1906 / 194 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

genossenschaft für Holzbearbeitung in Dinkels. bühl e. G. m. b. H. zu Dinkelsbühl das Konkursverfahren eröffnet und den Gerichts vollsieher Georg Faber dahier als Konkursverwalter ernannt. Offener Airest ist erlassen mit Anjeigefrist bis 12. September 1906; die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am 22. September 1906. Erste Gläubigerversammlung findet am Montag, den 10. Seytember 1906, Vorm. 9 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin am Montag. den S. Oktober 19906, Vorm. 9 Uhr, im Sitzunge⸗ saale Nr. 12 dahier statt.

Dinkelsbühl, den 14. August 1906.

Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts. Schwarzmüller.

Fürstenberg. Oder. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Her⸗ mann Ewest in Kloppitz ist am 13. August 1906, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. erwalter: Kaufmann Paul Poeschke zu Fürstenberg a. Konkursforderungen sind bis zum 109. September 1906 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. September 1906 ein schließlich. Erste Gläubigerversammlung auf den 10. September 1906, Vormittags 10 uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. September 1906. Vormittags 9 Uhr. ö . Fürfstenberg a. O., den 13. August 19606. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Kaden. Koułurs verfahren.

Nr. 9714. Ueber das Vermögen des Lorenz Schmidt, Terrazzogeschäft in Karlsruhe, wurde heute, am 14. August 1906, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter; Kaufmann Carl Barger in Karlsrube. Anmeldefrist bi jum 10. September 1905. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin Freitag, den 14. September 1996, Vormittags 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte, Akademiestraße 2A, III. Stock, Zimmer Nr. 49. Offener Arrest und Anjeigefrist: 10. September 1906.

Karlsruhe, 15. August 1906. .

Paulus, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Salzungen. KFonfureverfahren. 399171

Ueber das Vermögen des Drechslers Georg Heinrich Eck in Schweina als alleinigen In— habers der Firma Eck Wolf daselbst ist beute am 15. August 1906, Mittags 12 Uhr 15 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Drechsler und Gemeinderechnungsführer Georg Otto in Schweina ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. September 1906 ist erlassen. Forderungen sind bis zum 6. September 1906 beim Gericht anzumelden. Allgemeiner Prü— fungstermin und Termin zur Beschlußfassung nach S 132 Konk⸗Ordg. ist auf Freitag, den 14. Sey⸗ tember ds. Js., Vormittags 10 Uhr, be— stimmt.

Salzungen, 15. August 1906. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts:

Unterschrift), Sekretär.

Trier. Konkursverfahren. 39969

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Deborre zu Trier, Brückenstraße 4, ist beute, Nachmittags 65 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Geschäfts mann Zimmer⸗ Denzer zu Trier. Anmeldefrist bis 10. September 1906. Gläubigerversammlung 4. September 1906, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 15. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 21 des Gerichtsgebäudes. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. September 1906.

Trier, den 14. August 1906

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

39911]

(39922)

Berlin. fftonkursverfahren. 39914

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Faufmanns Paul Brenner in Berlin, Dirksen⸗ straße 43 44 und Lessingstr. 20, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit- glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. Auguft 1906, Vormittags 11 Uhr, dor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stock, Zimmer 102/104,

stimmt.

Berlin, den 6. August 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin Mitte. Abt. 81.

R erlin. Konkursverfahren. 39915

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Schulze in Berlin, Neanderstr. 4 ist zur Abnabme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 7. September 1996, Vormittags 11 Uhr, dor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14. III. Stock, Zimmer 113, bestimmt.

Berlin, den 10. August 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 83

Rnerlin. Konkursverfahren. 39916

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Mai 1900 verstorbenen, in Berlin, Teltower straße 35/36, wohnhaft gewesenen Apothekers Dr. Karl Lorenz Henk ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters, jur Erhebung von Ein— wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 6. September 1906, Vormittags 107 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst. Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 111 112, bestimmt.

Berlin, den 11. August 1906.

Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts

Berlin. Mitte. Abt. 83 KRochum. Konkursverfahren. 39924] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirts Paul Edlich in Bochum wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Bochum, den 11. August 1906. Königliches Amtsgericht. Rremen. 39920

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Pfeiffer Æ Go. hier selbst ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Juli 1906 angenommene Zwangevergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage

bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben. Bremen, den 14 August 1995. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär. 39909

ERromberg. stontursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Grundbesitzers Johann Behrendt aus Samsieczuo ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 25. August 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. des Land gerichtsgebäudes, anberaumt. Bromberg, den 14. August 1996. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dien. Konkursverfahren. 39928 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Friedrich Wilhelm Wittge zu Freiendiez ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf den 24. August 1906, Vormittags Sr Uhr, vor dem Koͤnig⸗ lichen Amtsgericht in Diez. Zimmer Nr. 12 anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts- schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht de: Be— teiligten niedergelegt. Diez, den 6. August 1906. Der Gerichtesschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. Essen, Ruhr. Beschluß. 39905 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Rheinische Praeservenfabrik „Rhenania“ Ge⸗— sellschaft mit beschränkter Haftung zu Essen, ne. hiermit nach erfolgter Schlußverteilung auf— gehoben. Essen, den 11. August 1906. Königl. Amtsgericht. Essen, Ruhr. Beschluß. 39927 Das Konkurt verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Frankfurth, früher zu Essen, jetzt zu Alt. Morschen bei Cafsel wird hiermit nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Essen, den 11. August 1906. Königl. Amtsgericht. Esssen, Ruhr. Beschluß. 39926 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Simon zu Essen wird hier mit nach rechtskräftig bestätigtem Zwangtvergleich aufgehoben. Essen, 13. August 1905. Königl. Amtsgericht. Frankenthal, Pfalz. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Lippmann, in Frankenthal wohnhaft, alleiniger Inhaber des Warenhauses Max Lippmann in Frankenthal, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Juli 1906 angenommene Zwangsvergleich durch rechtekräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Frankenthal, 13. August 1906. Königliches Amtsgericht. Gnaden feld. 398577 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wilhelm und Marie Sperlichschen Eheleute in Groß / Grauden ist infolge eines von den Gemein⸗ schuldnern gemachten Vorschlags ju einem Zwangs vergleich Vergleichstermin auf den 4. September 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gnadenfeld anberaumt. Der Ver gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des er, mg . zur Einsicht der Beteiligten nieder gelegt. Gnadenfeld, den 13. August 1906. Königliches Amtsgericht. Gütersloh. Konkursverfahren. 39925 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Vethake zu Friedrichsdorf Nr. 103 wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Gütergloh, den 8. August 1906. Königliches Amtsgericht. Kappeln, schlei. Konkureverfahren. 39906 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Johannes Jürgensen, zuletzt in Ahneby, jetzt in Havetoft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kappeln, den 13. August 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Klingenthal, Sachsen. 39918 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stein bruchsunteruehmers Mattis Tavernaro in Brunndöbra wird nach Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgeboben. Klingenthal, den 15. August 1906. Königliches Amtsgericht.

