1906 / 191 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

eueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum · ther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin,

chte Möbel aus Holz, Rohr un Gisen? Strandkörbe eltern, Stie elt nechte Garn⸗ Wäscheklammern,

r Knochenol, Do

winden, 83 , Kleiderständer. Mulden, Holisplelwaren, Fäsfer, K

Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Küchengerate, Stiefelhöl zer, Werkzeughefte, Flaschen⸗

korke, Korkwesten, Korksohlen,

platten, Rettungsringe, Korkmehl, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken,

Schlldpatthaarpfeile und messer

zöͤrbe,

Korkb

schalen

Billardballe, Klapiertastenplatten, Falz

beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, elluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren vitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, n . uppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, achfiguren, Kegel, hornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, gymnastische see elektrotechni

pinnräder, Treppentraillen, S Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen,

pharmazeutische, orthopädische,

dälssche, phystkalische, chemische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien;

Deginfekiongapparate, Meßinstrumente,

Wägen, Kontrollapparate, Dampfkessel . Kraft ⸗· 26 inen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗

inen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib- maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch- druckpresfen, Maschinenteile, aminschirme, Haus⸗

und Küchengeräte, Messerschmiedewaren und Schmuck⸗ Kupfer, Messing, Silber, Neu⸗

ma

gef fand aus Stabl, Eisen,

sckel, Argentan, Aluminium, sfilber, Zelluloid und Blech, die zinnt, verzinkt, verkupfert, vernickelt, ver

silbert und emailliert; Reibeis maschinen, Brolschneidemaschinen,

pfannen, Eisschränke; Trichter, Siebe,

Matten, Klingelzüge, Orgeln, orgeln, Streichinstrumente,

Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul- trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ Musikautomaten,

isch, Pökel fleisch, lierte Fische, Gänse⸗ rüste, 9 Fleisch, Frucht. und Gemũüsekon · serven, Gelees, Eier, kondenstierte Milch, Butter, Käfe, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette. Speisele, Mehl, Reis,

saiten, Notenpulte, Spiel dosen,

Schinken, Speck, Wurst, Rauchfle

e wet etre er und marin

Klad Bla

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Graupen. Sago, Grieß, Makkaroni,

Kakao, Schokolade. Bonbons Zuckerstangen, Gewürze, Suppentaseln, Essig, Biskuits, bãcke, Haferpräparate, Backpulver, Reisfutkermehl, Erdnußkuchenmebl, Schreib⸗, Pack Druck-,, Seiden⸗, Pergament, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt, Ton- und Jigarettenpapier, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ laternen, Pavierservietten, Brillenfutterale, Karten, si Tapeten, Holz altes X

Kalender, Kotillonorden, Tüten

tapeten, Lumpen, altes Papier, Preßfpan, Zellstoff, Holischliff, Photographien, photo gen g Druckerzeugniffe, Steindrücke, Chromos,

el druckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, e Trink-, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, gel Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglaz, Bauglas, Hohlglas, optisches Glas, Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren,

Glagherlen, Ziegel, Verblendsteine, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, T Glazmosaiken, Prismen, Spiegel,

Sparbũchsen, Tonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Häͤtelarbeit, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malsarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tin tenfässer, ummistempel, Geschäftt⸗ bücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Siegellack, Oblaten,

letten, Malbretter, Landkarten Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungg unterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗

estzwecken. Malleinwand,

mappen, Federkästen, Zeichenkästen,

Schiefertafeln, Griffel, Jeichenhefte, Zündhütchen, alen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, olierrot, pig eder, Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗

eifenpulver, Brettspiele, Stereoskope,

blau, Seife,

Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele,

Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd Holz), Amorces, Schwefelfaͤden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ signale, Lithographiesteine, lithographische Keeide,

shlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, Kuünststeinfabrikake, Stuck⸗ rosetten, Rohtabak, Rauchtabak, Zig Rautabak, Schnupftabak, Linoleum. . Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, 8 Kunstseide, Kamm⸗ r Haar, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser

Följer (Wachs.. Papier und

aumwolle, Flachs, Hanf, Seide

toffe im Stück; Gürtel, Samte, Plů

Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidftangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets,

Knöpfe und Wachsperlen.

Fenster, hölzerne

Pulverhörner,

messingt, ver⸗ en, Kartoffelreibe⸗ Kasserollen, Brat⸗

Brot, Zwie⸗ Malz, Honig,

Pappe, Karton,

Diaphanien, Eß⸗/ Schmelztie farbiges Glas,

aretten, Zigarren, Rollschutzwände,

Ledertuch, Bern

isten, Kästen, ilder, Kork

Elfenbein, beine, Elfen⸗

che,

Wagen juUm

selben ver⸗

Papierkörbe, lere, Dreh⸗ sinstrumente,

Fadennudeln,

auwerk,

Terrakotten, onornamente, Glasuren,

Estompen,

Würfelspiele,

sche, Brokats,

89 900.

