1906 / 196 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ö

428. 285 180. Abgeflackte Grammophon nadel mit Verstärkungsrippe. Schwabacher Nadelfabrik Fr. Reingruber, Schwabach. 14. 7. 06. Sch. 23 612. 129. 285 205. Unzerbrechliche Grammophon⸗ Sch eillplatte, bei welcher die erhärtende, widerstande⸗ sfaählge Masse durch einen aufsaugenden Körper auf⸗ genommen wird, welcher einerseits auf eine feste Unterlage geklebt und anderseits mit einem glatten Üeberzuze bedeckt wird. Elettrizitãts werke Wunderlich Herrmann G. m. b. S., Han⸗ nober. 20. 12. 05. W. 19 492. ; 429. 285 246. Aus einer aufgenommenen bohkiplindrischen Phonographenwalie geschnittener, mit Schallregister dersehener schneckenförmiger Band⸗ streifen für Sprechmaschinen. Albert Költzom, Gr. Lichserfelde, Zeblendorferstr. 25. 16. 7. 06. K. 28 451. 420. 2814 s09. Saugnapfbefestigung bei Augen⸗ glasern. Curt Friedlaender, Aachen, Augustastr. 85. 10. 7. 06. F. 14230. 42h. 284 950. Klemmer mit senkrecht zur Ebene der Gläser federnder Klemmfeder un einzeln einstellbaren Klemmyplättchen. Altftädtische Op⸗ tische Induftrie⸗Anstalt Nitsche Æ Günther, Rathenow. 12. 7. 06. A. 9303. 42h. 285 227. Apparat zur Erzielung von Farkenerscheinungen miitels Doppelbrechung und olarisation des Lichtes. Dr. Fritz Faßbender, ütich; Vertr.: W. Hupfauf, Pat. Anw., Düssel⸗ dorf. 4. 7. 56. F. 14265. . zh. 285 362. Steg für Sportkneifer mit er⸗ baten auf der Rückseite der Belagfläche vorstebenden Armen, aus einem Stück geprägt. F. Bir kenftein R EG., Frankfurt a. M. II. 5. 56. B. 31 223. zei 281 939. Tragbares Universalstatir, für

vereinfachte Elementaranalvse und Stickstoff⸗ bestimmung. Dr. M. Dennstedt, Hamburg,

Jungiusstr. 25. 5. O6. D. 226 281941. Kaliapparat mit drei kon⸗ zentrischen Absorptionsgefäßen. Julius Nothe, Gr. Lichterfelde. Jungfernstieg 25. 26. C. O6. R. 17610 121. 285170. Automatische Filtriervorrichtung ohne Abstellhahn, mit Luftrobr. Franz Sugers⸗· hoff, Leipzig, Carolinenstr. 13. 12. 7. 06. H. 30 556. 121 285 171. Bütette mit angeblasenem Kolben und seitlichem Ablaßhahn. Franz Hugers⸗· hoff. Leir zig, Carolinenstr. 13. 12. 7.06. S. 36 557. 12m. 28 9024. EGinstellhebelangrdnung sür Rechen maschinen. Franz Trinks. Braunschweig, Kaffanienassee 71. 5. 1I. 05. T. 7248ß3. 12m. 284 906. Hemmvorrichtung für die Räder von Rechenmaschinen o. dgl. mit abwechselnd einfallenden Sperrklinken. Franz Trinks, Braun⸗ schweig, Kastanienallee 71. 22. 1. 96. T. 73965. 42m. 285143. Mit dem Einstellorgan be⸗ weghargs, als Ziffernträger ausgebildetes endloses Band für Rechenmaschinen mit derschiebbaren Ein⸗ stellorganen. Ludwig Spitz. Berlin, Wilhelm straße 119.120. 15. 6. O6. S. 13 981.

121. 285 250. Veranschaulichungetafel über Gleickbeit des Kreisinbalts mit dem Inhalt vom Dreieck und Rechteck. Jörgen Hansen, Hadersleben, Schlesw. 17. 7. 08. D. 30 385.

Tza. 281 sss. Münmrüfer mit zweiteiliger, einerseits schwingbar angeordneter Münzlanalwand und den Nänzkangl bei unvorschriftsmäßigem Ge⸗ brauch sperrenden Organen. Franz Deinen, Cöln 9. Rh., Jülicherstr. 2. 13. 7. 06. H. 30 563. 43a. 285 O33. An Kontrolllafsen die selbst⸗ fätige Ausrückung des Nulsstellschlüssels mit gleich zeitiger Auslösung für die Kurbelarretierung. Biele⸗ felder Nähmaschinen ˖ und Fahrrad⸗Fabrik Arch, vormals Hengstenberg Co., Biele⸗ feld. 7. 5. O56. B. 31368. . ö 13a. 285 034. Vorrichtung an Kontrollkassen zur jwangläufigen Einstellung der Adxitiengräder auf Null mit Anschlag für den Nullstellschlüssel. Bielefelder Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗ Fabrik, A. G., vormals Hengstenberg E Co., Bielefeld. 7. 6. 06. B. 31270.

3a. 285 209. Billard-Kontrolluhr, die durch Herausnahme der Bälle ausgelöst wird. Georg Bodenstein, Karlebad; Vertr.: Gustap Koch, Rechtzanw, Chemnitz. 5. 4. 0s. B. 30 683. 135. 281 817. Vorrichtung für Selbstverkãufer für die gleichzeitige Ausgabe mehrerer Marken, Scheine o. dgl., mit mehreren parallel geschalteten Jusgebevorrichtungen. Willv Abel, Berlin, Luther⸗ strafe 9, Karl Strauß, Wiesbaden, Webergasse 3, u. Heinrich Woll heim, Grunewald b. Berlin. 22. 10. 03. A. 6718.

136. 284 890. Selbstkassierender Auskunfts⸗ apparat, bei dem auf einem mittels einer Hand⸗ kurbel beweglichen Bande die Seiten eines Adreß oder Kursbuckes angebracht sind. Gustav Schilling, Mannheim Dammftr. 9. 13. 7. 06. Sch 25 591 3b. 285 116. Selbftkassisrendes Schießspiel, bei welchem die eingeworfene Münze mittels eines federnden Hebels im Apparate senkrecht empor⸗ resckleudert wird und die als Treffer in ein Neben fach übergeführten Münzen durch einen Sxerrhibel aufgebalten werden. Louis Bauer, Leipzig · Lindenau, Wenlinerstr. 114. 21. 6. 08. B. 31 391.

136. 285 147. Selbstkassieren des Schießspiel, bei welchem die eingeworfene Münze mittels eines serernden Hebels im Aprarate senkrecht empor⸗ geschleudert wird, gekennzeichnet durch eine über der Ausmündung der seitlich begreniten Flugbahn für die Mänze beweglich angeordnele Zunge. Louis Bauer. Le pzig · indenau, Wettinerstr. 114. 21. 6. 06. B. 31392.

36. 2835 196. Automat, welcher nach Einwurf iner Mänze felbsttätig eine Zigarette zur Entnahme freigibt. Alfred Bielefeld, Hamburg, Schlump 21. 5. 6. 068. B. 31224.

135. 285 255. Sperivorrichtung für Müni. inwurfautomaten mit mehrmaliger Auslösung. Deutsche Telephonwerke G. m. b. S.,. Berlin. 18 7. 966 D. 11517.

