscos.

Das Ausland dürfte für Materiallieferungen für den Aufbau der durch Erdbeben und Feuer zerstörten Stadt San Francisco in größerem Umfange nicht in Betracht kommen. Wie der Präsident der Vereinigten Staaten die angebotenen Unterstützungsgelder des Auslandes abgelehnt bat, so lehnt auch der Kongreß ab, für den Wiederaufbau der Stadt ausländisches Material vom Gingangszoll zu befreien. Der eingebrachte Gesetzentwurf, der Zollfreiheit für Baumaterialien vorsieht, ruht und wird, wie so mancher andere, nicht zur Abstimmung gelangen. Die Hoffnungen, die man im Auslande auf zollfreie Einfuhr von Baumaterial setzte, werden sich nicht er⸗ füllen. Besprechungen mit Fachleuten, die als Vertreter großer Bauftimen die Frage an Ort und Stelle studiert haben, geben zu folgenden Ausführungen Anlaß: i

Am widerstandsfähigsten e, Erderschũtterungen wie gegen . haben sich die Eisenhochbaukonstruktionen mit eisenrerstärkten

etonwänden und Decken erwiefen. Diese Bauart wird daher bei dem Aufbau der Geschäftswarenhäuser, Hotels und der öffentlichen Sebaude verwendet. werden. Die Za l der sogenannten Stky⸗ serapers wird verhältnismäßig gering sein. Cine Stadt von dem im Verhältnis zu New Jork und anderen Städten des Ostens mäßigen Geschäftsumfange San Franciecogs braucht keine große Anzabl dieser enormen Häuser. Der Bedarf an Konstrukttons- material, Trägern, Winkeln, Schienen usw. wird daher im ganzen nicht so bedeutend werden, wie in den ersten Schätzungen an⸗ genommen wurde. Der Aufbau wird sich auch durch mehrere Jahre