Ami. MRM

12 10 1905. Knauer K* Eckmann, Hamburg, Grimm 24. 2777 1806. G.: Import und Export; lachs, Zuckerrohr;

Kork, Wachs, Palmen, Rosen⸗

geschãft. W.: Rohbaumwolle,

Nutzbolz, Farbholz, Gerberlohe,

Baumharz, Bambuzrohr, Kopra, Pa

stãmme; Moschus, Vogelfedern

rohe und gewaschene Schafwolle; Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeler; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons,. Kaviar,

rallen; Steinnüsse, Menageri

chemisch · harmazeutische Präparate und Produkte; Abführmiitel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil⸗ mistel, Serumpafta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; Brunnen⸗ und Badesalze; 16 Inhalation apparate,

aschinen; kanstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Cbinarinde, Kampfer, Gummiarabicum, Quassa, alläpfel, Acoritin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion,

mediko / mechanische M

gefro

etiere;

Klauen, Hörner,

Hausenblase, Ko⸗

K. 10767.

renes Fleisch;

Schildpatt;

Jalape, Carnaubawachs,

wurzeln, Insektenpulver, vertilgungs mittel, Mittel andere flanzenschädlinge

Seidenhüte, Strohhüte, Mützen, Helme, Damen

und gewirkte Unterkleide fertige Kleider für Männ

Tisch, und Bettwaͤsche; fackeln, Glühstrümpfe, Defen, Wärmflaschen, Cal

elektrische Heizapparate; K öfen, Brutapparate,

eile, Haarnadeln,

Paarfärbemittel, Parfüme

itronensäure, Oxalsäure,

petersaure, Stickstoff oxydu

Calciumcarbid, Kaolin, Kupferpitriol, Calomel, Arfenik, chlorsaures Kali;

wolle, Putzbaumwolle;

Stahl in Barren, Blechen, Röhren; Eisen⸗

JYJellow Metall, Antimon,

iete, Stifte, Schrauben, Ambosse, Sperrhörner,

Heu. und Dunggabeln, leb, und Stichwaffen,

Kirchenglocken, emaillierte,

Messing, Nickel, Argentan wannen, Kaffeemühlen,

Maßstäbe, Spicknadeln,

einschließlich Kinder⸗ und Wagenraͤder, Speichen, k Leder

leinen, Tauwerk, Gurte,

Porter, Ale, Malzextrakt, edelsteine; leonische Ware

n,. Schirme, S

tratzen, Posster varen;

winden, Harken, Kleide

Caraghen · Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Gurare, Curanng, Enzianwurzel, Sternanis, Cassia, d Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Tees und Kräuter; Terpentinöl,

Duillajarinde, Sonnenbl Suebrachorinde, Sassaparille Colanüsse, Veilchen⸗

schwamm; Creosotöl, arbolineum, Borax, Sal peter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filihüte,

Silcfel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte

Koller, Lederjacken, ferdedecken, Tischdecken, Leib=,

Korfetts, Petroleumfackeln Magnestumfagleln, Pech Wachoͤstõcke, Nachtlichte;

Petroleumkocher, eleitrische Kochapparate; Venti⸗ lationgapparate; Piassavafasern, Weherkarden, Bohnerapparate. Brennscheren, Haarschneldeapparate, Schasscheren, Rastermesser Puderquäste, Streich 66 Koͤpfwalzen, Fristermäntel, Lockenwickel,

aarp . Zahnpul ver, kosmetische Pomade, Bartwichse,

fraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; hosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, lutlaugensalz. Salmiak, flüssiger Sauerstoff; Schwefelkohlenstoff, Jinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ fette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, alpetersaures Silberoryd, unterschwefligsaures atron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure,

lberorxyd, Wasserglas, Wasserstoff superoryd, Sal⸗

fäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ säure, Pottasche, Kachsalz, Soda, Glaubersalz,

platten; Kesselsteinmittel, Saccharin, Vaꝛillin, Sikfatib. Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braun⸗ stein, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein. fals, Tonerde, Bimsstein, Marienglas, Schmirgel und Schmirgelwaren; gewellte Kupferringe, Putz

Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ guano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und öcken, Stangen, Ylatten,

Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ ber und Aluminlum in rohem und teilwelse be⸗ arbeitetem Zustande und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Blechen und Drähten; Bandelssen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt metall, Quecksil ber, Lotmetall,

KWizmuf, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, latinblech, Magnesiumdraht, Vieh, Schiffs und reibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, j Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ sagsringe, Brahtstifte; Säulen, Träger, Kandelaber, Ronfole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ e, . Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen,

Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren,

Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stacheliaundraht, Draht gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal. und

und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer,

mangeln, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Elsen und Stahl; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Bau⸗ beschlage, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Küraffe, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, Metall kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle,

Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Nähschrauben, Kleider stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren,

Wafferfahrzeuge. Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Tenkftangen, Pedale, Fahrradständer; Bronzefarben,

aumzeug, lederne Möõbelbezuge, Feuereimer, Leder schäfte, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Pelze, . schalz, ‚muffen und stiefel, Firnisse, lebftoffe, Dextrin, Leim, Bohnermasse, Näͤhwachs, Schusterwachs, Schneiderkreide; Bindfaden, Wasch⸗

, ,. Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, lesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Schaumwein, Bier,

