fähle werden in gleichen Entfernungen von einander aufgestellt, die
inie erstreckt sich eine beträchtliche Entfernung über die Oberfläche. Andere Pfähle werden am Rande des Gletschers aufgestellt. Die Veränderung in der Stellung der Pfähle zeigt dann genau an, wie weit sich die Eismasse abwärts bewegt hat, und daß die Schnelligkeit nicht in allen Teilen gleich ist. In der Mitte ist der Druck na unten und vorwärts am stärksten. Statt der Pfähle kann man aus Steinmale nehmen. n . Le Contes von der Universität Kali⸗
geerntet werden konnte, sodaß es überreif wurde. Es entstand daher mit der Mustk von Beethoven zum 27. Januar 1907 vorbereitet, ein teilweise nicht unbedeutender Schaden durch Ausfallen der Körner. Von interessanten Gastspielen sind zu nennen: Enrico Carufo Die Aussichten für eine gute Ernte in Hälsen! und Hackftüchten der Mitte Oktober in Alda', Carmen, „Rigoletto“ auftreten haben sich durch die seit Wochen anhaltende Dürre wesentlich ber, wird; im Frühjahr 1907 wird borausfichtlich das Ensemble dez schlechtert. Die Kartoffeln haben vielfach sehr gelitten, sodaß die n, Theaters in Monte Carlo eine oder mehrer Preise wieder stark angezogen haben. Der zweite Heu. und Kleeschnitt ien von Gastspielvorstellungen veranstalten, bei denen Ea sst infolge der großen Trockenheit zum Teil gänzlich mißraten und Damnation de Faust“ von lioz. Don Carlos. von Verdi
dürfte nur in den Niederungen, soweit nicht Hochwasserschäden ein. „Mephistophele“ von Boito als Neuheiten aufgeführt werden. fornien, der 1905 die Tacomagletscher erforschte, konnte zwar die Tiefe a,. sind, befriedigende Ergebnisse liefern. n der Komischen Oper erlebte gestern Doniettig Don
der größeren Eisspalten nicht genau messen, aber die Beobachter as den Getreidemarkt anlangt, so sind die Preise im Ver⸗ 1. ale“ die 25. Aufführung. Dank den Vorzügen der neuen
kamen doch zu dem Schluß, daß keine Spalte auf dem Tacoma tiefer it zum Vormonat für Roggen und Hafer etwas gestiegen, für ühneneinrichtung von Birnbaum und Kleefeld und der vortrefflichen ist als 150 Fuß, obgleich die Führer in den Alpen und auch in eizen unverändert geblieben. Aufführung, hat sich das Werk, das früher auf deutschen Bühnen
Amerika oft behaupten, auf Spalten von 300-500 Fuß Tiefe ge⸗ Es wurde gezahlt für das P!d — 16,68 Eg: nicht heimisch werden wollte, in die Gunst des Publikums ein—
1906. stoßen zu sein. Die Beobachtungen lassen es wabrscheinlich erscheinen, am 23. Juni 1906: am 31. Juli 1906: , An erster Stelle ist Herr Mantler als ausgezeichneter daß die Gletscherspalten selten tiefer als 200 Fuß sind; denn die Ab⸗ o, 65 – 0,71 O, 66 - 0, 74 ertreter der Titelrolle zu nennen, ihm reibten sich Fräulein
Berlin, Montag, den 13. August r. 890 100 O20 - 100 Francillo. Kauffmann, die Herren Egenieff und Pfann würdig an.
Berichte von deutschen Fruchtmãärkten. Spalte und überwindet fo die Kraft, die ursprünglich den Riß ver⸗ r g . w
ursachte. Die Konzertdirektion Cosmopolita in (Otto Barnofeke), — —— . Außerdem wurden die sich bisher hauptsächlich mit der Vermittlung von Konzert 6a, am Markttage engagements im In und Auslande beschäftigt hat, wird im kommenden (Spalte 1j Winter eine Reihe von Künstlerkonzerten in Beilin veranstalten nach ãberschlãglicher 5 verkauft Doppelzientner Preis unbekannt)
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
3 190.
