S9 777. K. EI 628.
85 1906. Kalle c Co. Attiengesellschaft, Biebrich a. Rh. 2357 196. G: Fabrikation und Vertrich von Teerfarbstoffen und chemischen Pro⸗ Fukten. W.: Teerfarbsteffe und chemische Produkte für die Färberei. 11.
s9 778. F. 6260.
ERB ERnn-Konris Serin Ee r ccrn. it ii
303 1906. Farbwerk Worms Schiffe rdecker A Heim, Worms a. Rh. 237 1906. & *. Her stellung und Vertrieb von chemischen und Erofarben. W.: Ehemische und Erdfarben.
89779.
Monolon
311 1906. Ostasiatische Sandels⸗Gesellschaft, nb 2317 1966. G.: Im. und Exportgeschäft. W.: Anilinfarben, Alijgrin. Mineral, und Erd⸗ farben, Malfarben und Tuschkasten, Cochenille, Farb⸗ höljer und Farbbolzextrakte, Tinte, Lacke
14. S9 780. B. 5073.
S. 2361.
155 1906. Wilb. Poßelt, Türchau b. Hirschfelde i. S. 237 1906. G.: Zwirn⸗Hanf⸗ und Bestechgarn⸗Fabrik. W.: Garne und Zwirne.
3113 1805. Eduard Gilomen, Ulm a, D., Neu⸗ thorstr. 2. 2377 1906. G.: Baumwoll wirnerei. W.: Baumwollgarne und Baumwoll äden. — Beschr.
160. S9 782. W. 6990.
kKronos
21/3 19056. Wienecke X Co., Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 23. 237 1976. G.: Fabrik alkoholfreier Getränke, ätherischer Oele und Gssenzen, künstlicher Tafelwässer, Vertrieb von Etiketten und Plakaten. W.: Alkoholf eie kohlensaure Erfrischungẽgetränke, natürliche und künstliche Fruchtsäfte, Fruchtessenzen, Pastillen und Sale zur Herstellung kũnstlicher Tafel⸗ wässer. Etiketten und Plakate. 17. 89783.
238 1905. Beckh * Turba, Pfor heim. 237 1906. G.: Schmuckkeiten⸗ und Bijouterie⸗Fabrik. W.: Schmuckketten, Brelogues, Broschen, Kolliers, Arm⸗ bänder, Anhänger. 20 P.
Terpentix
18/5 1905. C. Kaas, Berlin. Wilhelmstr. 33. 2357 1906. G.: Tenventinöl. Raffinerie. W.: Ein frocknendetäß Oel zur Verwendung in der Lack und Farbenindustrie, zur Herstellurg von Bohnermasse, e n g chemischen und pharmazeutischen Pro⸗ dukten.
22 b.
B. 12 453.
89784. K. 11 672.
S9 785.
Ango
10/3 1906. Optische Anustalt C. P. Goerz, Attien gesellschaft, Berlin Friedenau, Rhein⸗ straße 44146. 2357 1705. G.: Fabrikation und Vertrieb optischer und photograpbischer Instrumente und Arparate. W.: Ybotographische Hand. und Statidappꝛm ate, Vergrößerung? apparate, Projektion; apyparate, Kinematographen, Apparate für die Drei⸗ farben ⸗Photagrapbie, Dreifan bendruck⸗ Apparate, photographisch⸗ Objettive, Objektivfassungen, Kamera⸗ ansätze für Telepbotographie, photographische Ver- schlüsse, Expositione messer, Geschwindigkeitsmesser, Photometer, photographische Sucher, einfache, Doppel⸗
O. 2102.
Wechsel⸗ und Rollfilm. Kassetten, Kassetten für Tages⸗ sschtwechselung, Blechkasserten, Stative von Dolz oder Metall, Taschen und Futterale für photo⸗ graphische und optische Apparate und Instrumente, Rassetteneinlagen, Mattscheiben, Einstelltücher, Balgen, Blenden, Raster, Filter, insbeson dere Farbenfilter, sichtempfindliche Platten, Trockenplatten, Flach und Rollfilms, Dreifarbenfilms, photographische Papiere, Platlenhalter, Filmhalter, Platten., und, ilm packungen, Filmspulen, Filmbuͤchsen, Maschinen zur Herstellung und Verarbeitung von Films und Film⸗ Packungen, sämtliche Chemikalien zur Photographie in flüͤssitger, fester, Tabletten und Röhrenform, photographische Entwickler, Schalen und Gefãße aus Glas, Porzellan, Steingut, Hol, Metall, Zelluloid,
apiermachs, Vorrichtungen und Apparate zum
nlwickeln, Fixieren, Waschen, Trocknen und Re⸗ tuschleren von Negativen und Positiven, Ent wicklungsvorrichtungen für Platten und Films bei Tageslicht, Koplerapparate, Beleuchtungsvorrichtungen und Apparate an Kopier, Vergräößerungs⸗ und
Blitzlichtappa rate, Beleuchtungklinsen, Kondensatoren, Kolltmatoren, Blitzlichtlampen, Aufbewahrungskãsten für photographische Negative und Positive, photo⸗ graphische Arbeitekästen, traghare Dunkelkammern, optische und wissenschaftliche Instrumente, insbesondere Prismen, Linsen, Lupen, Libellen, Fernrohre, Opern⸗ glaser, Feldstecher, Zielfernrohre, Visiervorrichtun gen für Gewehre und Geschütze, Geschützaufsätze, Richt⸗˖ borrichtungen und Apparate, Kompasse, Boussolen, Telemeter, Theodolite, Sextante, Nivellierinstrumente, physikalische Instrumente und Apparate, Spektral apparate, optische Spiegel, Scheinwerfer, Mikroskope, Stereoskope.
