charakterili. Major z. D. und Bejiikgzoffizier unter Fortgewährung der gesetzlichen on und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 10. Inf. Nr. 154, von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben. Im Beurlaubtenstande. 17. Au der Ref. des 10. Inf. Regts. Nr. 134,
2. Aufgebots mit der Erlaubnis jum Tragen der Regts. Mushacke, Oberlt. der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. i02 t Luitpold von Bayern, behufs Ueberführung zum Land Lt. der Res. des 1. (Leib) Gren. euntng, Lt. der Res. des 5. Feldart. Regtz. Feld⸗ und Garnisondienst. Mühlmann, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebotz behufs Ueberführung zum Landsturm Feldart. 2. Aufgebotz
bewilligt. Ton deur,
s ⸗ t. (Fü ) Reg beim Landw. Bezirk i Dresden,
egt. Nr. 134, Adam im 13. Inf. gr 6 18, rütz er Frhr. zum Breithaupt i on. Bat. Nr. 12, — diese mit Februar 1906, Baring im 2. Gren. Regt. Preußen, Tho mas im 8. Inf. Eulitz, Rabe im
7, Lehmann im Schützen
ĩ ann Georg Nr. 10 n R g rabert im 10. Inf. R
Nr. 108, G afüner, Reichel im Nr. 178, Frhr. G JI im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, alken stein im 1. Feldart. Regt. N ußart. Regt. Nr. 12. F einem Patente vom 17. Rr. 101 Kaiser Wilhelm, tinz⸗Regent egt. Kronprinz N mann im 8. Infanteriereg v. Schönberg ⸗Pötting im Prinz Georg Nr. 108, Lucius im 10. Inf. Regt. Schubert im v. Stammer, König Albert Nr. 18, Pä mann der Königl. sächs. K regts. Nr. 2, — zu Lts. b Schulte, Unteroff. v. Criegern, Seiner M
a
Tharakter als Oberstlt., Beurlaubtenstande. Oberst. der Landw. Inf. 1. zum Hauptm., Regent Luitpold von Bayern, zu Oberltg.; Landw. Bezirks 1 Dresden,
Regt. Prinz Georg Nr. 108 — versetzt, Suffert, skommandos XIX. (2. K. S.) Armeekorps, jum er Militärreitanstalt ernannt.
Müller, Komp. Chef im 1. Eeib,) Gren. örderung zum Major, vorläufig ohne andos XIX. (2. &. S.) J. (Leib) Gren. Regt. Nr. 100, — ernannt, Auenmüller, K 179, bis mit 13. September d. J. 1. Maschinengewehrabtell. Nr. 12 kom⸗
3. Inf. Regt. Nr. 192 Prinz ⸗Regent Kommando zur Dienstleistung bei der Schmidt · Cassella im II von Württemberg, mit ommando zur Dienstleistung
i.). Regt. u g nn
Schůtzen ˖ (Füs.) Adjutant des Kommandeur d
Die Hauptleute: Regt. Nr. 100, unter Bef zum Adjutanten des Generalkomm korps, Schlick, aggregiert dem jum Komp. Chef in diesem Regt., Chef im 14. Inf. Regt. zur Dienstleistung bei der
Die Oberlts.: Seeck im Luitpold von Bayern, in dem Munitionsfabrik bis auf weiteres belassen, 5. Inf. Regt. Nr. 165 König Wilhel dem 30. September d. J. von dem K bei der Munitionsfabrik enthoben. J v. Minckwitz (Horst) im Schützen,; 1. Oktober d. J stionsfabrik kommandiert, Thiele im 30. September d. J. kommandiert zur preuß. Eisenbahnregt. Nr. 2, sächs. Kompagnien des tzt, Schneider im
