1906 / 196 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

. Friedrich Fiege, Stade. 30. 4. O6.

F. 13 65 2b. 284 929.

Untertaille mit guerlaufenden Versteifungzeinlagen. Wilhelmine Walter, geb. Maver, Schwäb. Gmünd. 115. 6. 0. W. 20 323. 2b. 284 935. Gummiband mit Druckknopf als Ersatz für Krawattenhalsbänder. Johannes Koester, Cöln a. Rh., Boissersestr. S. 20. 5. 05. K. 28 251. 2b. 284 943. Wasserdichter Halsschoner, be⸗ stehend aus einem äußeren, gegen Witterunggteinflũsse dichten Stoffstreifen mit einer inneren Abfütterung sowie Verschlußvorrichtung. Ernst Graßheim- Berlin, Poststr. 23 . 29. 6. 06. G. 15 8535. 2b. 284 969. Hosenträger mit durch Knöpfe lösbar zusammengebaltenen, fuͤr Verbandjweqe benutz⸗ baren Achselbändern. Dr. Adolf Fetzer (Simmerk⸗ feld), Heidenheim a. d. Brenz. 11. 5. S6. F. 14160 2b. 281970. Weste mit Oberstoff auf beiden Seiten, um durch einfaches Umwenden das Tragen auf jeder Seite zu ermöglichen. Gustav Herzbruch, Essen a. Ruhr, 5 14. 13. 6. 06. H. 30 304. 2b. 284 976. Aermelraffer mit zwel mit ein⸗ ander verbundenen Greifern. Albert v. Thümen, Breslau, Moritzstr. 11. 23. 6. 06. T. 7812. 3b. 284 994. Elastisches Kopfband für Bade⸗ bauben, mit erweitertem Rande zur Befestigung des Haubenstoffes. Alfred Sachs, Berlin, Bachstr. 2. 4. 7. 06. S. 14640. . 3b. 284996. Hosenträger mit einem eine verstellbare Schleife bildenden Rückengurt. Johann Uchrin, Berlin, Neue Grünstr. J. 5. 7. 06. n. 2165. . 2b. 285 137. Hosenträger mit Teilstrichen auf beiden Bändern zum gleichmäßigen Einstellen. Carl Schaeffer, Neustadt 4. 8. S. 9. 6. O6. Sch. 23 376 2b. 285 154. Schürze für ellnerinnen, mit waschbaren, gefütterten Taschen und Goldtaͤschchen aus Samt. Siegfried Friedmann, Stuttgart, Adlerstr. 16. 27. 5. 06. F. 14181. 265. 285192. errenweste ohne Rückenteil. Peter Funke. Lüdenscheid. 10. 5. G66. F. 13761. 2b. 285 200. Aus jwei Teilen bestehender Leibgürtel. Johannes Koester, Cöln, Boisserse⸗ straße 8. 20. 6. 06. FK. 28 253. * 2b. 285 218. Gemusterter Besatzstoff für die Klappen an Herrenröcken, Westen ꝛc, dessen Muster von einer Mittellinie aus diagonal nach entgegen gesetzten Richtungen verläuft. Ernst Peters, Crefeld, Hohenzollernstr. 13. 15. 6. 05. P. 11282. ; 2e. 284 915. Zweiteiliger Druckknopfoberteil mit eingekörnter Oberplatte und Raum für den Flansch des Niethalses lassender Untervlatte. Ernst , . Berlin, Quitzowstr. 7. 26. 5. O6. . l. 2e. 284 973. Verschluß für Handschuhe und Halbhandschuhe, bestehend aus einem einerseits am Stoffe befestigten und anderseits durch eine auch am Stoffe befestigte Klemmschnalle gezogenen Bande. Wilh. Friedemann Nachfgr., Limbach i. S. 21. 6. 06. F. 14150. 3e. 285 059. Mit Deckel versehene Schließ haube für Annähdruckknöpfe mit Feder. Vöckling⸗ 5 C Kerkenbusch, Berlin. 27. 6. 606. V. 5230. 2c. 285 212. Kragenschließer. Carl Noack, Berlin, Schillingstr. 7. 25. 5. O6. N. 6220. 2c. 285 233. Hemdknopfbefestiger aus in einer Oese am Knopf verschiebbarem, sich in der Ge⸗ brauchsstellung quer hinter das Knopfloch legendem Knebel. Heinr. Franz Becker, Dresden Strehlen, Oscarstr. 4. 10. 7. 98. B. 31 543. , 2d. 285 320. Vorrichtung jur Erleichterung des Rundschneidens von sogen. fußfreien Röcken, be= stehend aus einem an einem Ständer in der Höhen richtung verstellbaren Kreidetrãger. Barbara Gerster, Mainz, Betzelsgasse 12. 16. 7. 08. G. 15 926. Ze. 284 961. Gedruckte Halbmaske, welche mit natürlich erscheinenden Haaren ausgestattet ist. Fa. Carl Jos. Nick, Sonneberg. S⸗M. 4. 4. 66. N. 6133. Ze. 285 057. Imitierter Hermelinschweif, dessen unterer Teil aus dem Fell des Russischen Iltis (Putorius foetidus) besteht. Christ. St. Zaros, Leipzig Lindenau, Marktstr. 9. 26. 6. 06. 3. 4110. Ze. 285 127. Aus Federn und Pelz bestebender Besatz für Damen⸗ und Kinder⸗Konfektions⸗Segen. stände. Paatz Friedeberg, Berlin. 1. 6. 06. P. II 24 De. 285 136. Mit Haaren bestreuter künftlicher Pflanzenstiel. Max Endler, Sebnitz i. S. 8. 6. 66. E. 9138. a. 285 986. Am Brennstoffbehälter befestigter Schutz glastrãger für Dampfbrenner. Berliner Neuheiten Induftrie G. m. b. S., Berlin. 13. 7. 06. B. 31 578. 4a. 285 121. Sicherungs vorrichtung gegen Herausdrehen von Schutzgläsern aus Glühlicht. armaturen. G. Schanzenbach Co. Komm. Ges., Frankfurt a. M.. Bockenheim. 17. 5. 06. Sch. 23 244. a. 285 336. Abschirmungeplatte für invertierte Gasbrenner, welche die Größe der unmittelbar aranter befindlichen Schutzglocke kat und mit schräg nach außen geführten Abzugsöffnungen versehen ist. Ges. für hängendes Gasglühlcht m. b. H., Berlin. 14. 8. 63. G. 11354. a. 285 3217. Aufhängevorrichtung mit Trag— muffe für den Glühkörper von Abwärtẽgaeglühlicht⸗˖ lampen. Akt ⸗Ges. für Selas. Beleuchtung, Berlin. 14. 4. 06. A. 9062. 4a. 285 348. Aufhängevorrichtung mit nach außen isolierter Tragmuffe für den Gluͤhkörper von Abwärtsgläblichtlampen. Akt. Ges. für Selas— Beleuchtung., Berlin. 14. 4. 06. A. 9063. a. 285 319. Die inneren Brennerteile völlig einschließende Glashülle für Invertgasglüblicktlampen Georg Steinicke, Berlin, Pariserstr. 55. 17. 4. 0665. St. 8461. a. 285 372. Kuxpvelbefestigung für Lyra— lampen, bestehend aus an der Kuppel befestigten Hülsen und an dem Gestell angeordneten Tragezungen. Samburger Broncewarenfabrik von W. Fãhn⸗ drich, Hamburg. 30. 5. 05. H. 30 466. a. 285 386. Nähmaschinenlampe mit ge— lenkigem Tiagarm und Ajetylengasentwickler. August Liebe trau, Apolda. 9. 7. 058. L 162391. Ta. 285 390. Transparente Figur. Otto . Axostel Paulusstr. 13. 11.7. 06. .