S9 786. EC. 1947.
Ine Init Catehen=
5 1966. Fa. Carl Eßbach, Brunndöbra i. S. G.: Mufikwarenfabrikation. W.: Mundharmonikas, Alkordeons, Konzertinas. Ban⸗ donions, Harmonlkaflöten, Blasabkordeons, Mando ⸗ linen, Banjos, Zithern, Gitarren, Streichinstrumente, Holz ⸗ und Blechblaginstrumente, Sianalinstrumente, Sigralpfeifen, Stimmgabeln, Maultrommeln, Metronome, Notenpulte, Drehdosen, Olarinast, Kastagnetten, Kindermusikinstrumente, Musikspiel⸗ waren, Schlaginstrumente, nämlich Trommeln, Triangeln, Tambourins, Becken, Glockenspiele, Tylo⸗ phones. Klaviere, Orchesirions, Musikwerke, mechanische und für Handbetrieb, Musikautomaten, Drehorgeln, Spieldosen, solche mit Walzen. Notenblättern, ferner Saiten, Bogen, Bogenhaare, Sgitenbalter, Wirbel, Stege, Dämpfer, Kinnhalter, Kolophonium, Vor⸗ richtungen zum Anspannen der Saiten hei Streich⸗ infirumenten, Mandolinen, Banjos, Zithern und Gitarren.
23s7 1906.
s9 787. Sch. S 454.
3
284 1905. Fa. Georg Schicht, Aussig a. E.; Vertr.: Pat Anwälte A. du Bois Reymond. Max Wagner u. G. Lemke, Berlin SW. 13. 25/7 1906. G.: Seifen? und Kerzenfabrik, Palmkernöl⸗ und Kokosnußölfabrik, Stearin⸗, Glyzerin⸗ und Wasser⸗ glasfabrik, Herstellung und Vertrieb von Futter, und Düngemilten. W Lokosbutter, Kokosspeisefett, Spesfe., und technische Fette, Speise. und technische Oele, Natur. und Kunsibutter, Schmalz. . 262. S9 788. n. 5278.
2283 1905. Altonger Margarine Werke, Mohr C Co. G. m. b. H.. AÄltong-Ottensen, Gr. Brunnenstr. 28. 2377 1966. G.: Margarine⸗ werke. W.: Eigelb ⸗Pflanzenbutter. — Beschr.
26 v. so 785. „ 7113.
MARkE
„O0 EũR8 IEM“
1415 1906. Hch. Lang C Söhne, Nürnberg. 2377 1966. G.: Fabrilation und Vertrieb von Aleo⸗ margarin, Margarkne, Butter, Speisefett. W.: Oleo⸗ margarin, Margarine, Butter. Speisefett.
6 e. s 792. v. IT 666.
Billa
223 1906. Gebr. Hörmann, Dresden. Mickten, Kötzschenbrodaerstr. 4) 237 1906. G.: Biskuit ˖ und Waffelfabrik. W.: Cakes, Biskuit, Waffeln, Zwieback, Kindermehl, Kakao, Schokolade, Zucker waren.
264. 89 793. R. II 530.
PAM AkKEIA
124 1906. Kakao⸗ Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. S.. Wande hek⸗ Hamburg. 2377 19566. G.: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge⸗ tränke. W.: Kakao und Kakaopredukte, ins besondere Schokolade und Schokoladensirup, sowie Kaffee und Kafferfurrogate, Tee, Zucker, Gewürze, Essig. Mehl, Milch, Konfitüren, Cakes, Bis uit, Zwieback, Zucker waren, Bonbons, Backwaren, Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver, ferner alkoholische und moussierende Getränke, und zwar Wein, Liköre, Limonade, künst⸗
fiche und naturliche Mineralwässer und Bier.
Projektlonzapparaten und für die Dunkelkammer, 2
s9 791.
e
cas!
mann Jg d n Sondonor suo
e n. . — — — —— 71 —— la consom nan regiere de s chicoree 451526 hualilẽ ura garantie pare constilue un alissenl 5 ie premere hralie ale Cigesul le plus ellicace q * 1 1 1
Fa. Casiez / ourgenis, Cambrai Pat. Anw. Prof. F. Ant. 2357 1966. G.: Zi
1212 1906. (Nord⸗Frankr.). Vertr.: Hubbuch, Straßburg i. Els. chorienfabrik. W.: Zichorien.