44a. 2s 1816. Metallgeflecht, das aus fugen⸗ sofen, gewickelten Drahtspindeln zufammengebaͤngt ist. Bäzuer * Wacker, Pforzheim. 21. 6. 06. B. 31405.

aa. 2s4 850. Sparbüchse in Form eines Bierkrögels mit aus einem Stück Masse gebildetem Deckel und Verschlußbügel. Fa. Adolf Bähr, Deuben, Bej. Dresden. 23. 5. 06. B. 31 414. 4494. 284 852. Haarnadel mit drehbarem Sicher beits haken. Berg C Nolte, Lüdenscheid. 25. 6. 66. B. 31 429.

44194. 281 s68. Schlüsselbebhälter mit einem gelenkigen, zur Kupplung der Schlüssel dienenden Berbindangs mittel. Paul Brandt, Barbarossa⸗ straße 25, n. Robert Lipke, Potsdamerstr. 45, Berlin. 2. 7. 06. B. 31 451.

44a. 284 971. Zweiteiliger, inittels Haken und Dese in gegen Verlieren geschützter Art zu ver⸗ bindender Manschetten knopf. Theodor Baer, Hanau. 14. 6. 06. B. 31317. . za. 284 982. Glaslisches Band mit Knopf zur Verbindung von Abzeichen für Gebrauchsgegen⸗ stände mit dem zu bezeichnenden Gebrauchs gegenstand. 3 3. Loebell, Kl⸗Ischachwitz a. E. 28. 6. 06. 16251. a. 284 987. Panzerkettenglied, das an seinen beiderseits herborstehenden Schweifungen je emen ausgehöhlten Schliff besitzt, Max Feßler, Pforz⸗ heim. 2. 7. 06. F. 14 197. 41a. 285 031. Sparbüchse in Form einer Vindmühle. Wilhelm Guaschning, Berlin, Luisen˖ ufer 12. 29 5. 06. Q. 456. . 4a. 255 012. Sparbüchse, einen Hühnerstall daiftellend, bei welcher durch Einwerfen eines Geld⸗ flückegß eine Figur in springende Bewegung gegen eine andere versetzt wird. Eduard Vogt, Dresden, Leipzigerstr. 196. 12. 6. 06. V. 2205. . 14a.“ 285 065. Panzerlettenglied, das an seinen beiderseits hervorstehenden Schweifungen je einen erhaben bogenförmigen Schliff kesitzt. Max Feßler, Pforzheim, Erbprinzenstr. S9. 30. 6. O6. F. 14195. 11a. 285 066. Schnallenbügel zur Befestigung von Tragriemen an Behältern 09. dgl. Fa. Carl Zeiß, Jena. 30. 6. 06. 3. 4121. 11a. 285 o77. Schutz berzug für blanke Metall; knöpfe an Uniformen, Tsvreen u. dgl, mit an ein Kappenoberteil sich anschließen dem elastischen Rand don ktleirerem Durchmesser. Panl Hoferichter, Grunewald b. Berlin. 6. 7. 0. S. 36 513. 44a. 285 079. Deoppelseitiger Bügelknepf mit incinanderpassendem Bügel und Zapfen, die, durch bie Manschette selbst bzw. in deren Schlitz festge⸗ gebalten, den Verschluß des Knopfes bilden. Robert Scholl, Pforzbeim. 7. 7. 05. Sch. 23 555. Tia. 85 129. Hosenknopf, der durch Ver— nietung mittels einer oben geschlossenen Oese an dem Stoff befestigt wird. Otto Kapp, Barmen⸗Ritters. bausen. 6. 6. 06. K. 28 131. ; 44a. 285157. Gegen das Herausfallen mit umaebogenen Spitzen versebene Saarnadel. Hans Bittinger, Kiel, Fleethörn 26. 2.7. 06. B. 31 474. 1a. 285 E162. Kertenglied aus dubliertem Metall mit einer Anzabl unter verschiedenen Winkeln erfolgenden Flächenaaschleifungen. Futtroff & Volz Nachf., Pforzbeim. J. 7. C6. K. 28 397. a. 255 169. Verbindungsglied für zweiteilige Manscheitenkröpfe, mit Federverschluß. Fa. Emil Haager, Pforibeim. 11. 7. 96. H. 30 547. 41a. 2s5 174. Sparbüchse in Form eines be⸗ spannten Wagens. Eduard Vogt, Dresden, Leipziger⸗ straße 194. 12. 7. 06 V. 5266s. 11a. 285 182. Federknorf. Hermann Paul Hertel, Ckemniß, Garnisonstr. 11. 16. 7. 66. H. 30 576. 2b. 284 830. Etui für Zündholiplatten, mit biegfamem Rückenteil, welches aus einem Material⸗ stück bergestellt und innen mit ausgeschnittenen. hoch und niedrig angeordneten Taschen versehen ist. Feny Bartz, Friedenau. 5. 6. 08. B. 31233. 416. 281 815. Flacher Zündholzbehälter aus Papier, Pappe o. dgl. mit cinem unter den Kopf der Zündhölser fassenden Blatt und Zündreibflãchen an Den Innenseiten der die Zündhöljer aufnehmenden Wandungen. William *** Braunschweig, Cellerstr. 58. 20 6. O5. J. 65l7. 5 416. 281 817. Automatisches Zündhol z Taschen. feuerzeug, bei welchem mittels eines unter Federdruck stehenden Schiebers aus dem mit Einsatz und Rinne versehenen Kasten ein Zündboli herausgeschoben und beim Herauszieben entisündet wird. Carl Koch I. Offenbach a. M., Friedrichstr. 40. 21. 6. O6. K. 28 256. 1b. 284 849. Taschen / Streichholzbebälter mit einer Vorrschtung zur bequemeren Herausnahme einzelner Streichhölier. Fritz Kußmann, Posen, Bukerstr. 21. 22. 6. 06. K 28 278. 4b. 281 854. Streichholsmagazin mit be—⸗ weglicher Dechlatte. Wilh. Ullrich C Co., Offenbach a. M. 25. 6. 065. U. 2185. Lib. 281856. Reinigungsvorrichtung für Tabakepfeifen mit kleinem Dampfkessel und Tampf⸗ ausblaserobr. Karl Grawe u. Hermann Schwed, Bochum, Blumenstr. 45. 26. 6. O6. S. 15 38. iß. 281 861. Tabakglas mit Feucht igkeits⸗ bebälter im Deckel. Fa. S. Ph. Hinkel, Offen- bach a. M. 28. 6. 06. H. 30 4532. Ib. 284 867. Zigarrentasche aus deppelt in einandergeschlagenem Gewebe mit einliegendem Stütz⸗ bügel. Hugo Scheib, Barmen, Schwarzbach ftraße 1618. 23. 6. 96. Sch. 23 497. 146. 2841 960. Streichbolischachtel mit in einer quer verlaufenden Per forlerung teilbarem Elnsatz. Max Briske, Hamburg, Alsterdamm 8. 5. 3. 66. B. 30391. 146. 281 991. Abnehmbare Einsetzhülse sür

Zigarrenspitzen u. dyl. Emil Arglebe, Landeshut

' Schl. 4 J. 66. A. Jäzn.

416. 285 030. Zündhol jschachtelhalter mit ausomatischer Seitenfestspannung vermittels Feder⸗ bruck. Joh. Reik, Eßlingen a. N. 25. 5. 06. R 17452.

4b. 285 os4. Pfelfenbeschlagdeckel mit nach innen gezogenem anliegenden Rand und ausgedrũckten Bunjen zum Lufteinlaß. Donat Deusing, Ruhla 1. Th. 30. 6. 03. D. 11 456.

446. 285 067. Zündpillenfeuerzeug mit einer außen am Verschlußdeckel des Feuerzeug geschützt bef⸗stigten Zündvorrichtung. Friß Deimel, Beilin, Luisenufer 8. 2. 7. 058. D. I1 452.

