1906 / 194 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Am 1. April 1906 hatte der 282 in Familien, 6 in dem Erziehungshaus Rinder Martinsstift“

nifse anlangt, so haben si Kinder wurde geklagt, daß sie in alte Fehler,

gewisse Besserung zu bemerken. entwickelt sich normal; mehrere

X

Sorgen belohnt fühlen.

nd ? bei ihren Pflegeeltern geblieben, in Dienst getreten, 1 Mädchen ist seiner schlechten Mutter zu dieser entlaufen. firmierten Knaben sind 4 im 6 andere sind in wirtschaftliche Dienste getreten, halten noch Beziehungen zu ihren zu Festzeiten die letzteren.

r on, 16 i infolge

Grziehungshaus. Die Ausgaben stellten Zegatenfonds belief sich am 1. April 1906

Der Volksbildungs verein zu Wiesbaden ist namentlich durch die Herauggabe der Wiesbadener Volksbücher“ bekannt geworden. in vorsichtiger Auswahl namentlich älteren gediegenen Lesestoff von neuem und zu sehr billigen Preisen ins Publikum bringen, sind bis jetzt 73 Nummern erschienen. Rach dem Vereinsbericht für 306 wurden im letzten Jahre nicht weniger als dig S3 Exemplare diefer Vollsbücher verkauft, im ganzen selt dem Be— Verein ist aber auch in seinen Er unterhält mit einem Jahres⸗ Volksbibliotheken, die im vergangenen Die Gesamtzabl der

Von diesen beliebten Volkebüchern, die

ginn der Herausgabe 1916213. Der engeren Vereinsaufgaben sehr rührig.

zufchuß von rund 7090 S6 vier Jahre rund 90 090 Bände ausgeliehen haben.

Verein 302 Kigader in Erziehung, für verwahrloste bei Flensburg und 14 im ziehungshaus in Segeberg. Was die letztjährigen Erziehungsergeb⸗ radikal schlecht betragen; über 46 weitere in Lüge und Unehrlich⸗ keit, in Trotz und Ungehorsam und andere Dinge zurückgefallen sind. Aber bes den meisten diefer zweiten Kategorie glaubt man doch eine Der große Rest, d. s. werden als Lieblinge ihrer Pflegeeltern, els Glück und Sonnenschein in ihrem Hause bezeichnet. Anzahl von Pflegeeltern berichtet ausdrücklich, daß sie sich durch die führung und Entwicklung ihrer Schützlinge in ihren Mühen und Zu Ostern wurden von den Vereins— Knaben und I2 Mädchen konfirmiert. z 4 in anderen Haͤusern der Von den 18 kon Hause ihrer Pflegeeltern geblieben, in der Nähe ihrer bisherigen Erzieher in 8 erlernen ein Handwerk. t flegeeltern aufrecht und besuchen Die Jahreseinnahmen des Vereins betrugen 34 648 MS, darunter 21 554 M aus Pflichtbeiträgen, 1041 „ƽ für das sich auf 34 276 Æ Der auf 6720 4

kosmischer Wolken in van ' Die bo rate“. wandlungstemperatur von Hexag= dilatometrisch bestätigt.

suchen eine zweite Form

eigenen Er⸗ gegenseitige

252 Kinder, Eine 37 angegebenen Reihe von Determinan Uf nicht alle bon Null verschieden sind. sandte eine Mitteilung über die Von letzteren Der Verfasser wurde bei der und die Massen dazu geführt, Mechanik

Lockungen wegung wãg barer weiterten Prinzipien der gestalten, als es bisher in

auch die

land⸗ Fast alle

legte eine behandelt experimentelle

und 37.30; beide Gase erfahren a Zustand eine Association.

1906, Ergebnisse einer im

monologica.