389189

Leipꝝnig. 39895 Das Konkursberfabren über das Vermögen des Schloscsermeifters Friedrich Dillinger, Inhabers einer Schlosserei und einer Karussellfabrik sowie früherer Inhaber einer Eisenhandlung unter der inzwischen gelöschten Firma: Fr. Dillinger in L. Lindenau, Josephsir. 33, wird hierdurch auf— gehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 27. April 1906 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. April 1906 be- stätigt worden ist. Leipzig, den 6. August 1906. Königliches Amtsgericht, Abt. IIA, Johannisgasse 5. Veunkirchen, By. Trier. 39879 ö Bekanntmachung.

Im Konkursverfahren über das Vermögen des Leopold Goldstein zu Neunkirchen soll Schluß— verteilung erfolgen. Dazu sind 4364,68 A ver⸗ fügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen im Be⸗ trage von 51 320,97 „, darunter 1,65 M bevorrechtigt. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichts- schreiberei des Königlichen Amtsgerichts Neunkirchen zur Einsichtnahme offen.

Veunkirchen, Trier, 14. August 1906.

Der Koykurwverwalter: Fenner, Rechtsanwalt. Oelsnitz, Vogt. 39921

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hermaun Back (Inhaber Richard Emil Max Schindler) in Oelsnitz i. B. wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schluß derjeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der

Schlußtermin auf den 13. September 1906, Vormittags I0 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt. .

Oelsnitz i. V., den 14. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Osterholz Scharmpeck. 39902 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Israel Simon, alleinigen Inhabers der Firma Eduard Ries, wohnhaft in Scharm beck, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Juli 1906 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Juli 19606 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Ofterholz, den 11. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Pr. Eylan. Bekanntmachung. 39912

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. März 19066 zu Pr. Eylau verstorbenen Färbereibesitzers August Rautenberg aus Pr. Eylau und das Vermögen von dessen güter— gemeinschaftlicher Witwe, Julie geb. Doebler, aus Pr. Eylau wird zur Prüfung einer nachträg⸗ lich angemeldeten Forderung Termin vor dem unter⸗

zeichneten Amtsgericht, Zimmer 1, auf den 25. u n. 1906, Vormittags 11 Uhr, be—⸗ stimmt. ; Pr. Eylau, den 12. August 1906. Königl. Amtsgericht. Reppen. Konkursverfahren. 39907]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Gustav Friebe aus Groß Gaudern ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußberzeichnis der bei der Verteilung ju be— rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 14. September 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierseibst, Termins— zimmer II, bestimmt.

Reppen, den 13. August 1906.

örr, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. St. Johann a. d. Saar. 398901] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. Wolf in Dudweiler ist neuer Termin zur Abnahme der Schlußrechnung auf den 12. September 19068, Vormittags 11 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Saarbrücken anberaumt.

St. Johann a. d. Saar, den 14. August 1906.

Der Konkursverwalter: Au gust J., Rechtsanwalt.

Thorn. Konkursverfahren. 39908

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Zimmermann aus Schönsee, Westpr., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitalteder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 3. September 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Zimmer 37 bestimmt.

Thorn, den 9. August 1806.

Wierzbowski, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

Tiegenhoũf. 39910 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Stobbe in Tiegenort ist an Stelle des nach Pr. Stargard verzogenen Rechts— anwalts Dr. Leyde der Rechtsanwalt und Notar Künstler in Tiegenhof zum Konkursverwalter ernannt. Tiegenhof, den 14 August 19056. Königliches Amtsgericht. Wasserburg, Inn. Bekanntmachung.

Das unterm 27. Mai 1804 über das Vermögen des Gasthofbesitzers Matthias Affinger in Wasserburg eröffnete Konkursverfahren wurde durch diesgerichtlichen Beschluß vom 13. August 1906 auf⸗ geboben, da der Schlußtermin abgehalten und die Schlußverteilung durch Ueberweisung des verfügbaren Massebestandes an den Konkursverwalter als Ver- gütung für dessen Mühewaltung und zur Deckung der Auslagen dezselben vollzogen ist.

Wasserburg, den 14. August i906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Boeßenecker, K. Sekretär.

Zell, Mosel. Konkursverfahren. 39929 Vas Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Rentmeisters Philipp Müller aus Seuheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.

Zell, den 10. August 1903.

Königliches Amtsgericht. zwickan, sachsen-—— 39923) Konkure verfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max William Bremfer in Zwickau, Inbabers der Firma Max Bremfer in Zwickau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Zwickau, den 15. August 1905.

Königliches Amtsgericht.

