,
— — —
Qualitãt
gering
P mittel
(
.
gut
Verkaufte
Marktort
Sesaptter Preis für 1 Doppeljentner
416.
. — near after hõöchster nied
16 ö
ieee höchster nie . 6
16
drigster hõchster
216.
Menge
Doppel; entner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schãͤtz ung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitt s⸗ preis 16
Durchschnitts. preis
dem
Neustadt O. S.
— 3
—
335
k Schwabmünchen , Waldsee i. Wrttbg. . Ueberlingen . Schwerin i. Meckllb. k Saargemũünd .. = —
1
— — . 88
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner un Ein e , Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
13 40 16,50 1650 16, 00
—
88 888
1710 156
190 1766
= — * 8
13,50 1700 1700 16,00
17 10 17, 70
19500 7836
Noch: Hafer.
13.80 18.09 17209 17.00 16480 17, 00
15890 10 60
180
d der Verkaufgwert auf volle Mack abgerundet mitg daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
1400 19, 00 17,50 17.090 16,80 17, 00
1500 10 bo 1800
600
1620
. 90
816
1800 420 16,50 289 . 165,59 35 16440 142 17690
30 17,653
163 19, 090 10750 17,86
3 300
— .
81
Sa re e er. .
eteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Großhaudelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplãtzen für die Woche vom 8. bis 11. August 1906 nebst entsprechen den Angaben für die Vorwoche. 1000 Rg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche Da⸗ 6. bis 11. gegen August Vor⸗ 1906 woche
Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g Wellen, = = 155 8 Hafer, = = .
Mann heim.
Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel Wetzen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän. mittel. Hafer, badischer, württembergischer, mittel Gerst badische, Pfälzer, mittel. e rufssfsche, Futter⸗ Wien.
Roggen, Pester Boden We jen, Theiß
afer, ungarischer 1
erste, slovalische Mais, ungarischer
154,96 153,09 14,67 175,38 151,97 151,91
169 563 19751 176. 265
125,00
168, 0s 198,13 176,25
1200 114 06 143 66
156 19 1231
114,14 141,40
136290 ib s]
Budapest.
Roggen, ä Wenzen, 2 Hafer, . erste, Futter⸗ Mais,
103,28 127,34 118,40 102,90 10,16
95,57
71 bis 72 kg das hl Roggen, 71 bis 72 kg h
B,, ults. 5 bis 5 Eg das HM.
*
Odessa
amerikan. bunt La Plata
rot
russischer .
Manitoba
Australier
Odessa
Gerste, Futter⸗ —
Riga.
Roggen, 71 bis 72 Eg das hl Wehen, J. 76
Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats
Antwerpen.
A St. Petersburger
amerikanischer Winter ⸗ .. ]
London. enal. 3 (Mark Lane)...
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Liverpool.
i
Hafer, englischer, weißer...
amerikan.
128, 17 190, 75
127,81 139, 01 139 01 137,96 141,04 129, 50 1389, 98
112385 13355 147353 145.11 3 87 da 75
162,07 149, 83 144,41 139, 08 124,45
148559 143, 19 142.91 129,51 123. 5
149, 35 1389, 95 142,30 141, 36 132,33 147.47 150,28 110,36 107,42
149,42 140,02 140,96 137, 92 130. 52 146 60 148,26 110,41 107,69
Odessa Mais amerikan. bunt La Plata
,, . . 105 96 107 08 8 3 89446
11235, 116548 . 12252 September Sl, 79
Neu Jork.
roter Winter⸗Nr. an. 3 .
ember 22,87
Weinen . Lieferung ware ͤ Dejember 127,19 Mai 131,09
Mais ‚ September 93,20
. Buenos Aires. 2 Durchschnittsware ... 1253
82 85 ) Angaben liegen nicht vor. Bemerkungen.
1Imperial Quarter ist für die Weijennotiz an der Londoner Pro- duktenbõrse — 504 Pfund engl. gerechnet; für die gug den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weijen — 480, Hafer — 312. Gerste — 400 Pfund engl. angesetzt. ILBushel Weizen — 60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch — J. g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen —
2450, Mais — 2000 Eg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einjelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger ermittelten wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse m Grunde gelegt, und jwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien., für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Parig, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Helff in Buenos Ares unter Berücksichtigung der GSoldvrãmie.
Berlin, den 15. August 1906.
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Zacher.
Sextember 11339 117957 1235
3 35
Weizen, Lieferungsware ͤ Mais =
124,83 124364 128,655 13247
93, 48
123 83 dl, ß
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reich samt des Innern zusammengestellten Rachrichten für Handel und In dustrie !).)