123. Inf. Regt. Nr. 177, rote im 1. Hus.
berführung zum alck im 1. Pi
Prinz ⸗Regen sturm 2. Aufgebo . Nr. 160,
König von
Luitpold von Bayern, ts, Apelt,
iment Prinz Johann Georg N überkommener
Schstzen. (Füs.) Regiment §5. Inf. Regt. Rr. 134, Neuling im 11. Inf. Regt. 13. Inf. Regt. Nr. 8, v. Bünau im p. Boyneburgk im 1. Huf. Regt. 3. Feldart. Regt. Nr. 32, Siegel ompagnien des Königl. preuß. Eis
im Fußart. Regt. Nr. 12, zum Fähnr. Gen. Major z. D., zuletzt Gen. à. I. igs, der Charakter als Gen. Lt, Mos Pferdevormusterungskommissar in Zwickau, der
Befördert: Rost, fgebots des Landw. Bezirks Freiberg, Lt. d' Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102
Lt. d. Res. des 1. Train⸗ seldwebel biw. Vliewacht. zum Lt. der Res. König von Pre
102 Prinz ⸗Regent Bezirks 1 Landw. Bezirks 1 Dresden, — zu Ltg. der Res. s. Prinz Johann Georg Nr. Dreßden, zum Lt. der Res. de Landw. Bezirks 1 Dresden, zum Lt. der Res. Lankau des Landw. Lis. der Ref. des 14. Inf. Regts. Nr. 179, des Landw. Bezirks Chemnitz, zum gebler des Landw. Bezirks Zittau, ts, Krappe, Etzold des Landw. f. 1. Aufgebots. Im aktiven Heere. 17. August. d Kommandeur der 2. Inf. Brig. d Kommandeur der 2. Kap. Brig. Verleihung des Charakters als Gen. Lt., nsion und der Erlaubnis zum Major und Kommandeur Genehmigung und der Erlaubnis zum Tragen der Generals c v. Bach tenbrock, Oberstlt. beim Stahe Nr. 104, in Genehmigung seines Ab⸗ d der Erlaubnis zum Tragen der U Regt. Nr. 160, v. Wolffergs⸗ e des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser esterreich, König von Ungarn, ines Abschiedsgesuchs mit Pension zum Tragen der Regimentsuniform, Frhr. v. Ende, Lt.
des Landw. Bezirks L Dresden, 2. Aufgebots, Böhme, Hauptm. der Landw, Bezirks Plauen, behufs Ueberführung zum en der Landw. A dart. 2. Aufgebots des hrung zum Landsturm
Schubert
des Landw. 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Trag uniform, Weicher, Oberlt. der Landw. Fel Landw. Bezirk⸗ II Leipzig, behufs Ueberfü 2. Aufgebots, — der Abschied bewi
Im Sanitätskorps. der Landw. 1. Aufgebots im stellung im akti Nr. 77, Dr. S Unterärzte der R Ünterarzt der Res. im Landw. Bezirk Meißen, e er Landw. 1. Aufgebots im Landw. Bezirk II Leipzig, Dr. Glitfch, Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der bis—
linz Georg Nr. 108, vom
ienstleistung bei der Mun 4. Inf. Regt. Nr. 103, bis Dienstleistung beim Königl 1. Oktober d. J. preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2 verse rinz⸗Regent Luitpold von Bayern, ahr jur Dienstleistung beim Königl. pr
Sthamer, Eskadr. Chef im Karab. Regt, vorläufig ohne Patent, zum Stabe er Franz Jofeph von Desterreich, 2. Ulan. Regt. Nr. 18, als Es kadr.
Stabe des 7. Feldart. Regts. fen des Generalkommandos XII. ¶ S. Wiedenbrüg, Battr. Chef im 7. Feldar m Stabe dieses Regts. versetzt. Oberlt. im 7. Feldart. Regt. vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef
48, Sieglitz g ohne Patent,
lligt.
3 Schultes, Unterarzt Landw. Bezirk II Leipzig, unter An⸗ ven Sanitätskorps und zwar bei dem 7. Feldart. Regt. chu ster, Schröder, Dr. Quinger Br; Mü ef. im Landw. Bezirk II Leipsig, Dr. Martschke, Dr. Treibmann, Unter⸗ — u Assist.
u den Königl ; ] 3. Inf. Regt.
ktober d. J. ab euß. Eisenbahnregt.
