Küche. W.: Christbaumschmuck, Werkzeuge einschließ · Guttapercha, Balata; aus Gummi oder Gummi in rn , n. . ng ,
Decken, Nähkasten mit und ohne Füllung; Pudding⸗ Barometer, Aerometer, Thermometer, Stative. Werk ⸗ Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungtapparate und] nämlich: Makkaroni, Ciergrgupen, Nudeln, Biskuits, onnen, Tönnchen, Werkzeuge und Apparate dur] 8 ; . ö bindung mit anderen Stoffen bergestellte Waren, ü
Pulber, Margarine, Kerzen, Wachsstöcke, Wachs, euge für Zuftschiffahrt, namlich; Gondeln, 6 Jgeräte, naimlich Leuchter, Ärmleuchter, Gazarme, Suppeneinlagen, Tee, Kaff g und Kaffeesurragate, Y um von Tahakfabril aten. te,, ,. lich Sen len und Sing 6 2. 26 a. . 2h Anwäte Mäntel, Schürzen, Hücher, Malvorlagen, Griöähluggen, ,, .
Zündhöl zer. — Beschr. schirme, Höhenmeßapparate. Werkzeuge für Mu, Lampen und deren Teile, Kronen, Laternen, Taschen Jucker, Gewürze, Senf und Essig. Kakao, Schoko⸗ ssche, Bänke KRleiderstãnder . ö ,., = 8. 922. Kapuzen, Badekappen, Elastits, Handschuhe, Schweiß ⸗ Spie el, Messer, Lefezeichen, Kalender, Postkarten,
12. 85 713. R- Füs. nilionszwecke, nämlich: Kugeltangen. Rugelformen. lgternen. Brenner, Glühstrümpfe, Scheinwerfer, lade, Zuckerwaren, sowie Back- und Konditorwaren, zulomatische Spie lgpparate * re ,. K — ö blätter, Ytasken. Hutformen, Gummispiel waren; Brosche, Ringe, Nadeln, Menükarten.
3/2 1906 Werkzeuge für Taucher. Werkzeuge für Bühnen. und Blender, Kerzen, Windlichte, Pechfackeln Magnestum⸗ einschließlich Hefe und Backpulver, Nahrungsmittel und andere MNusttinstrumente. B . r. 3 . 2 F . r — 82 Tabaks beutel; Praͤfervativs, Pessarien, Pflaster, ZG e. 89 738. S. 12 930.
Riad let & Co i wn Theaterzwecke, nämlich: Kulissen, Dandwerkskaften für fackeln, Petroleumfackeln, Sicherheitslgternen, für Tiere in festem, flüssigem, halbflüssigem, pulver⸗ Austern; Backpulver, en , ou en ö st 319 3 8 23 Y 3. — Gisbeutel, Suspensorlen, Wassersäcke, Wasserbetten,
Ag nugsch / Kinder. Sensen, Sicheln und Sirohmesser, Nadeln Taucherlampen, Blitzlichte, Leuchtkugein, Illumi⸗ sörmigem Zustande nämlich: Hundeluchen, Biskuits, Butter, Champignons, , . 66 6. . Cf 1111 Stechbecken, Schwämme, chirurgische Hart. und Weich⸗ HoffEk' S SuphẽMe⸗
Veiphig! 19 566. 4 . 2 und Fischangeln. Anker, Ketten aus Metall mit Ein⸗ nations, und Zierlampen, Lampions, Ampeln. Leguminosen, Fleisch, roh und gedörrt, Flechsen, Fokosmilch, Kokognußfett, Eiche f Gir Etz e ummiwaren. (Ausges . sind GSummi⸗ y)
5. Jlahrungs. ö, schluß von Schmuckket ten, Nägel, Schraub n. Schlösser, Spiegelvorrichtungen, Röntgengpparate, Apparate Fische, rah und gedörrt. Vogelfutter, Ameiseneier, Fonserven, Gierspeisen, eingelegte Sri e. stt rof a mmm . —— n, Dichtungsmaterialien, Platten, . J
und Genußmittel. . * 8 Beschläge, Sporen, Trensen, Hufeifen, Metallfedern für Licht- und Sonnentherapie, Heizungs apparate und ais, Mandeln. Nüsse und sonstige Kornfrüchte. und künstliches) Eiwelßprãpgrate, ,. fn ö Schnüre, Ringe, Schläuche) 1965 1906. Fa. Joseyh Hoffer, Marientha
fab rif ant Jnport. e , 66 Eno mmen' Schreib federn) und federnde „geräte, nämlich Oefen und Ofenteile, a n, Blutprãparate, eng Präparate; Mal, künst⸗ Fleischextrakte, Fleischsaucen. Fleischsaf ,,. i 1765 1806, Haueisen * Sohn, Neuenbürg, * 33 . 18856. i. Gl Bahnhofftt. I. 67 1566. G.: Kinder g orrichtungen aus sonstigem Material, Uhrfedern, Roste, Herde und Brutapparate arten. Koch, liches und natürliches Cis. Papier, Pappe, Karton, Issigessenzen, eigenkaffee, Felgensirup, Fenchelhonig, Württbg. 207 1906. G.: Erzeugung von Sensen . . ö meh llabrst. W.] Kindernahr mittel.
geschẽst. n 6, 2 gerate, nã z z . 2 cucherk, gekrocknel, mariniert). Fisch⸗ und Sicheln, Handel mit Wetzsteinen. W.: Sensen 75 ; . und Desen, Schablonen, Buchdrucklettern, apparate und -geräte, nämlich; Kocht fe, Backgestelle Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabri . Papier Fische (gerã ö , ilch iet nien ichn en, n Sänse weh fene. P E 227. s9 739. J. 2976.
