1906 / 194 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Rendement neue Usance frei an Bord Hamhurg August 18,26, Wetterbericht vom 17. August 1906, 94 Uhr Vormittags. 7 e e, 1 1. 17, So, Deiember 17.70, Mär is,, 32 W * 3 Witterung Mai 18,10. Stetig. 2 23 ind⸗ * ngg⸗

Budapest, . Auguft. (W. T. B.) Rapg per August 35* 2 2. Name der 237 22 3*

w 67 Bud ., Gttterungt ⸗· Berbachtunge richtung. Better S erlauf

London, 16 Äugust. (W. T. B) 6 0so Ja vazucer loho k , D richtung, 33 ** verlauf . Wind⸗ 8 * der letzten . 16 sh. d. Wert. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 111 d. Beobachtungè⸗ 33 Hud Wetter 3 86 , m, station * ö. ö stãrke 5. 5 2 Stunden

auser. 8 9 6 *

sendon, is. August. CB. . 8) (Saki) Chile upfer futiorn mut . s e Studen ** * ruhig, 833, für 3 Monate 833. . 3 5 8 . , 16.

Liverpool, 16. August. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz: 28 Hernbsand 175682 SW. A woltenl. 163 0 . 6Ho00 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. jener g good ordinary Lieferungen; Willig. Borkum 756,0 Sw 4 bedeckt 143 1 Vorm. Niederschl. Vaparanda Ihb. 6b B 2 wol kenl. 163 ; . . 577, August. September 23, September Oktober 5,16, Reiium s 5 SSW ö halb bed. Is 0 X Nachts Nie dersch. Riga 7569.5 SSO 1 halb bed. . K Sklober. Jiobember , I5, November⸗Dezember b, 16, Desemher. Januar ö Fs SSM bab bee rs O enlsh heiter Win 757 8 TF rester 155 5 de. . 3 866 * fen lic weite Hrn K pril. Mai b 5. Swim nde sl V . woltig r, d Wetterleuchten . J .

Glasgow, 16. August. (W. T. S.) (Schluß) Robe isen Ruͤgenwalder⸗ Petersburg 7625 SO 1 wel tenl. ' ö stetig. Middlesbrough warrants S3 15. münde I595 SSW Regen 159 3 Gewitter Wilen öl W J Regen 15686 9

Paris, 16. August; (B. B. Ba 6 Rohiucer Neufährwasse. 38888 wolkig 133 anhalt. Niederschl. Pian öl JW J halb bed. 1146 9 ö ruhig S8 60 neue Kondition 224 —23. Weißer Zucker matt, Yz, 3 Nemel 75s SSS I bedeckt 168 7 Nachts Niederschl. Rom 760,8 N 2 bedeckt 2141 35 . Kin n n r 2bess, September 26fso, Oktober Januar A6 so. Acchen— Fh d SKR = halb bed. s . Regenshaner Boten; ohr 8 3 been s .

Am fferdam, 16. August. (W. T. B.) Java Kaffee good Hannover Jogy I SSW J halb bed. 13,5 7 Gewitter Cagliari 7ös5 NW d heiter 3238 60 . ordingry 333. Ban tkaiinn 1111. Berlin JIöd 3 RG J wollig 168 2 Nachts Niederschl. Cherbourg NI6 iG W NA halb bed. 1538 1 . st fein , ; 3. ni n g, . . . . Dresden 760,5 SW 2 heiter 17.0 3 GSewĩtter SElermont . 6415 WSW Jg bedeckt ö 2 K . ebe Bsenelrüer göo get Faihär“ or G nm in Hlugujst Vela ö, n, , egen = Mesenschh rr arri Ms, , w molhg =‘ 8 ö I lo 5. Bromberg T7TbJY. d Windst. bedeckt 143 2 NRegenschauer Nizza 757, Windft. wolkig 214 0

