1906 / 196 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitãt Am vorigen Außerdem wurden Durchschnitts· fa am Marktta 1806 gering mittel gut . Verlauf 6 Markttage . e enge x f f August Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner 9 wert 1 Doppel⸗ . ; 2 e n entner em Ta niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner d preis ö 3. . z ; 6 3 1. w 3 3 0. 6. 60. . Ger st e. 3.65 1436 1435 165, 0 1280 17 916 14, 00 14, 053 11. 8. ö. 31 6 . 9 . e. . 14.96 14. 50 3 113 1466 1455 jb. 5. ; oldax . ; 12,50 12 50 13,00 13090 ., 13 50 13 56 36 386 15, 00 . ; R , ö 1756 173.55 15 65 13 56 13.36 1526 ; ; ; ; . J Brandenburg a. H.. 3 16 1060 . n. ö = . . . . ; . ö ö . , . 5p 6j 1631 1658 18. ; t . Jö. ö ö ö. 13 16 6 sm 13 1535 18. 3 = ; 11,50 12,00 1250 1800 13 z ( ; ; ; . ; . ; 1445 11, 16 3 . 14 56 14.56 2 29 1450 1650 . z. ; ; Frotoschin 1555 1366 1400 1400 1456 14.56 25 277 15.35 1335 3. . e 17,56 1256 15, 50 13.65 14,660 1466 56 650 15, 6 ; ; 50 ; / 15 56 15.56 14660 1265 1456 ; ; ; ; ; ; *. Breslau ö Braugerste 3 836 15,50 16,00 16, 10 16,50 1 * . * . 2 J , 1200 12,50 15,56 15 05 1516 15.50 x ö ; s 1 x —ĩ I i 2 . 15.56 1356 ö . 20 260 1300 135 20 1. 8. ; =. , 1300 13.40 15.56 1426 14,60 15,00 ; ; ; . ; Sagan w —iG 2 15,690 156,59 = = . ö ö . 14,40 14,40 ; 3 i Goldberg i. Schl. .. J 1400 1400 1450 1450 1500 15.600 50 z ö w ; 1566 15, 96 16 00 16,5 1575 165575 ö ; 6 ö. ,, . . . 16,25 63 6 65 n. 2 1 63 15,63 15,63 .8. c ee ü ö ĩ . ö 3 6 14 56 15 66 59 866 1451 1639 11.8. 20 ; isegtait. r ; 18 20 16, o 1600 16, 90 16.56 17356 . ; ; ; . ö vile ge z ; 16 56 16.66 16.56 16.56 1706 1760 z . ; ; ö . ; Erfurt ; . 15. 566 16606 16560 17. 6060 18 66 19.66 . ; . . . . , , oslar ö ö 13,00 . J f . . ö ( =. ö . . e , ; ; ; 15,56 15.26 15.26 1466 14.06 14.46 1600 1400 1400 ; ; . ; . J ; ; 15,560 15.56 1 la 1 ii w ; ; ; ; ; eißen * 1 * ö . . 4. . . z . 2 . * ; . 1399 17 00 1765 176 13 36 18 26 9 158 17560 1685 16. 8. ; ; 8 J ; 8 . * 9 55 133 6 8 16 25 16655 11.8. ; . d ö. . 16, 6. 00 . —ᷣ ; ; J nf. 6 kJ . 86. 36 . 15 36 16, 36 1235 1912 15530 1514 18. 3. ; ̃ d . 2. 2. . 15.066 15 56 2266 z3 döõ 16 365 1355 15. 5. 200 ; Braunschweig. J ö 26. 15, 00 Ib 00 15.56 15.56 . ; ö ; ; ; w Altenburg ; 14,00 14,00 1600 16,00 * ö ö ö ö . Safer. 1 13,20 13830 13.80 1440 14,40 1500 1683 22318 14 10 167861 11.8. . ö . k 9 K 1560 5 75 16, 00 165.50 16. 5. ; ) d 1240 15,40 1300 1300 165.66 1356 306 3 go 15, 060 ö ; . gyck ; 15.16 1515 16.26 1536 15,45 1545 ; ̃ . Flbing⸗ ; ; 8 16, 56 166590 17,260 1726 60 996 16360 1660 11.8 ; s Luckenwalde. . 14665 1450 1456 13 186 1421 14,23 15. 3. J 16.20 15,20 16,56 15.66 16606 16 00 26 315 16, 5a 1555 15. 5. ö Brandenburg a. S5. . . 14,00 1400 15,00 165,900 16,00 16,00 ö ; ö d ö 8 Frankfurt a. O. . 14,00 1400 14,0 14,30 1549 16,40 ' ; z . ö. ö ö rere, r,, ; 14 60 14.66 15, 00 15.600 15 06 16 00 . . . x ? ; ie 14, 90 14.60 146,66 14.650 15.00 15.00 38 644 1451 1676 11. 8. ü . 1 1 15.66 15.20 16. 146 15.56 15.50 165 2 557 15,57 15,565 15. 5. ; ö Greifenhagen . 3 ö 18, 40 15.80 . ; ; j 3 . ö K ; ; . ö 14.66 14 60 7 12 1460 1620 15.8. . ö chideibein. ; 13,20 13.20 13. 50 1350 1490 14 66 . ; ! z ö ; ; Kolberg... 