W.: Kakao und 2 2 .
e affetten, Geldschränke, Fahrzeuge aller Art, näm, für Baumkuchen Keffel, Herde und Herdtelle, trag⸗ waren. Photo. und stithographische rzeugnisse ronserven, ö —⸗ . 3 lich: Kutschen, Handwagen, Last⸗ und Stellwagen, bare oder derstellbarẽ khn Dampfkocher, Venti⸗ sowie Erzeugnisse on e le rr n. Fleisch ffrisch und gefroren gie g brihß fal. 16. 89 726. W. 7198. Land und. e 15 än Gibrußs eetaobutter Dessertbonbons, Zucter Hteklamemagen. Fahrzeuge für den Post. und Teie, lationgapparate., Borsten und Berstenwaren, Kämme, Künste und der Druckerel, nämlich: Erzeugnisse ira fte, Fleischkan erden. Fleischmehle, Fleis 6 * an err , ern nn fn ige Ble ond er. graphendiensf, Fahrräder und deren Telle, Automoblle, Schwämme. Friestergeräte, nämlich: Koßfwalzen, de Photographie, Tachographie, Hektographze, leischspelfen, Fleischwaren, Freßyulver, i. ö. . a, mn, en, Geh waren, Tebluchen Bln le 4 isch. und fh. Karren, Schiff. Boote, Luftballons Fahrflüͤhle, fahr Ehampponierapparate, Brennscheren und Apparate Mimeogranhie, der Radier Gravier · und Holz⸗ bonserben, Frucht sstg, ruchtertra te 7 lfte 46 906. 1. 6, . g; i. W.: Yꝛotor⸗ fe ben rf, affen. Jin T nag . bare Förderkästen, Towrys, EGisenbahnen, elektrische für solche Haarschneideapparate, Kopfstrlegeln, Locken, schneidekunst, des Buch. und Kunstdrucks der Chromo⸗ Gänsebrüste, Gelatine, Geeles, Gemüse n n, 2067 1 Hehtor ds k r e mittel londenfierte Milch lah * * in, Bahnen, Rutschbahnen, Dampfwagen, Straßenwaljen, und Bartwickel, Bartbinden. Toileltegerate, nämlich: typie. Glas⸗, Porjellan., Ton-. Glimmerwaren, Gemũsewürzen, Getreideprãpargte. Getreide af wagen, Motorbogte, . 5. e gl. Kinder m hl 33 hle ö . enge, alen; Kinderwagen. Farbstoffe und Farben. Felle, Häute, Puderquasten, Nägelreiniger und Nagelfeilen, Werk Schmelztiegel, Kacheln, Mosaikplatten, Tonorna⸗ Gewürze, Gewürzprãparate, Grütze Haferpräparate, 1915 1808. Oscar 8e. Welenen, Wilhelmstt teile, Getriebe für Geschwinzigke . 1 e. * e lee ö , . . . 3. Leder. git g. 2 in, i ef d n. . dr igt WYfs i fa 6e ri p 3. ö neon . Ziegel, , ,. Hefe, n, , e fe e , zol gh Gr ohdestffiatton unz a . . . .
z w utz und Lederkonservlerungsmittel, returmittel, nämlich: Besen, Pinsel, rubber, Pferdestrlegeln, ⸗ optische as, a ; rogate, ; ; ⸗ . 1. w ,. 16** 36g . , , ,. e ine gef. Garne, Hie. Sen Drahtseile. Kratzer, Kellen, Teppichwalzen, is 53 Were, e ,,, aus ö . , i , gn nn, n n en , n ,, Gre n geh . k, insbesondere Webschüßzen, Gespinftfasern und Polstermateril. Bier und Spiri. Scheugrrohr, Klopfgbpargte. Chemische Pradukte, Steingut, Glaz, Ton. Posamentierwaren, Besatz Milch, Korin Heber ren, KRunstbulier, Kunst. Branntweineffen en, Fruchtertrakte, Frucht säfte, 3 4. 85 73637. R. R BITZR.
leichles. aber ses les api
de os una ug ad ucoisoanpus
hriesfapier and Unschlage füt den ũbefsseischer Verkehr
Graupen, Grieß, Sago, Teigwaren, Nüsse. Mandeln, tan sen. Mineralwäffer, alkoholfreie Fruchtgetränke. nämlich: anor ü 8 ö n,, ! ö : ganssche Säuren, Bafen, Salze, artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Sattler, Frebspräparate, ; . 8 , . Qncllfals. Gold., Silber. Rickel. un Welßmetall. Dryde, Kohlenstoff herbindungen, nämlich; Alkohole, Riemer , Treibrlemen. Schreib-, speisefett, , ,, . . , ö , n, n n,, 6 ⸗ waren, echte und unechte Schmucksachen, leonische Aether, Säuren, Phenole, Alkaloide, Reagenzien, Zeichen,, Kontorutensillen, nämlich: Kontobücher, Nalztee, Mandeln, 26. ne gr, ö fl cn, erg, Tarn ln, orte, Flaschenterf Hinffe Ichokoa 1 1 4 . bs Wr Föhnen e Sen, Derlin, .