Konfigurationen dieser Nebel das Vorhandensein nichtleuchtender hohem Grade wahrscheinlich machen. Herr Hoff überreichte eine mit Herrn Verwandlung der An der Hand von Leitfähigkeitsmessungen wird die Um⸗ und Tetrahydrat bestimmt und Gleichzeitig

des Tetrahvdrats gefunden. Frobenius machte eine Mitteilung über

esetz der gugdratischen Formen. II. ; . ten läßt sich die Signatur einer

quadratischen Form auch dann berechnen, wenn diese Determinanten

Grundlagen der Mechanik. Bearbeitung scheinenden ausführlichen Untersuchung unvollständigen

ein wenig anders und korrekter zu seinen Mitteilungen geschehen, Grund vorstellungen und Definitionen in der wägbarer Körper klarer zu formulieren. in der vorliegenden Arbeit kurz skizziert werden, Herr Warburg Arbeit des Professors Dr. Leo Grunmach vor, Bestimmung der Oberflächen⸗ spannung von verflüssigtem Sauerstoff undverflüssigtem Stickst off. Die Oberflächenspannungen von verflüssigtem Sauerstoff und von verflüssigtem Stickstoff wur bei ihren Siedetemperaturen ju 13.074 und 8.514 dynsem gefunden. Ihre Molekulargewichte im kaff

Folgende Bruckschriften wurden vorgelegt: Pflanzenwelt von Westaustralien südlich des Wendetreisegz. Leipzig Auftrag der Humboldt⸗Stiftung 1900 bis 1907 unternommenen Reise, und Fac. 13 des von der Akademie unterstützten Werkez von O. Schm ie deknecht, Opuscula Ichneu- Blankenburg i. Thür. 1906.

den nach der Capillarwellenmethode

en Zustande ergeben sich zu 4151 o beim Uebergang in den flüssigen

Behn verfaßte Arbeit:

Calciuimmono- 13. August eine

Ver⸗ Telegramme nach

Herr das Trägheits⸗ Aus der von Jacobi

wurde bei diesen

Das deutsche worden. Das

Herr Koenigsbergzzer über

einer demnächst er⸗ über die verborgene Be⸗ in der Mechanik

Probleme für die er⸗

die Grundlagen

und dadurch Mechanik Diese Ueberlegungen sollen

sind die Herren

Sie

erhältlich.

L. Diels, Die Die Neue

Verkehr eröffnet worden. bahn etwa 55 km westlich von

unter Ghrenvorsitz Otto von Leixners, geleitet von Dr. Saalfeld, Gymnasialoberlehrer a. D., beginnt am Montag, den 3. Sex, tember, von neuem ihre Sitzungen. Gott und Seele“, poetische Vorträge aus einem Notters, der darin selne Studien auf die Rulturbölker alter und neuer Zeit richtete. Inder, Perser, Chinesen, Tibetaner, Hebräer und Griechen werden darin aus vorchristlicher Zeit

Verkehrsanstalten.

In Otjiwarongo in Deutsch, Südwestafrjka, ist am

Telegraphenanstalt für den internationalen Otjiwarongo liegt in der Nähe der Otapi—. Waterberg. Die Worttaxe für Otjiwarongo ist dieselbe wie für Telegramme nach

Windhuk und den übrigen Anstalten des Schutzgebiet.

Post amt in Tongku (China) ist aufgehoben

bisher nur für die Wintermonate eingerichtete deutsche Postamt in Tschinwangtau (China) wird künftig nicht wieder in Be— trieb gesetzt werden.

Theater und Mußsik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Sonnabend, „Cavalleria rusticana? Ballett ‚„Coppelia“, Musik von L. Delibes, in Szene, Naval, Bachmann, die Damen Reinl, von Scheele⸗ Müller und Rothauser beschäftigt. Im Ballett tanzt Fräulein Dell Era.

Das Lessingtheater ginnende Spieljahr 190677 ein unversönliches Abonnement von vierzig Donnerstagsvorstellungen zu bedeutend ermäßigten Preisen eingerichtet. Bestellungen darauf werden täglich von 10 —- 1 Uhr an der Theater⸗ kasse entgegengenommen;

Maccagni, in Verbindung mit dem

von In der Dper

hat auch für das am 1. September be⸗

daselbst sind auch die näheren Bedingungen

Mannigfaltiges.

Berlin, den 17. August 1906.

