Bräugehilfen Michael Schamberger von Au ein⸗ geleitet. Der Verschollene und alle Personen, welche äber sein Leben oder über seinen Tod Auskunft zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine sich beim K. Amtsgerichte Main ⸗ burg zu melden oder diesem Anzeige zu machen, widrigenfalls der Verschollene für tot erklärt werden wird. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Sams tag, den 27. April 1907, Vormittags L Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale 2a. Mainburg, am 6. August 1966. Der K. Sekretär: (L. 8)
Lindner. 382341
Das Großh. Amtsgericht Mannheim hat mit Beschluß vom 1. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Der Abwefenheitspfleger Friedrich Rihm III. in Freuden⸗ heim hat mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmi⸗ gung beantragt, den am 7 August 1833 geb. Johannes Rihm und den am 9. Februar 1844 geb. Alexander Rihm, die zuletzt in Freudenheim wohnhaft waren und jetzt verschollen sind, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,. sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. März 1907, Vormittags 10 uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst, Abt. VI, Sitzungssaal B, Zimmer Rr. 112, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nr. 94580.
Mannheim, den 6. August 1906.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts, VI: (Unterschrift.)
(38711 Aufgebot.
Der Lithograph Hugo Penk zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schoenlank zu Berlin, hat beantragt, den verschollenen Schneidergesellen Ernst Robert Henk, zuletzt wohnhaft gewesen in Mett mann, für tot zu erklären. Vorgenannter Ver. schollener wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. März 1907. Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mettmann, 8. August 1906.
Königl. Amtsgericht. II.
(38463 Aufgebot. F 406.
Der Lehrer Pölking zu Vechta als Pfleger der un— bekannten Erben des Anteils am Nachlaß der ver= storbenen Dina Klövekorn in Vechta hat beantragt, die verschollenen
1) Helene Elisabeth Klövekorn aus Vechta, geboren am 15. Februar 1824,
2) Joseph Theodor Klöbekorn aus Vechta, geboren am 25. April 1828,
zuletzt wohnhaft in Vechta, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Änzeige zu machen.
Vechta, den 24. Juli 1996.
Großherzjogliches Amtsgericht. J.
38709 in n,, .
Der Kux Nr. 671 der Gewerkschaft Freie Vogel und Unverhofft in Hörde ist für kraftlos erklärt worden.
Hörde, den 3. August 1966.
Königliches Amtsgericht.
38719] Oeffentliche Zustellung. J. E. 96 06.3.
Die Arbelterfrau Mathilde Katulzki, geb. Schnick, in Czarnen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Weidmann und Klawitter in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Katulsti, früher zu Cjarnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
I) die Ehe der Parteien wird geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung,
2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte
swilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig,
fefferstadt Nr. 33/35, Hinterhaus, ? Treppen, Zimmer Nr. 27, auf den 1. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Rugzug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 3. August 19606.
. Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38475 Oeffentliche Zustellung.
Der Heftemacher Wilhelm Lauer in Remscheid, . Rechtsanwalt Nickel in Elber⸗ eld, klagt gegen seine Ehefrau, Maria geb. Kaimer, früher in Remscheid, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß seine Ebefrau während seiner Abwesenheit von Remscheid — Weih⸗ nachten 1902 bis Ostern 1904 — wiederholt Ehe⸗ bruch getrieben habe, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Elberfeld auf den E5. No⸗ vember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Elberfeld, den 8. August 1906.
Raben berg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38731] Oeffentliche Zustellung. 53. E. 70 04. 56.
Dle Frau Arbeiter Gmilie Bothe, geb. Kramer, in Haynau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bieder in Haynau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter
Hermann Bothe, früher in Hanau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1566 und 1568 B. G. B. mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu- erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil-
kammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 20. November 1906, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 8. August 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38478 Oeffentliche Zustellung. 1 R. 3 06.
Die Frau Clara. Belusa, geborene Wieder, in Pofen, Blücherstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaempfer zu Posen, klagt gegen den früheren Buchhalter Carl Belusa, zuletzt in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, daß er einen unsittlichen und ehrlosen Lebens wandel geführt, sie wiederholt bedroht und gemiß⸗ handelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 5. November L906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 2. August 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38468 Oeffentliche Zustellung.
