1906 / 189 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1967811

Nachdem die Gebrüder Georg von Preen auf Dummerstorf, zurzeit in Doberan, und Hauptmann Victor von Preen zu Sraudenz um Umwandlung ihres im Amte Ribnitz belegenen Lehngutes Dummerstorf C. p. Rlein⸗Dummerstorf, Bobmshof und Waldeck in ein Allodium gebeten und die in 2 der Verordnung vom 36. Januar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehn lter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeich⸗ neten Bedingungen erfüllt haben, werden auf ihren Antrag alle Diejenigen Agnaten und sonstigen Successionsberechtigten, welchen ein Recht des Wider spruchs gegen die Allodifikation des Lehnguts Dum merstorf C. p. zusteht, hiermittelst aufgefordert, folchen Widerspruch spätestens in dem auf Donner s⸗ tag, den 27. September d. J. 1906, Mittags 125 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium angesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls diefelben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikation einwilligend angesehen sein sollen.

Schwerin, den 1. März 1906 Großherzoglich Mecklenburgsches Justizministerium.

138703 Bekanntmachung

Das Kgl. Amtsgericht Aibling hat mit Beschluß vom 3. August 1966 auf Antrag des Schreiner⸗ mejsters Mar Rögelsberger in Bad Aibling folgendes Aufgebot erlassen:

1) der als verschollen bejeichnete Hutmacher Josef gögelsberger. geb. am 21 April i615 in Aibling als ehelicher Sohn des Kistlers Christof Koegels⸗ berger von Aibling und dessen Ehefrau, Maria Josefa geb. Braun, katholisch, zuletzt wohnhaft in Aibling, wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebots termine vom Donnerstag, den 28. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saal Nr. 3 des K. Amtsgerichts Aibling zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

27) Zugleich ergeht an alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen.

Bad Aibling, 7. August 1306. . Gerschtsschreiberei des Kgl. Amt gerichts Aibling:

(L. S) Düm ler, Kgl. Sekretär.

(38708 Aufgebot.

Die Ehefrau Fabrikarbeiter Jacob Schneider, Anna geb. Kutsch, in Seffenhausen hat beantragt, ihren feit 12895 versckollenen Ehemann Jacob Schneider, geboren ju Cöln am 28. Juni 1852, zuletzt . in Effen, für tot zu erklären. Der bez schnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 5. März 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Linden alle 73, Zimmer 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Effen (Ruhr), den 30. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

387061 &. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot.

Der Jagdpächter Georg Friedrich König in Dobel, als Abwesenheitspfleger, hat die Todeserklärung der

a. Chrin ine Charlotte Nehr, geb. . Janda 1849,

b. Christof Friedrich Nehr, geb. 11. August 1862, beide im Jahre 1853 nach Amerika gereist, im Wege des Aufgedotzberfahrens beantragt; der Antrag ist zugelassen. Es ergeht nun die Aufforderung:

I) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. März 1907, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Aue kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 30. Juli 1906.

Gerichtsassessor Brauer,. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Hartmann.

138707] Kgl. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot.

Gegen die nachbenannten Verschollenen:

IH die Kinder des Alt Johannes Gräßle, gew. Oelmüllers in Moosbronn, Gemeinde Bernbach:

a. Anna Maria Friederike, Ehefrau des Jacob Leopold Gräßle, geb. 4. November 1819, im Jahre 5.32 förmlich nach Amerika ausgewandert,

b. Elisabeth, Chefrau des Georg Schneider, geb. 22. August 1631, im Jahre 1864 förmlich nach Amerika ausgewandert,

c. Jacob Gräfsle, geb. 1. Juni 1834, 4. J. 1861 förmlich nach Amerika ausgewandert,

J. Gottlob Gräßle, geb. 109. Dezember 1835, 1. J. 1853 förmlich nach Amerika ausgewandert,

J Karl Gräßle, geb. 14. Februar 1838, i. FJ. 1854 förmlich nach Amerika ausgewandert,

Antragsteller ju Ziffer 1 2— ? Wagner Wilhelm Gräßle in Moesbronn als Abwesenheitepfleger,

2) CEbristine Friederike Müller, ledig, geb. 24 De⸗ zember 1836 in Herrenalb, seit 1870 verschollen,

Antraafteller: Dreher und Gemeinderat Pfeiffer in Herrenalb als Abwesenheitspfleger,

3) die Kinder des gew. Bauern Johann Adam Pfeifer von Bernbach:

a. August Friedrich Pfeifer, geb. 12. August 1864, 1. J. 1871 förmlich nach Amerika ausgewandert,