Klausen, Verein zur Pflege deutscher Dichtung, Günther

Auf der Tagesordnung steht Nachlaßwerk Friedrich Gottesanschauungen aller

schrieb Leser bet 2989, v d 17.34 os0 Beamte, ö In m , . J , enn. Wohlfahrt sp siege zarte fömnien. Aus nachchriftsichez Frit wid Dante mil sien wären. Ferner unterhält der Verein eine Voltslesehalle, die Arbeiterinnenheime „Paradies vertreten sein, werden sich Persien, England und Deutsch⸗ 4305 z ' Zäaschuß erforderte und von 32371 Lesern besucht Ribt es in Berlin jetzt 3. Brückenstraße 8, Usedomstraße 7 und am land in ihren ernstesten ung zengen. Die Vorträge hält der warde.“ S werden im Winter 5. Volksunterhaltungen und Tottbuser Ufer. uch in Orantenburg bei Berlin ist ein solches Schauspieler Bernhard Miller. . schließt sich die Konzert. D wifsenschaftliche Vortragszyklen mit 9 Vorträgen und 6 volks. Heim errichtet. In diesen Heimen kostet ein Mittagessen 20 , und orgter en eng n Hranlein re n e, . Einladungen tümlichen Vorträgen abgehalten, ferner, wurde ein voiks. (ins mit doppeller Fleischwortion 30 3. Ein Gemüse oder ber en det auf Wunsch die Geschäftsstelle der Neuen Klause' (Berlin tümlicher Lehrgang über den Bau des menschlichen Körpers veran,! ein Teller Suppe kostet 19 3. Kompott und alkoholfreie SVW. 29. , dessen ö Vorträge , , . . 8 rf. aufwiesen. Eee ng . ö 2. . , . . , ö ine Zentralftelle für Sammeln von Naturalien behufs Förderun röhlicher Unterhaltung oder an Fortbildungskursen. Gesangsunter— ; . ae gh ö. ö h n furf?! usw. J Die Bee bei Regensburg, 16. August. (W. T. B) Der Bischof

der Liebe zur Natur ist in der Errichtung begriffen. unterhaltene Flickschule mit schuß. Der zahlen.

8000 „6, Berichtsjahre 1200 ein.

Kunst und Wissenschaft.

Die philosophisch historische Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften hielt am 26. ibres Sekretars Herrn Vahlen eine Sitzung, in der Derr Wilhelm Schulze über die Stellung des Possessiv⸗ in den germanischen und den romanischen Nachstellung des Possessivpronomens war ein⸗

Vorsitz

pronomens Sprachen las. Die

mal bel den Romanen und den Ostgermanen allgemein, bei abr j ; den Westgermanen. nur im Vecatid üblich. Die heute fa,, . innerhalb der westeuropäischen Kulturgemeinschast, wenn auch ĩ

nicht ohne Einschränkung, herrschende Gewohnheit, das Pro- richtungen.

nomen dem Substantivum vorangehen zu lassen, hat

sich wahrscheinlich unter dem Einflusse der Deutschen und ihrer Sprache burchgefetzt Herr Ed. Meyer legte im Auftroge der Verfasserin das der Aka emie überreichte Werk Cbhampollion. Berlin 1906, vor. Herr Sachau legte vor Ibn Saad, Bd. IV T. J. Biographien Herausgegeben von Julius Lippert. Leiden 19506. Herr Conze legte das 15. Heft der im Auftrage der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien herausgegebenen

und sein Werk von H. Hartleben. 2 Bände.

der Muhägirsn und Anzär.

en. Die vom Verein Halbjahrskursen erforderte 400 Mt Zu⸗ Verein zählt 868 Mitglieder, die rund 3000 Die Stadt Wiesbaden gibt einen Zuschuß von jährlich der Vorschußverein 50 S6é. An Geschenken gingen im

richt, Vorträgen, denen sich oft 500 S Beiträge same Ausflüge unternommen.

wobltätig gesinnten Dame 5000

Empfehlung eine stete volle

. itz w M. unter dem bei Chemnitz wurde no

älteren Spinnereigebäude der gewährt Raum für 26 Mädchen.

Sein Leben

Weizenernte von je erzielt wurde.