Deutsches Reich und Niederlande. Abkommen über den Grenzverkehr mit Branntwein und Spirituosen. Zwischen dem Deutschen Reiche und den Nieder landen sst unterm 18. Mail d. J. ein Abkommen getroffen, nach welchem Steuerfteieit bei der Ausfuhr von Branntwein und Sxyitstuosen über die zuffändigen Zollämter an der deutsch. nieder. sändifchen Grenze nur unter der Bedingung gewährt wird, daß der Ausführende dem AÄusgangsamt eine Bescheinigung vorlegt, aus der erhellt, daß die Ware bei der Zollbehörde des Einfuhrlandes ordnungs⸗ mäßig' zur zollamtlichen Abfertigung angemeldet worden ist. Aus⸗ genommen sind die weingeistbaltigen flüssigen Parfümerien, Kopf⸗ abn., und Mundwasser, die mit der Post versandt werden. Das bkommen ist jederzeit kündbar.
Frankreich. Zolltarifänder ung. Die durch das Gesetz vom 13. Juli d. J geãndeite Nr. 459 des französischen Zolltarifs ann, folgt: ollsa Maßstab Allgemeiner Tarif Franken
indest · tarif Franken
Bezeichnung der Gegenstände
Tücher (Foulards), Krepvp, Tüll, Posa⸗ mentierwaren und alle anderen Ge⸗ webe aus reiner Seide:
ostasiatischen Ursprungs . anderen Ursprunas: Krepp, Gaze, Etamin, Tüll und Posamentierwaren aus reiner
ö Samt, Plüsch und Musselin aus J Dichte Gewebe, Tũcher (Foulards) und alle anderen Gewebe aus
reiner Seide. . ö 15090 560. Bemerkung. Da in den franjöͤsisch ·schweierischen Handels⸗ vertragsverbandlungen eine Verständigung herbeigeführt ist, werden die erhöhten Zölle des Mindesttarifs vorläufig nicht in Kraft treten. (D. Red.)
Rußland. Zolltarif. In dem im Junibest 1905 des Deutschen Handele⸗ archids und als Sonderabdruck daraus veröffentlichten russischen all⸗ gemeinen und Vertragszolltarif für den europãischen Sandel hat der allgemeine Zollsatz für ö
900
1500 1500
400 z00
Soiegelglas usw. über 309 bis 400 Quadrat- Werschok bet Artikel 78 (i) statt 23. zu lauten: 25. Ferner sind die
vertrag mäßigen Zollsätze der Artikel 1182 und b und 133 von 6 und beim. 21 Kovelen in s und 4 bezw. 21 Rubel abjuaͤndern.
Uruguay.
Geyvlante Aenderung des Wertschätzungstarifs, Laut Mitteilung im Board of Trade Journal hat die uruguavische Re- gierung einen Ausschuß mit der Prüfung und Durchsicht des geltenden Wertschãtzungstarifs beauftragt.
handels
des Jahres 1905.
1904 1805
Das schiefe Verhältnis
beteiligt:
Hongkong Großbritannien ö Vereinigte Staaten nebst Hawaii . Japan mit Formosa. Britisch⸗Indien Frankreich Deutschland Belgien. Italien K Singapore, Straits Settlements 1 Gurov. Häfen Rußlands Pazifische Häfen Ruß⸗ lands. ü
über die Landgrenze Canada ö Desterreich · Ungarn Niederlande. .
zurũckzufũhren.
nahme von 1690/0 erfahren. ; entfielen auf die nördlichen, die Yangtse⸗ Reiches von Newchwang bis Wenchow 7209½, auf Hafen von Santuao bis Pakhoi 2605 / Auf Schanghai allein als den b Chinas kamen 53 9½ des ganzen
1905 noch schärfer hervorgetreten. 1 t 1964 die Ausfubr um 43 09 überstieg, hat ihr Ueberwiegen über die Ausfuhr im Jahre 1905 die Höhe von 97 0o erreicht. Im Vergleich mit dem Jabre 1904 hat sich der Wert der Nettoeinfuhr, d. h. der Wert der direkten Gesamteinfuhr aus fremden Ländern abzüglich der Wiederausfuhr an fremden Waren, um 30 0 vermehrt und derjenige der Ausfuhr um 5 Yι abgenommen.
An dem gesamten Handelsverkehr Chiras im Jahre 1905 waren die bauptsächlichsten Herkunfts. und Bestimmungsländer, wie folgt,
Rußland und Sibirien
Haikwan⸗ Taela
Werte in 239 484 683 227 888 197
Handel Chinas im Jahre 19805.