T. 3981.
11/4 1906. Harry Trüller, Celle. 237 1906. G.: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ und Export⸗ geschäft. W.: Backwaren und Konditoreiwaren, Pafteten, Kaschu, Lakritzen, Marzipan. Marzipan⸗ furrogat, Sukkade, Salmiatpastillen, Traubenzucker, Nudeln, Makkaroni, frische Früchte,. konservierte Früchte, Grieß, Graupen, Stärke, Kleie, Speise⸗ und Futterschrot, Paniermehl, Mutschel mehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Tee, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Liköre und Tiksrextrakte ausgenommen Kognak) Beeren— wein, Fruchtwein. Kräuterwein, Schaumwein, Kunst⸗ wein, Benzin, Petroleum, Spiritus, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleischextrakte, Talg. Suppenwürze, Gemüse, Gewürze, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kehl, Obst, Süßholz, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Krebzextrakte, Krebskonserven, Kaviar, Gelee, Mar⸗ melade, Geleepulver, Geleeertrakte, Backpulver, Puddingpulver, Vanille, Vanillin, Fruchtaromas natürliche und künstliche), Malzextrakt, Malzsurrogat, Honig, Konservierungspulder, Eier. Eierkonserven, Hefe, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Aether,
chwefel, Naphthalin, Alaun, Sirup, Pilie, Salze, Wild und Geflügel (frisch und konlerdiert), Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, Hundekuchen, Oelkuchen.
26 . S0 7805. A. 5387. AB RIQbE DE CHOCOLN
9 (s olssẽ)
2212 1906. Act. Ges. Vereinigte Berner Zürcher C hocolade / Fabriken Lindt C Sprüngli, Zurich (Schweiz); Vertr.: Pat. Anw. F. A. Hoppen, Berlin 8W. 15. 237 1906. G.: Kakao⸗ und Schokolade ⸗Fabriken. W.: Kakao roh und verarbeitet, Schokolade in Blöcken, in Tafeln, in Stangen, in Kugeln oder Pulverform, leicht schmel zende Schoko⸗ lade, gefüllte Schokeclade, Milch⸗ Schokolade und Sahne, Schokolade, Schokolare in Verbindung mit Haselnüssen oder anderen beliebigen Früchten, mit Likör, Sirup oder mit Medikamenten, Schokolade⸗
ebäck. n,, n,, und Verpackungen aller
rt, zur Verpackung dieser Produkte bestimmt.
26e. 89797. G. 6756.
SuS IEůlk
10 5 1906. Frederick Gothard, Burton on⸗Trent, Engl; Vertr.: Pat. Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. C. Peitz, Berlin SW. 68. 237 1866. G.: Vertrieb von Viehfutter. W.: Viehfutter, be⸗ ssehend aus Brauereiabfällen wie getrockneten Bier- trebern, getrocknetem Hopfen, Malzteimen.
BERNE
S9 796. Sch. S5 O89.
— —— 2
W
—
* —
2215 1906 Friedrich Schmidt, Würzburg, Moltke straße 14. 23s7 1906. G.: Nahrungsmittelfabrikation. W.: Kindermehl.
26 C. 89 798. T. 2897.
Toelco
20 2 1806. John M. Turner, Hamburg, . bof. 25s7 1906. G: Vertrieb von Viehfutter. W.: Viebfutter. — Beschr.
34. 89799. S. 6115.
Planlole
2316 1905. Sunlight Seifenfabri?, G. m. b. S., Rheinau -⸗ Mannheim. 23 1806. G.: Seifen fabrik. W. Kerzen, Wachs zündhölzer, Stärke, Wasch⸗ blau, Soda, Putzpasta, Putzseife Putz wasser, Flecken⸗ reinigungsmiftel, Polier. und Putzbürllen und tücher, Det infek ions mittel, technische Dele, Firnisse, Fette für technische Zwecks. Qlein (als e teh; Stearin; Briefpapier, Brlefumschläge, Schreib⸗ apier, Jeichenvapier, Pauspapier, Karton, Geschäftẽ⸗· folmulate, Postkarten, Ansichtskarten Papier⸗ schirme, Paplerblocks, Löschpapier, otizbũcher, Schreibbuücher, Pergamentpapier, Seidenpapier, Kartonpapier. — Beschr.
34. 89 800.
Bezoti
Fa. Paul Grundmann, Berlin, Frledrichstr. 207. 2377 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Teintmitteln, Seifen und kozmetischen Präparaten. W.: Teintmittel, Seifen und kosmetischt Präparaie.
Aenderung in der Person
des Inhabers.
266 73018 (R. 6158) R. A. v. 8. 11. 1904. Zufolge Urkunde vom 26516 1906 umgeschrieben
am 6/8 1966 auf J. F. W. Hermann Scholz,
Hamburg, Kapellenstr. 24.
6c 55 261 (B. 30515 R. A. v. 1. 5. 1903. Zufolge Urkunde vom 4s5 1806 umgeschrieben am
6 8 1905 auf Fa. P. Hrabowski, Schöneberg.
42 76574 JV. 2163) R. A. v. 7. 3. 1905. Zufolge Urkunde vom 16 1906 umgeschrieben am 618 1965 auf Chemische Jnduftrie „Alfter“, Ghesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg.