für Roggen Weiten Safer
Ernteaussichten in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Der Kaiserliche Konsul in Den ver (Colorado) berichtet unterm v. M.: Die diesjährige Ernte in Colorado, Utah, Arizona und Neumexiko verspricht ut zu werden, was hauptsächlich dem verhältnis⸗ mäßig nassen Frübjahre zuzuschreiben ist. Im Staate Colorado stehen Halmfrũchte, Zuckerrüben und Alfalfa, eine der Luzerne ähnliche, in großen Mengen angebaute Kleeart, gut und versprechen eine ausgezeichnete Ernte. Ebenso wird im allgemeinen von Obst — hauptsächlich von Aepfeln und Pfirsichen — ein guter, zum Teil vortrefflicher Ertrag erhofft, wenn auch von einzelnen Arten Mißernten zu erwarten sind. — In Utab stehen sämtliche Feldfrüchte gut, besonders rechnet man in Weizen und Gerste auf eine sehr ertragreiche Ernte; Hafer und Roggen — 8 3 n e . — stehen 6 recht gut. Land⸗ und Forstwirtscha ülsenfrüchte — Erbsen, Bohnen — werden nur sehr wenig in . 3 tich . Utah gezogen, der Bedarf hierin wird aus den Staaten California . Saaten tand in Frankreich. . und Jowa gedeckt. — In Arijona wird eine große Ernte in Gerste
Der Kaiserliche Generalkonsul in Hävre berichtet unterm 6. und Weizen erwartet; Hafer wird wenig und 6 gar nicht ge⸗
d. M.: Nach einer im Journal Offieiel : vom 4. August dx. J. ver ⸗ baut. Besonders hervorzuheben ist der vortreffliche Ertrag an öffentlichten amtlichen Schätzung war der Saatenstand in Frankreich Cantaloupes, einer gewissen Melonengrt, die in großen Mengen nach am 1. Juli d. J. folgender: dem Osten gesandt und auch nach England exportiert wird. — In Neu Mexiko sind die Ernteaussichten im 2 gut, nur wird
über Heuschrecken geklagt, die namentlich dem Alfalfa leicht gefährlich werden. Weizen, Mais, Bohnen, Alfalfahen, Grasheu und Zwiebeln sind die Hauptprodukte des Territoriums.
Wohlfahrtspflege.
Die diesjährige Informationsreise der Zentralstelle für 19 Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen in Berlin wird vom 6. bis zum 16. September stattfinden. Sie wird von Dessau ihren Ausgang nehmen und Jena Leipzig, Kriebstein und Dresden be⸗ rühren. In Jena wird der Besuch hauptsächlich den Einrichtungen der bekannten Carl Zeiß Stiftung gelten. Es sind bereits 15 Herren für die Reise angemeldet worden. Da mehr als 20 — 25 Teilnehmer nicht zugelassen zu werden pflegen, so sind weiters Anmeldungen baldigst zu richten an das Bureau der Zentralstelle für Arbeiter wohlfahrtseinrichtungen, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14.
Am vorigen Maꝛrkttage
Durch⸗
s chnitts· dem preis
66 6
Dualttãt Durchschnitte.
f reis mittel ͤ Verkaufte pre Mannigfaltiges. Se rahster Preis für 1 Doppeljentner enge 1Doppel⸗ Berlin, den 13. August 1906.
zentner . niedrigfter höchster niedrigster Ein Seminar zur Ausbildung von Hauswirtschaftg, niedrigster¶ höchster H 9 1 lehrerinnen eröffnet der Zweigverein Berlin des Vater 4 ländischen Frauenvereins am 1. Oktober im Hause Wilhelm⸗ straße 3031 zusammen mit der Haushaltungsschule VI, die ju dem genannten Zeitpunkte dorthin verlegt wird. Die Eröffnung der ge⸗ nannten Anstalt ist seitens des Vereins zum Gedenken der Silbernen Hochjeit Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin am 2. Fe— bruar 1906 unter Errichtung eines besonderen Fonds beschlossen worden. Der Verein besitzt zur Zeit 19 Haushaltungsschulen. Die gr Ent⸗ wicklung, die die auf den Wunsch Ihrer Majestät der Kalserin errichteten Schulen erfahren haben, hat dem Verein die Notwendigkeit nahegelegt, für die Heranbildung genügend zahlreicher, tüchtig für den Zwed durchgebildeter Lehrkräfte Sorge zu tragen. Das Königliche Ferm f nm. hat soeben mit Genehmigung des Ministeriumg der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten die Zustimmung jur Errichtung des Seminars in der vom Verein beantragten Weise zum 1. Oktober 1966 er⸗ teilt. Das Seminar bereitet die Zöglinge zur staatlichen Pnrüfung für Hauswirtschaftslehrerinnen vor. Die Abgangs prüfung ist vor der bereits bestehen den staatlichen Prüfungskommission abzulegen. Die Ausbildung dauert 11 Jahre. Das Honorar beträgt vierteljährlich 100 AÆ (Eintrittsgeld 3 Æ). Die Aufnahme erfolgt zum 1. April und 1. Oktober jedes Jahres. Vorbedingungen für die Aufnahme sind: das vollendete 18. Lebensjahr sowie das Abgangszeugnis der ersten Klaßse einer höheren Töchterschule oder der Nachweis ent⸗ svrechender Bildung; selbstgeschriebener Lebenslauf, letztes Schul jeugnis, Gesundheitsattest, Erlaubnisschein der Eltern oder deren Stellvertreter sind mit der Anmeldung an das Bureau des Zweigvereins Berlin des Vaterländischen Frauendereins, Berlin SW. 11, Dessauerstraße 14, einzureichen. Mündliche Auskunft wird daselbst in der Sprechstunde zwischen 4 und 5, außer Sonnabends, erteilt.