New York, 16. August. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle Meß 762,0 W J wollig 143 0 meist bewölkt Krakau 75s, SSO J bedeckt 188 12 preis * ier Jork lo go. do. für Lickerung ver Hitober säo, de. für Franlfürt M Ioöd sd W , Fbetegt m =. Gem itter Lemberg 76d 4 S JZ helter 260.4 38 Lieferung Dezember 9350, Baumwollepreig in New Orleans 1914, FRarssruhe, . 7668s W 3 wol ig 163 Y Ramm Frscderschi. Derman adi I615 88 Ion. 37 S Nee. Petroleum Standard white in New Jork 7, 60, do. do. in Philadelphia rr 5 5 . 3 r t 353 5 6 Höss ö. Reßned (in Cafe) 16 160, do. Credit Balances at Oil (City München 613 W ( bededt 15. Nachts Niederschl. Trie . 88 deckt 208 8 166 Schmalz Western steam 9, 10, do. Rohe u. Brothers 9,25, Ge— Vibeimshav,) Brindisi 760,1 S 3 wollenl. 245 0 treidefracht nach Liverpool 13. Kaffee fair Rie Nr. 7 S5, do. Rio Stornoway 755,8 NNW 3 Regen 89 Gewitter TWworno 5 T SW ä bederf S368 5 .

Rr. 7 September 7 00, do. do. November 7,10, Zucker 326, Zinn Rieñ age o, Ss = beitet 6, i, Wan ee, ,, un, ul = nenn eite Selsingfors I].61, 0 NO N wolfig 6d G 2 Valenti? JI627 NW. 3 bededt 133 Gwgöenne n Faonne os S = elk ber 16 =. ö.

Die Nr. 587 der volkswirtschaftlichen Zeitschrif Die Spar; : . = . Red eg F) Iurlch Tö3 8 S X Regen 12.9 6 —— kassen, Organ des Deutschen Sparkassen. Verbandes (Hannover), hat Seilld 62 3 WM Wa heiter K r Senf . 755 7 S Gegen B31 J . , . . ,,, . Gassen) Tugano 7585 NR I wolslig 17 2 2

. en arkasse ; ( 2

2 . 5 e 6 ,, Sparkasfen. Aberdeen 765,4 WN W wolkig 1252 Gewitter Sãntls 5653 SW 2Schnee 16 . wesen. Vermerk in den Sparkassenbüchern mit Mündelgeld. Scheck (Magdeburg) Wick 7537 N 1 bedeckk 105 a verkehr der öffentlichen Sparkassen. Stellennachweis. Shields 753,8 W z wolkig 11, Regenschauer Warschau 75690 W I bedeckt 72 I .

. der ‚Mitteil n vom Verein Griũnbergschl.,. Porfsand S 7595 W 6lwolkig 1441 ö ö Keri e bn! Hat u' . föigenden Holvhead 5718 KNWö wollig 128 Nachts Niederschl. Deutsche See warte Inhalt: Zur Konsumpereinsfrage. Erholungsheim. Ortsstatut, W nishaus. Fis.) Betreffend Sonntags ruhe im Handels gewerbe. = Handelshochschule. = Isle d Air 165,2 BSW bededt 16,3 1 meist bewölkt ö Vereinsnachrichten. Neuaufnahmen. Offene Stellen. , ,

St. Mathe S3 9 Wi g bedect 180 . Hiuchts ieh er cht Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Verdingungen im Auslande. Grisneʒ 58 8 WSW bedect 144 5 ö Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, Oesterreich ⸗Ungarn. Paris 762,6 Res ws bededt 161 . erf tun vom Berliner Wetterbureau.

1. August 1906, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Lin; Vlissingen 882 SSW J wolli 14,5 J . Ballonaufstieg vom 16. August 1906, 8t bis 95 Uhr Vormittags: Ob. Oest.):· Bauarbeiten für die Vergrößerung des Aufnahmegebäudes Jelder 7556 7 SKR wolkig 155 * 2. Station . der Salih Reichrammigh er nie St, Tall, eifing. Wahn. es 8 ( ener UnS 5 3 Seebobe ..... js mn Soo m 1000 m] Iöo0 m] 2000 m] 2125 n Näheres bei der genannten Behörde und beim Reichsanzeiger'. n n, ,, ; . .

ten kes bob, 1 Uhr. K. g. priv. Sit kahn. Geselschast Shriiansund 3 Windft. woltig 147 = . Temperatur (9 227 180 140 1044 68 60 in Wien: Lieferung von 10 000 kg Maschinenhanf für Zugsförde . Skudesnes 54 3 SSO 5 wolkig 140 2 Rel. Fchtgk. O / 9 59 67 67 56 52 53 rungs zwecke. Näheres bei der Materialverwaltung der genannten Skagen 756. 4 Windst. bedeckt 1655 IJ nem Wind Richtung. S0 8 S W SVW SW S V Bahn, X, Südbahnhof Administrationsgebãude, 4. Stiege, Parterre Festernig Töb d SSS I helle⸗ iS 22 Geschw. mps 1 2 4 7.

