1906 / 190 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitãt . f . re, we Sandel und Gewerbe. Colum bien. . 265 3 a nãchste Jahr ia 16 ,, 1 gering mittel ut Durchschnitts⸗ u . ; Zolltarifänderungen. Laut Dekrets Nr. os vom 23 Mai bee t. Dabei sind sortgeseßt weitere Projekte in der Schwebe. Au

; . . a nn fine . . ,

Seat e, pre, ir T Dorrer,mm,-- Menge . Sralte i. . (Mio Peso für 1 Eg) Acktali oder Aetznatron, Soda Asche und große Aufträge ein. In Flußstabeisen ist üzerall viel Arbeit,

. ; 63 ch 5 überschlãglicht Schweden. Salje, Fichtenbar urnterkoblensaures Kali und Natron nach der auch der Handel erfreut sich eines guten Geschäftes darin. Die

niedrigster hschster niedrigfter höchster niedrigster höchster Dorpelzentner yr, n, . gewerbelegitimat ions karten. Gine Känigliche Verordnung 2. Klafs öl Hes fär Ee, gewöhnlich: Harn an, Talgsei nach . , , , . ,, . in

16. 10 K (PY 1 . vom 14. Juni 19605 bestimmt mit Wirkung vom 24. Juni 1905 ab der 5. Klas o Hs Pefo füär ü Eg), nudelartige Präparate nach der archwweg auzverlauft; einßelne haben guch (bon Ahschlif. r

6 Preis unbekannt folgendes: 3. Klasse (0 20 PesJ far 1 Kg) und Walrat und Stearin in Lichten erstes Halbjahr 19807 gemacht, andere lehnen es noch ab, äber De⸗

. folzc.. in Artikel s des zwischen Schweden und dem Deutschen und Kerzen nach der 3. Rlaffe des Tarifs (0. 30 Peso für 1 Eg) ju zember hinaus zu verkaufen. Viel ach hört man Klagen über sehr

Ger ste. Reiche abgeschloffenen Handels. and Schiffahrtsrertrages vom s. Mai n,. v9 . k ö 1 e , V 4

2 . ( r e. , ; im Diari nzelne rlangen 12— 15 Wochen Lieferzeit. Au I56s angeführten Gewerkelegitimationgkarten können auf Ansuchen eltet it mit dem Tagz der. Kundmachung in Hir mittleren und kleineren xreinen⸗ Wal jwerken seblt es nirgends

Til it . . 2 13 70 Insterburg. 5 . 1440 1449 16, 10 . . 5 . ; ö ö aufatanns, Fabrikanten oder eines anderen Gewerbetreibenden fei! in Fraft getreten; Handeleartikel, die an dem genannten Tage . , . ! ane. * 43 V1 2. 2 ö oder kein Magistratzvorfißzenden oder der bereitz verschifft und unterw'egg nach einem Columbischen Hafen waren, an Ärheit, an der Schweihstabeisen großen Anteil' bat, auch hierin ö unterliegen dem bisherigen Zl. (Diario ofleial vom 9. Juni 1906.) liegt im Rahmen seiner heutigen me, en, . 2. illigen 2

12,90 13,19 13.40 13,40 ;

K r 13, 60 . üs =. ; Poli eibekõrde ausgefertigt werden. 3 w, , 1 . ; . . K J, 1100 ; . In dem Gesuche ist von dem Antragsteller die Art des Geschäfts, ) Deutsches Handelsarchiv, Aprilbeft 1905 1 S. 1163 ff. r, , ee . gluß eee eg 6 nt r n. * , kJ 14,560 15,00 . 163 ; ; . der . ö. , , m * oder n d, 1 ö. d on . . ö1 . ett, 4 2 ki