hinziehen und daher auf langfristige Lieferungen verteilen, die von den amerikanischen Eiseninduftrlen ohne Schwierigkeiten übernommen werden können. Den Bedarf der nächsten 17 Monate an Fon. struktionsmaterial für Eisenbochbau haben die Fachleute jetzt auf rund 50 00 Tons geschãtzt, welche Schätzung durch verschiedene Fach- blätter bestãätigt wurde. Der größte Bedarf, der am eiligsten gedeckt werden mußte, entstand an Material für provisorische Bauten, ins⸗ befondere an Draht, Wellblech, Nägeln und leichtem Profileisen. Dieser Bedarf ist wohl zum größten Teil schon aus den amerika⸗ nischen Beständen gedeckt worden. Inwieweit Eisen· und Beton⸗ konstruktionen den . von ige, Hausteinen und Holz bei dem Aufbau bon Wohnbäusern und kleineren Geschäftshäusern einnehmen werden und ein wie großer Bedarf dadurch entstehen wird, läßt sich jetzt noch nicht absehen. Steinmauern sind natürlich bei den Eid= erschütterungen eingestürzt, während das Holjhaus der üblichen amerikanischen Konstruktion (das sogenannte frames house“) sich egen Erderschütterungen an sich widerstandsfähig erwiesen hat. o, wie meist üblich, der Holjoberbau auf ein zwei bis drei 24 über den Boden ragendes Steinfundament gesetzt war, mußte er dur die Zerstõrung des Fundaments einsinken. Das nach dem Erdbeben entstandene 6 hat natürlich in dem Holzwerk die beste Nahrung gefunden. indstürme und Feuer haben schon viele der in der üblichen Holzkonftruktion errichteten Städte der Union, besonders im Süden und Westen, ganz oder teilweise vernichtet, und doch ent⸗ standen die Neubauten immer wieder in gleicher Bauart, da diese nun einmal den einfachsten, billigften und schnellsten Aufbau ge—⸗ währleistet. So wird es jum großen Teil wohl auch bei San Francisco geschehen, wie man hier annimmt. Vielleicht ergibt sich ein größerer Verbrauch und damit auch eine größere Möglichkeit des Imports von feuersicheren Dach⸗ und Wandbekleidungen und Holi⸗ imprägnierungen. Von den für Betonbau erforderlichen Materialien wird Zement noch in größerem Umfange verbraucht werden und für die nächste Zeit 63 absatzfähig sein. Die Pazifikküste ist für importierten Zement in letzier Zeit der billigeren Schiffsfrachten wegen ein besseres Absatzgebiet gewesen als der Osten. ; Für den Ersatz der sonst vernichteten Gegenstände, wie Mobilien, Kleider und Vorraͤte in den Läden und Warenhäusern, wird die Einfuhr nur in geringem Maße und nur langsam, besonders nicht für den direkten Absatz, in Betracht kommen. San Francisco hat nie einen bedeutenden Cinfuhrbandel in Dry Goods“ gehabt, sondern stets über New Aork eventuell auch über Chicago gekauft. Der allernõtigste Bedarf ist bereits gedeckt, und ein größerer regelmäßiger Bedarf wird erst mit dem Eintritt regelrechter Zustände sich wieder einfinden und dann auf dem regelmäßigen Wege befriedigt werden. Wie sehr man sich über die Größe des Bedarfs täuschen kann, der durch den Wiederaufbau jerstörter Gebäude, Lager und Warenhäuser und Eisatz der vernichteten Waren entsteht, hat das Beispiel des großen Feuerg von Baltimore gejeigt. Weder im Baumaterialmarkt noch im Dry Goods“ Markt wurde damals eine erheblich größere Beanspruchung gespürt, obgleich sie von allen Seiten prophezeit wurde. Für die deutsche Technik dürften aus den Erfahrungen, die bei der Zerstärung on San Francisco gemacht wurden, besonders die auf die Feuersicherheit bejzüglichen von Interesse sein, und es mag darauf hingewiesen werden, daß, wie bei dem Brande von Balti⸗ more, auch die ausgezeichnet bedienten amerikanischen Fachschriften des Ingenieur und Bauweseng genaue Beschreibungen bringen, aus denen alles Wissenswerte zu erseben ist. Trotz der großen Verschiedenheit der deutschen und amerikanischen Bauweise wird sich manche Erfahrung in Deutschland verwerten lafsen. Der Wieder⸗ aufbau der Stadt dürfte besonders in allernächster Zeit für die deutsche Technik weniger Interesse haben. Der Eifenkonstruktionsbau in Verbindung mit verstärkter Betonausführung von Decken und Wänden ist in Deutschland bekannt, seine Anwendung in der tvpischen amerikanischen Ausführung der Skyscrapers / durch die deutsche Bau⸗ polizei und Bebauungsvorschriften ausgeschlossen. (Nach einem Be⸗ 414 des (, n , mn bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat ew

Ausschreibungen.

Die Errichtung von Bedürfnisanstalten in Lin (Ober ⸗Oesterreich) ist vom Gemeinderat beschlofsen worden. (Desterreichischer Zentral Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.·

Straßen, und Brückenbau in Mals (Tirol). Das seitens der tirolischen Statthalterei (Baubenrk Peran) fertiggestellte Projekt der Verlegung des sogenannten Heuweges über die Malser⸗ beide dürfte baldigst zur Bauausschreibung & e . Diese Straßen⸗ herstellung erfordert bedeutende Erd und Maurerarbeiten sowie jwei größere eiserne Brücken über die Etsch (bei Burgeis und beim Glek— trinitãäts werke Malserheide). (Desterreichischer Zentral Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Die Lieferung von Boljen, Schaufeln und Werk— zeugen für die Verwaltung der rumänischen Staats— bahnen in Bukarest soll, wie folgt, vergeben werden: Am 20. August 1806. 298 090 Boljen; am 22. August 1906: 2 000 stäblerne Schaufeln (pelles en acier); am 23. August 1906: Werkjeuge für den Streckendlenst (outils pour le service de la voie). (oniteur des Intérè ts Matèériels.)

Mexiko. Zum Bau einer Eisenbabn zwischen den im Staate Mexiko gelegenen Orten Monte Alto und Tlalnepantla, an der Hauptlinie der Jentralbabn, ist in Mexiko eine Gesellschaft unter dem Titel Monte Alto und Tlalneyantla Eisenbahn. Gesellschaft ge⸗ gründet worden. Generaldirektor ist Andres S. Aquayo. (Com- mercial Intelligence.)