Doppel ;entner
16,66 ? 25 739 .
36 . . 5 1766
. ö
3 . 33
X ö . ö . . . a
Hemden burt ga. S..
rankfurt a. O.
tettin
Greifenhagen ˖
Pyritzz .
Kolberg
Köslin .
r, n, ö .
amslau ;
Trebnitz i. Schl.. .
Breslau.. ; 4 163
Ohlau . * * * * * * . . * * ĩ 1636
Brieg. *. * * . 2 5 2. 1 * J x a
6. 35 ö alter Weinen .
k ö
Goldberg i. Schl. . . 1
ö . 1735
ö; z 1 * * * neuer Weizen 1615
. . . 66
ilenburg w .
Erfurt. ö J 18
Goslar 2 5 . . 2 6 * lat
. J 1
ulda. 1 2. * * 1 9 2 *
. 19,43 neuer Weljen
1700 16,60 1750
1720 17, 00
16,60
1580 17.10 16.50 15 66 1630
Anbau · 35 flache
ha
6b 291 156
200 581 150 603
Getreideart
Departements ohne Anbau oder Schätzung der Frucht
17,00 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Hamburg, 11. August. (W. T. B.) Heute traf hier die Bark Okeia ein, die am 23. Februar von San Juan del Sur die Heimreise angetreten hat. An Bord der Bark herrschte die Beri⸗Beri⸗Krankheit, an der außer dem Kapitän noch der er ste Steuermann, der Zimmermann, ein Matrose und ein Schiffsjunge starben. Ein schwerkranker Matrose wurde in Falmouth in das Krankenhaus gebracht. Die Bark liegt jetzt in Quarantäne.
Winterweizen. Sommerweizen Mengekorn . (Weizen und Roggen) Roggen .... Wintergerste .. Sommergerste. Winterhafer ..
dio C O Cαο0.
17,68 17,40 1243 891 122 7 189 7 15 W 3 30 574 133 1 34 68 16 757 388 9 — 12 . 26 . 9 7. m als „ziemlich ut“ ju bejeichnen. Das Frühjahr war zu naß und der Sommer in einem Verlauf zu trocken. Letzteres gilt besonders hinsichtlich der Mitte und noch mebr hinsichtlich des Südens des Landes. Im Norden sieht es besser aus. Was die beiden Hauptfrüchte, den Winterweizen und den Sommerhafer, anlangt, so können im großen und ganzen die Aussichten sür den Ernteertrag des ersteren wohl als ziemlich gut, die Aussichten für den Ertrag des letzteren nur noch als mittelmäßig bezeichnet werden. Im Süden, wo die Ernte schon beendigt ist, wird über den geringen Ertrag und auch über die Be— y des Korns geklagt, welches bei der trockenen Hitze ju rasch gereift sei.
17536
1950 1756s 1985
Verkehrsanstalten.
Infolge Ausbruchs der Pest in Trapezunt hat, W. T. B.“ zufolge, der Oesterreichische Lloyd bis auf weiteres den Ver⸗— kehr dorthin eingestellt.
Theater und Musik.