1b. 285 150. Lampenglocke, deren auf der

Außenseite vorstehende, zum Teil strahlen förmig neben⸗ einander, zum Teil wagerecht übereinander liegende Rpen an ihren vorspringenden Kanten mit Herl— schnüren besetzt sind. Sächfsis

Slasfabrik, Rade⸗

4b. 285 151. Lampenglocke, bei welcher die auf der Innenseite vorstehenden, mit einem Teil der auf der Außenseite vorstehenden Rippen sich kreujenden Rippen mit Perlschnüren 5 sind. Sächsische Glasfabrik, Radeberg i. S. 75. 6. O6. S. 14004. 4c. 285 019. Wasserfang für fehlerhafte, mit Wasser behaftete Gasleitungen, bestehend aus einem mit Gasju⸗ und abführungsstutzen versehenen hohlen Behälter, in welchem sich ein mit einem Ableitungs⸗ bahn verbundener Wassersammelbebälter befindet. Emil Markgraf, Steglitz. 2. 1. 05. M. 21233. 4e. 2s5 117. Aus einem Stück wärmeisolteren— den Materials bestehendes Zwischenstück mit Anschluß⸗ gewinde für Hängegasleitungen. Ehrich * Graetz, Berlin. 6. 4. 06. G. 8953. . 4c. 285 364. Apparat zum Mischen eines brennbaren und eines die Verbrennung unterhaltenden Gases, mit einem Injektor jwischen den Gas— zuführungsrohren und dem Mischrohr. Deutsche 6e G. m. b. H., Eller · Düsseldorf. 19. 6. 06. . . Ad. 285 022. Zum selbsttätigen Anzünden und Auslöschen von Beleuchtungekärpern dienende Wecker uhr, mit durch Einfallklinke und Hemmschelbe in Zündstellung festgebaltener Federwelle. Ernst Beck, Leipzig⸗Plagwitz, Jahnstr. 57. 7. 2. 06. B. 30 107. 14f. 285 311. Von unverbrennbaren Fäden ein— geschlossener Glühstrumpf für nach unten brennende Gasglühlichtbrenner. Alexis Kellner, Leipzig, Ciermaksgarten 3. 17. 2. 06. K. 27278. f. 285 358. Invert ⸗Glühkörper, dessen massiver Tragring an der bindenden Stelle mit Aussparungen versehen ist. Dr. Kramerlicht - Gesellschaft m. b. H., Charlottenburg. 25. 5. C6. K. 25 654. 1g. 284 811. Lampenrohr für Spiritus. Docht. lampen, dessen oberer Teil mit einer Anzahl Loch. öffnungen verseben ist. Julius Gerhardt, Hagẽ⸗ feld i. B. 12. 7. 06. G. 15915. 4g. 285 055. Gassparregulierapparat, bestehend aus einer Hülse mit verschiebbarem, mit Löchern am unteren Ende versehenem Röhrchen. Balth. Lammer, Wiesbaden, Wellritzstr. 3a. 25. 6. 06. T. I6 233. 4g. 285 078. Brennerrohr mit eingestecktem Flanschring und äußerem durchlochten Mantelring ür Petroleumglühlichtlampen. Hugo Schneider Akt. Ges., Leipzig. 6. 7. 06. Sch. 23 567. 4g. 285 082. Dochtbrenner für flässige Brenn⸗ staffe mit auf Siebkegel sitzendem Flammenteiler. Wetzchewald K Wilmes, Neheim a. Ruhr. 9. 7. C6. W. 20 647. 4g. 285 106. Blaubrenner für flüssige Brenn⸗ stoffe mit durchbrochenem, an der Austrittsmuũndung berengtem Mischrohr. Gustav Barthel, Dresden, Kyff häuserstr. 27. 9. 3. O5. B. 27 261. 4g. 285 118. Einstellvorrichtung für Dochte bei Brennern aller Art. Ehrich Graetz, Berlin. 6. 4. 06. E. 8959. 1g. 285 149. Petroleumbrenner mit einer mit nach innen eingezogener Deckscheibe versehenen Kappe für dag innere Brandrohr. Brendel 4 Loewig, Berlin. 25. 6. 0. B. 31 433. 4g. 285 350. Blaubrenner für flüssige Brenn⸗ stoffe, mit einem im äußeren Dochtrohr einsetzbaren Ring mit Flansch in beliebiger Form. Hermann Teffel. Rixdorf, Weichselstr. 17. 36. 4. 03. T7686. 5b. 285 123. Stützrohr mit Einrichtung zum jeitweiligen Anhalten und Freigeben einer Vorschub⸗ flügelmutter für drehende Gesteinsbobrmaschinen. Aler. Bollongino, Malstatt b. Saarbrücken. 23. 5. 06. B. 31137. 8b. 285 012. Kolorimetrischer Extraktbemesser. Dr. Carl Becker, München, Lindwurmstr. 55. 4.5 65.

B. 28 247. sb. 285 198. Gebohrte Läuterbodenlochung für Eisenböden. W. Muschit, München, St. Paul. straße 9. 11. 6. 06. M. 22 644. 6f. 285 100. Spundblech mit in eine räck— wärtige Vertiefung desselben eingelegtem Schwefel⸗ span zum Ausbrennen des entleerten Fasses. Fritz Steil, Frankfurt a. M., Bettinastr. 3. I7. 7. 06. St. S682. Ib. 285 355. Vorrichtung zur Herstellung von Röhren durch Ueberpressen des Werkstückes über einen Dorn. Heinr. Ehrhardt, Düssel dorf, Reiche str. 26. 1I. 5. 05. G. 9066. 7c. 285 0838. Hydraulische Blechbiegemaschine mit Teilung des Druckes in Uaterstufen durch Ver— wendung mehrerer Preß linder. Kalker Werk. zeugmaschinen Fabrit Breuer, Schumacher Co., Att. Ges., Kalk b. Cöln. 11. 6. 55. K. 28 166 Ze. 285 142. Messerhalter mit Klemmschraube für Maschinen zur Herstellung von Drabhtstiften. Peter Grote, Cöln- Ehrenfeld, Landmannstr. 15. 15. 6. 06. G. 15801. Sa. 285 223. Anordnung eine; rotierenden Breitbalters am Gingange von Appreturmaschinen. Kettling Braun, Crimmitschau. 30. 5 66. K. 28 359. Sd. 285 020. Waschofen. Ad. Schultheß, Zürich; Vertr.: W. Hupfauf, Pat. Anw., Düsseldorf. 25. 1. 06. Sch. 22395. 8d. 285 0 7. Plättmaschine, bei der Plãätttische gegen erhitzte Plätten gepreßt werden. A. S. Emerson, London; Vertr. C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin SW. 61. 16. 6. 06. G. 9164. 8d. 285 070. Wringmaschinenbügel, dessen zur Regulierung der Federspannung dienende Feststell= schtaube mit einem Ex enterhebel verseben ist, durch den sowobl das Belasten wie das Entlaflen der Waljen durch Auf bzw. Niederlegen desfelben be= werkstelligt werden kann. Gummiwerk Oberspree 2 m. b. H., Oberschõneweide b. Berlin. 3. 7. 05. 15 877 8d. 285 125. Als Waschmaschine verwendbarer Waͤschekochkefsel mit Brauserohr und daran ge⸗ lagertem, herausnehmbarem Waͤschebeweger. Wilhelm Blume, Barmen, Mühlenweg 42544. 28. 5. 66. B. 31 165 Sd. 285 394. Böägeleisenboden mit Gaever— brennungskammern. Josef Feldmeyer, München, Drächslstr. 19. 24. 11. 65. F. 13 259. . Sd. 285 395. Böägeleisenboden mit überdecktem Kanal für die Brenngase. Joset Feldmener, München, Drächslstr. 15. 24. 11. 05. F. 13 265. Sd. 285 3986. Waschetrockger mit drehbar be⸗ weglichen Wäscheraufen, dessen Gestell zusammen⸗ klappbar ist. Victor Mehl, Gr. Döbern b. Oppeln. 27. 2. 06. M. 21 360 Se. 285 224. Maschine zum Entstäuben, Waschen und Ausschleudern von Teppichen. C. Ed; Müller Nachf., Berlin. 30. 6. 06. M. 22 174. Sf. 285 048. Wickelkarte aus abtrennharen,

nebmenden Teilen. Fa. Ed. Nathe, Wien; Vertr.. M. Mintz, Pat. Anw., Berlin 8wW. 11. 18. 6. 06. N. 6264.