ß Johann Adam Pfeifer, geb. 17. Juni 1857, i. J. IS72 förmlich nach Amerika ausgewandert,

Y Wilbelm Reinhold Pfeifer, geb. 12. Januar 1862, i. J. 1872 förmlich nach Amerika ausgewandert,

Antrag teller: Bauer Dtto Aichele in Beinbach als Abwesenheitspfleger,

) Jacob Friedrich Rau, geb. 19. Mai 1863 in Calmdach, i. J. 18853 na Amerika gereist,

Antragftelle: Karl Heinrich Süß von Spöck, Bez. Amts Karlsruhe, als Miterbe,

5) Jacob Friedrich Ruff. geb. 26. Februar 1833, , von Neusatz, i. J. 1880 nach Amerita gereist,

Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Ernst Müller in Neusatz,

6) die Kinder des F Holzhauers Jacob Friedrich König in Dobel;

a. Christine König. geb. 27. Mär 1834, 1. J. 18554 nach Amerilg ausgewandert,

h. Katharine Wilhelmine König, geb. 5. Januar 1835, seit mehr olz 10 Jahren verschollen,

. Christiane Friederste König, geb. 7. März 1841, 1. J. 1855 nach Amerika ausgewandert,

1

Antragsteller: Jacob Wilhelm Schaible in Dobel als Abwesenheitspfleger,

7) Pauline Ernstine Kappler, geb. den 1. August 1853 in Dobel, seit mehr als 14 Jahren verschollen, , der Abwesenheitspfleger Karl König n Dobel,

s) Johann Jacoh Zimmermann, geb. 13. Juli 1853 in Loffenau, i. J. 1879 nach Amerika gereist,

Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Georg Adam 566 in Loffenau,

jst das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Tode erklärung elngeleitet. Aufgebolstermin wird bestimmt auf Tienstag, den A9. März 1907, Nachm. 8 Uhr. Es ergeht hiermit die Aufforderung;

I) an die Verschollenen, ih spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung

erfolgen wird,

2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, späͤtestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 30. Juli 1806.

Gerichtsassessor Dr. Brauer.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Hartmann.

38463 Aufgebot. F 406.

Der Lehrer Pölking zu Vechta als Pfleger der un⸗ bekannten Erben des 3 Anteils am Nachlaß der ver⸗ storbenen Dina Klövekorn in Vechta hat beantragt, die verschollenen

17 Helene Elisabeth Klövekorn aus Vechta, geboren am 15. Februar 1824

2) Joseph Theodor Klöpekorn aus Vechta, geboren am 25. April 1828,

zuletzt wohnhaft in Vechta, für tot zu erklären. Die bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1907, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigen · falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Vechta, den 24. Juli 1996.

Großherzogliches Amtsgericht. I.

38704 Aufgebot. antragt, den verschollenen Maurer Carl Löhr, ge⸗ borend Am 8. November 18569 zu Linden b. Wolfen büttel als Sohn dez Kotsassen Johann Heinrich Christoph Löbr und der Johanne Sophie Christiane geb. Vol je, zuletzt wohnhaft in Linden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1907. e,. 9 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht an eraumten e, e,. zu melden, widrigenfalls die Todeger lärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über n oder Tod des Verschollenen zu erteilen 2 ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen, Wolfenbüttel, den 12. Juli 1906. Herjogliches Amtsgericht. Reinecke.

38713

In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 9. Juli 1961 zu Gbertzwalde verstorbenen Frau Major von Fritsche, geborene Werkenkbin, werden etwaige Erben zur Geltendmachung ihrer Erbansprüche aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Februar 1907. 10 uhr Vorm., vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden.

Fürstenwalde, 26. Juli 19066. Amtsgericht.

38712 Aufgebot.

Der Generalagent Wilhelm Weist in Liegnitz hat als Nachlaßpfleger der am 5. April 1906 in Liegnitz verstorbenen geschiedenen Schneider Dorothea Reßler, geb. Flade, bon dort das Aufgebots verfahren zum Zwecke der n , ,. von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der herstorbenen vorbezeichneten orothea Reßler, geb. Flade, aus Liegnitz spätestens in dem auf den 3. Januar 1997, Vormittags 101 Uhr, vor Dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebgtstermine bel diesem Hericht anzumelden. Die ,, hat die Angabe des Gegenstandes und des. Grundes der Forde. rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglaͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãchtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht . Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Liegnitz, den 6. August 19606.

Königliches Amtsgericht.