— verliehen. 17. August.
Aerzten befördert. im Landw. Bezirk Zittau, herigen Uniform der Abschied bewilligt.
Beamte der Militärverwaltung. n Beschluß.
Nr. 2 kommandiert. Die Rittmeister: ; unter Beförderung zum Major, des 1. Ulan. Regks. Nr. 17 Kais König von Ungarn, v. Reden im Chef in das Karab. Reg Die Hauptleute: Nr. 77, zum Adjutan Armeekorps erna Regt. Nr. 77, zu
förderung zum Hauptm.,
Weynert im 4. Feldart. Regt. Nr. Nr. 68, — zu Oberlts., vorlaäufi Regt. Nr. 64, in dem Kommando reuß. Telegraphenbat. Nr. 1 bis
m 1. Pion. Bat. Nr. 12, bis 30. Sep⸗ diert zur Fortifikation Metz, mit dem 1. Ok⸗ tober d. Tin das 2. Pion. Bat. Nr. 22 versetzt. Starke der Königl. sächs. Kom preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2 mit einem Patente vom 22. das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz. Acker mann der 3. (Königl. sächs.) Nr. 1, mit dem 1. Sktober d. J. des Königl. preuß. Eisenbahn Königl. preuß.
ts. Nr. 12, Seidel des ren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, Landw. Bezirks Infanterieregiments
15. August. Kampf— technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. ps, anläßlich seiner Versetzung in den
Durch Allerhöchste Militärbauinsp XIX. (2. K. S.) Armee Ruhestand der Charakter als Baurat verliehen.
staiserliche Marine. Ernennungen,
t, — versetzt.
gner, beim Kaiser des
Engelbrecht de? des 8. Inf. Regt Landw. Bezirks 1 Rr. 139, Kögler des des 12. Inf. Regts. Bezirks 1 Dre Hauptmann J5. Inf. Regts. Nr. 181, zum Tt. der Res. des Gardereiterreg Bezirks J Leipzig, zu Lts. der Abschiedsbewilligungen. Frhr. v. Hau sen, Gen. M Nr. 46, Kinder, Nr. 9. ir nh 7 nehmigung ihrer Tragen der Generalsuniform, Pfeil, G
schiede gesuczs
; ih m ,, iedsgesuchs mit Pension un ö. (Leib, Gren. Major beim oseph von O
167, Beyer des
Nr. 77, unter Be⸗ s 11. Inf. Regts.
Beförderungen und Vom III. Stammseebat. tm., als Komp. Chef jum II. Seebat, Steppuhn, Rogalla v. Bieberstein, Lt., jum
Oberlt., bom J. See⸗ vom J. Seebat., Schade,
ö Stabshoboist von der Besatzung S. H. Jacht, zurzelt an Bord des Dampfers „Hamburg“, der Milltär⸗Musikdirigent verliehen.
Abschiedsbewilligun See von der Marineschule, S. M. S. „ Braunschweig“, von der Marineschule, — zur Marlinereserve beurlaubt.
Kaiserliche Schutztruppen. Wilhelmshöhe, 18. August. Schutztruppe für Südwestafrika, zum 14. Juni 1906, v. Ma dai, Oberlt. bteil. der Schußtruppe für Südwestafrika, zum auptm., v. Münchow, Haupt, Lts. in derselben Schutz⸗ truppe, zu Oberlts., — befördert.
Offiziere usw. Versetzunge eller, Haup berlt, zum J. Seebat. JI. Seebat. Zum III. Stammseebat, treten: Komp. Chef im II. Seebat, Bären spr Mühlmann, Roller, Lts,, vom II. Seebat. Poll inger/
Nr. 177, Becker, 12. Au gust. im 6. Feldart. Regt. befördert, Schmidt im 6. Feldart. zur Dienstleistung beim Königl. P 30. September 1907 belassen.