w ö . H 3 ö 13,50 1400 8. hetrichen wird, anzugeben. Zugleich muß der Antragfteller dur , niere Preise angele . . . 2 1 . 6 , . : n,, , Beweauns des, e Hefen u Laektetes . Köslin . ö z z z JJ 49 ö : 13,50 14,00 8. * in 8 we en gele 3 ) 2 euern un ö ga en entrichtet, owie Ur ' eutf * aft . 75 t 152 6 Sufs ab⸗ und ? seteisen 165 60 frei mn engen? en 1 k 8 1480 14.80 ; ; eine kirchliche Bescheinigung nachweisen, daß e, n, , , oder Das ‚Deutsche Kolonialblatt vom 1. August veröffentlicht eine 33 Werke find 9 tien Sreziftkationen auf 3— 4 4 Breglan .... . . Braugerste . 14099 1490 1459 . aß, wenn in dem Fesuch eine Karte für einen in seinen Diensten Neberficht sber die Bewegung des Handels des Schutsgebletes Deutsch.! besetzt Das Geschäft in Bandeisen ist sebr befriedigend Die Band⸗

ö . J 1250 1450 12569 15,090 ; . ; . sie benden Reisenden beantragt wird, dieser sich eines guten Rufes Sstafrika im vierten Vierteljahr 1305. Die vorlaufge Zusammen. cifenwerke baben alse flott zu kun, und ihre Erzeugung bis Gade Deiember 8, , ö . 1390 15, 10 13,50 ; ; z erke . . sFellung der Cin. und Ausfuhrstatiftit des Scutgebietes für das meift gan verschloffen. Banden en stebt jetzt auf 147. 50 M bis 147.50 , K ,,, 1320 1529 3 ; ; ; . . Derjenige, für welchen die Karte ausgestellt werden soll, hat sich Fahr Joos im Vergleich mit dersenigen für das Jahr 1894 auf Grund Frachtbasiz Dortmund oder Föln. Das Inland liefert den Haupt- Sagan t 9 « 6 1400 . . .8. en,, von der die Ausstellung der Karte ge— ö. r,, ,, , n g n r Bunzlau. ; Gerste ö , 5 5,50 . . ; ; ; ore, rn , ĩ z : andel von 23 515 497 , gegen 6 im Jahre 1804, so⸗ spannt, entlich berrscht vielfach Verlegenheit um Schweißeisen⸗ ö . . Gern . 1409 53 2 ; ; 1 ; z Die Gewerbelegitimations karte soll sowohl in schwediscker als daß eine Zunahme von 4521 61 60 zu verzeichnen ist. Auf die Ein n, , , , . 16 er n, Die r,,

JJ ö, 1800 189g 16,90 ; . z ; auch in deutscher Sprache und, in Uehzreinstimmung, mit dem dicser fahr entfallen 15 6s 36 , im Jahre 189 seen ists im Fand auch seit Nengtsfrist erkoßt und stehen jetzt auf 149 6 für

Leobschũtz 6 13555 1 600 16.90 ; ; Verordnung als. Beilag: ange bängten Vordruck) auzgefertigt werden Jahrg 1864 (Junahme 3522 365 M, auf die Ausfuhr ? gag 66! * Streifen aus Flußeisen und J55 6 für solche a6 Schweiheilen, frei

; . . 1420 1449 14650 . ö und für das Kalenderjahr gelten in dem sie ausgefertigt ist. im Jahre 1355, gegen 8 530 565 M im Jabre 1904 (3unahme im engen Bezirk. In Blechen liegt, das Geschäft nicht ganz 1400 14,80 ; ; ] . Wenn die Ausstellung der Karte in deutscher Sprache erfolgt, so 5g 53s c. eber den Anteil der Küsten⸗ und Binnengrenze an der einheitlich. Im Kesseĩblechzeschafjt ist die Nachfrage andauernd rege,

. kann die Bebörde, welcher die Ausfertigung obliegt, erforderlichen. Handelsbewegung ergibt sich folgendes Bild: , , erf