Die Babette Stoiber, Köchin in München, Fasanerie⸗ weg II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt und Notar Stahl in Bad Nauheim, klagt gegen, den Kutfcher Leonhard Kopp, früher in Bad Nauheim, setzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der Vater des von der Klägerin am 19. August 1904 geborenen Kindes Maria Stoiber sei, mit dem Antrage, den Beklagten fostenfällig für schuldig zu erkennen, den Unterhalt des von der Babette Stoiber in München am 19. August 1904 außerehelich geborenen Kindes Maria Stoiber durch Entrichtung des rückständigen Unter- haltsbeitrages vom 19. August 1904 bis 15. Februar 19065 in Höhe von 255 966 nebst 40,0 Zinsen hieraus ah Klagezustellung zu bezahlen, und das ergehende Urteil für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht in Bad Nauheim auf Samstag, den 10. November 1906, Vormittags 9 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bad Nauheim, den 6. August 1906.
(L. S.) Falter, als Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
33732 Oeffentliche Zuftellung. 21 C. 452705. Die vereinigte Speditions⸗Gesellschaft m. b. H. Centrale für Restaurations⸗Bedarf in Berlin SP. 11, Tuckenwalderstraße 16, Prozeß bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt H. W. Meyer und Justizrat Dr. Edmund Friedemann in Berlin, Potgdamerstraße La, klagt Een den Agenten Wilhelm Krause in Halensee, arlsruherstraße 16, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Provisionsreisender der Klägerin unbe⸗ rechtigt Vorschüsse in Höhe von 300 4 erhoben hat, wogegen ihm nur eine Provision in Höhe von 28,39 M zustand, er an die Klägerin also noch 271,B71 M zurückzuerftatten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 271,71 40 nebst So /o Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin ⸗Tempelhof in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 3, part., auf den 5. November 1906, Vormittags 10 Uhr. Ein Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. August 1906. Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽgerichts Berlin Tempelhof. Abteilung 3 a. s37773 Oeffentliche Zustellung. Nr. 1435 Gew. Ger. 06 K. 1.
Der Schneidergeselle Hermann Till zu Berlin, Charlottenstr. 8, klagt wider den Schneidermeister Robert Schmelter, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf 24 M Lohn für die Zeit vom 9. bis 20. Juli 1906. Der Beklagte wird hier⸗ durch zu dern auf den 24. September 1906, Vormittags 9 Uhr, vor der 1. Kammer des Ge⸗ werbegerichts zu Berlin, Zimmerstr. Nr. 90 / 91, III Treppen, Zimmer Nr. 25, anberaumten Termin geladen.
Berlin, den 30. Juli 19065.
Der Gerichtsschreiber: Beust. 38714 Oeffentliche Zustellung.
Der Kolonialwarenhändler W. Knoihe in Dellwig:. Holte, Prozehbevoll mächtigter: Recht anwalt Stempel in Dortmund, klagt gegen den Bergmann Adolf Willinzik, früher in Dellwig⸗Holte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1906 käuflich gelieferte Kolonial- waren 52,41 M schuldig geworden sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 52,41 nebst 400 Zinsen seit 1. Juni 1906 zu zahlen. Der
Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts . gericht in Dortmund auf den 19. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 127. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 6. August 1906.
Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38476 Oeffentliche Zuftellung. 90g. 243 06.
Die Plätterin Emma Lorenz in Dresden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Giese in Dresden, klagt gegen den Dachdecker Fran Schwarzer, früher in Dresden, Jagdweg 31I bei Zirnstein, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 14. Dezember 1905 für das von ihm betriebene Dachdeckergeschäft ein auf drei Jahre unkündbares, für den Fall der Feschäftsaufgabe aber sofort fällig und rückzahlbares Darlehn von 320 M. geliehen habe, mit dem Antrage,
a. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 320 S nebst 46/9 Zinsen davon vom Tage der Klag⸗ zustellung ab ju bezahlen,
b. ihm die Kosten des Rechtestreits einschl. der 13 M 70 3 betragenden Kosten des Arrestver⸗ fahrens 9. GCAr 26/06 aufjuerlegen und
c. das Urteil gegen Sicherhelt für vorläufig voll streckbar zu erklären. .
Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 5. November 1808, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. t Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Dresden, am 2. August 1906.