Gäfte einfinden, werden durch dramotische und musi⸗ falische Gaben der Heimgäste verschönt. Im Nach dem neuesten Bericht wicklung der Berliner Arbeiterinnenheime wurden Unterftützungen zuteil, z. B. aus der Plaut Stiftung ho00 , von einer n S Die Schlafstellen gelten in den Kreisen der Arbeiterinnen als gut, weshalb die gegenseitige mündliche Besetzung der Heime sichert. ch dem soeben erschienentn Medizinalbericht für das Königreich Sachsen ein Mädchenfürsorgehzim von der schaft für Mädchenfürsorge errichtet. sächsischen Kammgarnspinnerei und

Die Anlage steht unter der Leitung bon 3 Schwestern des Borsdorfer Diakonissenhauses, die selbst die

in der Spinnerei beschäftigt. Arbeits, Aufenthalts, und Schlafräume mit zweckentsprechenden Ein⸗

Land⸗ und Forstwirtschaft. Weizenernte in Australien.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Sydney berichtet unterm 7. v. M.: Aus der jetzt veröffentlichten amtlichen Erntestatistik für Südaustralien geht hervor, daß die im März d. J. dort eingebrachte 20143 758 Bushel die größte ist, die in dem Staate Im Vergleich zum vorigen Jahre stellen sich die

Ignatius von

Sommer werden gemein⸗ über die Ent⸗

diesen mancherlei n.

In Hart hau

Genossen⸗

Es befindet sich in einem getötet.

Toulon, 16. August, B. T. B) . „Cyckone“ hat bei Kap St. Martin eine schwere Havarie

Senestrey ist heute nachmittag gestorben.

Das Torpedoboot

El Paso (Texas), 16. August. (W. T. B) Nach einer Mel⸗ dung des „Reuterschen über 30 Arbeiter und einige amerikanische Werktührer durch die Explosion eines mit Dynamit beladenen Wagen

Bureaus“ wurden in Chihuahua (Mexiko)

Die Mädchen, welche Aufnahme Das Heim entbält

verschledenen 15 Privatpe

überfiel zehn

Warschau, 17. August. vorgestrigen Tages wurden,

mehrere Sommerwohnungen. sich mit Geld loskauften, wurde die Wohnung eines verwüstet und die Frau des Inhabers mißhandelt. Die deut—=

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

(W. T. B) Im Laufe des wie nunmehr fesssteht, bei den 28 Polizisten und

Zusammenstößen und 18 Polizisten und

rsonen getötet

etwa 100 Privatpersonen verwundet. Kostroma, 16. August.

(W. T. B.) Gestern abend Werst von hier eine Bande junger Bauern Während einige Besiher anderen

Attischen Grabreliefs' vor. Mit dem Heft schließt der dritte jsse d del nes ü folat: Band des Werkes, und die zweite und Hauptperiode dieser Denkmäler, nn,, . ö fre gh, 06 schen Bewohner der Stadt ziehen fort. von den Perserkriegen bis zu Demetrios von Phaleron, ist damit Gesamtanbauflächen. 2109 785 eres 2074 958 Aeres Teheran, 17. August. (Meldung der „St. Petersburger i,. der an demselben Tage unter dem Vorsitz ihres da ; ni, ,. 269 626 317 922 Mn gn, ichn , . n ,, . n . . ö un mii 317222 Geistlichkeit hat si ier zu einer großen Feierlich— * , , , re . Danach blieben für die Körnctcc keit gestaltet; eine zahllose Menge begrüßte 6. vor ,, bisl erf egen? sciner ho tégzaphi- ernte übrig. e Wbt, 1 go 157 Acres 1757 0566 Acres den Toren. Großen Eindruck machte ihre Begrüßung schen Versuche zur. Bestimmung der Gier flächen davon waren ohne Ertrag. 11922 465 660 durch die russische Kolonie mit den Aeltesten der russi⸗ e itkid darch? Wände gestütten Sandm affen. Ss sodaß für die Körnerernte ge, schen Kaufmannschaft an der Spitze. Die Stadt ist be— wurden nach der Sandseite überhängende Wände untersucht, schnitten wurden 4128232 res 1710376 Aeres reits den vierten Tag illuminiert, die Bevölkerung jubelt, die 3 . fig . n '. der n, 94 Durthsch n ; TDT IT Böhl zT Ii 758 Bushel Unruhen haben aufgehört und alle Unzufriedenen haben die unter dem natürlichen Böschungs winkel abfällt. Der, dur e Gesta urchschnittsertrag der Anbau⸗ englische Gesandtschaft, wo sie sich zwei Wochen lang aufgehalten der Gleilfläche und die Belastung der Sandoberfläche eindeutig be⸗ d 6h, 110, ff 5 ; stimmte Druck auf die Wand wurde mit dem auf Grund einer Durchschnittsertrag der abge⸗ , dheit des Schahs hat si schlechtert benen Coulombschen Gleitfläche berechneten Drucke verglichen. Herr ernteten Fläche.. 6, 96 11 ie Gesundhe ahs hat sich verschlechtert. mit Weizen