Bergmann, tember d. J. komman
Lt. der Res. des
Landw. In
pagnien des Königl. Gen. Major un
J. Oktober d. J. zum Oberlt.
ordert und in gen. 31. Juli. Alisch, Fähnr. mur
Thomsen (Hermann), Fäh Dittmer, Fähnr. zur Ser
April 1905 G1 bef chiedegesuche mit Pe
Regent Luitpold von Bayern, Komp. des Königl. preuß. Tele⸗ zu den Königl. sächs. regts. Nr. 2, Gerkach der Eisenbahnregts. Nr. 2, 3. (Königl. sächs.) Komp. des Königl.
Gren. Regt. Ehrhardt
mit Pension sch
ompagnien Königl. sächs. Kompagnien des Oktober d. J. Nr. 1, — versetzt.
v. Einsiedel im 2
Offiziere usw. hahn, Oberfeuerwerker in der Feuerwerkslt. mit
mit dem 1. preuß. Telegraphenbats. Fähnriche: Heintze, Nr. 101 Raiser Wilhelm, 5. Inf. Regt. Kronprinz N König Wilhelm II., von Württe 7. Inf. Regt. König Georg Nr.
form des 1.
in Genehmi⸗ der Erlaubnis Disposition gestellt. m 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. 100, der Abschied
König von Preußen, r. 104, Ebert im 5. Inf. Regt. Nr. 105 mberg, Bachmann, Bauer i 166, Renner im 8. Inf. Regt.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kalserlichen Statistischen Amt.
Außerdem wurden am Markttage
na 1 icher
Am vorigen Maꝛkttage
ö
Gejahlter Preis für 1 Doppeljientner
(Preis unbekannt)
Doppel zentner
Weizen.
Strehlen 1. Schl.. Löwenberg i. Schl. .
, Aalen i. Wrttbg. ..
neuer Weijen gsernen (euthulster Dinkel, Fesen). Babenhausen /
Aalen i. Wr Geislingen.
a ö ü a a wa ae , a
Roggen.
Strehlen J. Schl.. Löwenberg i. Schl. .
, neuer Roggen Aalen i. Wrttbg. . k Ger st e. — Braugerstẽ k Löwenberg i. Schl. . , n i. Wrttbg. ..
; alter Hafer K dꝛz7 758 Strehlen i. Schl.. Löwenberg i. Schl. entfiel auf:
,
Aalen i. Wrttbg.. Riedlingen i. Wrttbg. . Die verkaufte Menge w Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
ndeten Zahlen berechnet
Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgeru entsprechender Beri
ird auf volle Doppeljentner und der Verkauftwert Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß
Bemerkungen. daß der betreffende
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Handel und Gewerbe.
ut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Rußland.
Verbot der Einfuhr von Waffen. Die russische Regierun hat das Verbot der Einfuhr von Waffen, mit ern ss ls 636 9 Gebiete, über welche der Belagerungszustand ver⸗ hangt ist, auf die ganze preuhischr russische Grenze ausgedehnt. Unter daz Verbot fällt daher auch die Einfuhr von Waffen über die che Grenze zwischen Krettingen und Wladislawow in
waffen, in gewisse
reußisch xussis die russische ͤ lagerungszustand nicht verhängt ist.
Spanien und Vereinigte Staaten von Amerika.
Handelsabkommen jwischen beiden Ländern, 1. August d. J. ist zwischen Spanien und den Vereinigten Stagten pon Amerika ein Abkommen unterzeichnet worden, wona
.
einigten Staaten gegen die Gewährung der ermä Lbschnitts 3 des Dingleytarifs insbesondere für
NMeistbegünstigung zugebilligt sind.
Außenhandel Guatemalas im Jahre 1905.