Nach dem Jahresbericht des Statistischen Amtes der chinesischen See jollverwaltung hat sich der Gesamtwert des chinesischen Außen⸗ von 583 547 231 1890 574 g58 983 Hk. Tl6. im Jahre 1905 gehoben und damit eine Zu⸗ Von dem Gesamtwerte des Handels und mittleren Häfen des
im Ja
Ausfubr Hk. TIs.
hre 1904 auf
die südlicheren
und auf die Grenzhäfen 16 90. edeutendsten Ein und Ausfuhrhafen chinesischen Ausfuhrhandels während
Für die Ein und Ausfuhr stellten sich die Handelswerte in den Jahren 1904 und 1805, wie folgt:
Nettoeinfuhr
344 060 608 447 100791
Gesamtwerte
83 47 291 674 988 9388.
zwischen Ein⸗ und Ausfuhr ist im Jahre
Einfuhr
Ausfuhr
Während die Einfuhr im Jahre
Insgesamt
Werte in Hk. Tla.
148 071 198 S6 472 343
76 916 8338 hi1 315 248 34 798 4537 3 811634 14816975 9 554 334 424794
4061085 2921 923 1945066
71 916 2 397 665
1340511 1468127
S1 452 6543 18 064 270
27 030772 35 464 963
2720540 18 872233 5377649 2266 686 8 170304 3 * 3
03 481 823 693 556 978
2 952 661
2 923 478 406 391 488 111 4193 204
229 523 841 104 535 613
103 947 610 96 780 211 37513977 22 683 8657 20 223 724 11821 020
S 595098
7864569 7745616 5 501 044
3 024 607
2 223 478 2794049 1828 622 1961331.
Die Wareneinfuhr des Jahres 1805, von der auf die nördlicher, die Jangtfe. und die mittleren Häfen 76 co, auf die südlichen Häfen 226 ü und auf die Grenz hafen 1F 09 entfielen, war um 103 940 183 Hk. Tls. höher als im Vorjahre. die vermehrte Einfuhr von Baum
Die Zunahme ist zur Hälfte auf wollenwaren und zu je einem Viertel auf die erböbten Bejüge an Metallwaren und veischiedenen Waren
Baumwollenwaren erreichten die ungewöbnliche Höhe von 181452 953 5k. Tls. und ergaben gegen das Vorjahr ein Mehr von 310 und gegen die bisherige Höchsteinfuhr des Jahres 1902 ein Mehr von 3059. Die gewöhnlichen Gewebe (ungefärbte Schirtingt Scheetings, T. Tuch, Drill und Jeans) hatten eine besonders starke Einfuhr; es wurden davon 27 724 980 Stück bezogen gegen 2646 osd Stück im Jahre 1904. An der Einfuhr dieser Stoffe waren vorwiegend Großbritannien, die Vereinigten Staaten, Japan und Indien beteiligt, und zwar in den letzten 3 Jahren mit folgenden
Mengen: 1903 1904 1905 Menge in Stück S109 020 13548 M5 3703 548 12566 093 Japan. 730 723 607 312 780 580 Indien. ; 53 806 183 461 650 b36.
Baumwollene Phantasiewaren stiegen dem Werte nach von 24163 269 Hk. Tls. im Jahre 1803 auf 27 320 855 Hk. Tls. im Jahre 1905. Auch der Menge nach ergab sich bei diesen Artikeln durchweg eine Zunahme, die besonders bei Zitz und bedruckten Stoffen, bei Italians, Lastings und Decken heivortrat.
Bei Baumwollengarn hob sich die Einfuhr von 2280 378 Pikul im Jahre 1904 auf 2553 797 Pikul im Jahre 1805. Hiervon kamen aus Indien 1846 8416 Pikul und aus Japan 651 442 Pikul.
Die Bezüge von Metallwaren aller Art haben sich im Jahre 1806 mehr als verdoppelt. Messing, Blei, Zinn und Quecksilber hatten zwar eine verringerte Einfuhr aufzuweisen, wobei der Räckgang der Bleieinfuhr vornebmlich auf den Ausfall der Teeaus uhr zurũdk⸗ zuführen ist, bei Eisen und Stahl ergaben sich aber bedeutend er höhte Bejuüge. Etwa zwei Drittel von dem 45 428 988 Hk. Tls, be⸗ tragenden Einfuhrwerte aller Metalle entfielen dabei allein auf di Käaßfereinfuhr, die sich dem Werte nach von 8 704 322 auf 31 13355 Sk. Tls. und der Menge nach von 239 528 auf 864 621 Pikul bob. Das eingeführte Kupfer wurde hauptsächlich zu Münzjwecken derwendet.