38705 R. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot.

Der Etuis macher Johann Klotz in Ottenhausen und Aknfer Goltlieb Großmann daselbst hat als Gche bejw. Vertreter von Erben der am 25. De⸗ zemker 1905 in Ottenhausen verstorbenen Christine Rlotz, geb. König, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Auesschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der herftorbenen 2c. Klotz spätestens in dem auf Diens tag, den 6. November 1906, Nachmittags Z ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumlen Aufgebotgtermine bei dlesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grunde; der Forderung zu enthalten. Urkund. liche Bew as stũcke sind in Urschrift oder in Abschrift bezufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus pflichtteils rechten, Vermächt⸗; nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiot. Auch haftet ihnen jeder Erbe 83 der Tellung des Nachlaffes nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrãnkt haften, tritt, wenn ste sich nicht melden, nur der

HRechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der

Der Kotsaß August Schmidt in Halchter hat be⸗

Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Neuenbürg a. Enz, den 30. Juli 1806. rauer. Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Hartmann.

39080 Oeffentliche Bekauntmachung. 95 V 2316. 06. 4

Der frühere Eisenbabnarbeiter, spätere Dienstnmiann Wilhelm Jung und seine Ghefrau Emilie Jung, geb. Proschwitz, beide in Berlin, haben in ihrem am 3606. November 1902 errichteten und am 17. Juli I9606 eröffneten gemeinschaftlichen Testament den früher in New York lebenden Hermann Jung, jetzt unbekannten Aufenthalte, bedacht.

Berlin, den 3. August 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 95.

39091] Deffentliche Zustellung. R. 23/0. . Die Malergehilfenfrau Auguste Rosenblatt, geb. Koesling, in Alt⸗Rosenthal, pProzeßbepollmächtigter: Justizrat Barkowski in Bartenstein, klagt gegen den Malergehbilfen Valentin Rosenblatt, früher in Alt⸗ Rosenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ lichen Verlasseng, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Tell zu erklären, und ladet den Bekagten zur mündlichen be, ,,, des Rechtsstreits vor die zweite ö des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 22. November 1906, Vormittags 9 Utz, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenftein, den J. August 1906.

Krohm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39090] Oeffentliche Zustellung. 21R S006. 2.

Die Chefrau Bertha Esvenhahn, geb. Rebbeln, in Aschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Gzdicke in Halberstadt, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Espenhahn, ak in Aschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund des 5 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 13. November L966, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 6. i 1906.

neider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39092 Oeffentliche Zustellung. 1. R. 2306.

Die Ehefrau des Arbeiters Otto Diekmann, geb. Hallenga, in apenburg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte. anwalt Sreßkopff in Sznabrüch klagt gegen den Arbeiter Otto Diekmann, früher in Papenburg, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bög⸗ licher Verlaffung, mit dem Antrage auf Scheidung der unter den Parteien bestehenden Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil kammer des Könlglichen Landgerichts in Dsnabruͤck auf den g. NRovember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 4 August 1995.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38730] Oeffentliche Zustellun g. 3. R. 49. 06/6.

Der Fabrikarbeiter Julius Schöttler zu Schwerte, Hagenerstr. 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Juftlzrat Geilen in Hagen, llagt gegen seine Ehe⸗ frau, Anna Katharing geb. Ehl, jur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß letztere hn felt längerer Zeit grundlos verlassen habe, mit dem Antrage, die hans liche Gemeinschaft mit ihm wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 18. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 4. August 19606.

—⸗ (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39032 Oeffentliche Zustellung. 58 C. 1124. 06. Bie offene Handelsgesellschaft in Firma Hahn u. Co ju Berlin G., Dircksenstr. 43 44, klagt gegen den Parfümeur Camill Scheck, früher in St. Ludwig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Geund der Be⸗ hauptung., daß der Beklagte für gelieferte Waren einschl. Mahn⸗ und Ermittlungskosten 176, 10 verschulde, mit dem Antrage, den Bellagten vorläufig vollstreckhar zur Zahlung von 176,10 4 nebst 4 0/so Zinsen von 172 M6, seit 1. Nodember 1904 zu ver⸗ urteilen, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, II Treppen, Zimmer 162 164, auf den 12. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. , .,

rill, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 158.