Schnupftabak; Puppen, Bijouterien, Fächer, Schirme Waren. Gum ; z j J ö ? , n ö ; mi, Kautschuk und deren Ersatzstoffe Chemikalien für Photographie, komprimterte Gase. Rladden, Briefwagen, Briefmarkenanfeuchter, Kopier- astpulver . Mayonnaisen ö ; ; , , ,,,, ge in Platten, Röhren, In. Schläuchen, . Feuerlösch⸗ fer. Sb und ve n fcb. pressen, . r , r n , n, Milcheiweiß Mllchprãparate, Mühlen⸗ Gläser und Seidel. Alte Inte bstr 144. 2577 1806. 2, Hare fte Bach i argarine; Kerzen, Pfropfen und Walzen, technische und chien g Dichtungt. und pri mats n, Waͤrmeschutz. Zählbretter, Geldschränke. Utensilten für Malerei: Ftubeln, Obst (gebhrrk, getrocknet, ein 16 c. s9 727. G. 6492. 5 W.: Briefbogen . En er e. . Fi n ? . art⸗ und Weichgummiwaren. . und Nelse, und Isoliermittel, Äfbest. Düngemittel,. Metalle Farbkästen, Paletten, Farhenreiber, Pinsel, Farben Oleomargarine, Pains, ea re, : 172 1905. grause & Betzer, Copitz (Umtsh. , . ,, 6 6 36 e. . s9 714. S. S78J. geräte, nämlich: Stöcke, Schirme, Koffer; Neceffaires, einschlleßlich der Edelmetalle, auch in teilweise be- näpfe, NMalleinwand, Malvorlagen, Lichtschirme. Pflanzenbutter, anjeneiweiß irna). 207 1806. G.: . We: Post,, Seiden, Schreib, chreibmaschinen/ un : Pflanzenfette, Pflanzen speiseöl, . Kern Cchhrolab'. Zn er waren und Konditor= Jeichenpapier sowie Kuveribriefe, lose und geblockt. Rahm, Rahmgenienge, Räucher ; j ; ⸗ 32. S9 7160. R. 766565.
ö. . i — f, — — kiffen (auch Luftkissen), Schlafdecken, Plaids. Brenn· Rohre, Stifte, Platten, Bänder, Barren, Blöcke, schnittarbeiten. Tinte, Tusche, Buchbindereiartikel, ckles, 5 . e , . waren.
42
materiallen, Heijstoffe, nämlich: Kohlen, Brikett, Messerschmiedewaren, Werkjeuge für Schreiner, Lehrmittel. Schußwaffen. Rostschu mittel, Schleif⸗ waren, auch⸗ ⸗ .
Anthrazit. Hot, Torf, Grude, Kois. Leuchtstoffe; fech, Tischler, Drech ler, Schuhmacher, Schneider, Käfer, mittel, Stärke, n, 5 . ebf“ Rosinen, Salcke, Sage, Tapieka, ; 6 26 d. S9 73. LS. 7267 9 68 nische Sele und Fette, Schmiermittel. Kerzen und Nacht⸗ Böttcher, Sattler, k Maurer, Schorn.“ stoffe, JZündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Salj, Sardellenbutter, Saucen, Saucen würzen, e — —
lichte fowie Dochte. Holz-, . Kork. Schilbpatt-, steinfeger, Maler, Änftreicher, Fensterputzer, Dach. Geschoff' und Munitiön, Steine und aadere Bau⸗ Saucenertrakte, Saucengrütze, Saucen prãparate, anart uo?
Fischbein. Effenbein, Vteerschaum - und Jelluloldwaren, decker, Schlosser, Klempner, Schmiede Bäcker, materialien, nämlich: Zement, Kalk, Kies, Gips, Suppenertrakte, Schaltiere Schinken, Schmal, Alkoholffiklts de e der. Sar 118
27,1 1905. Santosa Kakao und Schokolade nämlich: Spielieuge, Puppen, Bälle, Nippes, Konditoren, Müller, Muffker, Gerber, Rohr-, Gag. Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen. Senf, Schokoladefir up, Sirup, Schrote, Speck, APpfElSAfsI. vr aßruk s Werte, G. m. b. S., Altona. Bahrenfeld. 1957 Bücher. und Albumdecken, Mappen, Hüllen, Kästen, und Kanalisationsarbeiter, Töpfer, Seiler, Blech- . und ihr r lr Teppiche 3 6 Speifefelte, Speiseöle, Speisewürzen, Suppen, 6Eẽsunbhmᷓs Fhikbß ich est 1906. G.: Kakao und Schokoladenfabrik und Dosen. Etuis, Schmuggegenstände, Toilettengegen ⸗ und Kupferschmiede, Telephon⸗, Telegraphen,, Fußbodenbeläge, naͤmlich; Lingleum, Felle. Läufer, Suppeneinlagen, Suppenkonserven, Suppentafeln, 6krihk n, , 1213 1906. Landshuter Biscuits * Cakes, 114 1906. Reliefmalexei Ges; in, b. S. Srportgeschäft. W.: Erzeugnisse des Ackerbaus, der stände, Trink, und Gßgeräte, Schreibgegenstände, Straßen. und Erdarbeiter, Juweliere, leischer, Geflechte aus Bast; Decken, Gardinen, Rouleaus, Suppensurrogate Suppenwürzen, tafelfert ge Suypen ; Fabrit H. L. Klein, Landshut g, J. 2067 18906. Magdeburg, Hoheyfortestr. S2. 20 1906. G.: Forstwörischaft und der Gärtnerei, nämlich: Pflanzen Kugeln. Drechslerwaren. Aerztliche. und Gefund.! Sptiker, Uhrmacher, Grapeure, Kupferstecher, Portieren. Bettdecken Bettücher, 3 Zelte, Säcke. ind Ronferven, Tee, Teigwaren, Tragant, Trüffeln, D.: Biskuits. und Cakesfabrik. W; Jakes, Ausübung“ und Verbreitung von Verfahren der und Pflanzenteile, Sämereien, frischets Sbst* frisches heilzapparate und Instrumente, nämlich: für Unter. Eylographen, Büchsenmacher, Waffen schmiede Drucker, ühren. Web. und Wirkstoffe. — Beschr. Vanille, Wurstwaren, Zucker, Schnitimuster, Fässer Biskuit. Waffeln, Marzipan, Zucker. und Konditorei ⸗- bildenden und darstellenden Kunst; Herstellung und Gemüse, Treibzwiebeln, Treibkeime, Hopfen, Pilje, suchung und Opergtion, Elektrisierapparate, für Zahn. Buchbinder, Fleischbeschauer, Hunde änger, Bergleute, aus Pappe, Tabakumhüllungen, Zigarren und 162 1906. Grafenorter Sauerbrunnen · Ver · waren, Schokolade und Kakao. Vertrieb der dazu nötigen Materialien und Werk⸗ Kräuter, Fiohbaumwolle, Flachs, Nutz und Zier, Heiskunde und Augenhehandlung, für Induktion, Schiffer, Fischer. Werkzeuge für ker und Rettungs⸗ 42. S9 716. R. 7214. . Zigarren. und Zigarertenmundstückt, waltung Friedrich Weber, Breslau, Kloster⸗ 85 735. S. Töss. kuge. W.; Farben zum Färben. Malfarben.