Ausländischer Reis ging in der Einfuhr von 3 356 830 Pikul im Jahre 1554 auf 2357 gi6 Pikul, zurck, während die Meblgiafube sich etwa auf der Höhe des Vorjahrs hielt. Der Bedarf an Zigarren und Zigaretten wat größer alz im Vorjahr; ihr Einfuhrwert bob sich von J 773713 auf 4751575 Hf. Tis. Eine Zunahme hatte auch die Ginfuhr von Wein, Bler und Branntwein auüfzuweisen, deren Wert von 2 077 509 auf 3 025 417 Hk. Tls. stieg.
Bei Farben macht sich die Verdrängung der natürlichen durch die künstlichen Produkte immer mehr bemerkbar. ;
Die Einfubr von Eisenbahnmaterial stieg von 6946 459 au 7346739 Sk. Tl.; neben diefer Wertsumme ist die Einfuhr . Stahlschienen mit einem Werte von einer halben Million Ok. Ik. noch befonders aufgefübrt. Maschinen wurden im Jahre 1303 im — 5 336 8277 5k. Tl. bejogen gegen 2 660 039 Hk. Tls. m Vorjahr. ; ;
Fremder Zucker aller Art hatte auch im Jahre 1905 eine erböhte Einfuhr, die sich auf 4525 675 Pikul belief gegen 3 747 3655 Pilu im Vorjahre. Wieriel dabon auf wiedereln geführten chines Zucker ent sällt der in Hongkong raffiniert worden ist, läßt sich schwer sestftellen. Ginen Anbälisunkt wird bierbei die Tatfache geben, daß die Ausfuhr chinesischen Zuckers nach den hem zu 519 11. Pitul .
egeben wird. In den Grenzen dieser enge durfte sich auch di iedereinfuhr aus Hongkong halten. .
In den wichtigeren Handelsartikeln gestaltete sich die Einfuhr
Chinas in den Jahren 1904 und 1906, wie folgt:
7 341 605
Großbritannien. 4782141
Vereinigte Staaten
1904
Wert in
k. Tle. Dpyium 37 094 172 Baumwollwaren 124 083 305
Darunter:
Schirtings, graue, amerikanische . 672 408 ĩ 9 725 901
ö 22 406 Sheetings, amerikanische. . 6701797 d englische 1843593 ö. indische 143 539
* ijapanische .. S602 654 Schirtings, weiße
10 824 345 Drell, amerikanischer 41925633 nglischer 415 488 indischer 220 949 tjaxanischer Jeans, amerikanische englische T⸗-Tuch, 32, englisches . indisches ' javanisches 36 englisches Cambries aller Art . Zitz und gewöhnliche bedruckte Baum wollenftoffe e . Drells, Möbel⸗ und Köper⸗ offe Bedruckte Satins, Rips usw. , T- Tuche Türkischrote Stoffe u. gefärbte T. Tuche Italians, gewöhnliche Lastings, .
1060944 1091224 87 028 320177 564 630 222 566
07 050
192 592 524 6563 370310 1263 0941 7276045 18419383 4510238 303 514 470 277 1983064 419 533 165 777 127818 5602 401 327 568 272 009 363 6665 42 406135 15 973 390 595 894
Flanelle aller Art ; — ! japanisch gestreifte ; japanische
Taschentũcher Garn, englisches indisches iĩiapanisches Baumwoll zwirn auf Spulen. Gewebe aus Wolle und Baum⸗ wolle gemisch Wollenwaren Gemischte Webwaren anderer Art Metallwaren Darunter Kupfer Eisen in Barren Nageleisen Nägel und Nieten Blechabschnitte Schienen Alteisen Galvanisierte Bleche Blei in Masseln und Barren Stahl in Barren usw. Zinn in Blöcken Weißbleche Verschiedene Waren Darunter Säcke aller Art Lichte . igaretten Zigarren Ubren Kleider, Hate usw Rohbaum wolle Anilinfarben Künstlicher Indigo Fensterglas Glaswaren 1. tisenkurzwaren Strumpfwaren Lampen
1161319 1958859 21 234 775
S 704322 490 686 749 600 165 495 726 342
349002
1299762 248 3838 935 085 382100
2 924 638 S54 796
154 495 296
961 661 562 705 274449 2 898 229 381484
1013068 1864501 10013833 403 343 767 367 413 521 527 092 323 058 482 807 824 248 2660 039 1506297 360 837 625 280 2549 032 6 046 459 395 802 421 588 911051 398 102 569 536 5 498 510 1387918 6 838 723
Medizin
Kondensierte Milch Näãhnadeln
Papier Eisenbahnmaterial Schuhe und Stiefel Bänder aus Seide und Baumwolle. Seife
—
Soda Schreibmaterialien Brauner Zucker Kandiszucker Raffinierter Zucker Weißer Zucker Telegraphenmaterialien Schi me, eurovãische Bier und Porter Sxirituosen
ikul ausgeführt, eine Menge, die inter der des Jahres 1903 aber noch rect erheblich jurückbleibt. Bei Rohbaumwolle war infolge des P eiefalles derselben der Rückgang dem Werte nach größer als der Menge nach. Die Eerausfuhr wickelte sich mit I5 oo über changhai und mit nahezu 60 o über die Kwangturghäfen ab. Kuh erheblich weniger ausgefuhrt; Matten hat das Nachlaffen der Ausfuhr im Jahre 1905 weiter an— hal namentlich Sesam gesteigerte Ausfuhr dufzuweifen, und Strohberten gingen der Menge (Nach Returns of
zwar die vorjährige übertrifft,
und Büffelhäute wurden
gehalten. Unter Ten Delsamereien hat
nach don 635 110 auf 110 222 Pikul in die Höhe.