146. 285 126. Mittels Gelenkarmes en Sitz. möbeln zu befestigender, drehbarer Aschenbecher aus Metal. Fa. Wilhelm Knoll, Stuttgart I. 6. 66. K. 28108.

416. 285178. Zizarrenabschneidedose mit Gesichtsfratz: und Augenspiel. Carl Fiedler, Auerbach i. V. 14. 7. 66. T. 14244

146. 285 298. Rauch⸗Service, bestehend auz einer als Aschenbecher dienenden, mit Zigarren abschneider versehenen Perlmuttermuschel, auf einer Säule mit Untergestell ruhend, auf welchem ein auf einer Perlmuttermuschel aufgesetzter Streichholʒ⸗ büchsenbalter befestigt ist. Dugo Wolfertz, Solingen. z6. 6. 66. W. 20 5563.

5a. 28965. Zugbaken mit Stellsegment

für Pflüge 2c. Vincenz Widder, Dürnau b. Buchau a. F. 25. 8. O6. W. 210 i.

18a. 285 326. Eggen inkenbefestigung mit am Gestelleisen angenietetem Jwischenlager. Deinr. Sturm, Würfelen b. Aachen. 19. 7. 06. St. 8684.

5b. 281 805. Hängewagen für Düngertransport⸗

vorrichtungen mit schwingbar von Seilrollen ge⸗

tragener und durch Riegel gesicherter Kippmulde. Ehristian Wilhelm Schindler, Paunsdorf. 10.7. 0s. Sch. 23 585. .

5c. 285 194. Futter⸗Mähmaschine für Hand⸗ betrleb mit durch Kurdenwalje in Tätigkeit gesetzten Zabnmessern. Adolf Schauenburg, Schliengen B. 21. 5. 05. Sch. 23 263.

454. 285 221. Griffjange für Rasenscheren. Jacob nutzen. Hadersleben. 27. 6. 06. K. 28 320. 5c. 285 366. Kartoffelaufnehmer, bei welchem die Kartoffeln mit der sie umgebenden Erde mittels Bürsten und Stifte äber einen Siebboden gefũhrt werden. Friedrsch Thilo, Nortorf. 22. 6. 05. T. 75639. 454. 285 322. Kugelgelenkverbindung jwischen Kurbelstange und Messerkopf von Mähmaschinen. Fa. J. G. Fahr, Gottmadingen. 17. 7. G6. F. 14267.

15e. 284 s0O2. Dreschmaschine mit einem ein; zigen Reinigungs Apparat, tiefliegendem Dresch⸗ apparat und Vorrichtung zur Wiedergewinnung durch ren Wind mitgerissener Kömer. Meininger Ma⸗ schinenfabrit . Eisengießerei G. in. b. H. vorm. Gichhorn R Sohn, Meiningen. 10. 7. 06. M. 22 212.

45e. 287 808. Aus einem gelochten Mantel und in diesem rotierenden bürstenartigen Körper be— stehende Reinigungs und Blütenzupf ⸗Vorrichtung für Stachelbeeren. Richard Heike, Berlin, Neue Fried⸗ richfft. 37. 11. 7. G66. B. 36 354.

15e. 285 001. Haubenartiger Ausblaseregler für Kurjstroh ; und Spreubläser. Fa. Heinrich Lanz, Mannbeim. 11. 7. O5. S. 16304 15e. 285 002. Ausblaseregler für Kurzstroh⸗ und Sxreubläser mit kegelförmigem Einbau. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. 11.7. 06. E. 16306. 5e. 285 197. Rüͤbenschneidmaschine mit auf einer konischen Trommel aufrecht, und bierjzu quer- stebenden Meffern. Th. Lohff. Teterom, u. HM, Dannehl, Gr. Wockern i. Meckl. 9. 6. 06. L. 16175.

se. 2s5 376. Zwischen den Antriebsrädern für Knoter und Greifer an Bindeapparaten an— geordnetes Antriebsrad mit auf der Binderwelle ver⸗ ellbarem Hauptantrieb. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. 4. 7. 06. L. 16276. . 455. 285 007. Verbindungseinrichtung jwischen Baumssammen und Haltepfahl, bestebend aus einem zweiteiligen Ring mit Gewindejapfen, elastischer Ginlage und Stellschrauben. Johann Bart. Praß. Plankenfels, Oberfr. 14. 7. O6. P. 11 355.

155. 2865 508. Gießkanne mit verdeckt liegen- dem Handgriff. Friedrich Wünscheumeyer, Wer⸗ nigerode a. S. 14. 7. 06. W. 29 s75.

455. 285 287. Wetterfestes Pflanzenschild aus mattientem Milchglas mit Drabthalter. Paul Scholz, Breslau, Albrechtstt. 9. 25. 5. 66. Sch. 23 292.

1598. 284 804. Butterformer, bestehend aus zwei durch Scharnier miteinander verbundenen bebel⸗ artigen Holjkörpern mit die Form bildenden, balb⸗ kugelförmigen Vertiefungen. Else Pahl, Lüneburg. 10 7. 06. P. il 3a. t

A459. 288 000. Fetteimer mit innerseitẽ an geordneter Eintellung um Messen von Flũssigkeit?· mengen. Johann Herrmann, Heidelberg. 11. 7. 06. H. 30564.

158. 285 189. Schutzblech für die Uebertragungẽ⸗ räder an Buftermaschinen. Adam Schmidt, Saal⸗ feld a. S. 16. 1. 06. Sch. 23 327.

459. 285 276. Untere Spindel führung für hängende Trommeln an Milchzentrifugen, bei welcher der Führungsring zwischen zwei übereinander stehenden Spxiralfedern sitzt. Hermann Neumann, Halber⸗ stadt. 5. 6. 05. N. 5575.

450. 285153. Abdeckelungzapparat, bestehend aus einem Kasten mit gegen ein an der Kastenecke angeordnetes Auslaufrohr geneigtem Boden, über diesem Ce lichen Honigsieb, sowie einer schräg ge stellten Blechtafel mit Querstab, auf welchen die ab⸗ zudeckelnde Wabe gestellt wird. Farl Ehrhardt, Dachs mühle b. Bernterode, U- E. 27. 6. 66. E. 9193. 15h. 285 243. Aus vꝛrzinktem Gisenblech ber⸗ gestellter Futtertrog mit schmi⸗deeisernem Gestell. Jakob Vigder, Gönningen, O. A. Tübingen. I4. 7. 06. M. 22 255.

45h. 285 218. Zange jum Verzieten band förmiger Qhrmarken mit korbartigem Bebälter am Zangenmemn zum Festhalten der Marke während der Vernietung. Fa. H. Hauptner, Berlin. 16.7. 06. H. 30 586.

15h 285 297. Rähmchenwinkelbeschlag für Bie nenkästen, welcher aus einem kreuzartig geschnittenen Metallstück derart gebogen ist, daß dadurch Träger, Rähmchenabstand und Winkelbeschlag entsteht. Heinrich Rode, Heinrichsruh b. Reinfeld, Holst. I9. 6. 08. R. 17580.

45f. 285 279. Kanalfõrmige Kastenfalle mit von einer Seite aus für beide Ausgänge gleichieitig sich auslösenden, schwingenden Spertlaufbrettern mit sich selbsttätig einstellenden Sperrstüßzen. Adolf Bahne, Lahnhot, Post Deuz i. W. 21. 9. 68. B. 28 876. 66

51. 285 325. Käferfalle, bei welcher ein teil⸗ weife durchbrochener, kegelfsörmiger, ein Lockmittel in sich aufnehmen der Blechmantel zum oberen Rande ines Erfaäͤufgefäßes führt. A. Mannschott Sohn, Schönau i. B. 18. 7. 66. M. 22266.