39852

Tarif⸗ 2c. HZekanntmachungen m der Eisenbahnen.

Deutsch Dänischer Eisenbahnverband über

Vamdrup, Hvidding Vetsted und Warne⸗ ö. münde⸗Gjedser.

Mit dem 1. Oktober d. Ig. werden die preußischen Bahnhöfe Leipzig Thüringer Bahnhof und Leipzig ee, , . Bahnbof ug Vn. Tarifstation ver⸗ einigt und der dereinigte Bahnhof „Leipzig Magde— burg Thüringer Bahnhof“ abgekür ipzig M. 2 benannt werden. I

Mit dem gleichen Tage kommen die in dem Güter— tarif für den obenbezeichneten Verband enthaftenen Frachtsätze für den Leipnig Thür. Bhf. zur Aufhebung. Die , , . Frachtsätze für die Station Leipzig Magdebg. Bhf. ge für die Station Leipzi 3 6. Br g. Bhf. gelten für die Station Leipzig

Altona, den 13. August 1906.

tönigliche Eisenbahndirektion, als geschaͤfts führende Verwaltung.

389331 Deutsch⸗Schwedisch Norwegischer Eisenb⸗ verband über Vamdruy, Warnemünde. Gin und Saßnitz Trelleborg. Mit dem 1. Oltober d. Is. werden die preußs⸗ Bahnhöfe Leipzig Thüringer Bahnhof und * Magdeburger Bahnhof zu einer Tarifstatio einigt und der vereinigte Bahnhof Bahnhof n Magdeburgz Thüringer Bahntof., akgekärn . M. Th. Bhf. e benannt werden. Mit dem ge Tage kommen die in dem Gätertarif für den' bezeichneten Verhand enthaltenen Frachtfätr fin Leiptig Thür. Bhf. zur Aufhebung. Die ba vorgesehenen Frachtsatze für die Station n Magdeburger Bahnhof gelten für die Leipzig M. Th. Bht. Altona, den 14. August 1906. Königliche Eisenbahndirektiou, als geschaͤftsfübrende Verwaltung.

9 ln

2 * Stat

39934

Vom 1. Oktober d. Ig. ab wird in den nm bezeichneten direkten Personenverkehren die af deutschen Strecken entfallende Reichsfahrkartens⸗ erhoben: ö .

a. Deutsch ⸗Oesterreichischer Personenverkehr z Oderberg, Dzieditz, Oswiecim und Myslowiß.

b. Ost deu tsch · Sesterreichischer Personen verkehr j Preußisch Oesterreichische Grenzffationen, ö

C Deutsch. Ungarischer und Deutsch. Ruman z Personenverkehr über Bodenbach, Oderberg z Os wiecim,

d. Norddeutsch⸗Orientalischer Personenverkehr.

Aus diesem Anlaß findet mit Gültigkeit vom nannten Tage die Ausgabe von Tarifnachträgen ien in denen die um die Fahrkartensteuer erhöhten Fal preise L, II. und III. Klasse, welche an die Etz der bis dahin gültigen Fahrpreise treten, enk sind. Durch den Nachtrag zu dem unter é genam Tarif werden auch die aus der Aenderung n schiedener Anteile außerdeutscher Bahnen sich⸗

ebenden Tariferhöhungen im Verkehr mit ungarss

tationen und mit Konstantinopel Hafen unh Erhöhung des Rückfahrkartenpreises I. Kin Dresden Budapest über Bodenbach durchgefnß Näheres hierüber ist bis zum Einführungstage du unser Verkehrsbureau zu erfahren.

Breslau, den 14. August 1906. Föönigliche Sisenbahndirektton, zugleich nan der mitbeteiligten deutschen Eisenbahnberwaltum 39936 Reexpeditionstarif für Flachs usw. von Aönig berg i. Pr. und Elbing nach Deutschen i

Nieder ländischen Stationen.

Am 1. Oktober 1906 tritt zum Tarif der z trag IL in Kraft. Er enthält u. a. Frachtsäte fn die neueinbezogenen Stationen Achern und Offenbn der Bad. Staatsb. und Bielefeld Ost des Ben Hannober sowie Aenderungen und Ergänzungen? Verzeichnisses der Russischen Ursprungsstatiorr Neben zahlreichen Ermäßigungen treten auch Fra erhöhungen bis zu 20 für 100 Kg ein.

Druckstücke des Nachtrags sind vom 1. Sertemba d. J. ab durch Vermittelung der biteiligten Statior zum Preise von O10 4A zu beziehen. Bis dab erteilt die unterzeichnete Verwaltung auf Verlanzg über einzelne Frachtsätze Auskunft.

Bromberg, den 14. August 1806.

Königliche Eisenbahndirektion, als geschäͤftsführende Verwaltung. 39937]

Vom 1. Oktober d. Is. erhöhen sich die Prei der Fahrausweise L bis III. Wagenklasse im: Oester reichisch · Deuisch · Belgischen Personenverkehr, Tun Hest A, Deutsch⸗Französischen Personenverkehr, Tan Heft B, Deutsch Englischen Personenverkehr, Tam Heft C, Desterreichisch⸗Deutsch⸗Niederländischen Pa sonenverkehr, Rbeinisch ⸗Belgisch · Niederlandischen Ha sonenverkehr, Niederländisch· Veutsch· Südfran zost ca Personenverkehr, Orient alisch⸗Bulgarisch⸗ Serbist⸗ Rumãnisch · Ungarisch · Desterreichisch· Deutsch / Gn lischen Personenderkehr, Fran zösisch · Belgisch · Russisch Personen verkehr, Englisch Russischen Personenverteht Englisch ⸗Französisch. Belgisch⸗Niederlandisch· Deu d Nordischen Personenverkehr, Deutsch⸗Oesterreichiste Personenverkehr über Bregenz. Buchs und Sahhun und im Rheinisch⸗Westfälisch⸗Hessisch⸗Oesterreichisch Personen verkehr über Aschaffenburg um die du Reichs stempelgesetz vom 3 Juni 1906 für R deutschen Strecken festgesetzten Fahrkartensteuerbeträn von 5 bis 8 Weitere Auskunft erteilt ung Verkehrs bureau.