Der Wert der Gesamteinfuhr Guatemalas ist im Jahre 1900 wiederum gestiegen, und zwar von 5041 142,41 5 Gold (185 Gold — etwa 420 ) im Jahre 19604 auf 6844 444,45 8 im Jahre 1906 einschließlich 25 00 für Fracht, Kommission und Ver—
sicherung. . In den genannten beiden Jahren waren die einzelnen Länder an der Gesamteinfuhr, wie folgt, n, 4 Nordamerika.. . 1801 45650 5 3067 018,71 85 Großbritannien.. 1311136,25 , Deut schland . . 1313136, 91 Frankreich... 219 521,90 . . 26 118,19, Belgien... 141 522,20. , 72 566,57 S6 313, S4 Italien , 701476 Sůdamerika ... 66 506,99 . Japan und China. 34743475 . Zentralamerika... ho M, 77. 8, 5 474352
jenige von 774 023 spanischen Zentnern für das Jahr 1902. Jahre 1905 wurde an Kaffee en r ff, nach: z Entbülster Kaffee Hülsenkaffee
span. Ztr. (= 46 kg) 232 241
2. beiden letzten Jahren
Deutschland . . . 3 507 923, 75 9 Nordamerika.. England, Belize Mexik
Sůdamerika .... Oesterreich˖ Ungarn
4078 643,46 5 2875 335,35 1050487, 39
. 2292 486 70 .. 1324 309,21 217 286,80
Provinz Kowno, obwohl über diese Provinz der Be—⸗
Zentralamerika...
Zusammen leinschl. and. 7 551 865, 946 8
In Prozenten berechnet entfielen von 3 .
. ö n un oho pon Spanien die Sätze des zweiten Tarifs (Minimaltarif) und die
8 237 758,25 8. amtausfuhr
auf Europa
2 .
Deutschland Nordamerika England
Ueber die Häfen an der pazifischen Küste gin über diejenigen an der atlantischen 1788 00 der G (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Guatemala.)
en 82,12 0/9 und esamtausfuhr.
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten Kurzwarenhändlers Ludwig Goldherg in Lem berg, Kazmirgasse Nr. 3, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts in Zivilsachen, Ab— VII, in Lemberg vom 13. August 1806 — No. ez. 8. 5/6. — orischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Samuel Pohl in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin jur Wahl des definitiven Konkurs⸗ masseverwalters) 27. August 1906, Vormittags 10 Uhr. rungen sind bis zum 153. September 1906 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter stellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. (Termin jur Feststellung der Ansprüche) 18. September 1906, Vor- mittags 10 Uhr.
1905
1570114,‚265 1408509, 39 269 474,24 111779, 33 101 229,47
S3 290, 60 58 408,46 54 793,76 27 149,49
571222
Die Forde⸗
Liquidierungstagfahrt
n , n , n n
Zusammen leinschl. and.
europäischer Länder) 5 041 142,41 8 6 844 444,43 5.
In Prozenten berechnet, entfielen von der Gesamteinfuhr 1904 1905 auf Europa. . 60, 63 oso 51,42 0;!0 d 338368 99 47,78 0 / ö 44,81 0/0
Nordamerika...
Großbritannien.. ; 22, 94 o / Dentschland .. ; 20,58 0 / . ; 3, 94 0 o.
Ueber die Häfen an der pazifischen Küste kamen 91 o und über diejenigen an der atlantischen 9o / der Gesamteinfuhr.
Hauptlieferanten waren:
für baumwollene Besatzartikel .. . England
seidene Konfektionsartikel .. . Verein. Staaten Eisenwaren für Hausgebrauch . Deutschland
güne, Verein. Staaten ö Deutschland onlnnn, Verein. Staaten Bammel ‚.
dd, England gie Deutschland Wen en meh; Verein. Staaten eiserne Geräte für Landwirtschaft Deutschland
England
unzefarbten oder gebleichten Baumwollfaden oder zwirn
un roten Baumwollfaden oder ⸗zwirn ö n w Verein. Staaten
a V , , 89 n
I Mexiko Schweineschmalz ...... Verein. Staaten Maschinen und deren Teile..
ö R 9nghgnd Eisenbahnmaterial ..... Verein. Staaten gegerbte und zubereitete gewöhn
ae = .