6b. 284 813. Aus einem mit dem belasteten Auslaßventil verbundenen Gelenkviereck bestebende und durch die verlängerte Kurbelstange an das Ein. laßventil angeschlossene Steuerung für Erplosions , motore. Friedr. Kurs, Berlin, Stettinerstr. 28. 12. 7. 06. K. 28417.

16. 285 1909. Zündniet aus reinem Iridium für elektrische Zündapparate an Gasmotoren. Frau Henny Weichelt, Leipng, Windmühlenstr. 45. 70. 1. 0. W. 18923.

16. 285 338. Nagnet elektrischer Zünd apparat mit Siemens · Doppel · · Anker mit dicker Primärleitung und dünner Sekundärzündleitung, bei tem der in den Primärstrom eingeschallete Unter- brecher während jeder Zündung mehrere Zündfunlen erjeugt. Jese. Gawrou, Schöneberg b. Berlin, Barbarossastt. 64. 30 5. 05. G. 14717.

6c. 285 351. Spritz vergaser mit Abschließung der Spritzdüse durch eine mittels Gestänges mit dem Motor verbundene, automatisch wirkende, unter Federeinwirlung stebende Nadel. Otto Caracciola, Föln, Benesisffr. 51. 1. 5. O6. C. 5328.

468. 285 O16. Heißluftmaschine, bei welcker das Schwungrad Durch einen Schrauben gentilator ersetzt ist. Gustap Tresenreuter, Steglitz b. Berlin, Schlldhornstr. Ba. 23. 11. 05. T. Joa.

I6e. 285 367. Werkrylatie für Federtreibwerke mit erhöhtem Lagerwinkel für das Steig oder Bei⸗

satzrad. F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt. 25. 6. 06. R. 1I7 608. 174. 285 293. Scraubensicherung, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Bund versehene elastische Unterlegescheibe mit Einschnitten versehen ist und die dadurch entstebenden Auslappungen aus der Gbene der Unterlagscheibe herausgebogen sind. Her⸗ mann Schuckert, Osnabrück, Bürschestr. 41. 13. 6. 06. Sch. 21 056. 7c. 285 021. Klemmbefestigung von Scheiben auf Wellen durch zwei keilförmige, übereinander ge⸗ schebene, federnde Bächsen. Bergedorfer Eisen⸗ werk, Bergedorf. 2. 2. 06. B. 30 069. 478. 285 310. Hakenmuffenschloß für Treib⸗ riemen, Seile, Schnäͤre aller Art u. dgl. mit Zwischenglied und unter dem Riemenzug sich in die Muffen pressenden, keiligen Backen. Fa. E. Klinge, Dres den. 23. J. 05. K. 27 080. Tze. 281 831. Flaches, rundes Schauglas zum Ersehen des Delstandes an Ring⸗ biw. Ketten⸗ schmierlagern für Dreschmaschinen. Hermann Busch⸗ hoff, Akten i. W. 58. 8. 63. B. 31 2783 475. 284 828. Stabhlgußverschlußboden für Dampffässer und Kochgefäße Wilhelm Köhler, Schöniegen. 30. 5. 06. K. 28 161. 175. 285 310. Gummierter Schlauch mit ver⸗ stärkten Gummischutzkanten. Vereinigte Hanf⸗ schlauch · und Gummiwaaren - Fabrilen zu Gotha Att. Ges., Gotba. 10. 7. 66. V. 5252. 496. 285 097. Schaber mit ringförmiger Schneideflãche. Karl Lehnert, Marxloh, Kr. Ruhrort. 16. 7. 06. X. 16 333. 4968. 285 103. Halbrunde Feile mit beblem Querschnitt. Friedrich Mebus, Remscheid, Kölner⸗ straße 10. 20. 7. 05. M. 22279. 19e. 281 818. Riemen Fall werk, bei welchem Ter Äntcieb des in einem geschlossenen Riemenseil⸗ zuge angeordneten Hammerbäres von einem Tritt⸗ bebel aus eingeleitet wird. Saarbrücker debe zeugfabrik Kaufmann 4b Weinberg, Goffon⸗ faire b. Saarbrücken. 13. 7. 06. S 14097. 498. 284 866. Apparat zum Eintreiben von Dreh dornen mit variabler Druckböbe. Walter Kleber, Sranienburg. 29. 6. 06. K. 28 351. 1598. 285 101. Derveltes Gesenkpaar zum Hochkant Schmieden des Blattes und gleichzeitigen BDurchpressen der Gangöffnung sowle zum Schmieden der Griffe aa durchgesteckten Zangen. Fa. Fr. Wilh. Schneider, Solingen. 158. . 965. Sch. 23 633. 5zod. 285 322. Antriebporrichlung für eine Schlauch filter⸗Abklopfung mit wechselnder Geschwin⸗ digkeit der antreibenden Kurvenscheibe. Amme, Giesecke Æ Korgegen Akt. Ges., Braunschweig. 18 7. 068. A. 9320. 51c. 281 997. Zither mit dorpelseitig und ver⸗ setzt an der Schwingleiste an geordneten Dãmyfer⸗ kloͤtzchen. Otto Mayer, Rebersreuth b. Adorf i. V. 5. 7. 66. M. 27 i565. 5 1c. 285 085. Veischluß für Harmenikas. A. Pitzschler C Sohn, Altenburg, S. A. 2 7.66. F. 11353. ö zIc. 285 216. Geige mit besonders starlem Boden und starker Decke. Leo v. Dobriausky, Grfurt, Klostergang 2. 21. 6. O8. D. 114995. 51ic. 285 292. Anordnung eines verstellbaren Cellostachels aus Holi in einem Metallknopf mit serernder Stahlbülfe, um das Klirren und Rutschen beim Spielen ju beseitigen und denselben in allen Stellun zen benutzen zu können. Friedrich Christian Edler, Frankfurt a. M., Alte Rothhofftr. 6. 11. 6. 06. E. 9145. 52a 282 823. Bandfũbrungs und Spannunge⸗ vorrichtung zur Deckeneinfassung auf Nähmaschinen. Josef Bongartz, Neuwerk Gngelblick b. M. Slad- bach. 14. 5. 06. B. 31047. 53c. 285 091. Nauchkasten mit senkrecht an. geordnetem drehbarem Fleischauf hãngestãn der. Jakob Wader, GSönningen. 14 7. 05. M. 22254. 531. 285 015. Auslaufporrichtung für Kol'er⸗ gänge mit umlaufendem Bæœenstein, deren mehr feiliger Abstreichschieber beim Oeffnen der Türen ein⸗ gestellt wird. Paul Fraue Æ Co., deipzig⸗ Plagwitz. 16. 11. 05. F. 13 7. . 516. 281 803. Speisekarte mit anbängender⸗ turch Perfocierung leicht abtrennbarer Ansichtspest= karte, auf der ebenfalls die Speisenfol ge angegeben sst. Arnold Müller, Berlin, Prinzessinnenstr. 22 10.7 08. M. 22220. J 516. 281 824. Papyscheibe mit aufgellebter Ansichtekarte. M. Æ L. Patzovsẽ ü. Wien; Vertr.. Victor Paßoveky, Berlin, Passage 162 k 5i6. 281 855. Knaxrpschaftekassenformular mit Wochen⸗ und Monats. Abschluß Kontrolle. Carl von Werne, Courl i. W. 25. 8. O6. W. 20315. zi, 285 AX. Scherrfarte mit einen Sxiegel urd ein Bild abwechfeind in eine Schausffnung bringendem Schieber. P. Meffert, Roblenz. 2. 3. 06. W. Ri 332. . 316. 285 132. Verzierung für Briefumschlãze, bestehend aus einer mit einer Rückwand binterlegten Augstanzung. L. Planche, Paris; Vertt⸗ A. B. Drautz 1. W. Schwaebsch, Pat. Anwälte, Stuttgart. 7. 6 d6. P. I J55. . ; 5 3b. 285 201. Kartenfõrmige verstellhare Vor. richlung zur Angabe der jeweilig noch bevoꝛrstebenden Dienst eit für Soldaten. E. A. Schwerdtfeger R Eo., Berlin. 7. 3. 96. Sch. 22767. 5 1b. 285 280. Kassenben mit verschieden ge. färkten Selten. Bielefeider Nähmaschinen. und Fahrrad⸗Fabrik, A. G. vormals Sengstenberg q Eo, Bielefeld. 24. 11. 05. B. 28 410. 5315. 2585 315. Photographie in Form einer Poftkarte mit geprägter, kolorierter Blumenver erung. Fa S. Sahn, Berlin. 7. 4 O6. H. 29775. zit. 285 sz. Poftkarte mit sär die Lochanß abgegrenzter Fläche, die nicht beschrieben werden soll. August Winter, Hannover, Am Kleinenfelde 26. 38. 5. 06. W 20 430. ö J 546. 285 3270. Faden⸗Brieföffner. A. Lübberẽ, Testedt. 27. 5. 66. X 16216. . Fr. 251831. Einfaßborrichtung für Pappen. streifen, aus zwei vertikal ste henden Gummirollen zum Wenden und zwei borizontal liegenden Rollen zum Aufdrucken des mit Klebstoff versebenen Papier treifens. Walter Kellner, Barmen R. 15. 6. Ob. R. 23 190.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidri ch) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag ·