Brückenbau in Mexiko. Die Verwaltung des Ferrocarril Mexicano beabsichtigt, zur Verminderung der fstarken Steigungen auf ihrer nach Veracruz führenden Hauptlinie eine große eiserne Brücke über die Schlucht von Fortin zu bauen. Die Brücke wird, wie man, sagt, etwa f km lang sein und an einigen Stellen eine Höhe von fast 2090 gu baben. Die Kosten sind auf 29006 000 Doll. veranschlagt. Die Bauaugführun wird mindestens ein Jahr dauern und der Ingenieurkunst eine Aufgabe stellen, wie sie in der Republik seit vielen Jahren nicht zu verzeichnen war. Man glaubt, daß die Genebmigung jum Beginn der Arbeiten bald erfolgen wird. Weniger weit vor⸗ geschritten sind die Maßnahmen für die Herfstellung einer oder mehrerer ähnlicher, aber kleinerer Brücken, welche die Verwaltung jwecks Beseitigung der großen Kurven in Aussicht genommen hat.

(El Economista Mexicano.)

Zum Ankauf von Maschinen usw. für Bewässerungs⸗ anlagen in Paraguay wird von Emilio Aceval in Asuncion eine Gesellschaft gegrũndet. (Commereial Intelligence.)

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 6. August 1906.

Ruhrrevier DOberschlesisches Revi Anjahl der ae F. 9. ö

Sestelltt... 19775 Nicht gestellt

Ueber eine jweifelbafte Firma in London, die zu BGeschäften mancher Art erbietet, u. a. auch ein Bureau für Rechts schut betreibt, find der Berliner Handelskammer vertrauliche Hit.

teilungen zugegangen. Interessenten erhalten mündliche nähere Aus. kunft im Verkehrsburean der Handelekammer.

Das Rheinisch⸗Westfälische Kohlensyndikat hat, hach einer durch W. T. B. übermittelten Meldung der ‚Kölnischen Volkszeitung, die Preise für Koks für solche Verkäufe, welche noch bis zum Schluß der diesjährigen Verkaufsjeit, d. b. bis zum

31. März 1507 getätigt werden, um 1 Æ für 1600 Kg erhöht.

Dagegen werden bei Neuabschlussen für Hochfenkoks 15 30 –= 17,50 , für Gießereikoks 18 18 Æ und für Preßkoks 18 - 19,50 für 1000 Kg gefordert. ĩ

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Schan tung⸗Eifen bahn im Juli 124 000 mexilanische Dollars gegen 112 992 merlkanische Dollars im Vorjahre. Die Gesamtein⸗˖ nahmen vom 1. Januar bis 31. Juli 1906 belaufen sich auf 1 190 388 mexikanische Dollars gegen 1 023 579 mexikanische Dollarg im gleichen Zeitraum des Vorjahrs, mithin mehr 167 909 mexikanische Dollars. = Die Finnahmen der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staats- bahn (afterreichtsches Neg) betrugen dem 1, his 31. Juli: S556 348 Kronen (111 039 Kronen mehr als i. V.; Richtigstellung: In Mär betrugen die Mehreinnahmen 2738 662 n. Die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn betrugen vom 1. bis 31. Juli: 10 923 422 Kronen (154 318 Kronen mehr als i. V.); Richtigstellung: Im April betrugen die Mehreinnahmen 607 137 Kronen.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt nt die vom Königlichen Polizeipräsidium en Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeila ge.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 6. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren; Kilogramm 77906 3, 2784 G., Siber in Barren: das Kilogramm S8, 75 B., 88,25 G. .

Wien, 7. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 400 Rente M.⸗N. p. Arr. M, 55, Desterr. 40/0 Rente in re . per ult. Sg 50, Üngar. 47 Goldrente i127 35 Ungar. o /g Rente in Kr. W. S4. 80, Tirkische Lose ver M. d. M. 162,25, Buschtierader Gisenbahnaktien Lit. B 1142. Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. —— Desterr. Staatsbahn per ult. 671,75, Sũdbahngesellschaft 165 25, Wiener Bankverein 548,00, Kreditanftalt, Desterr. ver ult. 672,25, Kreditbank, Ung. allg. S11, 00, Länder- kant 135 75, Brürer Kohlenbergwert 756 oo n, , Desterr. Alp. 578 00, Deuts banknoten per ul. 117,40 mnlonbank 515, 0, Tic. Taka -.