PTrade and Trade Reports 1905)
1905 Wert in Hk. Tls. 34 070 021
131452 953
1295663 16 942 937 232 990 27 816 953 1495113 442299 1313283 15 683 661 12 129 672 331248 208 788 328 830 1268 900 2500 408 2494 084 ob8 285 358 900 307 967 223 366
1091101
324 550 431 610 185 528 1472107 71524543 2264677 5275748 771 911 428 360 2216231 265 000 305 144 146 830 b h97 550 150 3665 857 3815430 47 556 392 177891368 S20 803
1089984 1540142 2548 533 1726198 639 o82 S42 248 627 609 S5d 589 578 178 722 127 1580496 5 336 927 1908573 515 530 663 451 2985492 7346739 95 904 646 234 1564461 o698 006 h69 210 7363 053 1578189 S 248 312 5 432 548 h18 454 180 862 738 862 1272204
auch bei
eine
Chile.
Zolltarifierung von Waren. Röhren und, sonstige Artikel, die der Staat für die von ihm eingerichteten Trinkwasser— leitungen und die von ibm ausgeführten Arbeiten bebufs Sanierung von Ortschaften einfũhrt, sind zollfrei. (Sesetz vom 12 Februar d. J.)
Zollfreibeit steht auch dem auf den Seewegen eingeführten Sep ck von Reisenden ju, die auf dem Landwege nach Chile kommen. (Entscheidung des Finanministers vom 12. März d. J.)
Aufzüge von GSußeisen unterliegen einem Wertzoll von 25 v. H. wobei das Kilogramm Robgewicht nach Nr 2032 des Wertschätzunge⸗ tarifs mit 60 Centavos zu berechnen ist. (Entscheidung des General⸗ zolldirektors vom 21. Februar d. J.)
Retorten sind mit 25 v. H. des Werts zu verzollen und dabei gemäß Nr. 571 mit 2,50 Pesos für 1 Eg einschließlich der inneren Umhüllung zu bewerten. (Vesgl. vom 23. Februar d. J)
Der Weit für Oel farben, bestehend aus SGisenorvyd und Terpentin, ist nach Nr. 185 bei der Verjollung auf 24 Centavos für 1ñkRg Rohgewicht festzusetzen. (Desgl. vom 4. April d. J)
Spiegel und Holzrahmen, verziert mit Bronze und Seiden oder Baumwollplüsch, unterliegen einer Wertabschätzung von 120 Peso für 1 kg Rohgewicht. (Desgl. vom 21. April d. J.)
Pappe für den Fußboden unterliegt einem Wertzoll von 25. D. H, wobei das Kilogramm Rohgewicht gemäß Nr. 1252 mit 20 Centapos zu berechnen sst. (Desgl. vom 21. April d. 22
Beglaubigung von Fakturen. Laut Entscheidung des Finanz⸗ ministers bedürfen die Fakturen der aus dem Auslande über Valparaiso nach Bolirien gesandten und in diesem Hafen umgeladenen Waren nicht der Beglaubigung durch den chilenischen Konsul, sofern die Mani⸗ feste die Bestimmung ergeben.
Zollabfertigung der hach Valparaiso bestimmten Post pakete. Laut Verordnung vom 25. März d. J. erfolgt die Zollabfertigung der für Valxaraiso bestimmten Postpakete seit dem J. Mai d. J. nicht mehr in Santiago, sondern in Valparaiso.
Zigaretteneinfuhr Kalkuttas im Jahre 19805058.