f 1 8 ; * 2 Ansftalt Berlin 8W., Wilbelmstraß Nr. 32.

n 196.

Der Inhalt dieser Beilage, in w eien, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,

Das Zentral ⸗Handelsregister für das Selbstabholer auch durch die Königliche h 16

Staatsanzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32,

Gebrauchsmuster.

Schluß.

z18. 285 314. Pꝛrforier⸗ und Auẽstanzvor⸗ richtung für Ropierblätter u. dgl. Friedr. Martens

X CEo., Altona. Ottensen. 13. 7. 06. M. 3139. 281 sos.

.

bei dem die Etagen und Zimmerzahl durch

22 232.

Wohnungs · Vermietungsschild,

eine mit

Iffern verfehene drebbare Scheibe beliebig verãndert

werden kann. maße 14 11. 7. 67. A. S394.

August Arnz, Elberfeld, Düppeler⸗

518. 28 810. Musterkarte mit Vorrichtung

um Festbalten von Gegenständen. Remsckeid Reins hagen. 11. 7. C6. 54

Adolf Paß, P. IT za.

281 833. Heft, enthaltend Notenblätter

zur Wufnahme von Mustkstücken und leere

Blätter

jut Aufnahme von Reklamen und Preisverzeichnissen är Speisen und Getränke. Arthur Stern, Berlin, Vallnertbeaterstr. 21. 12. 6. O6. St. 8618.

51g. 284 901. Drebspiegelstãnder. Lig. Mieth, Zittau. IJ. 7. 06.

Johann

M. 22 270.

519g. 285 282. Zeitungs mappe mit darauf ge⸗

fruckter Reklame. Wilbelm Bausch, Ell Tonbaid Aengevelt, Herderstr. 32, D 3. 2. 06. B. 30 060.

518. 285 288. Pappkarton mit durch band federnd festgebaltenen Pappstreifen. Beer, Berlin, Wullenweberstt. 7. 30. B. 312903.

erstr. S3, üsseldorf. Suammi⸗ Carl J.

5. C66.

zig. 28858 296. Serviette zum Gebrauch beim Haar schneiden, Rasieren und Frisieren, mit Reklame

usdruck. Georg Oldendorf, Berlin, Kop 16 6. 06 O. 3826. 519. 255 306.

penpl. 5.

Speisekarten.! und Reklame

stãnder mit Streich bol behälter. e,. Kretschmer,

Breslau,. Goetzenstt. 2. 2. 7

K. 253 573.

5198. 285 342. Dekorationsartikel füt Schau⸗

fenster, darftellend eine Reihe nebeneinander

liegender

Iigarren, die aus Pappe geprägt und mit echten

Tabakblättern umwickelt find. Albert Benn, Wenzelgasse 31. 19. 3. 06. H. 29

Seidel. 600.

51g. 285 359. Zigarren Etui als Zugabe⸗ Artikel, dessen äußere und innere Flächen mit Reklamen versehen sind. Sofie e . geb. Bohn,

Grfurt, Löberflur 324. 28. 5. O6.

1304.

518. 285 373. Anzeigevorrichtung an Tũren C. dal. um Hinterlassen und Empfangen schriftlicher Mitteilungen, bestehend aus mit Anzeigen versehenen, drebbaren Scheiben und umklappbaren Täfelchen, in Verbindung mit einem Kaͤstchen. Bleistifthalter und nerreren Kartenbaltern. Kornelius FKtonrath u. K. Höhn, Zug, Schwein; Vertr.: Hermann Haehn, Sr.

Lichterfelte, Bismarckstr. 32. 2. J. C6. K

28362.

518g. 285 379. Vorrichtung zum Befestigen

von Schildern an Fahr und Motorrädern.

Becker, Duizburg, Ruhrorterstr. 121 6.

B. 31 236

Seinrich

7. O6

z6a. 285 139. Pferdekumt mit Eisenrahmen

und Federeinlage. II. 6. 06. S. 13 9724.

Johannes Simon, Sterbftitz.

s6a. 288 115. Kopfgestell für Pferde, mit das

Febiß begrenzenden, an den Backenrieme

n aufge⸗

bängten Scheiben und Drehscheiben mit Feder⸗

gebausen, an denen die Kandarenkette und d angreifen. Welt. Kandaren Fabrik Sixt Hamburg. 20. 6. 05. K. 24 854.

ie Zũgel C Co.,

5 Za. 2s à Ss68. Umlegharer, in seinz Sebrauchs- stellung sich selbfttätig aufrichtender Objektioträger.

Justat Fischer, Dresden, Prießnitzstr. 54. F. 14242.

S7za. 282 893. Kinematographen, mit der Bildbreite de

12.7. 06.

Filmtraneporttrommel fũr

r Films

entrechender, rin gsherumlaufender und den Transport- kloß berührender Rut. Deutsche Bioscope - Ge- selischaft m. b. S., Berlin. 16.7. 06. D. 11 506. 57a. 284 894. Mit einer der Bildbreite der Films entsprechenden Längsnut versehenes Bild- fenster für Kinematographen. Deutsche Sioscope⸗ Gesellschaft m. v. S., Berlin. 165. 7. O6.

D. 1150. 57a. 284 895.

Feuerschutzvorrichtung für

Kinematographen u. dal. mit einem die Projektions

off nung der Arbeitskal inett Wand mit dem

Apparat

Dbsekild verbindenden Gehäuse. Deutsche Bioscope Gesellschaft m. b. S., Berlin. 16. 7. 06.

D. 11508.

S 7a. 2814 896. Abnehmbare Abstovpvorrichtung für Zentralverschlüsse für photographische Kameras.

Fabrik photographischer Apparate au vormals R. Hüttig Æ Sohn, Dresden. F. 1424.

5 7a. 284 s97. Kassetten an photograpbischen Kameras, aus feder und Vorsprung bestehend.