2 1079 (A. 120) R. A. v. 18. 12. 984.
Zufolge Urkunde vom 117 1906 umgeschrieben am 68 1906 auf Apotheker Strehler Co., München.
35 19220 (M. 1675) R. A. v. 9. 10. 96,
37 20 957 (M. 16865). . 29. 12. 96. Zufolge Urkunde vom 2115 1906 umgeschrieben
am 68 19066 auf Jacob Æ Schreppel, London;
Vertr.: Pat. Anwälte A. Rohrbach u. W. Binde—
wald, Erfurt.
25 30 349 (St. 983) R. A v. 17. 5. 98. Zufolge Urkunde vom 1067 1906 umgeschrieben
am 718 1905 auf Strauß, Bros. Æ Co., New
Vork; Vertr.: Pat. Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser,
O. Hering, E. Peitz, Berlin 8sW. 68.
1569 18 234 (S. 1096) R. A. v. 1. 9. 96. Zufolge Urkunde vom 237 1906 um geschrieben
am 78 1906 auf Dr. Fritz Hauff, Stuttgart.
226 5649 (H. 802) R. A. v. 10. 5. 95. Zufol ge Urkunde vom 14/10 1897 und Handelt⸗
registerAuszuge vom 2757 1906 umgeschrieben am
5 19065 auf Hennefer Maschinenfabrik C.
Reuther K Neisert mit beschräntter Haftung,
Hennef a. d. Sieg.
38 43 539 (K. 4573) R. A. v. 25. 5. 1900, 48 8540 R. 8714, * 13 5 12 (K. 4876) * * 9 * Zufolge Urkunde vom 37 19606 umgeschrieben am
78 ISM auf Mal- Ftah. Company mit beschränkter
Haftung, Cigarettenfabrik, Berlin.
36 s7 592 (G. 4637) R. A. v. 29 5. 1906.
Zufolge Urkunde von 267 1906 umgeschrieben am 78 1906 auf Fa. B. Gundelfinger, Durban (Natal); Vertr.: Pat. Anwälte G. Dedreux u. I. Weickmann, München.“ 15e 84 216 (R. 10 8354) R.⸗A. v. 23. 1. 1906.
Zufolge Urkunde vom 265 1906 umgeschrie ben an 78 18906 auf Heinrich Keidel, Schöneberg, Apostel Paulus str. 23. . 256479 s729 (H. 11289) R. A. v. 30. 6. 1906, s6 a So 3343 (. ii 333. . 14. 7. 1906.
Zufolge Urkunde vom 2657 1906 umgeschrieben am 718 1905 auf Franz Anton Moeller, Lüneburg. 38 9863 (M. 931 R. XI. v. 11. I9. 86, . 1. 1903.
Zufolge Urkunde vom 97 1906 umeeschrieben an 78 1965 auf Fa. S. Wassermann, Hamburg.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expebition (J. V.: Heidrich) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla
5
AÄnstalt Berlin s., Wilkelmstraße Nr. 32.
G. 6771.
18/5 1906.
m
* 188.
Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente,
elbstabholer auch dur 8 SVW.
2 26982
in welcher die Bekanntmachun Gebrauchtzmufler, Konkurse sowie die Tarif und Fa
Fünfte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 10. August
Staatsanzeiger. 1906.
Zentral⸗Handelsregister
Das
ilhelmstraße 32,
Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche . k Reichzanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Warenzeichen.
( Schluß.)
Aenderung in der Berson
des
Berlin SW.
Vertreters.
(P. 1391) R. A. v. 22. 10. 97. Vertreter: Pat. Anwälte G. Fude u. bagen.
F. Born ⸗ 13 (eingetr. am 68 1996).
oe gs 34 8. 85g3) IR.. g. 5. 10. 1865
Vertreter:
hagen, Berlin 8X. 2
20 593 (T. 7
Weitere Vertreter:
Vogt, Berlin W. 5 2 21841 (Sch.
42
416561 (Sch. 49341 (Sch 52 298 (Sc. 725 029 (Sch. 76348 (Sch. 76786 (Sch
am T7 / 1906). 26b 56 045 (O. 1475) R.. A. v. 28. 10. 1902.
Weiterer Vertreter:
, Vertreter: Robert Hachfeld,
Pat - Anwälte G. Fude u. F. Born ⸗
13 (eingetr. am 6 / 8 1906). 73) R. A. v. 15. 12. 96.
Pat. Anwälte A. Loll u. A. (eingetr. am 6 / 8 1906). 1811) R. A. v. 12. 2. 97, 4073 .
—
. 28. 1. 1902, 66735 660.
3. L. 19066, 24. 2. I366,
10. 3. 1905. Hamburg leingetr.
Pat. Anw. Dr. Dagobert
Landenberger, Berlin 8W. 6l (eingetr. am 7 8 1906).
6
23 21 271 (B.
Nachtrag. 3 19 443 (Sch. 1620 R. i. v. 20. 10. 86.