38718) Oeffentliche Zuftellung, 1 Hu 17206. Die Firma Gebr. Braune in Dresden ⸗Plauen, veifreten durch die Rechtsanwälte Hempel und Unger in Drezden, klagt im Wechselprozesse gegen den VMehlgrot handler Hugo Czerniak, früher in Kottbus, Bahnbhofstraße 565, jetzt unbekannten Aufenthalte, auß einem am 19. März 1906 ausgestellten, am 18. Juni 1906 fällig gewesenen Wechsel über 1337 A 75 J uͤnd aus der Protesturkunde vom 16. Juni 1906, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1345 6 35 8 nebst 6 Zinsen von 13373 M 75 4 seit dem 15. Juni 1906 u zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Kammer är Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 5. Ottober 1906, Bar, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der anderweiten
Ladung bekannt gemacht.
Dresden, den 9. August 19896. ;
Der Gerschtsschreiber des K. Landgerichts.
38477) Oeffentliche Zustellung. 11. P. 339 06 zus.
Der Architekt August Leu in Koblenz, Josefplatz 7, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Henrich in Düsfeldorf, klagt gegen den Fahrikanten Josef Lengsholz, früher in Düsseldorf, Hüttenstraße Ho, jetzt unbekannten Wohn ! und Aufenthalsorts, auf Grund des von dem Beklagten akzeptierten Wechsels vom 30. April 1806, fällig gewesen am 30. Juni 196656, sowie der Protesturkunde vom 3. Juli 19606, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteslen, an den Kläger 760,90 „ — siebenhundert Mark — nebst 65,9 Zinsen seit dem Verfalltage, sowie 5.90 M6 — fünf Mark 90 3 — Wechsel⸗ unkoften zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 23. Oltober 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf. den 1. August 1906.
Stenzel, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ferienkammer für Handelssachen.
38469 Bekanntmachung.
Thomas Schmitt, Brauereibesitzer in Frankenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blüthe in Kaisers⸗ lautern, als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen Margaietha Rahm, geb. Löffler, in Gütern getrennte Fhefrau des Bauunternehmers Jakob Rahm in Katserslautern, Ehefrau Rahm, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 57 „ geschuldet als Wert verschiedener im Hause des Klaͤgers, in welchem Beklagte mit dem Inventar des Klägers eine Wirtschaft führte, fehlenden Inventarstücke. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver ⸗ handlung des Rechtsstreits in die unter Bezeichnung der Sache als Feriensache bestimmte Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Kaiserslautern vom Dienstag, den 25. September 1906, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Il, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfaͤllig zu verurteilen, an Kläger 57 nebst 4659 Zinsen vom Klagetage an zu bejahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zwecks öffentlicher Zustellung an die Beklagte Ehe⸗ frau Rahm erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung.
Faiserslautern, den 8. August 1906.
Der Amtsgerichteschreiber: Müller, Kgl. Sekretär.
38047
Der Kaufmann Willy Kamper in Leipzig, ber. treten durch die Rechtsanwälte Dr. Gutwasser und Dr. von Zabn ebenda, klagt gegen den Kaufmann Ernst Fläntiw Henke gen. Florentin Henke, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver⸗ wirkung einer Vertragsstrafe, mit dem Antrage, den Bellagken zu verurteilen, ihm 20 000 ας nebst 3 oso Zinsen davon seit dem Klagzustellungstage zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 4 Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 4. Ok. tober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. 4 Hg 171/06.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 3. August 19606.
38048
Der Kaufmann Willy Kamper in Leipzig, ver—⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Gutwasser und Dr. von Zahn ebenda, klagt gegen den Kaufmann Ernst Flantiw Henke gen, Florentin Henke, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß William Jonas in Leutzsch, Robert Martin in Leipzig Plagwitz, Louis Wahl in Leipzig Eutritzsch, Georg Loleit in Leipzig. Reudnitz, J. Hovorka in Leipzig, Karl Korte in Leipzig und Georg Schreck in Leipzig ⸗Neustadt als persönliche Gläubiger des Beklagten mit Forderungen im Gesamtbetrage von 789 M 409 3 gegen dLie— jenigen Forderungen aufgerechnet hätten, die der Be= klagte gegen dieselben Personen gehabt und ihm, dem Kläger, überlassen habe. Er beantragt, den Be— klagten zu verurteilen, ihm 780 66 40 3 nebst Ho / Zinsen davon seit dem Klagzustellungstage zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits vor die 4 Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 4. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗
vom 15. Januar 1906 mit dem
lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 4 Hg 15206. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 3. August 1806.
