Tranzportfähigkeit der sibirischen Bahn beträgt in den in Betracht kommenden Gebieten 278 900 Pud monatlich, die Ansammlungen werden sich daher voraussichtlich in nächster Zeit verdoppeln. Die sibirischen Exporteure haben die Regierung gebeten, sofort besondere Maßregeln zu ergreifen, um den Buttertransport zu regeln und haben folgende Vorschläge gemacht: Es soll die Zahl der Führer von Butter enaue agen, ferner sollen die leeren Waggons mit den Schnellzügen nach Sibirien
zügen vermehrt werden, und diese sollen der Bahnverwaltung Mitteilungen machen uber die Zahl der beladenen und leeren
zurückbefördert werden und möglichst viele Waggons für den Butter⸗ transport sollen sofort hergerichtet werden. in Teil dieser Vorschläge wird bereits verwirklicht.
34 geprüft. mit de (St. Petere burger Zeitung.)
Ernteergebnisse und Ernteaussichten in Norwegen.
Das Kaiserliche Generalkonsulat in Christiania berichtet unterm 15.8 M.: Die Heuernte, die an vielen Stellen durch un⸗ günstige Witterung verzögert wurde, ist jetzt auf dem flachen Lande Überall beendet. m Durchschnitt für das ganje Land dürfte der
Ertrag höchstens den eines WMeitteliahres erreichen. Die Roggenernte hat begonnen. Sie läßt nach den vor— liegenden Berichten eine gute Mittelernte erwarten; für andere Getreidearten lauten die Nachrichten aus verschiedenen
Gegenden weniger günstig. Die Kartoffeln stehen gut, auß— genommen in einigen hochgelegenen Bezirken, in denen wiederholte Nachtfröste Schaden i, . haben. Die Futterrüben (Turnips) haben an vielen Stellen durch Ungeziefer und Trockenheit gelitten; bel Cr ige Witterung in den nächsten Wochen erwartet man jedoch im Durchschnitt einen Mittelertrag.
Verdingungen im Auslande.
Belgien.
26. August 1906, 10 Uhr. Commandant du génie in Nam ur- Sud, Rue Blondeau: Zweite Verdingung auf die Lieferung eines Dampfgenerators für die Luftschifferabteilung Namur. Ho Fr.
77. August 1906, 19 Uhr. Maison communals in Laeken bei Brässel: Lieferung von 200 Laternen für die Straßen der neuen Stadtteile.
X. August 1906, 1 Uhr. Börse in Brüssel: 2 Lieferungen von Ergänzungsgegenständen für den Dienst der belgischen Staats eisenbahnen. 21 Lose.
Bis zum 30 August 1906. Directeur des contributions dirsetes, douanes et accises in Antwer ven: Angebote auf die Lieferung von 280 9000 kg Kleinkohle, Sicherheitsleisturg 40 Francs, und 3500 hl Koks, Sicherheitsleistung 300 Franes.
31. August 1906, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Brüssel: Lieferung von Schulmöbeln in Berchem⸗ Saint Agathe. 1931 Frances. Sicherheitsleistung 200 Francs. Eingeschriebene An⸗ gebote zum 27. August.
31. August 1906, Mittags. Gouvernement provinecial in Mons: Bau einer gepflasterten Straße von Courcellesg⸗-Centre nach Reguignies. 40 864 Francs. Sicherheitsleistung 2000 Francs. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 29. August.
31. August 1906, 14 Uhr. Hötel de ville in Brüssel: Lieferung von 70 000 kg Hafer für den Straßenreinigungsdienst. Cahier des charges für 565 Centimes. Angebote zum genannten Tage vor 11 Uhr.
1. September 1906, 10 Ubr. Maison communals in Jette⸗ Saint ⸗Pierre (Brabant): Lieferung von 120 000 kg Kohle für die Gemeindege bäude.
5. September 1806, 12 Uhr, Börse in Brüssel: Zweite Ver⸗ dingung auf die Lieferung von Zubehörstücken für Piofilvignoleschienen. Avis spécial Nr. 136. Eingeschriebene Angebote zum 1. September.
7. September 1906, 10 63 Direction des ponts et chaussées du Brabant, 16 Place du Chätelain in Ixelles bei Brüssel: Ausbesserung der Straße von Brüssel nach Uccle. 105 591 Fr., Sicherheitsleistung 10 560 Fr. Cahier des charges Nr. 121 und die Pläne für 40 Cts. bezw. 8, 80 Fr. Rue des Augustins 15 in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 3. September.
8. September 1906, 11 Uhr. Prison de Verviers: Lieferung von Kartoffeln während eines Jahres vom 1. Oktober d. J. an.
3. September 1906, 11 Uor. Prison du royaume (Tongres, Arlon, Neufchateau und Marche ausgenommen): Lieferung von Kartoffeln vom 1. Oktober d. J. bis 30. September 1907.
14. September 1906, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Hasselt: Zweite Verdingung. Pflasterung der Straße von Neeroeteren nach Rothem. 45 000 Fr. Sicherheistsleistung 4500 Fr. Cahier des charges Nr. 93 und die Pläne für 0,20 Fr. bezw. 2,30 Fr. Rue des Augustins 15 in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 10. September.
14. September 1906, 10 Uhr. Direction des ponts et chaussées, lace du Bronckart 1 in Lüttich: Pflasterung, Legung von rottoirsteinen und Ausbesserung eines Teiles der Straße von Ramet
nach Huy. Frances 97 764. Sicherheitsleistung Franes 10000. Cahier des charges Nr. 117 und die Pläne für Franes O, 60 beiw. 13,80. Rue des Augustins 15 in Brüssel. Eingeschriebene An⸗ gebote zum 10. September.