Rr. 7, und beim Reichsanteiget⸗ . Robenbagen 7 Windst. Dunst 155 * 5 Nur wenige Haufenwolken, deren Höhe nicht erreicht wurde. ) , 3, 9 mir n,, 3 * nch, ö Far ff 5 5 6 s⸗Nordbahn in ien: Lieferung von Bauholz für das Jahr 1 . an Hurtau? ber Vanditektion im AÄbministratsonz, Stockholm 9 882 2 wolkig 170 9 —— gebäude und beim . Reichsameiger ). Wisby 758, SO A4 heiter R,5! O

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsagchen, Zustellungen u. dergl.

8. . und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. in n re ,, auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. en n,.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chaftsgenossenschaften.

) Untersuchungssachen.

36976 Steckbriefserledigung.

Der am 3. Jali 1906 in den Akten 5. C. J. 1069. 06s gegen den Schauspieler Alexander Steiner, geboren am 5. März 1885 in Wien, erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 11. August 1906. .

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht J.

39975 . 23. Juli 1906 in Nr. 172 veröffentlichte Urteil über den Reservisten Hermann Otto Günther vom Landwehrbezirk Eisenach ist heute bestätigt worden. Eisenach, den 14 August 1905. Gericht des Landwehrbezirks Eisenach.

139973 Fahnenfluchtserklärung. .

In der Untersuchungssache gegen den Mukketier Gerhard Pollmann der 10. Komp. Inftr ⸗Regts. Nr. Il, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. M. St. G.- Bs. sowie der 356, 360 M. St. G. -D. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Hannover, den 14. August 1906.

Königliches Gericht der 19. Division.

(39974 Fahnenfluchtsertlärung. In der Untersuchungssache gegen den Mucketier einrich Hüninghake der 11. Komp. Inftr.⸗Rgts. Fr. 91, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §z 69 ff. M. St. G. Bs. sowie der 55 356, 360 St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. Hannover, den 15. August 1906, Königliches Gericht der 19. Division.

26.

2) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

35142 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Müllerstraße 64, Ecke , , be⸗ legene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 142 Blatt 5234 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekt Joses Liedtke zu Berlin eingetragene Grundstück am 29. September 1906, Mittags 12 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 321. sinker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück

Miüllerstraße 64, Ecke n, . und Vor⸗ garten Müllerstraße liegt in Berlin. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 604 verzeichnet; es be⸗ steht aus den Parzellen Kartenblatt 21, Flächen⸗ abschnitt 805 / 22, 806 / 2, ist 7a 93 4m groß und mit és Taler Reinertrag zur Grundsteuer ver: anlagt. Der Versteigerungsdermerk ist am 13. Juni 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Authang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 13. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.

35141 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Soldinerstraße Nr. 15, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 110 Blatt Nr. 4567 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der offenen ,, in Firma Wundram K Cie. in

erlin eingetragene Grundstück am 2. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen platz, Zimmer Nr. 321, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück Acker Soldinerstraße 19 liegt in Berlin. Es ist in der Grundsteuer—⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 185765 verzeichnet; egz besteht aus der Parzelle Kartenblatt 24, Flächenabschnitt 2020/41, ist s a 26 4m groß und mit io /ig Taler Relnertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 7. Juli 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 18. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.

35143 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangkvollstreckung soll das in Berlin, Siraße 17, belegene, im Grundhuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt 5590 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungtvermerks auf den Namen des Baumeisters Emil Kolkwitz zu Berlin eingetragene Grundstück am 1. Oktober L906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 J, linker Flügel, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Acker an der Straße 17 liegt in Berlin. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebe n irks Berlin unter Artikel Nr. 23 797 verzeichnet; es be⸗ steht aus der Parzelle Kartenblatt 20, Flächen, abschnitt 897 73 2c, ist 8 a 75 4m groß und mit 17640 Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 7. Juli 1906 in

ersten Hofe, am 8. November 1906, Vor

das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 19. Juli 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

40273 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Volgtstraße, belegene, im Grundbuche des unterzeichneten Gericht; von Lichtenberg Band 46 Blatt Nr. 1426, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellichaft R. Thiele & Co. in Berlin ein⸗ getragene Acker Grundstück am 20. November 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unter—⸗ zeichnete Gericht. Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113 115, im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das 5 a 61 4m große Grundstück, Par- zelle Nr. 1792160, Kartenblatt 48, ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Art-Nr. 22 444 eingetragen und mit 3,30 M Reinertrag zu 32 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 17. Juli 1906 in das Grund⸗ buch eingetragen. 85 K. 78. 606.