3 153, 96 15, i0 is. 55 1426 14.66 15,50 ; ; ; . ; ö. 1 . 135,56 15, 6 56 ö 14 46 1440 h 11 1th 1756 15. 8. g z 5 k J 2 13,00 15,00 186 2340 15, 90 1500 15. 8. 2 Lauenburg i. Pnͤ⸗Qm.⸗ .. 14,00 1400 1440 14,40 15, 00 15.00 60 880 14,67 14,65 15. 8. 50 g Krotoschin .... ; 13.70 13555 is. 80 153, 90 1420 1420 26060 2757 15, 14.13 15.8. ö ö Bromberg —ᷣ ͤäää... 16229 14,20 5 71 14 20 1420 15.8. ‚. 1 w 13,60 13359 ig. 16 1415 1960 14650 156 2115 14, 0 1716 II. 5. 150 Trebnitz i. Schl. .. k 18,576 16 30 14626 1755 175609 1750 ; ; ; ; * Breslau 1 * * * alter Safer 16,30 16,70 16,80 1720 P 17,30 17,80 * = * = d 13, So 14006 14,16 14.56 14. 40 14.50 . t . , , 15.20 iges ir s 14,00 1426 1436 150 2100 14 00 1400 11. 8. r ;, Brieg. ö w 15.56 1336 13.46 13. 55 153356 14.50 ; . g ; ; ! Sagan J 13, 80 13,89 14,30 1430 14350 14.50 . ; ; . ; Poltwitz J w . 6535 15 665 15 204 13560 1360 11.8. J e . neuer Hafer 13,50 13,560 ; x ; ; z . ö. Goldberg i. Schl. ö 16,00 1599 16.09 1600 1700 1700 50 800 16500 1650 11. 8. s r. Jauer ö. ; 14.00 1466 14530 1456 15. 66 15,565 ; s x ; . en gerda 15 76 iges ig 3s 14560 1476 15.20 13 185 14.45 1600 11.8. ; ; eobschũtz ö 12.66 1256 iz, S 1326 1546 15.50 z ; ; ö x . neuer Hafer 21 . ö. 1246 15. 40 97 11 829 12390 1480 11. 8. 306 ö HDalberstadt. ö 1438 14673 149.73 15,08 15 058 15.38 ñ t ; ; J . Eilenburg 16,00 15,99 16,75 15,75 16,50 17,50 . . . . 3 . ö . 16,00 1690 16,75 17,50 18,00 18,50 8 ) ü . ; z K, 17,06 176065 17, 56 17,56 18 606 189065 . ; ; z ĩ K 17.06 17560 17,560 1866 18.06 19.560 l ; ; . . k 14.606 1426 14.26 14.66 1466 1526 200 2960 14 80 15 00 15. 8. ; ; ulda. 18.66 18 560 1856 18.56 19.66 19 56 ; ; ; kleve. 16. 65 15655. 1625 1625 16,50 16,50 200 3 25090 1625 1830 11. 8. . 1 RFI) 16,30 15.86 16 80 15 245 16.55 16,45 17. 5. 5 z 1 13,40 1560 ji5. 86 17650 18,06 26 600 1518 27 114 18.06 18,57 11. 8 ; g Straubing. ; 15.57 16 43 ß 1 18 146 18 56 15 3 55 10635 17356 15.3 11.8. z ‚— Regensburg. 16,00 16,00) 16,290 16,20 1640 16,40 19 308 16,20 16, 00 11.8. ‚. ö Meißen. 1690 17, 00 17, 10 1800 ; ö ; g ö Pirna.. . 16,50 16,90 16,90 17,20 17,20 17,50 ö . x ; ; lauen i. Bx... 1ijüs , 606 18 5 i do 18,50 ; . . ; = autzen · D 2 2. 1400 1420 180 2114 1409 14,690 II. 8. . g Reutlingen... 1640 1649 17.69 1760 15, 865 15, S80 164 13965 18,30 . z e Roftweii.... H 18, 96 1s 0 is . S0 18 56 19 46 19. 560 32 595 18,55 18.55 11.8. ; . Urach i. Writbg. . H 17566 18.56 15 15 18,17 17,35 11.8. ; é n, . . J 18,40 18,40 1950 20 00 14 283 19,65 19350 II. 8. ; s avengburg. neuer Hafer 16, 80 1620 16,32 1632 16.536 17,60 26 116 16351 17,85 II. 8. ; ‚. ; ö 1800 18,10 18,14 18,14 1830 18.50 58 1043 18,14 J ; ; Um . 1640 16, 50 1750 1800 1559 175 2906 I, 55 1748 11. 3. ; ö Offenburg. JI 1400 14.00 15,00 15,50 185,75 16, 00 34 530 15,59 16, 15 11.8. . Bruchsal .. neuer Hafer 15,00 15,00 ger ü 1 ; ; z s . ale. 1, 00 17,00 18,00 18,00 ; 3 J : ; . Rostock. ; . 15,00 1799 1382 21 140 15,30 16,50 15. 8. = Waren.. KJ 15,090 15,50 500 7 665 15,33 16,00 15.8. 400 ö Braunschweig . neuer Hafer 15,30 15,30 . . —̃ . = Altenburg.... w 17,80 17, 80 18,50 18,50 ; J ; ; ; ; = Arnstadt.. 18,40 18,40 5 82 18, 40 18,61 11 36 :