Aktien 16.7. 06.

Festbalte vorrichtung für

Andrũck

Fabrik photo⸗

graphischer Äpparate auf Attien vormals R. Dürig * Sohn, Dres den. 16 7. 06. g 14245. S5 7a. 281 898. Haltevorrichtung für Kaetten, verbunden mit Zuhaltevorrichtung für den Deckel

pbotograpbischer Vandkameras und Sicherung des Ueberschiebrahmens für

leichjeitiger erausnehin⸗

bare Bal gen. Fabrit photographischer Apparate

auf Aftien vormals R. Hüttig * Dr sden. I65. 7. O5. J. 14 2651.

Sohn,

d? Ja. 281 995. Kamera mit durch ansetzbare Schiene und verschiebbare Bodenstütze verlängertem

Balgauszug sowie Vorschubvorrichtung am

hinteren

Teile der Kamera. Th. Soennecken J. Riedl.

Zörlitz. 5. 7. O5. S. 17 4.

5 Ja. 285 331. Photographische Camera mit lösbar am Kameragekäuse sitzendem Objektivrohr, dei welcher die Verbindung des KRameragebãuses mit dem Ohjektivrobr nach Art der Bajonettverschlüsse

wirkt wird Optische Anstalt C. P. Akt. Ges. Friedenau b. Berlin. 23.7. 66.

Goerz D. 3868.

elcher die Bekanntmachungen

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

für dition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich ger c. ezogen werden.

s⁊7a. 285 332. Einrichtung an photographischen Kameras zur derartigen lösbaren Verbindung von Dbjektivrohr und Kameragehäuse, daß das Obsektiv- robr in zwei verschiedenen Lagen durch dieselbe Oeffnung in Tas Kameragehäuse eingesetzt werden kann. Sptische Anftalt C. P. Goerz Akt. Ges., Friedenau b. Berlin. 23. 7. 968. O. 869.

S 7c. 284 s80. Eleftrisch belichteter Paus⸗ apparat mit selbsttätiger Hub- und Sent bewegung der Belichtungslampe. Elektrotechnische Anstalt Stephan Haletzkti, Oberkassel b. Bonn. 27. 6. 06. H. 30 436.

5 7c. 284 892. Dunkelkammer aus Stãben und Stoff hülle, mit Klappe in der Bodenhülle. Otto Pfitzm ann, Haasel, N.. 14. 7. 06. P. 11358. 5 7c. 285 003. Spannrahmen für photogra⸗ phische Kopien. Franz Cornelius, Charlotten kurg, Grolmanstr. 4245. 12. 7. 05. C. 5394. 57c. 285 231. Kopierrahmen, dessen kurze Rahmenseien aus je einem einzigen Stück be steben. Otto Berlebach, Mulda i. S. 9. 7. 06. B. 31556.

58sb. 285 281. Lackrresse mit Filtriersack und Sammelkisten aus Blech. Rich. Schmidt, Stettin, Ober wiek 70. 27. 12. 05. Sch. 22272.

58a. 285 181. Bügelfõtmiger Saugrohrfuß für Jaucheyumpen. J. Bucher Manz,. Bad Rbein felden. 16. 7. 06. B. 31 602.

5 9a. 285136. Doppelt wirkende Membranen ˖ saug und . druckyumpe, deren Membranen in einem Doppel kammergehãuse die beiden äußeren Abschluß ˖ wände bilden. Wilbelm Rutschmaun, Stralsund. 17. 7. 06. R. 17708.

59b. 281 815. Zweiseitig saugende Zentrifugal. pumpe mit unterhalb der Welle gelegenem, varallel zu dieser gerichtetem Saugeinttitt. Karl Diedel · meier, Zwickau j. S., Manitzstt. 7. 13. 7. O6. D. 11504.

598. 285 oss. Anordnung einer Pumpen anlage in einem Flüssigkeitebebälter über der Flũssig⸗· feit, auch bei gefülltem Bebälter. Weiße * Hästich, Großenbain i S. 26. 6. 686. W. 20587. 63a. 285 010. Treibriemenlochjange, gekenn⸗ zeichnet durch einen das Lochen in beliebiger Ent⸗ fernung von der Riemenkante ermöglichenden und einen zweiten, ein Farbkissen zur Erzielung beliebiger, untereinander gleicher Lochentfernungen tragenden Schicher. Gusiad Neumann, Liebsgen b. Sorau, N.. 2. 16. 7. 06. N. 6312.

636. 284 819. Zägelhalter aus einem recht. winklig umgebogenen Eisen, dessen senkrechter Schenkel zur Befestigung am Fahrieug dient, und deffen wagerechter, die Zügelauflage. und Drudflãche bildender Schenkel am senkrechten Flansch die Druck⸗ bebelhalteschlene trägt. Th. Bastmann, Malchow i M. 17. 5. 05. B. 27 840.

636. 285 110. Zusammenklappbarer, gefederter, mit verschlebbarer Kreuzverspanung versehener Rodel schlitten. Sg. Winterholler, Miesbach. 5. 1. 066. W. 189550.

Sas. 285 124. Einrichtung zur leicht lösbaren Befestigung einer Wagenlaterne in ihrem Haller, durch federnd im Gingriffe erhaltene Arretierunge⸗ zapfen. Eugen Ostertag, Pfullendorf. 25. 5. G6. D. 3798.

636. 285 2271. Vorrichtung zum Zuhalten der Klaprtüren an Fleischerwagen u. dgl., bestebend aus einer durch einen Führungestift mit der Falle ver⸗ bundenen Schraubenfeder. Gustav Frank, Leihzig⸗ Plagwitz, Ischocherschestr 38. 23 7. 06. F. 14284 536. 235 273. Aus Prosileisen und Blich bestebender Wagenboden. J. Math. Hubert, Sablon b. Metz. XJ. 7. 05. H. Jo Sag.

636. 285 381. Am Kutschersitz (Bock) ange⸗ ordnete verstell zusammenleg. und abnehmbare, kombinierte Rücken, Kopf und Armlehne. Hermann Borschel. Dresden, Reichsstr. 8. 8.7. 66. B. 31548. 63. 284 972. Wagenuntergestell für Auto⸗ mobile mit nur zwei Tragrädern und seitlich ange⸗ ordneten verstellbaren Hilf srãdern. Ludwig Reineking, Detmold. 15 6. 06. R. 17562.

F53c. 285 109. Selbsttätige Richtvorrichtung für Automobillaternen, bestebend aus einem He bel⸗ werk mit Gelenkbebel zwischen der Steuerstange und rer drehbaren Laternenachse. Otto Bräckel, Karlẽ⸗ borft, Heiligenbergerstr. 1. 26. 10. 95. P. 10 533. 63c. 285 272. Automobilbremse, gekennzeichnet durch einen mittels Hebelübertragung unter ein Rad ju bringenden Bremsschuh mit im Innern angebrachten Federn. August Gröschner, en n , . I2. 3. 7. o. G. 15 565. t

638. 281 837. Feste Radfelge für Motor. wagen, mit in den Flansch einschraubbaren Kopf- schrauben zum Abdrücken der Stahlbandage. Wilhelm Döfchen, Vluyn b. Moers. 16. 6. 06. H 30 355. 63d. 285 269. Fabrradlonus aus durchhohrten, mit Gewinde versebenen Proßilstahlstücken. Andreas Jopp, Meblis i. Tb. 21.7. O6. J. 6570.