ch

Neiße, neue Serstẽ , , 1 w,, Gilenburg 3 ö 1629 16820 16. 5) fertigung obliegt, er ; w ; 16590 14759 ö ; = ; falls auf Kosten des Antragstellers die Hilfe eines öffentlichen Notars U e Küf ingen: 1 Sen skati t ei Tiefer eit bo hrt ö ö . 5 1700 18,00 18 ! ; . . ; in Anspruch nehmen; für die Karte e keine Gebühr erhoben n n, ,n 1904 Zunahme ,, 26 1 11 ,, 1330 1690 16 00 ; ; werden ö ñ 8 ö Einfuht.. . . . 165 31409463 13 33169 3018 377 * Nartin. Fluß senkeselbleche hetrã t S5 0 M für io Kg Wert. 1 . 6 1709 17660 i866 = . . ; Gedruckte Formulare für Karten sollen von der Staatsbehõrde Ausfuhr. . 7 722 065 7 665 285 55 781 . nch in , . ub in Vleähen für Ronstruttions weckte Liegi Meißen. 4 H 63 no, ro ; . ; f chte bern säbebörden kbemwiesen werben. Gren gelangen, , es ss dsr ' För, d, n, ge, Tah rend big in * der as fußt die siarfe Reutlingen.. : 1580 ö 2 . 9 ; ; ; , ing uber die Binnengrenze gingen: Konkurrenz sich fühlbar macht. Nicht ganz so befriedigend entwickelt Ravensburg. ö . . 1635 1800 19.00 8. z ) Hier weggelassen. ö 1900 18099 Zunabme fich das Feinblechgeschäft. Die Werke der Schwariblechereinigung, 1 1440 1335 ö. 1 1448307, 303 486 A welche fruͤber faft ganz für das Ausland arbeiteten, können jest 2 . 73 16 4 2 x 1 14. Rohr, Str on af d 7 Ausfuht... 2227 595 1281280 243 315 durch die ungenügende Ausfuhrvergütung und die erhebliche Steigerung 1659909 . 16,90 Einfuhr von Holi, Rohr, Str o usw. und von Waren Gesamthandeli TTF 388 F F T der Selbstkesten gegen den schärferen englischen und belgischen Wett. L000 18.99 1699 . z daraus nach Brasilien. Bemerkenswert ist bei diesen Ziffern die starke Zanahme des bewerb nicht mehr aufkommen. Sie mässen also sich mehr Arbeit 1050 15.00 15,00 k ; ; Der Wert der Einfuhr an rohem und zubereitetem Holije nach Hendels ern. e n ͤ . . J dem ie ., e. im Inland fuchen, die aber vom Wettbewerb auch für die nächsten * K. ge. Brafilien betrug in den Jabren 1902 bis 1904 an Bord vor der w nr, , ü 95 . ; Monate zum größten Teil weggenommen ist. Daher ist die Be⸗ 100 15.50 15,50 schiffung 5204, 5775 bezw. 6589 Kontos de Reis (1 Konto im Durch⸗ rund S0 oo für die Einfuhr, um, ctwa 3 und für die Ausfuhr schäftigung nicht überall gleichmäßig gut, sondern stellenweise mangel⸗ 1400 1600 1600 ö ; ; mm ber Hehrr 10? ig = 10606, Io bern 1043 6). Der um rund so go. Zum, ersten Male in diesem Jaßte weist so die haft 1, , in den horn r. zum Aus bruck. Gs ; 8 ‚. ; binn . Siren wuchs von 3307 auf 577 Kontes Binnengrenze der Kolonie eine aktive Handelsbilanz auf, indem die ole . 6 sher je,. . r . h. 16a Safer. zh rend der Import aus Schweden 799 bis 11 Kontos) Ge mg Ausfahrt die Ginfuhr um 75 o 0 übersteigt. Der Auf schwung bis 145 6 In Rohren sind die Fabriken berbaltn zm ßig gut be⸗ Tt ;.. . ; K 50 15,20 5.20 1 ** bis 185 Kontos) und Beer chland (166 bis 151 Kontos) abnabm der Ausfuhr kommt im wesentlichen englischem Rapital zugute,. Sr schãftigt soworl in Gagrsh ten wie Siederbbren. Die Ausf ub bleibt k 2 141899 215. 4 An der gen. von Stroh und anderen Faserstoffen (134 bis stelt die Dazenbewegung aus dem deut schen Schusgebiet za. der bee , recht schwierig Sas Syndikat bat, den Koöberen Streifen. d ; . 163 15,590 1559 ; 060 ; us Runs 1. r n, mg Urn 6 ais n ,, e. mächtigen Erschließungsader der britischen Ugandabahn dar. Die in preisen enn, auch die Röbrensãtze erhoht. Fieselben stehen et ö 1636 , e . a Car Hier,, it r . 3 Ronios en fe, dagegen beberr chte ker beuischen Krlonie gerhandenn, Ausfubrwerte rollen auf britischen far rar. Rohren auf 68 F721 10 Rakatt; fär der inlte = , J ; ; 3 50 io 16 1 ö 8. ha pin ee n Bambus, ö (164 bis 191 kee T. Schienenwegen in britisches Gebiet. 