Berlin, den 6. August 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

40272] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Mulackstraße 10, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band? Blatt Nr. 516 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Milchhändler Wilhelmine Lillge, geb. Mattick, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Doppel, querwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, jwei unterkellerten Höfen und abgesondertem Klosett im

mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1315, Zimmer Nr. 1131165, im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund⸗ stück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 24996 und ist mit S880 M. Nutzungswert zu 336 k t. , , men am 2. Ju n das Grundbuch eingetragen. 87. R. 6706. . Berlin, den 8. August 1966. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.

40274 Zwang eversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Kreutzigerstraße 19, belegene, im Grund⸗ buche des Amtsgerichts Berlin Mitte von Lichtenberg Band 41 Blatt Nr. 1306 zur Zeit der Ein⸗

des Lederhändlers Emil Keller elngetragene Grund— stäck, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seiten, flügel, Quergebäude und Hofraum, am 5. November 1906, Vormittags 1 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht Neue Friedrichstraße 1315 Zimmer Nr. 113.115 im dritten Stockwerk, ver, keigert werden. Das 6 a 89 am große Grundstü Parzelle 3l47̃ 101 von Kartenblatt 2 hat in der BYrundsteuermutterrolle die Artikelnummer 985, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1019 und itt mit 8800 M Ita , zu 336 60 Gebäude. steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Juli 1966 in das Grundbuch 87 K. 6906.

Berlin, den 9. August 1906. . Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilungs.

eingetragen.

40275

Die dem Amandus Panten, jetzt in Pankow, g— hörlgen Hauggrundstücke Nr. 1880 Flurbuc— Abt. II und 191 Flurbuch Abt. II in Mirow sind zum Zwecke der Zwangsbersteigerung beschlah⸗ nahmt. Termin ist anberaumt

1) zum Verkaufe auf 26. Oktober d. J. und zum Ueberbot auf 23. November 1906, beide Male Vormittags 10 Uhr, ö.

2) zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die Grundstücke nebst Zubehör, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel sowke zur etwaigen Prioritätsausführung an 5. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, welchem Termine die Beteiligten unter dem Nachteil der Abweisung und des Ausschlusses geladen werden Dieser Termin ist auch zur endgültigen Regulierung der Verkaufsbedingungen bestimmt.

Mirow, den 11. August 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

40299 Aufgebot. .

Bie Frau Margaretha Goch, geb. Rupvert. Mannhelm XK. 2. II hat uns den Verlust der unter Rr. 3 564 965 über 1320, auf ihr Leben lautenden von uns augefertigten Volkeversicherunge police ang, zeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegen wärtige Inhaber genannter Police wird bern k sich innerhalb vier Wochen bei en. zu melden, widrigenfalls die in Verlust geren Police dann bedingungggemäß für kraftlos alli nd an Stelle dersfeiben? der Versicherungsnehmen neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 15. August 1906.

Victoria zu Berlin Allgemeine Derficherungs Actien. Gesellschaft.

tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen

O. Gerstenberg, Generaldirektor.

M 194.

1. Untersuchungssachen. 2. . j 3. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den J7. August

1906.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Sffentlicher Anzeiger. ö

echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgehote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

aolsz3] Bayerische Vereinsbank in München.

Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust der 34 igen Pfandbriefe unferes Instituts Serie TXXVI Lit. 9 Nr. 91 357 zu t ob, —, Serie TWXXVIL Lit. D Nr. 159 601, 569 5o3, 159 603 zu je S6 200, angemeldet wurde.

München, den 16. August 1906.

Die Direktion.

40280 Aufgebot. E. 2106.

Her Fuhrmann Helnrich van Styvoort in Buscher— hof bei Erkelenz als Inbaber der elterlichen Gewalt über seine minderjährige Tochter Katharina Elisabeth hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 408 der Spar. und Darlehnskasse des Kreises Erkelenz, lautend auf den Namen Katharing Elisabeth van Styvoort ju Oestrich über einen Betrag von 200 11 9 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 19065, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— felgen wird.