Bemerkungen. Die verkauft

Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Die Ergebnifse der 29. auf der Deutschen Seewarte ab⸗ gehaltenen Wettbewerbprüfung von Marinechronometern.

(Winter 1905 bis 1906.)

Vor einigen Tagen ist der amtliche Bericht über die Ergebnisse der im letzten Winter auf der Deutschen Seewarte abgehaltenen 29. Wettbewerbprüfung von Marinechronometern veröffentlicht worden. hlich diesem Bericht waren ju der Wetthewerbprüfung von elf deutschen Ubrmachern im ganzen 66 Chronomęeter eingeliefert worden. Diese Instrumente wurden zunächst vom 3. bis 13. November 190656, einer zehntägigen Voruntersuchung bei Zimmertemperatur unterworfen, um den Unterschied zwischen dem ersten nd dem zweiten Gangtage festzustellen. Es zeigte sich, daß bei smtlichen Chronometern dieser Unterschied kleiner war als der zu⸗ laäffize Höchstbetrag von 1,50 Sek., und es wurden deshalb alle In- strumente in die Temperaturuntersuchung eingestellt. Während der letzteren sind zwei Chronometer wegen eines Fehlers im Laufwerk kfw. wegen Springens der Zugfeder stehen geblieben, diese Instrumente wurden bon der weiteren Untersuchung ausgeschlossen. Die 64 Chrono- meter, die die Temperaturuntersuchung vollständig durchgemacht haben, perleilen sich in folgender Weise auf die einzelnen Uhrmacher: B. Bröcking ˖ Damburg 10 Chronometer, F. Dencker. Hamburg 9, . Jensen Glashütte i. Sa. 6, A. Kittel Altona 6, Th. Knoblich r., haber A. Meier) Hamburg 10, Louis Kurtz Münster i. W. 1, L. Lange u. Söhne⸗Glashuͤtte i. Sa. 6, F. Lldecke⸗Geestemünde 8, I. Mager · Brake a. W. 4, F. Schlesicky Frankfurt a. M. 2 und j. Schuchmann · Wilhelmshaven 2 Chronometer.

Bei sämtlichen Chronometern war die Bedingung, daß die Reinigung innerhalb eines Jahres vor der Einlieferung ausgeführt sein müsse, nach Aussage der Uhrmacher erfüllt; auch waren von letzteren genaue Angaben bezüglich des Ursprungs und des Baues der Instrumente . in einzelnen Fällen erläuternde Zeichnungen beigefügt worden. Chronometer deutscher Arbeit mit der Anwartschaft auf Prämierung waren 34 Instrumente eingeliefert worden, wohei zu bemerken ist, daß bei der diesjährigen Prüfung ausnahmsweise die Benutzung von im Auslande angefertigten Palladlumspiralen, Nickel. an en Ketten und Zugfedern bei den mit Anwartschaft auf Prämierung eingelieferten Instrumenten gestattet war, wenn im öbrigen die Chronometer als Instrumente deutscher Arbeit bezeichnet werden konnten.