38245]. HDeffentliche Zuftellung. 9. O. 172. 06. I) Die Firma J. Paesler in Berlin, Blumenthal⸗ straße 18, 2) der Zimmermeister Baumgarten in Schöne⸗ berß Holgs ite enger Paul er Fabrikbesitzer Paul Beddemann in Schöne⸗ berg, . . rozeß bevoll mächtiger: Rechtsanwalt Gundlach, Berlin, ö. in den Akten 9. O. 172. 06 gegen den österreich, ungarischen Konsulatssekretär Georg Sztaja, jur Zeit in Budapest, Terézkornt 26, bei Dr. Sonnenfeldt; unter der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern yo C Mietszins für die Jeit dom 1. April bis 1. Oktober 1905 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger 575 nebst 40ͤ Zinsen seit dem J. Oktober 1905 ju zahlen und das Urteil gegen

Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju er⸗ fsären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente soilkammer des Königlichen Landgerichts II in erlin. Charlottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, Sitzunge⸗ saal 47, 1 Treppe, auf den 17. November 1906, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eharlottenburg, den 2. August 1906. Dowaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III.

38715

Die Firma E. G. Kahlert Nachf. in Göllitz, Berlinerstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Recht⸗ anwalt Dr. Levi in Görlitz, klagt gegen den Brauerei⸗ pächter 66 Peter Schmidt in Weißenberg i. Sa, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus dem Wechfel vom 15. Mal 1906, zahlbar am 20. Juli 1906, 130 M, i. W. Einhundertdreißig Mark, sowie 2,70 M6 Wechselunkosten und og eigene Provision mit 10, 43 M schulde mit dem Antrage⸗ Den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 136 ½ nébst 6 Co Zinsen seit 20. Juli 1906 und 3,13 6 Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Görlitz auf den 11. Ottgber 1906, Vor⸗ irt 11 Uhr, Zimmer Nr. 44. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 2. August 1996.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

38716

Der Reisende Gerson Koch zu Görlitz, Krölstr. Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Sommer in Görlitz klagt, gegen den Reisenden Karl Schnapik, früher in Görlitz, Krölstr. 32 b. Berger, jetzt unbekannten Aufenthalts —, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger durch mündlichen Vertrag Ende Juni 1866 folgende Gegen; stände: I) einen Schrank, 3) einen Küchenschrank, I) eine Küchenbank, 4) einen Eßtisch, 5) einen Küchen tisch, 6) vier Küchenstüble verkauft, die Uebergabe der Sachen am 1. Juli. 1306 stattfinden sollte, bis jetzt . noch nicht stattgefunden hat, mit dem An⸗ rage:

M den Beklagten zu verurteilen, folgende Gegen⸗ stände: 1) einen Schrank, 2) einen Küchenschrank, 3) eine Küchenbank., 4 einen Eßtisch, 5) einen Küchen⸗ tisch, 6) vier Küchenstühle herauszugeben bezw. darein zu willigen, daß der Gerichts volljieher Kaczmarek, hler, bie Gegenstände an den Kläger herausgibt,

2 die Kosten des Rechtsstreits einschl. der det Verfahrens auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung ' 6. Z3 06 des Königl. Amtsgerichts Görlitz iu ragen,

9) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König liche Amtsgericht zu Görlitz auf den 16. Oktober 1506, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 44. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 4 August 1806.

Der Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts.

389087 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann S. Koppel in Hörde klagt gegen den Bergmann Wilhelm Mäusel, früher in Loh, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich ge—⸗ lieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 19 1 60 3 nebst 40 jo Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung del Rechtsffreitz vor das Königliche Amtsgericht in Hörde auf den 10. Ottober 1996, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Hörde, den 8. August 1906.

RKrause, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39085] Oeffentliche Zustellung. III 68606,

Der Weingutsbesitzer Fritz Schaller in Lessy bei Metz klagt gegen den Malermesster Heinrich Rolland, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter im für Warenlieferung laut Rechnung vom 6 Jull 1906 den Betrag von 11h, 70 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von ibo υς Einbundert fünfzehn Mark 70 3 nebst 469 Zins seit 3. Juli 1306 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlighen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kasserliche Amsisgericht in Metz. Saal 52, auf den 25. Sep⸗ sember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht, als Feriensache.

Metz, den 1. August 1906.

Koritke, Aktuar,

Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 39088 Oeffentliche Zustellung.

Ter! Oberpoftschaffner Fohann Ham macher ih Okerhausen, Goethestraße 23, rozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Dammann zu Oberhausen, klagt in die Eheleute Diedrich Wiersma, früher zu Ober hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Beklagten bel ibm zur Miet gewohnt haben und ihm an rüchständiger Miete sit den Monat Juli 1906 den Betrag von 5 ferner wegen gelieferter Kolonial waren den Betrag von 98 M schuldig selen., mit dem Antrags, die Beklagten durch dorläufig vollstreckbares litt kostenpflichtig zur Zahlung von 148 * nebst l Zinsen seit 1. Juli 1906 zu verurteilen, denselbe auch die Kosten des voraufgegangenen Arrest er⸗ sahlens aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be klagten jur mündlichen. Verhandlung des, ch. streits vor das Königliche Amtsgericht in . haufen, Khld., auf den 29. September 1906 Vormittags 9 Uhr. 36. Zwecke der öffent i Zustellung wird dieser Auszug der Klage belan gemacht.