Erkelenz, den 106. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

36601 Aufgebot. Die Firma Bopp und Reutter, Maschinenfabrik

in Mannheim⸗Waldhof, hat das Aufgebot

) des Akzepts des Bauschlossers Josef Linder in Göhpingen per 1. März 1906 über den Betrag von 150 M vom 15. Dezember 1905,

Y) des Akzepts des Bauschlossers Josef Linder in Göbpiagen per 16 März 1906 über den Betrag von I50 υ vom 15. Dezember 1905

jwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 16. Februar 1907, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an= jumelden und die ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Göppingen, den 25. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

Ger ok, Ger. Ass. Veroffentlicht durch ,, K. Amtsgerichts. arr. 23800 Bekanntmachung.

Aufgebot.

Die Firma Loewi & Uhlfelder, bay. Facett⸗ spiegelfabrik in Fürth, hat das Aufgebot eines zu Verkust gegangenen, von ihr akzeptierten Wechsels vom 31. Mal 19655 auf 2081 M Oh 3, fällig am 31. Üugust 1906, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 5. März 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 25/1, des unter⸗ fertigten Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Fürth, 11. Juni 1906.

K. Amtsgericht. (gez) Baumann. Bekannt gemacht: Fürth, 13. Juni 1996. r Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Dußler, K. Sekr.

4oloz3] Aufgebot.

Die Eheleute Kaufmann Anton Albert und Klara geb. Engel in Bendorf haben das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers Der auf ihrem in Artikel 38 des Grundhuchs von Isenburg eingetragenen Grundvermögen ruhenden Hypothek des Darlehngkassen vereins in Isenburg im Betrage von 16 4 85 3 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 29. Dezember 1880 und 1 6 23 3 gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. Der Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1906. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigen falls er mit seinem Recht ausgeschlossen wird.

Dierdorf, 8. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

9946 Uufgebot.

Die Witwe Auguste Wienecke, geb. Thiede, in Besandten hat das Aufgebot beantragt zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuche von Besandten Band 1 Blatt Nr. 7 in Abteilung II unter Nr. 1 für Jobann Heinrich Schulz eingetragenen Hypothek von s5 Talern. Der Gläubiger wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus= schließung des Gläubigers mit seinem Rechte er folgen wird.

Lenzen, den 10. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

39942] J

19d Amtsgericht Bremen hat am 13. August ie. das folgende Aufgebot erlassen: „Auf An— rag des Rechtsanwalts Dr. jur. Michalkowsky hierselbst als Pfleger des abwesenden Kauf— mann Theobald Bartholomäus Meyer, geb. am 8. Juni 1831, wird der Letztgenannte aufgefordert, itesten in dem hiermit auf Donnerstag, den 28. März 1007. Nachwmitiags s uhr, It dem Amtsgerichte, im , hier selbst Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine fich e ne den widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. ̃ i dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu⸗ olge der Kaufmann Theobald Bartholomäus Meyer

im Jahre 1853 heimlich das Elternhaus verlassen hat und seitdem ,, ist, ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“ Bremen, den 13. August 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.

39941

Das Amtsgericht Bremen hat am 14. August 1906 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Mandatars Arnold Diedrich Garde hierselbst, als Pfleger von Johann Cordes, geb. am 7. März 1572, wird der letztere aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 28. März 1907, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts gerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen falls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Be⸗ merken, ö angestellten Ermittlungen zufolge der genannte Johann Cordes im Jahre 1889 nach Amerika ausgewandert ist, im März 1894 die letzte Nachricht von ihm aus New Vork hier eingetroffen, er feitdem aber verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“

Bremen, den 14. August 1966.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.

40290 Aufgebot. F. 7106 Nr. 1. Die Besitzer⸗ und Fischerwitwe Auguste Hömke, geb. Sachtleber, in Kl. Kuhren, hat beantragt, den berschollenen Besitzer und Fischer Heinrich Hömke, geb. am 19. März 1864 zu Kraxtepellen, zuletzt wohn haft in Kl. Kuhren, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Februar 1907, Vormit⸗ tags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die , , ,. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Fischhausen, den 10. August 1996. Königliches Amtsgericht.