Gemäß der im August v. J. erlassenen Aufforderung zur Be⸗ teiligung an der Wettbewerbprüfung wurde seiteng der Deutschen Stewarte 4 den 2. Nobember b. J. eine Sachverständigen⸗ lommission zusammenberufen, um die zuletzt erwähnten Chronometer einer Inaugenscheinnahme zu unterziehen. Die Kommission bestand aus den Chrongçmeterfabrikanten G. Bröcking⸗Ham burg, F. Dencker⸗ Hamburg und J. C. W. Sackmann-Altona, aus dem Direktor der üihrmacherschule, Professor L. Strasser in Glashütte i. Sa. sowie aus dem Direktor und den Beamten der Abteilung IV der Deutschen Seewarte. Nach sorgfältiger Durchsicht der Instrumente gaben die Mitglieder der Kommission die Ueberzeugung zu Protokoll, daß kein Grund vorhanden sei, den deutschen Ursprung der einzelnen Teile der Chronometer in Zweifel zu ziehen. Die Instrumente wurden demgemäß mit der Anwartschaft auf Prämiierung in die Prüfung eingestellt. In gleicher Weise wie bei den früheren Prüfungen wurden die Chronometer während der Untersuchungszeit an jedem zweiten Tage um 10 Uhr mit den Normaluhren der Abteilung V der Deutschen Seewarte auf chr. nographischem Wege verglichen. Zur Herstellung einer unab⸗ hängigen Kontrolle wurde außerdem an jedem Dekadentage eine weste Vergleichung der zu prüfenden Chronometer in unmittel⸗ barem Anschluß an die erste vorgenommen. Die regelmäßigen jweitägigen Uhrvergleichungen sowie die Zeitbestimmungen wurden durch den Hilfsarbeiter Kuno Heuer ausgeführt; an den Rechnungen beteiligte sich außerdem der zur Deutschen Seewarte kommandierte Vermessungesteuermann E. Mowitz.

Während der beiden ersten Dekaden der Prüfungszeit (1905 No⸗ vember 13. bis Dejember 3.) wurden die Instrumente allmählich bis auf 300 0. erwärmt. Alsdann wurden dekadenweise die Tempe⸗ raturen 30 , 25 0, 20 0, 150, 100, 5 o, H (, 10 1850, 20 0, 250, 300 möglichst innegehalten. und zwar wurden beim Uebergange von Dekade zu Dekade stets allmähliche Temperaturvęränderungen vorgenommen. Während der beiden letzten Dekaden der Prüfung (1906 April 2. bis April 22.) wurde die Temperatur von 300 C. bis auf Zimmertempe-⸗ ratur nach und nach vermindert. Es ist während der vorliegenden Prüfung durchweg gelungen, die beabsichtigten Mitteltemperaturen innerhalb einiger Jef in des Grades er, , . nur während der b. und 7. Dekade konnte wegen der milden Witterung die vor- geschriebene Temperatur von 5s nicht erreicht werden.

Die Ableitung der für die Güte der Chronometer maßgebenden Zahlen sowie die CGinteilung in Klassen wurde auf Grund der Be— stimmungen ausgeführt, welche in der von der Deutschen Seewarte erlassenen Aufforderung zur Beteiligung an der 29. Wettbewerb⸗ prüfung enthalten sind.

Aus der dem amtlichen Bericht beigefügten tabellarischen Ueber⸗ sicht ergibt sich, daß sich die Chronometer protentisch in folgender Weise auf die einzelnen Klassen verteilen: Klasse 1 480/‚0, II 36 0o, III Soo, TV 6oso, V 20so.

Unmittelbar nach Schluß der Prüfung wurden die Chronometer wie in den früheren Jahren durch die an der Prüfung beteiligten Chronometermacher (bejw. durch deren Vertreter) F. Dencker in Ham= burg, A. Kittel in Altong, A. Meier (in Firma. Th. Knoblich) in Hamburg. A. Pohl (in Vertretung von W. Bröcking) in Hamburg, im Beisein des Direktors und der Beamten der Abteilung V der Deutschen Seewarte einer Untersuchung auf ihren gegenwärtigen Zustand unterzogen. Auf Bitte der Deutschen Seewarte nahm zußerdem Herr Chronometermacher CG. Sackmann sen. in Alkona an diefer Besichtigung teil. Es wurden weder an den Unruhen noch an den Spiralen der Chronometer Rostspuren gefunden, deren Entstehung auf die Zeit oder auf den Modus der Prüfung iurückgeführt werden konnte. Bei einigen Instrumenten zeigte sich eine geringe Farbenveränderung des Oels am Sekundenradzapfen, und swar war statt der rein gelben Farbe bei einigen Uhren ein Stich ns Bräunliche, bei anderen ein Stich ins Grünliche bemerkbar. Derartige Farbenveränderungen pflegen, wie die Sachverständigen aus⸗ drücklich betonten, auch unter normalen Verhaͤltnissen im Laufe der Zeit stets einzutreten.