382391 Oeffentliche Zustellung. .
Der August May, Pferdehändler zu Wöllstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Billhardt, flagt gegen den Paul Görtler, Fuhrmann, früher zu Gonfenheim, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, auf Grund des Verkaufs eines Pferdes, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 6 boo, — nebst o/ 9 Zinsen aus M 1100, — vom 14. April 15065 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreitt zu verurteilen, auch das ergebende Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— ffären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite 3 des Großberzoglichen Landgerichts zu
ainz auf den 27. November 1906, Vor— mittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 7. August 1906.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 38241] Oeffentliche Zustellung. H. E214 06.
Die 52 Josef Friedenhain ju Frankfurt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Haas in Diedenhofen, klagt gegen den Erich von Fritzsche, Oberleutnant, zuletzt im 13. Husarenregiment in Diedenhofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 15. Mai 1906 fällig gewesenen Wechsel ntrage, den Be⸗ klagten jur Zahlung von 8099, 95 4 nebst 60 / o Zinsen aus S000 S seit 15. Mai 1906 und 40j0 33insen aus gg, 95 M seit Klagezustellung zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels. sachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 9. Oktober 11906, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aktuar Mangue, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 38242) Oeffentliche Zustellung. H. P. 201 06.
Die Weingroßhandlung Gallinger u. Kie. zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dang in Diedenhofen, klagt gegen den Oberleutnant Erich von Fritzsche, im 13. Husarenregiment in Dieden— hofen zuletzt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 15. Mai 19896 fällig gewesenen Wechsel vom 6. März 1906 mit dem Antrage auf Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 913,50 4 nebst 6 Go Zinsen aus 300 4K seit 15. Mai 1906 und 4060 Zinsen aus 13,50 M seit dem Tage der Klagezustellung. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 9. Oktober 1908, Nachmittags 4 Uhr, mit der 8 einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.
Aktuar Mangue,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 38471 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ludwig Weber ju Oberhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dammann daselbst, klagt gegen die Handelsfrau Dietrich Wiersma, früher ju Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung fuͤr Kolonialwaren, welche die Beklagte von dem Kläger im Jahre 1906 käuflich geliefert erhalten hat, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver— urteilen, dem Kläger 221 Æ 41 nebst 40 Zinsen seit dem 1. Mai 18906 und die Kosten des Rechtsstreitz einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfabrens zu zahlen, und ladet die Beklagte zur a en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Oberhausen Rbld. auf den 9. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Oberhausen Rhld., den 6. August 1906.
Falken stein, Aktuar,
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtegerichts.
38470 Oeffentliche Zustellung. C. 832 06.
Der Graveur Adolf Hasselbach in Remscheid, Winkelstraße, Proeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Fr. Heinemann in Remscheid, klagt gegen den Kaufmann R. Hindrichs, früher in Cöln, Händel—⸗ straße 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe ihm für läuflich ge— liefert erhaltene Waren 72 M 80 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von zwei— undsiebsig Mark 80 3 nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. Juni 196 kostenfällig zu verurteilen und Las Urteil für vorläufig . zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht in Opladen, Zimmer 9, auf den 25. Of— tober 19656, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Opladen, den 7. August 1906.
Ziemen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38733] Oeffentliche Zustellung. 3. C. 713 06.2.
Der Buchhaͤndler Peter Philippi in Trier, alleiniger Inhaber der Firma J. B. Graachs Buchhandlung in Trier, Simeonstraße 36, klagt gegen den Schiift⸗ steller Friedrich Ehrhard genannt Davison, früber in Trier, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm 103, Ss̃ 6 nebst 4 0lo Zinsen seit dem 1. Januar 1905 für gelieferte Waren verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 103,30 M nebst 40 Zinsen seit dem 1. Januar 1905 zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Trier auf den 14. November 1906. Vor— mittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n, . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 6. August 1906.
— Fetzberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1. Untersuchungssachen.
3. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, 3. Üünfall., und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zꝛe. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Zweite zum Deutschen Reichsanzeiger und
Berlin, Freitag, den 10. August
Sffentlicher Anzeiger.