Paris, 5. August. (B. T. B.) Schluß) 30/0 Franz. Rente 7, 67, Sueikanalaktien B13.

Madrid, 6. August. (W. T. * Wechsel auf Paris 11,10.

Lissabon, 6. August. (W. T. B.) Goldagio 2.

New Jork, 6. Auguft. (Schluß) (W. T. B.) Die Börse eröffnete auf allen Marktgebieten in entschieden fester Haltung, infolge der auf eine Aufwärtsbewegung hinztelenden Tätigkeit der Spekulation. Die Gatesgruppe kaufte Union c und Chicago, Milwaukee & St. Paul⸗Aktien und gab dagegen erwerte. Seitens des Aus⸗ lands machte sich einige 5 für Harriman⸗ Werte bemerkbar, für die in Erwartung erhöhter Dividende gute Meinung herrschte. Der Verkehr beschränkte sich hauptsächlich auf die berufsmäßigen Kreise, da der jüngste Rückgang das Publikum von einer Beteiligung abhielt. luß unregelmäßig. . bõ0 000 Stüc. auf 24 Stunden Durchschn.-Jinsrate 21 o. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf on (60 Tage) 4, 82,45, Cable Transfers 4,85, 0, Silber, Commercial Bars 645, Tendenj für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 6. Auguft. (W. T. B.) Wechsel auf London 169.

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg. 7. August. (WB. T. B. Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 8830 = 8,395. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Stetig. Brotraffinande J1 o. F. 19,00. Kristall zucker J mit Sack ——. Gem. Rafsinade m. S. 18,50 18.75. Gemahlene Melis mit Sack 18, 00— 18, 5. Stimmung: Feft. Robjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg! August 18,20 Gd., 18,30 Br., bej., September 18,15 Gd., 18,30 * bei, Oktober 1780 Gd., 17,85 Br. bei., Oktober⸗ Dejember 17,75 Gd., 17, 89 Sr., bei., Januar Mär 17.90 Gd., 17,95 Br., bej. Ruhiger.

Cöln, 6. Augufst. (W. T. B.) Rüböl loko 60,50, per Dttober 61/00.

Bremen, 6. August. (B. T. B.) (Börsenschlußbericht.]) riwatnotierungen. Schmalj. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 461, oppeleimer 47. Kaffee. Ruhig. DOffijielle tierungen

* e m n, Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl. amburg, 6. August. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. v Fab, tern, e g. g) Le fee. (Cornttu am burg, 7. Au . T. B. a ffe e. 836 Good i Santos September 407 Gd. 401 Gd, Märj 41 Gd., Mai 414 Gd. Stetig. Zucker markt. (Anfanggbericht) Rübenrohjucker J. Produkt Basis 880 / Ren t neue Usance frei an Bord Hamburg August 18,35, September 18. 25, Oktober 17, 85,, Dejember 17,5, Mär; 18, 05, 2 6 August. (B. T. S) R August udapest, 6. Aug ö ö aps per ugu 32,50 Gd., 32,70 Br.

Pari, 6. August. (W. T. B. 6 Robiucker stetig, S880 /9 neue Kondition 23 231. er Zucker stetig, Nr. 3 är 100 kg Auguft 261 /s, September 2613, Oktober Januar 27*, anuar⸗April 277.

Am sterdam, 6. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 335. Bankazinn 110.

Antwerpen, 6. August. 69 T. B.) Petroleum. Raffinierte Type weiß lolo 191 bej. Br., do. August 199 Br., 26 i n ,,, 20 Br. Ruhig. Schmal; August

Rew York, 6. August. (B. T. B.) (Schluß) Baumwolle i. in New Jork 10,76, do. für Lieferung per 3 9, 97, do. fũr

erung Dejember 1005, Baumwoll in New Orleans 105 6, . Standard white in New Vork 7, 60, do. do. in Philadelphia Hö, do. Refined (in Cases) 10,10, do. Credit Balances at Dil City 1,58, malj Western steam g 30, do. Rohe u. Brothers 9, 40, Ge⸗ treid t nach Livervool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 S4, do. Rio Nr. 7 September 7, 15, do. do. November 7.25. Zucker 32, Zinn 40 25 4125, Kupfer 18524 18,75. Die Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weijen 29 684 000 Bushels, an Mais 4338 000 ö