Um das Gefamtergebnis der soeben beendigten Prüfung be— urteilen und mit den Leistungen während früherer Jahre vergleichen zu können, ist in der folgenden Uebersicht die prozentische Verteilung der Chronometer auf die einzelnen Klassen gegeben:

Klasse 1 II III IV V 2

1. Wettbewerbprüfung 380s0 2400. Boo 198060 14/0 353 1. ö , 35 333 . ; 11 9 345 . r k 6 6 409 15. ö 16 , . 16. ö 26 57 17 3 3 3585 I. . e . ĩ ö 6 5 495 . x ö 5 3569 30. ; kN 5 6 330 3. 15 38 ) ö 5 277 33. ö ö 7 2 410665 9 ; ö 5 5 3686 . ; ,, 3 3565 * ö. k 3 3565 3 . ö 31373 *. ; kJ 2 393 * ; lĩö 5 .

h j 5 6 2 4272

u der vorstehenden Zusammenstellung ist zu bemerken, daß bei 85 . der Chronometer auf die einzelnen Klassen überall rien gen Beurteilungsnormen zu Grunde gelegt wurden, welche seit er 27. Wettbewerbprüfung eingeführt worden sind. Die Zahlen

der am Schlusse angegebenen Spalte Y sind aus der Gleichung W 5p Ape 3p5 2p. p hervorgegangen, wo pr bis pz die vorangehenden Senn , bezeichnen. Demnach stellt die Zahl in, gewisser Hinsicht eine Verhältniszahl für die Gesamtleistung während jeder einzelnen Prüfung dar. Es liegt natürlich, wie bei jeder Klasseneinteilung, eine gewisse Willkür in einer solchen Beurteilung.

Der ir die diesjährige Prüfung erhaltene Betrag 2 422 wird nur von den entsprechenden Werten der 21. und 28. Prüfung (2 —=— 427 und 2 4235) um ein Geringes übertroffen. Die Ge⸗ samtleistung kann deshalb als recht gut bejeichnet werden.

Unter Bezugnahme auf die schon mehrfach ea , , Mahnung, die Einsendung zu aße Chronometer vermeiden zu wollen, möge erwähnt werden, daß bei der Verteilung der Chrono—⸗ meter auf die einzelnen Klassen in diesem Jahre wiederum in 13 Fällen wegen zu starker ö, , . Versetzungen von In⸗ strumenten in tiefere Klassen haben stattfinden müssen:

Die für die Chronometer deutschen Ursprungs ausgesetzten , . wurden für die folgenden Chronometer J. e erteilt: ür das Chronometer A. Lange & Söhne Nr. 30 die erste Prämie 16. r für das Chronometer L. Jensen Nr. 9 die zweite Prämie 11005, für das Chronometer 2. Jensen Nr. 6 die dritte Prämie (MS 1090), für das Chronometer A. Lange & Söhne Nr. 29 die vierte Prämie (⸗6 900), für das Chronometer W. Bröcking Nr. 1912 die fünfte Prämie (M 300), für das Chronometer F. Lidecke Nr. 253 die sechste . Æ 700.

Zum Ankauf für die Kaiserliche Marine gelangten im ganzen 23 Chronometer der J. Klasse und 5 Chronometer der II. Klasse.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nach weisung

über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Rei am 15. , 1906. 9

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- ꝛc. Benrke) verzeichnet, in denen Rotz Maul und Klauenseuche, Lungenseuche oder ö euche leinschl. Schweinepesh am 15. August herrschten. Die * len der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in

lammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschrfften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz Wurm).