Chemikalien und Drogen ... 9 . baumwollene Unterkleider. .. Deutschland Säcke aus Jute, Pita oder Agavegarñ =. = Säcke aus Jute, Pita oder Agavegarn... England Talg in Stücken und eingesalzen Verein. Staaten Hann = dd England gefärbte Baumwollstoffe . . . . Verein. Staaten ⸗ ö . Gngland bedruckte Baumwollstoffe ... ö z ö . . Verein. Staaten he iht. Baumwollstoffe . .. England 4 fle gewebte Baumwoll 0 e d ö , 11
Den der Gesamteinfuhr entfielen 270/‚0 auf Baumwollwaren, 21 0jg uf Nahrungsmittel und alkoholische Getränke und 11,16 bo auf
enwaren.
Die Ausfuhr erreichte im Jabre 1905 einen Gesamtwert von 25 5 Gold (gegen 755i 865, 99 5 im Vorjahre); dabei
Wert in 5 Gold
6 J r harte 213 468, 80 10 673,44 u uk 1546098. 090 3 680, 168 ananen ... 122 823, 99 A409 413,00 Büschel
cker . (ehiele) . 66 357, 44 2073,67 . 17 742, 30 69141.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. August 1906.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
G 26 Nicht gestellt
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Orientbahnen vom 2 Fr. (mehr 29 630 Fr.).
29. Juli 1906: 241 429 Vom 1. Januar biz 29. Juli 1906 be⸗ 3 die Bruttoeinnahmen 7 078 720 Fr. (664 269 Fr. weniger als
— Skobslsvo— Nova⸗sagora (80 km) 4120 Fr. 57 Fr.), seit 1. Januar 163 513 Fr. (weniger 11 308 Fr.).
mit 36 567 5
reisnotierungen vom Berliner Produkten markt sowie d öniglichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 20. August. Barren das Kilogramm 27980 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 91,B75 B., 1,25 G.
Wien, 21. August,
(W. T. B.) (Schluß.) Gold in
Vorm. 10 Uhr 50 Min. Einh. 40/0 Rente M.⸗N. p. Arr. 99,40, Oesterr. in Kr. W. per ult, 98 40, Ungar, 40/9 Goldrente 112,45, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. S4. 60, Türkische Lose per M. d. M. 162,50, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. 6 — — h. per ult. — Desterr. Staatsbahn per ult. Südbahngesellschaft 161,00, Wiener Bankverein 549,09, Kreditanstalt, Desterr: ber ult. 670, 00, Kreditbank, Ung. allg. 808, 00, Länder- band 441 00, Brürer Koblenbergwerk lp. 590, 50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,365, Unionbank 550,00, Türk. Tabak London, 20. August.
(W. T. B.)
Nordwestbahnaktien
Mont sls Gesterr. 1 ontangesellschaft,
. T. B.) (Schluß) 24 0 Enalische Konsols 87355, Platzdiskont 3, Silber 30. — Vanlatiggung 26. Ie
(W. T. B.) (Schluß.)
Pfd. Sterl. 20. August. Rente 97 67, Suezkanalaktien —.
Madrid, 20. August. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 11,065. (W. T. B.) Goldagio 2. New York, 20. August. (Schluß.) W. T. B.) Die Börse eröffnete in fester Haltung bei lebhaftem Geschäft, doch wurde die Tendenz späterhin nicht einheitlich. Das Privatpublikum war mit umfangreichen Käufen am Markte, namentlich für die niedrig im Spekulation
Lissabon, 20. August. 6 829
umfangreiche trat in den Aktien der Atchison Topeka und Santa Fé- Bahn eine besonders feste altung ein auf das Gerücht einer Dividende von 60/9. Auch di ktien der Reading ⸗Bahn gingen wesentli einer erhöhten Dividende.
Reaktionen
vorgenommen. Am Nachmitta
ch höher auf das Gerücht Der teuere Geldstand fand wenig Be⸗ achtung. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 40 9090 Stück ußerst lebhaft. Aktienumsatz 2730 00 Stück.