Königliche Theater. Mit einer Gesamtaufführung des R. Wagnerschen Nibelungen“ Zyklus und dessen Vorabend Das Rheingold“ beginnt am Mittwoch die neue Spieljeit im König⸗ lichen Opernhause, während das Königliche Schauspiel baus am Sonntag, 19. d. M., mit Romeo und Julia“ seine Pforten wieder erschließt. ; An Neuheiten und Neueinstudierun gen im Schausviel sind in Vorbereitung, in chronologischer Reiben folge: Der Kaisertag“ von V. Hahn; Klein Dorrit von F. von Schönthan; zum 100. Ge; burtstage S. Laubes: „Die Karlsschüler ; Hamlet“ von Shakespeare betragen: Das Lied vom braven anne! von Jon Lehmann; „Das in der Zeit vom 8. bis zum 13. Juli d. J.. I0l 627 da Glas Wasser! von Scribe; Merlin von Renneg; Das davon aus Rußland... gh 058 Glashaus! von O. Blumenthal; Herodes und Mariamne“ in der Zeit vom 15. bis zum 20. Juli d. J. 119218 von Hebbel; Ein Sommernachtstraum von Shakespeare; . k 6 5 8 von . * 3 . e. e, ge. ö in der Zeit vom 22. bis zum 27. Juli d. J. 4 e Wallenstein⸗Trilogie von Schiller; Der fahrende Sänger“ von . . 6 ; idenheim . dabon aus Rußland. . 4 0665 KBilbrandt; FZaust“ I. Teil von Ggetbe;? Die Stüßen der Gesell. bervorrief., Weniger bestige Srdstöße wurden auch aus Bordighera avensburg. . . in der Zeit vom 29. v. M. bis zum 3. August d. J. 131 904 schaft⸗ von Ibsen; ‚Coriolan“ von Shakespeare; Ein Fallissement und Col di Rodi angeneigt. Saulgau. kJ 213975 davon aus Rußland w . B. . . 2 4 von 8 ; Von ,, August. B. T B) f , , nn. n gj: ö J — ⸗ sei i n iesen werden: ‚Kaisertag', „Klein Dorrit“, „Hamlet“, ‚Lied vom . 1 . de. Bru . ö 1. ö , rn, , Mann, „Glas Waser, Mteriin., Glgsbaus, Herodes trofftnen Bergung mann schasten, wurde festgeste llt; daß und Mariamne, Sommernachtẽtraum ', Was ihr woll“, Teil ę der Ladung des gestrandeten Dam pfers Sirio Der fahrende Sänger, Faust'. Stützen der Gesell⸗ (vgl. Nr. 187 d. B. geraubt worden sind. Die Täter sind bisher schaft - Viel Lärm um * nichts ⸗ in,. vollständig neuer unbekannt. w r t Sienierung erscheinen, die andern Werke, sorgfältig retouchiert, 31. v. M.: Die Getreideernte in Russisch. Polen, die in diesen Jahre im alten Gewande. — In der Oper: Neuheiten: hig Dame infolge der während des ganzen Monats Juli anhaltend günftigen von Tschaikowsky; Der faule Hans' von . Ritter; „Dalibor“ von J . ni. Witterung frübzeitig begonnen hat, ist in allen 10 Weichselgouverne. Smetana; bezüglich der Annahme einer vierten Neuheit sind ö . rankfurt a. O. . 170 ments gut ausgefallen. Roggen und Weizen sind bereits geborgen, während die Verhandlungen noch nicht ganz zum Abschluß gekommen. alles; Ein Mann wurde getötet, drei wurden verwundet. . in = . J 14 das Finfahren der Gerste noch nicht Feendet ist und Saler zum Teil noch Neu 'instudiert? werden: „Iphigenie in Äulis- * von Gluck; Die Räuber entkamen mit 500 Taels und einer Kiste Opium. J . . 2 8 2. 893 e 5 *. ier. * . 9 n ö y n m, , von e m,, , , Greifenhagen 54 i völlig beendet sein. Von vielen Landwirten wird darüber geklagt, da ounod; „Rigoletto“ (italien und Othello“ von erdi; i ö i j 1 464 ͤ wegen Mangels an Arbeitskräften das Getreide nicht schnell genug „Das war ich“ von Leo Blech. Als Ballett wird Prometheus“ 96 3 . , n. Vie d ibein k 13,40
Kolberg. . 3 .