Cöln, den 11. August 1906.

Königliche Eisenbahndirektion Cöln, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen. 39340) :

Im Böhmisch⸗Norddeutschen Kohlenverkehre wit der im Nachtrag IV vom 1. Oktober 1904 für de Verkehrsverbindung Eisenberg (K. K. St. B] Blankenstein (Saale) enthaltene Frachtsatz von S 84 mit sofortiger Gültigkeit in 274,8 M berichtigt. Dresden, am 15. August 1906.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahner,

als geschäftsführende Verwaltung. lsggs8) . Am 15. August d. J. wird im Ausnahmetarif ?? für Schwefelkies (Gruppentarif II) ein ners Frachtsatz von Grevenbrück nach Riemke in Föh von 0 22 M für 100 Eg eingeführt.

Elberfeld, den 15. August 1906.

Königliche Eisenbahndirektion.

39939 Bekanntmachung. .

Deutsch ⸗Oesterreichisch Italienisch⸗Franzoj

scher Personenverkehr über den Brenner um

Nieder lãndisch Deutsch⸗Oesterreichisch⸗ Ungar

scher Personenverkehr über Kufstein, Sal ; burg und den Arlberg.

Die Deutsche Reichsfahrkartensteuer nach den Gesetz vom 3. Juni 1906 (Reichsgesetzblatt r. von js, Seite 642) wird vom 1. Oktober de ab bei Verausgabung der Fahrkarten erhoben. . bisherigen Fahrpreise erhöhen sich daher vom . tober d. J. ab um die im genannten Gesetz ange gebenen Steuerbeträge.

Halle a. Saale, den 15. August 1906.

Königl. Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V. Heidrich in Berli

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und 29 Anstalt Berlin Sm., Wllhelmstraße Nr. .

Börsen⸗

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 7. August

194.

Amtlich festgestellte Kurse.

erliner Börse vom 17. Augnst 1906. Frank. 1 Lira, 1 Löu, 1 Peset 1 68.

wöGöld. *

ko *

Hane österr. ung. B

kate Sterling W,

einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, Die einem Nummern oder Serlen der bei. fen lieferbar sind.

Wechsel.

rut bestimmte

* Rotterdam 1090 f. 8 T. 3 . ,, . se und Antwerpen ; n nenn . HJ 100 Kr. 8 T. H , , R. 1 r. . mr, pizgt: , h Tie . . do. 199 Lire 2 M. eren Bort, r, n,.

d Dpo s m r, nn,, 1 12 8 T. die, , F, ,. rd und Barcelona ej. ; r, , ,, Hö, . vista 1 13 3 M. 14 , 3b T . . . 1 . 3M. Plätze... 100 Frs. 8 T.

. d ö eczelm Gothenburg 109 Kr. 190 T. H ö H 100 Kr. 8 T. H 100 Kr. 2M.

Bankdiskonto.

den 33.

9 Du] R.

g, roth K

RX. Scha 19065

f *

z

ult. A

ult. Aug.

.

1804 ukb. 12 ö

1 i Rienbahn Obl. dil Renten ch.

. do. 19053 . do. 1836. 19023 wonrger St.- Rnt. 3 anmort. 1900 1 m ĩ . 19043 . Anl. 1886. VK. ie SeSt, In 1335] r. 163 sis55 3 * as, z 5 z Staats · Ani. 190614

ah, Send. io 3 St. A. gl /5 3

/ 1

Madrid 41.

St. Anl. l ut. 9 4 114 WV. ub. O7 33 versch. 6, 64. iso s. 4. z 1800 ukb. 103 14.10

1

do.

do.

do.

i irgiö⸗ * versch. 5000 0 200 686, 80bz G

3

Paris 3.

Zollcp. 100

do. 1000

ult.

kleine

Deutsche Fonds. Staatsanleihen.

a 030 * 1 zsterr. z e, = n ge.

1 GID. boll. S. 1409 A Mark Banco D * 1 tand. Krone L125 * 6 11 . Goldrubel =

a 1 Peso (arg. Pap.)

20 * 1 Peso Gold) = 115 * 1 Dollar 43360 *

5661 l

, 4

l

614414144447 711177*

balnn 4 (9mbard 59). Amsterdam 4, Brüfsel 33. mtiania 5. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 5. Lissabon 4. St. Peters burg v. Föbhau 66. Schweiz 44. Stockbolm 5. Wien 4.

Geldsorten, Banknoten und Coupons.

Bankn. 12 Engl. X. 45 bz zz. Bin. IG99 gr. Si. hp; , al. Sin. 81. ,, g gr z n,, ö 7 Ruff. e. , j o. do. do. e, ,. bz G ug. —— Schwed. R. 106i. II 3b; ir , , . G. R. 220. 59h . Jed sbb;

*. i hb;

58. 256 9,256 9, 26 &

versch. 10000 - 200 636, 80bz

.

383*

3 6 —— *

= —— 2

1 . - Dr

1410 versch.