Oberhausen, deng August 1906.

ulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichtt

M A8).

1. Untersuchungssachen. 2. ö. 3. Unfall- und Invaliditäts. zz. Versicherung. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verlofung 2c. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 11. August

1906.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch.

24. von Rechtsanwälten.

Sffe J * 2 z. Frwerbs., und Wirtschaftsgenossensch en Sffentlicher Anzeiger. ö

19. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust· n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

38467] Oeffentliche Zustellung. Cg h31 06.

Der Braugehilfe Woldemar Pricull in Weißen⸗ berg, vertreten durch Rechtaanwalt W. Neumann in Löbau, klagt gegen den Brauerelpachter Peter Schmidt. früher in Wei enberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gebaltsforderung samt Anhang mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Bejahlung von 26 a rückstäͤndigem Gehalt auf bie Monate Mai bis mit Jull 1965 nebst Zinsen zu 40/0 seit Klagzustellung sowie 70M am 31. Augus⸗

906 fällig werdendem Gebalt nebst 40j0 Zinsen von

diefem Tage, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Imisgericht zu Löbau auf Sonnabend, den 26. Sttober 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen f land wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Löbau Sa., am 7. August 1906.

Der Gerschtöschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(38720 Bekanntmachung. A 100506.

In Sachen Leykauf, Georg, Hofstahlwarenfabrikant in Nürnberg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Jofephthal hier, gegen Düntkelsbühler. Moritz, Bankier, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche n bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der JI. Zivilkammer des K. Landgerichts Rürnberg vom Montag, den S. Oftober 1906, Vormittags SI Uhr. Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen bat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

L. der Beklagte ist schuldig, an Kläger 799 6 samt 40/0 3Zinsen seit 1. Dezember 19805 zu bejahlen,

II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

III. das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar.

Nürnberg, den 7. August 1806.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

7

3) Unfall⸗ und Invaliditats ꝛc. Versicherung. geine. , e ᷣᷣᷣ—Q Q Q Q e e. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine. , 0 0 0 2 2 Q e ee!

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich autzschließlich in Unterabteilung 2.

38876 Bekanntmachung.

Die neuen Zinsscheine Reihe IV über Zinsen vom 1. Juli 1806 bis 30. Juni 1911 zu den 237 0s Breslaüer Stadtanleihescheinen vom Jahre 1891 werden vom 20. August d. Is. ab bis 30. August werktäglich, von da ab wöchent⸗ lich Dienstag und Freitag, Vormittags von 9 bis 2 Uhr, in der Stadthauptkafse, Blũcher⸗ platz 16, ausgereicht werden.

Bie Ausgreichung erfolgt gegen Abgabe der älteren Zinsscheinanweisungen. .

Bei Vorlegung von mehr als jwei Zinsschein⸗ anweisungen sind unterschriftlich volliogene Verzeich⸗ nisse bei Sendungen von auswäris in doppelter Ausfertigung geordnet nach den Nummern der Anleihescheine milzuübergeben.

Breslau, den 8. August 1906.

Der Magistrat hiefiger Königlichen Haupt. und RNesidenzstadt. Muehl. Matthes.

6 Kommanditgesellschaften anf Aktien u. ÄUktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust hon Wert⸗ papieren befinden sich aus chlleßlich in Unterabteilung 2.

138857]

In der am 1. August er. stattgefundenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung wurden die Herren Direktor Julius Beck, Berlin; Kaufmann Emil Schulze, Friedenau; Kaufmann Adolf Schaefer, Steglitz, zu Aufsichtsräten unserer Gesellschaft gewählt.

Berlin, den 10. August 1806.

„Tresor“ Actien Gesellschast sur Geld · schrankbau und * Industrie i / Lign. elte.

t 38046]

38661 . Avis. Ver Präsident des Vorstands der anonymen Ge— sellschaft der

Vereinigten Glashütten von Vallerysthal & Portieux

beehrt sich, die Herren Attionäre zu benachrichtigen,

3. sie zur gewöhnlichen Generalversammlung

auf Mittwoch, 12. September 1906, 1 Uhr

360 Nachmittags, in Vallerysthal berufen sind.

Vallerysthal, den 109. August 1906. Raspiller.