Beilage
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1906.
und Aktiengesellsch.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
38472 Oeffentliche Zustellung. O 59 06. Der Johann Joseph Fontaine, Eigentümer zu Lemmersberg, klagt gegen die Erbin und Rechts- nachfolgerin des zu Parls verlebten Adolf Fontaine, nämlich dessen Tochter Josefine Fontaine, ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltgort abwesend, für ein dem genannten Adolf Fontaine zufolge Schuld—⸗ scheins vom Kläger gegebenen Darlehns don ?.. . 66 240 ferner Ho /o Zinsen für 3 Jahre 36 zusammen S 276 mit dem Antrage, die Beklagte ju verurteilen, an Kläger die Summe von 276 A nebst 40/0 Zinsen seit Klagejustellung zu bezahlen, der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urteil für vor⸗ saäufig vollstreckbar zu erklaͤren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Remilly auf Diens⸗ tag, den 6. November 1906, Vormittags 9g ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Remilly, den 3. August 1906. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (CL S.) Alt, Amtsgerichtssekretär.
38235] Oeffentliche Zuftellung,. C. 52706. 1. Der Besitzer Johann 9 in Sobezyn 3 bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Silten in Schlochau, klagt gegen den Arbeiter Paul Kaczmareck, früher in Altona, Gr. Bergstraße 136, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß in dem Grundbuche des dem . gehörigen Grundstücks Sobe wn Blatt 19 in Abteilung IsIL. unter Nr. 2 fur den Franz Peter Rudnick 155 Taler — 450 0 Darlehn mit 6 o/ berzinelich eingetragen stehen, daß die Hypothek in Höhe von 37,65 e für den Be⸗ klagten gepfändet und zu seiner Einziehung über⸗ wiefen worden sei, daß die Pfändung in das Grund buch eingetragen, daß ferner der Beklagte wegen diefes Anfpruchs vom Kläger befriedigt worden sei und daß Beklagter nach erfolgter Befriedigung den über die Eintragung gebildeten Teilhvpothekenbrief dem Kläger ausgehändigt habe, daß der Beklagte endlich vergeblich ersucht worden sei, die Löschung feines Anteils an der Hypothek zu bewilligen, mit dem Antrage ;
I den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung seines Anteils an der Hypothek Abt. IIJ Rr. 2? des Grundbuchs Sobeiyn Band 1 Blatt 19 von 37,15 M im Grundbuche zu bewilligen,
2) daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Schlochau auf den 30. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen dune in wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schlochau, den 30. Juli 1906.
Rieck Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
384741 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Peter Preuß zu Honigfelde, Prozeß⸗ bevoll mãchtigter: Rechtzanwalt Langoweki zu Stuhm, klagt gegen den Baäͤckergesellen Emil Sielski, früher zu Honigfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Sielski seinen durch Erbgang erworbenen Anteil an den auf Honigfelde Nr. 30 in Abteilung III Nr. 1 für die Geschwister Prieverski eingetragenen 1200 0 gezahlt erhalten, eine löschungs⸗ fähige Zuittung aber nicht ausgestellt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Löschungsbewilligung. Der Kläger ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuhm auf den 14. November 1906, Vormittags 9I Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuhm, den 360. Juli 1806.
Gerschtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lssz73 Deffentliche Zustellung. C. 49106.
Die Erben der verstorbenen Witwe Johanna Luise Bach, geb. Hahn, zu Westerland, als:
if Frau Marie Kämpf, geb. Hahn, in Ham. burg, 17, Harwestehude, Sophlenterrasse 17,
2 Emilie Heller, geb. Hahn, Witwe in Berlin, Markgrafenstraße 60 II,
3) Zimmermeister Wilhelm Hahn zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigte; Rechtzanwälte, Justizrat Bindewald und A. Bindewald in Magdeburg, klagen zegen den Maurer Karl Stick, früher in Wester⸗ land, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daz Beklagter für die im Grundbuch von Westerland Band 1 Blatt 247 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 1000 , verzinslich zu 45 o,o jährlich seit 1. Oktober 1902 und zahlbar in jährlichen Kapitalabtragungen von l00 A, beginnend am 1. Oktober 1903 die fälligen Zinsen nicht gezahlt und die am 1. Oktober 180. und später fälligen Kapitalabtrag ungen nicht geleistet hat, mit dem ÄUntrage, den Beklagten zur Zahlung von 226 S nebst 45 Zinsen von 100 „ seit 1. Oktober 1904 an Kläger zu verurteilen und Las Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts= Tricht in Westerland auf den 23. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Wefsterland, den 26. Juli 1906.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
38614 Verkauf von 6536 t alter Oberbaumaterialien, bestehend aus ju Eisenbahnzwecken un brauchbaren 2838 t Schienen aus Stahl, 456 t Eisenschrott (Kleineisen, Stangen usw.), 925 t Stahblschrott (Heristücke, Platten usw.), 2080 t Eisenschwellen, 1568 t Gußschrott, 60 t Blechschrott und 8 t Kabel. Die Oeffnung der Angebote wird am 1. Sep⸗ tember d. Is. erfolgen. Der Angebotbogen kann von der Kanzlei hier gegen kostenfreie Einsendung von 35 3 bezogen oder daselbst eingesehen werden. Elberfeld, den 3 August 1996. Königliche Eisenbahndirektion.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
38621 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung von Obliga— tionen des Markgraftums Oberlaufitz, Königl. Preuß. Anteils, wurden folgende Nummern ge⸗ zogen:
Serie J Lit. A über 100 Taler — 300
— 99 Stück:
Nr. 17 813 32 7 81 115 128 181 246 247 268 327 326 406 428 464 487 494 529 613 686 F587 719 722 727 766 783 807 S829 835 925 926 941 967 772 985 1058 1077 1078 10992 1137 1144 II55 ISo7 1227 1232 1253 1255 1272 1293 1397 1327 1546 1367 1397 1454 1495 1574 1645 1693 1772 1822 1925 2040 2088 2166 2193 2211 2212 2256 2291 2296 2299 2405 2427 2431 2438 2463 24193 2508 2517 2535 2536 2556 2559 2682 2593 2597 2651 2690 2701 2768 2776 2912 2927 2953 2971.