42 pflanzen und gräser sowig = sträucher und bäume, Inhalation, Bäder, Gymnastik, Orthopädie und zweck, aus Feuer⸗, Wasser⸗ und Erstickungsgefahr, igarettenpapier, Zigaretten hůlsen Iigartenauf· straße 36. Zös7 i865. D.: Herstellung und Ver⸗ e m , , , , HYutzkolz, Luxusholz, Farbhols, Rinde, Kork, Bin fen, Lichttherapie; Krankenstühle, künstliche Glieder; für nämlich: zöschbomben, Feuerlöschelmer, Handdruck⸗ ll oll lg Pell FRalen der, Menükarten, Plakate, Schau
tuis, Plaidhüllen und Rucksäcke, Reisetaschen, Reise⸗ arbeitetem Zustande. Bleche, Drähte, Stangen, Gravierungen, Razierungen Brandmalereien, Kerb⸗
, trick von Getränken aller Art. W.: Stille und — Rkebstoff. Plastische Maßen; Steine und Erden; Bast, Baumharz, Wachs,. Rohr, Bambusrohr, Deginfektlion, zum Narkotisteren, zum Impfen, spritzen, Rettungsleitern, Rettungsseile, Rettungs
; arten, Zigarren⸗ moussierende Weine, Spirituosen, Bier, alkoholfreie — Gips, Zement, Kalk, Ton. Photo und litho⸗ Rotang, Koprg, Mals, Palmen. Hautiere und Pasteuristeren, ICmmunisteren, Bandagen. Wissen ⸗ ringe, Schwimmgürtel, Korkweslen. Koblensäure— ange. Glaser, Krüge, Kruken, Seidel, Vasen, Fruchtgetränke, künstliche und natürliche Mineral⸗ — 2 grapkisch. Erzeugniffe sowie Grreugnifse Jonstiger ö le der Tierzucht, nämlich? Vohelfedern, Cier, schaftliche und Meßinstrumente,. Brillen, Signal-, behälter, Nauchschutzhelme, Rauchmas ken, Werkjeuge Schalen, Schüsseln,
ö 0 . eller, Terrinen, Zuckerdosen, wässer. 3 hervielfältigender Künste: Bilder, Dꝛuckschriften, leisch, Felle, i,. Horn, Gewebe, Zähne, Haare, Kontros, Sprechabparate, Clektrische und pbot. für Schiffbauer und Hägenbauer. Werlzeuge für 42. s9 ⁊71⁊. R. 7218. Fete, becher, Vlerunterfeßer, Fensterscheihen, Flaschen, T6 e. S856 728. S- 67S. . Ziel eer Kun ifse wee ildenden Kunft— Alle, Talg. Kianen, Knochen, Fischhäute, Fischeiet, graphisch. Apparate. Maschinen, Maschinenteil; Marins; und, militzisch Zwecke, nämlich: Hieb⸗ 22 Waschhecken, Wosserpfijen. Tabakbeutel. Zigarren⸗ . , . Scher stande und HJ 6 GGGutenbergbräâu n ier , , ere Qb ech er- , , nn, , ,. . . . 9. 51 , — erãte n ⸗ ; 2 2.
Berbanbstoffe, pharmajeutifche Präparate und phar, Küchengeräte. Möbel und Polsterwaren. Musik. Minenvorrichtungen, Torpedos, Tanzierrohre, Tor⸗ NMaldbücher. Malvorlagen ; , . : mazeutische Chemikalien, Tier, und Pflanzenpertil⸗ instrumente. Fleisch, und Fischwaren, Gemüse⸗ und pedonetze, Zielscheiben, Werkzeuge 6 . Fartenspiele, Kegel spiele, Würfel, Billard. Pech, e spachtel aus Holz, Metall oder keramischen Massen⸗ gungs⸗, Besinfektiong. und Lebensmittel⸗Konserpie. Obstkonserven, Fruchtsäfte und Gelees, Speissefette nämlich: Fraggen, Sch inwerfer, Signal und Nebel 4 S9 718. R. 7216. Dachpappe, Rohrgeflechte. Rohtabak. Rauch, Kau⸗ 165 1806. Grafenorter Sauerbrunnen ⸗ Ver , . Jie ßbleche, i. und Führlineale, Spritzbeutel, rungsmittel. Kopfbedeckungen, Frieseurarbeiten. und Speisesöle, Käse, Misch. Getreide, Mehl und hörner, Sprachrohre, Apparate für Telegraphie ohne und Schnupftabak, Zigaretten. Fußboden. und waltung Friedrich Weber, Breslau, Klofter· lin ry n,. T Spritztüten, Mundstücke.