Silberschmuck, echte Schmu

Tressen, Gold; und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alsenide, Neufilber, Britannia. Nickel und Alu · minsum; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Stöcke, Koffer, Reisetaschen, abaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, hotograpbie. Albumè, Klappstühle, Bergstöe, ut · utferafe, Fel dstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen · becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer anzünder, Stearin, Paraffin, Dochte; Knöpfe; Ma⸗ Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel knechte, Garn⸗

Mulden, Holjspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Räften, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkʒeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗

Crotonrinde, Piment, umenöl, Tonkabohnen,

Rattengift, Parasiten⸗

gegen die Reblaus und Mittel gegen Haus—

Basthüte, Sparteriehüte, hüte, Hauben, Schuhe,

r; Schals, Leibbinden; er, Frauen und Kinder;

Gardinen, Krawatten,

oriferen, Rippenheizkörper, ochherde, Kochkessel, Back. bst⸗ und alzdarren,

Bartbinden, Schminke,

rien, Räͤucherkerzen, Re⸗

Kallumbichromat, Queck- I, Schwefelsaͤure, Salz⸗

Eisenvitriol, Zinksulfat, Pikrinsäure, Pinksal;, photographische Trocken ·

Guano, Superphosphat,

und Stahldraht; Kupfer,

Magnesium, Palladium,

Muttern, Splinte, Haken, Steinrammen, Sensen,

Hauer, Plantagenmesser, Maschinenmesser, Aexte,

verzinnte, geschliffene Koch-

oder Aluminium; Bade⸗ Kaffeemaschinen, Wäsche⸗

Stockwingen, Schablonen,

Krankenwagen; Fahrräder, Felgen, Naben, Rahmen,

Sättel, Klopfpeitschen,

Watte, Wollfilz, Daarfilj

Kumyß, Bitters, Gold und 236 Edel⸗ und Halb⸗ n; Gold und Silberdrähte,

rständer, Wäscheklammern,

beine, Elfenbeinschmuck, e n Zelluloldbãlle, roschen, Zigarrenspitzen,

hornstifte, Buchsbaum h nn fle aus Holz, p

maschinen, Kasserollen,

Musikautomaten; Schi Pökelfleisch, geräucherte,

Reis, Graupen, Sago, nudeln, Kakao, Schokola Gewürze, Suppentafeln,

geschirr aus Porzellan,

mosaiken, Glasprismen, büchsen, Tonpfeifen; S

maschinen, Modelle;

spielwaren, Ringel Schwefelfäden, Zünd

aus Gemischen dieser

, Flaggen, Fäche

sohlen, Korkbilder, Korkplatten Rettungsringe, Kork mehl; Holzspäne; Strohgeflecht; ulverhörner, Schuhanzleher, Pfeifenspitzen. Stockgriffe, Türklinken, , , und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Blllardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Fali⸗

Mantelbesätze, Puppenköpfe. gepreßte Orngmente zus ZJellutose, Spinn räder, Treppentraillen, Schach guren, Kegel, Kugeln, Blenenkörbe, Starkästen,

ysikalische, chemische, photograpische¶ Instru⸗ mente und Apparate, Des infektiongapparate, Meßinstrumente, Wagen jzum , Kon⸗ srollapparate, Verkauszautomaten,

Kraftmaschinen, Göpel, Ptahmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Schreib⸗ mafchinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, sithographische und Buchdruckpressen; Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide

Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh, und Mund⸗ harmonlkas, Maultrommeln Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen,

Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗ und Fleischkonserven; Gier, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl,

Saferpräparate, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmebl, Traubenzucker; Brillenfutterale, Holztapeten, Lumpen altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Eß⸗ Trink und Koch⸗

Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Tampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Glasröhren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas⸗

chnüre, Quasten, Kissen, ange⸗ fangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Malfarben, Radiermesser, Gummi⸗ glaͤfer, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Schriften ordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Hestklammern, hel rer Mallesnewand, Siegellack, Kleboblaten,

aletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗

. Eftompen, Schiefertafeln, Griffel, üubhütchen, Jagdpatroner, Wiener Kalk, Putz⸗ tächer, Polierrot, Putzleder, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blech⸗

spiele, Puppen, Schaukelpferd, Puppentheater; . ündhölzer, Amorces,

Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Teer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen/ Kunststein⸗ fabrikate, Stuckrosetten; Linoleum, Persennige, Roll = schutzwände, Segel, Rouleaus, Hol- und Glas⸗ alousten, Säcke, Betten, Zelte Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und

Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäãschestoffe; Wachttuch, Leder⸗ tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ steinmundstücke, Ambroldplatten, Ambroidperlen, Ambtoidstangen; künstliche Blumen; Masken,

niwickler und chemische Präparate für photo— , pi

Meerschaum, Meerschaum⸗ gelluloidkapseln, elluloid⸗ Jetuhrketten, Stahlschmuck,

platten, Uhrgehäuse; Ma Gifen und Gips, geodätische,

ampfkessel,

Bratpfannen, Elsschränke,

nken, Wurst, Rauchfleisch, getrocknete und marinierte

Grieß, Makkaroni, Faden⸗ de, Bonbons. Zuckerstangen, Biskuits, Brot, Zwiebaͤcke,

Steingut, Glas und Ton;

Spiegel, Glasuren, Spar⸗

*

Schulmappen, Federkästen,

chnüre, Feuerwerkskörper,

Stoffe im Stück; Samte,

r, Deillets und Wachsperlen,

Aenderung

(eingetr. am 9 8 1906).

des Vertreters.