Vogel machte im über die Nebel um c Orionis.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 155. Abenementsdorstellung, Ca valleria rusticana. (Bauernehre.) Dper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volkẽstũck von Verga. Regie: Herr Ober. . Droescher. Coppelig. Phantastisches Ballett in 3 Aufjügen von Ch. Nuitter und A. Saint Leon. Musik von Leo Delibes. Musika⸗ lische Leitung: Herr Kapellmeister Professor Hell mes . Ballett: Herr Ballett meister Graeb. Anfang 7 hr.

Sonntag: Opernhaus. 156. Abonnements vorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Die Hugenotten. Große Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Tert nach dem en,, . des Eugene

Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Anfang 75 Uhr. Schauspielhaus. 162. Abonnementsvorstellung.

Dlenst. und Freiplätze sind aufgeboben. Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Anfang 71 Uhr.

Cessingthenter. Sonnabend: Nora. Anfang 74 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Die versunkene Glocke. Abends 7! Uhr: Rosmersholm.

Montag: Die Weber. Anfang 8 Uhr.

Anschluß an eine frühere Arbeit Mitteilungen Auf Grund eingehenderer Unter fuchungen der auf dem Potsdamer Astrophysikalischen Observatorium mit einem Spiegeltelestope von sehr großem Oeffnungsverhältnis an⸗ gefertigten Aufnahmen hat sich herauszestellt, daß die eigentümlichen

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Morwmitz Dper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Populäre Vorstellung bei halben Preisen: Der Waffenschmied. Romantisch , komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing.

Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: Bei halben Preisen: Ter Freischütz, Abends 8 Uhr: Volletztes Gastspiel von Heinrich Bötel. Der Troubadour.

Montag, Abends 3 Uhr: Populäre Vorstellung bei halben Preisen: Oberon, König der Elfen.

V. (Friedrich Wilhelm städti ches Thea ger) Sonnabend, Abends 8 Ubr: Populäre Vorstellung bei halben Preisen: Das Nachtlager in Granada. Romantische Oper in 3 Aufzügen von Conradin

Kreutzer. Sonntag, Abends 8 Uhr; Vorletzte Opern⸗ vorstellung. Carmen. Dper in 4 Akten von Bizet.

Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Gaftspiel des Ham⸗ burger Neuen Operettentheaters. Sonnabend: Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr.

Sonntag: Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr.

Komische Oper. Sonnabend: Hoffmanns

Erzãhlungen. Sonntag: Hoff manns Erzählungen.

Während für 1905106 somit 34 825 Acres weniger bestellt wurden als 190405, wurden im laufenden 360 1406 Acres mehr abgeerntet als im Vorjahre, weil 1964/05 im ö. die Saat auf 111 925 Acres, 190506 jedoch nur auf 46 660

cres der Anbaufläche vernichtet wurde.

w / ///

ahre tatsächlich

Sonn⸗

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) abend, Abends 8 Uhr: Spatzenliebe. Sonntag und folgende Tage, Abends - 8 Uhr: Spatzenliebe.