Schuhwaren, Kleider, Leibwäsche, Strümpfe, Korsetts, Teigwaren, nämlich: Makkaroni, Eiergraupen, Draht. Werkjeuge für Eisenbahnbetrieb, nämlich: ; Wandbelag, Gardinen, Läufer, Teppiche, Vorhänge, straße Jr. zo i806. G.: Rlineralwafferhandtung. n,, 21. S5 7X. S. Tos. Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs, Rubeln, Biskuits, Suppeneinlagen, Tee, Kaffe, und Eisenbahnschienen und schwellen, Bremsvorrichtungen, — Portieren, Wachstuch, Uhren, n rg ,. KB. Grafenorter Sauerbrunnen. . . 2 .
apparate Und -geräte, nämlich; Leuchter, Armieuchter, Kaffeefürrogate. Zucker, Gewürze, Senf und Essig. Weichen stellappargte, Blockapparzte Signalarme, , fächer. Hopfenfäcke, Säcke, Servietten, ö , 8 Gagzarme, Lampen und deren Teile, Kronen, Laternen, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren sowie Back. und Läutewerke. Werkzeuge für le r fsten erkzeuge * ie, wn, Zelttũcher, Zigarrenbänder. ĩ 1620. S9 729. D. 12 971. K h 8 —— C ( 0 ] 5 Y. Os 11. /
Taschenlaternen. Brenner, Glühstrümpfe, Schein! Konditorwaren, einschileßlich Hefe und Backpulber. für sportliche wecke, nämlich: Schlittschuhe Roll= 1 ei,. werfer, Blender, Kerjen, Windlichte, Pechfackeln, Diätetssche Nährmittel. Nahrungsmittel für Tiere schlittichuhe, Schneeschuhe, . e e. . 6 M NMagnestumfackeln, Petroleumfackeln, Sicherheits, in festem, flüssigem, halbflüssigem, pulverförmigem leer und bälle, Billardbälle und ⸗queus, Renn- 6 0 . ] 0 1
laternen, Taucherlamhen, Blitzlichte, Leuchtkugeln, Zustande, nämlich; Hundekuchen, Biskuits, Legumi schlitten, Segelschlitten, Fußbälle, Steigeisen. Werk⸗ 2 Illumiinationg. und Zierlampen, Lamplons, nosen, Fleisch, roh und gedörrt, Flechsen, Fische, zeuge für * rräder und Automobile, nämlich: Luft⸗ ; 5
Ampeln. Spiegel vorrichtungen, Röntgenapparate, roh und gedörrt. Vogelfutter, AUmeiseneler, Maig, pumpen, Schrittmesser für Fahrradreifen, Huppen. ö 2115 1906. Fa. Heinrich Haeberlein, Nürnberg. vflege und Grzeugung kosmetischer Präpargte Vipparaie für? Licht. und Sonnentherapie. Mandeln, Ftäff. und sonstige Fernfrüächtzs Flut. Węrktzengg für Jäger, un Angler. Werkzeuge für . 213 18068. S. A. Mack. Farbenfabrit, Aug; . ; 3 faäschenhofsir 8. Töff 13d. G. Lebkuchen und Hiselg. Rn gpflz, Wien; Vertr. Pat. Anwälte Deijungsapparate und -geräte, nämlich: Oefen und präparate, chemischs Präpargte; Malz, kunstliches und Laboratoriums, astronomische und sonstige wissen⸗ 2 — burg 177 18556. G.: Delsarben; Firnis. und . , ; Täg ehen. W! Lebkuchen, Zucker und Back. M. Hirschlaff. NR, Scherhe, Dr. R. Micha slis. . . . . . a g, Eis. eh en , , ,,. Roh, und schaftliche Zwecke, nämlich: Wagen jzum Wägen, —— Lackfabrik. W. Zacke. . R waren, Schokolade und Kakaofabrikate. . . , 6a J . ; Jeräte, näm- . . illi l . . ; . ri on Pa = * ⸗— n, n,, , ,, Eingetrasene S chut mar Re 13. s9 720. DS. 12 738. : ar , 2 2 a ng, . Tolletteseifen, Tollettemittel und kosmetische 6
lich Kochtöpfe, Backgestelle für Baumkuchen, Kessel, und lithographische Erzeugnisse sowie Erzeugnisse Aerometer, Thermometer, Stative. Werkzeuge für
Verde und Herdteise, tragbare oder verstellbare sonstiger vervielfältigender Künste und der 3 Luftschiffahrt, . Gondeln, . 6 d ut en vers 5 8 n wong hn n . Präparate aller Art. — Beschr.
Kocher Dampftocher, Ventilationsapparate. Borsten nämlich: Eczeugnisse der Photographie, Tachographie, meßapparate. Werkreuge für Munitions zwecke, 1L1II1 1995. Rheinische Bierbrauerei, Mainz. . . hꝛtisse 324. S9 742. R. 7646.
und Borstenwaren, Kämme, Schwämme. Friester. Hektographie, Möimeggraphie, der Rꝛdier. Gravier , nämssch: Kugeljangen, Kugelformen. Werkjeuge für 197 1906. G.: Brauerei, Wirtschaftshetrieb, . — 8 on 8
geräte, nämlich: Kopfwalzen, Champoonierappargte, und ö deg Buch, und Kunstdrucks, Taucher. Werktleuge für Bätnen-⸗ und Theater wecke, Mälzerel, Flaschenbierverkauf. B; Getreide, Gerste ; . Ile hen liel Hen frĩpañ̃
Brennscheren und Mibparate, für folche, bagischne de der Chromotyple. Glas. Porzellan Ton. Glimmer. nämlich: Kulissen. Handwerkstasten für Kin er, Sensen, Gerstenkeime, Abputzgerste, Malz, Rarammelmalj, . — — dee, dere mg er ne de
r* parte Kopfstriegeln, Locken. und. Bartwickel, waren, Schmelztiegel, Lachein, Mosaifplatten, Ton. Sichein und Strobmesser. Nadeln und Fischangeln. Farbmali, Hülsenfrüchte, Sämereien, Ingwer 4 1906. F. P. Hamberger, G. m. b. S., 2712 1906. Strobeutz re, nene, ern.
Bartbinden. Tollet egeräte, namlich; Puderguasten, ornamente, Tonröhren, Ziegeln, Terrakotten. Prismen, Anter, Fetten zus Metall mit Einschluß von Graupen, Kartoffeln, Grieß, Leguminosen, Arluter, Rofenheim i. Bavern, i7 7 1996. G. Herstellung e . Teftv ret Fabrits .