Die Nachfrage nach Zigaretten ist nach einem kurz andauernden und kaum merkbaren mit der Swadeschibewegung zusammenbängenden Rückschlag im Steigen begriffen. Die Jahresziffein der Ginfuhr von Zigaretten über Kalkutta zeigen für das Jahr 1805.96 (1Auril bis Ende Mär) eine bedeutende Steigerung des Handels in diesem Artikel. Man hatte früher angenommen der Eingeborene sehe mehr auf billigen Preis als gute Qualität. Die Erfahrungen indessen, die man seit einiger Zeit gemacht bat, scheinen nicht für diese An— nahme zu swrechen. Denn die auf Rechnung der Einfuhr von China und den Straits Settlements kommenden billigen Sorten sind weniger verlangt worden, und die Einfuhr des teureren, aber besseren Artikels aus den Vereinigten Staaten von Amerika ist wesent⸗ lich gestiegen. Das amerikgnische Erzeugnis ist insbesondere deshalb so beliebt, weil es in gefälligerer Packung in den Handel kommt und der Tabal bei der Mischung und Verarbeitung sorgfältiger behandelt ist. Freilich kommt dazu, daß der amerikanische Handel mit größter Energie für das Tabakgeschäft Propaganda treibt und wirksam organisiert ist. Unter den Mitteln, mit denen die Reklame arbeitet, sind Prämiencoupons, die von den Käufern bis zu einer gewissen An⸗ jabl gesammelt werden müssen, um dann gegen Uhren und dergleichen eingelöst zu werden.
Es beißt, daß die Gründung einer Zigarettenfabrik in Karachi geplant ist, die unter amerikanischem Einfluß steben soll. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kalkutta)
Gründung einer Glasfabrik in Osaka. Ausländer planen, eine Glasfabrik in großem Stil in Osaka zu errichten. Die Gründung geht von einem Franzosen aus, der schon seit einigen Jahren in Osaka ansässig ist und außer französischen und belgischen Fabrikanten und Kapitalisten auch einige Japaner mit klangvollem Namen für die Sache zu interessieren gewußt hat. Die Gesellschaft ist nach Angabe des erwähnten Franzosen bereits in Paris und Brüssel als Soꝛists anonyme mit einem Aktienkapital von 3,5 Millionen Nen eingetragen, und ihre Eintragung soll demnächst auch in Japan erfolgen. In Tokio sollen 500 009 Jen für das Unternehmen geieichnet sein. Die Aktien sollen zunächst in Händen der Gründer bleiben und erst später mit einer zwelten Serie auf den Markt gebracht werden Technische Leiter sind aus Frankreich und Belgien engagiert und werden schon in nächster Zeit in Japan erwartet. Nach ihrer Ankunft wird mit der Anlage der Fabrik begonnen werden, für die bereits ein Grund= stück in günstiger Lage Osakas an der Flußmündung gesichert sein soll. Zweck des Unternehmens, bei dem besonders auch auf den Ex—⸗ port gerechnet zu werden scheint, ist die Fabrikation von Glas aller Art, insbesondere von Fensterglas. Die Unternehmer halten ihre Aussichten für günstig, weil sie ein Patent Dupre erworben haben, das die Herstellung von Glas ohne Blasen ermöglicht und gegenüber dem bisherigen Verfahren eine Kostenersparnis von 60 0/9 gewähren soll. Auf die Regierungsprämie für die Herstellung von Fensterglas, nämlich 15 Nen pro Kiste bei einer monatlichen Produktion von über 5000 Kisten, will die Gesellschaft angeblich verzichten. In Ver. bindung mit der Glasfabrik sind Emaillierungs werke sowie eine Fabrik für künstlichen Dünger in Aussicht genommen. Falls das Unternehmen den erhofften günstigen Erfolg bat, wird von der Gesellschaft für später die Anlage weiterer Glasfabriken in Tokio und auf Kiusbu geplant. Allem Anschein nach handelt es sich im vorliegenden Falle um ein ernst gemeintes Unternehmen. Bei dieser Gelegenheit mögen die amtlichen Zahlen für die Ein fuhr von Fensterglas in Jarxan im Jahre 1995 wiedergegeben werden, welche erst kürzlich veröffentlicht worden sind. Es wurden eingeführt: Quadratfuß Wert in Yen 189 063 1157 895 14 301 83 780 Frankreich. 5331 29 824 Großbritannien. 3000 18 603 anderen Ländern. 22 228 Gesamteinfuhrn. 221717 128903356.
Der Gesamtwert der Einfubr von Glas und Glaswaren, der sich im letzten Jahre auf 1762 438 Jen belief, verteilte sich auf die Ursprungeländer, wie folgt:
Belgien... 1421 506 Jen Deutschland 11629. Frankreich. . 39476 Großbritannien. 161 220 andere Ländere 23 9567. . zusammen. 17627 4538 Jen.