1.4.10 versch.

n. Aug. . ez. konsol. Anl. Zl versch. 5000 -= 150198, 80; da. 3 versch. I 000. 10066670 b3G

zog lle obr

3000 100 300M = 20

300 100 99

38, 196 8 00G

vobz v

ooo - bh] =

r Rentenbriefe.

do. Gotha dskr. uko7 4

Schleftsche ...... 4 1.410 3000-80 sngi.40B dos. . ö versch, Räd = 5 r ,. Schleswig ⸗Holstein. 1.4.10 3000-30 102 6503 do. do. 34 versch. MM 30 E868. 206

Anleihen ftaatlicher Inftitute. ,, Kred. 3h versch. MMM 509667, 596 Sach · Alt. db Shl. Zi ver lch. bb = Ibo õs 5 h

14.5. Sb = io do. do. uk. 164 1.419 , do. do. 1902, G6, 95 34 1.4.10 500-1006368, 60 S-· Bein. Adar l Id 4] 1311 33 . do. do. 31 15.11 3900 u. 1900 2566 Schwab · Rud. Sdkr. 3 1.17 1909-606 do. Sondbh. Ldskred. 3 versch. 1000- 100

Div. Eisenbahnanleihen.

Altdamm · Folberg 34 1.4.10 1900 u. 5006 - Bergisch · Mäãrkijch N 34 1.17 300. 3016907, 00bi G

Braun schwelgifch? 14 117 3665 -= 66 Magd. Wittenberge 3 17 600 —— Neciibg. Friedr. · dib. 3 117 5000 5067756

Stargard · Cũstriner 3 1.410 1999-200 —– Wismar · Caxrow ... 31 1.17 500 1006 -

Provinzialanleihen.

rb Pre Anl. 889 35 1.410 3009 190906- FSaff. Edotr. IX uh M 31 1.3.5 200. 200 6s, 00b3;36G Hann. Prov. Ser. IX 36 1.5.11 500 - 500 - o. do. Rr s ii Vos—- K - Oftyr. ꝓror. Vfstu CX I 117 35 -- i n 39G do. do. L -L 3 14. 5000 109065,‚75b; 6 Provinz. Anl. 33 1.4. 10 500200 - osen. Provinz. Anl. 31 1.1.7 0Mσσo„·! 10 ß; do. do. 18853 1.1.7 50090- 100 Rheinprox. XX. XXI 4 117 3d - G , 58 do. XTrfn XXisi s. 120 Soùσc- b i 33 ke m vr s s, ri, , ss o. 34 t in,, K 3 versch. 5000-= 500070 b3G do. TXI N unt. 16 31 1.17 ö 97.7 do. XW unk. 1809 3 1.17 200 M0077 da... 31 1.4.7 500 0 —— do. R, Xl, T7 3 1.17 5009-206367 206 Sci. S. pro An. 3 3 ii, = do. Oz. Gs xty. i is 3. i415 Sbhñ-=- S = do. Tgndesklt, Rentb. 31 1.419 50090-2000 VWestfPry A Nukysgss 4 1.4.10 5004 200102, 00h do. do. TQukv. 154 14.10 50002269 103 36 do. do. Nukv. G 34 14.10 500-200 —— do. do. H. HI, N 31 14.19 5000 20067.43b; do. TS - IO ukv. 15 3 1.4.19 5000 - 20 0)B66, 10b;6 ,,,, 3 1.4.19 50090 - 29 . We in r. pr. . M ußid3 ? 115 356d S5 ii sz oo. do. 7 H3 1.4.10 3000- 200696 256 Kreis⸗ und Stadtanleihen. Anklam Kr. 20 lukv. 54 1.4.10 50000 -: 200102, 606 Jlen sb. Kr. J.... 117 SGG = 506 ibi. S5 Sonderb. Kr. 8 ukv.o8s 4 1.4.10 2000-200101, 606 Teltow. Kr. 190 Junt. 15 32 1.4.10 509099 - 10909 103. 256 do. do. 1890, 1901 3 1.4.10 1000 u. S0 bs, 60 Aachen St. Anl. 1883 4 1.419 5000 - 50011918063 do. Tor ui. 67 X33 124i So = ii So; do. 1893 31 1.410 a e,, , . e mf ., Iu. 4 versch 10. 100 - Along ih ni. ii 3 Lib 3 = ge dog do. I867. 1855. 1333 31 versch. 566 --= 555 66 G gyoida 1S35 3 1147 16Gb -= I- = Afchaffenb. 1801 ut i 5 132 35656-6656 - Augsb. 101 ut. 183636 4 1.410 59009 M019. 30G do. 189, 1897, 6 33 versch. 0 M0 0— D200 96 506

Saden · Sa den 5, G3 N l versch. ho - Sh H Sch

Bam berg 19200 uk. 1I1NM4 1.5.12 2009-109 do iss 3 is. 1d hb -= Hb S893 Sarmen .... 1839 4 1.1.7 5000 -ã700 101.3083 do. isss 3 17 5656-560 Gi. 3b; do. 1 Vl uky. M N 139 500500102, 00h do. Ih. *, S7. 9l, 956 33 versch. 500-5006066, 106 do. 1901 M, 18094, 95 37 1.3.39 5000- 5500 96, 106 Berlin... 1976. 78 35 1.1.7 500-109 39, 50bzG do. 16836 3. verfch. 55. -= 15 hä. 16d; do. 15854 3 14.16 555 - id. . do. Hdleskamm. Obl. 3 1.1.7 200005000 - do. Stadispn. M N 1.1.7 5000 - 200102258