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Db servatoriums Lindenberg bei Beeskow,

deröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg vom 5. August 1906, 9 bis 107 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe ..... 12 m 500m 1000 m 2000 m 2500 m] 3230 m

n , gz 16,3 12,2 8.2 2,5 0,5 5,9 Rel. Fchtgk. CO / g 84 898 87 79 82 87 Wind Richtung WSV W bis WNW wWNw Ww WNW. Geschw. mps 8 . 16 16 17 Himmel wechselnd bewölkt; zwischen etwa 700 und 1000 m Höhe Cumulus und Fractocumuluswolken, wahrscheinlich bei 1500 m Alto⸗ cumuluswolken, Temperatur daselbst 5, 8 6.

Wetterbericht vom 7. August 1906, Vormittags 91 Uhr.

F, n, auf niveau und er, ,. in elsius

O00 Meeres

Schwere in Ho Breite

Witterungẽ⸗ berlauf der letzten 24 Stunden

NNW 5 bedeckt

158 O xjiemlich beiter

ö 140 9 Regenschauer 1M BSW bedektk 1609 1 Regenschauer Swmemi nde D s eden, Ge, e Tachts Riedersch. Nũgenwalder⸗ mũnde . NNW 4 wollig 188 2 Vorm. Niederschl. Nen ahrwaffer W ö dener , , mem ben ift D 3 bedekk J 3 RNegenschaner 6. 11 . n I T messt ewösf 168 7 mesff bewsmm̃ 16 Nahm Nieder . 5 113 7 Nachm Nedersch Bromberg 163 1 Negen schauer . 135 Y Iemlich bester Franffurt M 168 J nem benter Rarlgrube. G 168 7 Neem bester 16,5 0 meist bewölkt Wilhelms haꝝ.] Stornowaꝝy 133 meist bewöstt (Ciel 16, meist bewölkt ( Vustroꝶ 1. ) 14,4 ziemlich heiter ( õnigs hg.. Pr.] DSO l wolkig 16, Regenschauer (Cassel) SSO 2 wollig 122 mieist bewölkt deb un e . ( Grũnber ) 764.4 Windst. Nebel 1656 enschauer MU ibans. Hs) Isle dAtr. 2 halb bed. 210 0 nemlich beiter cFriedcicheder) St. Mathieu Windst. wollenl . 182 * (Bamber 766,5 Windst. wolkenl. 182 O Iemlich Töss l SG l wollen. 175 d mn Töss MKW * beded 1586 V ö mn . hr sffan fund ss L ND J bede UL D Sludeẽncc Töss RM W hd hester S IJ ö d ND d wostenl. 163 Vestervig. . ö d RM T wollenl. I63 d Ropenhagen 7s 5 MMG 863 = . 7611 NW 4 bedeckt 1530 6 Stockholm Un T 7s 5 NMS ö X 22 * 175 N Saparanda 4 wolkenl. 10,55 1 Töss I RS 135 117 9,4 12 « . d basß bed. Us JX Velerg urg . TG 3 wolli 1d . 76, SKB Js d 7553 WSW bededt 58 57 I 5 RS d Töss s N d worte S356 5 * Gherbourg Windst. heiter 198, O 3 D VS Wa bedeck Sd 7 31 Fd SSW dar bed. Iss dF 8 3 dn T Sermanffadt NW J dalb bed. . 1 3 DW wollen 3 ü Brindisi . 3 wollenl. 25, 90 8372 d ** Di g beiter 181 Del smgfors TDi d 3 88 I Jĩrich . 15 o d 3 185 5 ö Ts ö , 11,ů7 Warschau 17.3 Portland Bill 16,

Deutsche See warte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen DObservatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. August 1806, 83 bis 104 Uhr Vormittags:

öod m 1000 m 2000 m 3000m 3500m

Temperatur 0 el. k.

m . Geschw. mps

Zwischen J00 und 8000 m Cumuluswolken, bei 3000 m Alto. stratuswolken, darũber Temperaturjunahme von 57 bis 420 bei

0.8 93 VNV. 14

0 60 2 53 NV NV. 18 bis 20.