39947 Aufgebot.

Der Buchhalter Friedrich Gustav Adolph Welch in Dresden⸗R, Trachenbergerstr. 62, hat beantragt, den verschollenen, am 8. Oktober 1842 in Dresden geborenen Zuckersieder Ernst William Louis Döhnert, im Auguft 1869 nach Rußland ausgewandert, an⸗ geblich in Moskau am 25. Dezember 1891 ver⸗ storben, zuletzt wohnhaft in Tucheband, für tot zu erklären. Ber bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebotatermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Küftrin, den 15. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.

40279 Bekanntmachung. E 1263/06. In Sachen Aufgebotgverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Johann Josef Maierhofer, Hausbesitzerssohn von Regensburg. Aufgebot.

Ueber Leben und Aufenthalt des am 12. Juli 1851 in Regensburg als Sohn der Hausbesitzersehe⸗ leute Johann und Katharina Maierhofer, letzt. geb. Dollinger, geborenen Johann Josef Maierhofer, welcher im Jahre 1859 von Regensburg nach Amerika ausgewandert ist, sind seit i. als 10 Jahren keine Nachrichten mehr vorhanden. Auf Antrag der Schwester des Johann Josef Maier⸗ hofer, der Zimmermannswitwe Anna Fäustnauer in Regensburg wurde zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Demgemäß wird in Anwendung des 5 966 R.. 3-P.⸗O. Aufgebotstermin auf Samstag., den 23. Februar 19657, Vormittags 10 Ühr, im Zivilsitzungs⸗ saale Nr. 2l, über eine Stiege, des K. Amtsgerichts Regensburg anberaumt.

Gemäß §z 964 R. -Z. P. O. ergeht die Auf⸗ forderung

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Regensburg, 14. August 1906.

K. Amtsgericht. Wiedemann. Zur Beglaubigung. Regensburg, am 15. August 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg. (L. S.) Sarg, K. Obersekretär. 40291]

Die Rentiere Rosalie Schulz, verwitwet gewesene Ptaszyneki, geborene Pawskt, in Cieszyn, hat be⸗ antragt, den verschollenen Rentier Wladislaus Schulz, zuletzt wohnhaft in Cieszyn, Kreis Stras— burg Westpr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 64, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗—

, spätestend im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 6. F. 9s0 1. Strasburg W. Pr., den 7. August 1906. Königliches Amtsgericht.

40278

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Hammerschmiedes Karl Robert Fröhlich aus Olbernhau ist der auf den 3. Ok- tober 1906, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben worden. S. R. 7705.

Marienberg, den 9. August 1906.

Dag Königl. Amtsgericht.

39960 Aufgebot. F 70s VII 105.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers werden die Nachlaßgläubiger des am 6. Februar 1905 in Longji Kamerun verstorbenen, zu Hannober am 31. Juli 1880 geborenen Kaufmanns Alfred Heims auf— efordert, ihre Rechte und Ansprüche an den Nachlaß ee fen in dem auf Montag, den 12. No- vember 1906, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Ferner werden die eventuell noch vorhandenen unbekannten Erben des Erblassers, nachdem die bekannten Erben die Erbschaft aus⸗ geschlagen haben, in Gemäßheit des § 1965 B. G- B. aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens in dem oben genannten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls ihr Erbrecht unberücksichtigt bleibt.

Duala, den 9. Juli 1906.

Der Kasserliche Bezirksrichter.

40289 Aufgebot. 4. E. 30/06. 2.

Die verwitwete Frau Güterexpedient Antonie Louise Marie Jackowöka, geb. Volkmer, in Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolinski in Posen, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern des am 23. De- zember 1502 in Posen verstorbenen Mittelschullehrers Fosef Volkmer beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Josef Volkmer spätestens in dem auf den 28. Ottober 1906, Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wronkerplatz 3, Zimmer 1, anheraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, Beweis stũcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe für den seinen Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Posen, den 6. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

39948 Kraftloserklärung.

Mit Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts Dresden ⸗Neustadt vom 15. August 1906 wird auf Antrag des Herrn Bauunternehmers Friedrich Oskar Fuß in Dresden, Louisenstr. 23 I, hiermit öffentlich bekannt gemacht, daß derselbe die von ihm dem Herrn Zimmerpolier Richard Max Fuß in Drestzden⸗ Pieschen, Leisgniger Straße 4b 1, im Monat Mai i906 erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt.

Dresden ⸗Neuftadt, den 15. August 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. VIII.