Sf. 285 09049. Seitlich an Warenwickeln anzu⸗ hringendes, streifenfõrmiges Auszeichnungeschild aus Karton papier, mit von zwei Seiten les barem Vordruck. Friedrich Hatje. Rostock i. M., Wokrenterftr. 34. V. 5. 56. H. Jo 361.

9. 285 299. Auswechselbare Bürste mit Metall⸗ rücken. Deutsch⸗Niederländische Bürsten⸗ R Pinselfabrik Heiming, Schulte Co., G. m. b. H., Emmerich. 22. 6. 06. D. 11416.

L0b. 285 235. Feueranzünder, bestehend aus scharf getrockneten Tannenzapfen, welche mit einer leicht eatzündbaren Masse getränkt sind. Fran Uhlitzsch, Landebergerstr. 13, u. Friedrich Brandt, Lessingftr. 4. Halle a. S. 6. 7. 05. Ü. 2202. Id. 285 072. Durch Spiralfedern gebundenes Buch. Max Graser, Plauen i. V., Gartenstr. 15. 4. 7. 06. G. 15 882.

118. 285 240. Lesezeichen für Notizbücher, in

deren Blätterrücken ein Ausschnitt für den Bleiftift vorgesehen ist, bestehend aus einem einseitig röbren— förmig umgebogenen, auf den Bleistift zu fteckenden Blechstreifen. Schlefische Volks Adreßbücher G. m. b. O., Breslau. 12. 7. 06. Sch. 23 595. LEHe. 281 912. Apparat zur Erjielung halb⸗ kreisförmiger Einkerbungen an Sparkasser konten u. dgl. jum Zwecke der Kennzeichnung an bestimmter Stelle —, mit verschieb, und einstellbarer Anlage⸗ vorrichtung. Heinrich Sälzer, Arolsen. 14. 5. 56. S. 13 870. EHe. 285 202. Briefordner mit aufklappbaren Bügeln, mit um eine senkrechte Achse drehbarem Dandhebel. Fabrik Stolzenberg, Deutsche Büreau · Einrichtung s⸗Gesellschaft m. b. 5. Oos, Baden. 16. 12. 094. F. 11 9583. LEHe. 285 220. In Ordnungs mappen einzu— heftende lose Blätter mit die Ecken der Postkarten aufnehmenden Schlitzen. Louis Cohen, Büffeldorf, Oststr. 18. 27. 6. 655. C. 5378. EHe. 285 257. Abreißkalender, bei welchem auf den Wochenzetteln den Daten israesitischer Zeit⸗ rechnung, durch eine Erinnerungstafel getrennt, Daten des bürgerlichen Jahres gegenüberstehen und den Festwochen Postkarien für Warenbestellungen vorge⸗ heftet sind. Ad. J. Elteles, Hamburg, Gr. Neu. markt 38. 18. 7. 08. GE. 9245. IHe. 285 278. Deckleiste für Schnellhefter, die an jeder Seite unmittelbar hinter der zur Durch— führung der Aufreihbänder angeordneten Deffnung einen halboffenen Schlitz zum Niederhalten der um⸗ gebogenen Aufreihbandenden hat. Ste lla⸗ Verlag Fabrit für Kontor Einrichtungen und modern? Reklame Artikel G. m. b. S., Berlin. 6. 3. C5. St. 7920. L2d. 285 199. Filterpresse mit zwei abwechselnd zur Zuführung und Abführung der Waschflüffigkeit dienenden, außerhalb der Presse liegenden Auslauf⸗ kanälen. Valentin Lapp, Berlin, Kurfürsten⸗ damm 47. 13. 6. 06. L. 16187. L2Ze. 285 029. Rührwerk für Autoclaven mit abnehmbarem, mittels einer durch den Deckel ge⸗ fübrten Welle in Tätigkeit ju setzendem Rührer. Vereinigte Fabriken für Laboratoriumsbedarf G. m. b. H., Berlin. 10. 5. 0s. V. 5159. LEL29g9. 285 228. Sandbad für chemische Labo— ratorien, dessen Heizvorrichtung aus zwei Lang⸗ brennern, mit je zwei Reiben über Kreu; angeord— neter Finlochgasbrenner besteht. H. Labbs Æ Co., St. Johann a. Saar. 4. 7. 06. 2. 16281. E28. 285 230. Gyakuierbarer Filtrier⸗Trocken⸗ abparat. Dr. Adolf Barth, Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 6. 9. 7. 06. B. 31 554. L3a. 285 056. Stationärer Dampfkessel mit in den Seitenzügen eingebauten Wasserrohrbatterien. Paul Eimert. Elsterberg. 26. 5. 96. E. 9183. E3c. 284 891. Elektrischer Wasserstandamelder. W. Noll. Minden i. W. 14. 7. 05. N. 6303. LAc. 285 195. Zwischenstück für Dampf, und asturbinenschaufeln. Leistritz u. Dietz Ma— schinenfabrik. Nürnberg. 25. 5. 08. X. 16 114. ERe. 285 397. Reguliervorrichtung für Dampf. Fördermaschinen. Gute hoffnungshütte, Aktien. verein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Ober— hausen, KRhld. 25. 5. 05. G. 153679. LEDa. 285 263. Buchdruckleitern mit ange⸗ gossenen Sxpatien. Hermann Panzer, Berlin, Brandenburgstr. 61. 19. 7. O6. P. II 374. E59. 285 053. Schaltvorrichtung für die Paxierwaljen von Schreibmaschinen, mit in einer den Schaltzahn tragenden, durch Schalthebel beweg⸗ baren Scheibe stufenweise angeordneten Vorsprüngen. Nürnberger Schreibmaschinenwerke Kührt * Riegelmann, G. m. b. H., Nürnberg. 23. 6. 065. N. 6267. 15h. 285 059. Stempelrolle mit automatischer Befeuchtung der Stempel. Heinrich Vespermann, Darmstadt. 20. 5. 06. V. 5217. E5h. 285 092. Numerierwerk mit auf der Zählradachse sitzender Hälse, welche ein gleich jeitiges Entfernen und Wiedereinsetzen mehrerer auf dieser Hülse sitzender Organe gestattet. Julius Schilling⸗ Baumann, Zürich; Vertr.! Ad. Müller, Pat. Anw., Berlin SV. 29. 14. 7. 06. Sch. 23 599. 15h, 285 093. Numerlerwerk mit Vorrichtung zum Festhalten der Bremshebel und zur Verhinderung des Hineinfallens derselben in das Werk während der Demontage und Remontage desselben. Julius Schilling⸗ Baumann, Zürich; Vertr.: Ad. Müller, Pat. Anw., Berlin SW. 29. 14.7. 05. Sch. 23 605. 7c. 281 822. Büfett mit durch Waffer ge— kübltem Raum. Carl Seidel, Leipzig, Bussestr. 4. 2. 5. 06. H. 29 953. 17. 284 8142. Bei Kühlanlagen oder Eis— schränken die Anordnung einer Obereiskũhlung mit Berieselung und Luftzirkulation. Leo Meller Co. G. m. b. S., Ludwigshafen a. Rh. 19. 6. 065. M. 22 109. 17. 284 883. Eieschrank mit Veatilations⸗ leitungen zum Finbau in Mauerwände, Fenster— nischen u. dgl. Eduard Berlin. Hamburg, Born— straße 3. 12. 7. 06. B. 31561. I7c. 285 234. stühlförper, bestehend aus zwei durch Scharniere verbundenen Teilen, die nach Zu— sammenklarpen und Zuschrauben flache Behälter bilde a, durch welche die ju kühlende Flüssigkeit fließt. Johann Bavtist Sabath u. Adam Keller, Völk. lingen a. Saar. 19. 7. 06. K. 28 463. E78. 285 191. Gegenstromkondensator mit mehrmaliger Durchführung des Dampfes durch Regen. , mn. Halle a. S., Marienstr. 19. 23. 2. 66. 13641. 17e. 284 877. Wasserverteilender Kaminkühler⸗

che l 25. 6. 06. S. 14003.

berg i. S.

mehrere Wickel von abgemessener Länge auf

Einbau aus mehrfach treppenfötmig angeordneten

Brettern, die lotrecht mehr als doppelt so weit ni je zwei Stufen einer Treype voneinander entfern sind. Otto Sorge,. Berlin. Grunewald, Margarethen. straße 5. 9. 7. 06. . S. 14077. ;

17e, 281 878. Kamminkübler . Einbau aus parallelen, horizontalen, in nur gleicher Richtun versetzt zueinander angeordneten Verteilungsbreltem Otto Sorge, Berlin-⸗Grunewald, Margarethenst? 5. 9. 7. 068. S. 14078. ö L7f. 285 217. Rohrbündel für Kühl. und Kondensapparate, aus gewundenen, kantig aufge⸗ weiteten Metallrohren bestehend. Ecnst Berzel Röpenickerstt. Jo, u, Jultus Borchardt, Oppeln! straße 4 Berlin 23. 6. 06. P. 11307.