14 26112 (P. 1304) R. A. v. 14. 9. 97 Fa iii e,, . 30 270 (P. 1490 . 10. 65. 98.

Vertreter: Alfred Kaul, Berlin, Königgrätzerstr. 66

in der Person

Der Sitz der Zeiche

; 383i *. e 32) * . *

J / J 6 x K 12 177 H. 1 . J J,, , 12 192 6. . J WJ. 123 535 6 , 15 711 IB. 1259 7 736. 10. 36, 22 232 5. 735 7 7 5. 3. 7, 23 1 h. 2953653. 7 236. 4. JJ, 21 015 H. z5ßc . 7185. 5. 97, Za 865 (. Jiböss 7? 7 223. 6. JJ. 23 7336 , , : : 6 3 ; . VJ ĩ 1 J 289 571 6 ,,,, 29 di 6 30 561 Gh. 57s; 7 7 77. 5. 36, 31 33s ö. ,, it s. . 31 898 H. iss 7 7 J. . Is, 33 385 322 H. 443579. 25. 19. 36, s 32 955 3 , J ; ; HJ 3 * 22 . d 37 551 (Hh. 1353 7 7 36. 5. gh, Ai 315 h. 3335 7 753. 1. ibo, 411 320 Gh. 1333577. J 4141111 (G6. 353837 3 65. . ioo,

Nachtrag. 417582 (B. 2805) R. A. v. 11. 8. 96.

Magdeburg (eingetr. am 8 1906).

206 17 986 (D. 952) R. A. v. 25. 8. 96. Die Zeicheninhaberin ist: Dittmar * Co.,

Düsseldorf, Kronprinzenstr. I0 enn, am 9 / 8 1906). 9b S8 625 (H. 726) R. A. v

8 627 (H. 742)

ninhaberin ist verlegt nach:

10. 9. 96,

gb 47 423 (H. 6296) R. A. 17 121 S5. 63977.

17 128 5. 3 . 17 128 (S5. 6569853 So G59 BS. Sios3

v. 19. 2. 1901,

25. 5. IBol.

Zeiche in haber jst. Saueisen A Sohn, Neuen. bürg (Württbg) (eingetr. am 10/8 1906). ;

Löschung.

(Inhaber: Hermann Köhler, Gelöscht am 98 19606.

23 63 728 (K. S427) R. A. v. 6. 11. 1903.

Altenburg, S.A.)

Löschung wegen Ablaufs der

Gelöscht am 108 1906.

108 1906. 2 17863 (C. 806) R. A. b.

Gelöscht am 1018 1906.

7 22 551 (J. 39) R. A. v. (Inhaber:; George Marle Guslllaume Joseph Antoine Aloy

Gardens, Chelsea, London.) Ge

am 108 1906.

ru d 3 69 S. 1166 R. A. dh Zi 25 I (Sf. 67) R. A.

Gelöscht am 1018 1906.

13 18 289 (H. 2188) R-. (Inhaber: Fa. C. F. Heyde, am 108 19806

Gelöscht am 168 1806. 16a 17 506 (K. 1936 R. ⸗A.

löscht am 108 1906. 16a 25 O70 (K. 1937) R. A.

löscht am 108 1906.

löscht am 10 8 1906. 166 20 219 (P. 06) R. A.

Helsinaborg Schweden ). Gels

Gelöscht am 10/3 1906.

18 643 (W. 1112). (Inhaber: Weithoff & Co., löscht am 108 1906.

16 18 206 (. 1232) RA (Inhaber: Fa. A. Langhans, löscht am 1018 1906.

1569 20 755 (Sch. 1574) R.

löscht am 10/8 1906.

23 17 698 (D. 940) R.. A. (Inhaber: Fa. Walter Me.

Gelöscht am 16,8 19806.

25 19516 (2. 1291) R. A.

108 1996.

Gelöscht am 10/8 1906.

(Inhaber: Fa. Ferd. Arthur Gelöscht am 108 1906.

18494 (S. 2169 ö (Inhaber: Hartwig & Vogel, am 1018 1906.

am 1018 1906. 31 17612 (K. 1938) R..

386 18488 (Sch. 15663 R. (Inhaber: Georg Schrader

Gelöscht am 108 1906.

38 18554 (J. 490 R. A. (Inhaber: Fa. ilhm.

Gelöscht am 108. 1906.

(Inhaber: Ja. F. M. Gelöscht am 1018 1906.

6b 19423 (H. 2158) R. ⸗A (Inhaber: Fa. Carl Hauck, St. Johann a. d. Saar

Schutz frist.

2 18510 (P. 858) R.. A. v. 4. 9. 96. (Inhaber: O. Pape, Salbke Westerhũüsen [Elbe] )

718938 (B. 2800) R. . v. 265. 9. 96. (Inhaber: Otto Brosig, Leipzig) Gelöscht am

21. 8. 96.