do. 1899 M, 1904, 065 3 141.7 5000-200607, 80bzG Bieleleld 1535, 1899 4 1.4.19 20MM -= 500 do. E, & Q / S uty. S S 1.4.10 20-2600 ππ,0ο G8 Dingen a. Rh. G J. 11 1 1.1.7 FDI90ch Sochum .. .. iM 3. 1zio Soc - 20 och K ibo ? i.. i ed - 15 ld zd do 1901, 8531 1.17 500 500 do. 18963] 1.1.7 ö50Mλσ-·ᷣ35006,·QOB8 Boxh. Rummelsb. 9 35 1419 19097-2706 —–— Brandenb. a. S. 1901 4 1.4.10 5000- 10) do. 1 Gi 3 14ih S065 - 1M 80 Breslau 1880, 1831 31 versch. 500 = 20M 67, 69 bz Gromb. 18M uo. IS. 8 1.4.16 Sb -= eib 7d do. 1895, 1889 35 1.4.10 5000.100696. 256 Burg 180 unkv. 10M 1.1.7 2000—- 109101, 75 Cassel 1888, 72, I8, S7 33 versch. 300-200 97, 006 do. 1801 N34 14.10 500. 209067, 006 Charlottenb. 1889/98 4 versch. 20 0 - 100 101. 90h do. 1895 unkv. 114 1.410 5000-100 103, 006 do. 1885 konv. 1889 3 versch. 2000 100 18 008 do. 95, 9, 1992, 65 33 versch. 5000-101238, 008 Coblenz kv. ] 1 C 0 31 versch. 50 Mn-‚· 00 s, 2656 Coburg.. 1802 M3 1.1.7 3000-1090 Cövenid 1991 unkv. 104 1.410 2009 - 200 101, 75bz Cöthen i. Anh. 1880. S0. 85. S5. 13M 3 11.7 300 - 300060-— gotthus S6 utv. Idé IXi0 50-6 lo. 806 do. 1889 31 1.44.10 5000 500 6068, 506 do. iS85 3 i ih 35 - G S 456 Grete; 19094 1.1.7 5000- 2001101, 608 do. 1901 unkv. 1911 4 1.1.7 500 200 1092, 69b de. ISI, Sz, 8s 3 verfch. 560 -= 6 36 3h bi ch do. Gil. iss 36 17. 35. = S 6c Danzig ... 1904 N34 1.4.10 500 2G0—ννο , 806 He flat 18973 1.1.7 2000 - 200 95,70 bz de. 1903, h 3 versch. 2600 - 60 665 706; Deffgu ..... Iss 3 1.17 56. - 660 - D. Wilmersd. Gem So 4 1.4.10 10900 5900 102,59 Dortmund l, W, G63 33 versch. 30M -= 560 36 69bz Dres den 1900 uk. 19 XA 1.4.10 500-100 192 996 do. 183 3 1.1.7 500020066306 do. 1909 N33 1.4.1090 500. 100 86, 06G do. 1995 31 1.410 . 98. 75G do. Grdryfdbr. Lu. N versch. 3000 - 100 de. D9. unk. 144 1.17 —; 1093758 do l. NV. NMußłl2 / iz 3t versch. o ioo, SoG do. Grundr.- Br. LH 4 1.4.10 3000-00 Suren... H iss II ig foi Zo do. 7 19014 1417 1000 de. G. 1891 konv. 3 1147 100 97506 Důffeldor .. ISG36 ü 1383 S0 - S0 ά ob do. 1I8bö6 unt Ii 4 128 . Jb. 1 bi do. 1855 31 15.11 19000U209 do. 88. M 4. 1900 6 3 versch. S000 S0 0 396

3b .. 1899 vrib , g, do. 1 2 NI . 9 uky. M M.

u. 1889 a, 3 Er art isss, 160 R

De ss . Is5i R Esfen 1801 unkv. 1397 en 183, 83 3g, 6 ir abus. .

0. a,. a. M. 1899 3 o.

1

S es a.

==

8 = . w . . , . . .

do. Star istadt.· . 166. dead ee r .. f., 1c

do. ü enwalde Sp. 002

ürth i. BS. 1901 uk. 10, d 1901

o. Gießen.. 190 do. 1905 Glauchau 1884. 1903 Gnesen 1801 ułv. 1911 do. 1391 Görlitz 1300 unk. 1308, do. 1800 Sraudenz 19090 uky. 19 Sr. Lichter. Sem. 1885 3 Gũftrow .... 18985 , . . 18933 alberftadt . 18973 do. 1902 M33 dalle soo ub /. ( de. 1G. 1682 33 do. 1900 * 3

8 124

ö 32 8

** —— —— —— —— —— 2

. 0 n 8

2 = = = .

arburg a. E. . 1903 3 eidelberg .. 1963 eilbronn o uv. 10 Ma erne,;,;. ; 12933 ildes heim 1889, 18985 3. , 1855 3 obensalza ... 18973 omb. v. d. H. kv. u. 02 3

E *

X

*

*

5

ö

—— ———

*.

= 0.

Jena 1900 uv. 19104 do. 1802 3 Kaisersl. I901 unk. 1214 do. konv. 37 Karlsruhe 1902. 1863 3 do. 1886, 1889 3 Kiel 1888 ulv. 19104 do. 189, 1898 3 do. 1801, 1902 3 do. 1904 X31 , 12094

do. 1806 vkv. 114 do. 4, 96, 8, Ul, G63 39

er, ,. . 1894 do. 1801 N ukv. 114 do. 1891. QD, 95 39 do. 180 Rö. Konstanz .... 1392 31 Frotosch. 960 Tuf. I6 4 Landsberg a. W. 9. 83 3n ensalza. . 190331 gCauban·- 183 4 4 136 Lichtenberg Gem. 13004 kLiegnin ... 1892 33

Ludwigs bafen O6uk. 114 do. 1890, 94, 1900, 02 35 . 13953 Mag deb. 1891 uky 19104 do. 7T5ö, 8) 86, 91, 02 MS

men, 19090 unk. 1819 ö do

189449

do. 1899. 4 X33 Mülh., Ruhr 1889. 97 35 München. 18924

do. ISë το u? 10/11 4 verfq.

do. 1906 unk. 124

do. 86. 87, s, S5. 37 3m dera 18567, S5 i versch.

do. 1983, 4 3 vers . NM. Sladb. , 1900 M4 1.1.7

do.