6. 10 36 niedriger. Sar, Ser loben auf 60 da Rabatt 1 3. 5 wd ö. 15,60 16,00 15 655 z 8. Deutsche Reich (140 bis 126 Kontos) den Markt fast vollkommen. Der Bedarf in stumxfgeschweißten paten tfesch weiß ten und Frankfurt a. O.... w 2 16,00 16,90 ; . ; Ne, ö. ö 5 9 . , Außenhandel des Schutz ge dietes Kamerun im Jahre 1805 . Anklam... ö . 50 . 62 15,20 ; r Kein sn 2 von der Holjeinfuhr erhielten die Amar on asstaaten über die stengrenit aber trotzdem nicht im richtigen Verhältnis zu den reiserh bungen ve , . ; 1510 1556 6 . aft 18 oso J 3636 . Der Gesamthandel des Schutzgebigtes Kamerun über die Küsten⸗ die für das Rohmaterial ben Hal bieug für die a , n ein. k w = 15 66 16.36 8. Ber Hauptartikel ist Tannenbols (Pitpine), das zum allerzrẽßten grenüe betrug im Jahre 0. g , Hen 16 Fro zii 6 im getreten find. Die Rachfrage nach Walidrabt ist sehr lebbaft, be- Porn 1 H 4 1565 15 55 ; Teile 6577s bis 5os34 Kontos) aus Len Vereinigten Staaten kam; Jahre 04, sodas eine Zunahme um 5 553 755 K oder von 33 9 zu ver fonders vom Infande, die Lieferungen genügen dem Bedarf bei weitem Schivelbein... . 13,90 * ; 8. der deutfche Anteil (wahrscheinlsch über Hamburg importierte schwedische Richnen ist Vie Einfuhr belief sich auf 13381 357 , gegen 3 16 573 nicht, well dis Waliwerke wegen Rohfteffmangels ihre Betriebe nicht k / ; 1 1375 1710 146530 21 Ware ging von 114 auf S2 Kontos zürüg, dagegen bat in Seßsdraßt im Vorjahre, die Ausfuhr auf 04h 77 , gegen ? 60e s68 16 in wvollffändig ausnätzen können und ein Teil, noch unter Betriche— i 260 3 656 ; ; mega rhäluschachteln (inggesamt 683 bis 1565 Fonios), in Dauben 1804. Die ergibt für iöos alfo eine Zunahme bei der Ginfubr um fiörungen' leidet. Besonders empfindlich für die reinen Drabt- Stoly i. Poœnm... . . 15 56 8. nn Feen n n beeeiee, some in Helffaferstoffen is bis 8. 3413 Sas se söer 4 Gn bet dee Tuer ub mm 1440 105 C oder 180. zicherelen ist die noch nicht erfolgte Preisbestimmung für daz nächste Lauenburg . Pomm. . ; ; 15,5690 1696 16 55 ; . s Kontos) der Wert des Imports aus Deatschland sich von 30 auf 33, Was den Verkehr mit den einzelnen Herkunfts- und Bestimmungg⸗ Quartal, für das viele Anfragen, vornehmlich vom Auslande, Yromberg.· .. 1425 26 ; 8. bens aul S0, bew. don 9 auf 18 Fonts erhöht. Bie kleine deutsche ländern beirifft, fo waren 1J8oß am Gesamthandel beteiligt: Deutsch⸗ vorliegen. Die Preise für Drahtstifte sind in den umstrittenen Absatz. Names lan- . 9 J 1710 17,50 1750 ; Fiafuhr in Stroh ufw. bestand aus Material zu Matten und Hüten land mit 7783 oM, England mit 20 76 o U, die afrikanischen Nachbar- gebieten mehr als in der Nähe der Fabriken zurückgegangen, und auf K 17395 1765 17565 ꝛ; ͤ e bis 8 Konroz und in Fäden (1 bis 13 Kontos), dagegen stand dag gebiete mit G57 , Amerifa mit 92s o g die übrigen Länder mit O, 4809. den Auslandsmärkten begegnet man neuerdings mehr als seither K alter Hafer 17 26 165 17860 ; z 4 Veutsch: Reich im Stuhlflechtfiroh und Weiden mit 39 bis 136: Bel der Gin fußr fiellte,sih der Anteisf Deutschlands auf 7499 do, der⸗ amerikanischen Angeboten. Die Nachfrage nach Sußwaren ist momentan . 1 neuer Hafer s 1456 1455 15 656 = ; ) Fontoz weitaus an der Spitze. jenige Englands auf 22,84 69, bei der Ausfuhr der Anteil Deutsch· überaus rege. Dle Lagerbestände auf den Gießereien sind, wenn nicht Oblau wd 14665 14416 1446 . ; ; Die Sektion Holjwaren ist eine der wenigen unter den Fabrikaten, lands auf sz 23 0,9, derjenige Englandg auf 1755 0/9. Das Verhältnis schon ganz, so doch größztenteils geleert, sodaß nur die tägliche Pro⸗ 1 25 13 86 1406 1236 8. . in wöeschen Deutschland mit 273 bis 355, Frankreich mit 2530 bis 342 entfyricht im wesentlichen demjenigen des Vorjahres. Die Zunahme duktion zur Verfügung steht. ö J ? 