Residenzthenter. Direktion: Richard Alexander) Sonnabend: Die Höhle des Löwen. Schwank in 3 Akten von M Hennequin und P. Bilhaud. 6m Chalindrey: Richard Alexander.) Anfang

.

Sonntag und folgende Tage: Die Höhle des

Löwen.

Thaliathenter. (Dresdener Straße 72s73. Di⸗ rektion: Kren und Schönfeld.) Eröffnung der Saison

1906— 1907: Sonnabend, Abends 8 Uhr: Bi früh um Fünfe! ö . Sonntag und folgende Tage: Bis früh um

Fünfe!

Zentraltheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Der Rastelbinder. Dperette in 3 Akten. Sonntag: Der Rastelbinder. Montag: Bei halben Preisen: Die Fledermaus.

Trianontheater (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße). Sonnabend: Die Frau ohne Lãcheln.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten Beilage.)

Sonntag und folgende Tage: Die Frau ohne Lãcheln.

Familiennachrichten.

Verlobt; Frl. Ilka von Tümpling mit Hrn Rittmeister Hans bon Graevenitz (Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Frhrn. von Canstein (Naugard). 46 Tochter? Hrn. Teutnant Fedor von Bo

(Spandau). Hrn. Regierungsrat Dr. Wagner (Breslau).

Gestorben: Hr. Louiz von Kleist (Spandau) J Hr. Sanitätsrat Dr. Hermann Reinsdorf Beilin Katharina Freifran pon Keyserlingk, geb, gen

Schemen). Teigstg Tren don Hanau (Roth'

spalk b. Langhagen, Mecklb).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vella Anftall Berlin 8W., Wllhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

(einschließ lich Börsen Beilage).

M 194.

. C rste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 17. August

1906.

Amtliches.

Deutsches Reich. Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. i)

1) Ein⸗ und Ausfuhr nach Erntejahren, beginnend mit 1. August

1 2) Mehlausfuhr aus dem freien Verkehr und gegen Zollnachlaß?)