Nägerreiniger und Nagelseilen, Werkzeuge für Ge. Glasuren, Rohglas, Sptisches Glas, Glasröhren, Schmuckletten, Nägel, Schrauben, Schlösser, Be⸗ . Obst, Gemüse, Zwiebeln, Vo eifutter, und Vertrieb von Schubcreme. W. Schuhereme— * * Actien · Gesellschaft⸗ 9gI4 1966. Max Ritter, Reichenbach i. Schlesien.
Hie eib er . pre r . in , e, . in . . e, z , ,. perlen e n iert g ee n . lumen, Zw. so ⁊21. M. 9502. e Budapest; Vertr. Pat. 2055 1556. G.: Apotheke. W.: Hautcreme, Seife, 1 n 1 . ⸗ Glas . 2 = reibfedern) und federnde Pilze, Nüsse, Nutzholz, e, Hausenblase, ö Jul ; ; nta ĩ ;
,,, e , ge. 6 rf ee, d, nen ,, 3 . 13 , 6. . ee e, a,. He r e, Hin en e l zlsß 1806. Gebr. Heinrich, Rostock⸗Gehlederf w r i eg g gg, kö 51 abet nas er. gn
hr, Kl arate. ö : paren, Trzlbriemen. Schreib, Zeichen. aken un esen, ablonen, uchdrucklettern, Brunnensalz, Bierklärmittel, Darrstärke, Dextrin, ! Meckl.). 207 1906. G.: Obstweinelterei. W.: G.: Fhemische Farben, ; anorganische Säuren, Bafen, Sal je, Oryde, Kohlen. Kontorutensilien, nämlich: Kontobücher, Kladden, Kassetten, Geldschränke, Fahrfeuge aller Art, näm- Deesinfektionsmittel, Rostschutzmittel, Nahrungt⸗Kon⸗ ,,,, erg aus frischen Früchten zur Herstellung alkohol. Produkten., Lack. und
stoffberbindungen, nämlich. Ältohole, Aether, Säuren, Briefwagen, Brief markenanfeuchter, Kopierpressen, lich; Kutschen, Handwagen, Last! und, Stellwagen, servierungs mittel, Lakritzen, Flo i i ik. W.: Ei di Cette Dor Dau . , er. Reagenjien, Chemikalien für Registriermappen, Schreibtische, Aktenständer, . Reklamewagen. Fahrzeuge für den Post, und i. Wichse, Kitte, 6 ö. n ng g Yuttliygenʒ ae. he. ö ] err Get lle. S5 73 S Io 7s i rn . cee ach 0 Cana. zhotographie, komprimierte Gase. Feuerlösch., Härte⸗,, breiter, Geldschränke. Utensilien für Malerei: Farb⸗ , Fahrräder und deren Teile, Automobile, parate und Arzneimittel, Verbandstoffe. Hämoglobin⸗ 9 San hm en fabrit⸗ & * ; ; ; ; öt· und Zahn ill mittel. Dichtungs und Packangs⸗ kästen, Paletten, Farbenreiber, Pinsel, Farbennäpfe, Karren, Schiffe, Boote, Luftballons, Fahrstühle, fahr. präparate. Beleuchtungegegenstände Oefen, Zimmer⸗ W. Schuhwaren. ß ,, ri , = materialien, Wärmeschutz und Jsoliermittel, Asbest. Malleinwand, Malvorlagen, Lichtschtrme. Gra. bare Förderkästen, Lowrys, Eisenbahnen, elektrische ventilatoren. Hülsen aus Stroh und Binsen. Stroh⸗ D , Düngemittel, Metalle, einschließlich der Edelmetalle, dierungen, Radierungen, Brandmalereien, Kerbschnitt Bahnen. Rutschbahnen, Dampfwagen, Straßen geflechte, Strohmatten, Stanniol, Kapseln, Plomben une, . . ,, n. auch in tellweise hearbeitetem Zustande. Ileche, arbeiten. Tinte, Tusche⸗ Buchbinderelartikel, Lehr⸗ wal en, Kinderwagen. Farhstoffe und Farben, Felle, Plombenstreifen, Bastbeflechtungen. KRaochenmehl, J 34. 2. ö 4 e, , nn,, Drähte, Stangen, Rohre, Stifte, Platten, Bänder, mitte. Schußwaffen. Seifen, Parfümerien, Wasch. Häute, Leder. Firnisse Lacke, Harze, Klebstoffe, Bleche, Brennstempel, Brahrnetze, Fässer aus 9 . 28 — 8 * DYtren, Blöcke, Messerschmiedewaren. Werkzeuge für mittel, Putz und Poliermittel, Fleckenvertilgungs⸗ Wichse, Lederputz. und Lederkonservierungsmittel, Metall, Faßreifen, Flaschendraht, Flaschen derschlũffe * — . . 26 s89 736 D. 12 305 Schrelner. Tischler, Drechsler, Schuhmacher, Schneider, mittel, Rostschutzmittel, Schleifmittel und Tolletten. Appreturmittel, Bohnermasse. Garne, Bindfäden, Gabeln, Garderobenhalter, Hopfenbüchsen Rlam⸗ Ulius nel ⸗ . i . ; Tier, Böttcher, Sattler, Jimmerleute, Maurer, mittel, Stärke, ätherische Sele. Spielwaren Turn! Selle, Drahtseill. Gespinstfasern und Polster⸗ mern, Kortzie ber, Messer, Stablonen, Schaufeln Ee vonn ee, Schornsseinfeger, Raler, Anftreicher, Fensierputzer, geräte Sprengstoffz. Jündwgren, Zündhölzer, material. Bier, Weine und Spirituosen. Mineral, Schirmständer, Schrauben Sicherheitsflammern, ue e , e,. , * 3 Sg fer hr e, . . ,, . 6 1 6 . 563 leber J . Quellsalzs. Spu ndbleche, Tischtuchtlammmern, Ihgarrenabschneider, Breslau, Am fal hause 2.2 . 