14.55 1436 1736 . ; ; die Vereinigten Staaten mit 13 bis 186 und Großbritannien mit der Finfuhr verteilt sich auf alle Warengattungen; auf eine vermehrte In Ter vorgestrigen Generalpersammlung der Deutschen Pelttitz· . V 8 13356 1555 . z 1 Te rents vufammen 1562 = H4 noch nicht So do des Gesamt., Kauftraft der Eingeborenen deutet, daß der Import von Tabak, Dampffifcherei⸗Gesellschaft Nordsee' in. Brem en wurde, Bun lau. ö neuer Hafer . 1356 1356 einfubrwerts (3030 bis 2313 Kontos) erreicht haben. Portugal stand Geweben aller Art, Leibwäsche, Kleidern usw. sehr erheblich gestiegen faut Meldung des W. T. B.‘, die Dividende auf 12 30 fest zefeßt. Goldberg i. Schl... J . I17oJ5 176565 ; . ö ; nal ei iz 6563 Kontos an erster Stelle und fandte insbefondere für ist. Die stark vermehrte Einfuhr von Materialwaren und Maschinen Ferner wurde beschlofsen, das Attienkapital um 13 Millionen, dixidenden. . 59 17,10 1r6s5 17660 ; ; R w ̃ s bie R Kontos Korken. Die Einfuhr DOesterreichs, die 1802 457 für smdustrielle Betriebe steht mit den Verfuchen zur Erschließung berechtigt vom J. Januar 1907 an, auf 8 Millionen zu erköben. Die Hoher? werda VJ 350 16 136 1660 . x Roto) betragen hatte, ist nach Rädgang auf Zs) Kontes im Jahre 190 bon Grdöl in Verbindung. Bei der Ausfuhr ift nur diejenige von neuen Kktien werden den einzelnen Aktionären zum Kurse von 135 96 gWfobschtg... . 260 . 16 15 15565 1755 ̃ ̃ dn, mee, e, gestt' gen. Ben der Finfuhr an Sirek. uf. Pealmenzl dem Werte jedoch nicht der Menge nach um eine Kleinig. zum Beuge angeboten. Neiße J alter 1735 1736 . . ; Waren (453 bis 884 Kontos) entfielen auf Deutschland 121 bis 157, keit weiter zurüdgegangen; dagegen ist, Pie für alle wichtigeren Rew York, JI. August. (W. T. B.) In der vergangenen Woche J 1655 8. ; gar Sroßbritannien 114 bis 168 und auf Frankreich 57 bis 72 Kontos Landes produkte, für Kaffee, Elfenbein, Kakao, Bau. und Nutzholz, wurden 7055 Dollars Gold und 5553 Hog Dollars Silber aus- halberstadrt... . . neuer 1995 ig 50 .8. eb nmel er Vereinigten Stanten von 15 guf . Kontos, Kolanüsse, auch für Palmenkerne eine Zunahme zu verreichnen. geführt; eingeführt wurden in derselben Zeit 165 O00 Dollars Gilen ö alter 1847 i842 18935 . ; ; uräckzing. Der nicht bedentende Import an Waren aus Robr, Bambus, Gold und 13 060 Dollars Sil ber. Filenkurg . J 60 is,, rn ; . ; ; Weiden söz bis 97 Kontos), hauptfaͤchlich Körbe und Möbel, stammte 61 n Rew York, II. August. (B. T. B.) Der Wert der in der Erfurt.. P is 55. 1555 1656 = ; ; ä en. 50 o aus Deutschland, der Rest aus Franreich England usw. Bewegung des Handels des Ssanga⸗Ngokogebietes dergangenen Woche ein geführten Waren betrug 16630 000 Dollar / i oo 1855 1856 1355 . . Auf die bedeiltendsten Häfen verteilte sich die Einfuhr von Waren im Jahre 19808. . Hen, I6 zo doõd Doll ars in der Vorwoche, dabon für Stoffe 3 130 000 SYosla· . . ? 18,00 18, 06 19566 ? ! z ö ; aus diefen Materialien im Jahre 1904, wie folgt; Rio und Santos, Der Gesamthandel bietet im Jahre 1905 im Vergleich zu 1864 ollars gegen 3 250 000 Dollars in der Vorwoche. zineburg . V 2 1450 1465 1566 . ö don wo aus in feineren Waren, wie Bogenmöbel usw, noch ein Küsten⸗ folgendes Bild: . e. J . 2 13856 15356 ; x 2. nach . Teilen der ö le, . 6 . Guffub , 2 , D. K . ĩ h 185 K 5 = . die Amazonashäfen 15 bis 16, Bahia und Pernambuco oso , 57 ö ö ; ; ö. ? zne ukte . leve . w ; . 