Preußen. Reg Bei. 9 Labiau 1 (I). Reg.-Bez. Dan zig: Danziger Höhe 1 (1), Berent 1 H Stadtkreis Berlin 16). Reg. Bej. Pots dam: Teltow 1 (1). Reg.-Bez. Posen:

osen Stadt 1 (1), Obornik 1 (I). Reg. Be. Breslau: Breslau

tadt 1 ). n 3 Grünberg 2 (27), Lüben 1 (9. Reg.⸗Bez. Oppeln: Rosenberg i. O.⸗S. 1 (I). Reg. ⸗Bez. eier Kiel 1 (1), Altona Stadt 1 (I). Reg. Bez. Arns⸗ berg: Ein hn Stadt 1 (1). Reg.-Bez. Cassel: Fritzlar 1 (1), Gelnhausen 1 (IJ. Bayern. Reg.-Bez. Oberfranken: Kulmbach 106). Sachsen. K. H. Dresden: Pirna 1 (I). Württemberg. Sch warjzwaldkreis: Reutlingen 1 (I). Hessen. Prop. Starken« burg: Heppenheim 1 (I). Lippe: Lage Stadt 1 (1). Elsaßß⸗ Lothringen: Bezirk Lothringen: Diedenhofen West 1 (9.

Zusammen: 25 Gemeinden und 28 Gehöfte.

Lungenseuche. Frei.

Maul und Klauenseuche und Schweinesenche (einschl. Schweine yest)y.

Schweine Maul

Dreußische Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke und . Provinzen, M men einschl. ferner Bundes⸗ sowie euch Ech mn staaten, . Bundesstaaten, vef

er . in E welche nicht . 5 eglerungs · b 2 2 2 3 2 ben , mn 3 *, 513 **

* 9 8 D218 TD geteilt sind. y 5 838388 . 2. 3. . 5.6. TTS. D 1 r en . 1 6 71 Ostpreußen 2 Gumbinnen. 19 20 23 . , 2 316 3 3. 9 . ö —— Bestyreußen Marlenwerder w = 1 S6 83 . . otsdam

Brandenburg 3 ö rt —— K 51 38

9 Stettin. 10 18 20

Pommern 41 Köslin. 12 29 341

J K G

Posen 16 be ber ; K 1 10 51 65

Sclesi . 2 = Binh ig

en egn 16 3 16 48 56 17 Magdeburg. 9 20 28 Sachsen . Merseburg 13 37 39 1 8 50110 Schl. ⸗Holstein 20 Schleswig. 22127 156 21 Hannover 8 22 29 : 22 2 61 8 3

üneburg .

dannober a Stade 5. . n

25 Osnabrück. 7 30 44 26 Aurich 1 27 Münster 8 24 35 Westfalen . Minden 5 17 28 3 3 asse

defen· aan] Ki gbaden 83

132 Koblenz 729 49

33 Düsseldorf 16 66116

Rheinland 364 Cöln.. 9 14 22 J 8 29 52

36 Aachen 9 ö . * 1 b 8 17 22 Hohenjollern 37 Sigmaringen. K 38 Oberbayern. . 7 11 23

39 Niederbavern . 2 5 6

6 Celan: 1

alz .

Bavern 7 Sher ken J 2 3 9 43 Mittelfranken.“ 22 9

44 Unterfranken.“

45 Schwaben 4 9 15

46 Bautzen. 11 1

47 Dresden. 2 2 2

Sachsen 18 Leipzig —— —-— 1 7 3 49 Chemnitz

50 Zwickau 11 111

. 2. 3.

51 Neclarkreios.. Württemberg * Schwarzwaldkreis.

* 2 S* m 90

53 Jagstkreis. 54 Donaukreis. 55 Konstanz .

z 56 Freiburg.

.

arlsruhe 58 Mannheim.

59 Starkenburg Hessen 60 Oberhessen. ..

61 Rheinhessen.. .. 62 Mecklenburg⸗Schwerin. 63 Sachsen⸗Weimar .. 64 Mecklenburg⸗Strelitz. 65 Oldenburg... Oldenburg 66 Lübeck. .. 67 Birkenfeld... 638 Braunschweig... 69 Saen n n ; 70 Sachsen⸗Altenburg Sachsen⸗ * k. Cob. Gotha 72 Gotha.... d 74 Schwarzburg⸗Sondersh. 75 Schwarzburg⸗Rudolstadt J 77 . älterer Linie 78 Reuß jüngerer Linie. 79 Schaumburg ⸗Lippe 11

e,, . de

2

r! CO M —Ddĩ 2

,,

4

E111 ,,, fi n ,,,, ii ln in ,,,

ö

.

J dothringen . ö

Betroffene Kreise ꝛc. i)

a. Maul⸗ und Klauenseuche. 23: Lyck 2 (, Ortelsburg 1 (2). Zusammen 3 Gemeinden und 6 Gehöfte.

b. Schweineseuche (einschl. Schweineyest).