2Oc. 285 163. Für die Rückenlehne bzw. Kors. stütze von Eisenbahnwagen o. dgl. zu benutzende hygienische Schutzvorrichtung. Anton Dietze, Gern Reuß. 10. 7. 55. D. I1 187. 20d. 285 116. Befestigung von selbstschmieren⸗ den Förderwagenrädern mittels zweiteiligen winkel, förmigen Ringes innerhalb des Rades in einer Acht. nut. Dingler Karcher 4 Cie. G. m. b. 8. St Jobann a. Saar. 26. 3. 66. D. 11473. 2Of. 284 942. Bremse für Eisenbahnen, ge. kennzeichnet durch eine auf der Antriebswelle sitzende und eine in einem beweglichen Rahmen gelagert Bremsscheibe, Franz Sachse, Serben b. Halle S. 27. 6. 06. S. 146017.

20h, 285 265. Eisenbahnwagenschieber, welcher beim Niederdrücken zwei Klemmbaqlen an den Schlenen. . M. Troger, Matzing. 19. 7. 65

20i. 284 9140. Durch Schienendurchbie gung umschaltbare Strecken Stromschlußvorrichtung müi einem bei Ruhelage im labilen Gleichgewicht befind⸗ lichen Schalthebel. Fa. C. Lorenz, Berlin. 26. 6. 06. L. 16243.

206. 281 814. Nachstellbarer Streckenunter⸗ brecher für die Oberleitung elektrischer Bahnen. Siemens · Schuckertwerke G. m. b. S., Berlin 12 7. 06. S. 14095.

201. 285 188. Selbsttãtige Umschaltvorrichtung auf. Bremsstellung für Geschwindigkeitsregler an elektrischen Fahrzeugen. C. E. B. Helbig, Dresden, Anton Giaffstr. 24. 27. 12. 05. S. 25 784.

201. 285 259. Kontrollvorrichlung für elektrisch& betriebene Fahrzeuge, bestehend aus einem Zeit zãhler, welcher die Dauer der Ginschaltung des Strome⸗ registriert, und einem Zählwerk, das die Jibl der Ein. und Ausschaltungen angibt. Allgemeine Eis g ritats · Gesenschaft. . 696 9324.

2a. 285 389. Vorrichtung zum selbsttãtigen Verschließen der Kurbel an Fernsprechapparaten nach erfolgtem Gespräch durch Betätigung einer Hebel verbindung beim Anhängen des Hörerz an den Haken des Umschaltehebels. Julius Eatel, Halle a. S. Marienstr. 11. 11. 7. 06. C. 5338.

2Ic. 281 932. Spulenbehälter für oberirdische Telephonleitungen. Siemens Æ Halske Att. Ges., Berlin. 18. 6. 06. S. 13985.

2Ic. 284 938. Schalttafelklemme zur Ver— bindung der Sicherungen, Meßinstrumente, Schalter usw. mit den elektrischen Stromleitungen. Friedrich Vörg, Düsseldorf, Hüttenstr. 87. 23. 65. 65. V. 5226.

2 Re. 281 928. Drahtmeßbrücke mit nach Pro⸗ zenten eines Normalwiderstandes geteilter Skala. Deutsche Telephonwerke G. m. b. H., Berlin. 15. 6. 06. D. 11379.

2Ie. 284 934. Anschluß⸗ und Prüfklemme mit Kontaktschiebern und „stöpseln zum Anschluß von Elektrizitätszählern und zu deren Prüfung mit be— sonderem Belastungewiderstand ohne Betriebgunter— brechung. Clemens Paulus, München, Zollstr. 2. 19. 6. 06. P. 11295.

2e, 285 043. Vorrichtung zwecks Zentrierung don Lupenständern zur Zeigerachse elektrischer Meß⸗ insttumente. Hartmann R Braun Akt. Gef., Frankfurt a M- Bockenheim. 136. C6. S. 36269. 2Af. 281 930. Für elektrische Lampenkörrer bestimmte Bägelaufhängung mit den Lampenkörper an Federn tragendem, an den Bügelarmen an seinen Seitenfl ichen gefübrtem, nicht dreb barem Isolierstück. Richard Kehl, Wien; Vertr.: Dr. B. Alexander— Katz, Pat. Anw, Görlitz. 16. 5. 66. KR. 28215. 21Af. 285 399. Glektrische Taschenlampe mit dor den Druckknopf zu schwingendem Abstellhebel. Osbert Möhler, Groitzsch. 15. 6 06. M. 22078. 21f. 285 400. Glektrische Taschenlampe mit in einer am inneren Ende ifollerten Dülse verschiebbar gehaltenem Druckknoyf. Osbert Möhler, Groitzsch. 15. 6. 06 M. 22077.

21h. 285 168. Nach unten konisch sich er— weiterndes, elektrisch bebei tes Kochgefäß. Chemisch elektrische Fabrik „Prometheus“ G. m. b. S. Bockenheim b. Frankfurt a. M. 11. 7. 068. C. 5339. 2Iie. 285 090. Verbrennofen für Kleinbetrieb, mit Gasfeuerung. J. Keidel Co., Potsdam. 14. 7. 06 KR. 33 435. . 2Eg. 285 365. Aus verstellbarer Dampfdẽse mit Fangtrichter bestehende Ausblasevorrichtung. Felix Zobler, Dresden, Bönischpl. 19. 22. 65 66. 3. 4165. * 25a. 284 871. Maschenanlauf mit Skala für Rundstrickmaschinen. Franz Brautferger, Imiich; Vertr.: Paul Rückert, Pat. Anw, Gera, R. 7.7. 66. S. 31 556. r 25a. 284 998. Schlittenführungsschiene mit abnehmbarem Oberteil für Links und Links. Etrick⸗ maschinen. Seyfert Æ Donner, Chemnitz. 7.7. 06. S. 14661.

25a. 285 904. Hakennadel mit federndem Hakenschließer für Häkel⸗, Galon,, Strick, und Wirk maschinen. Sander Æ Graff, Chemnitz i. S. 12. 7. 06. S. 14102.

256. 281887. Fadenspannregulierung an Schützen für Tüll⸗ und Gardinenwebstäahle. Charles Luhtmann, Plauen i. V., Annenstt. 4. 12.7. 606. S. 16 30. 256. 285 089. Durch eingewebte Doppellitzen verstärktes Drahtgewebe zur Drahtglasfabrikation. Gerh. Können, Witten. 2. 7. 05. K. 28 371. 266. 285 311. Azetylenapparat, aus einem mit Mittelwand und Siebboden verse benen Entwickler urd einem mit Fugelventil ausgestatteten Karbid= behälter bestehend. Fa. J. C. Maage, Schönbach b. Herborn. 11. 7. 06. M. 22222. .

28b. 284944. Lederhobel zum Abschärfen von Kanten, welcher ein a mit gebogener Schneide ver⸗ sehenes Hobelmesser und Anschlaͤge zur Regulierung der Spandicke und Spanbrette besizt. Franz Hickisch, Bern; Vertr: Franz Schwenterley, Pat ⸗Anw., Berlin V. 56. 8 7. os. D. 36 5i7.