Kiel, 13. August. (W. T. B.) Die für Kiel bestimmten, mit dem Dampfer Borussia“ aus Ostasien heimgekehrten Mannschaften, 12 Offiziere und 501 Mann, trafen gestern abend hier ein und wurden von einer überaus zahlreichen Menge jubelnd begrũßt. Der stellvertretende Stationschef, Vijeadmiral von Pritt wi
und Gaffron, hielt eine k die mit einem 23 auf Seine Majestät den Kaiser schloß. Hierauf begaben sich die Mannschaften in die Kaserne.
Hof, 11. August. (W. T. B.) Dem Hofer Anzeiger“ zufolge wurden heute vormittag im Steinbruch zu Stein bäbl bei Schwarzenbach am Wald drei Arbeiter von hereinstürjenden Erd⸗ massen verschüttet und sofort getötet.
Paris, 13. August. (W. T. B) Das Unterseeboot „Esturgeon“ erlitt infolge undorsichtiger Behandlung im Hafen
von Saigon Havarie. Die Mannschaft konnte gerettet werden.
Rom, 11. August.
1850 17,60
1800 13 14
18, 18 17,00
1800
Weizeneinfuhr Marseilles.
Nach den Wochenübersichten des in Marseille erscheinenden Semaphore“ hat die Weizeneinfuhr Marseilles auf dem Seewege
KBaren· 1800 Braunschweig
Altenburg Arnstadt .
20 60 18. 14 2115 36 25 18333 15657 13 36
a. 20,40 209.80 1950 1239 20,14
18,380 19.55 20 06 15.75
Roggen. 14.25 1450 14,50 15, 00
* 15, 090 ; 1430 1455 1450 14,50 22 = 1 14 80 16 1420 14550 16,00 1450 1400 13,25 1420 13,60 1460
19559 661
18,80
Nördlingen. Mindelheim. Reutlingen.
(W. T. B.) Heute vormittag 11 Uhr wurde aus San Remo ein heftiges Erdbeben gemeldet, das zwei Sekunden dauerte und große Erregung unter der Bevölkerung
14,00
1430 14,350 14.50
Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
Tilsit . Das Kaiserliche Generalkonsulat in War sch au berichtet unterm
Insterburg.
Hongkong, II. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ wurde gestern abend ein englisches Dampfboot in der Nähe von Wuchow von Seeräubern über⸗
. ; Luckenwalde 14,30 Brandenburg a. S. * 1455 14370
13, 069 13,80
Pomm.. 1409
Rö lin 1100 Theater.
Stolp i.
Königliche Schauspiele. Opernhaus. Mitt woch: Der Ring des Nibelungen. Vorabend: Das Rheingold. Donnerstag: Die lustigen Weiber von Windsor. Freitag: Der Ring des Nibelungen. Erster Tag: Die Walküre. Anfang? Uhr. Sonnabend: Cavalleria rusti- cana. Copypelia. Sonntag: Die Hugenotten. Montag: Der Ring des Nibelungen. Zweiter Tag: Sieg fried. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhausß. Sonntag, den Romeo und Julia. von Homburg.
19. August: Montag: Prinz Friedrich
Cessingtheater. Dienstag und Mittwoch: Ge⸗ samtgastspiel des Neuen Dperettentheaters aus Hamburg. Die lustige Witwe.
Donnerstag: Wiedereröffnung der Vorstellungen * = , , Und Pippa tanzt. Anfang
t.
Freitag: Ein Volksfeind. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Nora. Anfang 77 Uhr.
Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Morwitz Oper. Dienstag, Abends 3 Uhr: Rigoletio. Dyer in 4 Akten von G. Verdi.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich
Bötel. Martha, oder: Der Markt zu Richmond.
XN. (Friedrich Wil belm stãdti sches Theater.) Dienstag bis inkl. Freitag: Geschlossen. Sonnabend, Abends 8 Ubr: Populäre Vorstellung bei halben Preisen: Das Nachtlager in Granada.
Vowerkauf ohne Vorverkaufsgebühr von Mitt⸗ woch ab.
Im Garten täglich: Großes Militärtonzeri.
Syatzenliebe.
liebe.
von M
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Dienstag: Letztes Gast⸗ spiel des ersten italienischen Kinderovern⸗
. Der Barbier von Sevilla. Anfang r.