1 24 = *, Gerher, „und andere Baumaterialien, nämlich:; Zement, Kalt, Gold er., Nickel, und Weißmetallwaren, echte Locher. Wagen zum Fahren. Farbholij. Leder, 1 ö 2 0 ,, , , ,,, , nen ,, ,, Sirgßen. und Grdarbeiter, Juwellere, Fiesscher, gämlich: Linoleum, Felle, Läufer. Geflechte guz Bast; Stäben, Schläuchen, Bändern, Pfroßfen 3 in,, 6 ö . . lermũrie, Trinwů re S.: Versand. und Ausstattungs Haus. W.: Ver 3 . noversche Cakessabrik S. Bahlsen, Hannoher. Optiker, Uhrmacher, Graveure, Kupferstecher, Decken, Gardinen, . Port ieren Bettdecken, tẽchnische und chirurglsche Dart. und Weich ö. Fin . . i gan n, df e eh, dandgaze, Änzugöstoffe, Automobilhelleidung. Bade 51 . 2oös7 1865. G: Fabrikation und Vertrieb aller Til n hen. if ache? Wasfeäschm'eg. runde, Bett ichs K ssen, Jelte, Sagte e nn,, , . ei. * alkoholarme Getränke, alkoholfreie Se⸗ Anzüge und ⸗Wäsche, Mäntel, Schleier, Cachenez, G . Waren der Nahrungẽ⸗ und Genußmittelbranche, Buchbinder, ,, d,. Hundefänger Bergleute, . = Bescht. ̃ Schirme, Koffer her fflie Guis, Plaidhüll ü ' ** g m ,,,, Di Zriinder fr heren and, Dig er, Sn dnnn, . 11 ,, Schiffer, Fischer. Werkzeuge für Lösch⸗ und Rettungs⸗ 2 s5 7 8755 Rucksack, Rerseta chen / Reisekiffen , Gzuch ae fe . awasser. Sęelterwasser, Min era lwässer. Sauer; Kleider, Korfetts, Hosenträger, Krawatten, Oals⸗ d . waren, Konditoreiwaren, Zugterwaren, Teigwaren, ö . er, baue ge ier. Wafer. und Grftickungegesahr, . S. i ren en gen, gen e irish 3 ! ö 4 ; . natürliche und künstliche Quellenprodukte, tücher, Schürzen, Taschen cher, Handschuhe, Hosen— ; . Ton sitüren, Cakes, Biskuits, Marmeladen, Waffeln, ala 18.6 Carl Gentner, Göppingen (Börttemz nä nlich? Löschbomben, Feuerlöscheimer, Handdrud— an Hohler ih rifetten nr rn en g, eib f ö adesalbe, Dadewässet, kohlenschrehaltige Cztränte, e Inleits, Kragenschoner, Manschetten, Kopf⸗ 8 Waffelgehsck Schokolade, Katgo,. Zwie bäcke. Marzipan, ter , spritzen, Rettungsleitern, Rettungsselle, Rettunge⸗ Grude Rols uche r tei , Wel. a. ear e e Wasser. Limonaden, Brausestrur, Brause⸗ ützer, Binfematten, Krawatten nadeln, Bohner⸗ Kinbermebl, Puddin gpu ber, Backpulver, Honig, Honig erg; 5. QI. 1 * z ; — ; limonaden. Gummischläuche. Taschenfeuerze uge, f = ⸗ j aroni, Gemüse, Gemüsekon⸗ Probulte. W.;: Seifenpulver. Fettlaugenmebl, ) 6 8 ch schenfeuerz ug masse, Bohnertücher, Gummischube, Leib: Bett., e. nn gi ü., 13 n ,. Dir s, Kscmierie Chor iristlliferte? Soda. S
1313 1906. „Oja“ Justitut für Sch õnheitsõ⸗
eds 1]
13
, 5 disk i e n
]
. vs na. 9 1 f sn uouia M- ĩ 5
ringe, Schwimmgürtel, Korkwesten, Kohlensäure⸗ Schmiermittel. Kerzen und Nachtlichte sowie Dochte. Rei : ng ; ; l Reisetaschen, Koffer, Schirme, ocke. 8, Tisch . Kü jseur⸗ Wa i , ,,,, k , ,, , n,, de, e b ice. ; — lbein. eerschaum ¶ und elluloidwaren, aseline, technische Dele und Fette sowie Bestand⸗ q . j f ĩ nämlich: Spielzeuge. Puppen, Bälle, Nippes, Bücher. teile derfelben, Kerzen, Wachskerzen. Böttcherwaren, e , nn,, . w . schinen, Geräten und , r eh e Früchte alfer Art und in jeder Zubereitung, Malz P al
; 115 1904. Gebrüder Bayer, Aug burg. 207 8 lrevulper, Fleisch und Wurst⸗ Seife, Waschmebl. ö, bah, wöhs s gäe, , , n, g , ,. e n gie el, 6, S5 7. S- os
6. r e . . i ,, . Sunn: leb. und waffen, nen. Geschütze, Schanzen ⸗ 3111 1905. Santosa Kakao u. okolade. und Albumdecken. Mappen, Hüllen, Kästen, Dosen, Daub f ö I ; . ; ͤ ; ; ; ent ⸗ Dofen, Dauben, Dofen, Fässer aus Holz, Kisten, Kistzn—⸗ ? W.. Gerte, Maschinen un e d te, Lebkuchen, Bonbons, Brot, in , , , , ,,, e er, , n,, dienst, nämlich! Flaggen, Scheinwerfer, Signal ⸗ und Grvortgeschäft. W.: Erzeugnsfss de Ackerbaus, der Drechslerwaren lerstliche und Gefundheriga ann, , ⸗ ö ; kühler, Spül böcke, ⸗ Ah, andere Kaffeesurrogatz Konservierungspulber. Tee, ö ö e 5 Ae ; . tlic pparate Rolljalousien, Schablonen, Schaukeln, bak⸗ Milchsiebe, Eiszvlinder, Magermilchverteiler. 3. . Nebeihörner, Sprachrohre, Apparate für Telegraphie Forstwirtschaft und der Gärtnerei, vämlich; Pflanzen und Instrumente, nämlich: für Untersuchung und , , , . ne de e n , 66 eg, Abrahmalnnml, Butterformer, Butler= r er nen! a, , . al loo, an, ging, d, n, e. 35 ASC 0 fir r e : zo /f 1555. G.; Fabritation
ohne Draht. Werkseuge für Eisenbahnbetrieb, und Pflanzenteile, Sämerelen, frisches Obst, frischez Operation, Elektristerapparate, für Zahnheilkunde St ü f ĩ
; ,. . . ö . 269 frtise J 594 reichbölzer, Tabakkästen, Tabakpfeifen, Pfeifen kneter, Butterbänke, Feuerungen fü teien, ĩ ꝛ 8 ieten, Teltow b. Berlin.