: Fischhausen 2 (2), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (, Königs⸗ berg i. Pr. 13 (14), Labiau 7 (77, Wehlau 2 (3), Gerdauen 8 (11)

ö 2 (2), Friedland 1 (1), Pr. Eylau 9 (10, Ser inen 8 (8), Heilsberg 6 (6), Pr. Holland 2 6 2: Heydekrug 2 (2), Niederung 8 (9, Tilsit Stadt 1 (I), Tilsit 2 (3). Ragnit 1 (H, . 11), Stallupönen 1 (), n,, (?), Darkehmen 1 (2), oldap 1 (I). 8: Johannisburg 8 (11), Lötzen 1 (1). Lyck 3 (3), Neidenburg 7 (7), Ortelsburg 3 (3, Osterode i. Ostpr. 1 (), Rössel 1 (1), Sensburg 1 (I). 4: Elbing 2 (2), Marien⸗ burg i. Westpr. 1 (1), pe mne 5 (655, Berent 8 (8), Karthaus 2 (2), Neustadt J. Westpr. 1 (I). 5: Stuhm 6 (6), Marienwerder 1 (I), Rosenberg i. Westpr. 9 (96), Löbau 20 (23), Strasburg i. Westpr. 7 2 Briesen 8 (8), Thorn 7 (7), Culm 3 (3), Graudenz 9 (9), Schwetz h 98 Konitz 2 (7), Schlochau 1 (1), Flatow h 86 Deutsch Krone 7 (7). 7: Templin 104, Angermuͤnde 2 (2), Oberbarnim 8 (8). Niederbarnim 10 45 Rixdorf Stadt 141), Teltow 7 (7, eeskow⸗ Storkow 2 8 Jüterbog · Vuckenwalde 4 (4), Zauch⸗Belzig 3 (3), Potsdam Stadt 1 (2), Osthavelland 5 (5), Ruppin 3 (4), Ostprignitz 14 (14). S: Königs⸗ berg i. Rm. 11 (135, Soldin 1 (), Arnswalde 2 C3), Friedeberg ji. Nm. 2 (5), Landsberg 2 (2), Lebus 1 (1), Weststernberg 1 (1), Oststern⸗ berg 2 (2), Kroffen 10 (11), Lübben 5 (65), Luckau 3 (), Kalau 4 (4, Kofltbus 5 (7), Sorau 1 (1), Spremberg 1 I). O: Anklam 1 (H, Usedom⸗Wollin 3 (3), Ueckermünde 1 9 andow 4 (5), Stettin Stadt 1 (2), Pyritz 2 (2), Stargard 4. Ponm. Stadt 1 1). Nau⸗ gard 1 (15, Kammin 3 (3). Regenwalde 141). 10: Schivelbein L (1), Dramburg 1 (1), Neustettin 2 (2), Belgard 5 (6), Kolberg⸗ Rörlin 2 (). Kbelin 461. Bubliitz 1 UF. Schlawe 5 S), Rummel s. burg 1 (1), Stolp 3 (3, Lauenburg i. Pomm. 1 (1), Bütow 6 (1. 11: Rügen 5 (6), Franzburg 5 (), Grimmen 14 (165. 12: Wreschen 5 (5), Jarotschin 4 (46), Schroda 4 (4, Schrimm 5 (6), Posen Ost 4 (6), Posen West 2 (2), Obornik 4 (4), Samter 1 (1), Birnbaum 2 (2, Schwerin a. W. 3 (3), Meseritz 3 (3), Grätz 7 C9), Bomst 9 (52), Fraustadt 5 (6), Schmiegel 4 (I), Lissa 3 9) Rawitsch 1 (1), Gostyn 1 (1), Koschmin 3 (4), Ostrowo 4 (6), Adelnau 2 (2), Schildberg 2 12). AZ: Czarnikau 4 (4. Kolmar i. P. 16 (24), Bromberg 2 (2), Schubin 3 (35), Hohensalza 4 (6), Mogilno 4 (4, Znin 5 (). Wongrowitz 4 (6), Gnesen 3 (3), Witkowo 2 (3). L4: Groß⸗Wartenberg 2 (2), Oels 6 (Y), Trebnitz 14 (14), Militsch 13 (13), Guhrau 3 (6), Steinau 2 (3), Wohlau 11), Neumarkt 9 (11), Breslau 18 (25), Ohlau 4 (6), Nimptsch 3 (5, Münsterberg 6 (6), Frankenstein 3 (8), Reichenbach 2 8 Schweidnitz 11 (125, Striegau 5 (6), Waldenburg 5 (6), Glatz 2 (3), Neurode 7 (7), Habelschwerdt 2 (3). 5: Grünberg 6 (7), Freistadt 5 (6), Sagan 1 C1), Sprottau 1 (1), Glogau 6 (6), Lüben 3 (3), Bunzlau 4 (9), Goldberg⸗Hainau 4 (5), Liegnitz 1 (1), Jauer 5 9