Einladung. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 3. September d. J. Vormitta s 10 Uhr, im Geschästslokal iu Schönheide im Erigeb. stattfindenden General versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Jahres bericht. 2) Vorlegung der Jahresbilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Fntlaftung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4 Gewinnverteilung. ie Aktien sind spätestens bis zum 1. Sep⸗ tember d. J. bei der Dresdner Filigle der Deutschen Baut ju Dresden bis nach Abhaltung Dee Generaldersammlung zu hinterlegen und die Depotscheine dem Vorstand bis zum 3. September d. J. spãätestens einzureichen. , . Sächs. Erzgebirge, den 8. August

Schönheider Bürstenfabrik Actien⸗Gesellschaft, vorm. F. L. Lenk.

Rudolf Lenk. Johannes Lenk.

38607 Maschinenbauanstalt Kirchner & Co.,

Aktiengesellschast.

Spezialfabrit für Sãgemaschinen und dolzbearbeitungs. Masch inen) Leipzig · Sellerhausen.

In Gemäßheit des Tilgungsplans wurden folgende Nummern unserer Teilschuldverschreibun gen

unter notarteller Aufsicht ausgelost: 33 Stuck Lit. A über je 10090 4

Nr. 43 92 99 100 143 173 175 212 235 236 255 339 367 424 455 493 538 559 570 682 686 596 760 718 728 750 773 S805 863 868 891 898 977.

19 Stück Lit C über je 8 O00 4

Nr. 25 30 42 64 155 204 259 265 282 310 358 355 365 351 403 419 425 456 470.

Zahlbar am 31. Dezember 1906 unter Zu⸗ schlag von hoo des Romĩnalbetrages gegen Ruck ag . Schuldscheine nebst Zinsschein Nr. 15 u. flgdn.

an' der Kasse der Gesellschaft in Leipzig⸗

. Seller hausen un

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Anftalt, Leipzig.

Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem Faͤlligkeitstaze auf. Für feblende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt.

Leipzig⸗Sellerhausen, den 3. August 1906.

Kirchaer Æ Co., Akttiengesellschaft.

Der Vorstand. Kommerzienrat K irchner.

38942 „Pinnau“, Aktiengesellschaft für Mühlenbetrieb.

Die ordentliche Geueralversammlung der Affonäre der. Pinnou', Akriengese ll schaft für Mühlen⸗ betrieb, findet am Donnerstag, den 12. Sep⸗ tember er., 4 Uhr Nachmittags, im Sitzungs kale der Königsberger Vereins bank, Königsberg i. Pr.

tatt. Tagesordnung:

1) Geschäftebericht des Vorstands und Bericht der Revisoren über das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1505 biz 30. Juni 1906. Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn und Verlustrechnung für dasselbe und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats bezüglich ihrer Geschästaführung.

2) Wahl von Revisoren fuͤr das Geschäftsjahr 1996190.

arg rr n, für den Aufsichtsrat. er Geschäftsbericht des Vorstands, die Bilanz

und die Gewinn. und Verlustrechnung, mit den Be⸗ merkungen des Aussichtsrats versehen, werden vom 25. August er. ab zur Cinsicht der Aktionäre im Ge⸗ schäftelgkale der Gesellschaft ausliegen.

Die Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ verfammlung ist gemäß § 32 des Statuts nur den⸗ jenigen Aktlonären geftattet, welche entweder ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis derselben bei der Königeberger Vereinsbank, Königsberg 1. Pr., oder die Bescheinigung eines Notars über die bei ihm i,. Hinterlegung der Aktien bei dem Vorffande der Gesellschaft bis spätestens den LS. September er,, Mittags 12 Uhr, nieder gelegt haben. ö

Gedruckte Geschäftsberichte können von unseren Aktlonären vom 25. August er. ab im Geschaftslokale der 3 Vereinsbank in Empfang genommen werden.

Königsberg i. Pr.. den 6, Auaust 1906.

„Pinnau Aktiengesellschaft für Mühlenbetrieb. Der Aufsichts rat.

C. Gäͤdeke.

m

Vie Aktionäre der Liegnitz ⸗Rawitscher Eisen

bahngesellschaft werden hierdurch zu einer ordent⸗;

lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 15. September 1996, Nachmittags

L Uußr, im Kreisständehause zu Rawitsch er

gebenst eingeladen.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien

spätestens zwei Stunden vor dem Geginn der

Versammlung bei der Gesellschaftskasse ju

Rawitsch oder spätestens am dritten Tage vor

dem Tage der Versammlung

bei dem Bankhause G. Heimaun zu Breslau

oder dem Bankhause S. Ggleichröder ju Berlin

oder bei der Berliner Handels ⸗Gesellschaft zu Berlin

oder bei öffentlichen Instituten oder bei einem

Notar hinterlegt haben.