Zeicheninhaber ist; Großberger Æ gurz,
3240) R.. A. v. 15. 1. 97. Zeicheninhaberin ist verlegt nach
8 1906). Der Sitz der
Fa. Schwanhäußer vorm. Nürnberg (eingetr. am
Mannheim Waldhof (eingetr., am 68 19067.
10 19587 (N.
Der Sitz der 3.
574) R. A. v. 23. 10. 96.
icheninbaberin ist verlegt nach
Stettin⸗Grünhof (eingetr. am 6/8 1906).
9
Erneuerung der Anmeldung.
Am 29/4 1806.
164 18 231 (S. 16056. Am 27 5 1906.
19811 (B. 7746). Am 8/6 1906.
18228 (B. 2775.
A
m 217 1906.
23 816 (. 1618). Am 417 1906.
19561 (M.
1650).
Am 77 1906. 19012 (5. 160.
Am 8 / 7189056. 18958 (B. 2850).
Am 167 1906.
19270 (M. 16765),
32 20 957 (M. 1685).
Am 187 1906.
233 s34 (A. 1254), 260 36 495 (A. 1866). Am 1957 1906.
22 428 (J 1291). Am 217 1906.
19222 (8. I6569), 19312 * 1663, 5. 1608.
19319
1607),
166 19 322 n 1667),
20189
Am 23/7 1906.
20593 (T. 7
73.
Am 24s7 1906
19722 20 869 2141121 221041 6.11
87), 16049), 1034),
264 21 95 (M. 1985), 35 19 494 (R. ih 19 498 (R. Z65s
1
07).
Am 26 7 1906. 193273 (C. 1367), 228 21 603 (V. 648), 22 831 (C. 136835.
Anm 26s7 1906. 20 743 (C2. 1392).
Am 2777 1806.
2090 818 (8. 1390), 19181 (. 1391
10 20 723 8 84), 40 21164 (R. 1467),
18 635 B. . 56 189 381 (6. 8555. Am 18 1806.
22 323 (W.
1183).
Berlin, den 10. August 1906.
h, ,. Patentamt.
: Dr. Thiel. 820]
fabrik und Mühlenbauanstalt, mit beschränkter Haftung, Durch Beschluß der f hastn vom 26.
Handelsregister.
Altona, Elbe.
Eintragungen
6. B 7. Hermann
(38488 in das Haudelsregister. August 1906.
Bauermeifter, Maschinen Gesellschaft ,, ,
uli
19906 ist der 5 g des Gesellschafte vertrages abgeändert. Der Fabrikant Emil Ludwig Hermann Bauer meister und der Kaufmann Johann Heinrich Her mann Bauermeister, beide zu Altona ⸗Ottensen, sind auf Lebengzeit ju Geschäftäführern ernannt. Jeder
für sich ist berechtigt, e , . zu —
nnn Husemann in Altona und dem Kaufmann
em Ingenieur
ie Firma zu vertreten und
dolf Schreiner in Altona ist
gemeinschaftliche Prokura erteilt. B 45. Kaiserhof, Aktiengesellschaft, Altona. onrad Jaeger ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
D j =. , , Mecklenburg in Altona ist Pro
C
lle Erklärungen,
welche die Gesellschaft ver⸗
pflichten oder für dieselbe verbindlich sein sollen, find von dem Vorstand Kiöbge und dem Prokuriften Mecklenburg gemeinschaftlich abzugeben.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Augustusburg, Erzgeb. 38489
Auf Blatt 164 des hiesigen Handelsregisterg, die Firma Zwirnerei Nähsedenfabrik Herm. , , in Chemnitz, Zweigniederlassung in Waldkirchen betreffend, ist heute das Erlöschen der für die Zweigniederlassung bestehenden Firma eingetragen worden.
Augustusburg, am 8. August 1995.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Auma. 38490
In das Handelsregister Abt. A Nr. 34 ist bei der Firma F. Lautenschläger in Silberfeld einge⸗ tragen worden:
Der Holjhändler Fran Bernhard Lautenschläger ist verstorben. Jetziger Inhaber ist der Holihändler Albin Clemens Tautenschläger in Silberfeld.
Auma, den 3. August 1906.
Großh. S. Amtsgericht. Abt. J. Barmen. 38491]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter
S.-R. A Nr. b] bei der Firma Kruse E Breying in Barmen: Dem Fabrikanten Karl A. Fruse in Barmen ist ,,. erteilt.
H.-R. A Nr. 403 bei der Firma Berg. Märk. Zinkornamenten Fabrik Lahaye Æ Rüsges in Rottberg mit Zweigaiederlassung in Barmen; Die Zweigniederlassung in Barmen ist seit dem 1. Juli 1906 aufgeboben.
S -R. A Nr. 725 bei der Firma J. S. Buche nau Ww. in Barmen: Die Firma it erloschen.
H.R. A Nr. 1664 die Firma Felder C Barten⸗ stein in Barmen und als deren Teilhaber Frau Ernst Felder, Klara geb. Steinweg, mit ihrem Manne in Gütertrennung lebend, und Emil Barten⸗ stein, Kaufmann, beide in Barmen wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. August 1805 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Herr Bartenstein ermächtigt. Dem Kaufmann Ernst Felder in Barmen ist Prokura erteilt.