ko. Idi urn. G po. so, 1888 3 89. 1865, ig N33; Münden (Hann.) 1891 4 Münfter . 183731 Nauheim i. Heff. 1302 31 Naumburg 7, 1809 k. 3 Narnb. S8 Oi ut. 103 124 do. 1902, 00ut. 13/14 4

do. 1565 3 do. 19065 3 Offenbach a. M. 19099 4 do. Iss, 6 3 Offenburg ... 1838 3 do. ish 3 do. 18953 Orveln 1992 M3 ö 3 orzbeim Erdem ms, 13h 3 Pirmasens 1899 4 Plauen ..... 1909331 HDaesen... . 180904 do. 1654, 1363 3 ots dam 190M 31 cengb. M νιάσ s 3 do. 1889 3 Remscheid 1900, 1903 31 Rhevdt IV ... 1899 4 do. ih s Rostoc. 1851, 1884 3 do. 19965 31 do. 18953 Saarbrũcden· 1896 31 St. Johann a. S. 2 N 3j Ln cber 1 Schöneberg Gem. 1 do. Stadt 1904 NMS Schwerin i. N. 1897 3 Solingen 1399 uv. 10 4 do. 1802 uky. 124 Spandau.... 18314 be. is er Stargard i. Jom. 1895 3j

TS

2

*

2 2.

*.

163

e

e re Q * 4 n, , m

e

8

de 1. 1. 1 1. 1. 1. t

1 1 1 1 1

. ve 4 1. de

i. . i.

J.

C * i m , n, —— -

—— 2 2

* 6

—— * *

e e e e - = . I . . - . . S

2

C O - -

X.

e do . , .

n- - - . f- - —— *

== 3.

8

w

39 0 ä —— 2 2

38 n n , m , n .

—— S2 88 . * . 8 S

41

7

7

7

3 50M0CMC2QMQOQλꝘ— 1

1

1

8

888888 .

Elk L 2

*

.

= 4 7

1. 18

Wb = MJ

bbb oh ==

D

ö

! *

38

.

282

—8

e m, g.

7 660 = 600

. ö

1

1 * ——— C - 8 * ö. P reren 2 26 6 8 38888 m. E

* *

5000 0——-50 0B 9 9 20MM -= 60 ö o 0) ——

= *

1

i = ——

jIbb́d =

E

2 O f . 8

l

200-c 200 ( .

200 600 = e =, = os 65 =

. . 1 . * z .

1G

3

* ö I 9 1 1s 1

Sb bh = 16s dh Ibo = 6c ==

115 5660 —– *65 4.16

500Qλ ͥ— os, 50 5000 -- 200116903 0 MMσ‚ᷣ 200 - 2M 200 22000 = 200 200M —· 2009 -

——

Jobd = Sd = n,,

8

bh = G 5 668 Soo - 100 6 h Vbh = G dd dh G

. 1

; .

95,6

1— f O . 8 P 2 3. l

bh dh db 5 & o 56 5 ch

. e dor

ö. 2

J . 38 S888 S , . 8 n; l l

ö .

16h Ie or oB

n. d= 8 2 S. * V 6

* 0 d0 2 10 . 8 D 85 5

R766 200M05—o209 16276 öbbh = I io 80obz ; 36, 25 6 1990 u. SM 7. 306

—— E 2 8 2 ö 8

hob = M os. 569 G bo =S os c G

36,006 los 508

200 -= 200 663653

7.200 —– 5001102606 e 0 6 256 2000 - 500 606,30

. 386. 70G

. . 50M ·Cᷣ300p10. 102.10

200M - 50010L50b3 2000 - 5090102, 106

O bb Ibo e c

266 = 6 ioi, O9bz

J .

* 8

zb = 6 ice, 10G 2000 2001096106 5000 1001101, 406 200 = 10065396 ö = s odr G6 5 99b; 8 1 gh u. 5. loi. id 10 16655 u. S5 ss G Vi Sho Sb ss , Shch bob = bo 102 30 ; 102.8) 6z MMM - 10066, 506

2 0MOQ 00 II. 606 000 = 2 0 ,s0G6

bb = bb lo, 00 Sho = WGöc hhßʒ

200M -D 060, 106

hb Ge ol go 16. 33G hb = bh liol. 56

ö. 8 * . õ

1906.

Stendall sol uo. 19311 4 1.1.7 50909- 00 - do. 1803 31 1.4.10 50090 0 67, 00 6G

Stettin Lit. N. 6. B di il S002 ,; do. 1565 zit d Rss ii Bös = .

Stuttgart 1895 N* 1.5.12 20090 - 00101, 25683 do. 1907 X 31 1.2.5 500! 200

Thorn 1900 uk 211 4 14.10 5000-200

2 1895 3 14.10 500 200 . Vieren... 1994 51 1.17 ; —— Beimar ... 1888 31 1.1.7 190-0 —— Wiesbaden 18090, 91 4 14410 2000 - 20010228

do. 18798, 89, S 33 versch. 2000 —- 200 66 596

do. 256, 6, 91, 03 863 1.4.10 2000-200 696,596 Worrs ish] . , ii, , = fbi sb

do. 19096, 985 31 versch. WMQ —– 200

do. konv. 1892, 1894 3 1.1.7 .

Zerbst... . 1986 Hg 1.1.7

Preußische Pfandbriefe.

nnn, 5 141.7 3090-15012, 00 41 1.4.7 3000-30 112,006 2 4 1.1.7 3000-150 106, 96 k 31 14.7 300150583 50h 82 4 1.1.7 50000-1090 1101, 29 do. do. 31 1.1.7 50090 —- 100696, 80bz 1 3 11.7 X65 = 16 ss 55 d

galenbg. Gręx. D. F. 5 verich. Sh σά -i. do. D. E. kũndb. 3 verich. M- 100 ——

Kur⸗ u. Neum. ... 4 1.1.7 3000 - 150 101,506 e 31 1.1.7 3000—- 00 99,504 do. ö 33 1I.1.7 3000 - 150 39,59 86 do. Komm. ⸗Oblig. 31 14.10 5000Ü100 97,706 do. ö 5 14.15 Ss - iG.