An Stelle der Aktien genügen auch die im § 24

des Statuts bezeichneten Bescheinigungen.

Hinsichtlich des bei der Hinterlegung der Aktien

zu beobachtenden Verfahrens wird im übrigen auf

§ 24 des Statuts verwiesen.

Die Bilan. Gewinn. und Verlustrechnung sowie

der Jahresbericht liegen in der Zeit vom 28. Augufst

bis II. September d. Is. im Geschãfts zimmer der Direktion der Gesellschaft in Rawitsch aus. Tagesordnung.

1) Bericht des BVorstandes und des Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhãͤltnisse der Gefellschaft nebst Vorlage der Bilan und der Gewinn! und Verlustrechnung für das ab— gelaufene Geschäftsjahr.

2) Beschluß über die Genehmigung der Bilam und Feststellung des Reingewinns bezw. der Divi⸗ denden.

3) Beschluß über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

5) Beschlußfafsung über die Aufnabme einer Obligatlonenanleihe von 300 900 * iur Be⸗ ffreitung der durch Neuanschaffungen und Er⸗ weiterungen entstehenden Kosten.

Liegnitz, den 10 August 1906.

Wiegnitz⸗Rawitscher⸗Eisenbahn— Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Oertel, Vorsitzender.

22279) vächsische Glaswerke Aktien · Gesellschast. Denben Bez. Dresden.

In der ordentlichen Generalversammlung unserer Alfionare dom 30. April de. Is. ist beschlossen worden, zum Zwecke der Beseitigung der vorhandenen Unterbilanz, ju Abschreibungen, eventl. auch zur Bildung von Reserven, das Grundkapital unserer Gesellschaft von M 800 000, auf M 320 900, durch Zusammenlegung der Vorzugsaltien sowohl wie der Stammattien im Verhältnis von 5:2 herabzusetzen. ö

In derselben Generalversammlung ist ferner be⸗ schlofssen worden, den Inhabern der Stammaktien bis jum 30. Juni 1906 das Recht einzuräumen, nachträglich auf jede Aktie eine Zuzahlung bon 365 oo des Nennbetrages zu leisten und diese Aktien in Vorzugsaktien umwandeln zu lassen. Gleichzeitig ist eine entsprechende Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrages, welche nach Durchführung der geplanten Beschlüsse in Kraft tritt, beschlossen worden.

Der 5 11 Abf. 2 Lit. b erhält folgende Fassung:

Nach Abzug des dem Reservefonds zu äber⸗ weisenden Betrages erhalten zunächst die Inhaber der Vorzugsaktien eine Dividende bis zum Betrage von I6 50 des Nenn betrages ihrer Aktien.“

In Gemäßheit dieser in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Döhlen eingetragenen Be⸗ schlüffe fordern wir hierdurch auf:

die Besitzer fowohl der Vorzugsaktien, wie auch der Stammaktien unserer Gesellschaft, ihre Aktien nebst Zubehr an der Kasse der Gesellschaft in Deuben oder bei dem Dresdner Banlverein in Dresden in der Zeit vom 15. Juni 1906 bis spätestens 15. September 1996 zum Zwecke der Zusammenlegung im Verhältnis von 5: 2 einzureichen. ĩ

Von je 5 eingereichten Aktien werden 3 zurück- behalten und vernichtet, die anderen mit dem Stempel aufdruck zusammengelegt laut Generalversammlungẽ⸗ ln vom 530. April 19065. versehen und den Aktionären zurückgegeben.

Soweit die von den Aktionären eingereichten Aktien zur Durchführung der dusammenle gyn nicht auß⸗ reichen, der Gesellschaft aber jut; erwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von den sämtlichen in dieser Weise eingerelchten Aktien immer ie vernichtet und die anderen mit dem erwähnten Stempelaufdruck ver⸗ eben. Die so abgestempelten Aktien werden durch öffentliche Versteigerung verkauft, Der erzielte Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ausgezahlt.

Diejenigen Aktien, die nicht bis zum 15. September 19065 eingereicht oder der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung

sstellt werden, werden für kraftlos erklärt, An

telle der für kraftlos erklärten werden neue Aktien ausgegeben, und zwar je 2 für 5 alte. Diese neuen Abisen werden für Rechnung der Beteiligten durch oͤffentliche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ibres Aktienbesitzes ausgezahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinter⸗ legung vorhanden ist, hinterlegt.