Serie II Lit. B über 50 Taler — 150
— 195 Stück:
Nr. 120 147 233 384 527 542 596 612 637 669 771 806 940 969 1013 1033 1099 1111 1141 1179 1207 1249 1262 1266 1314 1367 1396 1498 1514 1540 1556 1566 1597 1598 1676 1702 1736 1746 1312 1513 1851 1893 1939 1993 1995 2014 2026 2659 2191 2213 2270 2319 2330 2355 2359 2396 3404 21406 2417 2453 2483 2511 2528 2667 2687 2707 2720 2806 2822 2856 2864 2868 2911 2927 2929 2942 3013 3051 3063 3065 3109 3130 3149 5175 3181 3185 3193 3206 3214 3245 3258 3275 3293 3343 3460 3530 3560 3569 3617 3629 3737 3790 3791 3809 3857 3860 3941 3960 3979 3995 3997 4017 4117 4151 4191 4336 4349 4371 4372 4386 4634 4671 4685 4709 4710 4712 4741 4764 1765 4776 4788 4828 4893 4904 4961 5012 5134 5152 5199 5260 5287 5324 5326 5334 5336 5364 5416 5417 5421 5487 5499 5548 5602 5610 5616 5659 5677 5678 5707 5813 5820 5843 5848 5858 55394 5905 5906 5925 5934 5949 5968 5970 6093 6ol5 6o95 6112 6151 6212 6227 6244 6247 6253 6254 6323 6325 6344 6379 6480 6485 6486 6572 6629 6739 6742 6800.
Serie TV Lit. D über 500 Taler — 1500 . — 50 Stück:
Nr. 9 21 38 41 54 82 84 92 95 112 128 140 188 193 220 251 253 275 294 297 298 299 334 337 357 410 414 416 417 424 435 437 450 452 465 476 478 499 500 504 558 571 575 579 580 581 584 588 596 597.
Ser. V Lit. E über 100 Taler — 300 — 68 Stäück:
Nr. 22 26 28 32 48 51 190 219 227 237 317 357 408 522 535 635 679 680 721 722 748 788 S844 1009 1064 1108 1240 1251 1304 1305 1351 1399 1447 1515 1670 1685 1813 1844 1952 1974 2023 2044 2087 2115 2312 2395 2398 2434 2438 2548 2559 2642 2663 2667 2767 2859 2937 2941 3 2998 3029 3117 3133 3135 3310 3331 3444 3483.
Serie VI Lit. F über 500 Taler — 1500 4 — 20 Stück:
Nr. 13 31 63 64 67 119 211 220 228 231 233 240 242 249 254 257 264 279 286 204.
Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückjahlung zum 1. April 1907 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Fälligkeitstage an bei der Kasse des Landsteueramts il. Abteilung, Elisabethstraße Nr. 40 hierselbst, in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1907 aufhört, sind mit den über den 1. April 1907 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talong einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerte der Obli—⸗ gationen in Abzug gebracht.