2S8b. 285 241. Walze für Leder u. dgl. Ma⸗

terialien, bei welcher die den veränderlichen Walzen⸗ stellungen ausgesetzten Räder Triebstockverzahnung erbalten. Bergers Patentvertrieb G. m. b. S., Hatpe i. W. 13. 7. 06. B. 315388.

30a. 285 289. Varrichtung zur Feststellung der Kau Fähigkeit des Menschen, gekennzeichnet durch ver⸗ schieden gelochte, in einem Metall zvlinder übereinander stehende Metallplatten. Fa. F. L. Fischer, Frei⸗ burg i. Br. 5. 6 96. J. 14695

306. 284 848. Mundlöffel mit Oeffnungen in dem vorftehenden Rand, welche das Ausweichen der Abdruckmasse geftatten. Otto Wege, Berlin, Cbausseestr. Za. 21. 6. 08. W. 20 5355.

306. 285 394. Fächer aus verschiedenfarbigen Streifen zur Bestimmung der Farbe von Zahn füllungen. Bernhard Putter, Berlin, Jägerstr. 9. 29. 6. 06. P. 11 322.

308. 284 801. Migränebinde mit auswechsel⸗ baren Kompressiong⸗Finlagen, die durch ein an der inneren Seite derselben befestigtes elaftisches Band in ihrer Lage festgehalten werden. Dr. Richard Summel., Berlin, Karlstr. 18. 10.7. 05. S 30 545. 30908. 284 838. Waschbarer Atemschuͤtzer aus luftdurchlässigem Stoff für Automobil, und Rad⸗ fahrer, Arbeiter usw. Gebrüder Merz, Rödel⸗ heim b. Frankfurt a. M. 18. 6. 08. Pi. 22090. 208. 284 839. Konische Metallkapsel für Schutzbrillen, mit unregelmäßig ovalen Gläãsern. Gebrüder Merz. Rödelheim b. Frankfurt a. M. 18. 6. 06. M. 22091.

308. 285 152. Zusammengepreßte Damenbinde in Verpackung. Mar Arnold. Chemnitz, Becker straße 22. 26. 6 06. A. 9260.

208. 285 380. Spule für streifenförmige Pflaster, Binden o. dgl. mit eckigen, vornehmlich quadratischen Endscheiben. P. Beiersdorf Æ Co., Hamburg. 6. 7. O6. B. 31515.

2302. 285 148. Zusammenlegbarer, zur Bergung sämtlicher Operationsutensilien geeigneter Unter⸗ suchungs · und Operationsstuhl mit beweglichen Körvperunterstützungsteilen, welche jede erforderliche Lage des Kranken herbeizuführen gestatten. Dr. Arthur Böhler, Lörrach. 21. 6. 06. B. 31 397.

30e. 285 308. Bettfahrer mit Hebevorrichtung und seitlich ausschwingbaren Greifern, welche ver⸗ mittels Handgriffes betätigt werden können. Fa. O. Windler. Berlin. 4. 7. 9686. W. 20553. 306. 284 974. Fingerstrecker mit löffelfõrmigen Ansätzen. W. J. Mennes, Amsterdam; Vertr.: C. Lambert s, Pat. Anw., Berlin 8W. 651. 23. 6. 06. M. 22136.

30f. 284 981. Zweipoliger Kamm⸗Strom—⸗ leiter zur Behandlung der Kopfhaut. a . Th. Meienreis, Königswald b. Klotzsche. 27. 6. 0s. R. 3 154. . 30. 285 028. Mit einem die Leitungen auf⸗ neb menden Längskanal versehener, flach am Bade⸗ lasten mittels Lappen zu befestigender schienenartiger Glũhlampenträger für elektrische Lichtbãder. Werner Otto, Berlin, Lüneburgerstr. 26. 2. 5. 05. O. 3764. 306. 285 115. Bartbinde mit Doppelelektrode, welche den Haarwuchs befördern soll. Heinrich

Scheidig. Furth i. B., Tannenstr. 1. 24. 3. 06.

Sch. 22 576.

305. 285 3093. Zum Anfeuchten der Kopfhaut dienende Vorrichtung an jzweivoligem Kammstrom- leiter. Fa. Dr. R. Th. Meienreis, Dresden. 28. 6. 6 M. 22165.

205. 285 383. Apparat für Röntgen Durch

leuchtungen, mit schräg stehender Beinstütze. Fa.

W. A. Hirschmann, Berlin. 7. 7. C8. H. 30 54.

30g. 284 978. Spritzflasche mit in den durch⸗

ßebenden Sxritzkanal ein zuführendem Sicherun 36.

knaggen am Veischlußpfropfen und den Spritz kanal

perschließendem Rand. Oskar Gaus, Halle . S.

rogprinzenstr. 54. 25. 6. 06. G. 8 23.

30h. 284 864. tui mit Kautschukheftpflaster

in gebrauchsfertizen Stücken. Fa. S. von Gim⸗

born, Emmerich a. Rb. 29. 6. O6. S. 15 850.

30f. 284 984. Erfrischung: ball mit eingesetzter,

eine wohlriechende oder desinfijlerende, flüchtige Sub⸗ stanz enthaltender Patrone. Wilhelm Bruns,

Brandenburg a. S, Molkenmarkt 7. 17. 5. 06.

B. 31078.

316. 285138. Wenderahmen für Form

maschinen, in welchem der mit gegeneinander ver—

sßten Abhebelappen versehene Form - Ober⸗ und

Uaterkasten festklemmbar ist. Heiur. Herring

Sohn, Milspe. 11. 5. os. S. 35 359.

3226. 285 385. r, , mit Blei⸗

Prossenfassung mit galvanischem essiagũberzug.

Gesellschaft für Giasiadustrie Leymanns

Keim, Aachen. 9. 7. 05. G. I5 903. ;

329. 285 302. Stab zum Feststellen auf be⸗

liebiger Höhe. August Heffe, Niederseßmar.

2.6. o6 S. 30 487.

23a. 285 382. Zwinge für Stöcke o. dgl.

mit Nietkopf, welcher durch Auseinandertreiben des

Nieischaftes an der Zwinge befestigt ist W. Sonder⸗

mann, Niederseßmar. 65. 7. 06. S. 14070.

236. 285 122. Reisebehälter in flacher Form

ür Kragen und Manschetten, aus einer mit Druck ·

nopfoerschluß verfehenen Einschlagdecke mit Sum mi

bandbalter im Innern. A. Jaffé Nachf. Inh.

Emma Blumberg, Berlin. II. 5. 55. F ZJas5.

23c. 285 026 Taschenspiegel mit Hohlraum

and. darin angeordnetem Gebrauchsgegenstand.

Lilbelm Westebbe, Solingen. 9. 4 05. W. 25 155.

3æta. 281879. Konfolteller für Gaskoch⸗

wbrarate, welche an den Seiten der Kochplatte zur besseren Ausnutzung derselben angebracht werden.

wuis Schöne. Harzgerode. J. 7. G66. Sch. 25 966.

3219. 285 222. SGarkocher aus Blech init Guß.

Ubmen und einlegbarem Brenner. Robert Winter,

mmnoder, Arndtftr. 21. 5. 7. 96. W. 20 818. db. 284 754. Mandel⸗Reib⸗ und Schneid⸗

mnasching mit regulierbarer Ächse und keilfärmigem

öchlaßstäck im G- Käufe. Fran Kil hel mine Altena,

Schwelm. 13. 6. O6. A. 9225.

216. 26338 os 1 JIleischpresse, bestehend aus

nem Gestell mit unter Federdruck über nander an—

erzneten, gezackten Walsen. Jens Jürgensen,

Ale eerkogg b. Nieball. 33. 3. 63. 3 66534.

ö b. 285 333. Maschine jum Schneiden von attoffelwürfeln, gekennzeichnet durch ein vor einem rahtaitter niederge hen des Mesfer. Joses CObremba, Piekar b. Scharley, S. S 3.7. 6s. O. 3870. 1c. 281 875. HVerdputzer mit auswechselbarem chmirgelleinen. Icberzug. tto Kraus, Witzhelden

31ESolingen. J. I. 66. . 35 z53.

ar, 2s 4 81. Aufträger für Schuhereme,

n, ner Filzplatte und einem gefalteten, teil weise

Iwtlebten Parpstäck Za. Rub. Starcte. Heile In. 11.7. 86. St. S656. . ̃

. 285 Osz2. Treppenöler und wichser mit

Handgriff und zjwischen zwei Platten durch FlIũgel⸗ mutter schrauben festgeklemmtem, auswechselbarem Filz. Otto stunz, Faiserslauitern, Schillerstr. 4 22. 6. O6. K. 28 383.