163 63 . - z auf; die Südbäfen Rio Grande und Porto Alegre waren am Import Ausfuhr... 272413 418 03 145 650 die . ,, , . . . . 16,v 9 15 895 16.56 . don Holiwaren nur mit 3, an der Einfuhr von Rohr⸗, Bambus. usw. TTT DI *I T TT X Gerl in bennden sich in ber Börsfenbeilage- : 2 . ; ĩ . ĩ 1830 15, g 19 50 16,50 38. Waren, die in den Südsiaaten erzeugt werden, gar nicht beteiligt. Dieser Rückgang der Ein. und Ausfuhr des Ssanga⸗Ngokogebietes . ing. 4 . 18 20,11 20 45 18,98 .38. Von einzelnen Artikeln seien erwähnt: HSolimobel 82 kis 3809 erklärt sich daher, daß ein Teil der Transporte von und nach diesen egensburg... ; . 16 0 . eck. 193,51 .8. Kontos), davon für 65 bis 87 Kontos aus Deutschland und für fast Gegenden nicht mebr über die Zellstation Melundu nach dem Kongo, Berlin, 11. August. Bericht über Spessesette von Gebr. Neißen . k 17,00 17,10 18,00 17,00 28.7. genau ebenso viel aus den Vereinigten Staaten. Der franzõsiche sondern seit Aufschließung der südlichen Teile des Schutzgebietes für Gause. Butter: Das Geschäft war in dieser Woche recht lebhaft; na . 4 . 16 166 . ; ; 8 . Import feiner Möbel war etwas größer (108 bis 141 Kontos), und den Handel über Kribl zur deutschen Küste geht. die fröchen Zufuhren genügten nicht, den Bedarf in feinster Butter 1 . 1856 15560 1856 r ; r die borerwähnte Einfuhr aus Oesterreich beriebt sich fast ausschließlich u decken. Auch für Sekunda und feinste russische Meiereibutter macht Bautzen.. ö w 2. 1410 14836 . auf gebogene Möbel. Zahnstecher (133 is. 205 Kontos) kamen zu 65 hbeffere Nach frage bemerkbar. Die heutigen Rotierungen ind: 111 = i 18,32 13 36 1886 1450 15,73 billigflen Preisen nur ans Portugal, nicht besonders aufgeführte Holz. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Hof. und Genosfenschaftsbutter La ** n. 119 bis 116 , Rottweil dd,, 195 15 26 1545 18532 18,72 waren, besonders Goldleisten, Böttcherwaren 441 bis 589 Kontos) . am 11. Au gust 1906. Ha Qualität 112 bis 114 M Schmal ;: Srõßere Schweine⸗ Urach i. Brttb. 15s wis 1736 18,6 1919 zum größten Teile aus Deutschland (118 bis 1598 Kontes) und aus Ruhrrevier Oberschlesisches Revier jufuhren in Amerika und dadurch zurückgehende Schweinepreise ließen Heiden heim 2 15415 1956 1233 1331 Frankteich (1i5 Fis 132 Kontos) Taumert aus Kokos (13 hie 357 Anjahl der Wagen auch den Schmal zmarkt in matter Tendenz verkehren. Er befestigte Ravensburg. 1800 15 165 18360 1950 18.331 Kontos) ftammte zu mehr als 0 do aus England; der deutsche An⸗ Gestellt 21 85! 7922 sich aber jum Schluß der Weche wieder; der Preis für effeit ve Um 1*565 17806 is 45 173 1777 teil stieg von 7 auf 28 Kontos. Am Import von Strohmatten (4. Nicht estellt ö Ware blieb von dem heben im Terminmarkt unberührt. Infolge Yffen burg 15 55 16566 17,06 136 1773 bis s Kontos] und von Besen und Bürsteg (ss bis so Kontos war ; am 12. August 1806 der jetzt täglich größer werdenden Konsumnachfrage fanden lebhafte f. 6 ** 176050 18656 153 65 1618 16, 5 2 Deutsche Reich mit bis 10 Kontos beteiligt, an dem a . 2 35316 . Umsaͤtze statt, besonders Lokoware hatte guten Abjug, da die Vorrãte nee. ö . . 16 890 110900 1740 168 160 . an , n, . einschließlich Hüte, (186 bis 30 Nicht gestellt in den Händen der bee, n, gerãumt sind , 1 1 J e, iz 16350 zo Vir whk aufe her Nebe, Stroh usw. und Waren dargus it r . . Her e mer n e , r, ,,, Arnstartt c.. 1 16,40 18,40 19506 lis, 00 1851 18 10 ; Vom zheinisch⸗west al isl chen senmarkt berichtet die Siadtschmalz (Krone) 54 6, Berliner Bratenschmalj (Kornblume) . ö