(Inhaber: Dr. Hugo Eckenroth, Ludwigs hafen a. Rh) Gelöscht am 108 1806.

2 17908 (W. 1079) R. M. v. 21. 8. 96. (Inhaber: Fa. Ernst Walther, Landau (Pfalz!)

16. 3. 9.7. Stanislaus Kostka sius Louis Gonzaque

de Stacpoole Duke de Stacpoole of Nr. 47 Cadogan

löscht k 1906.

17581 (B. 2806) R. A. v. 11. 8. 96. (Inhaber: Belßer & Fliege, Chemnitz) Gelöscht

56 17 631 (N. 547) R. A. v. 14. 8. 96. (Inhaber: Fa. H. A. Nitzsche, Hartmannsdorf, Bez. Zwickau) Gelöscht am 1018 1906.

v. 13. 10. 96.

(Inhaber: Soecist des Fabriques de Spirauy röunies, Neuchatel Gelöscht am 1018 1906.

v. 25. 5. 97.

(Inhaber: Straßburger Feilenfabrik u. Dampf. schleiferei Albert Meyer, Grüneberg · Straßburg i. Els)

v. 1. 9. 96. Berlin.) Gelöscht

1 17 910 (Sch. 1573) R. A. v. 21. 8. 36. (Inhaber: Fa. Johann Schaaf, Niedermendig.;

v. 4. 8. 96.

(Inhaber: Fa. E. W. Klemp, Hamburg.) Ge⸗

v. 6. 7. 97.

(Inhaber: Fa. Ferd. Kugel mann, Hamburg.) Ge⸗

1 nn mm e, (G. zo3) R. A. v. 16. 10. 96. (Inhaber: Eicker & Hüber, Cöln a. Rh.) Ge—⸗

v. 20. 11. 96.

(Inhaber: Perssons & Cronzells Aktiebolag,

scht am 1018 1806. b. 16. 10. 96.

6b is is (KB. 1105) R. A. v. 28. 8. 96.

ö . Cöln a. Rh.) Ge—

1655 18 681 (S. 1130) R.: A. v. 11. 9. 96. (Inhaber: Setterl &. Gindele, G. m. b. H, München.) Gelöscht am 10/8 1906.

v. 28. 8. 96. Cöln a. Rh.) Ge—⸗

A. v. 15. 12. 96.

(Inhaber: W. Schwanke, Schwetz a. W.) Ge⸗

v. 18. 8. 96. Dermott, London)

v. 20. 109. 96.

(Inhaber: Leipziger Musikwerke Symphonia Rudolf Wünsch C Co., Leipzig.) Gelsöscht am

264 1s 220 (R. 1372) R. A. v. 18. 9. 865. (Inhaber: Dr. phil. Hans Rofemann, Berlin)

366 21 800 (B. 2801) R. A. v. 12 2. 97.

Berg, Cöln a. Rh)

364 üs 488 (H. 2170) R. A. v. 4. 3. 36,

Dresden) DBelbsch

36 17 915 (Sch. 1589) R. A. v. 21. 8. 36. (Inbaber: H. V B. Schröder, Barmen.) Geloscht

v. 1].

8. 96. (Inhaber: Fa. Brüder Kind, Obersedlitz b. Aussig Desterr) Gelöscht am 108 1906.

A. v. 14. 9. 96. C Co., Bremen)

v. 8. 9. 96. Jöntzen, Bremen)

lbs nn iz. Iro) R. A. v. 8. 2. 38 Wolff, Hambun)

,

2 20553 (B. 3104). 4117582 (B. 2805). 266 20 375 (D. 1098). 30 26 777 (St. 648). 13 18 879 (B. 2912.

Am 1667 1 34 21 256 (N. 663), 34

Erneuerung der Anmeldung. Am 146 1906.

Am 16/6 1906. Am 37 1906. Am 5/7 1906. Am 11s7 1906.

906. . 285 176 (N. öh. (Schluß in der folgenden Beilage)

Dr. Tyrol in Char

Druck der Norddeutschen Buchd Anstalt Berlin SW., Wi

Verantwortlicher Redakteur:

lottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlit

ruckerel und Vell elmftraße Nr. z

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Ma. 191. Berlin, Dienstag, den 14. August 1906

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. ouch

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich k Selbstabhoĩẽe h eich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für ; ö , erer nbhe i ,,, ,, mer ee r. ; ; n ferkihng yr eld fir den Raum nch Druchelle a0! *. , 6

Waren eichen 6 Nr. II52 offene Handelgzgesellschaft: Franz der Firma Effener Creditanstalt⸗ von zw ? (g i * C 3 ( ehmann, Berlin); Dem Kaufmann Siegmund ien aus der Zahl der lender l 6. , Attiengesells hier j