10. Oktober 1906, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer vicinaux, 14 Rue de la Seienee in Brüssel: Bau der
Die beiden e, Ministerien haben die Wünsche der Butterexporteure sorg
Wie aber die sibirische Cisenbahn in dieser Kampagne m Buttertransport fertig werden wird, muß die Zukunft lehren.
gegen
zu je
bahn
Willy
hinan,
rungen Sternw Mittwo findet,
theorlen
Dampftramstrecke von Hannut nach Huccorgne. 287 536 Fr. Sicher⸗ heitsleistung 29 000 Fr. g 5 ö zum 9 Oktober d. J. Demnächst, Börse in Brüssel: Verkauf von Rädern, Kesseln, Maschinenwerkzeugen usw. Demnächst, ebenda: Lieferung von elektrischen Beleuchtung
Demnãächst, ebenda: Lieferung in 1907 von Weichen in 5. Losen
Demnächsft, eben da: Lieferung verschiedener Gegenstände für Gaskanalisation. Demnächst, eben da: Lieferung für 1907 von Zubehörstücken für Profil vignoleschienen. Demnächst, eben da: Lieferung von Beleuchtungsgegenständen für die Eisenbahnen.
Laut Telegramm aus Essen hat die heute lam 21. August) Vor⸗ mittags in Berlin fällig gewesene Po st aus England den Anschluß an Zug 9 in Essen (Ruhr) wegen Sturmes auf See nicht erreicht.
Im Spital am Pyhrn fand gestern die feierliche Eröffnung der neuerbauten
thal um 55 km gekürzt.
„Im Königlichen Opernhause wird morgen, Götterdämmerung“, Dritter Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen' von R. Wagner aufgeführt. (Anfang 67 Uhr. den Hauptrollen sind die Herren Grüning, die Damen Reinl, Goetze, Hiedler Heschäftigt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Kapellmeisters von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Nathan der Weise mit Herrn Pohl in der Titelrolle gegeben.
Das Deutsche Theater eröffnet seine neue Spielzeit am Freitag dieser Woche mit dem „Kaufmann von
Fuͤr die zehn Philharmonischen Konzerte unter Professor Arthur Nikischs e, . im kommenden Winter hat die Konzert⸗ direktion Hermann Wolff bis
Camille Saint ⸗Sasns, Arthur Schnabel und Frau Tauscher ⸗Gadsly.
Am 19. Juli wurde, wie das „Militär⸗Wochenblatt“ berichtet, auf den Friedhöfen von Vierzehnheiligen und Hass der Grundstein zu den Grabdenkmälern für die bei Jena und Auerstedt Gefallenen gelegt. äußeren Gestaltung der Denkmäler berücksichtigende Kaiserliche Hand. zeichnung wies dem Künstler, Professor M. Unger Berlin, der sich in uneigennützigster Weise in den Vienst der Sache gestellt hatte, für seinen Entwurf den Weg.
höhe beträgt etwa fünf Meter. Am Unterbau des Denkmals lehnt in Bronze nachgebildet, die Fahne, der die Gefallenen in den Tod ge⸗ folgt sind. Ihr Schaft ist zersplittert, auch sonst trägt sie Spuren des Kampfes. In reichem Faltenwurf ruht das Fahnentuch auf dem Gestein, die Widmungstafel enthüllend. Diese, eine schwarze Granitplatte, trägt die Inschrift: „Den in der Schlacht bei Jena (Auerstedt) gefallenen Off jieren Eichenkranz . Kreuzesarmen gab Seine Majestät der Kaiser die Mahnung Körners: „Vergiß die treuen Toten nicht.“ baues melden erhaben angebrachte Bronzetafeln den Gesamtverlust der , n (weimarischen) Truppen an toten und verwundeten Offizieren und S
sallenen Offiziere. stimmung Seiner Majestät des Kaisers am Wort des Psalms 77 V. 14: „Gott, dein Weg ist heilig“, Aufnahme
gefunden. Die Bronzeplatte, die sich hier am Unterbau be— findet, trägt das Eiserne Kreuß und berichtet: Von den Offizieren, welche in den Schlachten bei Jena und
Auerstedt kämpften, starben in den Jahren 1809, 1813-1515 — Einhunderteinundachtzig — “.
breiten Freitreppe von 20 Stufen zu dem hochgelegenen Friedhofe er⸗ forderlich. Die Einweihung und Enthüllung beider Grabdenkmäler findet Sonntag, den 14. Oktober, als dem hundertsten Jahrestage der Schlachten, statt, und trägt naturgemäß den Charakter einer Trauerfeier.
Durch das neueste Erdbeben in Valparaiso ist die Aufmerksamkeit wieder auf die Beschaffenbeit des Erdinnern und auf die Kräfteäuße⸗
Eingeschriebene Angebote bis spätestens
gehoben: Die
22 Lose. Vulkane;
ständen für di: Züge. 11 Lose.
200 Apparaten. Sicherheiisleistung 600 Fr das Los.
Verkehrsanstalten.
Pyhrnbahn als Teilstrecke der neuen Tauern⸗ statt. Durch die neue Bahn wird die Verbindung Linz — Selz⸗
Theater und Mufik. *r Mittwoch, Tl ih ta In
Der Verlust rasa,
Quillota 30. 1000 Menschen
Wittekopf, Berger,
Venedig.
jetzt folgende Künstler fest verpflichtet:
Burmester, Ferruccio Busoni, Mischa Elman, Karl Flesch,
Mannigfaltiges.
in, 21. ĩ Berlin, den 21. August 1906 ,,
enhausen
ĩ ; l Eine alle Einzelheiten der Telegramm sind
Chur, 21
Ein mehrfach abgestufter Unterbau Pferde stürzte
aus polierten schwedischen Granitblöcken von rötlicher Farbe wird von einem ebensolchen Kreuje überragt. Die Gesamt, und berschlug
und Soldaten.“ Ein schwerer, oben geöffneter
Lützen angesetzt.
und daß der angerichtete Schaden sich auf? Millionen beläuft. Nach den aus den südlichen Landesteilen vorliegenden Nachrichten sind heftige Erdstöße in den Otten Talcahuano und La Concepeion in der Provini Talca verspürt werden. Der im diesen Orten angerichtete Schaden ist jedoch nicht bedeutend und nur wenige Ausländer haben ihr Leben dabei eingebüßt. — Rath einem in Bremen eingegangenen Telegramm aus Vasparaiso hüt sich ein Teil der deutschen Familien an Bord der dort im Hafen liegenden Dampfer der Bremer Rolandlinie Lambert? und Turpin“ paraiso über Galveston ihrer dortigen Agentur die Stadt verlassen; ein Teil dez Personals soll um gekommen I0o0 km zu Pferde zurückgelegt und berichtet, daß etwa 200 000 Menschen
August.
vier Reisenden wurden hinausgeschleudert. deutsche Dame, namens Weidbrecht, ist tot; ibre Tochter erlitt einen Rippen bruch. Die beiden anderen Passagiere, Dr. Junken und Frau, erlitten leichtere Verletzungen.