——

a a , , , a. 2 ,

*

1 . *. * * . * * * * * . 1 5 *. * 7. 2 7 2 1 * * * 6. * * 7 1 * * * 7 * * J * *

* 11 2

S8 88

meist auf der Grundlage bon 50 o/ des Wertes festgesetzt; bei feineren ; f Waren steigt der Zoll auf 60 dο des Wertes, und es sind nunmehr Rhein ⸗Westf. Itg. u. a.. Der Hochsommer, der in früheren Jahren S , in ie rces bis 85 M Spe d. Üünverändert lebhafte

j ; ? ö ͤ 35 der Zölle, obes und bearbeitetes Holz sowie auf Stroh, dem Markt ein ruhigeres Gepräge aufzudrücken pflegte, vermag der = Bemerkungen Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufgwert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreizt wird aus d kbar, pfl ö. 2 Faserstoffe mit Ausnahme von chilen ischem gnhaltenden starken Beschäftigung keinerlei Abbruch zu tun. Die Nachfrage. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorget ist. ei ; aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. usw. Stroh zu Hüten und Geflechten 59 o/o in Gold zu entrichten. Leistungen der Feuerarbeiter, der Puddler und Waljer wird jwar durch . = e eis n orgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Die Erhöhung des Holzzolles bat den Zweck, die sudbrasilianischen die Hitz etwa beeinträchtigt, und die Versandmengen sind im Juli Ausweis über den Verkehr auf dem GSerliner harten Hölzer gegen den übermächtigen Wetthzwerb der Vereinigten bier und da bei den Werken etwas geringer ausgefallen infolge dieser Sclachtviehmarkt vom 11. August 1806. Zum Verkauf standen Der Rohessenbedarf kann zur Zeit nur mit 3461 Rinder, 1571 Kälber, 13 757 Schafe, 9019 Schweine. Maxkt⸗