33d. 288 270. Motorwagenrad, dessen Speichen aus Metall besteben und mit der Felge durch Schwelßen ve. bunden sind. Adler Fahrradwerke . n m . Kleer, Frankfurt 4. M. 23.7. 06. 63e. 284 s62. Luftvumpe mit in jwei Hub⸗ räume geteilten Rohr und zwei an einer Stange befestigten Kolben. Georg Holzapfel, Augsburg, Heil ig⸗Kreuistr. F. 202. 28. 6. G66. H. 30 464. öSGze 285 098. Durch drei Quecksilber Kontakte, welche in einem ssolierten Behälter angeordnet sind, sich in Tätigkeit setzende elektrische Glocke zur Ver⸗ külung von Fabrraddiebstählen. H. Trinks, Aug? burgerstr. 36. n. S. Rosenberg, Hoffmannstr. 28, Dresden. 16. 7. 05. T. 7865.

8ze. 285 229. Gummireifenstück zum Aus; bessern abgefahrener und beschädigter Pneumatik

Berlin, Montag, den 20. August

cher die un aus den Handels-, Güterrechts, Vereins Genossenschafts, sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Gñfenk

Zentral⸗Handelsregister

Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

eichen⸗

Staatsanzeiger. 19006.

ischaft 6 Muster⸗ und Börsen registern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ahnen enthalten sind, erscheinkt auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. n 1060)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erjcheint in der Regel tãglich. Der Bezugspreis beträgt L 56 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

FInfertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 20 5.

Laufmäntel. Hedwig Horubege, Berne. 5. 7. Ob. D. S6 497.

53e. 285 2274. Luftpumpe für Fahrräder, mit durch den inneren Börtelrand und Mutterschraabe am Fuß befestigtem Zylinder, Jos. Schmittmaun, Leipnig / Kleinzschocher, Dieskaustr. 4. 23. 7. O6. Sch. 23 6389.

635. 284 914. Durch Quecksilber kontakte sich in Tätigkeit setzende elektrische Glocke zur Verhütung von Fahrraddiebftãhlen. H. Trinks, Augsburger⸗ straße I6, u. G. Rosenberg, Hoffmannstr. 28, Dresden. 18. 5. 06. T. 7709.

635. 284 917. Durch Pendelkontakte sich in Tätigkeit setzende elektrische Glocke zur Verhütung von Fahrraddiebstãblen. H. Trins. Augeburger⸗˖ straße 36, u. G. Rosenberg, Hoffmannstr. 28, Dresden. 8. 6. 06. T. 7766. 638. 2814 909. Aus starrem Material ge⸗ fertigter Fahrradsattel mit von breiter Sit flãche auggebhendem, schmalem Sattelschnabel. H. L. A. Schmidt, Hamburg, Dehnhaide 14. 7. 4. C6. Sch. 22 993.

63g. 285 330. Abstreichvorrichtung für Rad⸗ bereifungen, gebildet durch von einer Schutzhülle um⸗ gebenen L. sörmigen Bügel mit darin aleitender, berstellbarer Bürste. Georg Büschelberger, Frayk furt a. M. Bockenbeim, Werderstr. 4. 21. 7. 606. B. 31 671.

63h. 281 963. Zweiteiliges Verbindungestück mit auf dessen hohlen, quer durchbohrten Zapfen be⸗ weglich sitzenden Scharnterkapseln für Fahrradteile. Wanderer ⸗Fahrradwerke vorm. Wintlhofer X Jaenicke Akt. Ges., Schönau b. Chemnitz 30. 4. 06. W. 20 250.

63h. 285 006. Siegsame Befestigungssche lle für Fahrradteile. Wanderer Fahrradwer ke vorm. Winklhofer Æ Jaenicke, Akt. Ges., Schönau b. Chemnitz. 30. 4. O5. W. 20 668. 631. 284 966. Fahrradbremse mit Ausgleich des Zuges für die Vorder und Hinterbremse. N A. Phillips Æ Co., Birmingkbam; Vertr. Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat⸗Anwãälte, Berlin SVW. 11. 6. 6. O6. P. 11257.

631. 284 s21. Aus Draht hart und hreit ge— preßter Radfahrer Pedalhaken. Eßlinger Draht- Æ Eisenwarenfabrik Wilhelm Baier, Eßlingen a. N. 31. 3. 06. E. 8935.

6361. 281 936. Pezal für Fahrräder, bei welchem die Auftritte flächen durch Linoleum gebildet und auf den abgebogenen Lappen der Seitenbleche befestigt werden. Wilb. Wippermann jun., Hagen Del stern J. W. 21. 6. O6. W. 20 562.

63. 285 009. Mehrsttziges Dreirad, gekenn⸗ zeichnet durch eine von mehreren Personen zu tretende Kurbelwelle und Kettenũbertragung. Hermann Klette, Delitzsch. 16. 7. 6. K. 28 471.

636. 285 102. Aus ihrer Trete ng aus. lösbare Pedalkurbel für Fahrräder. R. Jörgen Jensen. Aarbus; Vertr. Adalbert Müller, Pat Anw., Berlin 8SW. 29. 19. 7. 06. J. 6566. Ss4xa. 281 319. Irdene Sptitzkanne mit am Rumpf befestigter Riegelöse und Tragbügel. Otto Buhlmann, Leipnig, Cutritzscherstr. I6. 2. 6. Ob. B. 31245.

64a. 284721. Aus einer Hälse mit Habn bestebender Verschluß für Standflaschen. Friedrich Schultz, Berlin, Reinickendorferstr. Ze. 25. 6. Ob. Sch. 23 472.

84a. 285 339. Sektflaschenverschluß für um⸗ gestũlpte Flaschen und mit einem die Flaschen⸗ mündung abdichtenden Gehäuse mit in ihm ge⸗ fübrtem Korkjieher und nach oben geführtem Ablaß⸗ rohr. Louis Heinrici, Zwickau i. S., Talstr. 6. 30. 12 05. H. 28 813

616. 282 809. Flascheneinweichvorrichtung mit an endlosen Ketten befestigten Einweichzellen. Fa. Bernuh. Helbing. Mannheim. 1I. 7. 058. Q. 30 520. 65a 285294. Beim Schlingern und Stampfen des Schiffes sich selbsttätig borisontal einstellender

. 63 6

Tisch. Gerhard Hashagen, Lehe. 14.5. 06 S. 30318.

556. 285 253. Rimmftätze mit robrförmigem Lagerjapfen für das Kimmkiffen. John Hider,

Pasadena, V. St. A; Verir : Dr. Anton Levy,.

Pat. Anw., Berlin Sw. 11. 289. 9. 04. Q. 25111. 55Sb. 28858 203. Kimmstütze mit rohrförmigem Lagerzapfen von halbkreisförmigem Querschnitt für das Kimmftissen. John Hickler. Pasadena. V. St. A.;

13. 3. 05. H. 26 488.

65c. 288 317. Bootsruder aus zwei Teilen

mit ineinander greifenden Zahnrädern. Eduard 1

Roser, Mannheim, Lortzingstr. 39. R. 17 695. G6Ga. 285 159. Betäubungsapparat für Groß

vieb, mit an einer Schlagmaske verschiebbar gelagerter

Blende und Schlagbol jen. Richard Raßmann, Mehlis i. Th. 5. 7. 06. R. 17 663. 66a. 285 244. Betãubungs apparat für Schweine,

Kälber usw. mit Kopfbügel und einem in einer Hülse

verschiebbar 1 mit Markierungsvorrichtang versehenen Bolzen. Richard Raßmann, Mehlis i. Th. 14. 7. 66. R. 17 692.