Aus den früheren Verlosungen sind folgende
Obligationen, deren Verzinsung mit dem Fälligkeitẽ⸗ tage aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Ein— lösung vorgelegt worden:
Serie JI Lit. A über 100 Taler — 300 M 6. 285 369 387 608 21658 2447 2474 2691 Serie II Lit. B über 50 Taler — 150 60:
Nr. 114 321 479 665 683 754 1341 1471 1519 1530 2298 2941 3021 3154 3155 3259 3475 3994 1046 4121 4391 4663 5445 5588 5691 5781 6014 6086 6087 6517 6637 6671 6731 6926.
Serie TV Lit. D über 500 Taler — 1500 4:
Nr. 57 124 170 377 429 443 454.
Serie V Lit. E über 100 Taler — 300 4:
Nr. 256 1344 1441 1710 2091 3082 3304 3334. Serie VI Lit. F über 500 Taler — 1500 M
Nr. 36 54 223.
Die Inhaber dieser rückständigen Obliga⸗ tionen werden wiederholt zu baldiger Ein⸗ reichung derselben hiermit aufgefordert.
Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch die Post erfolgt die Zusendung des Gegenwertes seiteng des Landsteueramts II. Abteilung umgehend auf Kosten des Einsenders und unter voller Wert angabe.
Görlitz, den 6. August 1906.
Der Landeshauptmann u. Landesälteste
des Preuß. Markgrastums GOberlausttz. von Wiedebach Nostitz.
38603 Auslosung von Schuldverschreibungen der 27 0 0igen Stadt e, Anleihe vom Jahre
Zur Rückiahlung auf den 2. Januar 1907, mit welchem Tage auch die Verzinsung aufhört, sind heute folgende Schuldverschreibungen der 1878er Stadtanleihe ausgelost worden:
Lit. A Nr. 7 26 65 139 140 154 180 318 323 3939.
Lit. A Nr. 21 44 45 46 48 49 81 223 265 304 305 307 338 350 374 375 394 443 485 489 494 534 669 686 692 752 806 809 813 821 845 860 889 13 25 933 937 981 984 1037 1344 1416 1602 1635 1653 1672 1711 1729 1781 1783.
Lit. C Nr. 29 63 82 99 115 121 127 148 152 153 227 263 269 271 295 323 325 326 347 414 416 429 435 457 459 461 486 524 548 549 551 558 559 560 594 609 627 674 683 686 737 792 795 7965 825 861 887 889 891 899 916 953 976 777 983 984 999 1009 1057 1058 1069 1100 1204 1207 1321 1323 1325 1352 1504 1527 1735 1901 1907 1943 2118 2129 2247 2249 2285 2438 2452 2512 2564 2567 2568 2569 2616 2704 2800 25813 2823 2354 2862 2960 2961 3003 3052 3100 3341 3346 3376 3384 3466 3483 3493 3506 3511.
Lit. D Nr. 12 58 62 63 81 102 108 244 246 257 273 280 336 341 344 360 370 393 394 395 432 461 601 602 686 688 721 722 755 758 5808 S840 847 848 851 855 856 925 927 930 964 964 I988 1069 1233 1248 1249 1317 1326 1328 1329 1433 1460 1543 1590 1654 1805 1907 1911 1935 1948 1976 2026 2102 2104 2165 2352.
Die Rückzahlung erfolgt gegen Rückgabe der Schul dperschreibungen nebst Zinsscheinanweisungen und Zinsscheinen bei:
der Stadtkãmmerei hier,
der Seehandlungshauptkasse,
den Bankhäusern S. Bleichröder und Mendels⸗
sohn C Cie.,
der Bank für Handel und Industrie in Berlin, sowie
bei der Deutschen Effekten und Wechsel⸗
Bank zu Frankfurt a. M.
Von den bereits früher gekündigten Schuldver—
schreibungen der 1878er Anleihe sind noch rück
stãndig:
* 2. Januar 1901 gekündigt: B 126. D 125.
Zum 2. Januar 1902 gekündigt: C 1575 2088.
Zum 2. Januar 1903 gekündigt: C 206 3360. D 2362.
Zum 2. Januar 1904 gekündigt: C 1320 3118. D 227 1691.
Zum 2. Januar 1905 gekündigt: B 709 1112. C 230 335. D 1279 1888 2473. t , 2. Januar 1906 gekündigt: OG 20 858 872 921 922 947 1477 3521 3522 3523. D 86 112 694 1565 2052. Cassel, den 2. August 1906.
Der Magistrat der Residenz. Müller.
JJ ; ; ; .