(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Yokohama.)
Belgien. Deutschland .
Konkurse im Auslande. Galizien. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Handels gesellschaft Robinsobn &K Rosenfeld in Stanislau, eingetragen unter der
Firma Robinsobn K Rosenfeld, sowie über das Privatvermögen
des persönlich haftbaren Gesellschafters Salomon Rolsenfeld, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Stanislau vom 8. August 1906 — No. ez. S. 7/6. — Provisorischer Konkurs. masseverwalter: Dr. Friedrich Halpern in Stanislau. Wabltagfabrt (Termin jur Wahl des deßfinitiren Konkursmasseverwalters) 24. August 1906, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 8. Ok⸗ tober 1906 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Stanislau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liqguidierungsta fahrt (Termin zur Feststellung der An⸗ sprüche) 17. Oktober 1966, Vormittags 10 Uhr.
*.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. August 1906. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen Mestelltt.. 20 462 3178 Nicht gestellt. — —
Der Berliner Handelskammer sind vertrauliche Mitteilungen zu gegangen über eine zweifel hafte Bankfirma in Bu da⸗ pest, die durch Verschicken von Zirkularen Privatkundschaft in Deutschland ju Börsenspekulationen beranzuzieben sucht und zu diesem Zwecke auch Vertreter in Deutschland reisen läßt. — Ferner wird vor Anknüpfung von Geschäftsverbindungen mit einem Bijouteriewarengeschäft in Antwerpen gewarnt, das Waren auf Kredit kommen läßt und dabei als Referen; eine Bank in Antwerpen angibt. Interessenten erhalten hierüber mündlich nähere Auskunft im Verkehrsbureau der Berliner Handels- kammer, Dorotheenstraße 78. Auch dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller gingen von unterrichteter Seite Mitteilungen über zweifelhafte Firmen in Antwerpen und Budavest zu. Es handelt sich um einen Bijouteriehändler und eine Bankfirma. Mündliche Aus⸗ kunft erhalten Interessenten im Vereinsbureau, Jä gerstraße 22, während der Geschäftsstunden von 9—2 Uhr.
— Nach einer Mitteilung der Berliner Maschinenbau⸗
Aktien Gesellschaft vormals 2. Schwartztopff, Berlin, ist die Gesellschaft zur Zeit in allen Abteilungen voll beschäftigt. Die Arbeiterzabl bält sich seit einer Reihe von Monaten auf dem böchsten bisher erreichten Stande. Der flotte Geschäftsgang betrifft diesmal alle Spesialitãten der Firma gleichmäßig. Das am 30. Juni abge⸗ laufene Geschãftsjahr hat bereits einen Mehrumsatz von etwa 200,0 gegen⸗ über dem Vorjahre erbracht. Die Fakturierungen würden noch erheblichere gewesen sein, wenn nicht Terminüberschreitungen der die Zwischen⸗ materialien liefernden Werke die Arbeiten aufgebalten hätten. Im neuen Geschäftejahr hat der Auftragsbestand eine alle Vergleichs ziffern der Vorjahre übersteigende Summe erreicht, und die Nachfrage nach den Erzeugnissen der Gesellschaft bleibt andauernd lebhaft. Die Feststellung der Gewinnziffer des Vorjahres erfolgt voraus. sichtlich, wie alljährlich, in der im Oktober stattfindenden Aufsichts rats sitzung. Der rechnungsmäßige Koblenabsatz des Rbeinisch⸗West⸗ fälischen Kohlensyndikats betrug, laut Meldung des W. T. B.“ im Juli d. J. bei 26 Arbeitstagen 5 603797 oder arbeitstäglich 215 531 t, gegen 5 082 647 oder arbeitstäglich 195 486 t im Juli 1905. Die Beteiligung belief sich im Juli 1906 auf 6607 755 t (gegen 6 575 411 im Vorjahre). Der Koksabsatz betrug im Juli 1906 koß8 os7? t (793 337 * im Juli 15555. Der Brikettabfatz detrug im Juli 1906 210 150 t (gegen 207 387 im Juli 1905).