666. 281 933.

und mit Handgriff versebener, wenig beweglicher

Verschlußbügel mit Scharnier

Klinke nebst Spindel zum konzentrischen Drücken auf

den Deckel bei Wurstfüllmaschlnen. Albert Fischer, Zwickau i. S, Schumannstr. 11. 19. 8. 05. F. 14 141. 56b. 285 O23. Scherenartiger Fleischterkleinerer aus zwei verschiedenen Metallen. Solinger Metall · waren Fabrik G. m. b. S., Solingen. 31. 3. 06. S. 13 6890.

S749. 2885 222. Abdrehapparat für Schmirgel scheiben, bei dem das Abschmirgeln durch eine spiral ˖ örmige Walje (Achse) bewirkt wird. Tigges * Winckel, Remscheid Hasten. 28 6. 06. T. 7801.

sz. 281 957. Kreuzweise verleimte Holz scheibe für Metallschleifereien. Otto Jaffke, Frank⸗ furt a. M, Heiligkreuzgafse 26. 16. 7.0965. J. 6560. 67c. 285 005. , für Wetzsteine. Paul Unger, Niederhaßlau i. S, u. Abin Oof⸗ mann u. Otto Heinemann, Zwickau i. S., Innere Dresdnerstr. 14. 12. 7. 06. U. 2.01.

Fsa. 284 913. Schloß mit unter Federdruck liegender Zubaltung. Friedr. Carl vom Bruck, Velbert, Rbld. 17. 5. 066. B. 31 072.

Ssa. 284 925. Verriegelbares Schnappschloß. Emil Stoll, Hannover, Kollenrodtstr. 60. 13. 6. 06. St. 8620.

6sa. 284 951. Mit Hamme rfeder versebenes Vorhãngeglockenschloß, dessen Verschlußbügel beim Seffnen infolge Federwirkung selbsttãtig emporspringt. Fa. Joh. Fr. Müller, Velbert, Rbld. 12. 7. 06. M. 22 235.

F8a. 285 133. Schloß mit einem die Schließ-

falle in der Offenlage zurückhaltenden Aufhalter, welcher beim Schließen der Tür durch den Schließ loben wieder ausgelöst wird. Heinrich Bauer, Rärnberg, Obere Pirkheimerstt. 18. 8. 6. O6. B. 31261.

68a. 285 134. Schloß mit einem die Schließ⸗ falle in der Offenlage zurückbaltenden Aufhalter, welcher beim Schlit ßen der Tür durch den Schließ⸗ floben mittels eines im Gehäuse verschiebbaren Boljens wieder ausgelöst wird. Heinrich Bauer, Rürnberg, Obere Pirkheimerstr. 18. 3. 6. O6. B. 31262.

68a. 285 135. Selbfttätig schließendes Schloß mit einem den Riegel in der Ofenlage zurũckhalten den AÄAufbhalter, welcher beim Schließen der Tür durch den Schließkloben ausgelöst wird. Heinrich Bauer, Nurnberg, Obere Pirkheimerstr. 18. 8. 6. 066. F. 31 zs. .

68a. 285 242. Tũrschloß · Kettenkontrefeder mit losem Verbindungestũck. Eduard Niederdreuk, Velbert, Rbld. 15. 7. 08. N. 6392.

56sa. 285 262. Zweiteilige Schiebetürmuschel, bei der die Verbindung der Teile durch Hohlniete erfolgt, welche zugleich als Anschraublöcher dienen können. Erfte Iserlohner Metallkurzwaren⸗ R Claußen, Iserlohn. 19.7. 06. 9247.

6sa. 285 319. Sicherheitsketten. Türverschluß, gekennzeichnet durch ein an der Kette hängendes, in einer Fübrung verschiebbares Schloß und einen durch die Türwand führenden Schlitz. Paul Cyris. Liegnitz Steinweg 27. 16. 7. 096. C. 5399.

68a. Zs656 2337. Gegen Losdrehen gesicherte, aus Blech gepreßte Drũckerführungsroselt;. Erfte Iserlohner Merallkurzwarenfabrik Büscher 83 Elaußen, Iserlobn. 19. 7. 06. E. 92485.

6sa. 285 391, Schloßsff ner, dessen Sverr⸗ falle vneumatisch bewegt wird. Paul Pemsel, Rürnberg, Sul jbacherstr. 72. 19. 4. 66. P. 11 1009. 6sb. 2s4 519. Schere für Oberlichte, mit einer beim Durchgleiten des Süiftes die Rast fverrenden und beim Zaräückgleiten wieder frei machenden Feder. Theodor Jung, Mesenhohl b. Karthausen J. W. 8. 6. 98. J. 6491.

6sb. 284 920. Verschlußvorrichtung für Fenster⸗ flügel, bestebend aus einem Stift an einem Teil, an welchem sich die Rolle eines Hebels am anderen Teil abwäljt. Ad. Hüsing, Hamburg, Alsterdorfer

straße 167. 11. 6. ù6. S. 350293.

6sb. 284 921. Kniehebelartig wirkendes Ver- schlußgestänge mit Lenker, für Kippflügel an Fenstern. Ad. Hüfing, Hamburg, Alsterdorferstr. 107. II. 6. 06. H. 30 294.

5 sb. 284 926. Verschließvorrichtung für Fenster, welche aus einem verschließbaren Schnappschloß, einem Schließhebel und dem zugehörigen Befestigun gs bol en bestebt. Emil Stoll, Hannover, Kollenrodtstr. 60. 13. 6. (6. St. 8621.

68b. 285158. Verschluß vorrichtung für Türen, bestebend aus einer verschiebbar angeordneten, mit einem Ausschnitt versehenen Stange und einem von letzterer beeinflußten, unter Federwirkung stehenden Riegel. J. Schweigmann, Dortmund, Hiltrop⸗ wall 35. 2. 7. 66. Sch. 23 534.

6sb. 285 2149. Selbsttätige Sicherheitspor richtung für Flureingangstüren. Hermann Gurlitt, Berlin, Simeonstr. 2. 17. 7 G. 15 938.

06. S686. 285 316. e, sür Doppeltüren, Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat. Anw., Berlin 8W. 11. Auss

mit einem in entsprechende parungen einzu⸗ klappenden, den Riegel feststellenden Ring. C. Friedr. Meier, Heiligenbaus. 14. 7. 06. 8. 22 259. 680. 284916. Fensterwinkel mit Führungs⸗ leisten und bewegbarem Stift aus Metall. z. Willstein * Co., Bremen. 5. 6. 95. W. 20 292. 68c. 2814 962. Klappflũgelbechlag für Fenster⸗ oberflügel, bei welchem zwei Laufftifte mit Falle in wei Kloben gehalten werden. Eugen Körner, Stuttgart, Schubartstr. 4A. 25. 4. 986. K. 27 315. 6Gsc. 285 313. Tuürband mit Selbftoler. Julius Baehr, Berlin, Dalldorferstr. 19. 13.7. 06. B. 31 573. ;

6sd. 284 918. Bandfeder Turschließer für rechts und links aufgehende Türen. Ludwig Christ u. Mois Megner, Merchingen, Baden. 9. J. O6. C. 5387.

688. 284 924. Türhalter mit einklinkendem Haken. rmann Grell, Ahrensberg b. Wesen—⸗ derg Meckl. Strel. I5. 5. os. G. Id 786.

688. 285 238. Scherenartige Ausstellvor⸗ richtung an Fensterladen mit quer äber der Fenster⸗ bank gelagerten Ausstellarmen. Ernst Herrigel,

Baden. Baden, Hirschstr. S. 12. 7. 06. H. 30566.

68d. 285321. Türangel mit zackenförmig ge⸗ stalteten Spurlagerflächen. Paul Wilhelmi, Burg b. Magdeburg. 15. 7. 06. W. 20 683.

69. 285 0801. Taschenschere mit federndem,