SR. A Nr. 1565 die Firma W. Æ P. Hei⸗ mann in Barmen und als deren Teilhaber die Gelbgießer Walter Heimann und Paul Heimann dafelbst. Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1906 begonnen.
B. R. B Nr. 59 bei der Firma Uesseler * Gregrowicz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen? Durch Beschluß vom 31. Jull 1966 ist daz Stammkapital um 20 000 auf 0 000 Æ erböht.
H-⸗R. B Nr. 77 bei der Firma eln, Dahl Co. Attiengesellschaft in Barmen: Der bis berige Vorstand Gustab Dahl ist gestorben. An feiner Stelle ist der Kaufmann Rudolf Dahl in Barmen als Vorstand bestellt bis zum 30. Juni 1908 einschließlich.
Barmen, den 7. August 1906.
Königliches Amtegericht. Abt. 12.
auerwitz. Befanntmachung. 138254)
Im Handelsregister Abteilung B sind bei der unter Nr. Leingetragenen Aktienzuckerfabrik Bauerwitz folgende , ,,, geschehen:
Das bisherige Vorstandzmitglied Fabrikdirektor Hermann Thein zu Jerngu ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seiner Stelle ist Fabrilbesitzer Curt Holländer ju Leobschütz zum Vorstandsmitgliede be stellt worden.
Der aug mindestens drei Personen bestebhende Vor— stand wird künftig von der Generalversammlung ge— wählt. Die Vorftandsmitglieder wählen ibren Vor⸗ sitzenden und dessen Stellvertreter selbst. Wenn alle Mitglieder des Vorstandes rechtlich oder tatsächlich verhindert sind, die Aktiengesellschaft zu vertreten, so erfolgt die Vertretung durch besondere von der Ge— neralversammlung allzemeln im voraus auf 3 Jahre zu wählende besondere e,, welche die Aktiengesellschaft insbesondere gegenüber ihren Vor⸗ standsmitgliedern ju vertreten haben. Zu Willens, erklärungen der b'sonderen Bevollmächtigten bedarf es der Mitwirkung zweier derselben. Zu solchen be⸗ fonderen Bevollmächtigten sind der Grundbesitzer Klose in Zauchwitz, der Amtevorsteher Berndt in Werners. dorf und der Kaufmann und Stadtverordnetenvorsteher Engel in Leobschütz bestellt worden.
Die dem Kaufmann Gustav Schwarzer in Jernau erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.
Bauerwitz, den 1. n 1906.
3 mtagericht. J. V.: (Unterschrift.)
—
38495 itte.
G erlin. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin ; ¶ Abteilung M.) Am 4. August 1906 ist eingetragen: unter Nr. 3813 Internationale Sauerstoff · Gesellschaft ; Attiengesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Herstellung und Verwertung von Sauerstoff und anderen Gafen sowie von Ginrichtungen zur Ver, wendung des Sauerstoffß und anderer Gase Erwerb und Veräußerung von Patenten und Ausführung rechten für diese Herstellung und Verwertung sowie Beteiligung bei anderen auf denselben oder einen ahnlichen Gegenstand gerichteten Unternehmungen.
Grundkapital: So0 000 AÆ
Vorstand:
h 38 r , n , n rf, . r. Friedri nde, Physiker, München. ane ef f
en aus den Handelt⸗, Güterrechts⸗, Vereins, . rplanbekannlmachungen der Gisenbahnen enthalten
für
d, ö.
Bezugspreis def sr, err er ür den Raum einer Druckjeile
eichen. Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ber Waren-; auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche eich. cm. 185 c)
as Zentral⸗Handelsregister für das Deuts eträgt L M 80 für das Vierteljahr. — Einzelne
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Nummern kosten 20 3. — 280 8.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1906 festgestellt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, Mohnblatt, falls der Vorftand aus mehreren Mitgliedern besteht, Kaufleute ju Berlin,
1
durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein
Mitglied und ein stellvertretendes Mitglied oder durch ein Mitglied und einen Prokuristen gemein⸗
schaftlich. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
über 1000 MÆ lautende Aktien, die zum ausgegeben werden. mehreren , ,. die Bestellung Widerruf der
rat; . ist auch befugt, Stellpertreter von Vor⸗ standgmitgliedern ju ernennen.
schaft aus gebenden Bekaantmachungen werden durch den Deut schen Reichsanzeiger veröffentlicht; die des Aussichtsrats erfordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreterz. Jeneralverfammlungen werden von dem Aufsichts. rate oder dem Vorstande durch einmalige
Bekanntmachung in dem Deutschen Reichtanzeiger Die Gründer der Gesellschaft, die sämt.
einberufen. liche Aktien übernommen haben, sind:
I) die Aktiengesellschaft zu Wiesbaden in Firma: Gesellschaft für Linde 's Eizmaschinen, Aktiengesell. schaft, vertreten durch den Vorstand, Direktor Friedrich
Schipper ju Wiesbaden,
7) die AÄktiengesellssaft zu Paris unter der Firma:
Socist des Applications de l'Acétxylène, ver- treten durch den administrateur délègus Eugène Emile Louig de Seynes, Industrieller in Paris,
3 der Professor Dr. Carl von Linde in München,
4 der Bankier Adolph Oppenheimer in Wies⸗ baden, Inbaber der Firma: Bankkommandite Oppen⸗ heimer C Ce. in Wiesbaden,
5) der Bankier Kail Wallach in München.