2c. 285 275. Aus nur einem Stück gestanzter Metallbeschlag für Adblaufbretter. Vereinigte Eschebach'sche Werke, Att. Ges., Dresden. 23. 7. 06. V. 5269.

4e, 281 825. Fensterrouleau aus Kokos⸗ gewebe. Er ste Oberlausitzer Mechanische Kokos Weberei Hänsel * Effenberger, Olbersdorf b. Zittau. 18. 5. O6. E. 858531.

34e. 285 037. Verstellbare Gardinenstange. Hermann Graßmann, Fürftenwalde a. Spree. II. 6. 06. G. 15772.

24f. 284 873. Messerbrett mit auf seiner Rãckseite angeordneten Verstärkungsleisten aus Metall, die zugleich als Aufbängtessen dienen. Hugo Junker,. Wald, Rhlö. J7. 7. G66. J. 65535.

34. 284874. Messerbrett mit Schlüssel⸗ reckchen an seinem unteren Ende. Hugo Junker, Wald, Rhld. J. 7. 06. J. 6554.

24f. 285 081. Saulenständer für Photo⸗ graphien, mit drehbar angeordneten Etagen. Max Ristner, Breslau, Gabitzstr. 67. 2. 6. 66. K. 28 255.

24f. 285 062. Ansichtskartenkarton mit Rabmen. Heinrich Weidle, Berlin, Emdenerstr. 28. 35. 5. 66. W. 20 606.

345. 285 083. Durch eine Scheidewand in zwei Abteilungen geteilter Teller. Johann Cre— ö Cöln a. Rh., Bonnerstr. 15. 10. 7. 65. 24f. 285 237. Nur einmal zu benutzende Serviette aus faserigem, weichem Papier, mit fort- laufender Nummer und perforiertem, abtrennbarem, unterem Teilende. Willy Blees, Mariahilfstr. 2a,

u,. Andreas Aretz, Markt 44, Aachen. 12. 7. O6. B. 31580. .

34f. 285 252. Bilderrahmen aus Karton in Holtimitation, hoch und quer aufhängbar und zur Auswechslung der Bilder eingerichtet. Wiiheim Schweizer Cie., Winterthur; Vertr.: Dito Egle, Pat · Anw., Lörrach. 17. 7. 96. Sch. 23 529. 249. 2s4 872. Stuhl mit einstellbarem Sattel. Carl John u. Heinrich Huß, Wilster i. Holst. 7. 7. 08. S. 6547. 248. 285 063. Durchgedrückte Klammer für Polsterfedern mit vier aufgebogenen Enden und acht Daltexunkten. Reinhold Winjorra u. Ernst Benner, Konitz, Westpr. 28. 5. 66. W. 20608. 28498. 285 0s4. Fußschemel mit einer in ihrer Dortzontallage verstellbaren Fußplatte. Fa. A. Flury⸗ Roth, Zärich; Vertr: Paul Rückert, Pat. Anw., Gera, Reuß. 10. 7. 06. F. 14225. 324g. 285 211. Das Nachinnenziehen der Feder⸗ kante an Polstermöbeln verhindernde Vorrichtung, aus zwischen Rahmen und Federkante angeordneten, aus federndem Draht mit Schraubenwindungen be—⸗ stehenden Kantenstützen. Fa. A. Knippenberg, Ohrdruf. 30. 4. 06. K. N 858. 3498. 285 295. Matratze ohne Gurte mit leicht auswechselbaren Federn. Adolf Kößner, Chemnitz, Karlstr. 2. 16 65. 06. C. 28 220. 23249. 285 305. Verstell. und abnehmbare Raster Kopfstütze (auch als Operationsfopfhalter benutzbar) für beliebige Stühle. Friedrich Arthur Zimmermann, Dresden. Laubegast, Dobritzerftr. 1. 30. 6. 06. 3. 4080. 248. 285 368. Zusammenklappbares, als Sitz, Tisch ꝛc. verwendbares Tragegestell. Fa. Kurt Seydell, Lübeck. 25. 6 06. S. 14007. 241i. 2s3 114. Eiserne Schrankschließe. Franz aver BParzl. Dingolfing. 14. 5 06. P. 17178. 244i. 281 832. Zahltisch mit verschließbarem Aufsaß aus durchlochtem Stahlblech. Vereinigte Geldschrankfabriken, A.⸗G. , Stuttgart. II. 6. 6. V. 5197. ö 2 2i. 284 889. Verstell⸗ und zusammenlegbares Schreib, und Lesepult, bei welchem die beweglich angebrachte Platte durch einen gleichfalls beweglich gelagerten, in Fugen verschieb⸗ und ausrückbaren Steg gestellt und gestützt, beim Nichtgebrauch aber herabgelegt werden kann. Ernst Louiꝛ Arnold, Chemnitz. Kurzestr 7. 3. 7. 065. A. 9282. 231i. 28A S880. Doppelter Pultdeckel mit Kassen⸗ buchkalter. Wilhelm Wellershaus, Brägge i. W. 16. 7. 56. W. IZ 654 2 24i. 285 071. Keilschloß zur Verbindung von Möbelteilen, aus einer um einen Zapfen drehbaren Platte mit als Keil wirkendem Rande. Wilbel m . Schöningstedt b. Reinbek. 3. 7. 05. 6542. 324i. 285 074. Klapptisch mit bockartigem Fuß gestell, dessen eines Fußpaar durch Gelenke mit der Tischplatte verbunden ist, dessen zweites Fußpaar mittels ciner es an seinen oberen Enden verbindenden Stange in einer unter der Tischplatte angeordneten Schlitzführung läuft. Otto Gruenhaldt. Stutt— gart, Inselbad Berg. 5. 7. 06. G. 15 834. 34Ri. 285 264. Vorrichtung für Kleiderschränke u. dgl, zum Verbinden der Kranzteile mit dem Rumpfteil, bestehend aus einem mit Schlitzen ber— sebenen Riegel. Peter Stöckert. Chemnitz, Alten. bainerstr. 7. 19. 7. 08. St. 8686. 2zIi. 285 366. Tisch mit gelenkig mit der Zarge verbundener, aufklappbarer und umlegbarer Tischplatte. Andreas Horuschuh, Cassel, Frank- urterstr. 139. 25. 5. 966. D. 3G 05. 24k. 284 878. Seifenpulverspender in Röhren⸗ form, mit durch Federschieber abgeschlossener Boden= öffnung. Emil Dressel, Dresden, Gr. Kirchgasse 6.

9. 7. 66. VB. 11454. 21t. 285 080. Aus gewundenen Drähten ber— gestellter Waschschalenstãnder. Richard eyer,

Berlin, Grimmstr. 25. 9. 7. 06. B. 313531. 24t. 285 081. Badewanne für Voll. und Brausebäder mit in der Wanne eingegoffenem, mit kleinen Spritzlöchern versehenem Wasserzuleitungs⸗ rohr. Johann Kleinhörsen, Gelsenkirchen, Wal purgisstr. 48. 9. 7. 096 K. 28 404.

24. 285 208. Spann Nut an Gefäßwandungen mit durch Formbleche bewebrten Kanten. Akt Gef. der Holler'schen Carlshütte, Carlshütte b. Rendsburg. 27. 3. 06. A. 9002.

24k. 285 207. Eine Nut bildendes Spann leistenpaar mit aufgesetzter Nuppe. Att. Ges. der Doller 'schen Carlshütte, Carlshütte b. Rende— burg. 27. 3. 06. A. 9003.

24k. 285 2286. Waschschränkchen, insbesondere für Geschäfte, enthaltend die zur Reinigung erforder⸗ lichen Geräte. Emil Thalbitzer, Berlin, Friedrich- straße 52. 30. 6. 08 T. 7831.