Schaffner und der Postillion wurden ziemlich . verletzt
ortrags ersten Ansichten über die Entstehung er n,
HDebungen und Senkungen der Erdrinde; Reihenweise Anordnung . ö lüssizes Erdinnere; 1 jüngste Erdbeben in Valparaiso. — Nach dem Vortrage wird mit Da. großen Fernrohr der „Saturn“ beobachtet. en
Die Vesuvkatastrophe 1905; 9
Bei der hiesigen chilenischen Gesandtschaft ist folgendes Telegramm des Ministeriums des 66 get Santiago de Chile eingegangen: wurden die Provinzen von * beben heimgesucht. b deutend. Schaden an Eigentum in Valparaiso bedeutend Santiago weniger bedeutend. Oeffentliche Ordnung ungestört. t e. hörden und Private sorgen für alle Bedürfnifse der auswärtigen Ver, treter und deren Familien.“
Die Deutsche überseeische Bank in Berlin empfn von ihrer Filiale, dem Banco Aleman Pran Satiantiehh Valparalso, folgendes Telegramm; „Bei dem allgemein vor, handenen Materialschaden und der teilweisen Zerstörung der Sight durch Feuer und Einsturn ist der Umfang der entstandenen Verlus erst nach Eröffnung der Geschäfte ig einigen Tagen übersehbar. Di Banken sind übereingekommen, zunächst während zweier Stunden dez Tages die Kassen zu öffnen. — Im übrigen liegen noch folgende Nachrichten vor:
New Jork, 20. August. (W; T. B) Wie aus Valpargisa gemeldet wird, liegen die Orte Los Andes, Nogales, San Melon, Qui hin Viejo und Cia i. Lal
Auswärtigen in Am 16. August Aben zz alparaiso und Talca vom Em Verlust an Menschenleben nicht e,
n
Supallar, Casa Blanca, Limache Vino del Mar, Petorga, Hier infolge des Erdbebens in Trümmern. an Menschenleben beträgt in Limache 130, in Man nimmt an, daß außerhalb Valparaisoz durch das Erdbeben um das Leben gekommen ind
fund Sterlin
begeben. — Wie der Agence Havas aus Val gemeldet wird, hat das Personal
sein. Einer ihrer Angestellten hat Die untere Stadt sei vollständig zerstört und die
Zahl der Getöteten unberechenbar. Nach einem aus
Fort de France in New Vork eingelaufenen auch auf der Insel Martinique mehrere heftige
Erdstöße wahrgenommen worden.
(W. T. B.) Infolge Scheuwerdens d gestern abend der Wagen der Post .
hinter Peist im Schanfigg⸗Tal über die Straß enböschung
sich sitzenden
Eine ältere
zweimal. Die im Wagen
Der
aus Bronze ist am Denkmal niedergelegt. Den
An den Seitenflächen des Unter
oldaten oder die Namen und Truppenteile der ge—⸗ An der Röckseite des Denkmals hat nach Be— Fuß des Kreuzes das
Granitstufen führen zu den Denkmälern namentlich in Hassenhausen (Auerstedt) war die Anlage einer
der Erde gelenkt. Der „Verein von Freunden der Treptower arte“ hat daher für seinen 169. Beobachtungèabend, der morgen, ch, Abends 8 Uhr, auf der Treptower Sternwarte statt— einen Lichtbildervortraz über „Die neuesten Vulkan—
und die Vesuvkatastrophe 1805 von Herrn Dozent
St. Petersburg, 21. August. Petersburger Telegraphenagentur “.) Kaisers an den Großfürsten Nikolai Nikolajewitsch spricht die Genugtuung des Kaisers aus über die vor züg— liche Haltung der Truppen im Lager von Kraßnoje Sselo. Die Truppen hätten trotz des anstrengenden Dienstes, den die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung im Laufe des Winters und selbst während der für die Lagerübungen festgesetzten Sommerzeit notwendig machte, im ganzen wie im einzelnen eine ausgezeichnete Ausbildung erhalten, die besonders auch während der Manöver zutage getreten sei es in dem Reskript, das erste Jahr der Ausbildung der Truppen der Garde und des St. Petersburger Militãärbeziris unter der Leitung des Großfürsten Nikolai habe glänzende Ergebnisse erzielt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
(Meldung der „St. Ein Reskript dez
Weiter heißt
(aFortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,
Zweiten und Dritten Beilage.)
—
J 77 ääääään‚ää„/ä//// / //
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern ⸗ haug. 159. Abonnementsvorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard n Dritter Tag: Götterdämmerung. In 3 Akten und 1 Vorspiel. Musiskalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Anfang 6 Uhr.
Schauspielhaug. 165. Abonnementsvorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. Regie: Herr Regisseur Adler. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 160. Abonnements⸗ vorstellung. Der Waffen schmied. Komische Oper
Bötel.
Freitag, Undine.
in 3 Akten von Albert Lortzing. (Marie: Fräulein Garten. Kantstraße 12) Gastspiel des Ham ⸗ Gesangstexzte von Alfred Schönfeld.