Hinsichtlich einer Uebernahme durch die neue Ge—= selüschaft eathält der Gefellschaftsvertrag die Fest⸗ setzung: Die Gesellschaft für Linde s Git maschinen äberlaßt der Attiengesellschaft ausschließlich alle ihr zustehenden Rechte auf Verwertung der Lindeschen Verfahren jur Gewinnung von Sauerstoff und Stickstoff aus berflüssigter Luft für den Handel mit somprimtertem Sauerffoff und konvrimiertem Stick ⸗ stoff außerhalb Deutschlands, Frankreich. Groß—= kritanniens (einschließlich der Kolonien und Schutz⸗ gebiete), Italieng und der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Es werden ihr hierfür als Vergütung 600 Stück der Genußscheine gewährt
Die Soeists des Applications de lAcstylène überläßt aueschließlich an die Aktiengesellschaft alle ihr außerhalb Deutschlands, Frankreichs, Groß⸗ britanniens (einschließlich der Kolonien und Schutz- zebiete), Italiens und der Vereinigten Staaten von dior dame ita jzustehenden Rechte auf Verwertung von Verfahren zur Herstellung hoher Temperaturen mittels Azetylens und Sauerstoff, insbesondere behufs Ausführung antogener Schweißungen, sowle auf die Herstellung und den Vertrieb der dazu benötigten Apparate, insbesondere der ihr patentierten Fouchs⸗ schen Apparate. Gz werden ihr hierfür als Ver⸗ gütung 200 Stück der Genußscheine gewährt.
Die Genußscheine lauten auf Namen und werden unter Bezeichnung des Berechtigten nach Namen, Stand und Wohnort in ein besonderes Buch der Hesellschaft eingetragen. Wird ein Genußschein übertragen, so ist dies unter Vorlegung der gericht lich oder notgriell beglaubigten Uebertragungsurkunde bei der Gesellschaft aniumelden und in dem Genuß scheinbuch ju vermerken. Im Verhältnis zu der Hesellschaft gilt nur derjenige als aus dem Genuß scheine berechtigt, welcher in dem Genußscheinbuch als solcher verzeichnet ist.
Die Inhaber der Genußscheine erhalten den im §z 19 näher bestimmten Anteil am Reingewinn.
Außer diesem Rechte steht den Inhabern der Ge nußscheine srgend ein Gesellschaftsrecht, insbesondere ein Stimmrecht, nicht zu. Die Gesellschaft ist ins besondere berechtigt, ohne Zustimmung der Inhaber der Genußfcheine den Gesellschaftsvertrag ju ändern ingbefondere das Grundkapital zu verändern, auch bei Ausgabe neuer Aktien Vorzjugtaktien zu schaffen.
Im Falle der LiqLuidetlon der Gesellschaft wird, nachdem auf jede Aktie der einge ahlte Betrag zurück= gezahlt ist, der Rest der Teilungsmasse auf die Ge nußscheine verteilt, jedoch nur bis zu einem Höchst⸗ betrage von 1000 M auf jeden; der dann noch ver⸗ bleibende Rest wird zwischen Aktionären nach Ver—⸗ hältnis des eingezahlten e, . und Genußscheins. in babern bell. wobei jeder Genußschein einer voll⸗ , Aktie gleichsteht. Den ersten Aufsichtsrat ilden:
h Direktor Friedrich Schipper ju Wiesbaden,
2 Professor Dr. von Linde zu München,
3 Industrieller Alfred Javal zu Paris,
9 Bankier Karl Wallach zu München, 5) Dr. Theodor Clkan zu Berlin, zu ? als Vorsitzender, zu i als dessen Stellvertreter.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschast ein- ereichten Schriftstücken e , von dem Prü⸗ * aberichte des Vorstands, des Aufsichtsrgts und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der , . . zu Berlin Einsicht genommen werden.
Berlin, den 4. August 1906, Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte.
Rerlin. Handelsregister 384931 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte ¶ Ubteilung X).
Am 6. August 1906 ist in dag Handelsregister
eingetragen worden:
Abteilung 89.
Die von der Gesell. Lindner, Berlin):
Die
Nr. 28 977, offene Handelsgesellschaft Zalko Berlin, und als Gesellschafter die Michael Zolko und Moritz Mohnblatt. Die Gesellschaft hat am 12. Sep⸗ tember 1903 begonnen.