2k. 285 334. Wanne aus verzinktem Eisen⸗ blech mit gestanztem Boden. Vereinigte Esche—⸗

. Werke, Att. Ges., Dresden. 23.7. 06. .

24I. 284 826. Drehbarer Glas ⸗Christbaum- schmuck Edmund Fölsche, Lauscha, S. M. 25. 5. 0665. F. 14 054

34I. 285 068. Zimmerspringbrunnen, bestehend aus einem mit Sieb und Abstellhahn versebenen m nn einer in Körnern laufenden Welle mit Flügeln und Schnecke sowie einem Klappenventil. Emil Wagner. Zeven i. Hann. 2.7. 05. W. 20 515. 341. 285 073. Mit mehreren Zahnleisten ber— sebener Fischschupper. Gebr. Arndt, Quedlinburg 5 606. NJ. 9387.

S2I. 285 283. Zusammenleabarer Feldkochofen mit umlegbaren Aufhängstützen fär Wasche u. dgl. Kaspar Hofmann, München, Landwehrstraße I2. O6. H. 21

341. 285 374. Sahnen⸗ und Eisrũbrmaschine, an drei Nasen⸗Ansätzen im Wassertopf hängend, mit abnehmbarer Räderantriebsvorrichtung und senkrechter Achse mit vier Schlägern aus Spiraldrahtgeflecht. Max Welz, Halle a. S, Landwehistr. 7. 3.7. 65. W 20 620.

341. 285 398. Kechtopf mit befestigten Stützen an der Innenwandung und Ausschnitten am Sieb. boden des Einsatzgefäßes. Frau Sara Eohn, Ham⸗ burg, Weidenallee 57. 14. 6. 06. C. 5357

25a. 285 185. Fangvorrichtung an Förder⸗ körben, dadurch gekennzeichnet, daß die jedesmal über eine ganze Etage derlãngerten Führungsbacken durch Hebel und gemeinsame Stangen mit der Fangvor⸗ richtung verbunden sind. Fritz Peters, Ueberruhr b. Steele. 16. 7. 06. P. 11357.

256. 284 818. Greifvorrichtung für Hebezeuge mit Hubmagnet und Greiferzange— Duisburger Naschinenbau Att. Ges. vorm. Bechem 4 Keetman, Duisburg. 160. 5. 05. D. 3571.

25. 285 291. Windwerk mit hochgãngigem Schneckentriebe, auf Kugeln laufender Schleuder. bremse und Sicherheits gesperre. Welter Elertri— citäts· und Hebezeug⸗ Werke Akt. Ges., Cöln. Zollstock. 9. 6. 06. W. 20 500.

258. 285 179. Nach oben herausschraubbare Automobilwinde mit rechts. und linksseitig arbei- tender Knarre. Adolph Quennet, Remscheid, Johannisstr. 2d. 14. 7. 06. O. 461.

358. 285 375. Unter dem Fußboden des Wagens in Schlittenführung gleitende Schrotleiter. Georgi E Co., Crimmitschau. 3. 7. 06. G. 15872. 26a. 281 910. Ofenrohrkapsel mit Schraube zur Verhütung des Herausrutschens des Ofenrohre. Otto Buch, St. Johann Saarbrücken. 25. 4. 65 B. 30 844.

26a. 285 267. Füllofen mit über den Rauch⸗ kasten einseitig vorstehendem Feuerkaften und wage— rechter Abdeckung des vorstebenden Feuerkastenteils. Otto Keidel, Ortrand b. Großenhain. 20. 7. 65. K. 28 484.

23284. 285 268. Domförmiger Warmwasser⸗ kessel, dessen Feuerraum im oberen Teile durch zwei senkrechte, normal gegeneinander versetzte, waffer. gefüllte Scheidewände in einen Einwurfsschacht und zwei dahinter liegende Rauchkanäle geteilt ist. Franz Loewenstein, Berlin, Maaßenstr. 21. 20. 7 65. L. 16 340.

266. 285 290. Gasherd mit dicht am vorderen Rande angebrachtem Gaszuleitungsrohr. Heinrich Rieger Co., Aalen, Württ. 8 6. 95. R. 17537. 23268. 284 997. Aufsatz für Schornsteine und andere Abzugsschächte mit durch oben offenen Ring und. Doppelkegel, gebildetem Abschluß. Richard Friesicke Köpenick. 31. 1. 06. F. 13 524.

368. 284 908. Aufsaz für Schornfteine und andere Abzugsschächte mit ebenen Prallflächen für den

Wind. Richard Frieficke, Köpenick. 31. 1. 596. F. 13 525.

37a. 284 903. Flache Hohldecke aus massiven Betonbalken mit Eiseneinlagen. August Mohr, Stuttgart, Nedarstr. 107. 14. 11. 04. M. 18 330. 27a. 285 193. Einbetonierte Lagerhöljer fr Betondecken. Karl Husung, Wiesbaden, Erbacher⸗ straße 4. 10. 5. 66. B. 35 185 37a. 285 392. Freitragende Decke mit Beton⸗ balken, welche mit im Mauerwerk durchlaufend an⸗ geordneten Betonklstzen in Verbindung stehen. Julius Greys, Breslau, Gräbschenerstr. 1060 4. 29. 2. 04. G. 12190.

3276. 284 884. T- förmiges Profileisen für Beton Zementkonstruktionen u. dgl., mit einem trapezförmigen Vertikalsteg und Rippennetz auf dessen. Seitenflächen Faconeisen⸗ Walzwert L. Mannstaedt & Cie. Att. Ges., Kalk b. Cöln. 12 7. 665. F. i. 32.

376. 284 885. Wellenförmiges Profileisen mit nach unten hin zunehmender Wandflärke und Ripven— stegen in den Wellentälern. Faconeisen Walz— werk L. Mannstaedt Æ Cie. Att. Ges., Kalk . CEöln. I. 7. 56. 3. I4 7335.

376. 284 889. Zweiteilige Wandrosette, deren Nabe aus jwei Teilen besteht, die sich bei zusammen— geschobener Rosette ihrer ganzen Länge nach mit ihren federnden Randteilen überdecken. Andreas topp, Izlau; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 61. 13. 7. 06. K 28 4283.

276. 284 959. Durch Eiseneinlagen verstärkte Trägerplatte aus Zementholz, welche, mit ihrer Bodenfläche teilweise aufruhend, beiderseits die Balken freistehend übergreift. Aug. Vogel, Langenzenn. 16. 7. 06. V. 5260

376. 285 140. Zur Zusammensetzung von sog. Gipsplattenwänden dienende Platte mit Zapfen und Zäwflöchern, von denen letztere an einer Plattenseite länglich geformt sind. Josef Kaneretzky, Kiel, Schauenburgerstr. 42. 13. 6. 06. K. 28 1889. 376. 285 1860. Kalksandstein mit zwei auf seinen beiden Endvierteln befindlichen Mörtelgruben. Kalksandsteinwerk Storkow G. m. b. H., Char— lottenburg. 7. 7. 06. K. 28 390.

276. 285 219. Mit Kopfschraube versehene Blendrabmenbefestigung. Fritz Klapdohr, Duis. burg, Wanheimerstr. 397. 26. 6. O6. K 28 333. 376. 285 247. Eiserner Windträger für lange und hohe Gebäude. Hermann Langert, Hannober, Parkstr. 6. 16. 7. 06. T. 16331.

376. 285 2148. Nagelbgrer Kunststein mit ge— rundeten Nuten an den Anschlußflächen. Aug. Vogel, Langenzenn. 16. 7. 05. V. 5259.

376. 288 266. Griffeisen zum Aufhängen von schwehenden Gipsdielendecken. Jean Eraih, Straß burg i. S Molsbeimerstr. 23. 20. J. 68. E. 9255. 374. 281 581. Kittlose Glas dachsprosse mit eingewaljter, weicher Dichtung, Schweiß. und Jieserve.

rinnen. Leutertfenster Fabrik G. m. b. S., Münster i. W. 9. 5. Os. L. 16 0239.