G. Fiebiger, als Gast.) Anfang 74 Uhr. burger Neuen Operettentheaters. fit ür Paul lie gn ö , .
. 1 . 6 , , , * , . Kine e, . Uhr. , Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um ; auerspiel in onnert nd ;
k rstag und folgende Tage: Die lustige Fünfe .
von August Wilhelm von Schlegel. Mit Benutzung * richtung von Wilhelm Oechelhäuser. Anfang .
Lessingtheater. Mittwoch: Und Pippa tanzt.
Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Ein Volksfeind. Anfang 71 Uhr. Freitag: Die Weber. Anfang 8 Uhr.
zãhlungen.
e chile hrnten, O. (Wallnertheater.) Cussspielh
rwitz Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gast—⸗ ustspielhaus. (Friedrichstraße 236 Mittwoch, Früedrichslraße). Mittwoch:
Mi von Heinrich Bötel. Martha, oder: Der Abends 8 Uhr: Spatzenliebe. r ö . arkt zu Richmond. Romantische Oper in
4 Akten von Fr. von Flotow.
Spatz en liebe.
Donnerßtag, Abends 8 Uhr: Carmen. Freitag. Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Der Postillion von Longjumeau.
X. (Friedrich Wilhelm städti sches Theater.) Mittwoch und Donnerstag: Geschlossen. Abends 8 Uhr:
Sonnabend: Geschlossen.
Sonntag, Abends 8 Üübr: Letzte Opernvorstellung und Abschied von Heinrich Bötel. Der Troubadour.
Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer
Witwe. Anfang 8 Uhr.
Komische Oper. Mittwoch: Hosfmauus Gr⸗
Donnerstag: Hoffmanns Erzählungen.
reitag: Figaros Hochzeit. onnabend: Hoffmanns Erzählungen. Sonntag: Hoffmanns Er zählungen.
Donnerstag und folgende Tage, Abends 8 Uhr:
Residenztheater. (Direktion: Richardllexander) Mittwoch: Die Höhle des Löwen. Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und P. Bilhaud. enen Chalindrey: Richard Alexander) Anfang
r
Donnerstag und folgende Tage: Die Höhle des
Bei halben Preisen: Löwen.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ rektion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bis früh um 6 d .
Donnerstag und Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Wenn die Bombe platzt! Novität von Kren und Lippschltz,
Bentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Bei halben Preisen: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten. ; Donnerstag: Der Rastelbinder. . Der Zigeunerbaron.
onnabend: Der Rastelbinder.
Trianontheater ( Georgenstraße, nahe Bahnhof
Donnerstag und folgende Tage: Tie . 9 Frau ohne
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Anna von Schlagenteuffel mit Hrn. Oberleutnant Wilhelm Frhrn. von Romberß (PVöglitz = Stralsund). rl. Maria ˖ Luise bon Wrochem mit Hrn. Landrat Wolf von Kleist, Retzow (Czerwentzütz bei Ratibor — Belgard).
Geboren:! Ein Sohn: Hrn. Landrat Hans von Raumer (Wittlage). Hrn. Ritterqutk⸗ besitze Stto von Benin. Ponitz Heinrichthöfen, Oitbr). — Eine Tochter! Hrn. Otto von Belon RaudischkenJ. — Hrn. Profeff or l. von Wench, stern (Greifswald). — Hrn. Karl von Maltan Frhrn. zu Wartenberg und Penzlin (Zielentig).
Gestorben: Fr. Geheime Regierungsrat Johanna von Rose, geb. van Hülst (Hildesheim).
m.
Verantwortlicher Redakteur:
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Anstall Berlin sw., Wilbesmstraße Nr. 82. Acht Beilagen (einschlleßlich Börsen. Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des offen,
lichen Anzeigers (einschließlich der )
Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachun *
betreffend Kommanditgesellschaften auf .
und Attiengesellschaften, für die Woche v 18. big 18. Ziuguft A565.
u dem Vortrage haben auch Nichtmitglied Folgende Gegenstäaͤnde seien aus dem Inhalt . V glieder Zutritt
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pre
M 192.
i ⏑·—rnrrnßFẜtrc,rru.re——r————
aggreg. dem Inf. Regt. Hessen Homburg z ,, . im 4. Garderegt. 3. F. egt. Nr. 27, Weihrauch im 4. Magdeburg. Infanterieregiment Nr. 67, v. Bassewitz ef dieser unter Versetzung in das Blttenfeld (1. Westfäl. Nr. 13, J. Bad. Leibgren. Rt Nr. 109, Hauß im 1. Lothring. Inf. Regt. Rr. 130; Werner, Oberlt. im 6. P¶ĩmm. Inf. Regt. Nr. 49, unter
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, ö usw. Ernennungen, Be 1”ungen und Verfetzungen. . höhe, 18. August. . v. Kornatzki, Oberschles.
um Komman Reiche ngu,
Oberstlt. beim Sta
Grabe des 3. Dbeischlesischen Infanterieregiments persetzt. V. Webern,
i tn e hunden g
b verliehen.
si e,, König Friedrich Wilhelm LI. (1. Brandenburg)
nter Versetzung zum Inf. Regt. von
in Annaburg, der
ibure ö. Nr. 8 . e e, zum Stabe des Regts. übergetreten.
„Adjutant der 19. Div., als Bats, an e Friedrich Wilhelm II. (1. Brandenburg) Nr. 8 p. Block, Nr 4, unter der Fäbring dieses Regts. beauftraft. Fats. Kommandeur im 4. Niederschles. Inf. Regt. Kommandeur berger, Anbalt⸗Dessau Regt. Graf i ,.
andeur i . Nr. 27, zum Stabe des Inf. Regts. Fürst pon Anhalt. Dessau 1. Magdeburg.) Nr. 26 versetzt. Major und
v. Geyso,
jur Disp. gestellt und heim ernannt. vw. S
zum
Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Ber gesetzlichen Pen
tp. gestellt und gleichzeitig zur Dienstleistung beim Kommando e n, dessen Uniform er zu tragen hat, kom
ded ö Bezirks Glogau, diert.
. Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore; Fuchs, dem Gren. Regt. J,
Versetzung in das Inf. Re Rr. Hs5, v. Tippelskirch, . . 3, Louis Ferdinand von thin, aggreg. dem 4. Lothring. Inf. Regt. in das 4 Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 145, i Metzer Inf. Regt. Nr. 8, unter Versetzung in das Fraf Kleist von Nollendorf (. Westpreuß, unter V in . Füs. Regt. General · Feld marschall
Füf. Regt. Nr. 90, unter
2. Oberelsäss. Inf Regt. Markgraf ea (7. Brandenburg.) Nx.
daz 5. Niederschles. Inf. aggreg. dem Anhalt. Inf. Regt. Nr. 953, unter Versetzung . Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51.
Frhr. v. Stotzingen, Armee und beim befoͤrdert.
Versetzt: v. Franseckvy,
das Gardefüf. Regt. Weihrauch, Gouvernements von Metz, als Komp. C Regt. Nr. 144, v. vernements von Ulm, als Louis Ferdinand von Preußen (2. Ernannt: Riebensahm, Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. . . Rothenbücher, Hauptm. und Adjutant der rig. zum Adjutanten des Kriegsministerium, Kettner, Regt. Nr. 91, kommandiert zur der 45. Infanteriebrigade, zum Adjutanten Steinkopff, Oberlt. im Metzer Inf. Regt.
ef in das 5. Lothri
Magdeburg) Nr. 27. Hauptm. und Komp. Chef
Direktors des dieser
Metz, Reid, Oberlt. im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. des Gouvernements von Ulm.
Ju Überzähl. Majoren befördert und den betreff. Truppenteilen 6 heim IF . Hellen g
ren. Regt. Koni riedrich Wilhelm II. (I. es. r. 10 ö. ufd erwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.)
aggregiert: die Hauptleute und Komp. Chefs:
d. Eschwege im Inf. Regt. f t
Ur. 18, dieser unter Versetzung zum Füs. Regt. Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Seelbach im Inf. Regt. von Alpensleben (6. kurg) Rr. 52, unter Versetzung zum 1 Inf. Regt. Nr. 130, Nippraschk im Rr. 67, v. Cramer im 4. Magdeburg. Inf.
Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, v. of m 3 Unterelsäss. Inf. Regt. Homburg Nr. I66. ;
Frhr. Schenck zu Schweinsberg, Major 1. Großherzogl. Heff. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 1165, Fines, Dienstgrades verliehen., , ihn ; Hauptm. . Zezirksoffizier beim Landw. Berk
ajor verliehen. Versetzt: v. Selle,
König Friedrich der Große (3. Sftpreuß) Nr. 4, in das Inf.
Hauptm.
im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen
mit einem Patent vom 14. Seytember
6. fh das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) t. ö
von Voigts. Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Haupt, Jomp. Chef
Magdeburg.) Nr. 27,
Zu Bezirkzofftzieren ernannt, unter Stellung zur Die p ere lichen Penston: die Hauptleute und Kemp. Chefe. b. eld im Jnf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.)
kemmandiert zur Pienstleistung beim Landw. Bezirt Meiningen, be . ! im 5. Lothring. Inf. Regt. v. Heydebrand u. der Lafa im Inf. Regt. Hessen. Domburg Nr. 166, dieser in Ge⸗
diesem Landw. Besirt, Frhr. B. Nordeck Nr. 144. beim Landiw Bezirk Landsberg a. W.
nehmigung seines Abfchledggesucht, beim Landw. Bezirk Hersfeld. Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Roerdanzsz, aggreg. dem 8. Rhein. Inf. Regt. Rr. 70, im Regt, Bruhn,
Im aktiven Heere. Wilh
Inf. Regts. Nr. 62, unter Beförderung zum Obersten, deur des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150 ernannt. Major und Bats. Kommandeur im Füs. Regt.
general · Fel xmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. . zum
. Oberstleutnant und Kommandeur Charakter v. Förster, Oberstlt. beim Stabe des Leib⸗
Stülpnagel (5. Brandenburg.) Rr. 48 mit der Führung dieses 3 beauftragt. v. Stocken, Dberstlt. im Leibgren. Regt König Frledrich Wilhelm 1II. (1. Bran- unter Enthebung von der Stellung als Bats.
ommandeur in das Leibgren.
Sberstlt. und Kommandeur des Magdeburg. Jägerbats. Versetzung zum 5. Westpreuß. Inf. Regt, Nr. 148 mit Schoenbeck, Major und Nr. 51, zum des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4 ernannt. v. Wi Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Fürst Leopold von (i. Magdeburg.) Nr. 26, unter Versetzung jum Inf. Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55 mit der Regt. beauftragt. v. Kehler, Major und Bats.
Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen
Lotter, Bat. Senn gf, . ö ,, ö i * 366
igung seines edsgesuchs mit der gesetzlichen Pension ö Kommandeur des Landw. Bezirks Mols⸗ chuckmann, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, in
Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter gt. Graf Bülow von Dennewitz 66. aggreg. dem Königin Elisabeth Garde⸗ unter Versetzung in das Inf. Regt. Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, v. Mel len⸗ r. 136, unter Versetzung Kreuter, aggreg. dem 5. Lothring. Infaͤnterleregiment Nr. 144, Berner, ö Gren. Regt. r. 6,
raf Blumenthal (Magde⸗ burg) Rr. 36, v. Below aggreg. dem Großherzogl. Mecklenburg. Versetzung in das Gren. Regt. Graf Kleist don Jollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Orlovius, aggreg. dem Nr. I7I, unter Versetzung in das Inf. Regt. e, . ö v. ö
dem 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. unter Versetzung in i. h ] Regt. Nr. 154, Frhr. v. Richthofen
Oberlt. aggreg. dem Generalstabe der Großen Generalstabe, zum überzähl. Hauptm.
e., und Adjutant des Direktors des Zentraldepartements im Kr egsministerium, als Komp. Chef in auptm. und Adjutant des
Flotow, Hauptm. und Adjutant des Gou⸗ Komp. Chef in das Inf. Regt. Prinz
79, zum Adjutanten der
kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, Zentraldepartements Oberleutnant im Oldenburg. Inf. Vertretung des Adsutanten
Nr. 98, unter Be⸗
sörcderung zum Hauptm, zum Adjutanten des Gouvernements von 170, zum Adjutanten
Branden⸗ Lothringischen 4. Magdeburg. Inf. Regt.