(Schluß) . zu Berlin ist . erteilt. rokuristen unterzeichnet sind erliu? den HG. Augu f 1506 a r, zeichnet sind. Zur Anstellung von In der Generalversamml gsbevollmãchti mmlung vom 4. August 1906 166 19 7852 * *r dec, os 6 (8. 1587) ß Amte e , , mne. ,, . . be err al ute s el gi , . 194816. ; . ) andelsregifter 30207 e Vollmacht darf nur in d ̃ 7 . et. Rat Eduard Telle⸗ ane n lgos K Gerin ll e i r g e en. JJ n , 19 3 ] ; teilun ö emeinsam mit eine 2 ; . 23 3 & al h, Ton? 633 (S. 1211). . ,,, ist in kus Handelsregister ein⸗ lie oder ö ger e r trnd, gr f gig betragen in das Handelsregister Abt. E Nr. 1 38 20 248 (6. So , r, m, ocholt, e g in, 190. Camburg, den 6. August 1906. 266 20 418 (6 656 25/7 1906. Inhaber Huberk Albu, Kaufmann Hel in erlin, nigliches Amtsgericht. Herzogl. Amtsgericht. A 3 Rr. 28 gz Firma; Siegbert Bermann, Berlin nochum. Giuntragung in das Negifter lzͤozlg] Case. Haudelsregister CasFrl z9ꝛ21] 33 10 1223 * gb a8 . 16s) 33. ne JJ n, . . Caffe is an 8 230T*rR i n, 8 23 185 kr, Sanda, Geli ene Handelsgesellschaft: Bei der Firma Feodor Meyer in B Waere nf gen: . / 1 * 8 m t . = 23 1 X. 1 ih 23 166 9 i ,, ga e e, ,, we e ee Fer . Soiron in 3 . * ik e get XIII. = . . . geschieden. e Kaufleut . Celle. anntmachun 26 164 19 313 (1 , Otto Adam und Fritz . . Kochum. Eintragung in das Register 39213! In das ,,, ugi. x! . 19 317 . 1156, 18 6 6 lg rh lig, gien , eingetreten. des , . n, . Bochum. en die Firma? Friedrich ö ö . . offene . ö Augu ĩ j 1 . , , , , , de, en be enn, , der J , nn dn nh 183 222 2. ., 20 771 M. 1729, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig Bochum: In Dortmund ist eine Zwesgnieder. Celle, den 9. August 1906 19 325 J. 11835) . *. 1 hen s e ft e ben; , , ,, Hun , . Königliches Amtsgericht. Il 5 / er . -M. 3. ·· , / / h 15a 18 982 M. 17133, ssd 0 440 R. 2or 7j. cEingetreien. Die nn vater , Bochum. . Regi n, e, . * 39223 16H 12228 68 ne, w sgi 151 (M. 1691) , . des Königlichen eee e , m , e i gr mee . . z . ei Nr. 2012 (Firma; Gebrüder ; Am 7. 1 ; h , . 1 . X 33. 166 21 854 (O. 473), lottenburg mit Zweigniederlassung in e r ,, Die Firma gin h n er e seuschaft mit Ei, e,, . Heinrich Kemper in An M, 1gos dorf): Inhaber jetzt: Walter Kirchhoff, Kaufmann, beschränkter Haftung. Der Sitz ist in Bochum Die Firma ist . 9e 19 1420 (1. 1095, 35 Zo 7T08 (G. 13655) r , der e feder. in 2 w, . . ö. 2 it ö. Betrieb der 1906, August 3. n. Am 1/8 1906. ; keiten ist bernd ngen und Verbindlich- ugo Philipp zu Bochum betriebenen Cloppenburg 399 33 19188 (P. 944), 161 A9 242 (KR. 212 bei dem Erwerbe des Geschäfts durch ohlenhandlung nebst allen im Zusammenhange mit Großherzogli . , . l 9), Walter Kirchhoff ausgeschlossen. Die Prokura des ihr geführten Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 34 , . . .

19 194 . 345, 22 457 R. 71575, Fräuleins Gäci ; ö ; z uns Cäcilte Hein ist erloschen. Die Jirma 32 009 6. Hugo Philipp in Bochum in⸗ gerichts is irma; e . 1 ö 1 19240 (A. 1 ; ; . ir: ersdorf · Halensee. er der Firma Huge Philipp in. : . . r. , . unit . 496 (A. 1192). . in Charlottenburg ist 3 betriebene Geschäft mit Aol bb r gie ,d, beg ene geiz der General 9056 ; Ausnahme der Häuser Dorstmarstraße Nr. 73 u. 75, 11. Juni 1906 ist der § 11 .

aiser liches Patentamt Berlin, den 9. A ; m . ' August 1906. und zwar nach dem St : f ĩ ö J. V.: Dr. Thiel. 39137 . Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 80. i . . gon r ars ber er fh der J ele feld. ührer sind Heinrich Phili Bergi . , . ; 39208 . ipp, Bergingenieur, und Cöl In unser Handels Hugo Philipp, Kau beide i ; äÿln, Rhein. Bekanntmachung. 2. Handelsregister. . , er 6 ,,, . 6 6 n, e, ü. p ef 1 innen rs g hn 9 In das Handelsregister ist am * l zust . Achern. Handels register , , ,, , Holter, Hüscaftgrertrag is von J Juni J 566. Dje Ber. getragen: r ; Inhaber der Buchhändler Georg Groß daselbst heute 6 Uirrtege öl darch el ür, eiten eä. munter Nr. 2s bl . *g seub ; a: Kerßenboom