6 Kommanditgesellschaften a Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.
38606
Hörder Bergwerks⸗ 6&
Hütten⸗Verein.
Bei der diesjährigen sechsten planmäßigen Aus⸗ losung von 40, Obligationen unserer Gesell⸗ schaft vom 15. Dezember 1895 sind folgende 263 Nummern gezogen worden:
49 183 202 2085 359 267 321 403 409 469 470 523 614 627 690 710 712 759 827 828 842 S866 878 891 895 930 1034 1058 1070 1161 1221 1274 1282 1412 1454 1478 1505 1626 1660 1664 1678 1785 1805 1831 1928 1947 1991 2181 2198 2267 2348 2450 27943 2861 2913 3010 3027 3032 3033 3034 3073 3074 3100 3134 3139 3140 3184 3187 3259 3264 3283 3287 3324 3339 3340 3389 3419 3430 3438 3439 3481 3488 3496 3529 3537 3538 3549 3552 3650 3709 3731 3737 3738 3743 3784 3802 3843 3886 3899 3908 3966 4095 4188 4244 41350 4355 4375 4428 4475 4826 4837 4994 5043 5046 5054 5080 5093 509g6 5I43 5195 5220 5246 5273 5278 5323 5457 5458 5496 5498 5512 5519 5542 5545 5684 5698 5710 5741 5789 5793 5902 5919 5920 6043 6057 6281 6284 6315 6326 6327 6396 6526 6530 6531 6570 6692 6693 6700 6705 6728 6744 6749 6753 6781 6790 6794 6798 6845 6850 6886 6900 6930 6936 6943 6980 7000 7122 7154 7248 7317 7378 7391 7446 7447 7498 7542 7591 7654 7707 7746 7799 7800 7845 S089 S091 S094 8151 8158 8172 8176 8250 8272 S280 8297 8314 8331 8390 8393 8394 8438 8445 8454 8500 S507 8579 8616 8770 8771 8779 8793 8794 8796 S873 8882 8907 8914 89824 8971 8975 8986 8987 go60 076 9gI45 9159 9188 g199 g210 9234 9239 9278 9280 9295 9318 9348 9370 9400 9407 9423 9431 9473 9507 9528 9558 9582 9622 9723 9806 9870 9885 9886 9919 9925 9929.
Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obli⸗ gatlonen von je M 1000. — mit einem Aufgelde bon Zo also mit Æ 1030, — pr. Stück erfolgt
vom 2Z. Januar 1907 ab ö unserer Gesellschaftskasse in Hörde, ö F 8 52 oder bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln, Berlin und Düsseldorf, oder dem Bankhause Deichmann Cie. in Cöln, gegen r, ,,, . vorbezeichneten Obligationen nebst Zinecoupons Nr. 23 bis 40 und Talons.
Für etwa fehlende Coupons wird der entsprechende Betrag in Abzug gebracht. .
Die Verzinsfung der oben beieichneten Obligationen hört mit dem 31. Dezember dss. Is. auf.
Von den unterm 8. August 1803 ausgeloften Obligationen ist die Nummer 331 bisher noch nicht zur Einlösung eingereicht worden.
Hörde, den 6. August 1906. Die Direktion.
bei
38728
Koenigsberger
Debet.
a. Abschreibung: An Dampfer Scotia“ ca. 5 o v. Æ 44 8650 b. Unkosten, Kohlen, Assekuranz ꝛc.: An Geschäftsunkosten D. Scotia do. do. do.
,, eneralunkosten Bunkerkohlen Assekuranz
Gewinn 78 059
4. * 48 500 * 5 5 4 dt ß
53 813 11
stönigsberg i. Pr., den 16. Juli 1906. Der Aufsichtsrat. Franz Thran.
Debet.
Dampferverein Aktien⸗Gesellschaft, Gewinn ⸗ und Verlufstkonto p. 11. April E905 bis 21. . ö 2 260 ö 187415 15 185 19 38 41210 11 98410 14151 — 75 184 54 28487 41
Bilanzkonto p. 1.
Koenigsberg i' Pr.
anuar 1906. Kredit.
77 435 20
Per Frachtgelder D. Scotia! ... b24 21
Ueberschuß auf Zinsenkonto
Ds
Kredit.
Februar 1906.
Per Aktienkapital div. Kreditoren Reservefonds Erneuerungsfonds Vortrag auf neue Rechnung
os 13 11
Der Vorstand. O. Birth.