— In der geftrigen Aussichtsratssitzung der Westfälischen Drahtwerke in Langendreer wurde laut Meldung des W. T. B. die Bilanz für das mit dem 30. Juni d. J. abgelaufene Geschäfts jahr vorgelegt. Der Bruttogewinn beträgt 1499 637 M gegen 368 009 6 im Vorjahre. Nach Abzug der Unkosten verbleibt ein Reingewinn von 1216298 S, gegen 706663 690 im Vor⸗ jahre der sich unter Hinzurechnung des vorjährigen Gewinn⸗ vortrages von 31 6565 S (gegen 31364) auf 1247 953 A (gegen 738 028 M6) erhöht. Von demselben geben ab für Abschreibungen 143 227 16, 5 Coo für den gesetzlAlichen Reservefonds gleich 53 654 S, sowie für Gewinnanteile und Gratifikationen an Beamte und Meister 146 223 * Aus dem verbleibenden Gewinn sollen der Generalversammlung vorgeschlagen werden, eine Dividende von 2800 (150609. zu verteilen (672 000 6 gegen 360 000 im Vorjahre), dem Spezialreserdefonds 150 000 S und dem Arbeiterunterstützungsfonds 20090 M6 zuzuweisen und den Rest von 62 845 M½ auf neue Rechnung vorzutragen. Die General versammlung wird auf den 3. Oktober einberufen und ihr die Er⸗ höhung des Aktienkapitals um 800 000 S vorgeschlagen werden. Die neuen Aktien werden, gleich den alten, bereits vom 1. Juli 1806 an dividendenberechtigt sein. Aus der Erhöhung ves Aktienkapitals sollen neben der Verstärkung der Betriebsmittel die Kosten für die bereits im Bau begriffenen Neu und Umbauten bestritten und die noch im 6 befindlichen Obligationen in Höhe von 322 000 Æ amortisiert werden.
— Die Württembergischen Staatseisenbahnen verein—⸗ nahmten im Juli 1906: 6169 0090 S (gegen def. mehr 338 404 ). Einnahme vom 1. April bis letzten Juli: 22 995 000 M (gegen def. mehr 1486 042 6)
New Jork, 14. August. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausge fübrten Waren betrug 12 600 000 Dollars gegen 8 980 000 Dollars in der Vorwoche.
. Die Preisnotierungen vom Berliner Produlten markt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 14. August. (W. T. B.) (Schluß.) Eold in Narren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 90, 10 B., 89,60 G.
Wien, 15. August. (W. T. B.) Katbolischen Feiertags wegen heute keine Börse. London, 14 August. (W. T. B. (Schluß.) 2 o / Enalische Säle 2 Platzdiskont 37, Silber 3070. Bankaus gang 16 000
d. Sterl.
Paris, 14. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 9 Franz. Rente 97, 85, Suentanalattien 4538.
Madrid, 11. August. (D. T. B). Wechsel auf Paris 11,15.
Lissabon, 14 August. (W. T. B.) Goldagio 2.
New Jork, 14. Auguft. (Schluß. (W. T. B.) Das Ge⸗ schäft an der beutigen Börse war lebbaft, der Verlauf nicht einheit- lich. Die Haltung war anfänglich sebr fest, und unter Führung der Harrimanschen Werte, der Nem Jork Central und der Chicago und Northwesternbahn seßte eine Aufwärtebewegung ein, doch führten Realisationen einen Umschwung in der Haltung des Marktes berbei. Im weiteren Verlauf nabmen die Baissiers Deckungen vor. Nach⸗ mittags war die Stimmung flau, doch folgte der Abschwächung eine rasche Erholung. Namentlich die Aktien der Getreide trans⸗ portierenden Babnen waren sehr fest auf die günstigen Ernteaussichten, während der Kurs der Baltimore und Ohiobahn durch eine Spekulanten⸗ gruppe in die Höhe gesetzt wurde. Die Aktien der Canadian Pacific babn lagen auf den R. gl einer Extradividende schwach. Für Rech⸗ nung Londons wurden im Ergebnis 15 0600 Stück Aktien verkauft. Schluß fest. Aktienumsatz 610 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zins rate 34, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,8195, Cable Transfers 4, 85,25, Silber. Commercial Bars 654, Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 14. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 1615/6
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 15 August. (W. T. B.) Zucerbexricht. Korn⸗ mer 88 Erad o. S. S0 — 885. Nachrrodukte 75 Grad o. S. 6,80 - 7, 99. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J o. F. 1900. Kristal zucker ], mit Sad = —. Gem. Raffinade m. S. 18.50 = 1875. Gemablene Melis mit Sack 1800 18.25. Stimmung: Ruhig. Mobziuger J Produkt Transito frei an Bort Hamburg: August 18,00 Gd., 18,15 Br., — — be., September 17,80 Gd., 17,90 Br., — — bei,, Oktober 1770 Gd., 17,B75 Br.. — — bei., Oktober⸗ Deiember 17, 0 Gd., 1779 Br., — — ben, Januar. Mär 17, So Gd., 17,85 Br., — — bej. — Ruhig.
Cöln, 14. August. (W. T. B.) Rüböl loko 6l, 50, per Oktober 62, 00.
m ms aim irg