Mittwoch: Hnbestimmt. w, . — — * * . , . euen Operettentheaters. Die lustige Witwe. 1 An fang 8 Uhr. . Freitag: Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Die lustige Witwe. Anfang s Uhr. Sonntag: Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr.
Löwen.
Füunfe!
Aomische Oper. Erzãhlungen. ittwoch: Don Pasquale. Donnerstag: Hoffmanns Erzählungen. reitag: Die Boheme. onnabend: Hoffmanns Erzählungen. Sonntag: Hoff manns Erzählungen.
Dienstag: Hoffmanns
baron.
binder.
Friedrichsiraße).
Cnllspielhaus. (Friedrichstraze 236) Diens—
Donnerstag, Abends 8 Uhr Carmen.
tag, Abends 3 Uhr: Unsere Käte. Lãcheln.
Freitag uad folgende Tage:
Der Bettelstudent.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Donnerstag bis Sonntag, Abends 8 Uhr: Spatzen⸗
Residenztheater. Sonnabend, den 15. August: Die Söhle des Löwen.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72773. Di⸗
rektion: Kren und Schönfeld.) Eröffnung der Saison 190621997; Donnertztag, Abends 8 Uhr: Bis früh
Bis früh um
Zentraltheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Operette in 3 Akten. Mittwoch: Bei halben Preisen: Der Zigeuner-
Donnerstag und folgende Tage: Der Rastel⸗
Trianontheater (Georgenstraße, nahe Bahnhof
Dienstag: Zum ersten Male: Die Frau ohne Lächeln.
Mittwoch und folgende Tage: Die Frau ohne
Schwank in 3 Akten
Hennequin und P. Bilbaud.
Chalindey: Richard Alexander.) Anfang 8 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Die Höhle des
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Ada von Restorff mit Hrn. Leut⸗
nant d. Res. Axel Frhrn. von Buddenbrock
(Schwengels Dothen). Verehelicht: Hr. Oberleutnant zur See Wolfram von Knorr mit Frl. Jula Wedekind (Berlin).
Geboren: Gin Sohn: Hrn. Landrat Matthias von Opven (Samter). — Irn. Major Ernst don Eisenhart Rothe (Altona). — Eine Tochter: Hrn. Major von Wedel (Oldenburg i. Gr.). — Hrn. Pastor Ernst Weber (Mühlwitz.
Gestorben: Hr. Peter von Eynern (Kiel). — Hr. Rittmeister a. D. Hermann von Hertell (Grün, rade) — Hr. Geheimer Regierungs, und Baurat 6 Rehbein (Elmshorn). — Karoline Frei⸗ rau von Egloffstein, geb. von Rennenkampff (Oldenburg i. Gr.). — Verw. Fr. Oberamtmann Minna Braune, geb. Kuntze (Groß. Walmstorf). — Fr. Marie von Skene, geb. von Schoeller (Brünn) — Hrn. Geecrg von Below Töchterchen Marie Luise (Priemen).
¶ Saston
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilbelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage.
(176735)
rr, een Namselau Trebnitz i. Schl.. Breslau.. 6 kli Sagan . Fü ; . unilanu... Goldberg i. Schl. K 8, eobschũtz Neiße alberstadt. ilenburg Erfurt. l Goslar Lũneburg aderborn.
q cen = Straubing.
Waren ⸗ Braunschweig Altenburg
Arnstadt .
Quer burg i. Pcsὴr
. neuer Roggen
; neuer Roggen
neuer Roggen
z interroggen
1336 133536 12.46 1556 13,86 1356 11.4156
1450 1426 1450 15. 16
15285 11.50 16 5s 15.00 18 00 14416 15.0 16 55 15 5 14.50 156.56 16 5j 1456 15.30 1576 1766
1700 1616
16,80
1
1410 15336 13.36 13.56 13. 86 13.86 1440
1450 1426 1536 15.560
1540 1826 16 60 15 060 15 56 14.66 15 06 16. c6 15.54 14.5 1726 1651 145890 1555 15770 173860
1700 16416
—
16 o
1420 14.30
13. 90 14 20 1456 14.50 13.60 1456 15.00 14.70 1526 15.50 1426 1516 15.56 16 50 15.56 1 14 158,30 16.25 1636 18350 1746
1800 15.60 16.56 18.06 1766 1756 14.56 1456 1326 1656 1706