Zum Handelsregister Äbt. A wurde ein ; eingetragen. afters und durch Kündigung. Die Kündi 56 . ie Kündigung darf Sohn“, Cöln. Der Kaufmann Äugust Kerßenboom

1

getragen: a8. 163 Siena Goth. och, Achern Sielefeid. m n gb, , dnn r, , Dem Bra umeist . . ; Königliches Amtsgericht. schäftsjahr, daz erste läuft vom 1. Mai und er ern e e gl n gel , B chr eister Wilhelm Betzle in Achern ist nielereld. liches Amtsgerich lzsꝛos mit dem 30. April, voll eingerechnet, . , i, . 6 ö ge offene Handelsgesell⸗

; Von da ab steht sie j Gesellsch jedoch schaft hat am 1. Juli 19065 begonnen

gelragen: Nr. 797 die Firma Alwin Mann Héôtel r ? . zur 8 i ; . , m, m , . , ö 3 Sen, Handelereghster Abtellu A il' ä! lone rn e s r , . 6 kn ihrn ist zum weiteren Vorstands, „Emo Königliches Amtsgericht. , & venue Cöõöln. Die Prokura des mi Til er, ; cholt. ; ? ; ier: Achern, 9. August 1906. , , r,, ,. 39211] Dem Walter Stern, Breslau Ir r ern 13 , . . . Gr. Amtsgericht. getragenen l en e scsschz ft: r ge fr e fe, ein- Bei Nr. 1309, Firma Robert. Milde hier: Col 9 N, ,, n , . . . , e r e wer ge, In das de nn,, 39203] merkt: eute folgendes ver, den Kaufmann Paul Milde, Bretzlau, übergegangen. Cöln 3 k bei der Firma: Peter Flesch., andelsregister Abteilung B ist heute bei Bei Nr. 3036. Die persönlich haftenden 9. sst e a s e Prokura des Lothar Hoffmans in Coln

d . Durch Vertrag vo 3. ĩ er unter Nr. J eingetragenen Hauptagentur der gui den Bef fuß 9. 1 , n, , schafter der offenen Handelsgesellschaft Minsapost . unter Nr. 4042 bei der Firma: „Cölnische 5 3 22

Deutschen Handels und Plantagen⸗Gesell j ; r z 1 ü Prauser hier sind jetzt Heizungsingenieure. L ã i schaft der Südsee⸗Inseln zu Hamburg in Ganzes unter 1 df , * . n nen, , , , nu, .

Apia eingetragen word Ver⸗ ; i 3 Ken, daß fotkan jur Wer, Kft. Gureftahstelfhluß Cffen? hn 'n g re sse af e ff ,. hier: Die unter Nr. 4185 bei der offenen Handelsgesellschaft

tretung der Gesellschaft nur der K . ö 1. , er Kaufmann Karl , Zweigniederlassung zu Bocholt den 3. Juli 1966. Bie Firma ift erloschen.

; er. ter der Firma: „Bransch K Cie.“

Bei Nr. 3359. Die Firma Georg Eckftein hier en er, st auf⸗ *r n,, , . 1 ; t aufgelöst. Der bis .

ist von Amts wegen gelöscht. Christoph hRockstrob ist ö 3 . .

Der Kaiserliche Bezirksrichter: B ; Bocholt, d reslau, den 3. August 1906. Apolaa- . lsa oa z Lon ge gericht. . en, . Amtsgericht. .... Nr. 83 . unter der Firma: ; Bocholt. Bekanntmachung. Westpr. 39216) Welter Elektricitäts., und f In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 305 In unser Handelsregister ir ung B . In unser Handelsregister Abt. A ist heute . Actiengesellschaft . Cõln. 3 1 6

bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Eb in aet ; Nr. 118 die Firma Antonie D j ich Weidenf 3s* g hardt, Apolda, Cin getragen wörden: er n ge gn und als deren alleiniger * ch , , , 16g aidenfeld zn Cöln. Li denthal ist. Prokurdg mit fee , , , . estfälischer Bankverein, Bocholt, Filiale ; ; 9 nhaber die Bierverlegerin der Maßgabe erteilt, daß derselbe zur Vertretung der , , , , ern hn, r, , c.

. gliede oder

ist in die Gesellschaft als persönlich haftender G it d sellschafter eingetreten me,, . ö em Sitze in Bocholt. Königlich : ift 2 - r ist eine Zweigniederlassung der Essener mi önigliches Amtsgericht. einem jweiten Prokuristen berechtigt ist. , . II Creditanstalt, Attiengefeilschaft in Ife ann, men Iz219] Aunters rr. 52? bei der Ge selsschaft unter der Firma: ,,, = g ; Weitere Zweigniederlassungen befinden sich in Gelsen⸗ In das diesseitige Handelsregister Abt. A, Bd. I, „Gladbacher C Dürscheider Kalk. Æ falk e e G nel regis 1 nn nn nnn, ,,,, r ,,, sregi * wurde eingetragen: 63 a. d. Ruhr, Recklinghausen, Iserlohn, 53 Harter Engelhardt, Bühl, eingetragen: mit beschränkter Haftung“, Cölu. Durch Be— ö ma 5 wig Reindl“ betreibt der esel. Die Firma ist erloschen.“ schluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Juni . i , d eindi in Augsburg ein Geschäft . Gegenstand des Unternehmens der Betrieb aller Bühl (Baden), den 8. August 1906. 1906 ist der Gesellschaftspertrag abgeändert. Das 3 . . arfsartikeln. Art don Bank. und Handelsgeschäften unmlttelbar Gr. Amtsgericht. Stammkapital ist um 40 000 M erhöht und beträgt g. 9. ö August 19606. oder mittelbar. . Bühl, Baden. 39218 jezt 290 900 4 Otto Weisbach hat sein Amt als ,,,, mtsgericht. e ö , , , 0 000 400 M Zum diesseitigen Handelsregister Abt. B., O.-3. 4, e , . niedergelegt. . en. . 392065 rstand: Direktoren: S. 27, wurde unterm Heutigen eingetragen; Harter C dier, ö id bekannt gemacht: Die übernommenen , n ngen der ell fte nn, nnn,