Mee lilenb 31 e! hꝛd left unter Versetzung zum Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. k Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Speck im Inf. Regt.
Nr. 138, Lang im Inf. Regt.
aggreg. dem ein Patent
üsseldorf, der Charakter als Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt.
för de⸗ elms⸗
be des
62 der
Nr. 8,
Kom⸗ Major
versetzt.
nter⸗
Leopold
sion zur
aggreg. Westf.) Prinz
ersetzung
in das
ng. Inf.
im Inf. 43. Inf.
im
Brigade,
General⸗ Nr. 73,
ann im
Hessen
D. und
Regt. und
mit der Hir sch⸗
Nr. 13
Enthebung von dem Kommando zur Kriegsschule in Glogau, Be⸗ förderung zum Hauptm. und Versetzung in das 2. Ermlaͤnd. Inf. Regt. Nr. 161.
Anhalt ⸗DVessau (J. Magdeburg.) Nr. A6, vom 1. September 1906 bis . . 19607 zur Bienstlesstung bei der Landesaufnahme kom⸗ mandiert.
Regt. Graf Kleist von Rollendorf (1. Westpreuß,) Nr. 6, Buthut im Inf. Regt. von Courbisre (2. Dienstleistung beim Auswärtigen Winterfeldt (2. Qberschles.) Nr. 23, v. Frankenberg u. Proschlitz im Inf. Regt. Graf Dönhoff im Inf. Nr. Nr. v. Mutius im 5. Thüring. Inf. Regt. Sachsen), Wilhelm (J. Großherzogl. Hess.) Nr. Offizier an der Kriegsschule in Metz,
Nr. 142, v. 1 Bloem im 5. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 1564, Moser im J Rhein. Inf. Regt. Rr. I60, Schütz an der Unteroff. Vgrschule in Bartenstein, Schrader an der Unteroff. Vorschule in
Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) — : als militärischer Erzieher an der Ritterakademie in Liegnitz bis zum 30. September 1907 belassen.
kommandiert: die Ltg. v. Wietersheim im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Regt. Nr. 58, Herz im Füs. (Brandenburg.) v. Boeltzig im Nr. 116, zum Drag. Regt. von b. Ditfurth im Königzinf. Regt. (6. Lothring) Nr.
kommandiert: die Lis. v. Pog rell im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, zum Leibgardehus. fz Holthoff v. Faßmann im * Regt. bon
Jahr Runnehaum, n tober d. J. ab auf sechs Monate jur Dienstleistung jum Jägerregt. zu Pferde Nr. 2 kommandiert.
Nr. 135,
Regt. Rr. I4, in das 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, v. Platen,
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 21. August
Nr. 166, im Regt., Frhr. Sommerlatte im Inf.
Prinz von Preußen (2. Magdeburg.)
Louis Ferdinand
Infanterieregiment Nr. 82, Infanterieregiment Herwarth von v. Schoenebeck, v. Freydorf im
im 8.
v. Schoene rmarck, Oberlt. im Inf. Regt. Fürst Leopold von
Zu Oberlts. befördert: die Lts:: Koeppel (Ernst) im Gren.
osen.) Nr. 19, kommandiert zur mt. Rau im Inf. Regt. von
v. Pil grim
DOstyreuß; ] Rr. A, z , . Westfai)
Regt. Graf Bülow von Dennewitz Wöhler, Martini, im 5. Rhein. Regt. Kinne im 4. Thüringischen Inf. Regt. Nr. 72, Nr. 94 (G Großherzog von Frhr. x Nordeck zur Rabenau im Inf. Regt. Kaiser 116, kommandiert als Insp. Stöck im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 146,
5b, 6h,
Hirsch, Krieger im 1. Masur. Inf. Regt.
Neubreisach. Regt. König
p. Ro senberg⸗Gruszezynski, Lt. im Leibgren. Nr. 8, in dem Kommando
Vom 1. September 19506 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung Brandenburg.) Nr. 12, zum Minden. Feldart. Regt. Prinz Heinrich von Preußen Nr. 35, zum 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. Io Inf. Regt. Kalser Wilhelm 2. Großherzogl, Hess.) Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, 145, zum Minden. Feldart. Regt. Nr. 58.
Vom I. Oktober 1506 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung
Gersdorff (Kurhess) Nr. 80, zum Regt. Königsjäger
3 Lim an, Lt. im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, auf ein zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. kommandiert. Lt. in der Maschinengewehrabteil. Nr. 10, vom 1. Ok-
Lt. im Gren. Regt. König Friedrich
V t: v. Quednow, ersetz 3. Lothring. Inf. Regt.
Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, in das . v. Ssterroht, Tt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Psescm.) Nr. 2, in das Inf. Regt. Markgraf Karl C7. Brandenburg.) Nr. 60, v. Za wa dzly, Lt. im Pomm. Füs.