Bei Nr. 28 952 (offene Handelsgesellschaft Arthur
ö Pitschel Co.,, Berlin): Die Gesellschaft ist as Grundkapital zerfällt in 8o0 je auf den Inhaber und —
Nennbetrage Dem Arthur Pitschel zu Kar Der Vorstand besteht je nach
Bestimmung des Aufsichtarats aus einem oder aus
aufgelsst. Die bisherige Gesellschafterin Fräulein Katharina Hahn ist J,, Inhaberin der Firma. . shorst ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 27 466 (offene Handelsgesellschaft Emil Wiegratz Co., Schöneberg) Die Gesellschaft
; sowie der ist aufgelöst. Alleinige Inhaberin ist jetzt die Witwe estellung erfolgt durch den Auffichts⸗
Therese Wiegratz, geb. Berg, Schöneberg.
Bei Nr. 7691 (offene Handelegesellschaft Theodor : Der Kaufmann Theodor Lindner ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Kaufmann Max Lindner in Berlin in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Kauf⸗ manns Max Lindner ist erloschen.
Berlin, den 6. August 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Rerlin. Sandelsregister 38494 des Königlichen Amtsgerichts Berlia⸗Mitte ¶ Abteilung A).
Am 6. August 1906 ist in das Handelsregister ein getragen worden:
Nr. 28 976. Firma: Deutsche Mittags poft Juh. Theodor Mumm, Charlottenburg, In— haber Theodor Mumm, Redakteur, Berlin. Dem Redakteur Wolf Graf von Westaip in Schöneberg und dem Kaufmann Rudolf Schultz in Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 28 689 (cffene Handelsgesellsaft: Knoller K Loeser, Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Simon Knoller ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Simon Rnoller.
Bei Nr. 2 0I0 (Firma: Franz Dürwald In⸗ haberin Minna Türwald. Berlin): Inhaber jetzt: Kaufmann Franz Dürwald, Berlin. Die Prokura des Franz Dürwald ist erloschen. Die Firma lautet jetzt: Franz Dürwald.
Bei Nr. 23 453 (Firma: Sophus Fibig, Berlin): Dem Kaufmann Rudolf Meyer zu Ham⸗ burg ist Prokura erteilt.
Gelöscht die Firma Nr. 20 967 Klose E Feltzin. Berlin.
Berlin, den 6. August 19806.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 90. KBingen, Rhein. Sekanntmachuug. [35496
In unser Handelsregister wurde heute die offene Handels gesellschaft Bernhard Haas und Sohn in Bingen cingetragen. Inhaber sind Wolfgang Haag, Kaufmann in Bingen, und Isaae Mayer, Kaufmann in Gau⸗Bickelheim. Die G sellschaft hat am 28. September 1870 begonnen, ihr Sitz war seither in Gau⸗Bickelbeim und wurde am 21. Juli 1905 nach Bingen verlegt. Jeder Teilhaber ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
Bingen, den 8. August 1905.
Gr. Amtsgericht. Elankenburg, Huarx. 38497]
Im hiesigen Handelsregister A ist das Blatt der unter Nr. 19 (ingetragenen Firma A. Wahlens (Inbaber Kaufmann Adolph Wahlens) zu Blanken⸗ burg (Harz) geschlossen. z ;
Im Handel sregister Band A IL ist auf Blatt 2 unter Nr. 205 folgendes eingetragen:
Spalte 2: A. Wahlens Nachf. Inhaber August Sprute.
Spalte 3: Kaufmann August Sprute zu Blanken⸗ burg (harh. ;
Spalte 4: Blankenburg (Har).
Spalt: 6: Das bisher unter der Firma A. Wablens geführte Geschäft (siehe Bd. A Blatt 122 Nr. 119) sst durch Pachtvertrag auf den jetzigen Inhaber Kauf⸗ mann Sprute übergegangen.
Blankenburg, den 25. Juli 1966.
Herzogliches Amtsgericht. Heymann.
Bochum. Eintragung in das Register 38498 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 31. Juli 19066.
Bei der Firma Heinrich Best in Bochum: Der Ehefrau Heinrich Best, Ida geb. Vie hoff, und dem Buchhalter Karl Petri, beide in Bochum, ist
Prokura ertellt. H.-R. A 809.
Bochum. Eintragung in das Register 38499 des Töniglichen Amtsgerichts Bochum. Am 31. Juli 1906.
Die Firma Manufaktur⸗ und Modewaren 3 Grünewald in Stockum und als deren
nhaber der Kaufmann Heinrich Grünewald in Stockum. H.⸗R. A 826.
Boxberg, Baden. Sandelsregister. 38500
In das diesseitige Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:
u O3. 85. Fa. J. Blum in Krautheim, Inhaber mann und Karl Blum: Die Gesellschaft sst aufgelöst und die Firma erloschen.
S3. 131. Fa. Hermann Blum in Kraut⸗ heim. Inhaber Kaufmann Hermann Blum von da. Angegebener Geschäftszweig: Leder, Holz⸗ und Baumaterlalienhandlung.
O.-3. 122. Fa. Karl Blum in Krautheim. Inhaber Kaufmann Karl Blum von da. Angegebener Geschäftgzweig; Leder-, Eisenꝝ, Holz und Bau—⸗ i n, ne,
August 1966.
Boxberg, den Gr. Amtsgericht.