Staaten ju schügen. Der Verfuch, die hauptsächlich gebrauchten breiten Beeintrãchtigung.

Bretter 1, ö =, ,. fein, und es wird Zuhilfenahme von englischem Robeisen gedeckt werden. Die rreise nach den Grmittelungen der Preiefestsetzungskommisston,

wohl auch unler dem erhöhten Jollschutze abgesehen vom Goldzoll Kalamitãt wird dadurch noch ,,, daß einige gemischte Beiahlt wurden für 109 pa mnd oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark

ift der Zollsaz auf Pitchrvine anfangs 150 beinahe verdoppelt werden Werte kein Robeisen mehr auf den Markt bringen. Die Presse liegen (beim, für 1. Pfund in Pfg.):

Nordamerika bei billigen Frachten seine Position behaupten. Die Her⸗ bis Ende des Jahres fest. Der Schrottmarkt zelgt wenig Veränderung. Für Rinder: Ochsen: I) vollfleischig, ausgemästet, böchsten

stellung von Mzteind aug den schönen brafilianischen Hölzern ist weit Schweißeiserne Schienen werden, da sie als Ersatz für Luppen ver— r me, böchstens 7 Jahre alt, 80 bis 84 M; 2) unge

fortzeschritten, auch Kisten und Fässer für den Zucker. ufw. Export wendet werden, etwas teurer mit S6 -= 587 * bezahlt. Der Halbieug⸗ flei * nicht ausgemästete ünd ältere ausgemästete 3 bis 8 A

werden im Inlande hergestellt, desgleichen Streichhölzer und Strobhüte verkauf ist seitens des Stablwerks verbandes für das vierte Viertel. 3) maͤßig genährte junge und gut genährte ältere 67 bis 72 *: es hat sich * . ering 553 jeden Alters 65 bis 66 4 Bullen: I) voll=

e en

sowie viele and inf Artikel aus Holt, Stroh, Rohr usw. Bei jahr zu den (letzten eisen freigegeben worden; ö . ; ö , . entwickelt. In Träger und Form⸗ chige, höch 8 2 76 bis 80 Æ; 2) mäßig genährte enährte ältere 71 bis 75 Fin gering genahrte

9

der ausgefprochenen Tendenz des Schutzes der nationalen Industrie sofort eine rege Verkau

auch der Zollschutz auf die . über 2 eingeführten Streich. eien ist der Verkehr noch sebr stark. Die Stahlwerke sind alle fünqere und gut c

bolsschachleln und Stäbchen ist prohibitid geworden), wird sich diese voll beschäftigt, in der Hauptsache für das Inland, dann aber auch * bis 70 = ärsen und Kühe: 1) a. vollfl J ausgemẽstete

rasch weiter entwickeln und der Import von ear usw. Waren jeden. zur Ausfuhr, bei welcher 115 4 his 117,59 M frei Seehafen erzielt Färsen höchsten lachtwerts bis MÆ; b. e cg e, aug-

salls abnehmen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Rio werden. Der Trägersatz steht auf 120 46 ab Diedenhofen oder 127,650 gemästete Kühe höͤchsten lachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 66 bie

de Janeiro) bis 135 ab rbelnisch westlälischen Werken (ohne den Händlerrabat)]), 535 *; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte Das Schienengeschäft ist nach wie vor außergewöhnlich lebhaft, die sängere Kühe und Färsen 65 big 656 M; 3) mäßlg genaährte Faͤrsen

a a a a , , , e,, o, a, ,, , a, . 9 n n n m m m m * r SC. C, . , G, & R O, o go & & & Q Q

88

50 O00

=