Lt. im Braunschw. Inf. Regt. Rr. 93, in das 6. Pomm. Inf. Regt. Rr. 1, Wiegand, Lt. im T. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, mit dem 1. 8e . 6. Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Plͥ.eûirrurp;lK
.. Gacdecke, t. der Reserve des 5. Pomnm. Inf. Regtg. Nr. 19, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt, als Lt. mit Patent vom 24. Dejember 1900 im genannten Regt, Zeitz, Lt. der Ref. des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 1485, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei diesem Regt. als Lt. mit Patent vom 17. August 1897 im genannten Regt., Bihrb erg, Lt. der Res. des Niederschles. Pion. Bats. Rr. 5, kommandiert zur Dienstleistung beim 8. 6, Inf. Regt. Nr. 159, als Lt. mit Patent vom 1b. August 1901 im ge⸗ nannten Regt, — angestellt. Habe danck, Lt. der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regtg. Nr. 14 (Braunsberg), früher in diesem Regt., unter BVersetzung zu den Res. Offizieren des Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4 vom 1. September 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem letztgenannten Regt. kommandiert. Während diefer Dienstleistung ist sein Patent als vom 11. Juni 1904 datlert anzufehen. Narath, Vizesteuermann der Res. ( V Berlin), nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Beurlaubtenstande der Marine als Faͤhnr. mit Patent vom 15. April 1904 im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. IM angestellt. ö
Meyer, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Annaburg, als Tomp. Chef in das Inf. Regt. , , , Rr. 166, En gel, Oberlt. im Inf. Regt. Markgraf Karl CJ. Branden ⸗ burg.) Nr. 60, als Komp. Führer jur Unteroff. Vorschule in Anna burg, — versetzt.
Mit dem J. Oktober 1906 versetzt: 1) von der Unteroff. Vor⸗ schule in Wohlau: Engelhart, Hauptm. und Komp. Führer, als Komp. Chef in daz 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172. Pol st, Oberlt, in dat 3. Pofen. Inf. Regt. Nr. H 8; zur Unteroff. Vorschule in Wohlau: Dom izkaff, Oberlt. an der Unteroff. Schule in Weißenfels, als
Romp. Führer, Becker, Oberlt. im Inf. Regt. von Boyen (6. Ost⸗ preuß.) Rr. 41; 3) von der Unteroff, Schule in Biebrich: v. Han ftein, Oberlt, in das Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92,
v. Schoenermarck, Lt., in das Gren. 3 Graf Kleist von Nollendorf (J. Westhreuß) Nr. 6. Beverg Lt., in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 2; 4) iur Unteroff. Schule in' Biebrich: v. Lip on ius, Qberlt, im Inf Regt. Hamburg C7. Hanfeat) Nr. 76, Sander, Oberlt. im Pomm. ãgerbat. Rr. 2, v. Erckert, Lt. im Gren. Regt. König Wilhelm I. (Z. Westpreuß.) Nr. 7; 5) von der Unteroff. Schule in Narien · werder? Vamge, Oberlt, in, das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Schmidt, Lt., in das 5. Großherzog. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Seip, Lt., in das Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Blumen thal (Magdeburg.) Nr. 36, Wilczek, Tt., in das 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82; ** Unteroff. Schule in Marienwerder: Erbs, DOberlt. im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Weber, Lt. an der nteroff. Vorschule in Weilburg, v. Seel, Lt. im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (. Westfaäl.) Nr. 66 ie Lt. im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Rr. 149; 7) von der Unteroff. Schule in Potsdam: Fackler, Oberlt, in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm tr. 112, Reich, Oberlt,, in das . Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Kal drack, Aberlt, in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (3. Pomm) Nr. 9, R Platen Oberlt., in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, Roth maler, Lt, in das Inf. Regt. von Grolman (L. Posen.) Nr. 18; 8) zur Unteroff. Schule in Potsdam: Küh tz, Oberlt; im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173. Senger Lt. im Gren. Regt.
ußischen Staatsanzeiger.
1908.
Lt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.)
Rr. 10; ) von der Unteroff. Schule in Weißenfels: Goertz, Oberlt., in das 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Eymann, Sberlt., in das Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, aff auer, Lt., in das 7. Westyreuß. Inf. Regt. Nr. 1665, Wagner, t, in das Kulmer Inf. Regt. Nr. 141; 10 zur Unteroff. Schule in Weißenfels: Riem ann, Oberlt. im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Jahr, Oberlt. im Füs. Regt. Prinz Heinrich hon Preußen (Branden⸗ burg.) Nr. 35, Müller, Lt. an der Unteroff. Vorschule in Barten⸗ stein, Wulff, Lt. im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Ern st, Lt. im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39; 11) von der Unteroff. Vorschule in Bartenstein: Kaifer, Lt., in das Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38; 12) zur Unteroff. Vorschule in Barten⸗ stein: Kalbe (Hans), Lt. im Inf. Regt. von Voigts - Rhetz (3. Hannov) Nr. 79; 13) von der Unteroff. Vorschule in Jülich: Foester, üt, in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39; 14 zur Unteroff. Vorschule in Jülich: Busolt, Lt. im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Rr. 76; 15) von der Ünteroff. Vorschule in Weilburg: Rot hertz At, in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Rr. 15; 16 zur Unteroff. Vorschule in Weilburg: Raith, Oberlt. im Inf. Regt. Lübeck (5. Hanseat.) Nr. 162, Montfort, Lt. im 3. Unterelsäß. Inf. Regt. Nr. 138. . Wilker, Königl. württemberg. Lt., kommandiert vom 1. Ok- tober 1956 ab nach Preußen, bis dahin im Inf. Regt. Alt. Württem—⸗ berg (3. Württemberg.) Nr. 121, der Unteroff. Schule in Pote dam überwiesen. Oppermann, Königl. württemberg. Lt., kommandiert vom 1. Oktober 1906 ab nach Preußen, bis dabin im 4. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von üngarn, der Unteroff. Vorschule in Bartenstein überwiesen. Frhr. x Walden fels, Oberst und Kommandeur des 2. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag. Regts. (Leibdrag. Regts) Nr. 24, zum Kom⸗ mandeur der 30. Kav. Brig, Prinz Ernst von Sachsen Weimar, Herzog zu Sachsen, Hohelt, Königl. württemberg. Oberst, beauftragt mit der Führung der 21. Kav. Brig, zum Kommandeur dieser Brig. — ernannt. Töorg any, Oberst, beauftragt mit der Führung der 37. Kav. Brig, zum Kommandeur dieser Brig, Il lemann, Oberstlt. beim Stabe des Huf. Regts. König Humbert von Italien (1. Kunbefs.) Nr. I3, zum Fommandeur des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Ceibdrag. Regts) Nr. 24. — ernannt. v. Schirmeister, Major und Eöskadr. Chef im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Rr. 22, zum Stabe des Hus. Regts. König Qumbert von Italien JI. Kurheff Nr. 13 versetzt. v. Leipzig, Oberstlt. im Großen Generalftabe, von dem Kommando als Militärattachs hei der Bot⸗ schaft in Konstantinopel und bei der Gesandtschaft in Belgrad ent- höben und unter Versetzung zum Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, mit der Führung dieses Regts. beguftragt. v. Strempel, Hauptm. und Battr.“ Chef. im 3. Gardefeldart. Regt., unter. Ueber. weisung zum Großen Generalstabe in den Generalstab der Armee verfetzt und als Militärattachs zur Botschaft in Kon= stantinopel, Frhr. v. Hamm erste in- Gesmol d, Maior im Großen Generalstabe und kommandiert als Militärattachs bei der Gesandt⸗ schaft in Bukarest, gleichzeitig auch, mit Beibehalt seines Wohnsitzes in Bukarest, als Mr nc zur Gesandtschaft in Belgrad und zum Generalkonsulat in Sofia, — kommandiert. . Kapff, Königl. württemberg. Rittm. und Gekadr. Chef im Drag. Regt. von Arnim (C2. Brandenburg) Nr. 12, von dieser Stellung enthoben. v. Rappard, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. von Arnim LZ. Brandenburg) Nr. 12, in das Thüring. Ulan, Regt. Rr. 6, v. Volkmann, Rittm. im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. l, als E6kadr. Chef in das 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Ni,. 22, — versetzt. v. Krosigk, v. Rofenberg, Oberlts, im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Beförderung zu Ritt. meistern, vorläufig ohne Patent, zu Eskadr. Chefs ernannt, von Radowitz, Oberlt. im J. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 290, in dem Kommandb bei der Botschaft in Madrid bis zum 30. September 1967 belassen. v. Brüning, Oberlt. im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, vom 1. Oktober 1806 ab auf ein Jahr zum Generalkonsulat in Kalkutta kommandiert. ö Zu Oberlts. befördert: die Lts Prinz Radziwill, à Ja 3uite der Armee, Frhr. v. Ne im ans im Leibgardehus. Regt., v. Wiede hach u. Rostitz⸗Jänkendorf im 1. Gardeulan. Regt. Etzel im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Kieckebusch im Drag. Regt. k von Manteuffel (Rhein.) Rr. 5s, Mezger im Kurmärk. rag. Regt. Rr. 14, Brandt im 3. Schles, Drag. Regt. Nr. 16, v. Schuckm ann (Ernst⸗Ulrich) im 2 Hanneb. Drag. Regt. Rr. 16, dieser unter Versetzung in das Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, . Meyer zu Knonom im 2. Westfãäl. Hus. Regt. Nr. il, v. Haeseler im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Rr. 10, Frhr. v. Fürstenberg im Königs⸗ ulan. Regt. 1. , g. Nr. 13. . Fürsft zu Lynar, Lt. im Regt. der Gardes du Corps, bisher kommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, behufs Ueber⸗ tritts in den diplomatischen Dienst ausgeschieden und unter Belassung feiner bisherigen Uniform zu den Offizteren Aà la suite der Armee übergetreten. inn Heinrich WXXIII. Reuß Durchlaucht, Lt. im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, vom 1. September 1906 ab aß sechs Monate zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandiert. Gr. v. Klinckowstroem, Lt. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, in das Niedersächs. Feldart. Regt. Rr. 45 verfetzt. Martin, Lt. im 3. Bad, Drag, Regt. Nr. 21, vom 1. Oktober Hos ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Tele⸗ raphenbat. Nr. l, Hecker, Lt. im Schleswig ⸗Holstein. Drag. Regt. * 13, vom 1. Oktober 1906 ab auf ein Jahr zum Gouvernement don Samoa, — kommandiert. Gr. v. Sch mettow (Lazurus), Lt. in Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg Posen.) Rr. 10, Frhr. v. Gagern (Exnst), Lt. im Thüringischen üllan. Regt. Nr. 6, — in das 2. Gardeulan. Regt. Marschall v. Bieberstein, Lt. im Drag. Regt. König Albert von Sachfen (Offpreuß) Nr. 10, in das Westfälische Ulan. Regt. Rr. 5, v. Többecke, Lt. im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. I7, in daz Kurmaärk. Drag. Regt. Nr. 14, — versetzt. . Ribbeck, Lt. im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland 9 Rr. 6, ein vom 15. Februar 1905 datiertes Patent seines Dienst⸗ rades verliehen. Jungschul; v. Roebern, Lt. der Res. des rag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10 in dem Fommando zur Dienftleistung beim Hus. Regt. König Wilhelm JI. 3. Rhein.) Rr. 7 bis Ende März 1997 e gn. Stempel . t. der Res. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr; 14 Colmar), früher in diesem Regt., mit einem Patent vom 31. März 1903 im genannten Regt. wiederangestellt. Frhr. v. Breidbach ⸗ Bürresheim, Ober⸗ leuknant der Ref. des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen) Nr. 10 9 V Berlin), früher Lt. in diesem Regt., unter Ver= setzung zu den Res. Offizieren des 2. Großherzogl. Hess. Dragoner · Regiments (Lelbdrag. Regiments) Nr. 24, vom 1. September 1996 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten Regiment kommandiert; derselbe ist während dieser Dilenstleistung hinsichtlich feines Dienftalters als Oberleutnant. ohne Patent anzusehen. Gr. v. Fönigsmarck, Oberlt. der Res. des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 18, früher in diesem Regt., vom 1. September 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. Regt.) Nr. 23 kommandiert; während dieser
oni ledrsch I. (4. Osspreuß.) Nr. h, v. Thümen (Heinrich), Rig nd f e d Inf. giert. Nr. 33, Neu mann⸗-Neurode,
Dienstleistung ist sein Patent als vom 2. April 18904 datiert an⸗
zusehen.