Deuben, den 9. Juni 1906.

Der Vorstand.

Dowerg. Reichow.

389471

Die Herren Aktionäre werden zu der Dienstag,

den II. September 1906, Nachmittags

z ühh, im Gasthofe zum wilden Mann in Ostrau S.

stattfindenden 34. ordentlichen General versamm⸗

lung hiermit ganz ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

I) Vortrag des Geschãfti bericht

2 Vorlegung der Jahresrechnung, deren Ge— nehmigung und Enilastungserteilung dem Auf⸗ sichtsrat und dem Vor stand.

3) Verhandlung und Beschlußfassung über Ver⸗ teilung des Reingewinns.

4) Wahl von Auf chtsratsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden, aber wieder wählbaren 66 Gůhne. Schallhausen und Krauipe ⸗Salbitz.

b) Allgemeine und besondere Anträge.

Ostrau S., den 9. August 1906.

Spar. und Vorschuß Berein zu Ostrau i. S. Theodor Gieseler, Direktor.

1389431

Zuckerfabrik Bernstadt.

Hiermit laden wir unsere Herren Aktionäre zur dreiundzwanzigften ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag., den 3 September 1906, Nachmittags 35 Uhr, in das Sitzungs⸗ zimmer unserer Fabrik ein.

Tagesordnung:

Die in 8 41 des Gesellschaftsvertrags von 1—

vorgesehenen Gegenstände. ;

Die Bilanz des abgelaufenen Geschãfts jahres nebst Gefchäͤffsbericht liegt von heute ab in unserem Fabrlkkontor zur Einsicht unserer Herren Aktionäre aus.

Die Herren Inhaber der Aktien Lit. B werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Ausübung ibres Stimmrechts, nach § 36 des Gesellschaftsvertrags, Hon der Vorzeigung ihrer Aktien abhängi⸗ ist.

Bernstadt i. Schl., den 10 August 1906.

Der Aufsichtsrat. Euen-⸗Ludwigsdorf.

38941 Flei⸗ und Silberhütte Braubach

Attiengesellschast, Frankfurt a. Al.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 12. Seytember d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Frankfurt a M. in den Geschäftsräumen der Herren Baß & Herz statt⸗ findenden zehnten Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung: I) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Veirlust⸗ rechnung und des Geschaͤftsberichts. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗

Een 3) Fntlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen und das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder die von einem Notar aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheine., welche die Nur:mern der hinterlegten Aktien ersichtlich machen müssen, späteftens am dritten Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage zu hinterlegen: in Frankfurt a. M. an der Fasse der Gesell⸗· schaft oder bei dem Bankbause Baß E Herz, in Mainz bei dem Bankhause Schmitz, Heidel˖ berger & Co., in Bonn bei dem A. Echaaffhausen schen Bankverein Filiale Bonn und erhalten dagegen die Eintrittskarten. Frankfurt a. M., 5. August 1906. Der Aufsichtsrat. Alfred Weinschenk.

sss] Aachener Lederfabrik Actiengesellschaft in Aachen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ju der am Montag, den 3. Sep⸗ tember 1966, Mittags 12 Uhr, im Karls⸗ bause zu Aachen stattfindenden S. ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschãftsberichts nebst Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung sowie des Berichts der Revisoren.

2) e chlußf chu über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung sowile siber die Verwendung des Gewinns.

3) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

4) Anträge auf Abänzerung des Statuts, des S 15 (Eihöhung der festen Vergütung des Aufsichts⸗ rats), des 5 19 Nr. 2 und. des § 22 (An⸗ ordnung der Prüfung der Bilanz durch einen Bücherrevisor), des 5 21 (Verlegung Des Be⸗ ginns des Geschäftsjabrs auf den 1. Januar).

5) Beschlußfassung über Wahl eines Aufsichtsrats⸗ mitglieds an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Straub.

Jeder Aktionär, welcher bis spätestens am Mittwoch, den 29. August er., bei der Kasse der Gefellschaft in Aachen oder beim . Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin der Eöln oder bei der Rheinisch · Westfälischen Disconto. Gesellschaft A.. G. in Aachen oder Fei der Alfeider Actien Bauk Act. Gef. in Alfeld oder bei Heinrich Emden C Co., Berlin V., Jägerstraße 40, oder bei einem Notar Aftien oder Depotscheine der Reichsbank äber die Aktien hinterlegt und den Nachwels darüber dem Vorstand führt, hat für je eine Aktie eine Stimme.

Aachen, den 109. August 1906.

Der Vorstand.