Landschaftl. Zentral 4 1.1.7 10000—- 1090 do. do. 31 1.4.7 10000 - 1090 37,89 * Ro. do. . . 3 1.17 19000- 100966, 496

Oftvreußische ..... 4 1.47 3000-100106, 09636 d 31 1.1.7 300075 97,5063 1 3 1.1.7 5000-190 85,2563

Vommersche .. 31 1.1.7 10000— 75 67. 756 H 3 1.1.7 1000075 85.390 bz do. neul. f. Flgrundb 33 1.1.7 5000- 1001096, 30b; do. do. 3 1.1.7 5000-100856

Posensche S. V 4 1.1.7 3000-200101, 40 do. I TV SL 1.1.7 5000-100 656, Z90bzG do. Lit. D 4 1.1.7 1000091099090 102, 25 8 do. AS I.1.7 10000-1001 85,50. do. E4 I..7 1009009- 1000 10922. B do. C3 1.1.7 5009- 109076597, 9963 do. BIS 1.1.7 1000.1 C0ßᷣ50G

. 4 1.1.7 3000-75 113 006 , 31 1.1.7 50090—- 75 37,30 H 5 ii 35H - 5 S6 463

Schles. aitlandschaftl. 4 1.17 30 0 do. do 3 1.17 300050 97,806 do. landsch Ad I. 1.7 3000.109101, 306 do. do A 33 1.1.7 3000 - 1506607, 50 G do. do. AS I.1.7 5000 - 10085, 356 do. do. C4 . I.1.7 300-1001901, 3063 do. do. C33 1.1.7 5009 - 150 67,506 do. do C38 1.1.7 5000-1005, 256 d6. do. D 1.1.7 5000 - 100 1901.390B63z do. do. PD3I 1.1.7 5000- 1067,63 d, . D838 1.47 500-100 85.256

Schlesw. Hlst. 2. Kr. 4 1.17 5000-200 163,50

. do. 31 1.1.7 5000-200 35,90 bz

de. do. 3 1.1.7 5000-209 35,006 Westfãlische ...... 4 1.1.7 3000 - 199101. 30 bz

do. ; . 1.1.7 5000-199195, 0bz

do. 3 17 5666 - 66 35 866;

de. I. dolge 3 1.1. 30000 100 65,703

do. do. 5 I. 1.7 5000-109 35,806;

do HI. Folge 4 1.1.7 5000 - 1001101, 30

do. do. 3 117 5560 -= 16655. 6b;

de. do. 3 1.1.7 5000 - 100 85.30 bz

Weftyreu. rittersch. I 33 1.1.7 5000 200 99,596; do. do. IB 3 1.1.7 5000200 106,006 do. do. 13 1.4.7 5000-200 86, 75bz de do. U 31 ii.7 5b -c 3s Bob; 6 do. do. NH3 1.1.7 5000 20086, 90906 do. neulandsch. N31 1.1.7 5000 —- 60 E62) b;G 88 do Us 1.1.7 5000 200 5006

eff. Lx Svpxlobrl V3; 1.1.7 883256 do. do. V- VHIL36 1.1.7 98, 256 do. do. L-X 3 1.1.7 98, 3) 6 do. Kom. Obl. Iu. 3 1.1.7 38 256 do. do. HI 33 1.1.7 28 256 do. do. Vßsj 1.1.7 88 306

Sãächsische Pfandbriefe.

Landw. Psdb. bis T XII 4 . 102, loG do. bis TX. 3 verschieden 8.0606 Teditbriefe bis TXL. 4 1 102, 106 do. bis CRXRV .] 34 verschieden Es, 06

Augsburger 7 fl. .. p. Eid. 125 12. 80et. bzB

Bad. Pram. An 1887 4 1.2.8 9 89609b368

Sraunschw. 20 Tir. . p. Std. 60 12, 90bz

Goͤln· Md. Pr. Ant.. 3 1.4.10 300 138, 90 gwburg, 50 Tie-. 5 13 19 übecker 50 Tlr.-Lose 33 14 169 ldenburg. M Tr.. 3 12 11

Vavpenbe mer J J. 8. v. St. 1

Sachsen Mein. 7 fl.. p. Std. 12 la2. 2563 B

Anteile und Obligagtignen Deutscher Kolonial= gesellschaften.

Oftaft. Eisb.· G. Ant. 3 I. 1000u. 100.

vom Reich mit R/ insen und 120 ickz. gar.)

Dt Ostalr. Schl dysch. 8 I.. 3

(v. Reich fich er gestellt)

Ausländische Fonds.

Argentin. Eisenb. 1890 ... 5 1.1.7 1100 506 do. do. 169 3 5 1.17 sios, rSbzG do. do. 235 2 5 117 ol hs; do. do. ult. Aug. do. Anleihe 1887... 5 1.1.7 do. do kleine 5 1.17 do. do. abg. 5 I. 1.7 100, 36 do. do. abg. . 5 1.1.7 do. do. innere 4 1.3.5 do. do. kleine 4 1.3.3 98, 406 do. äußere 1885 1000 2 4 1.410 —— ds. do. 509 S 45 1.4.10 36.556 do. Do. 199 2 4 1.4.10 36, 75bzG do. do. 2 2 44 1.410 86,8063 do. do. 18966 2 2 4 14.10 980, 39616

Bern. Kant ⸗· Anleibe & konv. 3 1.17

Bosnische Landes⸗Anleihe. . 4 12.3 do. do. 1898 41 1.10 do. do. 1902 unkv. 1913 43 1.17 101,00

Bulg. Gold⸗Hvpoth. Anl. 82

1 Nr. AMI 561-246 560 6 1.17