Aktien gekauft. Schluß ä urchschn.· Iingrate 4,
Geld auf 24 Stunden Zinsrate für
Cable Transfers 4,85, 15, Silber,
far 9 . . er, Commercial Bars 664, Tendenz D 20. ; 29 B
London I6i5 ig. Rö August. (W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 20. Augzust. Amtlicher Kursbericht Coblen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) I. Gatz⸗ und
lammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 — 13,50 AÆ, b. Gag⸗ ammförderkohle 19,59 — 11,59 M6, e. Flamm förderrohle 10,00 big 19,59 4AM, d. Stũckkohle 12,50 — 13,50 M, e. Halbgesiebte 12,60 big 15,0 M, f. Nußkohle gew. Korn JL und II 12,50 —- 13,25 A, do. do. II 12, 00 - 12,50 S, do. do. TV 11, 00 - 11,50 MÆ, g. Nuß⸗ , O = 2030 mm 700 - 8,0 M, do. O- 0/60 mm g, C60 is 5.65 M, h. Gruskohle bo- 5,50 ; II. Fettto bie, 3. Jördertoßle 10 00 = I6 S M, b. Best meli erte Kohle ii 15 * 11, S5 8. Stückkohle 12,50 - 13, 25 Æ, d. Nußkohle gew. Korn L 12,26 bis 13,25 M, do. do. II 12,50 — 13,50 AÆ, do. do. III 12,00 - 13, 00 M, do. do. IV 1100—- 11,50 Æ4, . Kokskohle 10,50 — 11,00 A III. Magere Kohle: a. ö 9, OM -=- 10,00 MÆ, b. do. melierte 106 25— 1125 MÆ, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stüc ehalt 11,25 — 13,090 Æ, d. Stückkohle 12,00 — 14,00 M6, . Nuß⸗ ohle, gew. Korn J1 und II 14,50 — 16,56 M, do. do. III 16,69 biz 17,55 4, do. do. IM 10 56 11,75 A,” 6. Anthraztt Yluß Korn 1 17,50 —-— 18,59 Æ, do. do. II 19,00 - 25,0900 A, g. Fördergrus 8,50 — 900 Æ4, h. Gruskohle unter 10 mm b, O0 = 7,00 Æ6; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 — 17,50 , b. Gießereikoks 18, 00— 19,00 MS, c. Brechkoks 1 und HI 18,00 bis 18.50 „é; T. Briketts: Briketts je nach Qualität 1075 bis 13,25 Æ — Marktlage unverändert sehr fest. — Die naͤchste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 27. August 1906, Nachmittags , , . 44 Uhr, im „Stadtgartensaale' (Eingang Am Stadt⸗
Magdeburg, 21. August. (W. T. B. cker b ; . jucker 88 Grad o. S. 8,70 — 8,80. . * 44 1 = Stimmung:; Stetig. Brotraffinade J o. F. 19,090. Kristalljucker J mit Sack / —. Gem. Raffinade m. S. 18,50 — 18,75. Gemahlene Melis mit Sad 18, 00— 18,25. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: August 18,50 Gd., 18,60 Br., — — bei., September 18,15 Gd., 18,25 Br., — — bei., Oktober i790 Gd., 18,00 Br.,, — — bej., Oktober⸗ Dejember 17, 80 Gd., 17, 90 Br., — — bez., Januar⸗Märj 17,95 Gd., . . (h . Rah .
n, 20. August. 3 ü
en J ö l B.) Rüböl loko 63,00, per
zremen, 20. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Privatnotierungen. Schmal. Ruhig. Loko, 66 ,. 3 Doppeleimer 47. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen 5 . Baumwolle. Still. Upland loko middl.
JFäamburg, 20. August. (B. T. B. .
vu il. . . ; . B.) Petroleum. Stetig.
am burg, 21. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagtz⸗ bericht Good average Santos September g dJ m 391 Gd., März 401 Gd., Mai 409 Gd. Stetig. — ucker⸗ markt. (Anfangsbericht Rübenrohjucker J. Produkt 80h 8 o / r , , ner Te r ä t .