36714 Im Namen des Fönigs!

In der Aufgebotssache der offenen Handelsgesell⸗ schaft Leipziger Cementindustrie Pr. Gaspary & Co. in Markranstädt bei Leiprig hat das Königliche Amts⸗ gericht in Johannieburg durch den Amtsrichter Hennecke für Recht erkannt:

Für kraftlos erklärt wird der am 31. Mai 1905 in Johannisburg von der Leipziger Cementindustrie Dr. Gaspary & Co. ausgestellte, von Max Wiemer in Johannisburg angenommene und am J. Juli 1905 faälllge Wechsel über 750 M (F 2705.)

Johannisburg, den 2. Juli 196.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

40286 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Malers Hugo Ilgner, Elise Anette geb. Heeren, in Bant, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Lange und Herklotz in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1668 des B. G. B., mit dem Antrage;

prinzipaliter: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil iu erklären, .

eventualiter: den Beklagten jur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin zu ver— urteilen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer J, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Ober⸗ geschoß, auf Freitag, den 16. November 19906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 15. August 1906.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Immelmann, Sekretär.

40286] Oeffentliche Zuftellung. J. 10. E. 8 06.

Der Brandholzhändler Christian Hubert Moll in Cöln, Holjgaffe j3, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Riffart II. in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Grewel, zuletzt in Dresden, Döbelnstraße 27, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrage, König⸗ liches Landgericht wolle die am 29. Oktober 1894 vor dem Standesbeamten in Cöln geschlossene Ehe der Parteien scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären und ihr die Kosten auf- erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 4. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Cöln, den 11. August 1906.

Treitz, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40281 Oeffentliche Zustellung. R S6 / 06.

Die verehelichte Arbeiter Pauline Scholz, geborene Herzberg, in Magdeburg⸗Neustadt, Kogätzerstraße 19, Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt. Ziemssen⸗ Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Scholz, früher in Werder a. H., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ laffung aus 51667 Abs. 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IIb des Königlichen Landgerichts in Potfdam auf den 16. November 1906, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 13. August 1906.

Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39961 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Waszk, Friederike geb. Litthan, in Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Petsch in Stettin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Michael Waszk, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein Trinker sei und die Klägerin in der gröblichsten Weise mißhandelt, bedroht und beschimpft habe, auf Grund der Fz5§ 1666, 15668 B. G. B. mit dem Antrage, die The der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer 23, auf den 28. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 11. August 1966.

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39952 Oeffentliche Zufstellung.

Der Jakob Henne, Schrelner in Ostheim-Stutt⸗ gart, Rotenbergstraße 84 p., als Vormund der am 31. Mat 1896 unehelich geborenen Emilie Katharine Ulmschneider von hier, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Schelling hier, klagt gegen den Kaufmann Raimund Knöpfler, Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt, wegen Unterhalts, mit dem An— trage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu er— kennen: ;

Der Beklagte ist schuldig, an mich in meiner Eigenschaft als Vormund der Ulmschneider die am 22. Mai 1906 fällig gewesene halbjährliche Unter⸗ haltsrate im Betrage von 70 M siebenzig Mark sofort, die künftig fällig werdenden halb⸗ jährlichen Unterhaltsraten von je 710 A je am 22. Mai und 21. November in den Jahren 1906 bis 1909, ev. bis sich die Ulmschneider selbst zu er⸗ nähren vermag, zu zahlen und die Kosten des Rechts streits zu tragen.“

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt auf Samstag, den 6. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, Saal 50. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 8. August 1906.

Meyer,

Hilfsgerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Stadt.

39951] Oeffentliche Zuftellung. 64 91215506.

Die offene Handels gesellschaft H. Mever zu Berlin C. 2, Neue Friedrich Straße 79a, klagt gegen den Schuh⸗ händler Gotthelf Schütz, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Berlin, Dranien. Straße 182, auf Grund ihrer Handlungsbücher und überreichter Rechnung für gelleferte Schuhwaren im Betrage von noch 249 35 8, mit dem Antrage auf Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von noch 249 35 nebst 60 Zinsen

von S 1259,55 seit 15. Juli 04,

von S 44,65 seit 23. Juli 00,

von S 6,00 seit 27. Juli 04,

von S 60,00 seit 30. Juli 94,

von M 9h seit 10. August O4 sowie der ent⸗ stehenden Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte hierselbst, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer 173 II, auf den 5. November 1908, Vormittags 97 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf 4 Wochen festgesetzt.

2 .

3 ö

**