e / 66 Gesamteinfuhr . . Gesamtausfuhr Davon Ausfuhr aus Gattung, Ausbeuteklasse ö . . oder zollfrei j ollf dem freien Verkehr 10. August 1906 . 42z -= 100 kg ö Aug 1906 . zug 1906 ö auch 1906 1 Auch 1906 1. Klaffe Roggenmehl: ( 3 is KMaffe OM 60 v. 6) . 7 10. August 106 10. August 1860s 10. August 1906 10. August 1906 3 ur 36 Far. H 833. . Ji 555 ; ,, ,,,, , . tz 17 384 14733 k . y. 170 150 82 690 14234 1. Klasse (O0 - 30 v. S.) ö i . 5 . ] ö 15 787 ö d 412 7609 346 46 1153 gh . JJ 39 erste ohne nähere Angabe ..... 794 200 . J ö JJ 1891 b 200 31 157138 31 hz JJ . ü h;: :::: . lis iz zo 10 755 J J i ö k 2709 1761 2 9. 2. * 3) Einfuhr in den freien Verk fr ehr ma sergellung 1) Niederlageverkehr Davon verzollt ö Ge amte kJ ĩ s beim unmittelbaren bei der Einfuhr von e, we. . neff. von W tt inn , n. Eingang in den Niederlagen, iederlcgen und Niczerlagen und Niederlggen und k arengattung freien Verkehr Freibezitken usw. ) Warengattung en,, m,, nn, mn grlbenre, fn 1. August 1966 1. August 1906 1. Mugnst 136 . kin il il ? Aug st 1966 1. August 19806 1. August 1906 August 1906 10. August 19606 10. August 1906 10. August 1906 10. Aub t 1906 10 aud len 1906 . dz 100 kg dz 100 kg J / 1s 871 1714 11 728 Ro ö . 71 2 1 i 7 ; De ef J 491 4 470 . 20 ö 5 d 163 . 8 61 ö . . 5 1 1653 J 408 o8 194 andere Gerst ] ; ; . . : 7 KJ . J . . 187135 5778 Gerste ohne nähere kJ ö 3 . * a ö zo ej z5 jo n . 22 176 577 16 I 467 462 5 ie eninckl JJ J 2 e. ; TJ . 36 939 ö . ank nur am n,, ,. gegeben werden. Weizenmehl... . 948 5 723 ? ie Uebersicht enthält nur gegen Einfuhrschein ausgeführte, also geringere Mehlmengen als di t ü 3) Vie als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu Brake, Altona, Stettin, R ee ne mn, Berlin, den 16. August 1906. . . n, Neufahrwasser sowie die Zollausschlußgebiete Bremerhaven, Geestemünde, Cuxhaven, Emden und Bremen. Kaiserliches Statistisches Amt. . . Zacher. * Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. ö . Qualttãt J 42 5 k . . ; Am vorigen Außerdem wurden 6 . 666. uitttel K J . n n. arktort Gezablter Preis für 1 Doppeljentner Menge 86 1 ö. l Durch nach l fal cer z k er oppel⸗ 4 Schz Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster lentner e, m dem 6 . 46 99 60 6. 960 Doppel zentner 9. g. 4 (Preis unbekannt) 16. , , W. . . . f ; . 16,40 ongrowitz. 1669 1839 1899 119 133 e . . . . . 13 48 63 1 1 50 850 17 00 17,00 9. 8 . iziß 1555 gls 1g ird, ies . ) 5 ig era k 16 30 17 00 17.56 175665 is 10 18 56 / d 86 * *. 3. 17 7 7 . . , ö. 3. 6 . 7 8 60 16 704 1740 17,20 g. 8. 30 kJ ;, n, 36 is id iz 16 iz. 1 0 ͤ 3 ; 4 . neuer Weizen ö. * 1660 16,60 17,360 1760 540 3335 . 1363 6 ö 2. , 16,50 I 55 16 J3õ 17 35 17 56 t 3. 3 ; J 1700 17.00 18, 60 18,50 193 60 1956 23 128 18,60 1900 9. 8 . . ö. 6 . ö 1830 166 38556 IJ 6 ini 3. 3. 00 = Chateau. Salins . 18,40 18830 P ö ö 19 ö 6 . . ! Kernen (euthülster Spelz, Di i. z. Dinkel, Fesen). e i . i Wrttbg. ; 20, 00 20 20 20 40 20, 40 20,60 20 60 ; 112 2296 20,50 20 93 9 . 18 16 19,16 Ig, 56 Ig. 56 I9 S6 15. 86 55 1146 Ih. S6 Ig Sa 3 16. . ö ; J ö 21 f. y 1420 * ottbus w . k . ö. 5 . ; Vongtowitz w , 17ᷓ 2a 14609 1666 9 . 13, 40 135 3.50 3 324 . ; . Giften ; iz, 356 13366 13,66 15 8 136 1 8 3. ö 66 1 96 ö w 13.50 14,066 14.30 1446 1466 . ; : x . Fiera . Schl. VJ 14350 i666 165. 16 19. 36 15,56 ; x ö ö . . 9 . 6 2 ö a. . . 15.560 14.1 2 96 . . . 8 ; . ö 2 . 3 ö. 6 66 1360 18 972 13,95 13,95 9. 3 70 XVeuß .. . 7 neuer Roggen 20 16,50 1556 1653535 15836 16 16 100 1575 16,76 16,13 9.3 w; neuer Roggen 1450 14,59 15.50 1656 156 7566 15.06 1526 15.3. * V2 JJ ö ö 16590 16. 66 11 176 ib, . . ; , R . . . * 9 2 n . 2 . 5 9 z 983 3 8 *. ; . 4 1680. 1650 ib jd s6ß5 169 16, 0 36 * 1e . * . . ö. . ii, iz 365 10 150 Il, 65 inis g. 1400 ; ,, , . w . 6 14.55 38460 oh 405 14,45 141,36 2. 5 ; 6. , W. . . ; 1 14.60 . ongrowitz. w 13500 i835 . ĩ ] z Hnsgre m w . 00 683 166 . 20 264 13, 20 153,60 9. 8. ; ; ö . J 2, 00 12,50 12,50 1355 15. 16 . P . . . ö ö Strlegau . 1156 1b o 1536 153565: ib. 86 . ö ĩ