Schönau 1 (15, Bolkenhain 1 (1), Landeshut 4 (, Hirschberg 2 9 Löwenberg 11 (13), Lauban 3 G), Görlitz 1 (1), Hoyergwerda 4 9. 16: Kreujburg 4 (ä, Rosenberg i. O. S. 5 (95), Oppeln 3 (4), Groß ⸗Strehlitz 2 (2), Lublinitz 4 (4), Tost⸗ Gleiwitz? (Y), Zabrze 1 (), Kattowitz Stadt 1 (9), Kattowitz 1 (1), Pleß 1 (1), Rybnik 2 (2, Ratibor 3 (3), Kosel 2 (2, Leobschüz 5 (8). Neustadt i. O. S. 5 G), Neisse 7 (10). 17: Gardelegen 2 (I), Stendal 4 (6, Jerichow 1 ö 6h Jerichow II 1 (), Kalbe 3 (4), Magde⸗

1

burg Stadt Oschersleben 4 (8), Halberstadt 1 (1), 8e gn Wernigerode 1 (I). A8 Liebenwerda 1 (13, Schweinitz 3 (3), Wittenberg 7 (9), Bitterfeld 2 (2), Saal⸗

kreis 6 (6), Pi 1041), Mansfelder Seekreis 2 (2), Sanger⸗ hausen 4 (4), Querfurt 2 (23), Mersehurg 3 (3), Weißenfels 1 (, Naumburg i (), Zeitz 4 (). A9: Nordhausen Stadt 1 (3), Graf schaft Hohenstein 3 (, Mühlhausen i., Th. Stadt 1 (2), Mühl. hausen 10 (23), Langensalza 15 (16), Weißensee 2 (29) Ziegenrück 17 (29), Schleusingen 1 (3). 20: Haders leben 1 (1), Apenrade 2 (9, Sonderburg 11 (13), e,, Stadt 1 (2), Flensburg 26 (7), Schleswig 6 (7), Eckernförde 5 (5), Eiderstedt 1 9) . 161, Tondern 6 (7), Oldenburg 3 (5), Plön 3 (53), lel 4 (, Rendsburg 7 (8), Süderdithmarschen 4 (5), Steinburg 10 (1), Segeberg 7 (1M), Wandsbek Stadt 1 (2), Stormarn 11 43 Pinneberg 12 (19), Altong Stadt 1 (4). Herzogtum Lauenburg 4 (c). 2I: Nienburg 1 (1), Stoljenau 3 (3), Neustadt a. Rbge. 2 (5), nnober Stadt 163, , 3 (4). Linden 4 [), Springe 3 (Ch. meln 5 (6). 22: Hildesheim 1 (1), Marienburg i. Han. 3 S3), Goslar 1 (1), Northeim 1 (I). 28: Celle 2 (2), Gifhorn 5 (G6), Burgdorf 1 (1), Isenhagen 1 (1), Fallingbostel 1 (1), Uelzen 5 (5), Lüchow 1 (1), Dannen * 100, Bleckede 3 (3), Winsen 4 (), Harburg 3 6 24: tade 5 (6), Neuhaus a4. O. 2 (9), Lehe 1 (6), Geestemünde 4 (5), Osterholz 2 (4). Blumenthal 2 (95, Verden IJ (I), Achim 2 (10), Rotenburg i. Han. 3 (3), Zeven 1060), Bremervörde 3 3). 25: Meppen 2 (2), Aschendoꝛrf 1ẽ0635, Hümmling 2 (2), Lingen 2 (2), Bersenbrück 17 (22), Melle 8 (14), Iburg 1 (I). 27: Tecklenburg 2 (2), Warendorf 2 Ch, Beckum 6 (12), . 4 (6), Münster 2 (2), Steinfurt 2 (2), Coesfeld 3 (3), Borken 3 (). 28: Herford 3 (6), Halle i. W. 7 (9), Bielefeld 3 (, Paderborn 3 (4, Büren 1 (IJ. 29: Arns- berg 1 (1), Meschede 18 (29), Brilon 1 (), Lippstadt 1 (1), Soest 3 (5), mm 2 (27), Dortmund Stadt 1 (1), Dortmund 3 (5), ) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛe. Bezirke ist die ent⸗ sprechende Ifde. Nr. aus der vorstehenden lle aufgeführt.

. . .