Rr. 23 9046. Zum Handelsregister Band 1 1) Richard Ueberfeld in Essen,

OJ 3. I. beir. 7 Sandtorium Bar. Jrey . N Walters bild in Dortmund, tung in Bühl, errichtet durch notariellen Gesell—= jetzt Kaufmann zu Cöln, und. Otto Weis bach, In=

Gilbert, Gesellschaft mit beschränkter Haftun 3 Wilhelm Ißtten in Essen schafis vertra 5 genteur, jetzt zu ; . g vom 2. August 1906. Sitz: . jetzt zu Berg. Gladbach, von zusam

in Baden“ wurde heute eingetragen: An rl 4 Peinrich Willers in Essen, Gegenstand des uten fi is gad lis nnz . e ü a, . ea. 3, ebernahme je 20 000 4

des verstorbenen Geschäftsführers Hofrat Dr. William 5) Dr. fi Wilhelm von! Waldhausen in Essen, Verkauf von Zigarren. Das Stammkapital der Darlehnsforderung an die Gefellschaft in dief aft in diese ein⸗

Heniy Gilbert wurde als weiterer Geschäftsfüh 6) Josef Dortants in ñ ĩ ; rer ũnster. Gesellschaft beträgt 60 9000 . Die Gesell . Br. med. Franz Dammert, prakt. Arzt in Ber e n fh durch zwei Geschäftsführer . ö. J lt h ,. haben. : ernhard Lohkampff, Arnold Lammers, Theodor sind Kaufmann Georg Wilhelm Harter in Bühl unter NM. To hei, der Gesellschaft unter der Baden, den 11. August 1906. ,, Jofef Woldering, Crnst Sibel. amt. und. Naufmann AÄlbert Brucker in Grafenbqusen Firma: „Kölner, Eisenwgaren, Fabrik Gesell. Gr. Amtsgericht. er bon 6 d Amt Ettenheim, bestellt. Jeder ist einzeln berecht gt, Ef mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Ker lim. Sandelsregister 13gꝛos] Boch mt umfelde, Aloys Ruegenberg, beide in für die Gesellschaft rechtsperbindlich Geschäfte und il der Gesellschafterversammlung vom 7. August des Königlichen Amtsgerichts erlin. Yiitte Gustg Verpflichtungen ein zugehen und die Firma zu zeichnen ist s 1. des Gesellschaftspertrageg. betr. den Ubteilung X). 5 r n e gm e,, Bühl, den 8. August 1906. ; 9. 0 n . geändert. Der Sitz der Ge⸗ Am 9. August 1906 ist n das Handelsregister Wilhelm Tenn cher, Buer, West. . 392 . ö n . ; ; 17] Firma; Halle ' sche Kaliwerke, Attienges * * ell⸗

eingetragen worden: ; . Bei Nr. H hz (offene Handelsgesell ; Sis sindynermächtigt die Firma je, in Gzmeinschafst Im, hie ̃ ; * von Halle, ö h n , , k He n le. oder einem Prokuristen w n, . 1 gef, . , Ten mn, n nn, e . 3 ih, r 99 r e e gr des gt e mächtigten zu vertreten. 6 12 gSrlei⸗ n ,. Eda abgeändert ist in Firma . ist er erf n flssh 33. Jin . offene Handels ö 3 z exande ie i . erteilt, 9 . erer e,, K . . fre gf ge r Satzung; Vertretung. nicdf ö . ist als persön⸗ ö ö k . . nung erstrup, Berlin): Di ; = aftender Gesellschafter eingetreten. s

e elde r nin, De fee, g. 53 ck Das jetzt geltende Statut ist nach den Beschlüssen Offene Handelsgesellschaft 61 , Juni 1906. „e g e n n nd, mn, . * esell⸗

hilipy Sornung sst allein? der Generalversammlung vom 28. November 1905 ur V , i n ee dee nl bf, kisffteltz zum . e e n , nn,, ettfedernfabrit Philip Hornung. sn lian . und Erklärungen des Vorstands Buer i. W., den 7. August 1966 Gegenstand des Unternehmen ist Fahrilation un , Kön liches Antogerichi n , ,,,, nstige Geschafte.

. 6

. ᷣᷓ.