. ef l . e g en i Hie, ns g g tte nh, ere, 2 ö e, , .. ä . 66 , ,. , . , r. . nie , be ,,. *. err n. Präpargten 6 n, 3
: 2. h w. ⸗ . n . . z Zier · 22 tit, 1 erapie; stocher, Zahnstocherbehälter, Zeitungsständer, eitungs⸗ ö abextrakt in Pasten', Pulver- und Ta ⸗ 9f Senf, Schönheits , Körperpflege, Krankenpflege, *
, . i r n . sonle; ⸗Kräuche und Hume, Krankepstühlss künstliche Glieder; für bein seftien, kalter, Ficgptenkästen, h en i rü , e, 17ss 18056. Fa. Theodor Naegele, Göppingen. Gierbrüfer. — Beschr. . n. gil ö ᷣe ee. 1 . ,,,, iber e is aer,
8 rf zu. 3 . y,, ö. 6 32 ) uxusholz, , Kork, Binsen, zum Narkotisteren zum Impfen, Pasteurisieren, Zigarettenkisten, Zigarrendosen, Zigarrenspitzen und 207 1966.. G7. Fabri chemisch. technischer Artikel. 18. So 7ᷓo. Sch. 85 1. Schrot Kfer. Starke, . Dertrin, Futterinehl, Ekköreffenzen und Parfümer!en. V.: Vampf⸗ ! „Tennis. Bast, Baumharz, Wachs. Rohr, Bambu rohr, Immunisieren, Bandagen. Wissenschaftliche und Zigarettenspitzen und deren Bestandteile, Jigarren W. Leder und Schuhereme. fi nin Knochen mehl, Panlermehl, Frucht. Erzeuger fär Spiritus, und Gasheizung, Apparate
äq 1 ꝗ q D * * 2 — . und Groquetschläger und bälle, Billardbälle und Rotang, Kopra, Mais, Palmen. Haustiere und Meßinstrumente, Brillen, Signal,, Köntroll,, spitzenfammier, Zändholzständer, Zündholzschachteln, vv. 85 723. R. äs. 8 bel Hachonserven, Spikituosen, Wikör, imo. zur Applikation von Teil, Voll. und Kräuter 0 J A nabe, Bier, Mineralwafftr, Brennspiritus, Likör⸗ dämpfen, Badewannen in Holz, Metall und Gummi
queus, Rennschlitten, Segelschlitten, Fußbälle, Produkte der Tierzucht, nämlich: Vogelfedera, Eier, Sprechapparate, elektrische und photographisch ü Steigeisen. Werkzeuge für Fahrräder und Auto Fleisch, Felle, Hörner, Horn, Gewesbe, Zähne, Haare, Wparate. Maschinen, Maschinenteile n ö , , . ö ? 51 ö ; ö ö ö mobile, nämlich: Luftpumpen, Schrittmesser für Fahr. Wolle, Talg, Klauen, Knochen, Fischhäute, Fischeier, schaftlich und Gartengeräte, Haus- und an. rng, , g Ten di fe , . „klhfell 8d Engels - Kliut 5. ,, . Dr n T, n , , , ,, 9
radreifen, ö ür Jã ; ũĩ iml ü 6 . ĩ ö ; 1 Ifen, Huppen. Werkjeuge für Jäger und Angler. Austern, Kokons, Dünger, Guano. Arzneimittel und . Möbel und Polstzrwaren. Mustkinstrumente. mechanische, automatische; Flaschen kühler, Häfen, 62 1906. Rehfeld BDaqe, Solingen. 9 zi /s 19805. Oskar Schön * Co., 6h Takritzen Cachou, Leim, Gelatine, Vanille, Vanillin. säfte, Wäsche, gewebt, gewirkt und gest en * , r
Werkzeuge für Laboratoriums, astronomische und Verbandstoffe, Lebensmittel Konservierungsmittel leisch⸗ und Fischwaren, Gemüse und Obstkons q sonstige wissenschaftliche Zwecke nämlich: Wagen zum Topfbedeckungen, rifeurarbelten. Schuhwaren, Fruchtsäfte und Gele 3, Speif fan, onlftten, Rösten; Kangen Humpens Körbe Töffel; engeren, 1966 G.: Herstellung und Vertrieb von Christ. Königstr. 207 1906, G.. Herftellung und Vertrieb zucker, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Seife und Leinen, Halbleinen, Nessel und Seide; Wägen, Destillierapparate, Mikrofkope, Fernrohre, I Kleider, Leibwäsche, Strümpfe, Korsetts, ö if. Huth . h e ,,. , . Ver er Henn e , , und Geräte für Haug und von Gummiwaren. W.: Gummi in rohem Justande, Seisenertrakle, Soda, Vaseline, Tier., Milch. und! wand und Wickeltücher aller Art. Haarwasser,