1 / 0 1 1 1 7.
i,. 23 ejember 17,806, März 18,00, ondon, 20. August. (W. T. B.) 96 0, Javazuck . le fr at fr, ehandelt. J
London, 20. August. (W. T. B.) (Schluß. . fest, h für . 6 34 . .
verpool, 20. August. T. B.) Baum wolle. ꝛ 3000 Ballen, davon für Spekulation und Exvort 1 n. Träge. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. August 5, 10, August⸗ September 5,03, September⸗Oktober 4,97 r, n. ab. re n ,, 4,95, eiember. Januat 96, Januar⸗Februar 4,97, März 4,98, Maͤrz Apri e, 96 6 ebruar⸗März 4,98, Maͤrz⸗April h, 00, asg ow, 20. August. (W. T. B. luß. lte, n , n. . 53 / 8. . aris, 20. August. . T. B.) (Schluß.) R ruhig, 88 o / neue Kondition 224 — 25. Her Sch . 36e für 100 kg. August 264, September 251 /s, Oktober Januar 26! o nnn, . 96 ; m sterdam, 20. August. (W. T. B. va⸗ a, ,. . 1. 9 . ntwerpen, August. C T. BG trol . Raffiniertes Type weiß loko 19 bej. Br., do. ug 96 6 ö e, , m gn 20 Br. Ruhig. — Schmalz Augufl New Jork, 20. August. (B. T. B.) (Schluß) Baumwolle ö. in New Jork 10,10, do. für Lieferung per 1 . kee ieferung Dezember 9, 14, Baumwollepreis in New Orleans gui, etroleum Standard white in New Jork 7, 60, do. do. in Philadelphia „Hh, do. Refined (in Cases) 10,10, do. Credit Balances at Dil City 1,58, Schmalz Western steam 9, 15, do. Rohe u. Brothers 9, 30, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 13, Kaffee fair Rio Nr. 7 84, do. Rio Nr. 7 September 6, 90, do. do. November 7,05, Zucker 5isis, Zinn 3533 * . 3 . r . Supplies be⸗ e ergangenen Woche a 8 Nals 2 710 o ö. 2
Band 59 Heft 4 der Annalen für Gewerbe und Bau- wesen“, herausgegeben von F. C. Glaser Sen fi eren. Georg Siemens, Berlin W.), hat u. a. folgenden Inhalt: Verein Deutscher Maschineningenieure. Versammlung am 22. Maꝑun 1906. Nachruf für den Hüttendirektor a. D. Hermann Kremser. Geschäftliche Mit- teilungen. , des Geh. Baurats Haas über: „Die Lüftungs—⸗ anlage des Kaiser. Wilhelm ⸗Tunnels bei Cochem“. — Ein neuartiges Förderrohr zum Horizontaltransport von Massengütern von Dr. phil. Alfred Brunn, Ingenieur, Kaiserslautern. — Erfahrungen und Ver—⸗ suche mit Schnellaufbohrern in Eisenbahnwerkstätten von Reg.
letztes Varlehn des Tages 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4 81,70,
Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungömaßregeln. Stand der Tierseuchen in Ungarn am 9. August 1906. (Nach den wöchentlichen Ausweisen des Königlich ungarlschen Aderbauministeriums.)
3 7297 346,590 10 816,28 span. Ztr. (= 46 kg)
Bauführer Seiler, Berlin. — Verschiedenes. — Anlagen: Literaturblatt.
. 7 796, 76 32 598, 92 span. Ztr.
disammen (ei ⸗ Hin Landerer) 8 237 758,25.
usfuhr von Kaffee im Jahre 1905 war die größte, welche uatemala je erreicht hat; die disher höchste Ausfuhrnfffer war die—
Zahl der verseuchten Orte..
Rotz ⸗ Maul⸗ Rotlauf .
i, eln, Olattem ,,
er. . ausschlag Schweine seuche 59 31 30 270 868 15265.