37. 285105. Glattes Rohrknie für Ablauf⸗ rohre, aus einem Stäck gepreßt, mit nur einer Naht. Fa Albert Stahl. Stuttgart. I7. 11. 04. St. 7265. T7. 285 IIZ. Dachỹnegel mit Halteleiste an der Unterseite. Sigm. Haußen, Nürnberg, Gosten⸗ hoischulgasse 22. 24. 2. 06. H. 28 334.

378. 284 857. Fensterladen mit stellbaren Luft⸗ und Lichtfeldern. Julius Wolf, Hörde i. W. 26. 6. 06. W. 20538.

3278. 284 937. Freitragende Zementdielenwand mit Eiseneinlage in dem unteren Betonblock. Fa. Heinrich Renfing, Dorsten i. W. 23. 6. 66. R. 17559.

378. 284 952. Sturmpfahl mit Sicherungsöse für das Seilende. Salzmaun Æ Comp., Cassel. 12. 7. 06. S. 14094.

378. 284958. Bellebig verstellbare Klemm- vorrichtung zur Arretierung von Fenster-Flugeln. Felix Siebrecht, Leipzig, König Johannstr. I2. 16. 7. 06. S. 141035.

78. 285 911. Freiliegende Soreljementplatte mit Glattstrich Torgamentwerke G. m. b. S., Leipzig. 8. 8. 04. T. 6316.

278. 285 214. Brandmauertür, bestehend aus einem Eisenrahmen mit engmaschigem Drahtgewebe in Verbindung mit einer Zwischenlage aus Asbest. Carl Lerm K Gebr. Ludewig, Tempelhof b. Berlin. 11. 6. 06. L. 16186.

378. 285 256. Verstellbarer Rollladen mit profilierten Prismaflächen. W. Effertz jr. M. Glad⸗ bach, Humboldtftr. 30. 18. 7. 06. C. 9233.

278. 285 261. Aus einem Stück Metallblech gepreßte Wand.. Belag und Bekleidung platte. Erste Iserlohner Metallkurzwaren ⸗Fabrik Büscher * Claußen, Iserlohn 19. 7. 05. GEG. 9246. 37e. 284 820. Vorrichtung zur Befestigung von Hängegerüsten an Trägern, bestebend aus zwei Paaren scherenartiger Zangen zum Tragen der Schal⸗ bölier. Wilhelm Hegenscheidt G. m. b. S. Ratibor. 24. 2. 05. SH. 295 324.

37e. 284 931. Einschalungsgerüst für Beton— au, mit Stangen von U⸗förmigem Querschnitt mit seitlichen Ansätzen und Blechstreifen zur Verlãnge⸗ rang sowie Schrauben mit Flügelmuttern zum Ver— schluß der Brettstückchen. A. Uhrmacher, Kalk- Höhenberg. 16. 6. 06. U. 2182. ;

37e. 285 337. Dachhakenförmig gebogener, mit augengrtigem Ansatz versehener Haller für Arbeits. und Schutzgerüste an Dächern, nebst eigens dazu gebogenem, an dem Dachsparren zu befestigendem derstellbarem Einhängeeisen. Heinrich Werner, Darmstadt, Kranichsteinerstr. 54. J. 7. 96. W. 20 378. 375. 284 948. Grabhügelumkleidung aus ge⸗ lochtem Blech. Louis Wollftein, Berlin, Dirksen⸗ straße 42. 9. 7. 0. W. 260 662

375. 285 236. Aufzug für Bübnendekorationen, mit das Gewicht dieser ausbalanzierendem Gegen⸗ gewicht, das auf einer durch das selbe bindurchgeführten und gespannt gebaltenen Stange aus Eisen o. dgl. gleitet. Fa. Wilhelm Hammann, Dässeldorf. 11. 7. 06. H. 30 559

28a. 285 089. Sägeblatt, bei welchem auf je zwei entgegengesetzt geschränkte Zähne ein gerader folgt. Heinrich Grelck., Barmstedt. 14. 7. 065. G. 15 924.

3Sa. 285 187. Senkrecht verstellbarer Block- wagen sür Kreissägen. Maschinen Genossenschaft, e. G. m. b. S., Königsberg i. Pr. 19.7. 06 M. 22274. 286. 285 176. Vorrichtung zum selbfttätigen Einführen kurzer Werkstücke in den Zuführungs. apparat von Holzhobel⸗ oder äbnlichen Maschinen. Johann Anthon, Flensburg. 14. 7. 06. A. 9314. 28e. 285 3623. Schraubzwinge, mit J. fõrmiger Eisen oder Meialleinlage im Rücken der Klammer, zur Erhöhung ihrer Stabilität. Heinrich Milde, Ostrowo. 14. 6. 08 M. 22073.

4Hc. 285 369. In flache Form zusammenleg⸗ bare, mit einer Gesichtsmaske bersehene Mütze für Automobilfahrer. Heilbrun E Piuner, Halle a. S. 27. 6. 06. H 30416.

Za. 284 927. Kartierungsmaßstab, an dessen Kante eine Nadelspitze angeordnet ist. Friedrich Conradt, Finsterwalde, N. 2. 14. 6. 06. CT. 5351. Za. 284 956. Kärvenlineal, bestebend cus einer elastischen Weichgummibülle mit im Innern an= geordneten plastischen Metall Lamellen. O. Toll augk, Cbarlotten burg, Weimarerstr. 13. 14 7.06. W. 205753. 12a. 285 0832. Zerlegbares Anschauungsmodell für die Projektionslehre und für das Fachjeichnen der Blechner und verwandte Berufe mit nur jeweils hälftigen Körpern und bewegbaren Linien, Ebenen und Abwicklungen. Jakob Randoll, Tullastr. 76, u. Sustav Boegler, Kurvenstr. 13, Karlsrube i. B. 1. 6. 06. B. 31 215.

12a. 285 213. Transevorteurfederzirkel. Aug; Muth, Schwanenstr. 1, u. Duo Borkowsky, Wertherstr. 17, Barmen. 5. 6. 066. M. 22011. E2Za. 285 337. Befestigung für Zirkele nsãtze mittels federnden Ringes. Gg. Schoenner, Nürn. berg, Gartenstr. 7. 25. 4. 05. Sch. 207896. 42b. 284 923. Einstellbare Profilschablone. Georg Cambeis, Ludwigsbafen a. Rh. Franken⸗ thalerstr. 36. 12. 6. 06. C. 5358.

12b. 281 929. Mikrometerschraube mit dreh⸗ barem HSogenmaß-⸗Teilring und am Bügelansatz be⸗ sindlicher Skala. Rudolph Petermann, Rode wisch 1 n. 6 Fi sr.

126. 285 111. Meßvorrichtung mit Anschlag und Lagerrinne für denselben. Karl Lenz, Land⸗ berg a. Lech. 2 2. 06. L. 15 493.

2c. 285 164. Wasserwage, deren Sohle mittels einer in einem Bogen befindlichen Schlitz. führung verstellbar ist. Karl Dreßler, Burg . Magdeburg. 10. 7. 66 D. 114989.

2c. 285 167. Wasserwage, die mittels Scharniers auf der Richtlatte befestigt und mittels einer Schraube mit rändrierter Mutter verftesst werden kann, wobei an einer Skala der Neigungs— winkel und das Gefälle abgelesen werden kann. Max Tietze. Itehoe. 10. 7. 06. T. 7853.

428. 285 25 48. Registrier Apparat für Barbier⸗ stüble. Paul Borbe, Berlin, Beusselsstr. 7. 18. 7. 06. B. 31 625.

Te. 2s5 144. Zwischen Pumpe und Absperr⸗ habn angeordneter, mit Entlüftungsbahn versehener Flüssigkeitsmesser. Hunger Ühlig, Chemnitz⸗ Kardel. 18. 6. 06. H. 30 358.

425. 284 9146. Aus Balkenwage und Zeiger⸗ wage kombinierte Wägevorrichtung. S. Redecker Co., Bielefeld. 9. 7. 08. R. 17673.

142g. 284 954. Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Tönen, mit am Schallrohr um ihre Achse drebbar gelagerter, in den Endlagen fest⸗ stellbarer Schalldose. C. F. Kindermann Co.

Berlin. 13. 7. 06. K. 28 4233.